Paranussbaum
Paranussbaum ⓘ | |
---|---|
Schutzstatus
| |
Gefährdet (IUCN 2.3) | |
Wissenschaftliche Klassifizierung | |
Königreich: | Pflanzen (Plantae) |
Klade: | Tracheophyten |
Klade: | Angiospermen |
Klade: | Eudikotyledonen |
Klade: | Asteroiden |
Ordnung: | Ericales |
Familie: | Lecythidaceae |
Unterfamilie: | Lecythidoideae |
Gattung: | Bertholletia Bonpl. |
Arten: | B. excelsa
|
Binomialer Name | |
Bertholletia excelsa Humb. & Bonpl.
|
Die Paranuss (Bertholletia excelsa) ist ein südamerikanischer Baum aus der Familie der Lecythidaceae, und so heißen auch die kommerziell geernteten, essbaren Samen des Baumes. Er ist einer der größten und langlebigsten Bäume des Amazonas-Regenwaldes. Die Frucht und ihre Nussschale - die die essbare Paranuss enthält - sind relativ groß und können bis zu 2 kg wiegen. Als Nahrungsmittel zeichnen sich Paranüsse durch einen vielfältigen Gehalt an Mikronährstoffen aus, insbesondere durch einen hohen Selengehalt. Das Holz des Paranussbaums wird wegen seiner Qualität für Tischlerarbeiten, Fußböden und schwere Konstruktionen geschätzt. ⓘ
Der Paranussbaum (Bertholletia excelsa) gehört zu den Topffruchtbaumgewächsen (Lecythidaceae). Die Samen sind als Paranuss, auch Amazonenmandel, Brasilianische Kastanie, Marahonkastanie, Brasilnuss, Juvia- oder Yuvianuss, Rahmnuss, Steinnuss oder Tucanuss bekannt. In Brasilien heißt die Paranuss Castanha-do-pará, nach dem nördlichen Bundesstaat Pará; die deutsche Bezeichnung ist davon abgeleitet. ⓘ
Gebräuchliche Namen
In verschiedenen Ländern Südamerikas werden die Paranüsse castañas de Brasil oder nuez de Brasil (spanisch) genannt. In Brasilien ist die Bezeichnung "castanha-do-pará" (portugiesisch für "Kastanien aus Pará") gebräuchlicher, wobei in abgelegenen und/oder kleinen Orten auch andere Namen verwendet werden. ⓘ
In Nordamerika wurden Paranüsse bereits 1896 manchmal als "Nigger-Toes" bezeichnet, eine Vulgarität, die nach und nach aus dem Sprachgebrauch verschwand, als die rassistische Bezeichnung gesellschaftlich inakzeptabel wurde. ⓘ
Systematik und botanische Geschichte
Der Paranussbaum (Bertholletia excelsa) ist die einzige Art in der Gattung Bertholletia. Innerhalb der Familie der Lecythidaceae sind die nächsten Verwandten in der Gattung Lecythis zu finden. ⓘ
Die Art wurde erstmals 1808 von Aimé Bonpland wissenschaftlich beschrieben. Den botanischen Gattungsnamen Bertholletia erhielt der Baum zu Ehren des französischen Chemikers Claude Louis Berthollet (1748–1822). ⓘ
Beschreibung
Paranussbäume sind halbimmergrüne, schnellwüchsige und sehr große, bis zu über 55 Meter hohe Bäume, die damit zu den über das Kronendach ragenden Emergenten gehören. Der Stamm ist zylindrisch mit rissiger Borke, er erreicht Brusthöhendurchmesser bis 3, in Ausnahmen bis 5 Meter. Das Kernholz ist bräunlich rosa und färbt sich unter Lichteinfluss hell kastanienfarben. Die Farbe des Splintholzes ist heller und gelblich, es ist 4–6 cm breit. Das Holz weist eine Dichte von etwa 737 kg/m3 auf. Die Tracheen sind gleichmäßig über den Querschnitt zerstreut, nur einzelne Wachstumsperioden lassen sich durch eine Zone mit geringerer Porenanzahl ablesen. Die Poren sind recht groß und nicht sehr zahlreich, sie sind meist einzeln, seltener zu zweit oder zu dritt, angeordnet. Die Länge der Tracheen beträgt etwa 0,5 mm, die Fasern werden etwa 1,7 mm lang. Die Holzstrahlen sind relativ klein und nicht sehr zahlreich. Im Parenchym tritt Kristallsand auf, die Kristalle enthaltenden Zellen treten dabei nicht einzeln, sondern zu mehreren faserförmig angeordnet auf. Quarzkristalle gibt es, im Gegensatz zu verwandten Arten, nicht. ⓘ
Die Äste sind wenig verzweigt, die Blätter stehen wechselständig, gedrängt an den Zweigenden. Die ledrigen, kahlen Blätter sind länglich, die Länge beträgt etwa 20–40 cm und die Breite der Blätter beträgt 7–15 cm. Der rinnige Blattstiel ist 2–5,5 cm lang. Die Blätter sind bespitzt oder rundspitzig bis zugespitzt. Der Blattrand ist ganz oder leicht gekerbt und teils gewellt. Die Unterseite der Blätter erscheint weißlich, da sie dicht mit Papillen besetzt ist. Die Nebenblätter fehlen. ⓘ
Die Paranuss ist ein großer Baum, der eine Höhe von 50 m und einen Stammdurchmesser von 1 bis 2 m erreicht und damit zu den größten Bäumen des Amazonas-Regenwaldes gehört. Er kann 500 Jahre oder mehr alt werden und erreicht oft ein Alter von über tausend Jahren. Der Stamm ist gerade und meist über die Hälfte der Baumhöhe astfrei, mit einer großen, ausladenden Krone aus langen Ästen, die das umgebende Blätterdach anderer Bäume überragt. ⓘ
Verbreitungsgebiet
Die Paranuss ist in den Guianas, Venezuela, Brasilien, Ostkolumbien, Ostperu und Ostbolivien heimisch. Sie kommt als verstreute Bäume in großen Wäldern an den Ufern des Amazonas, des Rio Negro, des Tapajós und des Orinoco vor. ⓘ
Daher findet man sie auch außerhalb der Anbaugebiete, in den Hinterhöfen von Häusern und in der Nähe von Straßen im Norden und Nordosten Brasiliens. Die Früchte sind schwer und starr; wenn sie herunterfallen, stellen sie eine ernsthafte Gefahr für Fahrzeuge und Menschen dar, die unter dem Baum hindurchfahren. ⓘ
Vermehrung
Paranussbäume tragen ihre Früchte fast ausschließlich in unberührten Wäldern, da in gestörten Wäldern die großen Bienen der Gattungen Bombus, Centris, Epicharis, Eulaema und Xylocopa fehlen, die als einzige in der Lage sind, die Blüten des Baumes zu bestäuben, wobei in verschiedenen Gebieten und zu verschiedenen Jahreszeiten unterschiedliche Bienengattungen die Hauptbestäuber sind. Paranüsse wurden bereits auf Plantagen geerntet, aber die Produktion ist gering und derzeit nicht wirtschaftlich rentabel. ⓘ
Nach der Bestäubung der Blüten dauert es 14 Monate, bis die Frucht reif ist. Die Frucht selbst ist eine große Kapsel mit einem Durchmesser von 10-15 cm, die dem Endokarp einer Kokosnuss ähnelt und bis zu 2 kg wiegt. Sie hat eine harte, holzige, 8-12 mm dicke Schale, die acht bis 24 keilförmige, 4-5 cm lange Samen (die "Paranüsse") enthält, die wie die Segmente einer Orange verpackt sind, aber nicht auf einen Wirtel von Segmenten beschränkt sind. Bis zu drei Wirtel können übereinander gestapelt werden, wobei sich die polaren Enden der Segmente des mittleren Wirtels in den oberen und unteren Wirtel einfügen (siehe Abbildung oben). ⓘ
Die Kapsel enthält an einem Ende ein kleines Loch, das es großen Nagetieren wie dem Agouti ermöglicht, sie aufzunagen. Sie fressen dann einige der darin enthaltenen Samen, während sie andere zur späteren Verwendung vergraben; einige davon können zu neuen Paranussbäumen keimen. Die meisten Samen werden von den Agoutis während der Regenzeit in Verstecke "gepflanzt", und die jungen Setzlinge müssen unter Umständen jahrelang in einem Ruhezustand warten, bis ein Baum fällt und das Sonnenlicht ihn erreicht, um wieder zu wachsen. Es wurde berichtet, dass Kapuzineräffchen Paranüsse mit einem Stein als Amboss öffnen. ⓘ
Gesellschaft und Kultur
In Brasilien ist es illegal, einen Paranussbaum zu fällen (in der Regel mit der Absicht, Holz und Paranüsse zu ernten), es sei denn, es liegt eine Genehmigung des brasilianischen Instituts für Umwelt und erneuerbare natürliche Ressourcen vor. ⓘ
Produktion
Produktion von Paranüssen - 2020 ⓘ | |
---|---|
Land | (Tonnen) |
Brasilien | 33,118 |
Bolivien | 30,843 |
Peru | 5,697 |
Welt | 69,658 |
Quelle: FAOSTAT der Vereinten Nationen |
Im Jahr 2020 belief sich die weltweite Produktion von Paranüssen (in der Schale) auf 69 658 Tonnen, von denen der größte Teil aus Wildsammlungen in den tropischen Wäldern stammt, insbesondere aus den Amazonasgebieten Brasiliens und Boliviens, die 92 % der weltweiten Gesamtmenge produzieren (Tabelle). ⓘ
Umweltauswirkungen der Ernte
Da der größte Teil der Produktion für den internationalen Handel in freier Wildbahn geerntet wird, wurde diese Geschäftsform als Modell für die Erzielung von Einkommen aus einem Tropenwald ohne dessen Zerstörung propagiert. Die Nüsse werden zumeist von Wanderarbeitern gesammelt, die als castañeros (spanisch) oder castanheiros (portugiesisch) bekannt sind. Die Abholzung stellt eine erhebliche Bedrohung für die Nachhaltigkeit der Paranussernte-Industrie dar. ⓘ
Eine Analyse des Alters der Bäume in abgeernteten Gebieten zeigt, dass bei mäßiger und intensiver Ernte so viele Samen entnommen werden, dass nicht genug übrig bleibt, um ältere Bäume zu ersetzen, wenn sie absterben. In Gebieten mit leichter Sammeltätigkeit gab es viele junge Bäume, während in Gebieten mit intensiver Sammeltätigkeit fast keine vorhanden waren. ⓘ
Einfuhrbestimmungen der Europäischen Union
Im Jahr 2003 erließ die Europäische Union strenge Vorschriften für die Einfuhr von in Brasilien geernteten Paranüssen in der Schale, da die Schale einen bedenklichen Gehalt an Aflatoxinen, einer möglichen Ursache für Leberkrebs, aufweisen soll. ⓘ
Ernährung und menschlicher Verzehr
Nährwert pro 100 g (3,5 Unzen) | |
---|---|
Energie | 2.743 kJ (656 kcal) |
Kohlenhydrate | 12.27 g |
Stärke | 0.25 g |
Zucker | 2.33 g |
Ballaststoffe | 7.5 g |
66.43 g | |
Gesättigt | 15.137 g |
Einfach ungesättigt | 24.548 g |
Mehrfach ungesättigt | 20.577 g |
Eiweiß | 14.32 g |
Tryptophan | 0.141 g |
Threonin | 0.362 g |
Isoleucin | 0.516 g |
Leucin | 1.155 g |
Lysin | 0.492 g |
Methionin | 1.008 g |
Phenylalanin | 0.630 g |
Tyrosin | 0.420 g |
Valin | 0.756 g |
Arginin | 2.148 g |
Histidin | 0.386 g |
Alanin | 0.577 g |
Asparaginsäure | 1.346 g |
Glutaminsäure | 3.147 g |
Glycin | 0.718 g |
Prolin | 0.657 g |
Serin | 0.683 g |
Vitamine | Menge %DV† |
Thiamin (B1) | 54% 0,617 mg |
Riboflavin (B2) | 3% 0,035 mg |
Niacin (B3) | 2% 0,295 mg |
Vitamin B6 | 8% 0,101 mg |
Folsäure (B9) | 6% 22 μg |
Vitamin C | 1% 0,7 mg |
Vitamin E | 38% 5,73 mg |
Mineralstoffe | Menge %DV† |
Kalzium | 16% 160 mg |
Eisen | 19% 2,43 mg |
Magnesium | 106% 376 mg |
Mangan | 57% 1,2 mg |
Phosphor | 104% 725 mg |
Kalium | 14% 659 mg |
Natrium | 0% 3 mg |
Zink | 43% 4,06 mg |
Sonstige Inhaltsstoffe | Menge |
Wasser | 3.48 g |
Selen | 1917 μg |
Beta-Sitosterol | 64 mg |
| |
†Die Prozentsätze wurden anhand der US-Empfehlungen für Erwachsene grob geschätzt. Quelle: USDA FoodData Central |
Paranüsse enthalten 14 % Eiweiß, 12 % Kohlenhydrate und 66 % Fett nach Gewicht; 85 % der Kalorien stammen aus Fett, und eine 100-Gramm-Menge (3+1⁄2 Unzen) liefert 2.740 Kilojoule (656 Kilokalorien) Nahrungsenergie. Die Fettkomponenten sind zu 23 % gesättigt, zu 38 % einfach ungesättigt und zu 32 % mehrfach ungesättigt. Aufgrund ihres hohen Gehalts an mehrfach ungesättigten Fetten, vor allem Omega-6-Fettsäuren, können geschälte Paranüsse schnell ranzig werden. ⓘ
Aus ernährungsphysiologischer Sicht sind Paranüsse eine reichhaltige Quelle (20 % oder mehr des Tagesbedarfs) von Ballaststoffen (30 % des Tagesbedarfs) und verschiedenen Vitaminen und Mineralstoffen. Eine Menge von 100 g (75 % einer Tasse) Paranüsse enthält reichlich Thiamin (54 % des Tageswertes), Vitamin E (38 % des Tageswertes), Magnesium (106 % des Tageswertes), Phosphor (104 % des Tageswertes), Mangan (57 % des Tageswertes) und Zink (43 % des Tageswertes). Paranüsse sind vielleicht die reichhaltigste Nahrungsquelle für Selen: Eine 28-g-Portion von sechs Nüssen liefert 774 % des täglichen Bedarfs. Dies entspricht dem 10-fachen der empfohlenen Zufuhrmenge für Erwachsene in den USA und übertrifft sogar die zulässige obere Zufuhrmenge, obwohl der Selengehalt in den einzelnen Nusspartien sehr unterschiedlich ist. Eine 200-Gramm-Tüte Paranüsse aus dem Supermarkt hat einen Selengehalt von etwa 20.000 Mikrogramm. Das ist fast das 300-fache der Menge, die die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (GNS) für gesunde Erwachsene empfiehlt (70 Mikrogramm pro Tag für Männer, 60 Mikrogramm pro Tag für Frauen). Die häufigsten Anzeichen einer chronischen Überdosierung sind Haar- und Nagelausfall oder Brüchigkeit. ⓘ
Der hohe Selengehalt wird als Biomarker in Studien zur Selenaufnahme und zum Selenmangel verwendet. Der Verzehr von nur einer Paranuss pro Tag über einen Zeitraum von 8 Wochen reichte aus, um bei übergewichtigen Frauen den Selenspiegel im Blut wiederherzustellen und das HDL-Cholesterin zu erhöhen. ⓘ
Das in Paranüssen enthaltene Selen liegt in organischen Verbindungen vor, hauptsächlich in Form von Selenomethionin. Der Körper verwechselt diese Form von Selen mit dem Eiweißbaustein Methionin. Das bedeutet, dass er die organische Verbindung unkontrolliert in Proteine einbaut, die eigentlich Schwefel enthalten sollten. Ein Teil des Selens wird später regeneriert, aber das geschieht im Rahmen des Eiweißstoffwechsels und nicht nach Bedarf. Statt positiver Effekte kann der regelmäßige Verzehr von Paranüssen negative Auswirkungen haben. ⓘ
Das Holz des Paranussbaums enthält Saponine. ⓘ
Phytochemische Stoffe
Die Schalen von Paranüssen enthalten hohe Mengen an Aflatoxinen, die von Schimmelpilzen produziert werden und bei Verzehr Leberschäden und möglicherweise auch Krebs verursachen können. Bei Kontrollen wurden in Paranüssen Aflatoxinwerte gefunden, die weit über den von der EU festgelegten Grenzwerten lagen. ⓘ
Die Nüsse enthalten geringe Mengen an Radium, einem radioaktiven Element, wobei ein Kilogramm Nüsse eine Aktivität zwischen 40 und 260 Becquerel (1 und 7 Nanocurie) aufweist. Dies ist etwa 1000-mal höher als in einigen anderen gängigen Lebensmitteln. Nach Angaben der Oak Ridge Associated Universities ist ein erhöhter Radiumgehalt im Boden nicht direkt die Ursache für die Radiumkonzentration, aber "das sehr umfangreiche Wurzelsystem des Baumes" kann natürlich vorkommendes radioaktives Material konzentrieren, wenn es im Boden vorhanden ist. Das Material muss noch im Boden vorhanden sein, um sich in den Bäumen zu konzentrieren. ⓘ
Paranüsse enthalten auch Barium, ein Metall, das sich chemisch ähnlich wie Radium verhält und nach absichtlicher oder versehentlicher Einnahme toxische Wirkungen wie Schwäche, Erbrechen oder Durchfall haben kann. ⓘ
Verwendungen
Öl
Paranussöl enthält 75 % ungesättigte Fettsäuren, die hauptsächlich aus Öl- und Linolsäure bestehen, sowie das Phytosterol Beta-Sitosterin und das fettlösliche Vitamin E. ⓘ
Die folgende Tabelle zeigt die Zusammensetzung der Fettsäuren im ätherischen Öl der Paranuss:
Palmitinsäure | 16–20% ⓘ |
Palmitoleinsäure | 0.5–1.2% |
Stearinsäure | 9–13% |
Ölsäure | 36–45% |
Linolsäure | 33–38% |
Gesättigte Fette | 25% |
Ungesättigte Fette | 75% |
Holz
Das Holz der Paranussbäume (nicht zu verwechseln mit Brasilholz) ist von hervorragender Qualität und findet vielfältige Verwendung, von Fußböden bis zu schweren Konstruktionen. Die Abholzung der Bäume ist in allen drei Erzeugerländern (Brasilien, Bolivien und Peru) gesetzlich verboten. Die illegale Gewinnung von Holz und die Rodung von Land stellen eine ständige Bedrohung dar. ⓘ
Andere Verwendungen
Paranussöl wird als Schmiermittel in Uhren, bei der Herstellung von Farben und in der Kosmetikindustrie verwendet. Aufgrund ihrer Härte wird die Paranussschale oft pulverisiert und als Schleifmittel zum Polieren von Materialien wie Metallen und Keramik verwendet, ähnlich wie bei der Verwendung von Juwelier-Rouge. ⓘ
Verbreitung
Das Verbreitungsgebiet liegt in den tropischen Regenwäldern Südamerikas. Es reicht im Westen bis an den Fuß der Anden (Bolivien, Kolumbien und Peru), inklusive des brasilianischen Amazonastieflandes. Im Norden gibt es Vorkommen in Venezuela, Guyana, Suriname und Französisch-Guayana. Einige Vorkommen sind möglicherweise durch menschliche Nutzung und Verbreitung verursacht. ⓘ
Die Standorte befinden sich auf nicht überschwemmten Flächen (terra firme). Die Trockenzeit dauert im Verbreitungsgebiet etwa drei bis fünf Monate. ⓘ
Nutzung
Wirtschaftliche Bedeutung
Nach den offiziellen Zahlen der FAO gab es 2019 nur drei Staaten auf der Erde, die nennenswerte Mengen an Paranüssen produzierten. Für 2019 liegen folgende Werte vor: Brasilien 32.905 t, Bolivien 31.146 t und Peru 6.205 t. Die Gesamterntemenge weltweit betrug 70.256 t. Die Welterntemenge lag in den letzten zehn Jahren (2009–2018) jeweils zwischen etwa 55.000 und 79.000 t. ⓘ
Um die Vermarktungsmöglichkeiten zu verbessern und die Nüsse auch lokal verstärkt zu verarbeiten, wurde in Bolivien 2009 ein Staatsunternehmen gegründet (Empresa Boliviana de Almendras y Derivados). Im ersten Jahr wurden über diesen Weg ca. 700 t Paranüsse im Wert von 26 Millionen Bolivianos (ca. 3 Millionen Euro) exportiert. In der Folge wurde auch die erste Verarbeitungsfabrik im Departamento Beni gebaut. Durch stetigen Ausbau der Aktivitäten, einschließlich einer Niederlassung in Hamburg, konnten sowohl der einheimische Konsum als auch der Export erheblich gesteigert werden. ⓘ
Bei der Ernte in Bolivien sind häufig Kinder beteiligt, die damit das Einkommen der Familie aufbessern. ⓘ
Paranussöl
Das Paranussöl wird aus den getrockneten geschälten Samen gewonnen, normalerweise durch Kaltpressung. Kaltgepresstes Paranussöl ist hellgelb und angenehm im Geruch. Die Fettsäurezusammensetzung besteht aus Palmitinsäure (14–16 %), Stearinsäure (6–10 %), Ölsäure (29–48 %), Linolsäure (30–47 %). Die physikalischen Kennzeichen sind Dichte (0,914–0,917 g/cm3), Erstarrungspunkt (0–4 °C), Verseifungszahl (193–202), Iodzahl (94–106) und Unverseifbares (0,5–1 %). ⓘ
EU-Importbeschränkungen für Paranuss
Die Europäische Kommission (EC) hat am 12. Juli 2003 Auflagen für den Import von Paranüssen erlassen. Es wurde festgestellt, dass in den Schalen Aflatoxin, welches durch Schimmel entsteht, vorkommt, und zwar um ein Vielfaches mehr, als in der EU zugelassen ist. („Eine derartige Kontamination stellt eine ernsthafte Bedrohung der öffentlichen Gesundheit in der Gemeinschaft dar, und daher müssen auf Gemeinschaftsebene Schutzmaßnahmen ergriffen werden.“) Laut Europäischer Kommission müssen jetzt alle importierten Nüsse getestet und mit einem Herkunftszertifikat versehen sein. Dies übersteigt die Möglichkeiten der meist südamerikanischen Produzenten. Daher ist der traditionelle Handel mit der ganzen Paranuss stark zurückgegangen. In einer neueren Durchführungsverordnung (Nr. 884/2014) der EU-Kommission von 2014 wird noch einmal die Bedeutung des Importverbots für Paranüsse aus Brasilien präzisiert („Festlegung besonderer Bedingungen für die Einfuhr bestimmter Futtermittel und Lebensmittel aus bestimmten Drittländern wegen des Risikos einer Aflatoxin-Kontamination“). ⓘ