Dysenterie

Aus besserwiki.de
Dysenterie
Andere NamenBlutige Diarrhöe
Dysentery Patient, Burma Hospital, Siam Art.IWMART1541787.jpg
Eine an Ruhr erkrankte Person in einem burmesischen Kriegsgefangenenlager, 1943
FachgebietAnsteckende Krankheit
SymptomeBlutige Diarrhöe, Bauchschmerzen, Fieber
KomplikationenDehydrierung
DauerWeniger als eine Woche
AuslöserIn der Regel Shigellen oder Entamoeba histolytica
RisikofaktorenVerunreinigung von Lebensmitteln und Wasser mit Fäkalien aufgrund schlechter sanitärer Verhältnisse
Diagnostische MethodeAnhand der Symptome, Stuhltest
VorbeugungHändewaschen, Lebensmittelsicherheit
BehandlungAusreichende Flüssigkeitszufuhr, Antibiotika (schwere Fälle)
HäufigkeitTritt häufig in vielen Teilen der Welt auf
Todesfälle1,1 Millionen pro Jahr

Dysenterie (britische Aussprache: /ˈdɪsəntri/, USA: /ˈdɪsəntɛri/), historisch auch als blutiger Durchfall bekannt, ist eine Form der Gastroenteritis, die zu blutigem Durchfall führt. Weitere Symptome können Fieber, Bauchschmerzen und ein Gefühl der unvollständigen Stuhlentleerung sein. Zu den Komplikationen kann Dehydrierung gehören.

Die Ursache der Dysenterie sind in der Regel Bakterien der Gattung Shigella (in diesem Fall spricht man von Shigellose) oder die Amöbe Entamoeba histolytica (in diesem Fall wird sie als Amöbiasis bezeichnet). Andere Ursachen können bestimmte Chemikalien, andere Bakterien, andere Protozoen oder parasitäre Würmer sein. Sie kann von Mensch zu Mensch übertragen werden. Zu den Risikofaktoren gehört die Verunreinigung von Lebensmitteln und Wasser mit Fäkalien aufgrund schlechter hygienischer Verhältnisse. Der zugrunde liegende Mechanismus beinhaltet eine Entzündung des Darms, insbesondere des Dickdarms.

Zu den Maßnahmen zur Vorbeugung der Dysenterie gehören Händewaschen und Maßnahmen zur Lebensmittelsicherheit bei Reisen in Risikogebiete. Auch wenn die Krankheit im Allgemeinen innerhalb einer Woche von selbst abklingt, ist es wichtig, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, z. B. eine orale Rehydrationslösung. Antibiotika wie Azithromycin können zur Behandlung von Fällen eingesetzt werden, die bei Reisen in Entwicklungsländer auftreten. Medikamente zur Linderung von Durchfallerkrankungen wie Loperamid werden zwar nicht allein empfohlen, können aber zusammen mit Antibiotika eingesetzt werden.

Shigella verursacht jährlich etwa 165 Millionen Fälle von Durchfall und 1,1 Millionen Todesfälle, wobei fast alle Fälle in den Entwicklungsländern auftreten. In Gebieten mit schlechten sanitären Verhältnissen ist fast die Hälfte der Durchfallerkrankungen auf Entamoeba histolytica zurückzuführen. Entamoeba histolytica befällt Millionen von Menschen und führt zu mehr als 55.000 Todesfällen pro Jahr. Die Krankheit tritt vor allem in weniger entwickelten Gebieten in Mittel- und Südamerika, Afrika und Asien auf. Die Dysenterie ist mindestens seit der Zeit von Hippokrates beschrieben worden.

Klassifikation nach ICD-10
A04.9 Bakterielle Darminfektion, nicht näher bezeichnet
Bakterielle Enteritis o.n.A.
ICD-10 online (WHO-Version 2019)
Eine frühe wissenschaftliche Arbeit über die Ruhr war Johann Georg Zimmermanns Von der Ruhr unter dem Volke im Jahr 1765, und denen mit derselben eingedrungenen Vorurtheilen, nebst einigen allgemeinen Aussichten in die Heilung dieser Vorurtheile (Zürich 1767)

Als Dysenterie (veraltete Bezeichnung Dissenterie; lateinisch Dysenteria) oder Ruhr (von mittelhochdeutsch ruorBauchfluss, Ruhr, verschiedene Formen der Dysenterie“, von althochdeutsch ruora „Strömung, schnelles Fließen; schnelle Bewegung, schnell fließendes Wasser“ und verwandt mit den Gewässernamen „Ruhr“ und „Rur“) wird in engerem Sinn eine entzündliche Erkrankung des Dickdarms bei einer bakteriellen Infektion bezeichnet (Bakterienruhr). In weiterem Sinn werden unter Dysenterie auch Durchfallerkrankungen verstanden, die bei Infektionen mit Parasiten wie Amöben (Amöbenruhr) oder Lamblien auftreten oder bei Vireninfektionen.

Mit dem veralteten Ausdruck Dysenteria catarrhalis wird dagegen die Zöliakie-Erkrankung bei Gluten-Unverträglichkeit bezeichnet.

Anzeichen und Symptome

Die häufigste Form der Dysenterie ist die bazilläre Dysenterie, die typischerweise eine leichte Krankheit ist, deren Symptome in der Regel in leichten Bauchschmerzen und häufigem Stuhlgang oder Durchfall bestehen. Die Symptome treten in der Regel nach 1 bis 3 Tagen auf und sind in der Regel nach einer Woche nicht mehr vorhanden. Die Häufigkeit des Stuhldrangs, die Menge des ausgeschiedenen flüssigen Stuhls und das Vorhandensein von Blut, Schleim oder Eiter hängen von dem Erreger ab, der die Krankheit verursacht. Auch eine vorübergehende Laktoseintoleranz kann auftreten. In einigen Fällen können schwere Bauchkrämpfe, Fieber, Schock und Delirium die Symptome sein.

In extremen Fällen können die Betroffenen mehr als einen Liter Flüssigkeit pro Stunde ausscheiden. Häufiger klagen die Betroffenen über Durchfall mit Blut, begleitet von extremen Bauchschmerzen, rektalen Schmerzen und niedrigem Fieber. Rascher Gewichtsverlust und Muskelschmerzen sind manchmal ebenfalls Begleiterscheinungen der Dysenterie, während Übelkeit und Erbrechen selten sind. In vielen Fällen kann es zu kaskadenartigen Krämpfen kommen, die die Muskeln im gesamten oberen Darmbereich betreffen und manchmal so stark sind, dass sich die Darmschleimhaut von der Wand löst, was zu einer systemischen Infektion führt.

In seltenen Fällen dringt der Amöbenparasit über die Blutbahn in den Körper ein und breitet sich über den Darm hinaus aus. In solchen Fällen kann er andere Organe wie das Gehirn, die Lunge und am häufigsten die Leber befallen.

Ursache

Querschnitt eines erkrankten Darms. Kolorierte Lithografie um 1843

Dysenterie entsteht durch bakterielle oder parasitäre Infektionen. Viren sind im Allgemeinen nicht die Ursache der Krankheit. Diese Erreger gelangen in der Regel oral in den Dickdarm, z. B. durch die Aufnahme von verunreinigten Lebensmitteln oder Wasser, durch oralen Kontakt mit verunreinigten Gegenständen oder Händen und so weiter. Jeder spezifische Erreger hat seinen eigenen Mechanismus oder seine eigene Pathogenese, aber im Allgemeinen ist das Ergebnis eine Schädigung der Darmschleimhaut, die zu den entzündlichen Immunreaktionen führt. Dies kann zu erhöhter Körpertemperatur, schmerzhaften Krämpfen der Darmmuskulatur (Krämpfe), Schwellungen aufgrund von Flüssigkeitsaustritt aus den Darmkapillaren (Ödeme) und weiteren Gewebeschäden durch die körpereigenen Immunzellen und die zur Bekämpfung der Infektion freigesetzten chemischen Stoffe, die so genannten Zytokine, führen. Das Ergebnis kann eine beeinträchtigte Nährstoffaufnahme, ein übermäßiger Wasser- und Mineralienverlust über den Stuhl aufgrund des Zusammenbruchs der Kontrollmechanismen im Darmgewebe sein, die normalerweise das Wasser aus dem Stuhl entfernen, und in schweren Fällen das Eindringen pathogener Organismen in den Blutkreislauf. Auch eine Anämie kann durch den Blutverlust bei Durchfall entstehen.

Bakterielle Infektionen, die blutigen Durchfall verursachen, werden in der Regel entweder als invasiv oder als toxogen eingestuft. Invasive Arten verursachen Schäden, indem sie direkt in die Schleimhäute eindringen. Die toxogenen Arten dringen nicht in die Schleimhäute ein, sondern verursachen Zellschäden durch die Absonderung von Toxinen, was zu blutigem Durchfall führt. Dies steht auch im Gegensatz zu den Toxinen, die wässrigen Durchfall verursachen, die in der Regel keine Zellschäden verursachen, sondern die Zellmaschinerie für einen Teil des Lebens der Zelle übernehmen.

Einige Mikroorganismen - zum Beispiel Bakterien der Gattung Shigella - scheiden so genannte Zytotoxine aus, die das Darmgewebe bei Kontakt abtöten und schädigen. Man geht davon aus, dass Shigellen eher durch Invasion als durch Toxine Blutungen verursachen, da auch nichttoxogene Stämme Dysenterie verursachen können, während E. coli mit Shiga-ähnlichen Toxinen nicht in die Darmschleimhaut eindringen und daher toxinabhängig sind.

Die Definitionen der Dysenterie können je nach Region und medizinischem Fachgebiet variieren. Die US-amerikanischen Centers for Disease Control and Prevention (CDC) beschränken ihre Definition auf "Durchfall mit sichtbarem Blut". Andere definieren den Begriff weiter gefasst. Diese unterschiedlichen Definitionen müssen bei der Festlegung der Mechanismen berücksichtigt werden. Die CDC-Definition setzt beispielsweise voraus, dass das Darmgewebe so stark geschädigt ist, dass die Blutgefäße gerissen sind, so dass beim Stuhlgang sichtbare Blutmengen verloren gehen. Andere Definitionen verlangen eine weniger spezifische Schädigung.

Amöbenruhr

Amöbiasis, auch als Amöbenruhr bekannt, wird durch eine Infektion mit der Amöbe Entamoeba histolytica verursacht, die vor allem in tropischen Gebieten vorkommt. Die richtige Behandlung der zugrundeliegenden Infektion der Amöbenruhr ist wichtig; eine unzureichend behandelte Amöbiasis kann jahrelang schlummern und anschließend zu schweren, möglicherweise tödlichen Komplikationen führen.

Wenn die Amöben im Darm einer infizierten Person bereit sind, den Körper zu verlassen, schließen sie sich zusammen und bilden eine Hülle, die sie umgibt und schützt. Diese Gruppe von Amöben wird als Zyste bezeichnet, die dann mit den Fäkalien aus dem Körper ausgeschieden wird und außerhalb des Körpers überleben kann. Bei unzureichenden Hygienestandards - z. B. wenn die Person die Fäkalien nicht hygienisch entsorgt - können sie die Umgebung kontaminieren, z. B. Lebensmittel und Wasser in der Nähe. Wenn dann eine andere Person Lebensmittel oder Wasser isst oder trinkt, die mit zystenhaltigen Fäkalien verunreinigt wurden, infiziert sich auch diese Person mit den Amöben. Die Amöbenruhr ist besonders häufig in Teilen der Welt anzutreffen, in denen menschliche Fäkalien als Düngemittel verwendet werden. Nachdem die Zyste über den Mund in den Körper des Menschen gelangt ist, wandert sie in den Magen. Die Amöben in der Zyste sind vor der Verdauungssäure des Magens geschützt. Vom Magen aus wandert die Zyste in den Darm, wo sie aufbricht und die Amöben freisetzt, die die Infektion verursachen. Die Amöben können sich in die Darmwände bohren und kleine Abszesse und Geschwüre bilden. Der Zyklus beginnt dann von neuem.

Bazilläre Dysenterie

Die Dysenterie kann auch durch Shigellose, eine Infektion mit Bakterien der Gattung Shigella, verursacht werden und wird dann als bazilläre Dysenterie (oder Marlow-Syndrom) bezeichnet. Der Begriff bazilläre Dysenterie könnte sich etymologisch gesehen auf jede Art von Dysenterie beziehen, die durch bazilliforme Bakterien verursacht wird, aber seine Bedeutung wird durch Konvention auf die Shigella-Dysenterie beschränkt.

Andere Bakterien

Einige Stämme von Escherichia coli verursachen blutige Diarrhöe. Die typischen Verursacher sind enterohämorrhagische Escherichia coli, von denen O157:H7 der bekannteste ist.

Diagnose

Die Diagnose kann durch eine Anamnese und eine kurze Untersuchung gestellt werden. Dysenterie ist nicht zu verwechseln mit Hämatochezie, d. h. dem Austritt von frischem Blut durch den Anus, in der Regel im oder mit dem Stuhlgang.

Körperliche Untersuchung

Mund, Haut und Lippen können aufgrund der Dehydrierung trocken erscheinen. Auch der Unterleib kann empfindlich sein.

Stuhl- und Blutuntersuchungen

Um den Erreger der Dysenterie zu identifizieren, werden Stuhlproben auf Kulturen untersucht. In der Regel müssen mehrere Proben entnommen werden, da sich die Anzahl der Amöben täglich ändert. Mit Hilfe von Bluttests können Anomalien im Gehalt an wichtigen Mineralien und Salzen gemessen werden.

Vorbeugung

Zu den Maßnahmen zur Vorbeugung der Ruhr gehören Händewaschen und Maßnahmen zur Lebensmittelsicherheit bei Reisen in Risikogebiete.

Impfstoff

Obwohl es derzeit keinen Impfstoff gibt, der vor einer Shigella-Infektion schützt, befinden sich mehrere in der Entwicklung. Die Impfung könnte zu einem Teil der Strategie zur Verringerung der Häufigkeit und Schwere von Durchfallerkrankungen werden, insbesondere bei Kindern in ressourcenarmen Gebieten. Shigella beispielsweise ist seit langem ein Ziel der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für die Entwicklung von Impfstoffen, und der starke Rückgang der altersspezifischen Durchfall-/Dysenterierate für diesen Erreger deutet darauf hin, dass sich nach der Exposition eine natürliche Immunität entwickelt; eine Impfung zur Vorbeugung dieser Krankheit sollte daher machbar sein. Die Entwicklung von Impfstoffen gegen diese Infektionsarten wurde durch technische Zwänge, unzureichende Unterstützung für die Koordinierung und einen Mangel an Marktkräften für Forschung und Entwicklung behindert. Die meisten Bemühungen um die Entwicklung von Impfstoffen finden im öffentlichen Sektor oder im Rahmen von Forschungsprogrammen in Biotechnologieunternehmen statt.

Behandlung

Die Dysenterie wird mit einer oralen Rehydratationstherapie behandelt, um den Flüssigkeitsbedarf zu decken. Wenn diese Behandlung aufgrund von Erbrechen oder starkem Durchfall nicht ausreichend aufrechterhalten werden kann, kann eine Krankenhauseinweisung für einen intravenösen Flüssigkeitsersatz erforderlich sein. Im Idealfall sollte keine antimikrobielle Therapie verabreicht werden, bevor nicht durch mikrobiologische Mikroskopie und Kulturuntersuchungen die spezifische Infektion festgestellt wurde. Wenn keine Labordienste zur Verfügung stehen, kann es notwendig sein, eine Kombination von Medikamenten zu verabreichen, einschließlich eines amöbiziden Medikaments, um den Parasiten abzutöten, und eines Antibiotikums, um eine damit verbundene bakterielle Infektion zu behandeln.

Wenn der Verdacht auf Shigellose besteht und diese nicht allzu schwerwiegend ist, kann es sinnvoll sein, den Verlauf der Krankheit abzuwarten - in der Regel weniger als eine Woche. In schweren Fällen können Antibiotika wie Ciprofloxacin oder TMP-SMX sinnvoll sein. Viele Shigella-Stämme werden jedoch gegen gängige Antibiotika resistent, und wirksame Medikamente sind in Entwicklungsländern oft Mangelware. Gegebenenfalls muss ein Arzt Antibiotika für diejenigen reservieren, bei denen das Risiko des Todes am höchsten ist, z. B. für Kleinkinder, Menschen über 50 und Personen, die an Dehydrierung oder Unterernährung leiden.

Die Amöbenruhr wird häufig mit zwei antimikrobiellen Medikamenten wie Metronidazol und Paromomycin oder Jodoquinol behandelt.

Prognose

Bei richtiger Behandlung klingen die meisten Fälle von Amöben- und Bakterienruhr innerhalb von 10 Tagen ab, und die meisten Menschen erholen sich innerhalb von zwei bis vier Wochen nach Beginn der richtigen Behandlung vollständig. Bleibt die Krankheit unbehandelt, hängt die Prognose vom Immunstatus des einzelnen Patienten und vom Schweregrad der Erkrankung ab. Eine extreme Dehydrierung kann die Genesung verzögern und erhöht das Risiko für schwere Komplikationen erheblich.

Epidemiologie

Es liegen keine ausreichenden Daten vor, aber Schätzungen zufolge waren Shigellen im Jahr 2013 die Ursache für den Tod von 34 000 Kindern unter fünf Jahren und 40 000 Todesfällen bei Menschen über fünf Jahren. Mit Amöbiasis infizieren sich jedes Jahr über 50 Millionen Menschen, von denen 50.000 sterben (einer pro tausend).

Geschichte

Der Samen, die Blätter und die Rinde des Kapokbaums wurden von den indigenen Völkern der Regenwaldregionen Amerikas, West- und Zentralafrikas und Südostasiens in der traditionellen Medizin gegen diese Krankheit eingesetzt. Bacillus subtilis wurde ab 1946 in ganz Amerika und Europa als immunstimulierendes Mittel zur Behandlung von Darm- und Harnwegserkrankungen wie Rotavirus und Shigella vermarktet, verlor aber nach der Einführung von Antibiotika für den Endverbraucher an Popularität.

Bemerkenswerte Fälle

Ein Soldat der Roten Armee stirbt an Ruhr, nachdem er ungewaschenes Gemüse gegessen hat. Dies ist eine häufige Art, sich mit Ruhr zu infizieren. Aus einer Broschüre mit Gesundheitshinweisen, die an Soldaten verteilt wurde.
  • 685 - Konstantin IV., der byzantinische Kaiser, stirbt im September 685 an Ruhr.
  • 1183 - Heinrich, der junge König, stirbt am 11. Juni 1183 auf der Burg Martel an Dysenterie.
  • 1216 - John, König von England, starb am 18. Oktober 1216 auf Schloss Newark an der Ruhr.
  • 1270 - Ludwig IX. von Frankreich stirbt am 25. September 1270 in Tunis an der Ruhr, während er seine Truppen für den Achten Kreuzzug kommandiert.
  • 1307 - Edward I. von England erkrankt auf seinem Weg zur schottischen Grenze an der Ruhr und stirbt am 6. Juli 1307 in den Armen seiner Diener.
  • 1322 - Philipp V. von Frankreich stirbt an Ruhr in der Abtei von Longchamp (Standort des heutigen Hippodroms im Bois de Boulogne) in Paris, während er seine Tochter Blanche besucht, die dort 1322 ihr Gelübde als Nonne abgelegt hatte. Er stirbt am 3. Januar 1322.
  • 1376 - Edward der Schwarze Prinz, Sohn von Edward III. von England und Erbe des englischen Throns. Er stirbt im Juni nach einer monatelangen Krankheit, während der er seinen eigenen baldigen Tod voraussagte, in seinem 46sten Lebensjahr an scheinbarer Ruhr.
  • 1422 - König Heinrich V. von England stirbt plötzlich am 31. August 1422 im Schloss von Vincennes, offenbar an der Ruhr, die er sich während der Belagerung von Meaux zugezogen hatte. Er war 35 Jahre alt und hatte neun Jahre lang regiert.
  • 1536 - Erasmus, niederländischer Humanist und Theologe der Renaissance. In Basel.
  • 1596 - Sir Francis Drake, Vizeadmiral, stirbt am 28. Januar 1596 an der Ruhr, während er vor der Küste von Portobelo vor Anker liegt.
  • 1605 - Akbar, Herrscher des südasiatischen Mogulreichs, stirbt an der Durchfallerkrankung. Am 3. Oktober 1605 erkrankte er an einem Anfall von Ruhr, von dem er sich nie mehr erholte. Man geht davon aus, dass er am oder um den 27. Oktober 1605 starb. Danach wurde sein Leichnam in einem Mausoleum in Agra, dem heutigen Indien, beigesetzt.
  • 1675 - Jacques Marquette stirbt auf dem Weg vom heutigen Chicago nach Norden an der Ruhr. Er reist zu der Mission, in der er den Rest seines Lebens verbringen wollte.
  • 1676 - Nathaniel Bacon stirbt an Ruhr, nachdem er nach der Bacon-Rebellion die Kontrolle über Virginia übernommen hat. Man nimmt an, dass er im Oktober 1676 starb, so dass die herrschende Elite Virginias die Kontrolle wiedererlangen konnte.
  • 1680 - Shivaji, Gründer und Herrscher des südasiatischen Maratha-Reiches, stirbt am 3. April 1680 an Ruhr. Im Jahr 1680 erkrankte Shivaji an Fieber und Ruhr und starb um den 3. bis 5. April 1680 im Alter von 52 Jahren am Vorabend von Hanuman Jayanti. Er wurde im Raigad Fort eingeäschert, wo sein Samadhi in Mahad im Distrikt Raigad im indischen Bundesstaat Maharashtra errichtet wurde.
  • 1827 - Königin Nandi kaBhebhe (Mutter von Shaka Zulu) stirbt am 10. Oktober 1827 an Ruhr.
  • 1873 - David Livingstone, stirbt am 1. Mai 1873 an Ruhr.
  • 1896 - Phan Đình Phùng, ein vietnamesischer Revolutionär, der Rebellenarmeen gegen die französischen Kolonialtruppen in Vietnam anführte, starb am 21. Januar 1896 an Ruhr, als die Franzosen seine Truppen umzingelten.
  • 1910 - Luo Yixiu, die erste Frau von Mao Zedong, starb am 11. Februar 1910 an Ruhr. Sie war 20 Jahre alt.
  • 1930 - Der französische Entdecker und Schriftsteller Michel Vieuchange stirbt am 30. November 1930 in Agadir an der Ruhr, als er aus der "verbotenen Stadt" Smara zurückkehrt. Er wurde von seinem Bruder, dem Arzt Jean Vieuchange, gepflegt, der ihn jedoch nicht mehr retten konnte. Die von Jean Vieuchange herausgegebenen Notizbücher und Fotografien wurden zu Bestsellern.
  • 1942 - Beim Zwischenfall in den Selarang Barracks im Sommer 1942 während des Zweiten Weltkriegs wurden 17 000 anglo-australische Kriegsgefangene (POWs) von ihren japanischen Geiselnehmern fast fünf Tage lang mit wenig Wasser und ohne sanitäre Einrichtungen auf dem Kasernengelände zusammengepfercht, nachdem sich die POWs geweigert hatten, ein Versprechen zu unterschreiben, nicht zu fliehen. Der Vorfall endete mit der Kapitulation der australischen Kommandeure, weil sich die Ruhr unter ihren Männern ausbreitete.

Entstehung und Symptome

Die Krankheitszeichen der Dysenterie wurden bereits im Altertum von Hippokrates beschrieben. Später trat die Erkrankung vor allem als Kriegsseuche in Erscheinung. Einen Erreger der Ruhr entdeckte Kiyoshi Shiga 1897 in Japan, den gleichen beschrieben etwa zeitgleich in Europa auch Walter Kruse, Angelo Celli und André Chantemesse: ein gramnegatives Stäbchenbakterium. Diese Shigellen sind Auslöser der bakteriellen Ruhr, auch Bakterienruhr bzw. Shigellose genannt; sie werden meist durch Kontakt mit infektiösem Kot oder verunreinigtem Essen verbreitet. Daneben ist auch eine durch Protozoen, Amöben, hervorgerufene Dysenterie bekannt, Amöbenruhr bzw. Amöbiasis genannt, bei der verunreinigtes Wasser die häufigste Ursache der Infektion ist.

Als erste Anzeichen einer Dysenterie treten nach einer Inkubationszeit von ca. 2–3 Tagen kolikartige Bauchschmerzen und Diarrhö auf. Die Stuhlentleerung ist mit 8–30 Mal am Tag sehr häufig und zudem schmerzhaft (Tenesmen). Der Stuhl ist meist schleimig und hell (weiße Ruhr, „Lienterie“, lateinisch Lienteria), seltener blutig (rote Ruhr, historisch als Blutgang bezeichnet). Auch Fieber ist möglich, aber uncharakteristisch. Normalerweise kommt es nach einem Verlauf von 4 bis maximal 14 Tagen zur Erholung. Die Erkrankung kann jedoch infolge des starken Flüssigkeits- und Elektrolytverlustes zu einer lebensbedrohlichen Dehydratation und vor allem bei Kleinkindern zu zentralnervösen Symptomen, Nierenversagen und Kreislaufkollaps führen. Die schwersten Verläufe werden bei Infektionen durch die 1897 entdeckte Spezies Shigella dysenteriae beobachtet, die neben den darmschädigenden Enterotoxinen noch weitere Giftstoffe, Shiga-Toxine genannt, bilden kann. Infektionen mit Shigella sonnei verlaufen dagegen in milderer Form.

Krankheitsfolgen

Als Nachkrankheit kann sich ein Reiter-Syndrom entwickeln: Die Reiter-Trias besteht aus entzündlichen Prozessen am Auge (Konjunktivitis, Iritis, Lidschwellungen), an der Harnröhre und an Gelenken (Arthritis, Bursitis, Synovitis).

Therapie

Neben der symptomatischen Therapie sind Chinolon-Antibiotika, Aminopenicilline, Cephalosporine und Cotrimoxazol Mittel der Wahl, aber auch Tetracycline und Sulfonamide können eingesetzt werden. Für die optimale Therapie unverzichtbar ist die Empfindlichkeitsprüfung.