Kathoey
กะเทย | |||||
Aussprache | [kàtʰɤːj] | ||||
---|---|---|---|---|---|
Bedeutung | Transfrauen, Intersexuelle, androgyne Menschen und verweichlichte schwule Männer | ||||
Klassifizierung | Geschlechtsidentität | ||||
Andere Begriffe | |||||
Synonyme | Ladyboy, phuying praphet song, phet thi sam, sao praphet song | ||||
Assoziierte Begriffe | Bakla, Khanith, Kothi, Hijra, Two-spirit, Transfrau, Akava'ine | ||||
Demografie | |||||
Kultur | Thailändisch | ||||
Häufigkeit | bis zu 0,6 % AMAB (Schätzung 2011) | ||||
| |||||
Rechtliche Informationen | |||||
Anerkennung | Ja, eingeschränkt (Thailand) | ||||
Schutz | Keiner (Thailand) |
Teil einer Serie über ⓘ |
Transgender-Themen |
---|
|
Kathoey oder katoey (Thai: กะเทย; RTGS: kathoei Thailändische Aussprache: [kàtʰɤːj]) ist eine Identität, die von einigen Menschen in Thailand verwendet wird, deren Identität im Englischen in einigen Fällen am besten als Transgender-Frauen oder in anderen Fällen als effeminierte schwule Männer beschrieben werden kann. Transgender-Frauen in Thailand verwenden meist andere Begriffe als kathoey, wenn sie sich selbst bezeichnen, z. B. phuying (Thai: ผู้หญิง, "Frau"). Eine beträchtliche Anzahl von Thailändern sieht kathoey als einem anderen Geschlecht zugehörig an, darunter auch einige Transgender-Frauen selbst. ⓘ
Angesichts der vielen gesellschaftspolitischen Hindernisse, die Kathoey in Thailand überwinden müssen, hat der Aktivismus der Kathoey dazu geführt, dass sie seit Januar 2015 gesetzlich anerkannt sind. ⓘ
Kathoey, Katoey oder Katoy (thailändisch กะเทย, Aussprache: [kà.tʰɤːj], RTGS: Kathoei) ist eine in Thailand und Laos übliche Kategorie für transgender Personen. Die Bezeichnung ist ein Lehnwort aus der Khmer-Sprache ins Thailändische und bedeutete ursprünglich „Zwitter“; Kathoei hat keine genaue Entsprechung in anderen Sprachen, so dass alle Versuche, es zu übersetzen, an unterschiedlichen Begriffsinhalten der jeweiligen anderssprachigen Bezeichnungen scheitern. ⓘ
Terminologie
Eine Studie mit 195 thailändischen Transgender-Frauen ergab, dass sich die meisten Teilnehmerinnen als phuying (ผู้หญิง "Frauen") bezeichneten, während sich eine Minderheit als phuying praphet song ("zweite Art von Frau") und nur sehr wenige als kathoey bezeichneten. Verwandte Ausdrücke sind phet thi sam (เพศที่สาม, "drittes Geschlecht") und sao praphet song oder phu ying praphet song (สาวประเภทสอง, ผู้หญิงประเภทสอง - beide bedeuten "zweite Art von Frau"). Das Wort kathoey ist von Khmer ខ្ទើយ khteuy. In der englischen Konversation wird es meist als Ladyboy wiedergegeben, ein Ausdruck, der in ganz Südostasien populär geworden ist. ⓘ
Allgemeine Beschreibung
Obwohl kathoey im Englischen oft mit "transgender woman" übersetzt wird, ist dieser Begriff in Thailand nicht korrekt. Der Begriff kann sich nicht nur auf Transgender, sondern auch auf schwule Männer beziehen und wurde ursprünglich auch für intersexuelle Menschen verwendet. Vor den 1960er Jahren schloss die Verwendung von kathoey jeden ein, der von den herrschenden sexuellen Normen abwich. Aufgrund dieser Verwirrung bei der Übersetzung lautet die englische Übersetzung von kathoey in der Regel "ladyboy" (oder Varianten des Begriffs). ⓘ
Die Verwendung des Begriffs kathoey deutet darauf hin, dass sich die Person selbst als eine Art Mann identifiziert, im Gegensatz zu sao praphet song (was wie "Transfrau" eine "weibliche" (sao) Identität nahelegt) und im Gegensatz zu phet thi sam ("drittes Geschlecht"). Der Begriff phu ying praphet song, der mit "Frau zweiten Grades" übersetzt werden kann, wird auch für kathoey verwendet. Der australische Experte für Sexualpolitik in Thailand, Peter Jackson, behauptet, dass der Begriff kathoey in der Antike für intersexuelle Menschen verwendet wurde und dass sich die Konnotation Mitte des 20. Kathoey wurde zu einem ikonischen Symbol der modernen thailändischen Kultur. Der Begriff kann sich auf Männer beziehen, die einen unterschiedlichen Grad an Weiblichkeit aufweisen. Viele kleiden sich wie Frauen und unterziehen sich "feminisierenden" medizinischen Eingriffen wie Brustimplantaten, Hormonen, Silikoninjektionen oder Adamsapfelverkleinerungen. Andere tragen zwar Make-up und verwenden weibliche Pronomen, kleiden sich aber als Männer und entsprechen eher der westlichen Kategorie des effeminierten schwulen Mannes als der Kategorie der Transgender. ⓘ
Der Begriff kathoey kann als pejorativ betrachtet werden, insbesondere in der Form kathoey-saloey. Er hat eine ähnliche Bedeutung wie das englische Wort "fairy" oder "queen". Kathoey kann auch als abwertendes Wort für diejenigen angesehen werden, die sich selbst als schwul bezeichnen. ⓘ
Religion
Bunmi, ein thailändischer buddhistischer Autor, ist der Ansicht, dass Homosexualität auf "niedere Geister" (phi-sang-thewada) zurückzuführen ist, die durch das frühere Leben beeinflusst werden. Einige Buddhisten betrachten Kathoeys als Menschen, die als Folge früherer Sünden mit einer Behinderung geboren werden. Unter Berufung auf den Begriff des Karmas glauben einige Thais, dass das Dasein als Kathoey das Ergebnis von Übertretungen in früheren Leben ist, und kommen zu dem Schluss, dass Kathoey eher Mitleid als Tadel verdienen. Andere hingegen glauben, dass Kathoey ihre Verfehlungen aus vergangenen Leben wiedergutmachen sollten. Dies geschieht durch das Erbringen von Verdiensten, z. B. durch Spenden an einen Tempel oder durch die Ordination zum Mönch". ⓘ
Anforderungen zur Bestätigung der Eignung für geschlechtsangleichende Operationen
Im Jahr 1965 war das Johns Hopkins Hospital in den USA die erste Einrichtung, die geschlechtsangleichende Operationen durchführte. Heute werden in Städten wie Bangkok zwei bis drei geschlechtsangleichende Operationen pro Woche durchgeführt, mehr als 3.500 in den letzten dreißig Jahren. Mit der massiven Zunahme der geschlechtsangleichenden Operationen haben auch die Voraussetzungen zugenommen, die erfüllt werden müssen, um für die Operation in Frage zu kommen. Die Patienten müssen mindestens 18 Jahre alt sein, und wenn sie unter 20 Jahre alt sind, muss die Zustimmung der Eltern vorliegen. Es muss ein Psychologe oder Psychiater eine Diagnose der Geschlechtsdysphorie vorlegen. Vor der Operation zur Geschlechtsumwandlung müssen mindestens ein Jahr lang Hormone/Antiandrogene eingenommen werden. Die Patienten müssen ein Attest des Psychiaters oder klinischen Psychologen vorlegen. Zwei Monate vor der Operation müssen die Patienten einen Psychiater in Thailand aufsuchen, um zu bestätigen, dass sie für eine geschlechtsangleichende Operation in Frage kommen. ⓘ
Sozialer Kontext
Kathoeys sind in der thailändischen Kultur sichtbarer und akzeptierter als transsexuelle Menschen in anderen Ländern der Welt. Mehrere beliebte thailändische Models, Sänger und Filmstars sind Kathoeys, und in thailändischen Zeitungen werden häufig Fotos der Gewinner von Schönheitswettbewerben abgedruckt, auf denen Frauen und Kathoeys nebeneinander zu sehen sind. Das Phänomen ist nicht auf städtische Gebiete beschränkt; in den meisten Dörfern gibt es kathoeys, und kathoey-Schönheitswettbewerbe werden häufig im Rahmen lokaler Messen veranstaltet. ⓘ
Ein gängiges Klischee besagt, dass ältere, wohlhabende Kathoey junge Männer, mit denen sie eine Liebesbeziehung haben, finanziell unterstützen. ⓘ
Kathoeys sind derzeit mit vielen sozialen und rechtlichen Hindernissen konfrontiert. Die Familien (und vor allem die Väter) sind in der Regel enttäuscht, wenn ein Kind ein Kathoey wird, und Kathoey müssen oft ihr Geburtsgeschlecht offenlegen. Dennoch sind Kathoey in Thailand im Allgemeinen besser akzeptiert als in den meisten anderen ostasiatischen Ländern. Probleme können auch beim Zugang zu Annehmlichkeiten und bei der Geschlechterzuordnung auftreten. ⓘ
Beschäftigung
Viele Kathoey arbeiten in überwiegend weiblichen Berufen, z. B. in Geschäften, Restaurants und Schönheitssalons, aber auch in Fabriken (was auf den hohen Anteil weiblicher Industriearbeiter in Thailand zurückzuführen ist). Diskriminierung bei der Beschäftigung ist weit verbreitet, da viele Kathoey psychische Probleme vermuten und sich weigern, sie einzustellen. Aus diesem Grund können viele Kathoeys nur in der Sex- und Unterhaltungsbranche Arbeit finden. Zu dieser Art von Arbeit gehören Touristenzentren, Kabaretts und Sexarbeit. Kathoeys, die in der Tourismusbranche arbeiten, müssen sich einem Körperbild anpassen, das von Touristen bevorzugt wird. ⓘ
Kathoeys, die im öffentlichen Dienst arbeiten, müssen Uniformen tragen, die dem ihnen zugewiesenen männlichen Geschlecht entsprechen. ⓘ
Bildung
In vielen Schulen wird den Schülern beigebracht, dass Transgender-Sein falsch ist und eine Form sexueller Abweichung darstellt. Auch an thailändischen Schulen werden geschlechtsspezifische Uniformen verwendet. Im Jahr 2015 änderte die Universität Bangkok ihre Uniformrichtlinien, um Transgender-Schülern die Möglichkeit zu geben, die Uniform ihres bevorzugten Geschlechts zu tragen, doch viele andere Einrichtungen zwingen Transgender-Schüler immer noch, die Uniform zu tragen, die ihrem zugewiesenen Geschlecht entspricht. ⓘ
Politischer Kontext
Das thailändische Gesetz zur Gleichstellung der Geschlechter aus dem Jahr 2015 ist derzeit das stärkste rechtliche Instrument, um sich für die Rechte von Transgender einzusetzen. Es schützt Personen, die "von Geburt an ein anderes Aussehen als ihr eigenes Geschlecht haben", vor ungerechter Geschlechterdiskriminierung. Vor der Ausarbeitung der thailändischen Verfassung von 2016 glaubte man, dass die Antidiskriminierungsbestimmungen für eine neue Kategorie namens "drittes Geschlecht" festgelegt werden würden. Dieser Begriff fehlte jedoch in der neuen Verfassung, und es wurden keine besonderen Schutzmaßnahmen für Transgender-Personen festgelegt. Stattdessen verbietet die Verfassung "ungerechte Diskriminierung" aufgrund von Unterschieden im Geschlecht. ⓘ
Ausweisdokumente
Eine rechtliche Anerkennung von Kathoys und Transgender-Personen gibt es in Thailand nicht: Selbst wenn sich eine Transgender-Person einer geschlechtsangleichenden Operation unterzogen hat, darf sie ihr rechtliches Geschlecht nicht in ihren Ausweispapieren ändern. Ausweisdokumente sind für das tägliche Leben in Thailand besonders wichtig, da sie die Kommunikation mit Unternehmen, Behörden (z. B. für die Anmeldung zu Bildungskursen oder medizinischer Versorgung), Strafverfolgungsbehörden usw. erleichtern. Das wichtigste Ausweisdokument in Thailand ist der thailändische Personalausweis (Thai National Identification Card), der für viele wichtige Vorgänge wie die Eröffnung eines Bankkontos verwendet wird. Die überwiegende Mehrheit der Transgender-Personen ist nicht in der Lage, diese Dokumente so zu ändern, dass sie ihr gewähltes Geschlecht widerspiegeln, und diejenigen, denen dies erlaubt ist, müssen strenge Normen einhalten. Transgender-Personen werden oft beschuldigt, Dokumente zu fälschen, und gezwungen, ihre Ausweispapiere vorzuzeigen. Dies bedroht ihre Sicherheit und führt dazu, dass sie von verschiedenen Einrichtungen wie Bildung oder Wohnraum ausgeschlossen werden. Durch diese Ausweise werden Transsexuelle tagtäglich behindert und von der Gesellschaft "geoutet". ⓘ
Die Strafjustiz stützt sich bei der Entscheidung über die Inhaftierung von Personen auf Ausweise. Das bedeutet, dass Kathoeys zusammen mit Männern inhaftiert werden. Laut Gesetz dürfen Frauen nicht zusammen mit Männern inhaftiert werden, um sie vor sexueller Belästigung und Missbrauch zu schützen, doch da Kathoey rechtlich nicht als Frau anerkannt wird, sind sie durch dieses Gesetz nicht geschützt. Im Gefängnis sind Kathoey gezwungen, sich die Haare abzuschneiden und sich an strenge Regeln für den Geschlechtsausdruck zu halten. Außerdem wird ihnen der Zugang zu Hormonen und anderer "umstellungsbezogener Gesundheitsversorgung" verwehrt. ⓘ
Militärische Einberufung
Transgender-Personen waren in Thailand automatisch von der Wehrpflicht befreit. Bei Kathoeys wurde davon ausgegangen, dass sie an einer "Geisteskrankheit" oder einer "dauerhaften geistigen Störung" leiden. Diese psychischen Störungen mussten in ihren Wehrdienstunterlagen vermerkt werden, die künftigen Arbeitgebern zugänglich sind. Im Jahr 2006 hob die thailändische Nationale Menschenrechtskommission (NHRC) die Verwendung diskriminierender Formulierungen in den thailändischen Wehrdienstbefreiungsdokumenten auf. Da das thailändische Gesetz den Bürgern verbietet, ihr Geschlecht in ihren Ausweispapieren zu ändern, müssen alle Männer an einem "Lotterietag" teilnehmen, an dem sie nach dem Zufallsprinzip ausgewählt werden, um sich für zwei Jahre in der Armee zu verpflichten. Im März 2008 fügte das Militär eine "dritte Kategorie" für Transgender-Personen hinzu, die sie aufgrund einer "Krankheit, die nicht innerhalb von 30 Tagen geheilt werden kann", aus dem Dienst entließ. Im Jahr 2012 entschied das Verwaltungsgericht, dass das Militär und die Verteidigung die Begründung für die Befreiung von Kathoys vom Militärdienst überarbeiten müssen. So werden Kathoys nun mit der Begründung vom Militärdienst befreit, dass ihr "Geschlecht nicht mit ihrem Geburtsgeschlecht übereinstimmt". ⓘ
Aufführung
Darstellung im Kino
In den späten 1980er Jahren begannen Kathoeys im thailändischen Kino an Bedeutung zu gewinnen. Die Darstellung war zunächst negativ, da Kathoeys unter schlechtem Karma litten, Selbstmord begingen und von heterosexuellen Liebhabern verlassen wurden. Unabhängige und experimentelle Filme trugen in den 1990er Jahren dazu bei, die sexuellen Normen im schwulen Kino zu überwinden. Der Film The Iron Ladies von Yongyoot Thongkongtoon aus dem Jahr 2000 zeigte ein positives Bild einer fast ausschließlich aus Kathoys bestehenden Volleyballmannschaft, indem er ihr Selbstbewusstsein darstellte. Die aufstrebende Mittelschicht in Bangkok und die queere Alltagskultur machten die Darstellung der Kathoys im Fernsehen und in den Programmkinos populärer. ⓘ
Miss Tiffanys Universum
Die weibliche Schönheit in Thailand ermöglichte es Transgender-Personen, ihre eigene Plattform zu haben, auf der sie Stereotypen herausfordern und kulturelle Anerkennung einfordern können. Miss Tiffany's Universe ist ein Schönheitswettbewerb, der allen Transgender-Frauen offen steht. Der 1998 ins Leben gerufene Wettbewerb findet jedes Jahr im Mai in Pattaya, Thailand, statt. Mit über 100 Bewerberinnen gilt der Wettbewerb als einer der beliebtesten Transgender-Wettbewerbe der Welt. Durch die Schönheitswettbewerbe konnte Thailand für die Schönheitschirurgie des Landes werben, die einen massiven Anstieg des Medizintourismus für geschlechtsangleichende Operationen verzeichnete. Laut der Website von Miss Tiffany's Universe zieht die Live-Übertragung eine Rekordzahl von fünfzehn Millionen Zuschauern an. Die Gewinnerin der Misswahl erhält eine Tiara, eine Schärpe, ein Auto und einen Hauptpreis von 100.000 Baht (3.000 US-Dollar), was dem Jahresgehalt eines thailändischen Fabrikarbeiters entspricht. Die stellvertretende Direktorin, Alisa Phanthusak, erklärte, der Wettbewerb wolle die Kathoys sichtbar machen und sie als normal behandeln. Es ist die größte jährliche Veranstaltung in Pattaya. ⓘ
Transgender-Schönheitswettbewerbe finden auf dem Lande bei Dorfmessen oder Festivals statt. Rein männliche Revuen sind in Schwulenbars in Bangkok und als Drag-Shows im Touristenort Pattaya üblich. ⓘ
Jüngste Entwicklungen
1993 erließen die thailändischen Lehrerbildungseinrichtungen ein halbformales Verbot für homosexuelle Studenten (einschließlich Kathoey), sich für Kurse einzuschreiben, die zur Qualifikation für Stellen in Kindergärten und Grundschulen führen. Im Januar 1997 kündigten die Rajabhat-Institute (der Dachverband der Hochschulen) an, dass sie das Verbot formalisieren und zu Beginn des Studienjahres 1997 auf alle Hochschulen ausdehnen würden. Das Verbot wurde später im Jahr stillschweigend aufgehoben, nachdem der Bildungsminister ausgetauscht worden war. ⓘ
1996 gewann eine Volleyballmannschaft, die sich hauptsächlich aus Schwulen und Kathoeys zusammensetzte und als "The Iron Ladies" (Thai: สตรีเหล็ก, satree lek) bekannt wurde und später in zwei thailändischen Filmen dargestellt wurde, die thailändische Landesmeisterschaft. Die thailändische Regierung, die um das Image des Landes besorgt war, verbot zwei der Kathoeys, der Nationalmannschaft beizutreten und an internationalen Wettkämpfen teilzunehmen. ⓘ
Zu den berühmtesten Kathoeys in Thailand gehört Nong Tum, eine ehemalige thailändische Boxmeisterin, die 1998 ins Licht der Öffentlichkeit trat. Sie präsentierte sich feminin und hatte bereits eine Hormontherapie begonnen, als sie noch eine beliebte Boxerin war; sie betrat den Ring mit langen Haaren und Make-up und küsste gelegentlich einen besiegten Gegner. 1999 gab sie ihren Rücktritt vom Profiboxen bekannt. Sie unterzog sich einer Geschlechtsumwandlung, arbeitete aber weiterhin als Trainerin und widmete sich der Schauspielerei und dem Modeln. Im Jahr 2006 kehrte sie zum Boxen zurück. ⓘ
Im Jahr 2004 richtete die Chiang Mai Technology School eine separate Toilette für Kathoys ein, mit einem ineinander verschlungenen männlichen und weiblichen Symbol an der Tür. Die fünfzehn Kathoey-Schüler müssen in der Schule männliche Kleidung tragen, dürfen aber weibliche Frisuren tragen. Die Toilette verfügt über vier Kabinen, aber keine Pissoirs. ⓘ
Nach dem thailändischen Staatsstreich von 2006 hoffen die Kathoys, dass in einer vorgeschlagenen neuen Verfassung ein neues drittes Geschlecht in Pässe und andere offizielle Dokumente aufgenommen wird. Im Jahr 2007 wurde ein Gesetzgebungsverfahren eingeleitet, das es Kathoys ermöglichen soll, ihr rechtliches Geschlecht zu ändern, wenn sie sich einer genitalen Geschlechtsumwandlung unterzogen haben; diese letzte Einschränkung wurde in der Gemeinschaft kontrovers diskutiert. ⓘ
Bell Nuntita, eine Teilnehmerin der Fernsehshow Thailand's Got Talent, wurde ein YouTube-Hit, als sie zunächst als Mädchen sang und dann zu einer männlichen Stimme wechselte. ⓘ
Man schätzt, dass bis zu sechs von tausend einheimischen Männern sich später als Transgender-Frauen oder phu ying kham phet präsentieren. ⓘ
Befürwortung
Aktivismus
Thailändische Aktivisten setzen sich seit über zwei Jahrzehnten für die Rechte der sexuellen Vielfalt ein. Die Gewinnerin eines Schönheitswettbewerbs, Yollada Suanyot, bekannt als Nok, gründete die Trans Female Association of Thailand, um die Geschlechtsbezeichnung auf Ausweisen für postoperative transsexuelle Frauen zu ändern. Nok setzte sich für den Begriff phuying kham-phet anstelle von kathoey ein, der jedoch wegen seiner Konnotation mit einer Geschlechtsidentitätskrankheit umstritten war. Die Thai Transgender Alliance hat sich zum Ziel gesetzt, Geschlechtsdysphorie aus den internationalen psychologischen Diagnosekriterien zu streichen, und verwendet den Begriff kathoey, um für die Transgender-Identität einzutreten. Ein gängiges Protestzeichen bei Demonstrationen für sexuelle Rechte ist Kathoey mai chai rok-jit, was so viel bedeutet wie "Kathoey sind nicht geisteskrank". ⓘ
In Thailand wird von Aktivismus abgeraten, wenn er mit der offiziellen Politik in Konflikt gerät. Im Januar 2006 wurden die Büros des thailändischen Netzwerks der Menschen, die mit HIV/AIDS leben, nach Demonstrationen gegen die Außenhandelsabkommen zwischen Thailand und den USA durchsucht. Das in der thailändischen Verfassung von 1997 verankerte Recht auf Diskriminierungsfreiheit aufgrund des Gesundheitszustands hat dazu beigetragen, die Stigmatisierung von Menschen, die mit HIV/Aids leben, zu minimieren. In den meisten Fällen versäumen es die Regierungen und ihre Behörden, Transgender-Personen vor diesen Ausgrenzungen zu schützen. Es fehlt an HIV/AIDS-Diensten speziell für Transgender-Personen, und die Einnahme feminisierender Hormone bleibt weitgehend ohne medizinische Überwachung. ⓘ
Trans-Vorurteile haben zu diskriminierenden Verhaltensweisen geführt, die den Ausschluss von Transgender-Personen von wirtschaftlichen und sozialen Aktivitäten zur Folge haben. Weltweit sind Transgender-Personen in der Familie, in religiösen Einrichtungen, im Bildungswesen und am Arbeitsplatz Diskriminierungen ausgesetzt. Vor allem in Berufen, die mit Mode oder Showbusiness zu tun haben, werden transsexuelle Menschen auf dem Arbeitsmarkt diskriminiert und haben nur begrenzte Beschäftigungsmöglichkeiten. Kathoeys sind auch dem Spott ihrer Kollegen ausgesetzt und bekommen in der Regel ein geringeres Gehalt. Langzeitarbeitslosigkeit verringert die Chancen auf einen Beitrag zur Sozialhilfe für die Familie und senkt das Selbstwertgefühl, so dass die Wahrscheinlichkeit der Prostitution in speziellen Ladyboy-Bars steigt. "Ladyboy"-Bars können auch ein Gefühl der Gemeinschaft vermitteln und das weibliche Identitätsgefühl der Kathoys stärken. Belästigungen durch die Polizei sind vor allem für Kathoeys, die auf der Straße arbeiten, offensichtlich. Kathoeys können von offizieller Seite zurückgewiesen werden, indem ihnen der Zutritt oder die Inanspruchnahme von Dienstleistungen verweigert wird. ⓘ
Eine Studie von AIDS Care ergab, dass Teilnehmer, die sich in jungen Jahren als Mädchen oder Kathoeys identifizierten, eher mit Vorurteilen oder Gewalt von Männern in ihren Familien konfrontiert wurden. Kathoeys sind häufiger sexuellen Übergriffen von Männern ausgesetzt als andere Homosexuelle. ⓘ
Anjaree ist eine der schwul-feministischen Organisationen Thailands, die Mitte 1986 von Frauenrechtlerinnen gegründet wurde. Die Organisation setzte sich für ein breiteres öffentliches Verständnis von Homosexualität auf der Grundlage der Menschenrechte ein. Die erste öffentliche Kampagne gegen sexuelle Unregelmäßigkeiten wurde 1996 gestartet. ⓘ
Der soziale Raum für Kathoeys ist oft begrenzt, auch wenn die thailändische Gesellschaft sie nicht aktiv verfolgt. Die einheimischen kulturellen Traditionen Thailands haben sexuellen Minderheiten einen sozialen Raum gegeben. Im Januar 2015 kündigte die thailändische Regierung an, das dritte Geschlecht in der Verfassung anzuerkennen, um die Gleichbehandlung aller Geschlechter vor dem Gesetz zu gewährleisten. ⓘ
In der Popkultur
Die erste reine Kathoey-Musikgruppe in Thailand wurde 2006 gegründet. Sie trägt den Namen "Venus Flytrap" und wurde von Sony BMG Music Entertainment ausgewählt und gefördert. "The Lady Boys of Bangkok" ist eine Kathoey-Revue, die seit 1998 im Vereinigten Königreich aufgeführt wird und jedes Jahr neun Monate lang in Theatern und im berühmten "Sabai Pavilion" auf Tournee geht. ⓘ
Ladyboys, ebenfalls ein in Thailand gebräuchlicher Begriff für Transgender-Frauen, war der Titel eines beliebten Dokumentarfilms im Vereinigten Königreich, der 1992 unter der Regie von Jeremy Marre auf Channel 4 TV ausgestrahlt wurde. Marre wollte das Leben von zwei heranwachsenden Kathoys schildern, die im ländlichen Thailand leben und sich um einen Job bei einer Kabarett-Revue in Pattaya bemühen. ⓘ
Die deutsch-schwedische Band Lindemann schrieb den Song "Ladyboy" auf ihrem ersten Studioalbum Skills in Pills, in dem es um die Vorliebe eines Mannes für Kathoeys geht. ⓘ
In Staffel 1, Folge 3 der britischen Sitcom I'm Alan Partridge erwähnt der Protagonist Alan Partridge häufig Ladyboys und drückt damit offenbar ein sexuelles Interesse an ihnen aus. ⓘ
Der Stil und die Mode der thailändischen Kathoys sind weitgehend von der koreanischen Populärkultur übernommen worden. ⓘ
"Onkel Go Paknam"
Onkel Go Paknam" wurde von Pratchaya Phanthathorn ins Leben gerufen und ist eine beliebte nicht-heterosexuelle Ratgeberkolumne, die erstmals 1975 in einer Zeitschrift mit dem Titel Plaek, was so viel wie "seltsam" bedeutet, erschien. Durch Briefe und Antworten wurde sie zu einem Ventil, um die Wünsche und Bedürfnisse der nicht-heterosexuellen Gemeinschaft in Thailand zum Ausdruck zu bringen. Die Zeitschrift erlangte wegen ihres bizarren und oft schwulen Inhalts landesweite Popularität. Es schilderte positive Berichte über Kathoeys und Männer, die "Haie" genannt wurden, um Transgender als legitime oder sogar bevorzugte Sexualpartner zu betrachten, und löste einen akzeptierenden öffentlichen Diskurs in Thailand aus. Unter dem Pseudonym Phan Thathron schrieb er die Kolumne "Girls to the Power of 2", die Profile von Kathoeys in glamourösen oder erotischen Posen enthielt. "Girls to the Power of 2" waren die ersten Berichte über das Leben der Kathoey, die auf Interviews basierten und es ermöglichten, ihre Stimmen in der thailändischen Mainstream-Presse zu veröffentlichen. Die heterosexuelle Öffentlichkeit war nun eher bereit, über Transgender-Gemeinschaften zu lesen, die zuvor in den thailändischen Zeitungen eine negative Presse hatten. Go Paknams Philosophie lautete "Kathoeys sind gut (für Männer)". ⓘ
Thailands drittes Geschlecht
Ein Dokumentarfilm mit dem Titel Inside Thailand's Third Gender untersucht das Leben von Kathoeys in Thailand und zeigt Interviews mit verschiedenen Transgender-Frauen, die Hindernisse, mit denen diese Menschen mit ihrer Familie und ihren Liebhabern konfrontiert sind, aber auch einen größeren gesellschaftlichen Aspekt, bei dem sie sich von der religiösen thailändischen Kultur ausgegrenzt fühlen. Der Film folgt den Teilnehmerinnen einer der größten Transgender-Schönheitswettbewerbe, bekannt als Miss Tiffany's Universe, und veranschaulicht nicht nur den Prozess und den Wettbewerb, der während des Schönheitswettbewerbs stattfindet, sondern beleuchtet auch die Systeme der Unterdrückung, die gegen die Transgender-Gemeinschaft in Thailand gerichtet sind. ⓘ
Siehe auch
- Futanari
- Transsexualität
- Liste von dritten Geschlechter(rolle)n ⓘ
Literatur
- Céline Grünhagen: Transgender in Thailand: Die religiöse und gesellschaftspolitische Bewertung der Kathoeys. In: Edith Franke, Katja Triplett (Hrsg.): Religion und Politik im gegenwärtigen Asien: Konvergenzen und Divergenzen. Lit, Berlin/Münster 2013, ISBN 978-3-643-12279-7, S. 67–83 (Leseprobe in der Google-Buchsuche).
- Céline Grünhagen: Geschlechterpluralismus im Buddhismus: Zur Tragweite westlicher Wissenschaftskonstruktionen am Beispiel frühbuddhistischer Positionen und des Wandels in Thailand. In: Studies in Oriental Religions. Nr. 66, Harrassowitz, Wiesbaden 2013.
- Peter A. Jackson (Hrsg.): Queer Bangkok: 21st Century Markets, Media, and Rights. Hong Kong University Press, Hongkong 2011, ISBN 978-988-8083-04-6.
- Peter A. Jackson, Gerard Sullivan (Hrsg.): Lady Boys, Tom Boys, Rent Boys: Male and female homosexualities in contemporary Thailand. Haworth, Binghamton NY 2000, ISBN 0-7890-0656-1.
- Megan Sinnott: Toms and Dees: Transgender Identity and Female Same-Sex Relationships in Thailand. (englisch). ⓘ
Dokumentarfilme
- Die Geschichte der Ning, Österreich 2013, Regie und Kamera: Gert Chesi für das Museum der Völker. Dieser Film handelt von einem Knaben, der eine Frau sein wollte. Die Stationen auf dem Weg zu diesem Ziel wurden von Gert Chesi dokumentiert und kommentiert. Es entstand eine einfühlsame Dokumentation, die auch den kulturellen Hintergrund und die Eigenheiten der thailändischen Gesellschaft beleuchtet. ⓘ
Spielfilm
- Patong Girl, Deutschland, 2014, Regie: Susanna Salonen. ⓘ