Erdmandel

Aus besserwiki.de
Chufa-Segge
Cyperus esculentus L. (AM AK301430-1), white background.jpg
Wissenschaftliche Klassifizierung bearbeiten
Königreich: Pflanzen (Plantae)
Klade: Tracheophyten
Klade: Angiospermen
Klade: Monokotyle
Klade: Commeliniden
Ordnung: Poales
Familie: Cyperaceae
Gattung: Cyperus
Spezies:
C. esculentus
Binomialer Name
Cyperus esculentus
L.
Synonyme
Überschneidungen
  • Chlorocyperus aureus (K.Richt.) Palla ex Kneuck.
  • Chlorocyperus phymatodes (Muhl.) Palla
  • Cyperus aureus Zehn
  • Cyperus aureus (L.) Nyman
  • Cyperus bahiensis Steud.
  • Cyperus buchananii Boeckeler
  • Cyperus callistus Ridl.
  • Cyperus chrysostachys Boeckeler
  • Cyperus cubensis Steud.
  • Cyperus damiettensis A.Dietr.
  • Cyperus esculentus var. angustispicatus Britton
  • Cyperus esculentus f. angustispicatus (Britton) Fernald
  • Cyperus esculentus subsp. aureus K.Richt.
  • Cyperus esculentus var. cyclolepis Boeckeler ex Kük.
  • Cyperus esculentus f. evolutus C.B.Clarke
  • Cyperus esculentus var. heermannii (Buckley) Britton
  • Cyperus esculentus var. helodes (Schrad. ex Nees) C.B.Clarke
  • Cyperus esculentus var. leptostachyus Boeckeler
  • Cyperus esculentus var. lutescens (Torr. & Hook.) Kük. ex Osten
  • Cyperus esculentus var. lutescens (Torr. & Hook.) Kük.
  • Cyperus esculentus var. macrostachyus Boeckeler
  • Cyperus esculentus f. macrostachyus (Boeckeler) Fernald
  • Cyperus esculentus var. phymatodes (Muhl.) Kük.
  • Cyperus esculentus f. princeps C.B.Clarke
  • Cyperus esculentus var. sativus Boeckeler
  • Cyperus esculentus var. sprucei C.B.Clarke
  • Cyperus fresenii Steud.
  • Cyperus fulvescens Liebm.
  • Cyperus gracilescens Schult.
  • Cyperus gracilis Link
  • Cyperus heermannii Buckley
  • Cyperus helodes Schrad. ex Nees
  • Cyperus hydra Kunth
  • Cyperus lutescens Torr. & Hook.
  • Cyperus melanorhizus Delile
  • Cyperus nervosus Bertol.
  • Cyperus officinalis T.Nees
  • Cyperus pallidus Savi
  • Cyperus phymatodes Muhl.
  • Cyperus phymatodes var. heermannii (Buckley) S.Watson
  • Cyperus repens Elliott
  • Cyperus ruficomus Buckley
  • Cyperus scirpoides R.Br.
  • Cyperus sieberianus Link
  • Cyperus tenoreanus Schult.
  • Cyperus tenorei C.Presl
  • Cyperus tenorianus Roem. & Schult.
  • Cyperus tuberosus Pursh
  • Cyperus variabilis Salzm. ex Steud.
  • Pterocyperus esculentus (L.) Opiz
  • Pycreus esculentus (L.) Hayek

Cyperus esculentus (auch Chufa, Tigernuss, Atadwe, Gelbes Nusskraut und Erdmandel genannt) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Seggengewächse, die in weiten Teilen der Welt verbreitet ist. Sie ist in den meisten Teilen der östlichen Hemisphäre, einschließlich Südeuropa, Afrika und Madagaskar, sowie im Nahen Osten und auf dem indischen Subkontinent zu finden. C. esculentus wird wegen seiner essbaren Knollen, die aufgrund der Streifen auf den Knollen und der harten Schale auch Erdmandeln oder Tigernüsse genannt werden, als Snack und für die Zubereitung von Horchata de Chufa, einem süßen, milchähnlichen Getränk, angebaut.

Cyperus esculentus kann wild, als Unkraut oder als Kulturpflanze vorkommen. Es handelt sich um eine invasive Art, die außerhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebiets leicht versehentlich eingeschleppt werden kann und dadurch invasiv wird. In vielen Ländern gilt C. esculentus als Unkraut. Man findet sie häufig auf feuchten Böden wie Reisfeldern und Erdnussfarmen sowie auf gut bewässerten Rasenflächen und Golfplätzen bei warmem Wetter.

Erdmandel

Erdmandel (Cyperus esculentus) mit einem verdickten braunen unterirdischen Ausläufer

Systematik
Commeliniden
Ordnung: Süßgrasartige (Poales)
Familie: Sauergrasgewächse (Cyperaceae)
Unterfamilie: Cyperoideae
Gattung: Zypergräser (Cyperus)
Art: Erdmandel
Wissenschaftlicher Name
Cyperus esculentus
L.

Die Erdmandel (Cyperus esculentus), auch als Tigernuss bekannt, ist eine Pflanzenart der Gattung Zypergräser (Cyperus) in der Familie der Sauergrasgewächse (Cyperaceae). Sie ist in den Tropen und Subtropen bis nach Nordamerika beheimatet. Als historischer deutschsprachiger Trivialname ist auch die Bezeichnung Erdnuss belegt. Sie ist jedoch nicht zu verwechseln mit der tatsächlichen Erdnuss, die einer völlig anderen Pflanzenfamilie angehört.

Beschreibung

Junge Pflanze mit Knolle

Cyperus esculentus ist eine ein- oder mehrjährige Pflanze, die bis zu 90 Zentimeter hoch wird und deren einzelne Stängel aus einer Knolle herauswachsen. Die Pflanze vermehrt sich durch Samen, kriechende Rhizome und Knollen. Aufgrund ihres klonalen Charakters kann C. esculentus von anthropogen oder natürlich verursachten Bodenstörungen profitieren. Die Stängel haben einen dreieckigen Querschnitt und tragen schlanke, 3-10 Millimeter breite Blätter. Die Ährchen der Pflanze sind unverwechselbar, mit einer Ansammlung von flachen, ovalen Samen, die von vier hängenden, blattähnlichen Hüllblättern umgeben sind, die im 90-Grad-Winkel zueinander stehen. Die Ährchen sind 5 bis 30 mm lang, linealisch bis schmal elliptisch mit spitzen Spitzen und 8 bis 35 Blütchen. Die Farbe variiert von strohgelb bis goldbraun. Sie können bis zu 2420 Samen pro Pflanze hervorbringen. Das Laub der Pflanze ist sehr zäh und faserig und wird oft mit einem Gras verwechselt. Die Wurzeln sind ein ausgedehntes und komplexes System aus feinen, faserigen Wurzeln und schuppigen Rhizomen, an denen kleine, harte, kugelförmige Knollen und Basalknollen hängen.

Die Knollen haben einen Durchmesser von 0,3-2,5 cm und variieren in der Farbe zwischen gelb, braun und schwarz. Eine Pflanze kann während einer einzigen Vegetationsperiode mehrere hundert bis mehrere tausend Knollen produzieren. Bei kühlen Temperaturen sterben die Blätter, Wurzeln, Rhizome und Basalknollen ab, aber die Knollen überleben und treiben im folgenden Frühjahr wieder aus, wenn die Bodentemperaturen über 6 °C liegen. Sie können bis zu mehreren Jahren später wieder austreiben. Wenn die Knollen keimen, bilden sich viele Rhizome, die in einer Basalknolle nahe der Bodenoberfläche enden. Aus diesen Basalknollen entwickeln sich oberirdisch Stängel und Blätter und unterirdisch faserige Wurzeln. C. esculentus wird durch Wind bestäubt und benötigt Fremdbestäubung, da sie nicht selbstkompatibel ist.

Ähnliche Arten

  • Seggen (Cyperus) haben grasartige Blätter und ähneln einander im Aussehen. Sie lassen sich von Gräsern hauptsächlich durch ihre dreieckigen Stängel unterscheiden.
  • Die Purpur-Segge (C. rotundus) ist eine weitere unkrautartige Segge, die der Gelb-Segge (C. esculentus) ähnlich ist. Diese beiden Seggen sind nur schwer voneinander zu unterscheiden und können am selben Standort wachsen. Einige Unterschiede sind die violetten Ährchen und die Knollen von C. rotundus, die oft mehrere statt nur einer an der Spitze sind. Außerdem haben die Knollen einen bitteren Geschmack anstelle des milden mandelartigen Aromas von C. esculentus.

Ökologie

C. esculentus ist eine stark invasive Art in Ozeanien, Mexiko, einigen Regionen der Vereinigten Staaten und der Karibik, die sich hauptsächlich über Samen verbreitet. Sie lässt sich leicht international verbreiten und ist anpassungsfähig, so dass sie sich in unterschiedlichen Klima- und Bodenverhältnissen wieder ansiedeln kann. In Japan ist es ein exotisches, klonales Unkraut, das sich bevorzugt in feuchten Lebensräumen etabliert.

Kultivierung

C. esculentus wird in Spanien, Nigeria, den Vereinigten Staaten, Guatemala, Mexiko, Chile, Brasilien, Libanon, Syrien, Jordanien, Saudi-Arabien, Oman, Iran, Irak, Pakistan, Indien, Jemen, Marokko, Elfenbeinküste, Sudan, Südsudan, Gambia, Guinea Bissau, Ghana, Niger, Burkina Faso, Togo, Benin, Kamerun und Mali, wo sie vor allem als Tierfutter oder als Beilage verwendet werden, während sie in den hispanischen Ländern hauptsächlich zur Herstellung von Horchata, einem süßen, milchähnlichen Getränk, verwendet werden.

Anbau und Kultivierung der Xufa in der Autonomen Gemeinschaft Valencia, Datei des valencianischen Museums für Völkerkunde

Anforderungen an das Klima

Der Anbau von Cyperus esculentus erfordert ein mildes Klima. Niedrige Temperaturen, Schatten und Lichtintensität können die Blüte hemmen. Die Knollenbildung wird durch hohe Stickstoffgehalte, lange Fotoperioden und hohe Gibberellinsäuregehalte gehemmt. Die Blütenbildung erfolgt bei einer Photoperiode von 12 bis 14 Stunden pro Tag.

Anforderungen an den Boden

Die Knollen können sich in einer Bodentiefe von etwa 30 cm entwickeln, die meisten wachsen jedoch im oberen Teil des Bodens. Sie tolerieren viele ungünstige Bodenbedingungen, einschließlich Trockenheit und Überschwemmungen, und überleben Bodentemperaturen um -5 °C (23 °F). Sie wachsen am besten auf sandigen, feuchten Böden mit einem pH-Wert zwischen 5,0 und 7,5. Die dichtesten Populationen von C. esculentus findet man oft in tief gelegenen Feuchtgebieten. Sie verträgt keinen Salzgehalt.

Kultivierung

Chufa wird in der Regel auf zuvor bearbeiteten flachen Böden mit Dämmen gepflanzt, um die Bewässerung zu erleichtern. Die Samen werden von Hand auf diese Dämme gepflanzt, die einen Abstand von etwa 60 cm haben. Die Abstände zwischen den Samen können zwischen 15 und 20 cm variieren, und die Saattiefe beträgt etwa 8 cm. Eine typische Aussaatmenge für Chufa beträgt etwa 120 kg Knollen/ha (107 lbs/acre).

Sie werden zwischen April und Mai gepflanzt und müssen bis zur Ernte im November und Dezember wöchentlich bewässert werden. Die Knollen entwickeln sich etwa 6-8 Wochen nach dem Auflaufen der Sämlinge und wachsen im Juli und August schnell. Die Reifezeit beträgt etwa 90-110 Tage. Der durchschnittliche Ertrag kann zwischen 10 und 19 t/ha liegen.

Kompatibilität mit anderen Kulturpflanzen

Der Samenkopf einer Cyperus esculentus-Pflanze

C. esculentus lässt sich nur sehr schwer vollständig entfernen, wenn er sich einmal etabliert hat. Das liegt daran, dass die Pflanze ein geschichtetes und geschichtetes Wurzelsystem hat, bei dem die Knollen und Wurzeln bis zu einer Tiefe von 36 cm oder mehr miteinander verbunden sind. Die Knollen sind durch empfindliche Wurzeln miteinander verbunden, die beim Ziehen abreißen können, so dass sich das Wurzelsystem nur schwer intakt entfernen lässt. Die Zwischenrhizome können eine Länge von bis zu 60 cm erreichen. Die Pflanze kann sich schnell regenerieren, wenn eine einzelne Knolle an Ort und Stelle belassen wird. Da sie um Licht, Wasser und Nährstoffe konkurriert, kann sie die Wuchskraft benachbarter Pflanzen beeinträchtigen. Sie kann sich zu einer dichten Kolonie entwickeln. Die Beetgrenzen können um mehr als einen Meter pro Jahr wachsen. Knollen und Samen werden durch landwirtschaftliche Aktivitäten, Bodenbewegungen oder durch Wasser und Wind verbreitet. Sie sind oft als Verunreinigung von Saatgut bekannt. Wenn die Pflanzen klein sind, sind sie nur schwer von anderen Unkräutern wie Dactylis glomerata und Elytrigia repens zu unterscheiden. Daher ist es schwierig, sie in einem frühen Stadium zu entdecken und somit auch schwer zu bekämpfen. Sobald es entdeckt ist, kann C. esculentus durch mechanische Entfernung, manuelle Entfernung, Beweidung, Dämpfung und Herbizide bekämpft werden.

Ernte und Trocknungsprozess

Die Ernte erfolgt in der Regel im November oder Dezember, und die Blätter werden bei der Ernte verbrannt. Mit einem Mähdrescher wird die Tigernuss aus dem Boden gezogen. Unmittelbar nach der Ernte werden die Erdmandeln mit Wasser gewaschen, um Sand und kleine Steine zu entfernen. Die Trocknung erfolgt meist in der Sonne und kann bis zu drei Monate dauern. Während dieser Zeit müssen die Temperaturen und die Luftfeuchtigkeit sehr sorgfältig überwacht werden. Die Erdmandeln müssen jeden Tag gewendet werden, um eine gleichmäßige Trocknung zu gewährleisten. Der Trocknungsprozess sorgt für eine längere Haltbarkeit. Dadurch werden Fäulnis oder andere bakterielle Infektionen verhindert und die Qualität und der hohe Nährstoffgehalt gesichert. Nachteile des Trocknungsprozesses sind Schrumpfung, Hautfalten und eine harte Nusstextur.

Lagerung

Erdmandeln verlieren während der Trocknung und Lagerung eine beträchtliche Menge an Wasser. Der Stärkegehalt der Erdmandelknollen nimmt ab und der Gehalt an reduzierendem Zucker (Invertzucker) nimmt während der Lagerung zu. Erdmandeln können trocken gelagert und durch Einweichen rehydriert werden, ohne dass sie ihre knackige Konsistenz verlieren. Das Einweichen erfolgt oft über Nacht. Getrocknete Erdmandeln haben eine harte Textur, und das Einweichen ist unerlässlich, um sie leicht genießbar zu machen und eine akzeptable sensorische Qualität zu gewährleisten.

Nach Angaben des Consejo Regulador de Chufa de Valencia (Aufsichtsbehörde für Erdmandeln in Valencia) hat das spanische Getränk Horchata de Chufas folgende Nährstoffzusammensetzung pro 100 ml: Energiegehalt ca. 66 kcal, Proteine ca. 0,5 g, Kohlenhydrate über 10 g mit mindestens 1,9 g Stärke, Fette mindestens 2 g.

Verwendungsmöglichkeiten

Die getrocknete Erdmandel hat einen weichen, zarten, süßen und nussigen Geschmack. Sie kann roh, geröstet, getrocknet, gebacken oder als Erdmandelmilch, Erdmandeldrink oder Öl verzehrt werden.

Getränk

In Spanien ist das heute als horchata de chufa (manchmal auch horchata de chufas oder in westafrikanischen Ländern wie Nigeria und Mali kunun aya genannt) bekannte Getränk die ursprüngliche Form der horchata. Sie wird aus eingeweichten, gemahlenen und gesüßten Erdmandeln hergestellt, die mit Zucker und Wasser vermischt werden. Forschern der Universität von Ilorin zufolge ist Kunu aus Erdmandeln eine preiswerte Eiweißquelle. In Spanien ist es nach wie vor sehr beliebt, denn dort gibt es einen Kontrollrat, der die Qualität und Rückverfolgbarkeit des Produkts in Bezug auf die Ursprungsbezeichnung sicherstellt. Dort wird sie im Sommer eisgekühlt als natürliche Erfrischung serviert, oft zusammen mit Fartons. Horchata de chufa wird auch von Menschen mit Laktoseintoleranz anstelle von Kuhmilch verwendet. Der größte Teil der spanischen Erdmandelernte wird für die Herstellung von Horchata de Chufa verwendet. Alboraya ist das wichtigste Produktionszentrum.

Die Knollen können geröstet und zu einem Kaffeeersatz gemahlen werden.

Lebensmittel

Getrocknete Knollen, verkauft auf dem Markt von Banfora, Burkina Faso.

Die Knollen sind roh oder gekocht genießbar. Sie haben einen leicht süßen, nussigen Geschmack, im Gegensatz zu den bitterer schmeckenden Knollen der verwandten Cyperus rotundus (Purpurnusswurzel). Sie sind recht hart und werden im Allgemeinen vor dem Verzehr in Wasser eingeweicht, wodurch sie viel weicher werden und eine bessere Konsistenz erhalten. Sie sind ein beliebter Snack in Westafrika. Die Knollen können auch getrocknet und zu Mehl gemahlen werden.

In Nordnigeria nennt man sie Aya und isst sie normalerweise frisch. Manchmal wird sie auch getrocknet und später rehydriert und gegessen. Ein Snack, der durch das Rösten der Nüsse und das Bestreuen mit Zucker hergestellt wird, ist bei den Hausa-Kindern in Nordnigeria sehr beliebt. Außerdem wird ein Getränk namens kunun aya hergestellt, indem die Nüsse mit Datteln verarbeitet und später gesiebt und gekühlt serviert werden.

In Ägypten sind Tigernüsse unter dem Namen Hab el-Aziz bekannt und werden, nachdem man sie in Wasser eingeweicht hat, auf Handkarren als Straßenessen verkauft. Ihre Beliebtheit wurde in Filmen dargestellt, wie zum Beispiel in dem nach ihr benannten Lied: Hab el Aziz.

Das Mehl der gerösteten Erdmandel wird manchmal zu Keksen und anderen Backwaren sowie zur Herstellung von Öl, Seife und Stärkeextrakten hinzugefügt. Es wird auch für die Herstellung von Nougat, Marmelade, Bier und als Aromastoff in Eiscreme und bei der Zubereitung von Kunu (einem lokalen Getränk in Nigeria) verwendet. Kunu ist ein alkoholfreies Getränk, das hauptsächlich aus Getreide (wie Hirse oder Sorghum) durch Erhitzen und Mischen mit Gewürzen (Löwenzahn, Alligatorpfeffer, Ingwer, Lakritze) und Zucker zubereitet wird. Um den geringen Nährwert des aus Getreide zubereiteten Kunu auszugleichen, hat man festgestellt, dass die Erdmandel ein guter Ersatz für Getreidekörner ist. Erdmandelöl kann natürlich für Salate oder zum Frittieren verwendet werden. Es gilt als ein hochwertiges Öl. Erdmandel-"Milch" wurde als alternative Milchquelle für fermentierte Produkte, wie z. B. Joghurt, und andere in einigen afrikanischen Ländern übliche fermentierte Produkte erprobt und kann daher als Milchersatz in der Ernährung von Menschen mit Laktoseintoleranz bis zu einem gewissen Grad nützlich sein.

Öl

Da die Knollen von C. esculentus 20-36 % Öl enthalten, wurde sie als potenzielle Ölpflanze für die Herstellung von Biodiesel vorgeschlagen. In einer Studie wurde festgestellt, dass die Chufa 1,5 Tonnen Öl pro Hektar (174 Gallonen/acre) produziert, basierend auf einem Knollenertrag von 5,67 t/ha und einem Ölgehalt von 26,4 %. Eine ähnliche sechsjährige Studie ergab Knollenerträge zwischen 4,02 und 6,75 t/ha, mit einem durchschnittlichen Ölgehalt von 26,5 % und einem durchschnittlichen Ölertrag von 1,47 t/ha. Das Öl der Knolle enthält 18 % gesättigte (Palmitinsäure und Stearinsäure) und 82 % ungesättigte (Ölsäure und Linolsäure) Fettsäuren.

Fischköder

Die gekochten Nüsse werden im Vereinigten Königreich als Köder für Karpfen verwendet. Die Nüsse müssen auf eine vorgeschriebene Art und Weise zubereitet werden, damit sie den Fischen nicht schaden. Die Nüsse werden 24 Stunden lang in Wasser eingeweicht und dann 20 Minuten oder länger gekocht, bis sie vollständig aufgebläht sind. Manche Angler lassen die gekochten Nüsse anschließend 24-48 Stunden lang gären, was ihre Wirksamkeit erhöhen kann. Wenn die Nüsse nicht richtig zubereitet werden, können sie für Karpfen giftig sein. Ursprünglich wurde dies als Todesursache von Benson angenommen, einem großen, wohlbekannten weiblichen Karpfen mit einem Gewicht von 54 Pfund (24 kg), der tot in einem Angelsee treibend aufgefunden wurde, während eine Tüte mit unzubereiteten Tigernüssen in der Nähe, aber leer, am Ufer lag. Eine Untersuchung des Fisches durch einen Präparator ergab, dass die Vergiftung durch Erdmandeln nicht die Todesursache war, sondern dass der Fisch eines natürlichen Todes gestorben war.

Geschichte

Es wurde vermutet, dass sich der ausgestorbene Hominin Paranthropus boisei (der "Nussknacker-Mensch") von Erdmandeln ernährte.

C. esculentus war eine der ältesten Kulturpflanzen im prähistorischen und antiken Ägypten, wo sie ein wichtiges Nahrungsmittel war. Im Wadi Kubbaniya, nördlich von Assuan, wurden Wurzeln der wilden Chufa gefunden, die auf etwa 16 000 v. Chr. datiert werden. Trockene Knollen tauchen auch in Gräbern aus der prädynastischen Zeit um 3000 v. Chr. auf. In dieser Zeit wurden die Knollen von C. esculentus entweder in Bier gekocht, geröstet oder als Süßigkeiten aus gemahlenen Knollen mit Honig verzehrt. Die Knollen wurden auch medizinisch verwendet, indem sie oral eingenommen, als Salbe oder Einlauf verwendet und in Räuchermitteln eingesetzt wurden, um den Geruch von Häusern oder Kleidung zu verstärken. Chufa war auch in der dynastischen Zeit eine wichtige Nahrungsquelle, und der Anbau der Pflanze blieb ausschließlich in Ägypten. Das Grab des Wesirs Rekhmire aus dem 15. Jahrhundert v. Chr. zeigt Bauern, die Tigernüsse zubereiten und abmessen, um daraus Votivkuchen für den Gott Amun zu backen. Der moderne Name für Tigernüsse in Ägypten ist حب العزيز (Hab el Aziz = Körner von Al-Aziz), benannt nach dem Fatimiden-Herrscher, der sie angeblich sehr mochte.

Erscheinungsbild

Die Erdmandel ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von bis zu 60 cm (selten bis 100 cm) erreicht. Sie bildet lange, unterirdische Ausläufer (Stolonen) mit knolligen Verdickungen, die Durchmesser von bis zu 15 mm besitzen. Die aufrechten Stängel sind dreikantig und haben einen weißen Streifen. Die hellgrünen, V-förmigen, parallelnervigen, einfachen Laubblätter sind 5 bis 10 mm breit.

Der Blütenstand enthält zahlreiche lange, laubblattähnliche Hochblätter und bis zu 10 cm lange Ähren. Diese weisen am Rücken gerundete, gelblich-braune Spelzen mit deutlichen Nerven auf. Die Blüten sind weiß. Die Blütezeit reicht von Juli bis September.

Chromosomenzahl

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 108, 208 oder ca. 96.

Nutzung

Getrocknete Erdmandeln auf dem Markt von Banfora, Burkina Faso
Erdmandel (Cyperus esculentus), Blütenstand

Die braunen, runden, erbsengroßen, stark ölhaltigen Knollen (es sind die Verdickungen der Stolonen) sind essbar und werden in Südeuropa und Westafrika gehandelt. Sie sind in Frankreich als Amandes de terre bekannt, in Spanien als Chufa ['tʃufa]. Der Geschmack der Knollen erinnert an Haselnüsse oder Mandeln.

In der Region Valencia wird die Erdmandel im Landkreis Huerta Norte angebaut. Dort wird aus den Erdmandeln das Getränk Horchata de Chufa (Erdmandelmilch) hergestellt. Erdmandelflocken werden bei Darmträgheit oder auch als Reduktionskost genutzt, da das Hungergefühl durch die Ballaststoffe unterdrückt wird.

In der Region Valencia wird die Erdmandel in den Monaten März und April ab einer minimalen Bodentemperatur von 12 °C auf lehmig-sandige Böden gepflanzt. Das Riedgrasgewächs benötigt ein mildes Mittelmeerklima zwischen 13 und 25 °C und reichlich Bewässerung. Die Knollen werden von Oktober bis Dezember geerntet und in speziellen Kammern getrocknet.

Cyperus esculentus ist ein Hyperakkumulator von Schwermetallen – besonders von Cadmium und Blei – und wird deshalb bei der Phytosanierung belasteter Böden eingesetzt. Solche Böden sind etwa Schutthalden aus dem Zink- und Kupferbergbau (Thailand) und durch das Abwasser von Gerber- und Färbereien belastete Flussufer und Sickergebiete (Indien, Bangladesch).

Zudem ist die Tigernuss ein beliebter Köder beim Karpfenangeln.

Geschichte

Wurzeln der Erdmandel wurden in Ägypten in Gräbern der 12. Dynastie gefunden. Die Erdmandel war mindestens seit der Römerzeit in Norditalien bekannt. Verkohlte Reste fanden sich in drei Friedhöfen der frühen Kaiserzeit in der Lombardei: Como, Arsago Seprio S. Ambrogio und Angera.

Erdmandeln wurden von den Arabern und Berbern im 8. Jahrhundert nach Spanien eingeführt.

Inhaltsstoffe der Erdmandel

Erdmandeln bestehen zu mehr als 25 % aus Fett, aus etwa 30 % Stärke und zu etwa 7 % aus Eiweiß. Sie enthalten ungesättigte Fettsäuren wie Linolsäure, Vitamin B7 und Rutin sowie weitere Mineralstoffe.

Verbreitungsgebiet und Vermehrung

Die Erdmandel stammt vermutlich aus dem Mittelmeergebiet oder Westasien. Sie gedeiht auf kalkarmen, schwach sauren, basenreichen, mäßig frischen bis frischen Lehmböden vor allem in Hackfrucht-, seltener auch in Halmfrucht-, gern auch in Maisäckern. Sie wächst in Mitteleuropa in Maisäckern in den Pflanzengesellschaften des Unterverbands Digitario-Setarienion, aber auch im Aphano-Matricarietum und Chenopodio-Oxalidetum fontanae.

Die vegetative Vermehrung dürfte vor allem über Rhizom-Bruchstücke erfolgen.

Im Gegensatz zu den Rhizomen und Knollen der üblichen Wurzelunkräuter bleiben die Knollen der Erdmandel nach der Trocknung über Jahre austriebsfähig. Dies begünstigt eine Verbreitung über landwirtschaftliches Gerät. Eine weitere Verbreitung erfolgt über Feldmäuse, die sie als Wintervorrat in ihren Bau verschleppen. Die Knollen sind nicht frosthart, da sie jedoch in einer Tiefe von 10–30 cm liegen, sterben sie nur bei starkem Dauerfrost ab.

Die Erdmandel als Neophyt

Erdmandeln zählen in vielen Regionen zu den aggressiven Neophyten, die indigene Pflanzenarten verdrängen. Die heute problematischen Vorkommen wurden hemerochor wahrscheinlich unbeabsichtigt gemeinsam mit Gladiolenzwiebeln verschleppt. Sie zählt damit zu den speirochor verschleppten Pflanzen.

Situation in einzelnen Ländern

In Deutschland hat sich die Erdmandel vereinzelt im Oberrheingebiet und im Alpenvorland eingebürgert. Ob in Deutschland überhaupt reife Samen gebildet werden, ist fraglich. Die Pflanze kann in Deutschland auch kalte Winter überstehen. Sie wurde erstmals 1976 im Kinzigtal beobachtet; vielleicht wurde sie durch Baumaschinen eingeschleppt, die zuvor in Oberitalien eingesetzt waren.

In der Schweiz wurde die Pflanze aufgrund ihres Ausbreitungspotenzials und der Schäden in den Bereichen Biodiversität, Gesundheit bzw. Ökonomie in die Schwarze Liste der invasiven Neophyten aufgenommen.

In den Niederlanden haben sich seit 1970 problematische Massenvorkommen von Erdmandel als Ackerunkraut entwickelt. Seit 1984 werden sie gezielt bekämpft.