Androgynie
Teil einer Serie über ⓘ |
Transgender-Themen |
---|
|
Androgynie ist der Besitz sowohl männlicher als auch weiblicher Merkmale beim Menschen. Im Vergleich dazu ist Hermaphroditismus der Besitz sowohl männlicher als auch weiblicher Fortpflanzungsorgane bei Pflanzen und Tieren. Androgynie kann in Bezug auf das biologische Geschlecht, die Geschlechtsidentität oder den Geschlechtsausdruck ausgedrückt werden. ⓘ
Wenn sich Androgynie auf gemischte biologische Geschlechtsmerkmale bei Menschen bezieht, sind damit oft intersexuelle Menschen gemeint, die mit angeborenen Abweichungen geboren werden, die eine Zuordnung ihres Geschlechts bei der Geburt erschweren. Was die Geschlechtsidentität betrifft, so können sich androgyne Personen mit nicht-binären Identitäten identifizieren. Andere können sich als Transgender-Männer oder Transgender-Frauen identifizieren, oder sie sind cisgender. Als eine Form des Geschlechtsausdrucks hat Androgynie in verschiedenen Kulturen und im Laufe der Geschichte an Beliebtheit zu- und abgenommen. Körperlich kann Androgynität durch Körperpflege, Mode oder Hormonbehandlung erreicht werden. ⓘ
Androgynie (von altgriechisch ἀνήρ aner, Genitiv ἀνδρός andros ‚Mann‘ und γυνή gyne ‚Frau‘) bedeutet „Vereinigung männlicher und weiblicher Merkmale“. Es wird oft synonym zu „Zwitterhaftigkeit“ verwendet, was aber biologisch nicht korrekt ist. ⓘ
Umgangssprachlich werden Menschen, die sich bewusst als nicht geschlechtlich zugeordnet darstellen oder anderen Menschen so erscheinen, als androgyn bezeichnet. Schwach ausgeprägte sekundäre Geschlechtsmerkmale bzw. sekundäre Geschlechtsmerkmale des anderen Geschlechts sind für diese Einschätzung oft ursächlich. Auch kann die Wahl der Kleidung oder das Verhalten als androgyn ausgelegt werden. ⓘ
Eine andere Geschlechtsidentität, die als ein Gegensatz zu androgyn verstanden werden kann, wird als neutral-gender oder Neutrois bezeichnet. Während androgyn die Kombination weiblicher und männlicher Charakteristika ist, bedeutet neutrois den Wunsch nach Abwesenheit geschlechtlicher Merkmale, nach einem Körper, der so geschlechtsneutral wie möglich ist. ⓘ
Etymologie
Der Begriff leitet sich aus dem Altgriechischen ab: ἀνδρόγυνος, von ἀνήρ, Stamm ἀνδρ- (anér, andro-, d.h. Mann) und γυνή (gunē, gyné, d.h. Frau) über das Lateinische: androgynus. ⓘ
Geschichte
In zahlreichen Mythen und religiösen Überlieferungen kommt Doppelgeschlechtlichkeit vor. Sie wird meist Göttern, vor allem einer Schöpfergottheit, oft aber auch den vom Schöpfer geschaffenen Urmenschen zugeschrieben. Vorstellungen von Androgynie waren vor allem in den alten Hochkulturen weit verbreitet, vom Mittelmeerraum bis China und auch in Mittelamerika. Es handelt sich aber nicht um ein universelles Phänomen; in vielen indigenen Kulturen fehlen sie gänzlich oder sind jedenfalls nicht zu einer mythologischen Gestaltung gelangt. ⓘ
Die mythischen Androgynie-Konzepte lassen sich unterschiedlich einteilen. Der Gestalt nach sind die androgynen Wesen meist vertikal aufgeteilt, wobei meist die linke Körperhälfte die weibliche ist, seltener horizontal mit der weiblichen Hälfte oben. Ein anderes Einteilungskriterium bietet die Bewertung: Teils werden diese Wesen als überlegen aufgefasst, weil sie „vollständig“ sind, oder zumindest als moralisch und kulturell annehmbar, weil sie für ein ausgewogenes Verhältnis von Männlichkeit und Weiblichkeit stehen und die Verbindung der gegensätzlichen Elemente als geglückt und erfolgreich erscheint; teils werden sie als unerwünschte Grenzüberschreitung und unnatürliche Vermischung negativ beurteilt. In manchen Fällen ist die Androgynie naturgegeben und unveränderlich, in anderen das Ergebnis oder der Ausgangspunkt eines Prozesses. Die dynamischen Konzepte zerfallen in zwei Hauptgruppen: im einen Typus ist die Androgynie das Resultat der Verschmelzung eines weiblichen mit einem männlichen Wesen, im anderen – häufigeren – ist sie der Urzustand, der später durch Aufspaltung des Wesens in zwei Teile beendet wird. Eine anfängliche Androgynie des Urmenschen in Schöpfungsmythen ist oft mit der Vorstellung eines undifferenzierten Urchaos verbunden, das später durch Trennung von Elementen wie „männlich“ und „weiblich“ eine Struktur erhielt und in eine kosmische Ordnung umgewandelt wurde. Bei negativer Bewertung des Urchaos erscheint die Aufspaltung des Ur-Androgynen in ein männliches und ein weibliches Wesen als Fortschritt, als Voraussetzung der kosmischen Ordnung und der Zivilisation. Nach der gegenteiligen Sichtweise ist die Spaltung eine Beraubung und Verarmung, die durch Wiederherstellung der ursprünglichen Einheit rückgängig gemacht werden soll. ⓘ
Im westlichen Kulturkreis ist das bekannteste und wirkmächtigste Androgynie-Konzept in dem Mythos von den Kugelmenschen enthalten, der in Platons fiktivem, literarisch gestaltetem Dialog Symposion dem Komödiendichter Aristophanes in den Mund gelegt wird. Diesem Mythos zufolge hatten die Menschen ursprünglich kugelförmige Rümpfe. Es gab bei ihnen drei Geschlechter: ein rein männliches, ein rein weibliches und das gemischte der andrógynoi (ἀνδρόγυνοι), die eine männliche und eine weibliche Hälfte hatten. Die rein männlichen Kugelmenschen stammten ursprünglich von der Sonne ab, die rein weiblichen von der Erde, die zweigeschlechtlichen vom Mond. Später wurden die Kugelmenschen vom Göttervater Zeus zur Strafe für ihren Übermut in zwei Teile geschnitten. Der Mythos deutet die erotische Begierde als Ausdruck des Strebens der halbierten Menschen nach Wiedervereinigung mit der jeweils fehlenden Hälfte. Je nachdem ob ein Kugelmensch rein männlich, rein weiblich oder gemischt war, waren seine getrennten Hälften heterosexuell oder homosexuell veranlagt. Diese Differenzierung zeigt sich auch bei den Nachkommen der halbierten Kugelmenschen einschließlich der gegenwärtigen Menschheit. Jeder Mensch gehört hinsichtlich seiner erotischen Veranlagung zu einem von drei Typen, die den drei Kugelmenschen-Geschlechtern entsprechen. Davon hängt die jeweilige Richtung des Vereinigungsstrebens ab. So sind die Unterschiede in der sexuellen Orientierung zu erklären. Nur diejenigen, deren Veranlagung dem Muster der zweigeschlechtlichen Kugelmenschen, der androgynoi, entspricht, sind heterosexuell. ⓘ
Androgynität ist seit der frühesten Geschichte und in allen Kulturen der Welt bezeugt. Im alten Sumer waren androgyne und intersexuelle Männer stark in den Kult der Inanna eingebunden. Eine Gruppe von Priestern, bekannt als Gala, arbeitete in Inannas Tempeln, wo sie Elegien und Klagelieder vortrugen. Gala nahmen weibliche Namen an, sprachen im eme-sal-Dialekt, der traditionell den Frauen vorbehalten war, und scheinen sexuelle Handlungen mit Männern vorgenommen zu haben. In späteren mesopotamischen Kulturen waren kurgarrū und assinnu Dienerinnen der Göttin Ishtar (Inannas ostsemitisches Äquivalent), die weibliche Kleidung trugen und in Ishtars Tempeln Kriegstänze aufführten. Mehrere akkadische Sprichwörter deuten darauf hin, dass sie auch sexuelle Handlungen mit Männern vollzogen haben könnten. Gwendolyn Leick, eine Anthropologin, die für ihre Schriften über Mesopotamien bekannt ist, hat diese Menschen mit den heutigen indischen Hijra verglichen. In einer akkadischen Hymne wird Ishtar als Frau beschrieben, die Männer in Frauen verwandelt. In der Mischna aus dem 2. Jahrhundert n. Chr., einem Grundlagentext des rabbinischen Judentums, wird der Begriff Androgynos 32 Mal erwähnt. In einer Erwähnung beschreibt Rabbi Meir den Androgynos als "eine Schöpfung eigener Art, bei der die Weisen nicht entscheiden konnten, ob sie männlich oder weiblich ist". ⓘ
Philosophen wie Philo von Alexandria und frühe christliche Führer wie Origenes und Gregor von Nyssa förderten in der Spätantike weiterhin die Idee der Androgynität als ursprünglichen und vollkommenen Zustand des Menschen. Im mittelalterlichen Europa spielte das Konzept der Androgynität sowohl in der christlichen theologischen Debatte als auch in der alchemistischen Theorie eine wichtige Rolle. Einflussreiche Theologen wie Johannes von Damaskus und Johannes Scotus Eriugena setzten sich weiterhin für die von den frühen Kirchenvätern vorgeschlagene Androgynie vor dem Sündenfall ein, während andere Geistliche die richtige Sichtweise und Behandlung der zeitgenössischen Hermaphroditen darlegten und diskutierten. ⓘ
Moderne Geschichte
Die Umarmung der Androgynie durch die westliche Esoterik setzte sich bis in die Neuzeit fort. Ein Sammelband des alchemistischen Denkens von 1550, De Alchemia, enthielt den einflussreichen Rosenkranz der Philosophen, der die heilige Vermählung des männlichen Prinzips (Sol) mit dem weiblichen Prinzip (Luna) darstellt und die "göttliche Androgyne" hervorbringt, eine Darstellung des alchemistisch-hermetischen Glaubens an Dualismus, Transformation und die transzendentale Vollkommenheit der Vereinigung von Gegensätzen. ⓘ
Die Symbolik und Bedeutung der Androgynität war ein zentrales Anliegen des deutschen Mystikers Jakob Böhme und des schwedischen Philosophen Emanuel Swedenborg. Das philosophische Konzept des "Universellen Androgynen" (oder "Universellen Hermaphroditen") - einer vollkommenen Verschmelzung der Geschlechter, die der gegenwärtigen verdorbenen Welt vorausging und/oder die Utopie der nächsten war - ist auch in einigen Richtungen des Rosenkreuzertums und in philosophischen Traditionen wie dem Swedenborgianismus und der Theosophie von Bedeutung. Der Architekt des 20. Jahrhunderts, Claude Fayette Bragdon, drückte das Konzept mathematisch als magisches Quadrat aus und verwendete es als Baustein in vielen seiner bekanntesten Gebäude. ⓘ
Mitte des 17. Jahrhunderts waren die Macaronis im England der Georgianischen Ära eine wohlhabende Subkultur junger Männer, die für ihren androgynen Geschlechtsausdruck bekannt waren. Ihre ungewöhnlich großen Perücken, ihre verschwenderische Mode und ihr sentimentales Verhalten riefen bei den konservativen Generationen der damaligen Zeit Gegenreaktionen hervor. Im Jahr 1770 erklärte das Oxford Dictionary: "Es gibt in der Tat eine Art von Tier, weder männlich noch weiblich, ein Ding des kastrierten Geschlechts, das in letzter Zeit unter uns aufgekommen ist. Es wird Makkaroni genannt." Ein Beispiel ist der Porträtmaler Richard Cosway, der als "Makkaroni-Künstler" bezeichnet wird. ⓘ
Psychologisch
In psychologischen Studien wurden verschiedene Maße zur Charakterisierung des Geschlechts verwendet, wie das Bem Sex Role Inventory und der Personal Attributes Questionnaire. ⓘ
Männliche Eigenschaften werden als agenturisch und instrumentell eingestuft und beziehen sich auf Durchsetzungsvermögen und analytische Fähigkeiten. Weibliche Eigenschaften werden als gemeinschaftlich und ausdrucksstark eingestuft und haben mit Empathie und Subjektivität zu tun. Androgyne Personen zeigen ein Verhalten, das über das hinausgeht, was normalerweise mit dem jeweiligen Geschlecht assoziiert wird. Da androgyne Menschen sowohl über männliche als auch über weibliche Eigenschaften verfügen, haben sie Zugang zu einem breiteren Spektrum an psychologischen Kompetenzen in Bezug auf Emotionsregulierung, Kommunikationsstile und situative Anpassungsfähigkeit. Androgyne Personen werden auch mit einem höheren Maß an Kreativität und psychischer Gesundheit in Verbindung gebracht. ⓘ
Bem Geschlechtsrollen-Inventar
Das Bem Sex-Role Inventory (BSRI) wurde von Sandra Bem (1977), der ersten führenden Vertreterin der Androgynie, entwickelt. Das BSRI ist eines der am häufigsten verwendeten Geschlechtermaße. Anhand der Antworten einer Person auf die Items des BSRI wird sie in eine von vier Geschlechtsrollenorientierungen eingeteilt: männlich, weiblich, androgyn oder undifferenziert. Bem ging davon aus, dass sowohl männliche als auch weibliche Merkmale von jeder Person zum Ausdruck gebracht werden können, und dass dadurch diese Geschlechtsrollenorientierungen bestimmt werden. ⓘ
Eine androgyne Person ist eine Person, die ein hohes Maß an weiblichen (expressiven) und männlichen (instrumentellen) Merkmalen aufweist. Eine feminine Person hat einen hohen Anteil an femininen (expressiven) Eigenschaften und einen niedrigen Anteil an maskulinen (instrumentellen) Eigenschaften. Eine männliche Person hat einen hohen Anteil an instrumentellen Merkmalen und einen niedrigen Anteil an expressiven Merkmalen. Eine undifferenzierte Person weist sowohl bei den weiblichen als auch bei den männlichen Merkmalen eine geringe Ausprägung auf. ⓘ
Sandra Bem zufolge sind androgyne Personen flexibler und geistig gesünder als männliche oder weibliche Personen; undifferenzierte Personen sind weniger kompetent. Neuere Forschungen haben diese Idee zumindest teilweise entkräftet [zitiert werden muss], und Bem selbst hat Schwächen in ihrer ursprünglichen Pionierarbeit festgestellt [zitiert werden muss]. Jetzt zieht sie es vor, mit der Geschlechterschema-Theorie zu arbeiten. ⓘ
Eine Studie ergab, dass männliche und androgyne Personen höhere Erwartungen an die Kontrolle der Ergebnisse ihrer akademischen Bemühungen haben als weibliche oder undifferenzierte Personen. ⓘ
In der Persönlichkeitspsychologie werden Männlichkeit (Instrumentalität) und Weiblichkeit (Expressivität) als voneinander unabhängige Dimensionen der Persönlichkeit gesehen. Diese Dimensionen beschreiben die psychosozialen Aspekte der Geschlechtlichkeit und der Orientierung in der Geschlechterrolle. Eine Messung kann mit Hilfe des Bem Sex Role Inventory (BSRI) durchgeführt werden. Generell dient dieser Fragebogen zur Beurteilung der sexuellen Selbstidentifikation. Personen, die in gleicher Weise auf der Skala der Maskulinität wie auch der der Feminität hohe Werte zeigen und folglich ein männliches wie auch ein weibliches geschlechtsrollenbezogenes Selbstbild aufweisen können, werden als Androgyne bezeichnet. Es wird angenommen, dass Androgyne tendenziell psychisch stabiler sind, da ihnen eine größere Bandbreite an Verhaltensweisen zur adäquaten Lösung von Problemen zur Verfügung stünden. ⓘ
In der Untersuchung Die physische Attraktivität androgyner Gesichter wurden mit Hilfe digitaler Bildbearbeitungsverfahren androgyne Bilder von Männern und Frauen erzeugt und Probanden vorgelegt. Je androgyner die Personen auf den Bildern waren, desto weniger attraktiv wurden sie beurteilt. Dafür fanden die Testpersonen sie „jünger, kindlicher, sympathischer und weiblicher“. ⓘ
Fragebogen zu persönlichen Attributen
Der Personal Attributes Questionnaire (PAQ) wurde in den 70er Jahren von Janet Spence, Robert Helmreich und Joy Stapp entwickelt. Bei diesem Test wurden die Probanden gebeten, einen Fragebogen auszufüllen, der aus drei Gruppen von Skalen bestand, die sich auf Maskulinität, Femininität und Maskulinität-Femininität bezogen. Diese Skalen enthielten Gruppen von Adjektiven, die üblicherweise mit Männern, Frauen und beiden assoziiert werden. Diese Deskriptoren wurden auf der Grundlage typischer Merkmale ausgewählt, die von einer Gruppe von Studenten bewertet wurden. Ähnlich wie der BSRI bezeichnete der PAQ androgyne Personen als Personen, die sowohl in den Bereichen Maskulinität als auch Femininität hoch eingestuft wurden. Spence und Helmreich betrachteten Androgynie jedoch nicht als eigenständige Kategorie, sondern als Deskriptor für ein hohes Maß an Maskulinität und Femininität. ⓘ
Biologisches Geschlecht
Historisch gesehen wurde das Wort androgyn auf Menschen mit einer Mischung aus männlichen und weiblichen Geschlechtsmerkmalen angewandt und manchmal synonym mit dem Begriff Hermaphrodit verwendet. In einigen Disziplinen, wie z. B. der Botanik, werden die Begriffe androgyn und hermaphroditisch noch immer synonym verwendet. ⓘ
Wenn der Begriff Androgynie in Bezug auf körperliche Merkmale verwendet wird, bezieht er sich häufig auf eine Person, deren biologisches Geschlecht aufgrund der Mischung aus männlichen und weiblichen Merkmalen auf den ersten Blick schwer zu erkennen ist. Da Androgynie zusätzliche Bedeutungen im Zusammenhang mit der Geschlechtsidentität und dem Geschlechtsausdruck umfasst, die sich vom biologischen Geschlecht unterscheiden, wird das Wort androgyn heute nur noch selten verwendet, um gemischte biologische Geschlechtsmerkmale bei Menschen formell zu beschreiben. Im modernen Englisch wird das Wort intersex verwendet, um Personen mit gemischten oder uneindeutigen Geschlechtsmerkmalen genauer zu beschreiben. Sowohl intersexuelle als auch nicht-intersexuelle Menschen können jedoch eine Mischung aus männlichen und weiblichen Geschlechtsmerkmalen aufweisen, z. B. in Bezug auf den Hormonspiegel, die Art der inneren und äußeren Genitalien und das Auftreten von sekundären Geschlechtsmerkmalen. ⓘ
Geschlechtsidentität
Die Geschlechtsidentität einer Person, also das persönliche Gefühl für das eigene Geschlecht, kann als androgyn bezeichnet werden, wenn sie das Gefühl hat, sowohl männliche als auch weibliche Aspekte zu haben. Das Wort androgyn kann sich auf eine Person beziehen, die nicht genau in eine der typischen männlichen oder weiblichen Geschlechterrollen ihrer Gesellschaft passt, oder auf eine Person, deren Geschlecht eine Mischung aus männlich und weiblich ist, nicht unbedingt halb und halb. Viele androgyne Menschen empfinden sich geistig oder emotional sowohl als männlich als auch als weiblich. Sie können sich auch als "geschlechtsneutral", "genderqueer" oder "nicht-binär" bezeichnen. Eine androgyne Person kann sich frei mit Verhaltensweisen beschäftigen, die als männlich oder weiblich angesehen werden, und auch Aufgaben übernehmen. Sie können eine ausgewogene Identität haben, die sowohl die Tugenden von Männern als auch die von Frauen umfasst, und sie können die Aufgabe nicht mit dem Geschlecht in Verbindung bringen, dem sie gesellschaftlich oder physisch zugeordnet sind. Menschen, die sich als androgyn bezeichnen, lassen in der Regel außer Acht, welche Eigenschaften innerhalb einer Gesellschaft kulturell speziell für Männer und Frauen konstruiert werden, und konzentrieren sich stattdessen auf das Verhalten, das in der jeweiligen Situation am effektivsten ist. ⓘ
In einigen nicht-westlichen Kulturen gibt es weitere androgyne Geschlechtsidentitäten, die als drittes Geschlecht bezeichnet werden. ⓘ
Geschlechtsspezifischer Ausdruck
Geschlechtsausdrücke, die eine Mischung aus männlichen und weiblichen Merkmalen beinhalten, können als androgyn bezeichnet werden. Die Kategorien "männlich" und "weiblich" in der Geschlechterdarstellung sind sozial konstruiert und beruhen auf gemeinsamen Vorstellungen von Kleidung, Verhalten, Kommunikationsstil und anderen Aspekten der Darstellung. In einigen Kulturen wird der androgyne Geschlechtsausdruck gefeiert, während er in anderen Kulturen eingeschränkt oder unterdrückt wird. Eine Kultur oder Beziehung als androgyn zu bezeichnen, bedeutet, dass es keine starren Geschlechterrollen gibt oder dass die Grenzen zwischen den Geschlechterrollen verschwimmen. ⓘ
Das Wort "genderqueer" wird oft von androgynen Personen verwendet, um sich selbst zu bezeichnen, aber die Begriffe "genderqueer" und "androgyn" sind weder gleichwertig noch austauschbar. Genderqueer ist aufgrund seiner Verbindung zur Queer-Kultur mit soziopolitischen Konnotationen verbunden, die Androgynie nicht hat. Aus diesen Gründen empfinden einige Androgyne die Bezeichnung Genderqueer als unzutreffend, unpassend oder beleidigend. Androgynität wird von einigen als brauchbare Alternative zu Androgynie angesehen, um innere (psychologische) Faktoren von äußeren (visuellen) Faktoren zu unterscheiden. ⓘ
Eine Alternative zur Androgynität ist die Transzendenz der Geschlechterrollen: die Auffassung, dass die individuelle Kompetenz auf einer persönlichen Basis und nicht auf der Grundlage von Männlichkeit, Weiblichkeit oder Androgynität konzeptualisiert werden sollte. ⓘ
Im Agenderismus wird die Einteilung der Menschen in Frauen und Männer (im psychischen Sinne) als falsch und künstlich angesehen. Agendere Menschen sind diejenigen, die eine geschlechtsspezifische Etikettierung in Bezug auf ihre Selbstidentität und andere Angelegenheiten ablehnen. Sie sehen ihre Subjektivität durch den Begriff Person und nicht als Frau oder Mann. Nach E. O. Wright können geschlechtslose Menschen Eigenschaften, Verhaltensweisen und Veranlagungen haben, die dem entsprechen, was gegenwärtig als weiblich und männlich angesehen wird, und die Mischung dieser Eigenschaften würde von Person zu Person variieren. Dennoch bedeutet dies nicht, dass alle Menschen in ihren Identitäten und Praktiken androgyn wären, wenn es keine geschlechtlichen Beziehungen gäbe. Was mit der Idee der Geschlechtslosigkeit verschwindet, ist die Erwartung, dass bestimmte Eigenschaften und Veranlagungen strikt einer Person eines bestimmten biologischen Geschlechts zugeschrieben werden. ⓘ
Zeitgenössische Trends
Während des größten Teils der westlichen Geschichte des zwanzigsten Jahrhunderts haben die gesellschaftlichen Regeln die Kleidung der Menschen je nach Geschlecht eingeschränkt. Hosen waren traditionell eine männliche Kleidungsform, die bei Frauen verpönt war. In den 1800er Jahren wurden jedoch weibliche Spione eingeführt und Vivandières trugen eine bestimmte Uniform mit einem Kleid über der Hose. Auch Aktivistinnen entschieden sich in dieser Zeit für das Tragen von Hosen, so zum Beispiel Luisa Capetillo, eine Frauenrechtlerin und die erste Frau in Puerto Rico, die in der Öffentlichkeit Hosen trug. ⓘ
Um 1900, nach dem Ersten Weltkrieg, verwischten die traditionellen Geschlechterrollen, und Modepioniere wie Paul Poiret und Coco Chanel führten die Hose in die Damenmode ein. Der "Flapper-Stil" für Frauen dieser Zeit umfasste Hosen und einen schicken Bob, der den Frauen einen androgynen Look verlieh. Coco Chanel, die selbst eine Vorliebe für Hosen hatte, entwarf Hosendesigns für Frauen wie Strandpyjamas und Reitkleidung. In den 1930er Jahren faszinierten und schockierten glamouröse Schauspielerinnen wie Marlene Dietrich viele mit ihrem starken Wunsch, Hosen zu tragen und den androgynen Stil zu übernehmen. Die Dietrich gilt als eine der ersten Schauspielerinnen, die bei einer Premiere Hosen trugen. ⓘ
In den 1960er und 1970er Jahren trug die Frauenbefreiungsbewegung wahrscheinlich zu Ideen bei und beeinflusste Modedesigner wie Yves Saint Laurent. Yves Saint Laurent entwarf den Anzug Le Smoking und führte ihn 1966 ein, während Helmut Newtons erotische, androgyne Fotografien des Anzugs ihn zu einer Ikone und einem Klassiker machten. ⓘ
Elvis Presley führte einen androgynen Stil in den Rock'n'Roll ein. Sein hübsches Gesicht und die Verwendung von Augen-Make-up ließen die Leute oft denken, er sei ein eher "verweichlichter Typ". Als die Rolling Stones 1969 im Londoner Hyde Park auftraten, trug Mick Jagger ein weißes "Männerkleid", das von Michael Fish entworfen wurde. Fish war der modischste Hemdenmacher Londons, der Erfinder der Kipperkrawatte und einer der wichtigsten Geschmacksbildner der Peacock-Revolution in der Männermode. Seine Kreation für Mick Jagger galt als Inbegriff der Swinging 60s. ⓘ
Im Jahr 1972 stellte David Bowie sein Alter Ego Ziggy Stardust vor, eine Figur, die ein Symbol für sexuelle Zweideutigkeit war, als er das Album The Rise and Fall of Ziggy Stardust and Spiders from Mars auf den Markt brachte. Marc Bolan, der andere Pionier des Glam-Rock, trat 1971 in der BBC-Sendung Top of the Pops auf und trug dabei Glitzer und Satin. The Independent schrieb, dass sein Auftritt "einer Generation von Teeny-Boppern erlaubte, mit der Idee der Androgynität zu spielen". Das West-End-Musical The Rocky Horror Show aus dem Jahr 1973 stellte ebenfalls die sexuelle Fluidität dar. ⓘ
In den 1980er Jahren stellten avantgardistische Modedesigner wie Yohji Yamamoto die sozialen Konstruktionen rund um das Geschlecht in Frage. Sie belebten die Androgynität in der Mode neu und setzten sich mit Geschlechterfragen auseinander. Dies spiegelte sich auch in den Popkultur-Ikonen der 1980er Jahre wider, wie Annie Lennox und Boy George. ⓘ
In den 1980er Jahren wurde das Power Dressing für Frauen noch stärker in den Vordergrund gerückt, das zuvor nur von Männern getragen wurde, um strukturiert und kraftvoll auszusehen. Dies änderte sich jedoch in den 1980er Jahren, als Frauen in Berufe eintraten, in denen sie die gleiche Rolle wie Männer spielten. In dem Artikel "The Menswear Phenomenon" von Kathleen Beckett, der 1984 für die Vogue geschrieben wurde, wird das Konzept des Power Dressing untersucht, da Frauen in diese Berufe eintraten und keine andere Wahl hatten, als ihre Garderobe entsprechend anzupassen, was schließlich zum Aufstieg des Power Dressing als beliebter Stil für Frauen führte. Frauen entdecken, dass sie durch Mode Männer dazu bringen können, der Verführung durch ihre geistigen Fähigkeiten mehr Aufmerksamkeit zu schenken als der physischen Anziehungskraft ihres Aussehens. Dieser Einfluss in der Modewelt findet schnell seinen Weg in die Welt des Films, mit Filmen wie "Working Girl", in denen Power-Dressing-Frauen das Hauptthema sind. ⓘ
Die androgyne Mode erlebte ihren Höhepunkt in den 1980er Jahren durch die Arbeiten von Yohji Yamamoto und Rei Kawakubo, die einen ausgeprägten japanischen Stil einführten, der eindeutig geschlechtsneutrale Themen aufgriff. Diese beiden Designer sehen sich selbst als Teil der Avantgarde, die den Japanismus wiederbelebte. Sie verfolgen einen eher anti-modischen Ansatz und dekonstruieren Kleidungsstücke, um sich von den banalen Aspekten der aktuellen westlichen Mode zu entfernen. Dies führte in den 1980er Jahren zu einem Wandel in der westlichen Mode, der zu einer geschlechtergerechteren Konstruktion von Kleidungsstücken führen sollte. Denn Designer wie Yamamoto sind der Meinung, dass die Idee der Androgynität gefeiert werden sollte, da sie eine unvoreingenommene Art und Weise ist, sich mit sich selbst zu identifizieren, und dass die Mode lediglich ein Katalysator dafür ist. ⓘ
Ebenfalls in den 1980er Jahren sorgte Grace Jones, Sängerin und Fotomodell, mit ihrem geschlechtsuntypischen Auftreten für Aufsehen. Ihr androgyner Stil inspirierte viele und sie wurde zu einer androgynen Stilikone für moderne Prominente. ⓘ
Im Jahr 2016 gab Louis Vuitton bekannt, dass Jaden Smith die Hauptrolle in der Damenmode-Kampagne spielen würde. Aufgrund von Ereignissen wie diesem wird die Gender-Fluidität in der Mode in den Medien heftig diskutiert, wobei das Konzept von Lady Gaga, Ruby Rose und in Tom Hoopers Film The Danish Girl zum Ausdruck gebracht wird. Jaden Smith und andere junge Menschen haben die Bewegung mit ihrem Appell inspiriert, dass Kleidung nicht geschlechtsspezifisch sein sollte, was bedeutet, dass Männer Röcke und Frauen Boxershorts tragen können, wenn sie dies wünschen. ⓘ
Zu Beginn des 21. Jahrhunderts hat die Androgynität in der Popkultur an Bedeutung gewonnen. Sowohl die Modeindustrie als auch die Popkultur haben den "androgynen" Look akzeptiert und sogar populär gemacht, wobei mehrere aktuelle Prominente als kreative Trendsetter gefeiert werden. ⓘ
Der Aufstieg des Metrosexuellen im ersten Jahrzehnt der 2000er Jahre wurde ebenfalls als ein mit diesem Trend verbundenes Phänomen beschrieben. Traditionelle Geschlechterstereotypen wurden in den letzten Jahren in Frage gestellt und neu definiert, was auf die 1960er Jahre, die Hippie-Bewegung und Flower Power zurückgeht. Filmkünstler wie Leonardo DiCaprio trugen in den 1990er Jahren den "skinny"-Look, eine Abkehr von der traditionellen Männlichkeit, die zu einer als "Leo Mania" bekannten Modeerscheinung führte. Musikstars wie Brett Anderson von der britischen Band Suede, Marilyn Manson und die Band Placebo haben in den 1990er Jahren und im ersten Jahrzehnt der 2000er Jahre durch Kleidung und Make-up eine Kultur der Androgynität geschaffen. ⓘ
In den 1990er Jahren, als die Mode eine Vorliebe für Unisex-Kleidung entwickelte, gab es eine Reihe von Designern, die diesen Look bevorzugten, wie Helmut Lang, Giorgio Armani und Pierre Cardin. Die Männer in den Katalogen fingen an, Schmuck, Make-up, Visual Kei und Designerstoppeln zu tragen. Diese Stile sind zu einem bedeutenden Mainstream-Trend des 21. Jahrhunderts geworden, sowohl in der westlichen Welt als auch in Asien. Die japanische und die koreanische Kultur haben das androgyne Aussehen als positives Attribut in der Gesellschaft hervorgehoben, was sowohl im K-Pop, J-Pop, in Anime und Manga als auch in der Modeindustrie zum Ausdruck kommt. ⓘ
Symbole und Ikonographie
In der Antike und im Mittelalter wurden androgyne Menschen und/oder Hermaphroditen in der Kunst durch den Caduceus dargestellt, der in der antiken griechisch-römischen Mythologie als Stab der verwandelnden Kraft galt. Der Caduceus wurde von Tiresias erschaffen und stellt seine Verwandlung in eine Frau durch Juno dar, die ihn dafür bestrafte, dass er auf die sich paarenden Schlangen einschlug. Der Caduceus wurde später von Hermes/Merkur getragen und war die Grundlage für das astronomische Symbol für den Planeten Merkur und das botanische Zeichen für Hermaphrodit. Dieses Zeichen wird heute manchmal für Transgender-Personen verwendet. ⓘ
Ein weiteres gängiges Androgynitätssymbol im Mittelalter und in der frühen Neuzeit war der Rebis, eine männliche und weibliche Figur, die oft Sonnen- und Mondmotive enthielt. Ein weiteres Symbol war das heute als Sonnenkreuz bezeichnete Zeichen, das das Kreuz (oder die Salve) für den Mann mit dem Kreis für die Frau verband. Dieses Zeichen ist heute das astronomische Symbol für den Planeten Erde. ⓘ
Alternative "Rose und Kreuz"-Version ⓘ
Popkultur
Insbesondere androgyne Männer sind und waren in der Glam Metal-, Visual-Kei-, in der Emo- und in Teilen der Gothic-Szene, aber auch in der mittlerweile erloschenen New-Romantic-Bewegung weit verbreitet. Häufig gelten sie sogar als Sexsymbol, wie zum Beispiel Ville Valo, Vince Neil (Mötley Crüe), Brian Molko, Boy George, Robert Smith, Bill Kaulitz oder das früher als androgyner Mann Andrej auftretende transsexuelle Model Andreja Pejić. Durch Musiker wie Little Richard, David Bowie, Prince und Michael Jackson wurde androgynes Verhalten auch über die Szene hinaus bekannt. Weibliche Vertreter sind die Sängerinnen Grace Jones, Amanda Lear, Maureen Tucker, Marla Glen und Annie Lennox sowie die Schauspielerinnen Brigitte Lin, Katherine Moennig, Daniela Sea, Tilda Swinton, Jenette Goldstein und das Model Agyness Deyn. ⓘ
Technik
Eine androgyne Verbindungstechnik ist die Verbindung von gleichartigen Elementen, das heißt, sie sind nicht nach dem Prinzip von männlich-weiblich aufgebaut, es wird kein Stecker in eine Buchse gesteckt. ⓘ
Elektrotechnik
Beispiele in der Elektrotechnik sind Steckersysteme wie Token-Ring-Stecker der Firma IBM. Diese passen sowohl in die MAU als auch gegeneinander, z. B. als Verlängerungskabel. Ebenso sind die beiden Stecker der QD-Steckverbindung zum Anschluss von schnurgebundenen Headsets mechanisch identisch aufgebaut. ⓘ
Mechanik
Ein Beispiel ist die automatische Kupplung von Zügen wie bei der Scharfenbergkupplung oder für die Verbindung von Wasserschläuchen die GEKA-Kupplung und die Storz-Kupplung. ⓘ
Auch Kopplungssysteme von Raumschiffen werden als androgyn bezeichnet, wenn beide Kopplungselemente identisch sind. ⓘ