Neurotizismus
In der Psychologie wird Neurotizismus als ein grundlegendes Persönlichkeitsmerkmal angesehen. Nach dem Big-Five-Ansatz der Theorie der Persönlichkeitseigenschaften sind Personen mit hohen Neurotizismuswerten überdurchschnittlich häufig launisch und empfinden Gefühle wie Angst, Sorge, Furcht, Wut, Frustration, Neid, Eifersucht, Schuldgefühle, depressive Stimmung und Einsamkeit. Es wird angenommen, dass diese Menschen schlechter auf Stressfaktoren reagieren und dass sie gewöhnliche Situationen, wie z. B. kleine Frustrationen, eher als hoffnungslos schwierig empfinden. Sie werden als oft selbstbewusst und schüchtern beschrieben und haben tendenziell Schwierigkeiten, Triebe zu kontrollieren und Befriedigung aufzuschieben. ⓘ
Es wird angenommen, dass Menschen mit hohen Werten im Neurotizismus-Index ein höheres Risiko haben, allgemeine psychische Störungen zu entwickeln (Stimmungsstörungen, Angststörungen und Substanzkonsumstörungen wurden untersucht) und die Art von Symptomen, die traditionell als "Neurosen" bezeichnet werden. ⓘ
Neurotizismus (abgeleitet von Neurose) ist in der Psychologie eine der fünf Hauptdimensionen der Persönlichkeit und wird in der Differentiellen und Persönlichkeitspsychologie untersucht. ⓘ
Definition
Neurotizismus ist eine Eigenschaft, die in vielen Modellen der Persönlichkeitstheorie vorkommt, über deren Definition jedoch erhebliche Meinungsverschiedenheiten bestehen. Manchmal wird er als Tendenz zu schneller Erregung bei Stimulierung und langsamer Entspannung von der Erregung definiert, insbesondere in Bezug auf negative emotionale Erregung. Eine andere Definition konzentriert sich auf emotionale Instabilität und Negativität oder Fehlanpassung, im Gegensatz zu emotionaler Stabilität und Positivität oder guter Anpassung. Auch mangelnde Selbstbeherrschung, eine schlechte Fähigkeit zur Bewältigung von psychischem Stress und eine Tendenz zum Jammern werden definiert. ⓘ
Verschiedene Persönlichkeitstests liefern numerische Werte, die auf unterschiedliche Weise auf das Konzept des "Neurotizismus" übertragen werden, was in der wissenschaftlichen Literatur zu einiger Verwirrung geführt hat, insbesondere im Hinblick auf Untermerkmale oder "Facetten". ⓘ
Personen, die einen niedrigen Neurotizismuswert aufweisen, sind in der Regel emotional stabiler und reagieren weniger stark auf Stress. Sie sind eher ruhig, ausgeglichen und fühlen sich seltener angespannt oder verunsichert. Auch wenn sie wenig negative Emotionen haben, sind sie nicht unbedingt stark von positiven Emotionen geprägt. Eine hohe Ausprägung positiver Emotionen ist im Allgemeinen ein Element des unabhängigen Merkmals Extraversion. Neurotische Extravertierte erleben beispielsweise ein hohes Maß an sowohl positiven als auch negativen Gefühlszuständen, eine Art "emotionale Achterbahn". ⓘ
Messung
Wie andere Persönlichkeitsmerkmale wird auch der Neurotizismus in der Regel als kontinuierliche Dimension und nicht als diskreter Zustand betrachtet. ⓘ
Das Ausmaß des Neurotizismus wird in der Regel mit Hilfe von Selbstberichten gemessen, obwohl auch Berichte von Gleichaltrigen und Beobachtungen Dritter verwendet werden können. Selbsteinschätzungen sind entweder lexikalisch oder basieren auf Aussagen. Die Entscheidung, welche der beiden Messgrößen in der Forschung verwendet werden soll, hängt von der Bewertung der psychometrischen Eigenschaften und den zeitlichen und räumlichen Beschränkungen der durchzuführenden Studie ab. ⓘ
Lexikalische Maße verwenden einzelne Adjektive, die neurotische Eigenschaften wie Angst, Neid, Eifersucht und Launenhaftigkeit widerspiegeln, und sind für Forschungszwecke sehr platz- und zeiteffizient. Lewis Goldberg (1992) entwickelte ein 20-Wörter-Maß als Teil seiner 100-Wörter-Big-Five-Marker. Saucier (1994) entwickelte ein kürzeres 8-Wörter-Maß als Teil seiner 40-Wörter-Minimarker. Thompson (2008) hat diese Maße systematisch überarbeitet, um die International English Mini-Markers zu entwickeln, die eine überragende Validität und Reliabilität in Populationen sowohl innerhalb als auch außerhalb Nordamerikas aufweisen. Die interne Konsistenzreliabilität der International English Mini-Markers für das Maß Neurotizismus (emotionale Stabilität) wird für englische Muttersprachler mit 0,84 und für Nicht-Muttersprachler mit 0,77 angegeben. ⓘ
Statement-Maße umfassen in der Regel mehr Wörter und beanspruchen daher mehr Platz im Forschungsinstrument als lexikalische Maße. Die Befragten werden gefragt, inwieweit sie z. B. "unter Druck ruhig bleiben" oder "häufige Stimmungsschwankungen haben". Während einige aussagenbasierte Maße des Neurotizismus in nordamerikanischen Populationen ähnlich akzeptable psychometrische Eigenschaften aufweisen wie lexikalische Maße, sind sie aufgrund ihrer allgemein emischen Entwicklung für die Verwendung in anderen Populationen weniger geeignet. Zum Beispiel sind Aussagen in der nordamerikanischen Umgangssprache wie "feeling blue" oder "being down in the dumps" für Nicht-Muttersprachler manchmal schwer zu verstehen. ⓘ
Neurotizismus wurde auch aus der Perspektive der biopsychologischen Persönlichkeitstheorie von Gray untersucht, wobei eine Skala verwendet wurde, die die Persönlichkeit entlang zweier Dimensionen misst: dem System der Verhaltenshemmung (BIS) und dem System der Verhaltensaktivierung (BAS). Es wird angenommen, dass das BIS mit der Empfindlichkeit gegenüber Bestrafung und der Vermeidungsmotivation zusammenhängt, während das BAS mit der Empfindlichkeit gegenüber Belohnung und der Annäherungsmotivation zusammenhängt. Es wurde festgestellt, dass Neurotizismus positiv mit der BIS-Skala und negativ mit der BAS-Skala korreliert ist. ⓘ
Neurotizismus ist eine der vier Dimensionen, die zusammen mit Kontrollüberzeugung, Selbstwirksamkeit und Selbstwertgefühl zu den zentralen Selbsteinschätzungen gehören, d. h. der grundlegenden Einschätzung der eigenen Person. Das Konzept der Kernselbsteinschätzung wurde erstmals von Judge, Locke und Durham (1997) untersucht, und seither gibt es Hinweise darauf, dass diese Dimensionen in der Lage sind, verschiedene Arbeitsergebnisse vorherzusagen, insbesondere Arbeitszufriedenheit und Arbeitsleistung. ⓘ
Bei Erhebungen zum Neurotizismus besteht die Gefahr einer Verzerrung durch Selektion; in einer 2012 veröffentlichten Übersicht über N-Scores heißt es, dass "in vielen Studien Stichproben aus privilegierten und gebildeten Bevölkerungsgruppen gezogen wurden". ⓘ
Neurotizismus korreliert in hohem Maße mit dem Schreckreflex als Reaktion auf furchterregende Bedingungen und umgekehrt mit dem Schreckreflex als Reaktion auf ekelerregende oder abstoßende Reize. Dies deutet darauf hin, dass Neurotizismus die Wachsamkeit erhöhen kann, wenn ein Ausweichen möglich ist, aber die emotionale Abstumpfung fördert, wenn eine Flucht nicht möglich ist. Mit Hilfe einer Messung des Schreckreflexes lässt sich das Merkmal Neurotizismus mit guter Genauigkeit vorhersagen; eine Tatsache, von der einige annehmen, dass sie der neurologischen Grundlage des Merkmals zugrunde liegt. Der Schreckreflex ist ein Reflex, der als Reaktion auf ein lautes Geräusch ausgelöst wird und den man in der Regel nicht kontrollieren kann, obwohl die Antizipation die Wirkung verringern kann. Die Stärke des Reflexes sowie die Zeit bis zum Abklingen des Reflexes können zur Vorhersage von Neurotizismus herangezogen werden. ⓘ
Korrelationen zu psychischen Störungen
Die in vielen Neurotizismus-Skalen verwendeten Fragen überschneiden sich mit Instrumenten zur Bewertung psychischer Störungen wie Angststörungen (insbesondere soziale Angststörungen) und Stimmungsstörungen (insbesondere Major Depression). Dies kann manchmal die Interpretation der N-Werte erschweren und macht es schwierig festzustellen, ob Neurotizismus und die sich überschneidenden psychischen Störungen die jeweils andere Ursache haben oder ob beide auf andere Ursachen zurückzuführen sind. Korrelationen können festgestellt werden. ⓘ
Eine Metaanalyse aus dem Jahr 2013 ergab, dass ein breites Spektrum klinischer psychischer Störungen mit erhöhten Neurotizismuswerten im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung verbunden ist. Demnach ist ein hoher Neurotizismus prädiktiv für die Entwicklung von Angststörungen, schweren depressiven Störungen, Psychosen und Schizophrenie und weniger prädiktiv für Substanzkonsum und unspezifische psychische Störungen. Diese Assoziationen sind geringer, wenn man die erhöhten Ausgangssymptome der psychischen Erkrankungen und die psychiatrische Vorgeschichte berücksichtigt. ⓘ
Es wurde auch festgestellt, dass Neurotizismus mit höherem Alter assoziiert ist. Im Jahr 2007 stellten Mroczek & Spiro fest, dass bei älteren Männern sowohl ein Aufwärtstrend des Neurotizismus im Laufe des Lebens als auch ein erhöhter Neurotizismus insgesamt zu einer höheren Sterblichkeitsrate beitragen. ⓘ
Stimmungsstörungen
Zu den Störungen, die mit erhöhtem Neurotizismus in Verbindung gebracht werden, gehören Stimmungsstörungen wie Depressionen und bipolare Störungen, Angststörungen, Essstörungen, Schizophrenie und schizoaffektive Störungen, dissoziative Identitätsstörung und Hypochondrie. Stimmungsstörungen haben in der Regel einen viel stärkeren Zusammenhang mit Neurotizismus als die meisten anderen Störungen. In den fünf großen Studien wurden Kinder und Jugendliche mit hohem Neurotizismus als "ängstlich, verletzlich, angespannt, leicht ängstlich, unter Stress 'zusammenbrechend', schuldanfällig, launisch, mit geringer Frustrationstoleranz und unsicher in den Beziehungen zu anderen" beschrieben, was sowohl Merkmale in Bezug auf die Prävalenz negativer Emotionen als auch auf die Reaktion auf diese negativen Emotionen umfasst. Auch bei Erwachsenen wurde ein Zusammenhang zwischen Neurotizismus und der Häufigkeit der selbstberichteten Probleme festgestellt. ⓘ
Diese Assoziationen können je nach Kultur variieren: So stellte Adams beispielsweise fest, dass bei amerikanischen Teenagern der oberen Mittelschicht Neurotizismus mit Essstörungen und Selbstbeschädigung in Verbindung stand, während bei ghanaischen Teenagern ein höherer Neurotizismus mit magischem Denken und extremer Angst vor Feinden einherging. ⓘ
Persönlichkeitsstörungen
In einer Metaanalyse aus dem Jahr 2004 wurde versucht, Persönlichkeitsstörungen im Lichte der Fünf-Faktoren-Persönlichkeitstheorie zu analysieren, und es konnten keine aussagekräftigen Unterscheidungen gefunden werden. ⓘ
Theorien zur Verursachung
Mental-Noise-Hypothese
Studien haben ergeben, dass sich die mittleren Reaktionszeiten zwischen Personen mit hohem und niedrigem Neurotizismus nicht unterscheiden, dass aber bei Personen mit hohem Neurotizismus eine erheblich größere Variabilität der Leistung von Versuch zu Versuch besteht, die sich in den Standardabweichungen der Reaktionszeit widerspiegelt. Mit anderen Worten: Bei einigen Versuchen sind neurotische Personen schneller als der Durchschnitt, bei anderen langsamer als der Durchschnitt. Es wurde vermutet, dass diese Variabilität ein Rauschen in den Informationsverarbeitungssystemen der Person oder eine Instabilität grundlegender kognitiver Operationen (wie z. B. Regulationsprozesse) widerspiegelt und dass dieses Rauschen aus zwei Quellen stammt: mentale Sorgen und Reaktivitätsprozesse. ⓘ
Flehmig et al. (2007) untersuchten das mentale Rauschen in Bezug auf alltägliche Verhaltensweisen mit Hilfe des Fragebogens zu kognitiven Fehlern (Cognitive Failures Questionnaire), einer Selbstauskunft über die Häufigkeit von Ausrutschern und Aufmerksamkeitsfehlern. Ein "Ausrutscher" ist ein begangener Fehler und ein "Lapsus" ein Fehler durch Unterlassung. Diese Skala wurde mit zwei bekannten Messungen des Neurotizismus, der BIS/BAS-Skala und dem Eysenck-Persönlichkeitsfragebogen, korreliert. Die Ergebnisse zeigten, dass die Unterskala CFQ-UA (Cognitive Failures Questionnaire- Unintended Activation) am stärksten mit Neurotizismus korrelierte (r = .40) und die größte Varianz (16 %) erklärte, verglichen mit den CFQ-Gesamtergebnissen, die nur 7 % erklärten. Die Autoren interpretieren diese Ergebnisse dahingehend, dass mentales Rauschen "sehr spezifisch" ist, da es am stärksten mit Aufmerksamkeitsverschiebungen zusammenhängt, die endogen durch assoziative Erinnerungen ausgelöst werden. Mit anderen Worten, dies könnte darauf hindeuten, dass es sich bei mentalem Rauschen hauptsächlich um aufgabenirrelevante Kognitionen wie Sorgen und Bedenken handelt. ⓘ
Evolutionäre Psychologie
Auch die Evolutionstheorie kann Unterschiede in der Persönlichkeit erklären. Einer der evolutionspsychologischen Ansätze zu Depressionen konzentriert sich beispielsweise auf den Neurotizismus und kommt zu dem Schluss, dass eine erhöhte Reaktivität auf negative Ergebnisse einen Überlebensvorteil hatte und dass darüber hinaus ein positiver Zusammenhang zwischen dem Neurotizismusniveau und dem Erfolg an der Universität festgestellt wurde, unter der Voraussetzung, dass auch die negativen Auswirkungen des Neurotizismus erfolgreich bewältigt werden. Ebenso könnte eine erhöhte Reaktivität auf positive Ereignisse reproduktive Vorteile gehabt haben, so dass generell auf eine erhöhte Reaktivität selektiert wurde. Nettle geht davon aus, dass die Evolution auf ein höheres Maß an Neurotizismus selektioniert hat, bis die negativen Auswirkungen des Neurotizismus seine Vorteile überwogen, was zur Selektion auf ein bestimmtes optimales Maß an Neurotizismus führte. Diese Art der Selektion führt zu einer normalen Verteilung des Neurotizismus, so dass die Extreme der Verteilung Individuen mit übermäßigem Neurotizismus oder zu niedrigem Neurotizismus für das Optimum sind, und diejenigen mit übermäßigem Neurotizismus wären daher anfälliger für die negativen Auswirkungen von Depressionen, und Nettle gibt dies als Erklärung für die Existenz von Depressionen an, anstatt, wie andere, die Hypothese aufzustellen, dass Depressionen selbst einen evolutionären Nutzen haben. ⓘ
Einige Untersuchungen haben ergeben, dass Neurotizismus in modernen Gesellschaften positiv mit dem Fortpflanzungserfolg von Frauen, nicht aber von Männern korreliert. Eine mögliche Erklärung dafür könnte sein, dass Neurotizismus bei Frauen auf Kosten der formalen Bildung geht (die mit einer geringeren Fruchtbarkeit korreliert) und mit ungeplanten und jugendlichen Schwangerschaften korreliert. ⓘ
Theorie des Terrormanagements
Nach der Terror-Management-Theorie (TMT) wird Neurotizismus in erster Linie durch unzureichende Angstpuffer gegen unbewusste Todesangst verursacht. Diese Puffer bestehen aus:
- Kulturelle Weltanschauungen, die dem Leben einen dauerhaften Sinn verleihen, wie z. B. soziale Kontinuität über den eigenen Tod hinaus, zukünftiges Vermächtnis und Glauben an ein Leben nach dem Tod.
- Ein Gefühl des persönlichen Wertes oder des Selbstwertgefühls im Kontext der kulturellen Weltanschauung, ein dauerhafter Sinn des Lebens. ⓘ
Die TMT stimmt zwar mit der evolutionärpsychologischen Standarddarstellung überein, dass die Wurzeln des Neurotizismus beim Homo sapiens oder seinen Vorfahren wahrscheinlich in einer adaptiven Empfindlichkeit gegenüber negativen Ergebnissen zu suchen sind, doch stellt sie die These auf, dass der Neurotizismus enorm zunahm, sobald der Homo sapiens ein höheres Maß an Selbstbewusstsein erreicht hatte, und dass er weitgehend zu einem Nebenprodukt unserer adaptiven Intelligenz wurde, das zu einem lähmenden Bewusstsein des Todes führte, das andere adaptive Funktionen zu untergraben drohte. Diese übersteigerte Angst musste daher durch intelligente, kreative, aber weitgehend fiktive und willkürliche Vorstellungen von kultureller Bedeutung und persönlichem Wert abgefedert werden. Da hochreligiöse oder übernatürliche Vorstellungen von der Welt eine "kosmische" persönliche Bedeutung und buchstäbliche Unsterblichkeit bieten, gelten sie als die wirksamsten Puffer gegen Todesangst und Neurotizismus. Daher wird angenommen, dass der historische Wandel hin zu materialistischeren und säkulareren Kulturen - beginnend in der Jungsteinzeit und gipfelnd in der industriellen Revolution - den Neurotizismus verstärkt hat. ⓘ
Genetische und umweltbedingte Faktoren
In einer Übersichtsarbeit aus dem Jahr 2013 heißt es: "Neurotizismus ist das Ergebnis des Zusammenspiels von genetischen und Umwelteinflüssen. Schätzungen der Erblichkeit liegen typischerweise zwischen 40 und 60 %." Die Effektgröße dieser genetischen Unterschiede bleibt während der gesamten Entwicklung weitgehend gleich, aber die Suche nach spezifischen Genen, die das Neurotizismus-Niveau steuern, "hat sich bisher als schwierig und wenig erfolgreich erwiesen." Was hingegen die Umwelteinflüsse betrifft, so wurde festgestellt, dass Widrigkeiten während der Entwicklung wie "emotionale Vernachlässigung und sexueller Missbrauch" positiv mit Neurotizismus verbunden sind. Allerdings sind "nachhaltige Veränderungen des Neurotizismus und der psychischen Gesundheit eher selten oder haben nur geringe Auswirkungen". ⓘ
In dem Artikel vom Juli 1951: "The Inheritance of Neuroticism" (Die Vererbung des Neurotizismus) von Hans J. Eysenck und Donald Prell wurde berichtet, dass etwa 80 Prozent der individuellen Unterschiede im Neurotizismus auf die Vererbung und nur 20 Prozent auf die Umwelt zurückzuführen sind....der Faktor Neurotizismus ist kein statistisches Artefakt, sondern stellt eine biologische Einheit dar, die als Ganzes vererbt wird....neurotische Veranlagung ist zu einem großen Teil erblich bedingt. ⓘ
Bei Kindern und Jugendlichen sprechen Psychologen von einer temperamentvollen negativen Affektivität, die sich im Laufe der Adoleszenz zum Persönlichkeitsbereich des Neurotizismus entwickelt. Die durchschnittlichen Neurotizismuswerte ändern sich im Laufe des Lebens in Abhängigkeit von der Reifung der Persönlichkeit und den sozialen Rollen, aber auch von der Expression neuer Gene. Es wurde festgestellt, dass insbesondere der Neurotizismus mit der Reife abnimmt, indem er bis zum Alter von 40 Jahren abnimmt und sich dann einpendelt. Im Allgemeinen nimmt der Einfluss des Umfelds auf den Neurotizismus im Laufe des Lebens zu, obwohl die Menschen wahrscheinlich Erfahrungen auswählen und hervorrufen, die auf ihrem Neurotizismusniveau basieren. ⓘ
Auf dem aufstrebenden Gebiet der "bildgebenden Genetik", die die Rolle genetischer Variationen in der Struktur und Funktion des Gehirns untersucht, wurden bestimmte Gene untersucht, von denen man annimmt, dass sie mit Neurotizismus in Zusammenhang stehen. Das bisher untersuchte Gen zu diesem Thema ist das Gen der Serotonin-Transporter-verknüpften Promotorregion, bekannt als 5-HTTLPR, das in einen Serotonin-Transporter umgeschrieben wird, der Serotonin abbaut. Es wurde festgestellt, dass die kurze (s) Variante von 5-HTTLPR im Vergleich zur langen (l) Variante eine geringere Promotoraktivität aufweist, und die erste Studie zu diesem Thema hat gezeigt, dass das Vorhandensein der s-Variante von 5-HTTLPR zu einer höheren Amygdala-Aktivität führt, wenn wütende oder ängstliche Gesichter gesehen werden, während eine nicht-emotionale Aufgabe ausgeführt wird, wobei weitere Studien bestätigen, dass die s-Variante von 5-HTTLPR zu einer höheren Amygdala-Aktivität als Reaktion auf negative Reize führt, aber es gab auch Null-Befunde. Eine Metaanalyse von 14 Studien hat gezeigt, dass dieses Gen eine mäßige Auswirkung hat und für 10 % der phänotypischen Unterschiede verantwortlich ist. Die Beziehung zwischen Gehirnaktivität und Genetik ist jedoch aufgrund anderer Faktoren möglicherweise nicht ganz eindeutig, denn es wird vermutet, dass kognitive Kontrolle und Stress die Wirkung des Gens abschwächen. Es gibt zwei Modelle, die vorgeschlagen wurden, um die Art des Zusammenhangs zwischen dem 5-HTTLPR-Gen und der Amygdala-Aktivität zu erklären: Das Modell der "phasischen Aktivierung" geht davon aus, dass das Gen das Aktivitätsniveau der Amygdala als Reaktion auf Stress kontrolliert, während das Modell der "tonischen Aktivierung" davon ausgeht, dass das Gen die Grundaktivität der Amygdala kontrolliert. Ein weiteres Gen, dessen Zusammenhang mit Neurotizismus zur weiteren Untersuchung vorgeschlagen wurde, ist das Gen für Catechol-O-Methyltransferase (COMT). ⓘ
Die Angst und die maladaptiven Stressreaktionen, die Aspekte des Neurotizismus sind, sind Gegenstand intensiver Studien. Dysregulationen der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse und des Glukokortikoid-Systems sowie der Einfluss verschiedener Versionen der Serotonin-Transporter- und 5-HT1A-Rezeptor-Gene können in Kombination mit Umwelteinflüssen wie der Qualität der Erziehung die Entwicklung von Neurotizismus beeinflussen. ⓘ
Neuroimaging-Studien mit fMRI haben gemischte Ergebnisse erbracht. Einige Studien haben ergeben, dass eine erhöhte Aktivität in der Amygdala und im anterioren cingulären Kortex, Gehirnregionen, die mit Erregung in Verbindung gebracht werden, mit hohen Neurotizismus-Werten korreliert, ebenso wie eine Aktivierung der Assoziationen mit dem medialen präfrontalen Kortex, dem insularen Kortex und dem Hippocampus, während andere Studien keine Korrelationen gefunden haben. In weiteren Studien wurde versucht, das experimentelle Design zu straffen, indem die Genetik zur zusätzlichen Differenzierung zwischen den Teilnehmern herangezogen wurde, und es wurden Zwillingsstudienmodelle durchgeführt. ⓘ
Ein verwandtes Merkmal, die Verhaltenshemmung oder "Hemmung gegenüber Unbekanntem", hat als Merkmal für den Rückzug oder die Angst vor ungewohnten Situationen Aufmerksamkeit erregt und wird im Allgemeinen durch Beobachtung des kindlichen Verhaltens als Reaktion auf die Begegnung mit unbekannten Personen gemessen. Es wurde angenommen, dass insbesondere dieses Merkmal mit der Funktion der Amygdala zusammenhängt, aber die Beweise sind bisher uneinheitlich. ⓘ
Alter, Geschlecht und geografische Muster
Eine Untersuchung aus dem Jahr 2013 ergab, dass junge Erwachsene, die ein hohes Risiko für Stimmungsstörungen haben, mit höheren Neurotizismuswerten in Verbindung gebracht werden. Untersuchungen an großen Stichproben haben gezeigt, dass die Neurotizismuswerte bei Frauen höher sind als bei Männern. Es wurde festgestellt, dass der Neurotizismus mit dem Alter leicht abnimmt. In derselben Studie wurde festgestellt, dass bisher keine funktionellen MRT-Studien durchgeführt wurden, um diese Unterschiede zu untersuchen, so dass weitere Forschungsarbeiten erforderlich sind. Eine Studie aus dem Jahr 2010 kam zu dem Ergebnis, dass die Unterschiede zwischen den Geschlechtern gering bis mäßig" sind, wobei die größten Unterschiede bei den Merkmalen Verträglichkeit und Neurotizismus zu verzeichnen sind. Bei vielen Persönlichkeitsmerkmalen wurden größere Unterschiede zwischen Männern und Frauen in entwickelten Ländern im Vergleich zu weniger entwickelten Ländern festgestellt, und bei drei Merkmalen - Extravertiertheit, Neurotizismus und Mensch-gegen-Ding-Orientierung - wurden Unterschiede festgestellt, die über verschiedene wirtschaftliche Entwicklungsniveaus hinweg gleich blieben, was auch mit dem "möglichen Einfluss biologischer Faktoren" übereinstimmt. Drei kulturübergreifende Studien haben ergeben, dass Frauen in fast allen Ländern einen höheren Neurotizismus aufweisen. ⓘ
Geografisch gesehen besagt eine Studie aus dem Jahr 2016, dass in den USA der Neurotizismus in den mittelatlantischen Staaten und im Süden am höchsten ist und nach Westen hin abnimmt, während die Offenheit für Erfahrungen in den ethnisch vielfältigen Regionen des Mittelatlantiks, Neuenglands, der Westküste und in Städten am höchsten ist. Ebenso ist im Vereinigten Königreich der Neurotizismus in städtischen Gebieten am niedrigsten. Im Allgemeinen finden geografische Studien Korrelationen zwischen niedrigem Neurotizismus und Unternehmertum und wirtschaftlicher Vitalität sowie Korrelationen zwischen hohem Neurotizismus und schlechten Gesundheitsergebnissen. Die Überprüfung ergab, dass der kausale Zusammenhang zwischen regionalen kulturellen und wirtschaftlichen Bedingungen und psychischer Gesundheit unklar ist. ⓘ
Neurotizismus wurde als einer der möglichen Faktoren für die Entwicklung einer Internet-Suchtstörung definiert. Eine Untersuchung der Instagram-Nutzer ergab, dass hochneurotische Nutzer kosmetische Produkte bevorzugen und Waffen nicht vertragen. ⓘ
Es besteht eine starke Korrelation zwischen Bruxismus und Neurotizismus. Stärkerer Bruxismus ist mit einem höheren Grad an Neurotizismus verbunden. ⓘ
Beschreibung
Der Begriff und das Konzept gehen auf den Psychologen Hans Jürgen Eysenck zurück. Ein alternativer Begriff im Zusammenhang mit der Eysenckschen Theorie ist Emotionale Labilität. ⓘ
Bei Menschen mit hohem Neurotizismuswert finden sich oft folgende Eigenschaften und Verhaltensweisen:
- Neigung zu Nervosität
- Reizbarkeit, Launenhaftigkeit
- Neigung zu Unsicherheit und Verlegenheit
- Klagen über Ärger und Ängste
- Klagen über körperliche Schmerzen (Kopfschmerzen, Magenbeschwerden, Schwindelanfälle etc.)
- Neigung zu Traurigkeit und Melancholie
- Sehr sensibel auf Stress reagierend
- Eher negative Affektlage
- Dauerhafte Unzufriedenheit ⓘ
Theoretischer Hintergrund
Eysenck konstruierte seine Persönlichkeitsdimensionen mittels einer Faktorenanalyse. Allen Persönlichkeitsmerkmalen liegt laut Theorie zugrunde, dass sie relativ stabil, konsistent und zeitlich überdauernd sind. Der Faktor Neurotizismus lässt sich laut Eysenck in die Dimensionen Labilität-Stabilität aufteilen. Er weist faktorenanalytisch enge Zusammenhänge mit den damals verwendeten Begriffen „schlecht organisierte Persönlichkeit“, „abhängig“ oder „abnormal vor der Krankheit“ auf. Eysenck bezeichnete ihn auch als „Fehlen von Persönlichkeitsintegration“. ⓘ
Eysenck sah den Ursprung in Unterschieden zwischen Individuen hinsichtlich der autonomen physiologischen Erregung. Demnach reagieren Persönlichkeiten mit hohen Neurotizismuswerten stärker auf angst- und stresserregende Situationen als emotional stabile Individuen. Zudem benötigen sie nach derartiger Erregung länger, um wieder in ihren Ursprungszustand zurückzukehren. Als Erklärung diente Eysenck das limbische System, das unter anderem für die Verarbeitung von Emotionen zuständig ist. Neurotizistisches Verhalten ist damit das Ergebnis einer starken Reaktion des limbischen Systems auf externe Reize. Damit kommt es bei Personen mit hohem Neurotizismuswert öfter zu Neurosen, weil externe Reize stärker emotional kodiert und damit konditioniert werden. ⓘ
Neurotizismus bildet zusammen mit Extraversion, Verträglichkeit, Offenheit und Gewissenhaftigkeit die sogenannten „Big Five“ der Persönlichkeitseigenschaften. Der Neurotizismuswert wird meist zusammen mit anderen Persönlichkeitsmerkmalen durch psychologische Fragebogenverfahren (Tests) erfasst. Solche umfassenderen Tests sind z. B. der 566 Fragen umfassende MMPI-Persönlichkeitsfragebogen (Minnesota Multiphasic Personality Inventory) oder der NEO-FFI. ⓘ
Bei der aktuelleren Persönlichkeitstheorie der Big Five Aspektskala nach Jordan Peterson und Kollegen wird Neurotizismus in die Teilaspekte „Rückzug“ und „Volatilität“ aufgeteilt, welche statistisch am bedeutendsten in Erscheinung treten. ⓘ
Zusammenhang mit Erkrankungen
Neurotizismus unterliegt, wie auch andere Persönlichkeitsmerkmale, mäßigen bis substanziellen Einflüssen durch Vererbung. Zwillingsstudien haben gezeigt, dass sowohl die Neurotizismus-Werte als auch unipolare Depression (major depressive disorder) in einem ähnlichen Umfang erblich sind, nämlich zu 40 bis 50 Prozent. Ebenso ist Neurotizismus ein Risikofaktor für Dysphorie, Angststörungen und Angespanntheit. Es konnte gezeigt werden, dass sehr hohe prämorbide Neurotizismus-Werte das spätere Eintreten einer Depression zuverlässig voraussagen. Daher wird vermutet, dass Neurotizismus und Depression zumindest teilweise durch gemeinsame Genvarianten verursacht werden. ⓘ