Fès

Aus besserwiki.de
Fes
Stadt
University karaouiyine of fes.jpg
Dar el-Makhzen (King's Palace), Fes (8958091984).jpg
Fès et sa médina.jpg
Von oben nach unten:
Al-Qarawiyyin-Moschee/Universität, Tore des Königspalastes und Fes el Bali, auch bekannt als die Medina von Fes.
Flagge von Fes
Fez liegt in Marokko
Fes
Fes
Lage von Fez in Marokko
Fez liegt in Afrika
Fes
Fes
Fez (Afrika)
Koordinaten: 34°02′36″N 05°00′12″W / 34.04333°N 5.00333°WKoordinaten: 34°02′36″N 05°00′12″W / 34.04333°N 5.00333°W
Land Marokko
RegionFès-Meknès
Gegründet789
Gegründet vonIdrisiden-Dynastie
Regierung
 - BürgermeisterAbdeslam Bekkali
 - GouverneurSaid Zniber
Gebiet
 - Städtisch320 km2 (120 sq mi)
Erhebungen414 m (1.358 ft)
Einwohnerzahl
 (2014)
 - Stadt1,112,072
 - Rang2. in Marokko
 - DemonymFassi
ZeitzoneUTC+1 (MEZ)
Ortsvorwahl(en)+212 (53)
UNESCO-Welterbe
Offizieller NameMedina von Fes
TypKulturelles
Kriterieniii, iv
Ausgewählt1981
Referenz-Nr.
VertragsstaatMarokko
RegionArabische Staaten

Fes oder Fez (/fɛz/; Arabisch: فاس, romanisiert: fās, Berbersprachen: ⴼⴰⵙ, romanisiert: fas, französisch: Fès) ist eine Stadt im nördlichen Binnenland Marokkos und die Hauptstadt der Verwaltungsregion Fès-Meknès. Sie ist die zweitgrößte Stadt Marokkos und hat laut der Volkszählung von 2014 1,11 Millionen Einwohner. Im Nordwesten des Atlasgebirges gelegen, ist Fes mit mehreren wichtigen Städten verschiedener Regionen verbunden; es ist 206 km (128 mi) von Tanger im Nordwesten, 246 km (153 mi) von Casablanca und 189 km (117 mi) von Rabat im Westen entfernt. Die Transsahara-Handelsroute kann über Marrakesch erreicht werden, das 387 km südwestlich von Fes liegt. Die Stadt ist von Hügeln umgeben, und die Altstadt ist um den Fluss Fes (Oued Fes) herum angelegt, der von Westen nach Osten fließt.

Fes wurde im 8. bis 9. Jahrhundert n. Chr. unter der Herrschaft der Idrisiden gegründet. Jahrhundert n. Chr. gegründet und bestand ursprünglich aus zwei autonomen und konkurrierenden Siedlungen. Aufeinanderfolgende Wellen von hauptsächlich arabischen Einwanderern aus Ifriqiya (Tunesien) und al-Andalus (Spanien/Portugal) im frühen 9. Nach dem Untergang der Idrisiden-Dynastie kamen und gingen andere Reiche, bis im 11. Jahrhundert der Almoraviden-Sultan Yusuf ibn Tashfin die beiden Siedlungen zu dem vereinte, was heute das Viertel Fes el-Bali ist. Unter der Herrschaft der Almoraviden erlangte die Stadt einen Ruf für religiöse Gelehrsamkeit und Handelsaktivitäten.

Fes erreichte seinen Höhepunkt in der Ära der Mariniden (13.-15. Jahrhundert) und wurde wieder zur politischen Hauptstadt. Zahlreiche neue Koranschulen und Moscheen wurden gebaut, von denen viele heute noch erhalten sind, während andere Gebäude restauriert wurden. Diese Gebäude zählen zu den Markenzeichen der maurischen und marokkanischen Architektur. Im Jahr 1276 gründete der marinidische Sultan Abu Yusuf Yaqub auch den königlichen Verwaltungsbezirk Fes Jdid, wo sich noch heute der Königspalast (Dar al-Makhzen) befindet, dem später ausgedehnte Gärten hinzugefügt wurden. In dieser Zeit wuchs die jüdische Bevölkerung der Stadt, und an der Südseite dieses neuen Stadtteils entstand die Mellah (jüdisches Viertel). Nach dem Sturz der Marinidendynastie verfiel Fes und konkurrierte in der Folgezeit mit Marrakesch um politischen und kulturellen Einfluss. Unter der 'Alawi-Dynastie wurde Fes bis 1912 wieder Hauptstadt.

Heute besteht die Stadt aus zwei alten Medinavierteln, Fes el-Bali und Fes Jdid, und dem viel größeren modernen Stadtviertel Ville Nouvelle, das während der französischen Kolonialzeit gegründet wurde. Die Medina von Fes steht auf der Liste des Weltkulturerbes und gilt als eine der größten städtischen Fußgängerzonen (autofreie Zonen) der Welt. Hier befindet sich die 857 gegründete Universität Al-Qarawiyyin, die von einigen als die älteste kontinuierlich arbeitende Hochschule der Welt angesehen wird. Außerdem gibt es hier die Gerberei Chouara aus dem 11. Jahrhundert, eine der ältesten Gerbereien der Welt. Die Stadt wurde schon als "Mekka des Westens" und "Athen Afrikas" bezeichnet. Sie gilt auch als die geistige und kulturelle Hauptstadt Marokkos.

Fès
فاس
ⴼⴰⵙ
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Fès (Marokko)
Fès
Basisdaten
Staat:  Marokko
Region: Fès-Meknès
Präfektur: Fès
Koordinaten 34° 3′ N, 5° 0′ WKoordinaten: 34° 3′ N, 5° 0′ W
Einwohner: 1.112.072 (2014)
Fläche: 89 km²
Bevölkerungsdichte: 12.495 Einwohner je km²
Höhe: 410 m
Postleitzahl: 30000 – 30206
Website der Stadtverwaltung:
Bürgermeister: Abdeslam Bekkali
Bild von Fès
Bild von Fès

Fès oder Fez (arabisch فاس, DMG Fās, Zentralatlas-Tamazight ⴼⴰⵙ Fas) ist mit rund einer Million Einwohnern die drittgrößte Stadt Marokkos. Sie ist die älteste der vier Königsstädte des Landes (außerdem Marrakesch, Meknès und Rabat) und galt nach der Gründung der Qarawiyin-Universität als geistiges Zentrum des Landes. Fès ist der Sitz der Präfektur Fès-Meknès, eine der 12 Präfekturen Marokkos.

Etymologie

Fes (amerikanisches Englisch), Fes (britisches Englisch), Fès (Französisch) oder Fas (direkte Übersetzung) wurde von dem arabischen Wort فأس Faʾs abgeleitet, das Spitzhacke bedeutet. Es gibt verschiedene Legenden, die diese Etymologie erklären sollen. Ein Mythos erzählt von einer goldenen Spitzhacke während des Baus der Stadt, während ein anderer behauptet, dass Idris I. eine silberne und goldene Spitzhacke benutzte, um an der Seite seiner Arbeiter zu graben. Ein anderer Bericht, der von Ibn Abi Zar überliefert ist, besagt, dass an dieser Stelle zuvor eine antike Stadt namens "Sef" existierte und dass Idris I. die Buchstaben dieses Namens vertauschte, um den Namen "Fes" zu schaffen.

Während der Herrschaft der Idrisiden-Dynastie (788 bis 974) bestand Fes aus zwei Städten: Fas, gegründet von Idris I., und al-ʿĀliyá, gegründet von seinem Sohn, Idris II. Während dieser Zeit war die Hauptstadt als al-ʿĀliyá bekannt, wobei der Name Fas für den separaten Ort auf der anderen Seite des Flusses reserviert war; es wurden keine idrisidischen Münzen mit dem Namen Fez gefunden, nur al-ʿĀliyá und al-ʿĀliyá Madinat Idris. Es ist nicht bekannt, ob sich der Name al-ʿĀliyá jemals auf beide Stadtgebiete bezog. Die beiden Städte wurden 1070 vereinigt und der Name Fas wurde für den kombinierten Ort verwendet.

Geschichte

Gründung und die Idrisiden

Blick auf Fes el-Bali und das Minarett der Zawiya von Moulay Idris II, das an Idris II, einen der Gründer von Fes, erinnert

Die Stadt wurde erstmals 789 als Madinat Fas am südöstlichen Ufer des Jawhar-Flusses (heute als Fes-Fluss bekannt) von Idris I., dem Gründer der Idrisiden-Dynastie, gegründet. Sein Sohn Idris II. errichtete 809 am gegenüberliegenden Flussufer eine Siedlung namens Al-'Aliya und verlegte seine Hauptstadt von Walili (Volubilis) hierher. Die frühe Bevölkerung bestand hauptsächlich aus Berbern und Hunderten von arabischen Kriegern aus Kairouan, die zum Gefolge von Idris II. gehörten.

Danach nahm die arabische Auswanderung nach Fes zu. Dazu trugen vor allem andalusische Familien arabischer und iberischer Abstammung bei, die nach einer Rebellion gegen al-Hakam I. in den Jahren 817-818 aus Córdoba vertrieben worden waren. Diese Familien ließen sich hauptsächlich in Madinat Fas nieder. Außerdem kamen arabische Familien, die nach einer Rebellion um 825 aus Kairouan (im heutigen Tunesien) verbannt worden waren, nach Al-'Aliya und ließen sich dort nieder. Diese beiden Einwanderungswellen verliehen der Stadt ihr arabisches Gepräge und gaben später den Stadtteilen Adwat Al-Andalus und 'Adwat al-Qarawiyyin. In der Stadt gab es auch eine starke jüdische Gemeinde, die wahrscheinlich aus Zenata-Berbern bestand, die zuvor zum Judentum konvertiert waren, sowie eine Zeit lang eine kleine christliche Restbevölkerung. Die Juden konzentrierten sich vor allem in einem nordöstlichen Stadtteil von Al-'Aliya, der als Funduq el-Yihoudi bekannt ist (in der Nähe des heutigen Tors Bab Guissa).

Nach dem Tod von Idris II. im Jahr 828 wurde die Region unter seinen Söhnen aufgeteilt. Der Älteste, Muhammad, erhielt Fes, doch einige seiner Brüder versuchten, sich von seiner Führung loszusagen, was zu einem internen Konflikt führte. Obwohl das Idrisidenreich schließlich wiedervereinigt wurde und unter Ali ibn Muhammad und Yahya ibn Muhammad eine Zeit des Friedens erlebte, geriet es im späten 9. Einer der wichtigsten frühen Quellen über diese Zeit, dem Rawd al-Qirtas von Ibn Abi Zar, zufolge wurde die Al-Qarawiyyin-Moschee in dieser Zeit 859 von Fatima al-Fihri, der Tochter eines wohlhabenden Kaufmanns, gegründet. Ihre Schwester Mariam soll im selben Jahr auch die Al-Andalusiyyin-Moschee gegründet haben.

Im 10. Jahrhundert war die Stadt umkämpft zwischen dem Umayyaden-Kalifat von Córdoba und dem Fatimiden-Kalifat von Ifriqiya (Tunesien), das die Stadt über eine Reihe von Zenata-Klienten beherrschte. Die Fatimiden eroberten die Stadt im Jahr 927 und vertrieben die Idrisiden endgültig, woraufhin ihre Miknasa (einer der Zenata-Stämme) dort angesiedelt wurden. Die Stadt und ein Großteil Nordmarokkos wechselten jahrzehntelang zwischen den Bevollmächtigten Córdobas und den Bevollmächtigten der Fatimiden hin und her. Nach einer weiteren erfolgreichen Invasion durch Buluggin ibn Ziri im Jahr 979 und einer kurzen Zeit der Kontrolle durch die Fatimiden gelang es den Truppen von Al-Mansur von Córdoba, die Region wieder einzunehmen und die Fatimiden endgültig zu vertreiben. Ab 980 (oder 986) wurde Fes von einer Zenata-Dynastie aus dem Stamm der Maghrawa regiert, die mit dem Kalifat von Córdoba verbündet war. Sie behielten diese Herrschaft auch nach dem Zusammenbruch des Kalifats zu Beginn des 11. Jahrhunderts und bis zur Ankunft der Almoraviden bei.

Fes wuchs unter der Kontrolle der Zenata weiter, auch wenn in Zeiten politischer Rivalität Konflikte zwischen den beiden Siedlungen Madinat Fas und Al-'Aliya aufflammten. Ziri ibn Atiyya, der erste Herrscher der neuen Dynastie, hatte eine unruhige Regierungszeit. Ibn Atiyyas Nachfahre Dunas ibn Hamama, der zwischen 1037 und 1049 regierte, war jedoch für die Verbesserung der Infrastruktur der Stadt verantwortlich. Er entwickelte einen Großteil des Wasserversorgungssystems von Fes, das bis heute weitgehend erhalten geblieben ist. Zu den weiteren Bauwerken aus seiner Zeit gehören Hammams (Badehäuser), Moscheen und die ersten Brücken über das Oued Bou Khrareb (die in späteren Epochen größtenteils wieder aufgebaut wurden). Die beiden Städte wuchsen immer mehr zusammen: Die Freiflächen zwischen den beiden Städten wurden mit neuen Häusern aufgefüllt, und bis zu sechs Brücken über den Fluss erleichterten den Übergang zwischen den beiden Städten. Ein Jahrzehnt nach Dunas, zwischen 1059 und 1061, wurden die beiden Städte separat von zwei rivalisierenden Zenata-Emiren regiert, die sich gegenseitig bekämpften: Al-'Aliya wurde von einem Emir namens Al-Gisa und Madinat Fas von Al-Fetouh beherrscht. Beide Brüder befestigten ihre jeweiligen Ufer, und ihre Namen sind bis heute in zwei Toren der Stadt erhalten geblieben: Bab Guissa (oder Bab Gisa) im Norden und Bab Ftouh im Süden.

Goldenes Zeitalter: unter den Almoraviden, Almohaden und Mariniden

In den Jahren 1069-1070 (oder möglicherweise einige Jahre später) wurde Fes von den Almoraviden unter Yusuf ibn Tashfin erobert. Im selben Jahr dieser Eroberung vereinigte Yusuf ibn Tashfin Madinat Fas und Al-'Aliya zu einer Stadt. Die Mauern, die sie trennten, wurden zerstört, Brücken, die sie verbanden, wurden gebaut oder erneuert, und ein neuer Mauerring wurde errichtet, der beide Städte umfasste. Am westlichen Rand der Stadt (westlich des heutigen Bab Bou Jeloud) wurde eine Kasbah (Zitadelle) errichtet, in der der Gouverneur und die Garnison der Stadt untergebracht wurden. Unter der Schirmherrschaft der Almoraviden fand die größte Erweiterung und Renovierung der Großen Moschee von al-Qarawiyyin statt (1135-1143). Obwohl die Hauptstadt unter den Almoraviden nach Marrakesch verlegt wurde, erwarb Fes einen guten Ruf für malikische Rechtsgelehrsamkeit und blieb ein wichtiges Handels- und Industriezentrum. Der Einfluss der Almoraviden auf die Struktur der Stadt war so groß, dass Yusuf ibn Tashfin manchmal als zweiter Gründer von Fes angesehen wird.

Reste der Stadtmauern an der Nordseite von Fes el-Bali, die während der Almohadenzeit (12.-13. Jahrhundert) wieder aufgebaut wurden

Im Jahr 1145 belagerte und eroberte der almohadische Führer Abd al-Mu'min die Stadt während des Sturzes der Almoraviden durch die Almohaden. Aufgrund des erbitterten Widerstands der einheimischen Bevölkerung zerstörten die Almohaden die Befestigungsanlagen der Stadt. Aufgrund der anhaltenden wirtschaftlichen und militärischen Bedeutung von Fes ordnete der almohadische Kalif Ya'qub al-Mansur jedoch den Wiederaufbau der Stadtmauern an. Da die Stadt in der Zwischenzeit gewachsen war, war der neue almohadische Mauerring größer als der der ehemaligen Almoraviden. Unter seinem Nachfolger Muhammad al-Nasir wurden die Mauern 1204 fertiggestellt, wodurch sie ihre endgültige Form erhielten und bis heute die Stadtgrenze von Fes el-Bali bilden. Die Almohaden errichteten die Kasbah Bou Jeloud an der Stelle der ehemaligen Almoraviden-Kasbah und bauten auch die erste Kasbah an der Stelle der heutigen Kasbah an-Nouar. Nicht das gesamte Land innerhalb der Stadtmauern war dicht besiedelt; ein großer Teil war noch relativ offen und wurde von den Bewohnern als Acker- und Gartenland genutzt. Im 12. Jahrhundert war die Stadt mit einer geschätzten Einwohnerzahl von 200 000 eine der größten der Welt.

Die Bou Inania Madrasa, die wichtigste von den Mariniden in Fes erbaute Madrasa (14. Jahrhundert)

Im Jahr 1250 wurde Fes unter der Marinidendynastie wieder zur Hauptstadt ernannt. Die Stadt erreichte ihr goldenes Zeitalter während der Marinidenzeit. Im Jahr 1276 führte ein Aufstand gegen die Mariniden zu einem Massaker an der jüdischen Gemeinde, das durch das Eingreifen des Herrschers Abu Yusuf Ya'qub verhindert wurde. Nach dem Aufstand gründete Abu Yusuf Ya'qub Fes Jdid als neues Verwaltungs- und Militärzentrum. Unter den Mariniden wurden viele der wichtigsten Monumente in der Medina errichtet, und die Stadt erwarb sich den Ruf eines bedeutenden geistigen Zentrums. Zwischen 1271 und 1357 wurden sieben Madrasas gebaut, die zu den besten Beispielen marokkanischer Architektur und zu den am reichsten verzierten Bauwerken von Fes gehören.

Die Juden von Fes in den 1900er Jahren. Die Mellah war seit dem 15. Jahrhundert das traditionelle jüdische Viertel der Stadt.

Das jüdische Viertel von Fes, die Mellah, wurde irgendwann während der Marinidenzeit in Fes Jdid gegründet. Das genaue Datum und die Umstände seiner Entstehung sind nicht eindeutig geklärt, aber viele Wissenschaftler datieren den Umzug der jüdischen Bevölkerung von Fes el-Bali in die neue Mellah auf das 15. Jahrhundert, eine Zeit politischer Spannungen und Instabilität. Jh., einer Zeit politischer Spannungen und Instabilität. Jüdische Quellen beschreiben die Umsiedlung als Folge der "Wiederentdeckung" des Leichnams von Idris II. im Herzen der Stadt im Jahr 1437, die dazu führte, dass das umliegende Gebiet - wenn nicht sogar die gesamte Stadt - einen "heiligen" (haram) Status erhielt, der es erforderlich machte, Nicht-Muslime aus dem Gebiet zu entfernen. Die jüdische Gemeinde bestand zunächst aus einheimischen Juden, zu denen sich jedoch in den folgenden Generationen sephardische Juden von der iberischen Halbinsel (die so genannten Megoraschim) gesellten, insbesondere nach der Vertreibung der Juden aus Spanien im Jahr 1492.

Der marokkanische Aufstand von 1465 stürzte den letzten marinidischen Sultan. Im Jahr 1472 übernahmen die Wattasiden, eine andere Zenata-Dynastie, die zuvor als Wesire unter den Mariniden-Sultanen gedient hatte, von Fes aus die Herrschaft über Marokko. Sie führten die Struktur des marinidischen Staates fort und setzten dessen Politik fort, waren aber nicht in der Lage, ganz Marokko zu kontrollieren. Sie trugen nicht wesentlich zur physischen Struktur von Fes bei.

Scharifianische Herrschaft: unter den Saadiern und Alaouiten

Borj Nord, eine saadische Festung aus dem 16. Jahrhundert, die Fes von Norden her überragt

Im 16. Jahrhundert kamen die Saadis, eine Dynastie, die sich auf ein prophetisches Erbe berief, im Süden Marokkos an die Macht und forderten die Wattasiden heraus. Etwa zur gleichen Zeit näherte sich das Osmanische Reich nach der Eroberung Algeriens der Stadt Fes. Im Januar 1549 nahm der Saadi-Sultan Mohammed ash-Sheikh Fes ein und verdrängte den letzten wattasidischen Sultan Ali Abu Hassun. Die Wattasiden eroberten die Stadt 1554 mit osmanischer Unterstützung zurück, doch diese Rückeroberung war nur von kurzer Dauer, und noch im selben Jahr wurden die Wattasiden von den Saadis entscheidend besiegt. Nach der Ermordung von Mohammed ash-Sheikh im Jahr 1558 versuchten die Osmanen, in Marokko einzumarschieren, wurden aber von seinem Sohn Abdallah al-Ghalib in der Schlacht von Wadi al-Laban nördlich von Fes aufgehalten. Nach dem Tod von Abdallah al-Ghalib kam es zu einem neuen Machtkampf. Abd al-Malik, Abdallahs Bruder, eroberte mit osmanischer Unterstützung Fes und verdrängte seinen Neffen Abu Abdullah vom Thron. Letzterer floh nach Portugal, wo er König Sebastian von Portugal um Hilfe bat, um seinen Thron zurückzuerobern, während Abd al-Malik die osmanische Oberhoheit akzeptierte. Dies führte zur Schlacht von Wadi al-Makhazin (auch bekannt als Schlacht der Drei Könige), in der Abd al-Maliks Armee die eindringende portugiesische Armee besiegte und die Unabhängigkeit Marokkos sicherte. Abd al-Malik wurde während der Schlacht getötet und sein Nachfolger war Ahmad al-Mansur (reg. 1578-1603).

Die Saadier, die Marrakesch wieder zu ihrer Hauptstadt machten, schenkten Fes nicht viel Aufmerksamkeit, mit Ausnahme der kunstvollen Waschpavillons, die während ihrer Zeit im Hof der Qarawiyyin-Moschee errichtet wurden. Vielleicht als Folge der anhaltenden Spannungen mit den Einwohnern der Stadt errichteten die Saadier eine Reihe neuer Festungen und Bastionen rund um die Stadt, die offenbar dazu dienten, die Kontrolle über die lokale Bevölkerung zu behalten.

Nach der langen Herrschaft von Ahmad al-Mansur geriet der saadische Staat in einen Bürgerkrieg zwischen seinen Söhnen und potenziellen Nachfolgern. Fes wurde zu einem rivalisierenden Machtzentrum für eine Reihe von Brüdern, die gegen andere Familienmitglieder, die von Marrakesch aus regierten, antraten. Beide Städte wechselten mehrfach den Besitzer, bis der interne Konflikt schließlich 1627 beendet wurde. Trotz der Wiedervereinigung des Reiches nach 1627 befanden sich die Saadier im Niedergang, und Fes hatte bereits erheblich unter den wiederholten Eroberungen und Rückeroberungen während des Konflikts gelitten. Im Jahr 1641 besetzte Muhammad al-Haj vom Sufi-Orden der Sanhaja Amazigh Dilā' Fes. Die Zeit war für die Juden in Fes besonders schwierig.

Innenhof von Moulay Rashid (17. Jahrhundert) im Königspalast von Fes (Foto von 1922)

Erst als der Gründer der Alaouiten-Dynastie, Moulay Rashid, 1666 Fes einnahm, erlebte die Stadt einen Aufschwung und wurde wieder zur Hauptstadt, wenn auch nur kurz. Moulay Rashid machte sich daran, die Stadt nach einer langen Zeit der Vernachlässigung wieder aufzubauen. Er baute die Kasbah Cherarda (auch bekannt als Kasbah al-Khemis) nördlich von Fes Jdid, um einen großen Teil seiner Stammestruppen unterzubringen. Außerdem restaurierte oder baute er die so genannte Kasbah an-Nouar wieder auf, die zum Wohnsitz seiner Anhänger aus der Region Tafilalt (dem Stammsitz der Alaouiten-Dynastie) wurde. Aus diesem Grund wurde die Kasbah auch als Kasbah Filala ("Kasbah der Leute von Tafilalt") bezeichnet. Moulay Rashid baute 1670 auch eine große neue Madrassa, die Cherratine-Madrassa. Nach seinem Tod erlebte Fes eine weitere dunkle Zeit. Moulay Isma'il, sein Nachfolger, mochte die Stadt offenbar nicht - möglicherweise aufgrund einer Rebellion in den Anfängen seiner Herrschaft - und wählte stattdessen das nahe gelegene Meknès als seine Hauptstadt. Zwar ließ er einige bedeutende Bauwerke in der Stadt restaurieren oder neu errichten, wie die Zawiya von Moulay Idris II., aber er erlegte den Einwohnern der Stadt häufig hohe Steuern auf und ließ manchmal sogar Teile der Bevölkerung zwangsumgesiedelt, um andere Städte im Land zu besiedeln. Nach seinem Tod herrschte in Marokko Anarchie und ein jahrzehntelanger Konflikt zwischen seinen Söhnen, die um die Nachfolge wetteiferten. Fes litt besonders unter den wiederholten Konflikten mit den Udayas (oder Oudayas), einem Guich-Stamm (Vasallenstamm, der als Garnison und militärische Kraft dient), der zuvor von Moulay Isma'il in der Kasbah Cherarda eingesetzt worden war. Sultan Moulay Abdallah, der in dieser Zeit mit Unterbrechungen regierte und Fes als Hauptstadt nutzte, wurde 1728-29 zunächst als Feind der Udayas begrüßt, doch die Beziehungen zwischen ihm und der Bevölkerung der Stadt verschlechterten sich aufgrund der Wahl seines Gouverneurs schnell. Er baute sofort einen eigenen befestigten Palast auf dem Lande, Dar Dbibegh, wo er stattdessen residierte. Fast drei weitere Jahrzehnte lang befand sich die Stadt in einem mehr oder weniger ständigen Konflikt sowohl mit den Udayas als auch mit den Alaouiten-Sultanen.

Mit der Herrschaft von Moulay Muhammad ibn Abdallah zwischen 1757 und 1790 stabilisierte sich das Land, und Fes erlangte schließlich sein Glück zurück. Obwohl es seinen Status teilweise mit Marrakesch teilte, blieb es für den Rest der Alaouitenzeit bis ins 20. Unter den Sultanen Moulay Yazid (reg. 1790-1792) und Moulay Slimane (reg. 1792-1822) gab es eine kurze Zeit der Unruhen, da die Sultane in Fes zwischen 1790 und 1795 die Kontrolle über den größten Teil des übrigen Marokkos verloren. Die Stadt profitierte jedoch von einer langen Zeit des relativen Friedens und blieb auch während kurzer Konfliktphasen ein wichtiges Wirtschaftszentrum. Die Alaouiten setzten den Wiederaufbau oder die Restaurierung verschiedener Monumente fort und nahmen eine Reihe von Erweiterungen des Königspalastes vor. Die Sultane und ihr Gefolge wurden auch immer enger mit den Eliten von Fes und anderen städtischen Zentren verbunden, wobei die Ulama (Religionsgelehrten) von Fes besonders einflussreich waren. Nach dem Tod von Moulay Slimane wurden die mächtigen Fassi-Familien zu den wichtigsten Akteuren der politischen und intellektuellen Szene des Landes.

Der von Ahmad al-Tijani (gest. 1815) gegründete Tijani-Sufi-Orden hatte sein spirituelles Zentrum in Fes, seit al-Tijani 1789 aus Algerien hierher zog. Der Orden verbreitete sich schnell unter der literarischen Elite Nordwestafrikas, und seine Ulama hatten erheblichen religiösen, intellektuellen und politischen Einfluss in Fes und darüber hinaus. Bis ins 19. Jahrhundert war die Stadt die einzige Quelle für Fezzes (auch bekannt als Tarboosh).

Der Neue Mechouar, der von Moulay Hassan I. im späten 19. Jahrhundert am Nordeingang von Fes Jdid und dem Königspalast errichtet wurde; links ist der Eingang zum Dar al-Makina zu sehen, der aus der gleichen Zeit stammt

Die letzte größere Veränderung der Topographie von Fes vor dem 20. Jahrhundert wurde während der Herrschaft von Moulay Hassan I. (1873-1894) vorgenommen, der Fes Jdid und Fes el-Bali durch den Bau eines ummauerten Korridors miteinander verband. Innerhalb des Korridors entstanden neue Gärten und Sommerpaläste, die von den Königen und der High Society der Hauptstadt genutzt wurden, wie die Jnan Sbil Gärten und der Dar Batha Palast. Moulay Hassan erweiterte auch den alten Königspalast selbst, indem er seinen Eingang bis zum heutigen Standort des Alten Mechouar verlängerte und den Neuen Mechouar zusammen mit dem Dar al-Makina im Norden hinzufügte. Die Erweiterung trennte das Viertel Moulay Abdallah im Nordwesten vom Rest von Fes Jdid.

Fes spielte eine zentrale Rolle in der Hafidhiya, dem kurzen Bürgerkrieg, der ausbrach, als Abdelhafid seinen Bruder Abdelaziz um den Thron herausforderte. Die Ulama von Fes, angeführt von dem Sufi-Modernisten Muhammad Bin Abdul-Kabir Al-Kattani, boten Abd al-Hafid ihre bedingte Unterstützung an, wodurch sich das Blatt des Konflikts wendete. Abdelaziz wurde 1908 in der Schlacht von Marrakesch besiegt. Abdelhafids Herrschaft verschlechterte sich bald und Anfang 1911 wurde der Sultan in Fes von den Stämmen des Mittleren Atlas belagert. Abdelhafid bat um französische Hilfe, und eine französische Truppe unter Oberst Charles Émile Moinier [fr] traf am 21. Mai in Fes ein und richtete in Dar Dbibegh eine Kommandozentrale ein.

Koloniale Herrschaft

Die Abdankung von Abd al-Hafid, Sultan von Marokko, im Jahr 1912

Im Jahr 1912 wurde mit dem Vertrag von Fes die französische Kolonialherrschaft über Marokko errichtet. Eine unmittelbare Folge waren die Unruhen von 1912 in Fes, ein Volksaufstand mit tödlichen Angriffen auf Europäer und jüdische Einwohner in der Mellah, gefolgt von einer noch tödlicheren Repression. Der erste französische Generalresident, Hubert Lyautey, beschloss 1912-1913, die Verwaltungshauptstadt des Protektorats nach Rabat zu verlegen, das seither die Hauptstadt geblieben ist.

In dieser Zeit und im gesamten 20. Jahrhundert kam es zu einer Reihe von sozialen und physischen Veränderungen. Unter Lyautey begann eine wichtige Politik mit langfristigen Folgen, nämlich die Entscheidung, auf die Sanierung der bestehenden historischen ummauerten Städte in Marokko weitgehend zu verzichten und sie bewusst als historisches Erbe zu erhalten, das noch heute als "Medinas" bekannt ist. Stattdessen errichtete die französische Verwaltung neue moderne Städte (die Villes Nouvelles) außerhalb der alten Städte, in denen europäische Siedler größtenteils mit modernen Annehmlichkeiten im westlichen Stil wohnten. Dies war Teil einer umfassenderen "Assoziationspolitik" von Lyautey, die verschiedene Formen der indirekten Kolonialherrschaft durch den Erhalt lokaler Institutionen und Eliten förderte, im Gegensatz zu anderen französischen Kolonialpolitiken, die auf "Assimilation" setzten. Die Ville Nouvelle wurde von den Marokkanern auch Dar Dbibegh genannt, da sich der ehemalige Palast von Moulay Abdallah in demselben Gebiet befand.

Eine Straße in der modernen Ville Nouvelle ("Neue Stadt") von Fez

Die Gründung der separaten französischen Ville Nouvelle im Westen hatte weitreichende Auswirkungen auf die Entwicklung der gesamten Stadt. Die neue Kolonialpolitik bewahrte zwar die historischen Denkmäler, hatte aber langfristig auch andere Folgen, da die Stadtentwicklung in diesen historischen Gebieten ins Stocken geriet. Die Wissenschaftlerin Janet Abu-Lughod hat argumentiert, dass diese Politik eine Art städtische "Apartheid" zwischen den einheimischen marokkanischen Stadtgebieten, die gezwungen waren, in Bezug auf Stadtentwicklung und architektonische Innovation zu stagnieren, und den neuen, hauptsächlich von Europäern bewohnten Planstädten, die sich ausdehnten, um ehemals von Marokkanern genutztes Land außerhalb der Stadt zu besetzen, schuf. Diese Trennung wurde jedoch durch den Zuzug wohlhabender Marokkaner in die Ville Nouvelles in dieser Zeit teilweise aufgeweicht. Im Gegensatz dazu wurde die Altstadt (Medina) von Fes zunehmend von ärmeren Einwanderern vom Land besiedelt.

Fes spielte auch eine Rolle in der marokkanischen Nationalbewegung und bei den Protesten gegen das französische Kolonialregime. Viele marokkanische Nationalisten erhielten ihre Ausbildung an der Universität Al-Qarawiyyin, und einige ihrer informellen politischen Netzwerke wurden dank dieses gemeinsamen Bildungshintergrunds aufgebaut. Im Juli 1930 protestierten die Studenten und andere Einwohner gegen das von den französischen Behörden im Mai desselben Jahres erlassene Berber-Dahir. Im Jahr 1937 waren die Al-Qarawiyyin-Moschee und die R'cif-Moschee Sammelpunkte für Demonstrationen gegen ein gewaltsames Vorgehen gegen marokkanische Demonstranten in der nahe gelegenen Stadt Meknes, das mit dem Einsatz französischer Truppen in ganz Fes el-Bali endete, auch in den Moscheen selbst. Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs versammelten sich marokkanische Nationalisten in Fes, um eine Unabhängigkeitsforderung zu formulieren, die sie den Alliierten am 11. Januar 1944 überreichten. Daraufhin wurden die Führer der Nationalisten verhaftet und die Proteste in vielen Städten, darunter auch in Fes, gewaltsam unterdrückt.

Unabhängigkeit und Gegenwart

Nach der Wiedererlangung der Unabhängigkeit Marokkos im Jahr 1956 setzten sich viele der unter der Kolonialherrschaft begonnenen Entwicklungen fort und beschleunigten sich in der zweiten Hälfte des 20. Ein Großteil der bürgerlichen Schichten von Fes zog in die wachsenden Metropolen Casablanca und die Hauptstadt Rabat. Vor allem die jüdische Bevölkerung wurde dezimiert und zog entweder nach Casablanca oder wanderte in Länder wie Frankreich, Kanada und Israel aus. Obwohl die Bevölkerung der Stadt wuchs, geschah dies nur langsam bis Ende der 1960er Jahre, als sich das Wachstum schließlich beschleunigte. Während dieser Zeit (und bis heute) blieb Fes dennoch das drittgrößte städtische Zentrum des Landes. Zwischen 1971 und 2000 verdreifachte sich die Einwohnerzahl der Stadt von 325.000 auf 940.000. Die Ville Nouvelle wurde zum Zentrum der weiteren Entwicklung, und um sie herum breiteten sich neue Randbezirke mit uneinheitlicher Wohnqualität aus. 1963 wurde die Universität Al-Qarawiyyin in eine staatliche Universität umgewandelt, und 1975 wurde in der Ville Nouvelle eine neue öffentliche Universität, die Universität Sidi Mohamed Ben Abdellah, gegründet. 1981 wurde die Altstadt, bestehend aus Fes el-Bali und Fes Jdid, von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.

Während der repressiven Herrschaft von König Hassan II. und der so genannten Bleijahre (etwa 1975-1990) verschärften sich die sozialen Ungleichheiten und die wirtschaftliche Unsicherheit. Fes war stark von Arbeitslosigkeit und Wohnungsmangel betroffen. Die Sparmaßnahmen führten in den 1980er Jahren zu mehreren Unruhen und Aufständen in anderen Städten. Am 14. Dezember 1990 wurde ein Generalstreik ausgerufen, der zu Protesten und Ausschreitungen von Universitätsstudenten und Jugendlichen in Fes führte. Gebäude wurden niedergebrannt und geplündert, darunter auch das Hôtel des Mérinides, ein Luxushotel mit Blick auf Fes el-Bali, das noch aus der Zeit von Lyautey stammt. Tausende wurden verhaftet und mindestens fünf Menschen wurden getötet. Die Regierung versprach, die Vorfälle zu untersuchen und die Löhne zu erhöhen, obwohl einige dieser Maßnahmen von der Opposition abgelehnt wurden.

Heute ist Fes nach wie vor eine regionale Hauptstadt und eine der wichtigsten Städte Marokkos. Viele der ehemals bedeutenden Familien von Fes stellen noch immer einen großen Teil der politischen Elite des Landes dar. Aufgrund seines historischen Erbes ist Fes auch ein wichtiges Tourismusziel. In den letzten Jahren wurden Anstrengungen unternommen, um die alte Medina zu restaurieren und zu sanieren, angefangen bei der Restaurierung einzelner Denkmäler bis hin zu Versuchen, den Fluss Fez zu sanieren.

Geografie

Standort

Das ummauerte Viertel von Fes el-Bali.

Die Stadt ist unterteilt in die historische Medina (die beiden ummauerten Stadtteile Fes el-Bali und Fes Jdid) und die heute viel größere Ville Nouvelle (Neue Stadt) mit mehreren modernen Außenbezirken. Die Altstadt liegt in einem Tal am Ufer des Oued Fes (Fes-Fluss) kurz oberhalb seines Zusammenflusses mit dem größeren Sebou-Fluss im Nordosten. Der Fluss Fes entspringt im Süden und Westen und teilt sich in verschiedene kleine Kanäle, die die historische Stadt mit Wasser versorgen. Diese wiederum münden in den Oued Bou Khrareb, den Flussabschnitt, der mitten durch Fes el-Bali verläuft und das Viertel Qarawiyyin vom andalusischen Viertel trennt.

Die neue Stadt befindet sich auf einem Plateau am Rande der Saïs-Ebene. Letztere erstreckt sich im Westen und Süden und wird größtenteils von Ackerland eingenommen. Etwa 15 km südlich von Fes el-Bali befindet sich der wichtigste Flughafen der Region, Fes-Saïs. Weiter südlich liegt die Stadt Sefrou, während die Stadt Meknes, die nächstgrößere Stadt der Region, im Südwesten liegt.

Klima

Nordwestlich des Mittleren Atlasgebirges herrscht in Fes ein sommerlich-heißes Mittelmeerklima (Köppen-Klimaklassifikation Csa) mit starkem kontinentalem Einfluss, das von relativ kühlen und feuchten Wintertagen zu trockenen und heißen Tagen in den Sommermonaten zwischen Juni und September wechselt. Die Niederschlagsmenge kann in guten Jahren bis zu 800 mm erreichen. Die Höchsttemperaturen im Winter erreichen im Dezember und Januar in der Regel um die 15 °C. Frost ist während der Wintermonate keine Seltenheit. Die höchsten und niedrigsten Temperaturen, die jemals in der Stadt gemessen wurden, liegen bei 46,7 °C (116 °F) bzw. -8,2 °C (17 °F). Schneefall tritt im Durchschnitt alle 3 bis 5 Jahre auf. In den Jahren 2005, 2006 und 2007 gab es in Fes drei Jahre in Folge Schneefall.

Klimadaten für Fes (Flughafen Fès-Saïs), Höhe: 579 m (1.900 ft) 1981-2010
Monat Jan Feb März Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jahr
Rekordhoch °C (°F) 25.0
(77.0)
30.5
(86.9)
33.3
(91.9)
37.0
(98.6)
41.3
(106.3)
44.0
(111.2)
46.7
(116.1)
44.4
(111.9)
41.7
(107.1)
37.5
(99.5)
31.2
(88.2)
27.0
(80.6)
46.7
(116.1)
Durchschnittlicher Höchstwert °C (°F) 15.4
(59.7)
17.0
(62.6)
19.8
(67.6)
21.2
(70.2)
25.0
(77.0)
30.4
(86.7)
34.7
(94.5)
34.2
(93.6)
30.3
(86.5)
25.4
(77.7)
19.9
(67.8)
16.5
(61.7)
24.1
(75.4)
Tagesmittelwert °C (°F) 9.3
(48.7)
10.7
(51.3)
13.1
(55.6)
14.5
(58.1)
17.8
(64.0)
22.4
(72.3)
26.1
(79.0)
25.9
(78.6)
22.8
(73.0)
18.7
(65.7)
13.9
(57.0)
10.8
(51.4)
17.2
(63.0)
Durchschnittlicher Tiefstwert °C (°F) 3.2
(37.8)
4.5
(40.1)
6.3
(43.3)
7.8
(46.0)
10.7
(51.3)
14.4
(57.9)
17.5
(63.5)
17.6
(63.7)
15.4
(59.7)
11.9
(53.4)
8.0
(46.4)
5.1
(41.2)
10.2
(50.4)
Rekordtiefstwert °C (°F) −8.2
(17.2)
−4.9
(23.2)
−2.5
(27.5)
−0.5
(31.1)
0.0
(32.0)
4.9
(40.8)
8.5
(47.3)
9.2
(48.6)
5.9
(42.6)
0.0
(32.0)
−1.4
(29.5)
−5.0
(23.0)
−8.2
(17.2)
Durchschnittliche Niederschlagsmenge mm (Zoll) 55.7
(2.19)
55.8
(2.20)
52.3
(2.06)
57.2
(2.25)
33.9
(1.33)
10.6
(0.42)
1.0
(0.04)
4.5
(0.18)
18.9
(0.74)
50.1
(1.97)
61.2
(2.41)
69.2
(2.72)
470.4
(18.52)
Durchschnittliche Regentage 12.1 13.2 13.5 13.5 10.2 5.3 1.6 1.8 4.7 9.1 12.7 12.1 109.8
Durchschnittliche schneereiche Tage 0.2 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.2
Mittlere monatliche Sonnenscheinstunden 210.6 201.1 244.0 246.5 278.0 315.0 338.0 320.4 282.5 245.5 205.2 199.8 3,086.6
Prozentuale mögliche Sonnenscheindauer 60 55 58 62 64 71 79 77 75 64 60 60 65
Quelle 1: Weltorganisation für Meteorologie, NOAA (Niederschlagstage 1961-1990)
Quelle 2: Meoweather.com, Voodoo-Himmel für Extreme Wetteratlas
Klimadaten für Fez
Monat Jan Feb März Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jahr
Mittlere tägliche Tageslichtstunden 10.0 11.0 12.0 13.0 14.0 14.0 14.0 13.0 12.0 11.0 10.0 10.0 12.0
Durchschnittlicher Ultraviolett-Index 3 4 6 8 9 10 11 10 8 6 4 3 6.8
Quelle: Wetteratlas
Fès
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
80
15
5
 
72
18
5
 
71
20
8
 
64
22
9
 
37
26
12
 
12
31
15
 
1
36
18
 
3
36
18
 
15
32
16
 
36
26
12
 
61
20
9
 
85
16
6
Temperatur in °C,  Niederschlag in mm
Quelle: wetterkontor.de
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Fès
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 15,0 17,5 19,9 22,1 26,0 31,2 35,7 35,8 31,5 26,1 20,2 16,1 Ø 24,8
Min. Temperatur (°C) 4,5 5,3 7,7 9,4 11,9 15,2 17,9 18,1 16,0 12,4 8,5 5,7 Ø 11,1
Niederschlag (mm) 80 72 71 64 37 12 1 3 15 36 61 85 Σ 537
Sonnenstunden (h/d) 5,0 6,6 7,1 8,1 8,5 10,0 11,3 10,5 8,6 7,4 5,6 4,3 Ø 7,8
Regentage (d) 7 8 8 8 5 2 0 0 1 4 6 7 Σ 56
Luftfeuchtigkeit (%) 79 76 73 71 68 60 58 56 58 64 70 75 Ø 67,3

Demografische Daten

Einheimische Jungen aus Fez

Nach der Volkszählung von 2014 betrug die Bevölkerung der Stadt Fes 1.112.072 Einwohner, einschließlich der Gemeinden Fes und Méchouar Fès Jdid. Der größte Teil dieser Bevölkerung ist marokkanisch, aber es gibt auch 3515 ausländische Einwohner. Der größte Teil der Bevölkerung lebt in der Ville Nouvelle und anderen modernen Vierteln außerhalb der historischen Stadtmauern.

Sprache

Marokkanisches Arabisch (Darija)

Die Hauptsprache in Fes ist Arabisch Darija (الدارجة المغربية wörtlich "die marokkanische Volkssprache"), eine umgangssprachliche Variante des Arabischen. Wie die Bewohner anderer historischer städtischer Zentren in Marokko sprechen auch die Ahl Fes (أهل فاس "die Leute von Fes", was sich vor allem auf die alten Elitefamilien bezieht) ihren eigenen ausgeprägten Dialekt der Darija. Dieser Fessi-Dialekt gilt seit jeher als Prestige-Dialekt gegenüber anderen Formen des marokkanischen Darija - insbesondere gegenüber denen, die als ländlich oder arūbi (عروبي "der ländlichen Araber") angesehen werden - aufgrund seiner "Verbindung mit der sozioökonomischen Macht und Dominanz, die seine Sprecher auf nationaler Ebene genießen", wie Mohammed Errihani es ausdrückt.

Der Fessi-Dialekt zeichnet sich traditionell durch besondere sprachliche Merkmale aus. Auf der phonologischen Ebene gehören dazu die stereotype Verwendung eines postveolaren Approximanten (wie die amerikanische Aussprache von /ɹ/ im Wort "rot") anstelle eines trillernden [r] für /ر/ oder ein pharyngealisierter Glottalstopp oder stimmloser uvularer Plosiv anstelle eines stimmhaften velaren Plosivs ([[[g (IPA)|g]]]) für /ق/. Auf der morphosyntaktischen Ebene ist die Geschlechterunterscheidung bei Pronomen und Verbbeugungen in der zweiten Person Singular aufgehoben.

Viele dieser Merkmale wurden mit den anderen "vorhilalischen" Dialekten in der Region geteilt. Aufgrund sozialer und demografischer Veränderungen, die im 20. Jahrhundert begannen, wie z. B. die massive Landflucht in die Stadt und der Wegzug der meisten der alten städtischen Eliten nach Casablanca, sind diese alten sprachlichen Merkmale in der Sprache der Arabischsprechenden in Fes heute jedoch nicht mehr vorherrschend. Vor dem Wegzug der meisten jüdischen Einwohner in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts sprach die jüdische Gemeinde in Fes ebenfalls einen arabischen Dialekt, der dem der übrigen Stadt ähnelte.

Amts- und Fremdsprachen

Modernes Standardarabisch und Berber (Tamazight) sind die beiden offiziellen Staatssprachen Marokkos, obwohl Französisch als Regierungs- und Rechtssprache ebenfalls weit verbreitet ist. Die wichtigste Sprache der literarischen Traditionen von Fes ist Arabisch. Die Alltagssprache ist Darija (der marokkanische Arabisch-Dialekt), aber viele Menschen sprechen auch fließend Französisch. Die jüngere Generation lernt zunehmend Englisch. In den ländlichen Gebieten um die Stadt werden häufig Berberdialekte gesprochen.

Wirtschaft

Produktverkäufer in der alten Medina von Fes, Marokko.

Historisch gesehen war die Stadt eines der wichtigsten Zentren für Handel und Handwerk in Marokko. Die Gerbereiindustrie zum Beispiel, die noch heute in den Gerbereien von Fes el-Bali vertreten ist, war seit der Frühgeschichte der Stadt eine wichtige Quelle für Exporte und wirtschaftlichen Unterhalt. Bis zum späten 19. Jahrhundert war die Stadt der einzige Ort auf der Welt, an dem der Fez-Hut hergestellt wurde. Der Handel in der Stadt konzentrierte sich auf die großen Straßen wie Tala'a Kebira und den zentralen Basar, den Kissariat al-Kifah, von dem viele andere Souqs (Märkte) abzweigten. Das Kunsthandwerk hat sich bis heute erhalten und konzentriert sich nach wie vor auf die Altstadt, obwohl es weitgehend vom Tourismus abhängig ist.

Das Umland der Stadt, die fruchtbare Saïss-Ebene, ist heute eine wichtige Quelle für die Landwirtschaft, die vor allem Getreide, Bohnen, Oliven und Weintrauben anbaut und Vieh züchtet. Auch der Tourismus ist aufgrund der historischen Medina, die von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde, ein wichtiger Wirtschaftszweig. Auch der religiöse Tourismus ist aufgrund der vielen großen Zawiyas (islamische Heiligtümer) in der Altstadt, wie die Zawiya von Moulay Idris II. und die Zawiya von Sidi Ahmed al-Tijani, die sowohl marokkanische als auch internationale (insbesondere westafrikanische) Pilger anziehen, stark vertreten. Die Stadt und die Region haben immer noch mit Arbeitslosigkeit und wirtschaftlicher Unsicherheit zu kämpfen.

Regierung

Die Stadt Fes besteht aus zwei Gemeinden (französisch: communes) in der Präfektur Fes. Der größte Teil von Fes wird als Gemeinde Fez verwaltet, während das Viertel Fes Jdid als Gemeinde Méchouar Fès Jdid separat verwaltet wird. Außerhalb der Stadt gibt es in der Präfektur auch drei ländliche Gemeinden, Aïn Bida, Oulad Tayeb und Sidi Harazem.

Die Stadt Fes hat eine Fläche von 94 Quadratkilometern und zählte bei der Volkszählung 2014 1.091.512 Einwohner. Sie ist in sechs Arrondissements unterteilt:

Arrondissements der Gemeinde Fez
Arrondissement Gebiet Einwohnerzahl
(2014)
Einwohnerzahl
(2004)
Veränderung Bevölkerungsdichte
(2014)
Agdal 21,0 km2 (8,1 qkm) 142,407 144,064 −1.2% 6.781/km2 (17.560/qm)
El Mariniyine 13,5 km2 (5,2 qkm) 209,494 191,093 +9.6% 15,520/km2 (40,190/qm mi)
Fès-Médina 2,2 km2 (0,85 qkm) 70,592 91,473 −22.8% 32.100/km2 (83.100/qm)
Jnan El Ouard 16,3 km2 (6,3 qkm) 201,011 174,226 +15.4% 12.330/km2 (31.940/qm)
Saiss 20,5 km2 (7,9 qkm) 207,345 156,590 +32.4% 10.114/km2 (26.200/qm)
Zouagha 20,5 km2 (7,9 qkm) 260,663 163,291 +59.6% 12,413/km2 (32,150/qm)

Die Stadt Fez wird von einem 91-köpfigen Stadtrat regiert, der alle sechs Jahre in allgemeinen Direktwahlen gewählt wird. Die Arrondissements Zouagha und Marininyine wählen jeweils 17 Ratsmitglieder, Jnane El Ward und Saiss wählen jeweils 16 Ratsmitglieder, Agdal wählt 13 und Fès-Médina wählt 12 Ratsmitglieder. Die Exekutivgewalt wird von einem Präsidenten und zehn Vizepräsidenten ausgeübt, die vom Rat gewählt werden. Im Jahr 2021 wurde Abdeslam Bekkali, Mitglied der Nationalen Versammlung der Unabhängigen (RNI), als Nachfolger von Driss Azami El Idrissi neuer Präsident der Stadt Fes.

Die Gemeinde Méchouar Fès Jdid besteht aus dem Viertel Fes Jdid in der Altstadt und bildet eine Enklave innerhalb der Stadt Fes. Sie wurde 1992 gegründet, ist nur 1,6 Quadratkilometer groß und hatte bei der Volkszählung 2014 eine Bevölkerung von 20 560 Einwohnern. Die Gemeinde besitzt einen besonderen Verwaltungsstatus als Standort eines Königspalastes (Dar al-Makhzen oder méchouar) und ist eine von vier solchen Gemeinden (französisch: communes des méchouars) in Marokko. Die anderen drei befinden sich in Casablanca, Marrakesch und Rabat. Für diese vier Gemeinden gelten besondere Bestimmungen, die für normale Gemeinden nicht gelten.

Die Unterabteilungen der Präfektur Fes sind in zwei Wahlbezirke unterteilt, Nord-Fes und Süd-Fes, die jeweils vier Abgeordnete in die Abgeordnetenkammer entsenden. Nord-Fes besteht aus den Arrondissements El Mariniyine, Fès-Médina und Zouagha sowie der Gemeinde Méchouar Fès Jdid. Süd-Fes besteht aus den drei anderen Arrondissements Agdal, Jnan El Ouard und Saiss sowie den drei ländlichen Gemeinden außerhalb der Stadt Fes.

Wahrzeichen

Medina von Fes

Die historische Stadt Fes besteht aus Fes el-Bali, der ursprünglichen Stadt an beiden Ufern des Oued Fes (Fluss von Fes), und dem kleineren Fes Jdid, das im 13. Jahrhundert auf einer Anhöhe im Westen gegründet wurde. Sie unterscheidet sich von der heute viel größeren Ville Nouvelle (neue Stadt) von Fes. In Fes el-Bali befinden sich die berühmte Qarawiyyin-Universität und die Zawiya von Moulay Idris II., die wichtigsten religiösen und kulturellen Stätten, während in Fes el-Jdid der 195 Hektar große Königspalast steht, der noch heute vom König von Marokko genutzt wird. Diese beiden historischen Städte sind miteinander verbunden und werden in der Regel als die "Medina" von Fes bezeichnet, auch wenn dieser Begriff manchmal nur auf Fes el-Bali angewendet wird.

Fes wird zu einem immer beliebteren Touristenziel, und viele Nicht-Marokkaner restaurieren jetzt traditionelle Häuser (Riads und Dars) als Zweitwohnsitz in der Medina. 1981 erklärte die Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) die Medina von Fes zum Weltkulturerbe und beschrieb sie als "eine der größten und am besten erhaltenen historischen Städte der arabisch-muslimischen Welt". Sie war die erste Stätte in Marokko, der dieser Status verliehen wurde.

Panoramablick auf Fes el-Bali

Religiöse Stätten

Innenraum der Zawiya von Moulay Idris II. in Fes el-Bali
Innenraum der Al Fassiyin-Synagoge in der Mellah

In der Medina gibt es zahlreiche historische Moscheen, von denen einige Teil einer Madrasa oder Zawiya sind. Zu den ältesten heute noch erhaltenen Moscheen gehören die 857 gegründete und später erweiterte Moschee von al-Qarawiyyin, die 859-860 gegründete Moschee der Andalusier, die Bou-Jeloud-Moschee aus dem späten 12. Jahrhundert und möglicherweise die Moschee der Kasbah en-Nouar (die möglicherweise schon in der Almohadenzeit existierte, aber wahrscheinlich erst viel später wieder aufgebaut wurde). Die ältesten Moscheen der Stadt, die auf ihre Anfänge zurückgehen, waren die Moschee der Scharifs (oder Shurafa-Moschee) und die Moschee der Scheichs (oder al-Anouar-Moschee); sie existieren jedoch nicht mehr in ihrer ursprünglichen Form. Die Moschee der Scharifs war die Begräbnisstätte von Idris II. und entwickelte sich zur heutigen Zawiya von Moulay Idris II.

Zu den Moscheen aus der bedeutenden Marinidenzeit, als Fes Jdid zur Hauptstadt Marokkos wurde, gehören die Große Moschee von Fes el-Jdid aus dem Jahr 1276, die Abu al-Hasan-Moschee aus dem Jahr 1341, die Chrabliyine-Moschee aus dem Jahr 1342 und die al-Hamra-Moschee aus etwa derselben Zeit. Die Bab-Guissa-Moschee wurde ebenfalls in der Regierungszeit von Abu al-Hasan (1331-1351) gegründet, aber in späteren Jahrhunderten verändert. Weitere bedeutende Moscheen aus der jüngeren Alaouitenzeit sind die Moulay-Abdallah-Moschee, die Anfang bis Mitte des 18. Jahrhunderts mit dem Grab des Sultans Moulay Abdallah erbaut wurde, und die R'cif-Moschee, die während der Herrschaft von Moulay Slimane (1793-1822) entstand. Die Zawiya von Moulay Idris II. und die Zawiya von Sidi Ahmed al-Tijani umfassen ebenfalls Moscheebereiche, ebenso wie mehrere andere bedeutende Zawiyas in der Stadt. In der Ville Nouvelle gibt es auch viele moderne Moscheen, von denen die größte die 1994 eröffnete Imam-Malik-Moschee ist.

Im jüdischen Viertel (Mellah) befinden sich die Al-Fassiyin-Synagoge und die Ibn-Danan-Synagoge aus dem 17. Jahrhundert sowie mehrere andere, weniger bekannte Synagogen, von denen allerdings keine mehr in Betrieb ist. Nach Angaben des Jüdischen Weltkongresses gibt es in Fes nur noch 150 marokkanische Juden. Die Kirche des Heiligen Franz von Assisi, die einzige katholische Kirche in Fes, wurde 1919 oder 1920, also während der französischen Kolonialzeit, errichtet. Das heutige Gebäude wurde 1928 errichtet und 1933 erweitert. Heute ist sie Teil der Erzdiözese Rabat und wurde zuletzt 2005 restauriert.

Mausoleum „Moulay Idris II“

Madrasas

Al-Attarine Madrasa aus den Jahren 1323-1325 in Fes el-Bali

Die Madrasa (oder Universität) von al-Qarawiyyin wurde 857 von Fatima al-Fihri gegründet, ursprünglich als Moschee. Laut UNESCO und Guinness World Records ist sie die älteste noch existierende und kontinuierlich betriebene Bildungseinrichtung der Welt, die Abschlüsse vergibt. Die Mariniden-Dynastie widmete dem Bau von Koranschulen im Sinne der Maliki-Orthodoxie große Aufmerksamkeit, was zu einem beispiellosen Aufschwung der religiösen Einrichtungen der Stadt führte. Die erste Madrassa, die während der Marinidenzeit gebaut wurde, war die Saffarin-Madrassa in Fes el-Bali, die Sultan Abu Yusuf 1271 errichten ließ. Sultan Abu al-Hasan war der größte Förderer des Madrasa-Baus und vollendete die Madrasas Al-Attarine, Mesbahiyya und Sahrij. Sein Sohn Abu Inan Faris errichtete die Bou Inania Madrasa, und zum Zeitpunkt seines Todes gab es in jeder größeren Stadt des Marinidenreiches mindestens eine Madrasa. Die Bibliothek von al-Qarawiyyin, die eine große Sammlung von Manuskripten aus dem Mittelalter beherbergt, wurde ebenfalls um 1350 unter der Herrschaft der Mariniden gegründet. Die größte Madrasa in der Medina ist die Cherratine Madrasa, die 1670 vom alaouitischen Sultan Al-Rashid in Auftrag gegeben wurde und neben der Madrasa von al-Qarawiyyin die einzige größere nichtmarinidische Gründung ist.

Gräber und Mausoleen

Innenraum des Mausoleums von Ahmad al-Tijani (gest. 1815) in der Zawiya von Sidi Ahmed al-Tijani in Fes el-Bali

Die im Herzen von Fes el-Bali gelegene Zawiya von Moulay Idris II. ist eine Zawiya (ein Schrein und religiöser Komplex; auch Zaouia genannt), die dem Grab von Idris II. (oder Moulay Idris II., wenn man seinen Sharifian-Titel mitzählt) gewidmet ist, der als der Hauptgründer der Stadt Fes gilt. Eine weitere bekannte und wichtige Zawiya ist die Zawiyia von Sidi Ahmed al-Tijani, die an Sidi Ahmed al-Tijani, den Gründer der Tijaniyyah-Tariqa aus dem 18. Jahrhundert, erinnert. Eine Reihe von Zawiyas sind über die ganze Stadt verstreut, viele enthalten die Gräber bedeutender Sufi-Heiliger oder -Gelehrter, wie die Zawiya von Sidi Abdelkader al-Fassi, die Zawiya von Sidi Ahmed esh-Shawi und die Zawiya von Sidi Taoudi Ben Souda.

In der Altstadt gibt es mehrere große historische Friedhöfe, die außerhalb der Mauern von Fes el-Bali liegen, nämlich die Friedhöfe Bab Ftouh (der bedeutendste), Bab Mahrouk und Bab Guissa. Zu einigen gehören Marabouts oder Kuppelbauten, die die Gräber lokaler muslimischer Heiliger (die oft als Sufis angesehen werden) beherbergen, z. B. der Marabout von Sidi Harazem auf dem Friedhof von Bab Ftouh. Die Ruinen der Marinidengräber, die im 14. Jahrhundert als Nekropole für die Mariniden-Sultane errichtet wurden, befinden sich in der Nähe des Friedhofs Bab Guissa.

Festungsanlagen

Stadtmauern von Fes (nördlicher Teil).

Die gesamte Medina von Fes war mit zinnenbewehrten Mauern mit Wachtürmen und Toren stark befestigt, ein städtebauliches Muster, das auch in Salé und Chellah zu finden ist. Die ältesten Mauerabschnitte an der Nordseite von Fes el-Bali stammen aus der Zeit der Almohaden. Die Tore von Fes, die entlang des Mauerrings verstreut waren, wurden von den militärischen Abteilungen bewacht und nachts geschlossen. Einige der Haupttore bestehen in unterschiedlicher Form seit den frühesten Jahren der Stadt. Die ältesten und historisch wichtigsten Tore von Fes el-Bali sind heute Bab Mahrouk (im Westen), Bab Guissa (im Nordosten) und Bab Ftouh (im Südosten). Zu den wichtigsten Toren von Fes Jdid gehören Bab Dekkakin, Bab Semmarine und Bab al-Amer. In der Neuzeit hatten die Tore eher eine zeremonielle als eine defensive Funktion, wie der Bau des dekorativen Bab Bou Jeloud-Tors am westlichen Eingang von Fes el-Bali im Jahr 1913 durch die französische Kolonialverwaltung zeigt.

Entlang der Verteidigungslinien der Medina wurden zu verschiedenen Zeiten mehrere Festungen errichtet. Eine "Kasbah" ist in der maghrebinischen Region die traditionelle militärische Struktur zur Befestigung, militärischen Vorbereitung, Führung und Kontrolle. Einige von ihnen wurden auch von Bürgern, bestimmten Stammesgruppen und Kaufleuten bewohnt. Im Laufe der Geschichte der Stadt wurden 13 Kasbahs errichtet. Dazu gehören die Kasbah an-Nouar, die Kasbah Tamdert und die Kasbah Cherarda. Die Saadis bauten im späten 16. Jahrhundert auch eine Reihe von Bastionen und Festungen, darunter Borj Nord und seine Schwesterfestung Borj Sud.

Gerbereien

Ledergerbung in der Gerberei Chouara

Seit der Gründung der Stadt ist die Gerbereiindustrie in Fes ununterbrochen in Betrieb und gilt als eine der wichtigsten Touristenattraktionen. Es gibt drei Gerbereien in der Stadt, die größte von ihnen ist die Gerberei Chouara in der Nähe der Saffarin-Madrasa am Flussufer. In den Gerbereien befinden sich runde Steinbrunnen, die mit Farbstoff oder weißen Flüssigkeiten gefüllt sind, um die Häute weich zu machen. Die in den Gerbereien hergestellten Lederwaren werden in die ganze Welt exportiert. Die beiden anderen großen Gerbereien sind die Gerberei Sidi Moussa westlich der Zawiya von Moulay Idris II. und die Gerberei Ain Azliten im gleichnamigen Viertel am Nordrand von Fes el-Bali.

Tore des Alaouiten-Königspalastes (Dar al-Makhzen)
Bab as-Semmarine
Traditionelle Gerberei und Färberei in Fès

Historische Paläste und Residenzen

Auch viele alte Privathäuser sind bis heute erhalten geblieben, allerdings in unterschiedlichem Zustand. Das typische traditionelle Haus (dar) ist um einen Innenhof herum angeordnet. Einige dieser Häuser hatten auch Innengärten, die als Riad bekannt sind. Zu diesen Privathäusern gehören das Dar al-Alami, das Dar Saada (heute ein Restaurant), Dar 'Adiyil, Dar Belghazi und andere. Größere und reichere Herrenhäuser wie das Dar Mnebhi, das Dar Moqri und der Jamai-Palast sind ebenfalls erhalten geblieben. Zahlreiche traditionelle Häuser, die im Volksmund als "Riads" bezeichnet werden, werden heute als Hotels für die Tourismusindustrie genutzt. Der Jamai-Palast wurde Anfang des 20. Jahrhunderts in ein Luxushotel umgewandelt, das als Palais Jamaï bekannt ist. Jahrhundert in ein Luxushotel, das Palais Jamaï, umgewandelt. Das prächtige ehemalige Herrenhaus des Glaoui-Clans, das Dar Glaoui, ist teilweise für Besucher geöffnet, befindet sich aber immer noch in Privatbesitz.

Als ehemalige Hauptstadt beherbergt die Stadt auch mehrere Königspaläste. Dar Batha ist ein ehemaliger Palast, der vom alaouitischen Sultan Abdelaziz fertiggestellt wurde. Im Jahr 1915 wurde er in ein Museum für historische Kunst und Artefakte umgewandelt, das rund 6.000 Stücke umfasst. Ein großer Teil von Fes Jdid wird auch vom 80 Hektar großen Königspalast, dem Dar al-Makhzen, eingenommen. Seine 1969-71 errichteten kunstvollen Tore sind das Hauptmerkmal, das für die Öffentlichkeit sichtbar ist. Das Gelände ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich, da es immer noch vom König von Marokko genutzt wird, wenn er die Stadt besucht.

Gärten

Der Garten Jnane Sbile zwischen Fes Jdid und Fes el-Bali ist der älteste noch erhaltene Garten von Fes und wurde im 19. Jahrhundert von Sultan Moulay Hassan I. als königlicher Park und Garten angelegt. Viele bürgerliche und aristokratische Villen verfügten ebenfalls über Privatgärten, vor allem im südwestlichen Teil von Fes el-Bali. Weitere Gärten befinden sich auf dem Gelände der historischen Königspaläste der Stadt, wie die Gärten Agdal und Lalla Mina im Königspalast oder die Gärten des Dar al-Beida (ursprünglich an Dar Batha angeschlossen).

Funduqs (historische Kaufmannsgebäude)

In der Altstadt von Fes gibt es mehr als hundert Funduqs oder Foundouks (traditionelle Gasthäuser oder städtische Karawansereien). Diese Geschäftshäuser beherbergten die Werkstätten von Handwerkern oder boten Händlern und Reisenden Unterkunft. Häufig dienten sie auch als Schauplatz für andere kommerzielle Aktivitäten wie Märkte und Auktionen. Der Funduq al-Najjarin wurde im 18. Jahrhundert von Amin Adiyil als Unterkunft und Lager für Händler erbaut und beherbergt heute das Nejjarine Museum of Wooden Arts & Crafts. Weitere wichtige Beispiele sind der Funduq Shamma'in (auch Foundouk Chemmaïne genannt) und der Funduq Staouniyyin (oder Funduq der Tetouanis), die beide aus der Zeit der Mariniden oder früher stammen, sowie der Funduq Sagha, der mit dem Funduq al-Najjariyyin zeitgleich ist.

Hammams (Badehäuser)

Blick vom Dach auf die Kuppeln des Saffarin Hammam am Place Seffarine

Fes zeichnet sich auch dadurch aus, dass zahlreiche historische Hammams (öffentliche Badehäuser in der muslimischen Welt) erhalten geblieben sind, die von der Bevölkerung weiterhin genutzt werden. Zu den Beispielen, die alle aus dem 14. Jahrhundert stammen, gehören das Hammam as-Saffarin, das Hammam al-Mokhfiya und das Hammam Ben Abbad. Sie wurden in der Regel in der Nähe eines Brunnens oder einer natürlichen Quelle gebaut, die Wasser lieferten, während die abschüssige Topographie der Stadt eine einfache Entwässerung ermöglichte. Der Grundriss des traditionellen Hammam in der Region wurde vom römischen Badehausmodell übernommen und besteht aus einem Umkleideraum, einem kalten Raum, einem warmen Raum und einem heißen Raum. Obwohl ihre Architektur sehr funktional sein kann, sind einige von ihnen, wie das Hammam as-Saffarin und das Hammam al-Mokhfiya, sehr dekorativ. Die Hammams sind von außen an den Kuppeln und Gewölben über ihren Haupträumen zu erkennen.

Ville Nouvelle

Avenue Hassan II in der Ville Nouvelle (Neue Stadt)

Das Zentrum der Ville Nouvelle ist die Avenue Hassan II, eine breite Straße, die von der französischen Kolonialverwaltung nach 1912 angelegt wurde und damals Avenue de France hieß. In ihrer Mitte verläuft zwischen den Fahrspuren für den Autoverkehr eine von Bäumen gesäumte Parkanlage. Am nordöstlichen Ende der Avenue befindet sich der Place de la Résistance (ursprünglich Place Gambetta), ein großer Kreisverkehr mit einem Springbrunnen in seiner Mitte. Weiter südlich an derselben Allee liegt der Place Florence (ursprünglich Place Lyautey), ein breiter, mit Bäumen bepflanzter Platz, der ursprünglich als öffentlicher Garten angelegt war. Am südwestlichen Ende der Allee liegt der Place Ahmed El Mansour (ursprünglich Place Galliéni).

Während der Kolonialzeit wurden die wichtigsten öffentlichen Gebäude der Stadt entlang und um diese Hauptallee herum errichtet. Die Gebäude aus dieser Zeit wurden in einer Mischung aus maureskem (neo-maurischem oder marokkanischem), Art-déco- und neoklassischem Stil errichtet. An der Südseite des Place Florence befindet sich das Gebäude der Bank al-Maghrib, das zwischen 1928 und 1931 von dem Architekten René Canu erbaut wurde. Ganz in der Nähe, an der Ostseite der Avenue Hassan II, befindet sich das Gebäude der Zentralpost. Das erste Postamt wurde in den Jahren 1925 und 1927 von dem Architekten Edmond Pauty erbaut. In seiner heutigen Form wurde es 1946-1947 von dem Architekten Emile Toulon umgebaut und erweitert. Das Gebäude des Berufungsgerichts, das sich südwestlich des Postamts befindet, wurde 1934-1936 von den Architekten Adrien Laforgue und Antoine Marchisio errichtet und beherbergte ursprünglich das Gericht erster Instanz (Tribunal de première instance).

Kultur

Literatur

Eine Kopie des Sufi-Textes Dala'il al-Khayrat von Muhammad al-Jazuli, einem Gebetsbuch, das im 15. Jahrhundert in Fes geschrieben wurde.

Bis zum 19. Jahrhundert beherrschten die al-Qarawiyyin das intellektuelle Leben der Stadt und des Umlandes. Die Literatur konzentrierte sich auf religiöse Gelehrsamkeit, Philosophie und Poesie. Die größte Bibliothek der Stadt befand sich in der Qarawiyyin-Moschee, während andere an andere große Moscheen angeschlossen waren. Unter Sultan Abd al-Rahman (reg. 1822-1859a) wurde eine neue Bibliothek im Königspalast eingerichtet, und später im 19. Jahrhundert begannen die wohlhabenden Eliten der Stadt, ihre eigenen Privatbibliotheken zu gründen. Die Stadt ist auch eines der historischen Zentren des marokkanischen Sufismus, und den zahlreichen Sufi-Walis ("Heiligen" oder Lehrern) wurde eine Vielzahl schriftlicher Werke gewidmet. Diese Art von Literatur etablierte sich im späten 14. Jahrhundert als eines der wichtigsten literarischen Genres Marokkos, und die schriftlichen Werke der Sufis aus Fes sind vor allem zwischen dem 17. und 20. In einer Studie von Ruggero Vimercati Sanseverino wird der Aufstieg der Zawiya al-Fasiyya, eines 1581 von Abu l-Mahasin Yusuf al-Fasi gegründeten Sufi-Ordens, als Anstoß für die Entwicklung einer eigenen Tradition der Sufi-Literatur in Fez beschrieben. Diese Literatur war eine vielfältige Mischung aus Hagiographien (religiösen Biographien), Genealogien und Historiographien, deren Konventionen sich im Laufe der Zeit weiterentwickelten. Die Autoren versuchten, eine Kontinuität zwischen den Lehren der zeitgenössischen Sufi-Meister und denen ihrer Vorgänger herzustellen, wobei die Stadt Fes als Zentrum dieses spirituellen Erbes dargestellt wurde. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts begann sich die marokkanische Literatur zu diversifizieren, wobei polemische oder politische Werke zu dieser Zeit häufiger wurden. So erschienen beispielsweise die antikoloniale Zeitschrift at-Tā'ūn (الطاعون Die Pest) von Muhammad Bin Abdul-Kabir al-Kattani und die populäre Nasihat ahl al-Islam ("Ratschläge an das Volk des Islam") seines Onkels Muhammad ibn Jaqfar al-Kattani 1908 in Fes, die beide die Marokkaner dazu aufriefen, sich gegen die europäische Überfremdung zu vereinen.

Berechnungstabelle aus einem Exemplar des Sefer Abudraham, das 1516 in Fez gedruckt wurde, dem ersten in Afrika gedruckten Buch

Fes war neben Córdoba eines der Zentren der jüdischen intellektuellen und kulturellen Renaissance, die im 10. und 11. Jahrhundert in Marokko und Al-Andalus stattfand. Zu den jüdischen Literaten, die mit Fes in Verbindung gebracht werden, gehören der Dichter Dunash Ben Labrat (gest. ca. 990), der Grammatiker Judah ben David Hayyuj (gest. ca. 1012), der Talmudist Isaac al-Fasi (gest. 1103) und der Gelehrte Joseph ben Judah ibn Aknin (gest. ca. 1220), die alle in Fes geboren wurden oder sich dort aufhielten. Auch Maimonides (gest. 1204), einer der bedeutendsten jüdischen Intellektuellen seiner Zeit, lebte nach seiner Flucht aus al-Andalus von 1159 bis 1165 in Fes. Das erste auf dem afrikanischen Kontinent gedruckte Buch wurde in Fes gedruckt. Ein Exemplar des Sefer Abudarham (ספר אבודרהם) wurde 1516 von Samuel ben Isaac Nedivot und seinem Sohn, die jüdische Flüchtlinge aus Lissabon waren, in hebräischer Sprache gedruckt. Die Presse war nur kurzlebig und druckte 15 Exemplare, von denen eines heute in der Library of Congress aufbewahrt wird.

Der arabische Druck wurde 1864-65 in Marokko eingeführt, und zwar auf Initiative eines Mannes namens Muhammad at-Tayyib ar-Rudani [ar], einem islamischen Gelehrten und Richter aus der Region Sous. Im Jahr 1864 kaufte Ar-Rudani auf der Rückreise von seiner Hadsch-Pilgerreise in Kairo eine arabische Druckerpresse und beauftragte einen ägyptischen Drucker, beides mit nach Marokko zu bringen. Die Presse wurde offenbar von den marokkanischen Behörden beschlagnahmt, als sie im Hafen ankam, und nach Meknes geschickt, wo Sultan Mohammed IV. zu dieser Zeit residierte. Das erste Buch in arabischer Sprache wurde also im Juni 1865 in Meknes gedruckt, bevor die Presse noch im selben Jahr nach Fes verlegt wurde, wo sie bis in die 1940er Jahre in Betrieb blieb. Die Presse war in einem zentralen Viertel von Fes el-Bali untergebracht und wurde von der Regierung verwaltet, die traditionelle wissenschaftliche Bücher druckte und einen Teil der Produktion der Qarawiyyin-Universität kostenlos zur Verfügung stellte. Nach 1871 übertrug die Regierung die Verwaltung der Presse an Privatleute, und die Anwendungsbereiche des Drucks weiteten sich aus. Nach 1897 wurde die Druckerei zu einem regulierten Gewerbe, das von Beamten in Fes überwacht wurde. Bis 1908 gab es mindestens vier Druckereien in Fes, während zwei weitere marokkanische Druckereien in Tanger ansässig waren. Hebräische Druckmaschinen wurden in den 1890er Jahren in Tanger wieder in Marokko eingeführt und in den 1920er Jahren im ganzen Land etabliert.

Musik

Ein Gemälde, das die Vertreibung der Morisken aus Valencia im 17. Jahrhundert zeigt.

Fes wird mit dem Musikstil tarab al-āla [ar] (طرب الآلة wörtlich "Freude am Instrument") in Verbindung gebracht, der auf eine große Migration von Muslimen aus Valencia nach Fes zurückzuführen ist. Der Fessi āla-Stil bedient sich der marokkanischen Formen der andalusischen Nubah-Melodien. Dieser Musikstil wird zwar im Volksmund manchmal als Andalusi-Musik bezeichnet, aber diejenigen, die ihn studiert haben, lehnen diese Bezeichnung ab: Mohamed El Fassi wählte absichtlich den Namen āla (آلة "Instrument"), um sie von der Sufi-Tradition der samā zu unterscheiden, die rein vokal ist, während Idrīs Bin Jellūn at-Twīmī [fr], in seiner Studie über Mohammed al-Haiks Kunash al-Haik die Bezeichnung "andalusische Musik" als eine beispiellose koloniale Erfindung bezeichnete, "die von der Arabizität [der Musikform] und den intellektuellen und künstlerischen Fähigkeiten [der Marokkaner] ablenken sollte. "

Kunst

Der Sufi-Kalligraph und Gelehrte Muhammad Bin Al-Qāsim al-Qundūsi (gest. 1861) entwickelte seinen einzigartigen kalligraphischen Stil in Fes.

Die maghrebinische arabische Schrift ist ein wichtiger Teil der Geschichte der bildenden Kunst in Fes. Während einige Aspekte der maghrebinischen Schrift kodifiziert und vorgeschrieben sind, hat es auch Innovationen gegeben, wie die des Kalligraphen Muhammad al-Qandusi aus dem 19.

Der modernistische Künstler Jilali Gharbaoui studierte an der Académie des Arts in Fes.

Kulturelle Stätten und Institutionen

Die wichtigsten Museen der Stadt sind in den oben erwähnten historischen Gebäuden untergebracht, darunter das Nejjarine-Museum, das Dar Batha-Museum und das Waffenmuseum in Borj Nord. Der 2005 eröffnete Kulturkomplex Al Houria ist ein Kulturzentrum in der Ville Nouvelle, das ein Theater, eine Mediathek und Ausstellungsräume umfasst. Mehrere Sprachinstitute in Fes organisieren neben dem Kursangebot auch kulturelle Aktivitäten. Das Französische Institut und das Cervantes-Institut haben Zweigstellen in Fes, die Französisch bzw. Spanisch fördern. Das American Language Center und das Arabic Language Institute in Fes, Schwesterorganisationen, die sich denselben Standort in der Ville Nouvelle teilen, bieten Kurse in Englisch bzw. Arabisch an.

Festspiele

Auftritt beim World Sacred Music Festival im Jahr 2012 (Bab Dekkakin im Hintergrund)

In Fes findet seit 1994 jährlich das World Sacred Music Festival statt, bei dem religiöse Musik aus der ganzen Welt aufgeführt wird. Das Festival findet im Mai oder Juni statt, und die Konzerte werden an verschiedenen Orten in der Stadt veranstaltet, darunter auch an historischen Stätten wie dem Bab Makina (dem Neuen Mechouar) in Fes Jdid. Das jährliche Festival der Amazigh-Kultur, das 2005 ins Leben gerufen wurde, findet normalerweise im Juli statt und bietet Auftritte von Amazigh-Musikern (Berber) und Künstlern aus ganz Marokko. Das jährliche Festival der Sufi-Kultur bietet eine Konferenz mit Diskussionen und Debatten über den Sufismus sowie musikalische Darbietungen und Rituale wie Haḍras der Sufis. Das Festival der Malhoun-Kunst bietet Aufführungen von Malhun-Musik und -Gedichten aus dem ganzen Land.

Traditionell finden jedes Jahr mehrere Moussems (religiöse Sufi-Festivals) zu Ehren lokaler muslimischer Heiliger statt, die in der Regel von einer oder mehreren Zünften der Stadt gesponsert werden. Das wichtigste Moussem in der Stadt und eines der wichtigsten in Marokko ist das Moussem von Moulay Idris II. Dieses Fest findet seit Hunderten von Jahren statt und wird von allen Zünften der Stadt gesponsert, die gemeinsam in einer Prozession durch die Stadt ziehen, die ihren Höhepunkt am Mausoleum von Idris II. erreicht. Jede Gilde stiftet Geschenke für die Zawiya, darunter eine Keswa, ein großes, mit Koranversen verziertes Textil, das über dem Katafalk von Idris II. drapiert wird. Die Moussem-Woche ist auch von anderen kulturellen Veranstaltungen und Unterhaltungsangeboten geprägt.

Bildung

Universität von al-Qarawiyyin

Hochschulen

Die Universität von al-Qarawiyyin wird von einigen als die älteste kontinuierlich arbeitende Universität der Welt angesehen. Die Universität wurde im Jahr 859 von Fatima al-Fihri als Moschee gegründet und entwickelte sich in der Folge zu einem der führenden geistigen und pädagogischen Zentren der historischen muslimischen Welt. Sie wurde 1963 in eine staatliche Universität umgewandelt und ist auch heute noch eine wichtige Bildungseinrichtung.

Die Sidi-Mohamed-Ben-Abdellah-Universität ist eine 1975 gegründete öffentliche Universität und mit über 86 000 Studenten im Jahr 2020 die größte der Stadt. Sie verfügt über 12 Fakultäten mit Standorten in der ganzen Stadt, wobei die beiden Hauptcampus Dhar El Mehraz und Sais heißen. Eine weitere öffentliche Universität, die Euromed-Universität von Fes, wurde 2012 gegründet und ist von der Union für das Mittelmeer zertifiziert.

Die erste private Universität der Stadt, die Privatuniversität von Fez, wurde 2013 aus der fünf Jahre zuvor gegründeten École polytechnique de Technologie gegründet. Ihr Schwerpunkt liegt auf dem Ingenieurwesen, sie bietet jedoch auch Abschlüsse in Architektur, Wirtschaft und Recht an.

Verkehrsmittel

Gare de Fes, Bahnhof im modernen Stadtgebiet von Fez

Die Stadt wird von dem wichtigsten internationalen Flughafen der Region, Fès-Saïs, angeflogen, der etwa 15 km südlich des Stadtzentrums liegt. Im Jahr 2017 wurde der Flughafen um ein neues Terminal erweitert, wodurch sich die Kapazität des Flughafens auf 2,5 Millionen Besucher pro Jahr erhöht hat.

Der Hauptbahnhof der Stadt, der von der ONCF betrieben wird, liegt nicht weit vom Stadtzentrum der Ville Nouvelle entfernt und ist an die Bahnlinien angeschlossen, die östlich nach Oujda und westlich nach Tanger und Casablanca führen. Der wichtigste Überlandbusterminal (oder Gare Routière) befindet sich nördlich des Bab Mahrouk am Rande der alten Medina, obwohl CTM auch einen Terminal am Boulevard Mohammed V in der Ville Nouvelle betreibt. Intercity-Taxis (auch Grands Taxis genannt) fahren an verschiedenen Stellen ab und kommen an, darunter der Busbahnhof Bab Mahrouk (für westliche Ziele wie Meknes und Rabat), Bab Ftouh (für östliche Ziele wie Sidi Harazem und Taza) und ein weiterer Parkplatz in der Ville Nouvelle (für südliche Ziele wie Sefrou).

Die Stadt betreibt ein öffentliches Nahverkehrssystem mit verschiedenen Buslinien.

Eine 16 km lange Ringstraße leitet den Verkehr um die Stadt. Zwischen den Stadtteilen und in der Ville Nouvelle verkehren öffentliche Busse und rote Taxis (Petit Taxi), die rege genutzt werden.

Die größeren Städte lassen sich über das Schienennetz erreichen, an das der Bahnhof von Fès angeschlossen ist. Der Städteverkehr in die kleineren Orte läuft über weiße Taxis (Grand Taxi), in denen bis zu sieben Leute Platz nehmen können.

In der Altstadt (Fès el Bali) verkehren keine Autos. Dort leben ca. 156.000 Menschen. Daher ist sie das größte autofreie Gebiet der Welt, gemessen an der Anzahl der Bewohner. Gelegentlich fahren jüngere Marokkaner auf motorisierten Zweirädern durch die Gassen, in der Regel beschränkt sich der Verkehr jedoch auf vierbeinige Lasttiere (Maultiere, Esel) und vollbeladene Ziehwagen. Diese sollten bei einem Aufenthalt in der Altstadt unbedingt beachtet werden, soll eine Kollision vermieden werden.

Sport

Fes hat zwei Fußballmannschaften, MAS Fez (Fés Maghrebi) und Wydad de Fes (WAF). Beide Mannschaften spielen in der Botola, der höchsten Spielklasse des marokkanischen Fußballs, und tragen ihre Heimspiele im 45.000 Zuschauer fassenden Stadion Complexe Sportif de Fès aus.

Die Basketballmannschaft MAS Fez spielt in der Nationale 1, der höchsten marokkanischen Basketballliga.

Partnerstädte

Fès verfügt über 21 Gemeindepartnerschaften zu den folgenden Städten:

Stadt Land seit
al-Quds  Palästina 1982
Barcelona  Spanien 2009
Bobo-Dioulasso  Burkina Faso 2005
Cartagena  Kolumbien 1993
Coimbra  Portugal 1988
Córdoba  Spanien 1989
Djenné  Mali 1997
Florenz  Italien 1963
Izmir  Türkei 1995
Kairouan  Tunesien 1965
Krakau  Polen 1986
Lahore  Pakistan 1988
Loja  Spanien 2005
Montpellier  Frankreich 2003
Nablus  Palästina 1990
Ngaparou  Senegal 2009
Rufisque  Senegal 2007
Saint-Étienne  Frankreich 2006
Saint-Louis  Senegal 1981
Straßburg  Frankreich 1999
Suwon  Südkorea 2003
Trarza  Mauretanien 2009

Söhne und Töchter der Stadt

  • Fatima al-Fihri († 880), Stifterin der Qarawiyin-Universität
  • Dunasch ben Labrat (920–990), jüdischer Kommentator, Dichter und Grammatiker
  • Jehuda Chajjudsch (* um 945), hebräischer Grammatiker und Arzt
  • Ahmad al-Badawī (um 1200–1276), Gründer der Tarīqa Ahmadiyya
  • Abū ʿInān Fāris (1329–1358), Sultan der Meriniden in Marokko (1348–1359)
  • Isaac Uziel (16. Jahrhundert–1622), spanischstämmiger Rabbiner und Dichter
  • Aaron ben Abraham ben Samuel Ibn Chajjim (1545–1632), jüdischer Gelehrter
  • Samuel Pallache (1550–1616), Kaufmann, Diplomat, Spion, Doppelagent, Pirat und angeblicher Mitbegründer der ersten jüdischen Gemeinde Amsterdams
  • Jakob Chagis (1620–1674), jüdischer Gelehrter, Rabbiner und Talmudist
  • Mohammed el Mokri (1851–1957), Großwesir in Marokko
  • Muhammad VI. ibn Arafa (1889–1976), Sultan von Marokko (1953–1955)
  • Ahmed Bahnini (1909–1971), Premierminister von Marokko (1963–1965)
  • Muley el Hassán ben el Mehdi (1912–1984), Kalif von Marokko (1924–1956)
  • Mohammed Karim Lamrani (1919–2018), Premierminister von Marokko (1971–1972)
  • Mohammed Aziz Lahbabi (1922–1993), Philosoph und Schriftsteller
  • Abdelhadi Boutaleb (1923–2009), Diplomat und Politiker
  • Jakob Ben-Jesri (1927–2018), israelischer Politiker
  • Abdellatif Filali (1928–2009), Politiker und Diplomat
  • Yves Lacoste (* 1929), französischer Geograph
  • Azzedine Laraki (1929–2010), Premierminister von Marokko (1986–1992)
  • Touria Chaoui (1936–1956), erste arabische Frau, die einen Pilotenschein erwarb
  • Fatima Mernissi (1940–2015), Schriftstellerin und Soziologin (Universität Rabat)
  • Othman Slimani (1941–2004), Ökonom und Banker
  • Jacques Denis (1943–2015), französischer Schauspieler
  • Benjamin Soussan (* 1943), deutscher Rabbiner
  • Eli Alaluf (* 1945), israelischer Politiker
  • David Magen (* 1945), israelischer Politiker
  • Tahar Ben Jelloun (* 1947), Schriftsteller und Psychotherapeut, Goncourt-Preisträger
  • Avi Ben-Simhon (* 1947), israelischer Maler
  • Franck Langolff (1948–2006), französischer Musiker
  • Abdelhaï Bennani (1950–2015), französischer Jazzmusiker
  • Faouzi Skali (* 1953), Anthropologe und Schriftsteller; Begründer des Festival des Musiques Sacrées du Monde („Festival der religiösen Musik“)
  • Youssef Ibram (* ca. 1954), marokkanisch-schweizerischer islamischer Theologe und Rechtsgelehrter
  • Chakib Benmoussa (* 1958), Innenminister von Marokko
  • Eva Illouz (* 1961), israelische Soziologin
  • Rachid Azzouzi (* 1971), Fußballspieler und Manager
  • Tarik Sektioui (* 1977), Fußballspieler
  • Prinzessin Lalla Salma (* 1978), Ehefrau des marokkanischen Königs Mohammed VI.
  • Asmae Leghzaoui (* 1978), Langstreckenläuferin
  • Mehdi Bennani (* 1983), Autorennfahrer
  • Khalid Choukoud (* 1986), Leichtathlet
  • Anas Zniti (* 1988), Fußballtorhüter
  • Adel Taarabt (* 1989), Fußballspieler
  • Soufiane el-Bakkali (* 1996), Hindernisläufer
  • Ahmed Reda Tagnaouti (* 1996), Fußballspieler
  • Youssef En-Nesyri (* 1997), Fußballspieler
  • Abd al-Hafid von Marokko - Sultan von Marokko von 1909 bis 1912, geboren in Fez
  • Abdelilah Bagui - ehemaliger Nationaltorhüter, geboren in Fes
  • Abdellatif Laabi - Dichter, geboren 1942 in Fez, Marokko
  • Abdessalam Benjelloun - ehemaliger internationaler Fußballspieler, geboren in Fez
  • Adel Taarabt - marokkanischer Verbandsfußballspieler aus Fez
  • Ahmad Zarruq - Prominenter islamischer Gelehrter
  • Akram Roumani - ehemaliger internationaler Fußballspieler, geboren in Fez
  • Ali ibn Qasim al-Zaqqaq - Autor auf dem Gebiet des allgemeinen Rechts der Maliki
  • Anas Zniti - Profifußballer, geboren in Fez
  • Dunash ben Labrat - Kommentator und Dichter, geboren in Fez
  • Hamid Chabat - marokkanischer Politiker und ehemaliger Bürgermeister von Fes
  • Mehdi Bennani - marokkanischer Profirennfahrer, geboren in Fes
  • Mohamed Chafik - Führende Persönlichkeit der kulturellen Bewegung der Amazigh (auch Berber genannt), geboren in Fes
  • Prinzessin Lalla Salma von Marokko - Prinzessin und Gemahlin von Marokko, geboren in Fez
  • Roberto López Ufarte - Profifußballer aus Fez
  • Samuel Pallache - Kaufmann, Diplomat und Pirat, geboren in Fez
  • Soufiane El Bakkali - Steeplechase-Läufer, geboren in Fez
  • Youssef En-Nesyri - Internationaler Fußballspieler, geboren in Fez
  • Yves Lacoste - französischer Geograf und Geopolitiker, geboren in Fes

Lage

Fès liegt 60 Kilometer östlich von Meknès in der bewässerten, fruchtbaren Tiefebene von Sais. Die Kleinstadt Moulay Idris in den Ausläufern des Zerhoun-Massivs im Westen ist ähnlich weit von Fès entfernt. Nach Süden führt die Nationalstraße 8 (route impériale), die alte Karawanenroute, am Westrand des Mittleren Atlas entlang über Azrou (80 Kilometer) nach Marrakesch. Auf einer Nebenstraße etwas weiter östlich beginnt am Ende der Sais-Ebene nach 30 Kilometern bei Sefrou der Anstieg auf die kargen Hügel des Mittleren Atlas. Von den beiden Straßen in östlicher Richtung führt eine zum 100 Kilometer entfernten Taza am Südrand des Rifgebirges, die andere ins Zentrum des Gebirges in die Provinz Taounate.

Bevölkerung

Aus Volkszählungen ergibt sich folgende Bevölkerungsentwicklung für das Stadtgebiet von Fès.

Jahr Einwohner
1971 325.327
1982 448.823
1994 772.184
2004 946.815
2012 1.072.468
2014 1.112.072
Jahr Mittlere Änderung der Einwohnerzahl pro Jahr Relative Änderung pro Jahr
1971–1982 11.227 2,9 %
1982–1994 26.947 4,4 %
1994–2004 17.463 2,0 %
2004–2012 15.707 1,6 %

Die Zahlen zum Jahr 2012 ergeben sich aus einer Berechnung, die auf den Änderungsraten basiert, die aus den Volkszählungen abgeleitet sind.

Tourismus

Gasse in den Souks

In den letzten Jahrzehnten hat der Tourismus zugenommen und ist zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor geworden. Auch heute noch gibt es in Fès einen lebendigen Souk, der in verschiedene Bereiche eingeteilt ist, u. a. Holz-, Keramik-, Metall-, Ledersouk. Wegen der enormen Enge gibt es keine Autos in der Innenstadt. Einige Gassen und Passagen sind nur 50 cm breit.

Fès el Bali

  • Bab Mahrouk (Torbau 13. Jahrhundert), Bab Chorfa (14. Jahrhundert), Bab Boujeloud (20. Jahrhundert)
  • Tala Kebira ('Hauptstraße' mit Handels- u. Handwerksbetrieben)
  • Medersa Bou Inania (14. Jahrhundert)
  • Place Nejjarin mit Fondouk (18. Jahrhundert; Museum für Holzschnitzkunst)
  • Medersa Attarine (14. Jahrhundert)
  • Kairaouine-Viertel (Handels- u. Handwerksbetriebe)
  • Zaouia Idris II. (Grabmoschee des 2. Stadtgründers)
  • Gerberviertel
  • Dar Batha-Museum (ehem. Wesirpalast)

Fès el Jedid

  • Königspalast (nur von außen)
  • Bab Semmarin u. Mellah (Jüdisches Viertel)
  • Synagogen und Jüdischer Friedhof (auf Nachfrage)

Außenbezirke

  • Borj Nord (16. Jahrhundert; Waffenmuseum)
  • Merinidengräber (14. Jahrhundert; Ruinen und Blick über die Stadt)
  • Borj Sud (16. Jahrhundert; Blick über die Stadt)