Aalborg
Aalborg ⓘ | |
---|---|
Stadt | |
Spitznamen: "Paris des Nordens", lokal "Doppel-A" | |
Koordinaten: 57°03′N 09°55′E / 57.050°N 9.917°EKoordinaten: 57°03′N 09°55′E / 57.050°N 9.917°E | |
Land | Dänemark |
Region | Region Nordjütland |
Kommune | Aalborg |
Erste Erwähnung | "Alabu" auf Münzen um 1035 geschrieben |
Offizielle Gründung | 16. Juni 1342 |
Regierung | |
- Bürgermeister | Thomas Kastrup-Larsen (S) |
Gebiet | |
- Städtisch | 60,8 km2 (23,5 sq mi) |
- Städtisch | 1,144 km2 (442 sq mi) |
Erhebungen | 55 m (180 ft) |
Einwohnerzahl (1. Januar 2021) | |
- Städtisch | 142,937 |
- Städtische Dichte | 2.400/km2 (6.100/qm) |
- Metro | 541,482 |
- Städtisch | 219,487 |
- Städtische Dichte | 178/km2 (460/qm) |
- Demonym | Aalborgenser |
Zeitzone | UTC+1 (Mitteleuropäische Zeit) |
- Sommer (DST) | UTC+2 |
Postleitzahlen | 9000, 9008, 9020, 9100, 9200, 9210, 9220, 9400 |
Ortsvorwahl(en) | (+45) 9 |
Website | www.aalborgkommune.dk |
Aalborg (/ˈɔːlbɔːrɡ/, US auch /ˈɑːl-, ˈɔːlbɔːr/, Dänisch: [ˈʌlˌpɒˀ] (listen)) ist die viertgrößte Stadt Dänemarks mit einer Einwohnerzahl von 142.937 (2021). ⓘ
Die Partnerstadt Nørresundby liegt 600 Meter über dem Limfjord. Mit ihren 20.964 Einwohnern (Stand 2021) ist die Gemeinde Aalborg nach Kopenhagen und Aarhus die drittgrößte Stadt des Landes. Auf der Straße liegt Aalborg 64 Kilometer südwestlich von Frederikshavn und 118 Kilometer nördlich von Aarhus. Die Entfernung nach Kopenhagen beträgt 412 Kilometer, wenn man auf der Straße reist und keine Fähren benutzt. ⓘ
Die frühesten Besiedlungen gehen auf die Zeit um 700 n. Chr. zurück. Aalborgs Lage an der engsten Stelle des Limfjords machte die Stadt im Mittelalter zu einem wichtigen Hafen und später zu einem großen Industriezentrum. Architektonisch ist die Stadt vor allem für ihre Fachwerkhäuser bekannt, die von den wohlhabenden Kaufleuten errichtet wurden. Die Budolfi-Kirche, heute eine Kathedrale, stammt aus dem Ende des 14. Jahrhunderts und das Schloss Aalborghus, eine königliche Residenz, wurde 1550 erbaut. Heute ist Aalborg eine Stadt im Wandel von einem Industriegebiet der Arbeiterklasse zu einer wissensbasierten Gemeinschaft. Aalborg ist ein bedeutender Exporteur von Getreide, Zement und Spirituosen. Zu den florierenden Unternehmen gehören Siemens Wind Power, Aalborg Industries und Aalborg Portland. Diese Unternehmen haben sich zu weltweiten Herstellern von Windturbinenrotoren, Schiffskesseln und Zement entwickelt. ⓘ
Mit seinen Theatern, dem Symphonieorchester, der Oper, den Veranstaltungsorten und Museen wie dem Historischen Museum Aalborg und dem Museum für moderne Kunst ist Aalborg ein wichtiges kulturelles Zentrum. Der Aalborger Karneval, der Ende Mai stattfindet, ist eines der größten Festivals in Skandinavien und zieht jährlich mehr als 100 000 Menschen an. Die wichtigste Universität der Stadt ist die 1974 gegründete Aalborg University (oft mit AAU abgekürzt) mit mehr als 20.000 Studenten (Stand 2018). Die AAU ist auch die größte Universität und akademische Einrichtung in Nordjütland insgesamt. Das University College of Northern Denmark (UCN) ist eine von sieben neuen regionalen Organisationen, während die Royal School of Library and Information Science (RSLIS) eine Hochschulausbildung in Bibliotheks- und Informationswissenschaften anbietet. Das Trænregimentet, das dänische Regiment für Heeresversorgung und medizinisches Notfallpersonal, befindet sich ebenfalls in Aalborg. Das Universitätskrankenhaus Aalborg, das größte in Nordjütland, wurde 1881 gegründet. ⓘ
Der 1885 gegründete Fußballverein Aalborg BK, der in der Nordjyske Arena beheimatet ist, gewann die dänische Superliga in den Spielzeiten 1994-95, 1998-99, 2007-08 und 2013-14. Weitere Sportvereine sind der Eishockeyverein Aalborg Pirates, die Handballmannschaft Aalborg Håndbold, der Rugbyverein Aalborg RK und der Aalborg Cricket Club. Der Bahnhof von Aalborg an John F. Kennedys Plads verbindet die Stadt seit 1869 mit Randers und dem Süden. Der Flughafen Aalborg liegt nur 6 km nordwestlich des Stadtzentrums, und die E45, eine Europastraße von Alta, Norwegen, nach Gela, Italien, führt durch Aalborg. ⓘ
Die Europäische Kommission ist zu dem Schluss gekommen, dass die Bürger von Aalborg mit ihrer Stadt am zufriedensten in Europa sind. ⓘ
Ålborg (deutsch Aalborg) ⓘ | ||||
| ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | Dänemark | |||
Region: | Nordjylland | |||
Landesteil: | Nordjylland | |||
Kommune (seit 2007): |
Aalborg | |||
Koordinaten: | 57° 3′ N, 9° 55′ O | |||
Gegründet: | 1342 | |||
Einwohner: (2022) |
119.862 (Aalborg) 23.736 ({{{Kommune2}}}) 143.598 gesamt | |||
Fläche: | 139 km² | |||
Bevölkerungsdichte: | 862 Einwohner je km² | |||
Höhe: | 5 m.o.h. | |||
Telefonvorwahl: | (+45) 9 | |||
Postleitzahl: | 9000 – 9220 (Kommune: - 9430) | |||
Bürgermeister: | Thomas Kastrup-Larsen, Socialdemokratiet | |||
Partnerstädte: | siehe hier | |||
Website: | www.aalborg.dk | |||
Nytorv, der Neumarkt in Aalborg. |
Aalborg oder Ålborg anhören?/i ([ˈʌlb̥ɒːˀ], deutsch veraltet Aalburg) ist eine dänische Großstadt mit Seehafen und Verwaltungssitz der Region Nordjylland. ⓘ
Geschichte
Das Gebiet um die engste Stelle des Limfjords war bereits in der Eisenzeit besiedelt, was zu einer blühenden Wikingergemeinde führte, die bis etwa zum Jahr 1000 im heutigen Aalborg lebte. Im Mittelalter trugen königliche Handelsprivilegien, ein natürlicher Hafen und eine florierende Heringsfischerei zum Wachstum der Stadt bei. Trotz der Schwierigkeiten, mit denen die Stadt im Laufe der Jahrhunderte zu kämpfen hatte, erlebte sie gegen Ende des 19. Jahrhunderts einen erneuten Aufschwung, als eine Brücke über den Limfjord gebaut und die Eisenbahn eingeführt wurde. Das anfängliche Wachstum Aalborgs beruhte auf der Schwerindustrie, doch die heutige Entwicklung der Stadt konzentriert sich auf Kultur und Bildung. ⓘ
Anfänge
Die Geschichte Aalborgs reicht über tausend Jahre zurück. Ursprünglich wurde die Stadt aufgrund ihrer Lage am Limfjord als Handelsposten gegründet. Auf dem Lindholm Høje, einem Hügel über der Stadt, sind die Reste von zwei Siedlungen und einem Gräberfeld zu sehen. Diese großen Siedlungen, eine aus der germanischen Eisenzeit des 6. Jahrhunderts, die andere aus der Wikingerzeit des 9. bis 11. Jahrhunderts, entstanden an der engsten Stelle des Limfjords als Folge des Verkehrs zwischen Himmerland im Süden und Vendsyssel im Norden. ⓘ
Die erste Erwähnung von Aalborg unter seinem ursprünglichen Namen Alabu oder Alabur findet sich auf Münzen aus der Zeit um 1040, als König Harthacnut (Hardeknud) sich in der Gegend niederließ. Um 1075 berichtete Adam von Bremen, dass Alaburg, wie er es auf Deutsch nannte, ein wichtiger Hafen für Schiffe war, die nach Norwegen fuhren. Im dänischen Volkszählungsbuch von Valdemar aus dem Jahr 1231 wird der Ort Aleburgh genannt, was möglicherweise "die Festung am Bach" bedeutet, denn im Altnordischen bedeutet all einen Bach oder Strom und bur oder burgh eine Festung oder eine Burg. Die Marienkirche in Aalborg wurde ursprünglich im frühen 12. Jahrhundert erbaut, aber während der Reformation abgerissen. Das Franziskanerkloster (Greyfriars) an der Ostseite von Østerå wurde wahrscheinlich um 1240 erbaut; es wurde 1268 urkundlich erwähnt, aber wie viele andere römisch-katholische Klöster und Konvente wurde es 1530 im Zuge der Reformation aufgelöst. ⓘ
Das Mittelalter
Die frühesten Handelsprivilegien Aalborgs stammen aus dem Jahr 1342, als König Valdemar IV. die Stadt als Teil seiner großen Mitgift bei der Heirat mit Helvig von Schleswig erhielt. Die Privilegien wurden 1430 von Eric von Pommern und 1441 von Christoph von Bayern erweitert. Die Stadt blühte auf und wurde zu einer der größten Gemeinden Dänemarks. Der Wohlstand der Stadt nahm zu, als 1481 der Handels- und Gewerbeverein Guds Legems Laug gegründet wurde, der den Handel mit der Hanse erleichterte, insbesondere ab 1516, als Christian II. der Stadt das Monopol für das Einsalzen von Heringen aus dem Limfjord erteilte. Der König besuchte die Stadt häufig, wo er Hof hielt und im alten Aalborghus wohnte. Die Heringsfischerei verband Aalborg mit der englischen Ostküste über die Nordsee hinweg, sowohl im wirtschaftlichen Wettbewerb als auch im kulturellen Austausch. Im Mittelalter wurden in Aalborg eine Reihe wichtiger Einrichtungen gegründet, darunter die Budolfi-Kathedrale im späten 14. Jahrhundert und das Heilig-Geist-Hospital, ein Kloster und Nonnenkloster, das 1451 gegründet wurde, um Bedürftigen zu helfen. Es wurde während der Reformation in ein Krankenhaus umgewandelt und wird heute noch als Altenpflegeheim genutzt. ⓘ
Im Jahr 1530 wurde ein großer Teil der Stadt durch einen Brand zerstört, und im Dezember 1534 wurde die Stadt nach einem Bauernaufstand, der als Grafenfehde bekannt wurde und von Schiffer Clement angeführt wurde, von den königlichen Truppen gestürmt und geplündert. Dabei kamen bis zu 2.000 Menschen ums Leben. Die Reformation im Jahr 1536 führte zum Abriss der beiden Klöster der Stadt. Infolge der Reformation wurde Aalborg 1554 zu einem lutherischen Bistum. ⓘ
17. bis 19. Jahrhundert
Von den 1550er bis zu den 1640er Jahren erlebte Aalborg dank des zunehmenden Außenhandels einen großen Wohlstand, der nur von Kopenhagen übertroffen wurde. Die Bevölkerung wuchs parallel zum Bau vieler schöner Gebäude in der Stadt, da die Kaufleute von ihren Schifffahrtsrouten von Norwegen nach Portugal profitierten. Im Jahr 1663 wurde die Stadt erneut von einem schweren Brand heimgesucht, bei dem der Turm der Budolfi-Kirche zerstört wurde. ⓘ
In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts erlebte Aalborg eine weitere Blütezeit. Im Danske Atlas (Dänischer Atlas) von Erik Pontoppidan wurde die Stadt als "nach Kopenhagen die beste und wohlhabendste Marktstadt Dänemarks" bezeichnet. Die Einwohnerzahl stieg von 4.160 im Jahr 1769 auf 5.579 im Jahr 1801. Im Jahr 1767 erschien in der Stadt die zweite Zeitung, die jemals in Dänemark veröffentlicht wurde. ⓘ
Nachdem Dänemark 1814 Norwegen an Schweden abgetreten hatte, verlor Aalborg seine wichtige Rolle als Zentrum des norwegischen Handels. Der frühere Wohlstand der Stadt litt auch unter den Schwierigkeiten der Heringsindustrie, als der Fisch nach dem Durchbruch der Agger Tange (die Thy am westlichen Ende des Limfjords mit dem übrigen Jütland verbunden hatte) im Nordseesturm von 1825 verschwand. Die Nachwirkungen des Staatsbankrotts von 1813 trugen ebenfalls zur weit verbreiteten Armut in der Stadt bei. In der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde Aalborg von Aarhus als größte Stadt Jütlands überholt. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts kam es jedoch zu einem Aufschwung. Jahrhunderts gab es jedoch einen Aufschwung. 1865 wurde die Pontonbrücke über den Limfjord fertiggestellt, und 1869 erreichte die Eisenbahn die Stadt, drei Jahre später folgte eine Eisenbahnbrücke über den Sund nach Vendsyssel. Auch die Hafenanlagen wurden verbessert, so dass Aalborg der zweitgrößte Hafen Dänemarks wurde. Aalborg wurde zum wichtigsten Hersteller von Tabakwaren und Spirituosen, gefolgt von Düngemitteln und Zement in den 1890er Jahren. Bis 1901 stieg die Einwohnerzahl auf fast 31.500. ⓘ
Industrialisierung im 20. Jahrhundert
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden auf Beschluss der Stadtverwaltung viele der Fachwerkhäuser der Stadt abgerissen. An ihre Stelle traten Hunderte von modernen Gebäuden, die das Stadtbild völlig veränderten. Fabriken mit rauchenden Schornsteinen wurden in den Außenbezirken immer häufiger. Zu den wichtigsten gehörten De Danske Spritfabrikker (Spirituosen und Liköre), De forenede Textilfabrikker (Textilien), die East Asiatic Company (Handel), Dansk Eternit (Baumaterialien) und die Tabakfabrik von C.W. Obel (gegründet 1787). Aalborg Portland, geleitet von F.L. Smidth, war eine von mehreren Zementfabriken, die 1913 in Betrieb waren und zusammen etwa 800 Arbeiter beschäftigten. In den 1930er Jahren wurde Aalborg als "Dänemarks neues Zentrum für Industrie und Arbeiter" beworben. Die Neuplanung wurde fortgesetzt, und es wurden zusätzliche Durchgangsstraßen durch die Stadt angelegt. Auch die Hafenanlagen wurden mit Hilfe eines Schwimmbaggers und der Eröffnung neuer Docks verbessert. Im Jahr 1933 weihte Christian X. eine neue Brücke über den Limfjord ein, die die brüchige Pontonbrücke ersetzen sollte. ⓘ
Der Flughafen Aalborg, der 1938 aufgrund des Erfolgs der Zementindustrie offiziell eröffnet wurde, hatte bereits seit 1936 Flüge nach Kopenhagen angeboten. Während der deutschen Invasion Dänemarks im Jahr 1940 wurde der Flughafen in der Nacht zum 21. April von deutschen Fallschirmjägern erobert und diente als Basis für deutsche Flugzeuge, die nach Norwegen flogen. Am 13. August 1940 starteten ein Dutzend Bristol Blenheim-Bomber der No. 82 Squadron RAF in einem der verheerendsten Royal Air Force-Angriffe des Krieges gegen den Flugplatz der Luftwaffe. Einer der Bomber kehrte wegen Treibstoffproblemen um, aber alle übrigen 11 wurden innerhalb von 20 Minuten von feindlichen Jägern und/oder Flakbatterien abgeschossen. Nach dem Krieg zerstörte die Royal Air Force alle deutschen Einrichtungen, einschließlich der Flugzeuge, Hangars und Ausrüstung, ließ aber die Passagiereinrichtungen intakt. ⓘ
Bis 1960 war Aalborg als "Stadt der rauchenden Schornsteine" bekannt geworden, da die Hälfte der Einwohner in der Industrie oder im verarbeitenden Gewerbe tätig war. Zehn Jahre später war die Einwohnerzahl Aalborgs auf rund 97.000 angewachsen. ⓘ
Jüngere Geschichte
Die Bedeutung der Industrie in Aalborg begann in den 1970er Jahren zu sinken, was zu einem Rückgang der Einwohnerzahl der Stadt führte, bis sie um 1990 wieder zu steigen begann. Bis zum Jahr 2000 entfielen rund 60 Prozent der Beschäftigten auf den Dienstleistungs- und Bildungssektor, was zum Teil auf die Gründung der Aalborg University (AAU) im Jahr 1974 zurückzuführen ist. Seit 1970 haben sich Aalborg und der nördliche Vorort Nørresundby zu einem bedeutenden Verwaltungszentrum entwickelt, unter anderem dank der im Osten der Stadt angesiedelten Büros der Region Nordjylland. Neben großen Industrieunternehmen wie Aalborg Portland, dem einzigen Zementhersteller des Landes, und dem Bauproduktehersteller Eternit haben sich viele kleine und mittlere Unternehmen angesiedelt. Der Telekommunikations- und Informationstechnologiesektor hat sich mit Unterstützung der Universität Aalborg und dem nordjütländischen Wissenspark NOVI entwickelt. ⓘ
Die erste Europäische Konferenz über nachhaltige Städte und Gemeinden fand 1994 in Aalborg statt. Sie verabschiedete die Aalborg-Charta, die einen Rahmen für die Umsetzung der nachhaltigen Entwicklung auf lokaler Ebene bietet und die lokalen Behörden auffordert, sich an den Prozessen der Lokalen Agenda 21 zu beteiligen. Auf der Vierten Europäischen Konferenz für nachhaltige Städte und Gemeinden, die 2004 in Aalborg stattfand, wurden die verbindlicheren Aalborg Commitments zur lokalen nachhaltigen Entwicklung verabschiedet. Die Verpflichtungen wurden inzwischen von 650 lokalen Behörden unterzeichnet, während über 2 500 die frühere Aalborg-Charta unterzeichnet haben. ⓘ
Geografie
Aalborg liegt in Nordjütland (Nordwestdänemark), an der engsten Stelle des Limfjords, eines flachen Meeresarms, der die nordjütländische Insel (Vendsyssel-Thy) vom Rest der jütländischen Halbinsel trennt und Aalborg etwa 35 km östlich mit dem Kattegat verbindet. Aalborg liegt 118 km (73 Meilen) nördlich von Aarhus, 82 km (51 Meilen) nördlich von Randers und 64 km (40 Meilen) südwestlich von Frederikshavn. Über den Großen Belt sind es 414 km nach Kopenhagen, 150 km mit der Fähre Frederikshavn-Göteborg nach Göteborg in Schweden und 363 km mit der Fähre Frederikshavn-Oslo nach Oslo in Norwegen. ⓘ
Das Gebiet in der Nähe des Ufers ist niedrig gelegen, mit einer durchschnittlichen Höhe von etwa 5 Metern, aber es gibt viele Hügel in und um die Stadt, von denen einige über 60 m hoch sind. Nørresundby, auf der Nordseite des Sunds, ist ebenfalls ein hügeliges Gebiet. Zu den Dörfern südlich von Aalborg, von Westen nach Osten, gehören Frejlev, Svenstrup und Gistrup (mit einem ausgedehnten Waldgebiet im Süden und einem Golfclub). Klarup und Storvorde liegen im Südosten an der Straße 595, die an einem Abschnitt des Limfjords, dem Langerak, entlang zur Stadt Hals führt. Nibe, mit einem Hafen am Limfjord, liegt 21 Kilometer südwestlich, vorbei an der Ortschaft Frejlev. Der Nibe Bredning im Limfjord hat nicht nur den größten Seegrasgürtel in dänischen Gewässern, sondern ist auch ein wichtiger Zufluchtsort für Tausende von Zugvögeln. Nördlich der Stadt befinden sich die Dörfer Vadum, Aabybro, Vestbjerg, Sulsted, Tylstrup, Vodskov und Hjallerup. Unmittelbar nördlich von Vodskov gibt es eine große Plantage, Branths Plantage - Møgelbjerg. ⓘ
In der Region Himmerland im Süden gibt es noch eine Reihe von Mooren, die einst ein riesiges Heidegebiet bildeten, das sich über 35 km bis zum Rold Forest bei Arden erstreckt. Die Rebild Hills im Rold Forest erstrecken sich über 172 Hektar hügeliges Heideland etwa 30 Kilometer südlich von Aalborg. Das südöstlich gelegene Lille Vildmose ist angeblich das größte Hochmoor in Nordwesteuropa. ⓘ
Aalborg liegt am Limfjord, der dort flussartig verengt über eine Entfernung von etwa 35 Kilometer die Verbindung zur Ostsee herstellt. Über den Limfjord führen eine Eisenbahnbrücke von 1879 und die Limfjordsbroen für den Autoverkehr; beide wurden als Klappbrücken ausgeführt, um die Durchfahrt größerer Schiffe zu ermöglichen. Die Autobahn wird durch den Limfjordtunnel geführt. ⓘ
Die Stadt
Das aus dem Mittelalter stammende Stadtzentrum liegt auf einer Reihe von Lehmbänken zwischen den ehemaligen Flüssen Vesterå und Lilleå, die früher in den Sund mündeten. Trotz der guten Entwässerung verlaufen die Hauptstraßen, darunter die Algade, immer noch von Osten nach Westen, während die Nebenstraßen von Norden nach Süden verlaufen. Die Budolfikirche und das alte Rathaus säumen den Gammeltorv, den alten Marktplatz. Die Haupteinkaufsstraßen sind die Algade und die Bispengade, die zwischen der modernen Vesterbro-Straße und dem Nytorv-Platz liegt. Die Østerågade, einst der alte Hafen, ist bekannt für ihre Kaufmannshäuser. ⓘ
Der Stadtfriedhof, der Kildenpark und das moderne Kunstmuseum Kunsten liegen im modernen Geschäfts- und Verwaltungsviertel rund um den Bahnhof im Westen. Darüber hinaus hat sich Hasseris zu einem Wohnviertel mit einer Reihe von großen Villen und Einfamilienhäusern entwickelt. Das Hauptentwicklungsgebiet der Stadt befindet sich heute östlich des Zentrums, wo sich neben der Universität und neuen Wohngebieten auch der Schifffahrtshafen Østhavnen und die Zementfabrik befinden. Das Hafengebiet im Nordosten des Zentrums wird derzeit von einem Hafen in ein Erholungsgebiet mit dem Utzon Center und dem Musikkens Hus umgewandelt. ⓘ
Egholm
Vor der nordwestlichen Seite der Stadt im Sund liegt die Insel Egholm, die mit der Fähre erreichbar ist. Die Insel mit 55 Einwohnern (Stand 2013) hat eine Fläche von 6,05 Quadratkilometern und besteht hauptsächlich aus Ackerland, obwohl es noch einige unbewirtschaftete Salzwiesen und Waldgebiete gibt. Entlang der Küstenlinie wurden Deiche gebaut, um die Insel vor Überschwemmungen zu schützen. Der Kronborg-Wald auf der Insel mit einer Fläche von 17 Hektar wurde 1945 von der Gemeindeverwaltung erworben. Ein Restaurant in der Nähe wurde 1918 errichtet und 1946 nach einem Brand wieder aufgebaut. Westlich von Egholm liegt die kleinere, unbewohnte Insel Fruensholm, und im Norden gibt es drei weitere kleine Inseln. ⓘ
Seen und Kreideablagerungen
In der Nähe gibt es mehrere künstlich angelegte Seen: Der Lindholm Kridtgrav liegt nordwestlich von Skanse Park auf der Nordseite des Limfjords, während der Nordens Kridtgrav nordwestlich von Mølleparken auf der Südseite liegt. Das Gebiet um Aalborg ist eines von drei in Dänemark, in denen Kreidevorkommen zu finden sind (die anderen sind Møns Klint und Stevns). Der größte Steinbruch befindet sich in Rørdal in Øster Sundby (6 km östlich des Stadtzentrums), während Vokslev (20 km westlich) ebenfalls Kreide liefert. Auch in Østerådalen am südlichen Stadtrand wird Ton abgebaut, so dass sich das Gebiet ideal für die Zementherstellung eignet. ⓘ
Parks und Grünanlagen
Der 6,5 Hektar große Park Østre Anlæg ist einer der ältesten in Aalborg und wird jährlich von bis zu 175.000 Menschen besucht. In den 1920er Jahren wurde er als Mülldeponie genutzt, bevor er in den 1930er und 1940er Jahren gesäubert und zu einem Erholungsgebiet umgestaltet wurde. Er besteht aus Rasenflächen, Blumen, hohen Bäumen, Sträuchern und einem See, der auf der Ostseite von der Markuskirche überragt wird. Der See befindet sich auf dem Gelände einer ehemaligen Tongrube. Im Park wurden einundfünfzig Vogelarten gezählt. ⓘ
Der Lindholm Fjordpark liegt südlich des Lindholmer Industriegebiets und ist Teil des als "Ryåkilen" bezeichneten Grünbereichs der Stadt entlang der Küste des Sunds, der etwa 50 Hektar groß ist. Wie Østre Anlæg diente es früher als Mülldeponie, und an seiner nordöstlichen Seite wurde eine Wohnsiedlung errichtet. Die Nutzung als Mülldeponie wurde in den 1990er Jahren schrittweise eingestellt, und 1996 begannen umfangreiche Sanierungsarbeiten. Heute gibt es hier Wälder und offene Flächen mit Gras- und Krautvegetation, vor allem Sanddorn. Der Park ist auch ein Lebensraum für viele Zugvogelarten wie Ringelgänse, Brachvögel und Singvögel. Der Park wird auch vom Nordjysk Windsurfing Club genutzt und verfügt über einen Sechs-Loch-Golfplatz. ⓘ
Aalborg verfügt über eine Reihe weiterer städtischer Parks und Erholungseinrichtungen. Dazu gehören der Kildeparken, in dem alljährlich der Aalborg-Karneval stattfindet, der Mølleparken mit einem Teich, Statuen, einer Freiluft-Fitnessanlage und einem 2,5 km langen Joggingpfad (1. Der Sohngårdsholmpark, ein bewaldetes Gebiet mit Wander-, Jogging- und Radwegen und einem Sechs-Loch-Golfplatz (kostenlos für die Öffentlichkeit), das Freibad Aalborg, das ebenfalls kostenlos für die Öffentlichkeit zugänglich ist, der Bundgårdsparken und der Lindholm Strandpark. ⓘ
Der Zoo von Aalborg wurde 1935 eröffnet und beherbergt in der Regel 1.300 Tiere aus 138 verschiedenen Arten, darunter Tiger, Schimpansen, Zebras, Elefanten, Giraffen, Pinguine und Eisbären. Mit über 300.000 Besuchern pro Jahr ist er eine der wichtigsten Touristenattraktionen in der Region. Innerhalb des Zoos wurde eine afrikanische Savanne angelegt, in der exotische Tiere untergebracht sind. ⓘ
In Aalborg gab es einen Vergnügungspark, Karolinelund, der 1946 gegründet wurde. Im Jahr 2005 wurde der Park, der sich noch im Besitz der Gründerfamilie befand, an einen Unternehmer verkauft, der ihn im folgenden Jahr an die Stadt weiterverkaufte. Als der Park 2010 geschlossen wurde, beherbergte er 17 Attraktionen. Vor kurzem hat die Stadt den Park wieder für Freiwillige geöffnet, die ihn wieder in Betrieb nehmen wollen. Der Park ist wieder als Freizeiteinrichtung für die Öffentlichkeit zugänglich, allerdings ohne Fahrgeschäfte und Attraktionen. Der Verein Platform4, ein gemeinnütziger, benutzergesteuerter, projektorientierter Veranstaltungsort, der mit Technologie (Elektronik) in Kombination mit künstlerischen Genres experimentiert, hat seinen Sitz im Park. Ehrenamtliche Mitarbeiter veranstalten regelmäßig Seminare, Ausstellungen, Filme, Musikkonzerte und vieles mehr, die für die Öffentlichkeit zugänglich sind. ⓘ
Klima
Aalborg hat ein maritimes Klima (Cfb), knapp über der feucht-kontinentalen Klimaklassifikation (Dfb) mit kurzen, milden Sommern und langen, mäßig kalten Wintern.
Klimadaten für Aalborg (1971-2000) ⓘ | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Monat | Jan | Feb | März | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | Jahr |
Rekordhoch °C (°F) | 10.5 (50.9) |
11.5 (52.7) |
18.8 (65.8) |
25.5 (77.9) |
27.5 (81.5) |
30.9 (87.6) |
32.1 (89.8) |
34.4 (93.9) |
25.8 (78.4) |
22.3 (72.1) |
15.2 (59.4) |
11.2 (52.2) |
34.4 (93.9) |
Durchschnittlicher Höchstwert °C (°F) | 2.4 (36.3) |
2.6 (36.7) |
5.3 (41.5) |
10.0 (50.0) |
15.5 (59.9) |
18.6 (65.5) |
20.7 (69.3) |
20.4 (68.7) |
16.0 (60.8) |
11.5 (52.7) |
6.7 (44.1) |
3.7 (38.7) |
11.1 (52.0) |
Tagesmittelwert °C (°F) | 0.2 (32.4) |
0.3 (32.5) |
2.3 (36.1) |
5.9 (42.6) |
10.9 (51.6) |
14.0 (57.2) |
16.0 (60.8) |
15.7 (60.3) |
12.2 (54.0) |
8.5 (47.3) |
4.2 (39.6) |
1.6 (34.9) |
7.6 (45.7) |
Durchschnittlicher Tiefstwert °C (°F) | −2.4 (27.7) |
−2.3 (27.9) |
−0.7 (30.7) |
1.9 (35.4) |
6.3 (43.3) |
9.8 (49.6) |
11.9 (53.4) |
11.4 (52.5) |
8.5 (47.3) |
5.1 (41.2) |
1.5 (34.7) |
−1 (30) |
4.2 (39.6) |
Rekordtiefstwert °C (°F) | −25.2 (−13.4) |
−19.4 (−2.9) |
−25.6 (−14.1) |
−8.1 (17.4) |
−2.1 (28.2) |
2.0 (35.6) |
4.2 (39.6) |
3.7 (38.7) |
−2.3 (27.9) |
−5.8 (21.6) |
−16.4 (2.5) |
−23.0 (−9.4) |
−25.6 (−14.1) |
Durchschnittlicher Niederschlag mm (Zoll) | 45.8 (1.80) |
29.6 (1.17) |
37.8 (1.49) |
30.8 (1.21) |
42.3 (1.67) |
55.5 (2.19) |
51.4 (2.02) |
58.1 (2.29) |
71.3 (2.81) |
66.4 (2.61) |
56.3 (2.22) |
52.8 (2.08) |
600.1 (23.63) |
Durchschnittliche Niederschlagstage (≥ 0,1 mm) | 16.5 | 12.8 | 14.9 | 11.5 | 11.1 | 12.0 | 11.5 | 12.6 | 15.3 | 16.2 | 17.7 | 17.3 | 169.3 |
Durchschnittliche schneereiche Tage | 7.0 | 5.2 | 4.3 | 1.3 | 0.0 | 0.0 | 0.0 | 0.0 | 0.0 | 0.1 | 2.0 | 4.8 | 24.6 |
Durchschnittliche relative Luftfeuchtigkeit (%) | 89 | 87 | 84 | 76 | 73 | 75 | 74 | 76 | 80 | 84 | 87 | 89 | 81 |
Quelle: Dänisches Meteorologisches Institut (Luftfeuchtigkeit 1961-1990) |
In Aalborg ist es die meiste Zeit des Jahres kühl, mit durchschnittlichen Höchsttemperaturen von etwa 20 °C (68 °F) und Tiefsttemperaturen von 11 °C (52 °F) im Sommer und durchschnittlichen Temperaturen von -3 bis 2 °C (27 bis 36 °F) in den kältesten Monaten Januar und Februar, die selten unter -15 °C (5 °F) fallen. Die wärmsten Monate sind in der Regel Juli und August mit einer Durchschnittstemperatur von 16 °C, aber im Oktober liegt die Durchschnittstemperatur bei 9 °C. Der Juni weist mit durchschnittlich 218 Stunden die meisten Sonnenstunden auf, dicht gefolgt von Mai und Juli. Die Niederschläge sind das ganze Jahr über recht gleichmäßig verteilt, mit durchschnittlich 76 mm im Oktober, dem normalerweise feuchtesten Monat mit durchschnittlich 14 Regentagen, und durchschnittlich 35 mm im Februar, dem normalerweise trockensten Monat mit durchschnittlich acht Niederschlagstagen, dicht gefolgt vom April. ⓘ
ⓘAalborg | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klimadiagramm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Aalborg
Quelle: wetterkontor.de ⓘ
|
Politik und Regierung
Henning G. Jensen, ein Sozialdemokrat, war von 1998 bis 2013 der langjährige Bürgermeister von Aalborg. Sein Nachfolger ist Thomas Kastrup-Larsen, ebenfalls Sozialdemokrat, der 1998 in den Stadtrat gewählt wurde. ⓘ
Die Stadtverwaltung von Aalborg besteht aus sieben Abteilungen: die Abteilung des Bürgermeisters (zuständig für das Bürgermeisteramt, die vier Bürgerservicezentren in Aalborg, die Abteilung für Finanzdienstleistungen, die Abteilung für kommerzielle Dienstleistungen, die Abteilung für allgemeine Dienstleistungen und das Feuerwehr- und Rettungszentrum); die Abteilung für Technik und Umwelt (zuständig für Stadtplanung, Verkehrsüberwachung, die Abteilung für Parks und Natur und die Umweltabteilung); die Abteilung für Familie und Beschäftigung (zuständig für Kinder- und Familiendienste, Sozialdienste und das "Jobcenter" der Stadt); die Abteilung für Alten- und Behindertenpflege (zuständig für Sozialleistungen, Seniorenbetreuung und Behindertenbetreuung); die Abteilung für Bildung und Kultur (zuständig für die städtischen Schulen, die öffentlichen Bibliotheken, die Abteilung für kulturelle Angelegenheiten und das Stadtarchiv); die Abteilung für Gesundheit und nachhaltige Entwicklung (zuständig für das öffentliche Gesundheitswesen, die Abteilung für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz, die Abteilung für öffentliche Verkehrsmittel und die Abteilung für nachhaltige Entwicklung); und die Abteilung für Versorgungsbetriebe (zuständig für Gas, Heizung, Wasser, Abwasser und Müllabfuhr). ⓘ
Der Stadtrat von Aalborg besteht aus 31 Mitgliedern, einschließlich eines Bürgermeisters. Im September 2013 entfielen 11 Sitze auf die Sozialdemokratische Partei, neun auf Venstre, drei auf die Sozialistische Volkspartei, zwei auf die Dänische Volkspartei und zwei auf die Konservative Volkspartei, während sich drei Mitglieder als Unabhängige bezeichneten. Der Rat hat den Auftrag, mindestens zwei Sitzungen pro Monat abzuhalten, wobei die Sitzungen in Form eines öffentlichen Forums stattfinden. ⓘ
Demografie
Aalborg war die größte Stadt in Jütland, bis sie Mitte des 19. Jahrhunderts von Aarhus überholt wurde. Jahrhunderts von Aarhus überholt wurde. 1672 hatte die Stadt 4.181 Einwohner und wuchs im 18. Jahrhundert langsam an: 1769 waren es 4.425, 1787 4.866 und 1801 5.579. Im Jahr 1845 betrug die Einwohnerzahl 7.477 und stieg bis 1860 auf 10.069 an. Im späten 19. Jahrhundert setzte ein dramatisches Wachstum ein, das von 14.152 im Jahr 1880 auf 31.457 im Jahr 1901 anstieg. Bis 1930 stieg die Einwohnerzahl auf 59.091, wobei die Zahl durch den Zusammenschluss von Nørre Tranders, Rørdal Fabriksby, Øster Sundby und Øster Uttrup zu Aalborg noch weiter anstieg. ⓘ
Im Jahr 1950 erreichte sie 87.883 Einwohner, die bis 1970 auf 100.587 anwuchsen. Im Jahr 1976 ging die Einwohnerzahl vorübergehend auf 94.994 zurück, aber 1981, nach der Eingemeindung von Nørresundby, stieg sie auf 114.302. Seitdem hat die Bevölkerung stetig zugenommen; laut Volkszählung vom 1. Januar 2009 hatte Aalborg insgesamt 122.461 Einwohner, von denen 101.497 in der Stadt und 20.964 im unabhängigen Vorort Nørresundby lebten. Im Jahr 2021 hat die Stadt eine Gesamtbevölkerung von 142.561 (118.871 in der Stadt selbst und 23.690 in Nørresundby) und ist damit nach Kopenhagen, Aarhus und Odense die viertgrößte Stadt in Dänemark. Laut Statistik für 2016 lebten 210.316 Menschen in der Gemeinde Aalborg. ⓘ
Wirtschaft
Aalborg ist das wichtigste Industrie- und Handelszentrum in Nordjütland und exportiert Getreide, Zement und Spirituosen. Die Schwerindustrie war bis vor kurzem die Grundlage für den Wohlstand der Stadt. Viele der Fabriken sind inzwischen geschlossen und wurden durch Entwicklungen in den Bereichen Wissen und grüne Energie ersetzt. Die Mobilfunk- und drahtlose Kommunikationsindustrie ist seit den 1990er Jahren stark gewachsen, ebenso wie die Rotorproduktion für Windkraftanlagen. ⓘ
Im Januar 2011 gab es in Aalborg etwa 9.200 Unternehmen, die rund 109.000 Menschen beschäftigten, was etwa 35 % der Beschäftigten in der Region Nord entspricht. In den 2010er Jahren ist die Stadt bestrebt, ihre Beteiligung an der globalen Wirtschaft sowohl durch bestehende Unternehmen als auch durch neue Marktteilnehmer zu erhöhen. Ihre Bemühungen konzentrieren sich auf vier Bereiche: Energie und Umwelt, Informationstechnologie, Gesundheitsunterstützungssysteme und "arktische Geschäfte". Der letztgenannte Bereich umfasst den Handel mit Grönland, da über den Hafen von Aalborg mehr als 60 % aller nach Grönland verschifften Waren umgeschlagen werden. Vier Häfen liegen direkt am Wasser: Marina Fjordparken, Skudehavnen, Vestre Badehavn und Østre Havn. Auch der Tourismus nimmt zu, und die Zahl der Passagiere auf dem Flughafen Aalborg ist erheblich gestiegen. Die Kommune Aalborg hat die zweithöchsten Einnahmen aus dem Tourismus in Dänemark und ist die einzige Kommune im Norden Dänemarks, in der die Übernachtungszahlen steigen. ⓘ
In der Hafenstadt setzte die Industrialisierung verhältnismäßig früh ein, was noch heute an der starken Chemie-, Metall-, Tabak- und Textilindustrie sowie dem dort ansässigen Schiffbau zu beobachten ist. Der Aalborg Akvavit, auch Aalborger genannt, wurde bis April 2015 in der Stadt hergestellt, seitdem entsteht er in Norwegen. ⓘ
Wichtige Privatunternehmen
Telenor Denmark, Teil des norwegischen Telekommunikations- und Mobilfunkunternehmens Telenor, beschäftigt in Aalborg rund 1.100 Mitarbeiter und ist damit einer der größten neuen Arbeitgeber der Stadt. Siemens Wind Power unterhält in Aaborg Produktions- und Testeinrichtungen für Rotorblätter. In den Jahren 2012 und 2013 gab es in beiden Bereichen Zuwächse. Die neue Prüfanlage ist das weltweit größte Forschungstestzentrum für Windturbinentechnik. Im Jahr 2012 verschiffte das Unternehmen eine Rekordzahl von 570 Windturbinenblättern vom Hafen Aalborg aus, hauptsächlich nach England und Irland, was einem Anstieg von 45 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. ⓘ
Aalborg war bis 2014 Sitz von De Danske Spritfabrikker oder Danish Distillers (heute im Besitz des norwegischen Unternehmens Arcus), das zahlreiche Marken von Akvavit herstellt. Das Unternehmen ist der weltweit größte Akvavitproduzent und -exporteur. Aalborg Industries, der weltweit größte Hersteller von Schiffskesseln, ist seit den 1920er Jahren in Aalborg ansässig. Vor kurzem hat das Unternehmen seine Tätigkeit auf schwimmende Produktionssysteme für den Offshore-Markt ausgeweitet. Das Unternehmen, das 2 600 Mitarbeiter beschäftigt, wurde im Dezember 2010 von der schwedischen Alfa Laval übernommen, die ebenfalls ein Spezialist auf diesem Gebiet ist. Aalborg Portland, seit 2004 eine Tochtergesellschaft der italienischen Cementir, wurde 1889 mit Unterstützung von FLSmidth gegründet. Dank der Kreidevorkommen in Rørdal östlich der Stadt entwickelte sich das Unternehmen schnell zu einem bedeutenden Zementhersteller. Heute ist das Unternehmen der weltweit größte Anbieter von Weißzement, den es in alle Welt exportiert. ⓘ
Einrichtungen
In Aalborg gibt es eine große Auswahl an Geschäften und Restaurants. Im Stadtzentrum gibt es sowohl große Kaufhäuser als auch kleinere Spezialitätengeschäfte. Eines der größten Einkaufszentren Dänemarks, das Aalborg Storcenter, liegt im Süden der Stadt in Skalborg. Es hat etwa 75 Geschäfte, darunter einen großen Bilka-Supermarkt. In der Stadt gibt es über 300 Restaurants, die dänische, europäische und asiatische Gerichte anbieten. Zu den bemerkenswerten Lokalen gehören das Fusion am Wasser, das Mortens Kro, das von Starkoch Morten Nielsen geführt wird, und das Irish House, ein Pub im Jens Olufsen-Haus aus dem 17. Jahrhundert. Aalborg ist zwar für seinen Alkohol und sein Nachtleben bekannt, doch es gibt auch eine Reihe von Cafés. ⓘ
Aalborg verfügt über 12 große Hotels, von denen die meisten zu Fuß vom Stadtzentrum aus zu erreichen sind. Das Helnan Phønix Hotel ist das größte und wurde 1783 als luxuriöse Privatresidenz für einen dänischen Brigadier erbaut. Es wurde 1853 in ein Hotel umgewandelt und verfügte 2011 über 210 Zimmer, die mit dunklem Eichenholz eingerichtet sind. Das Chagall wurde in den 1950er Jahren eingerichtet und verfügt über Reproduktionen von Marc Chagall-Gemälden in den Zimmern. Das Radisson Blu Limfjord Hotel, das von der Kette Radisson Hotels betrieben wird, verfügt über 188 Zimmer und das italienische Restaurant Vero Gusto. Das Park Hotel, gegenüber dem Bahnhof, wurde 1917 eröffnet. Weitere Hotels sind das Cabinn Aalborg, das Hotel Hvide Hus, das Hotel Krogen und das Prinsen Hotel. Mehrere Banken, darunter Danske Bank, Forex, Jyske Bank, Spar Nord und Nordea, haben Filialen in Aalborg. ⓘ
Wahrzeichen
Trotz ihres industriellen Hintergrunds und der Fabriken entlang der Uferpromenade hat die Stadt in den letzten Jahren an Beliebtheit für den Tourismus gewonnen und bietet neben ihren Museen, Kirchen und Parks auch eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten und historischen Gebäuden. Einzelheiten zu den Kirchen finden Sie im Abschnitt Religion. ⓘ
Historische Gebäude
Jens Bangs Haus (dänisch: Jens Bangs Stenhus) in der Østerågade in der Nähe des alten Rathauses ist eines der besten Beispiele für dänische Wohnarchitektur aus dem 17. Das 1624 von dem Aalborger Kaufmann Jens Bang im Stil der holländischen Renaissance errichtete vierstöckige Sandsteingebäude zeichnet sich durch seine ansteigenden Giebel und die skulpturalen, aurikularen Fensterdekorationen aus. Seit über 300 Jahren beherbergt es die älteste Apotheke der Stadt. ⓘ
Das Haus von Jørgen Olufsen (Jørgen Olufsens Gård) in der Østerågade ist Dänemarks besterhaltenes Kaufmannshaus im Stil der Renaissance. Es wurde 1616 hauptsächlich aus Sandstein gebaut, hat aber auch einen Fachwerkteil. Der Stil erinnert an ähnliche Gebäude in Norddeutschland und in den Niederlanden. Olufsen, der Halbbruder von Jens Bang, war nicht nur ein erfolgreicher Kaufmann, sondern auch Bürgermeister von Aalborg. Als das Haus gebaut wurde, lag es mit seinem integrierten Lagerhaus an der Østerå, einer Meeresbucht mit Zugang für Lastkähne. Die alte Eisenstange mit dem Waagehaken ist in der Vorhalle zu sehen. ⓘ
Das Schloss Aalborghus (Aalborghus Slot) ist ein Fachwerkbau mit rot gestrichenem Holzwerk und weiß getünchten Wandverkleidungen. Es wurde Mitte des 16. Jahrhunderts von König Christian III. für seine Vasallen, die Steuern eintrieben, erbaut und ist das einzige erhaltene Beispiel seiner Art im Land. Der Park, der Kerker und die Kasematten, nicht aber das Schloss selbst, sind in den Sommermonaten für die Öffentlichkeit zugänglich. In den 1950er Jahren wurde das Schloss zu einem Verwaltungsgebäude umgebaut. ⓘ
Das alte Rathaus von Aalborg im Gammeltorv, das bis 1912 in Betrieb war, wurde 1762 erbaut. Heute wird es nur noch für feierliche und repräsentative Zwecke genutzt. Das im Stil des Spätbarocks entworfene Gebäude mit seinem schwarz glasierten Ziegeldach besteht aus zwei Stockwerken und einem Keller. Die gelb getünchte Fassade ist mit weißen Pilastern und einem Frontispiz mit dem dänischen Wappen und einer Büste von König Friedrich V. verziert. Sein Wahlspruch Prudentia et Constantia findet sich auch über dem Haupteingang. Die gut erhaltene Tür ist ein Beispiel für den Rokokostil. Das Gebäude wurde 1918 von der dänischen Denkmalschutzbehörde unter Denkmalschutz gestellt. ⓘ
Ein weiteres bemerkenswertes altes Gebäude ist das Fachwerkhaus Håndværkerhuset (Kattesunded 20) aus der Zeit um 1625, das ursprünglich mehrere Lagerhäuser beherbergte. Heute wird es als Zentrum für Kunst und Handwerk genutzt. Das Hauptquartier der dänischen Destillateure (De Danske Spritfabrikker) westlich der Limfjordbrücke zeichnet sich durch sein neoklassizistisches Aussehen aus. Es wurde 1931 von dem Architekten Alf Cock-Clausen fertiggestellt und verbindet Funktionalität mit dekorativer klassischer Symbolik. Sie gilt als Meisterwerk des dänischen Fabrikdesigns und gehört heute zum nationalen Kulturerbe Dänemarks. Nach der Schließung der Fabrik im Jahr 2014 wurde das Gelände von einem Investor gekauft, der die Gebäude für die Errichtung einer internationalen Kulturstadt mit Museen, Theatern, Wohnungen usw. nutzen wird. ⓘ
Andere Wahrzeichen
Die Jomfru Ane Gade (wörtlich Jungfrau-Annen-Straße) ist eine der bekanntesten Straßen in Aalborg, wenn nicht sogar in ganz Dänemark. Tagsüber ist sie für ihre Cafés und Restaurants bekannt, nachts ist sie mit ihren Clubs, Diskotheken und Bars noch belebter. In den 1990er Jahren war die Straße ein berüchtigter Treffpunkt zweier Biker-Gangs, die sich einige Jahre lang in ganz Skandinavien bekriegten. Als die Biker verschwanden, wurde die Straße immer beliebter bei Menschen aller Altersgruppen. Die Fußgängerzonen Nytorv-Platz und John-F.-Kennedy-Platz im Zentrum der Stadt gehören ebenfalls zum Stadtbild. ⓘ
Der Aalborgtårnet ist ein 1933 errichteter dreibeiniger Turm mit einem Restaurant auf der Spitze. Der Turm selbst ist 55 m hoch; da er jedoch auf der Spitze des Skovbakken steht, erreicht er eine Gesamthöhe von 105 m über dem Meeresspiegel und bietet einen Blick über den Sund und die Stadt. Das von Carlo Odgård entworfene Gebäude wurde 1933 im Zusammenhang mit der Nordjütländischen Messe errichtet. ⓘ
Im Jahr 2008 wurde das Utzon Center, dessen Kunst, Architektur und Design dem bekannten Architekten Jørn Utzon zugeschrieben wird, ebenfalls ihm gewidmet. Es wurde direkt am Limfjord an der zentralen Hafenfront in Aalborg errichtet. Utzon wurde in Kopenhagen geboren und wuchs in Aalborg auf. Das Zentrum beherbergt eine Ausstellung über Utzons Werk, zu dem auch das Opernhaus von Sydney gehört, sowie Lehrtafeln über Architektur und Design. Das Zentrum besteht aus mehreren einzelnen Gebäuden, die einen besonderen Ort um einen Innenhof auf einer Plattform bilden. Die hohen skulpturalen Dächer des Auditoriums und der Bootshalle, die beide an der Hafenfront liegen, sowie der Bibliothek, die auf den Park und die Stadt ausgerichtet ist, werden durch die niedrigeren Dächer der Ausstellungs- und Werkstattbereiche im Inneren des Komplexes kontrastiert. ⓘ
Kultur
Der jährliche Aalborger Karneval findet in der Regel am letzten Wochenende im Mai statt. Er besteht aus drei Veranstaltungen: dem Kinderkarneval (Børnekarneval), dem Kampf der Karnevalskapellen und dem eigentlichen Karneval. Mit rund 100 000 Besuchern ist es der größte Karneval in Skandinavien und einer der größten in Nordeuropa. Der Hjallerup-Markt in Hjallerup, etwa 20 Kilometer nordöstlich von Aalborg, ist einer der ältesten und größten Märkte Dänemarks und der größte Pferdemarkt in Europa. Er findet drei Tage lang Anfang Juni statt und zieht jährlich mehr als 200 000 Menschen und 1200 Pferde an. ⓘ
1999 war Aalborg zum ersten Mal einer der vier Austragungshäfen des Tall Ships Race (damals Cutty Sark Tall Ships Race) in diesem Jahr. In den Jahren 2004 und 2010 war die Stadt erneut Gastgeber der weltgrößten Veranstaltung für Segelschiffe und wird dies nun zum vierten Mal in weniger als zwei Jahrzehnten tun, wenn The Tall Ships Races Anfang August 2015 in Aalborg Station macht. ⓘ
Wichtige Veranstaltungsorte
Das von Otto Frankild im funktionalen Stil entworfene Aalborgs Kongres & Kultur Center wurde 1952 fertiggestellt. Der Hauptteil des Zentrums, die Aalborg-Halle, kann in verschiedene Bereiche unterteilt werden. Der Komplex umfasst auch ein Hotel, ein Restaurant, eine Kegelbahn und eine Reihe von Tagungsräumen. Die kleinere Europahalle wurde 1991 hinzugefügt, wodurch das Zentrum zum größten in Skandinavien wurde. Mit über 100 Theater- und Musicalvorstellungen pro Jahr bietet es internationale Stars, Oper, Ballett, Musicals, klassische Konzerte, Produktionen für Kinder sowie Pop- und Rockkonzerte. Es bietet Platz für bis zu 2.500 Zuschauer. Das Aalborg Teater, das 1878 erbaut und später von Julius Petersen umgebaut wurde, bietet im Hauptsaal 870 Plätze. Zunächst in Privatbesitz, wird das Theater heute vom dänischen Kulturministerium verwaltet und gehört ihm. Die meisten Produktionen finden im Hauptsaal statt, aber das Gebäude kann auch bis zu vier Aufführungen gleichzeitig in unterschiedlich großen Sälen beherbergen. Im Laufe der Jahre hat das Theater eine große Auswahl an Dramen und Musicals aufgeführt. ⓘ
Nordkraft ist ein Kulturzentrum in einem ehemaligen Kraftwerk in der Nähe des Hafens. Es verfügt über Theater, ein Kino und Konzerträume. Die Kunsthal Nord, die 2009 im Zentrum eingerichtet wurde, zeigt jährlich bis zu fünf Ausstellungen aller Formen zeitgenössischer Kunst, vor allem aus der Region, aber auch aus anderen Teilen Dänemarks und darüber hinaus. Sie dient als Ausstellungszentrum für KunstVærket, das nordjütländische Kunstzentrum, und arbeitet auch mit dem Museum für moderne Kunst Kunsten des finnischen Architekten Alvar Aalto zusammen. ⓘ
In der gleichen Gegend wurde 2014 die riesige Konzerthalle Musikkens Hus eröffnet, die von Coop Himmelb(l)au entworfen wurde. Es ist das ehrgeizigste Bauprojekt Aalborgs in den letzten Jahren. ⓘ
Die Stadt verfügt auch über eine große Auswahl an Galerien und Kunsthandwerksläden, die von lokalen Künstlern betrieben werden. Auch die Musikhochschule ist in Aarhus vertreten. Es gibt mehrere Glaswerkstätten; andere stellen Schmuck, Skulpturen oder Gemälde aus. ⓘ
Museen
In der Stadt gibt es verschiedene Museen. Das Historische Museum von Aalborg wurde 1863 gegründet und ist damit eines der ältesten Provinzmuseen des Landes. Das Historische Museum von Nordjütland führte in den 1950er Jahren eine Reihe von archäologischen Ausgrabungen in Lindholm Høje durch, bei denen alte Grabstätten entdeckt wurden. Im Jahr 1992 wurde dort das Museum Lindholm Høje eröffnet und 2008 erweitert. In den Jahren 1994 und 1995 führten Ausgrabungen auf dem Gelände des Greyfriars-Klosters zur Einrichtung des unterirdischen Museums Gråbrødrekloster im Stadtzentrum. Unter der Leitung des Historischen Museums Nordjütland arbeiten heute mehrere Organisationen zusammen. Das Springeren - Marine Experience Center ist ein Schifffahrtsmuseum am Kai der Stadt mit einer Vielzahl von Exponaten, darunter auch die "Springeren", ein altes dänisches U-Boot, daher der Name. Das Aalborg Defence and Garrison Museum dokumentiert die dänischen Verteidigungsanlagen während des Zweiten Weltkriegs sowie die Geschichte der Garnison von Aaborg seit 1779. Das KUNSTEN Museum of Modern Art Aalborg wurde von 1958 bis 1972 erbaut; die Sammlung umfasst rund 1 500 Kunstobjekte, darunter Gemälde, Skulpturen und andere Medien. ⓘ
Musik
Das 1943 gegründete Sinfonieorchester Aalborg (Aalborg Symfoniorkester) gibt jährlich etwa 150 Konzerte und spielt häufig im Musikkens Hus. Es spielt auch für das jütländische Opernhaus (Den Jyske Opera, ebenfalls in Aalborg ansässig) und am Königlich Dänischen Theater in Kopenhagen. Es ist einer der Hauptorganisatoren des 10-tägigen Aalborger Opernfestivals, das jedes Jahr im März stattfindet. In Aalborg gibt es den Jazzclub Satchmo und ein jährliches Jazz- und Bluesfestival (Den Blå Festival), das auch als Mini-New-Orleans-Festival bekannt ist. An vier Tagen Mitte August werden Konzerte auf Plätzen, in Straßen und in Cafés und Restaurants veranstaltet. Seit 2012 wird am ersten Augustwochenende das Egholm Festival, ein kleines Musikfestival auf der Insel Egholm bei Aalborg, veranstaltet. Hier treten relativ unbekannte aufstrebende Pop-, Rock- und Hip-Hop-Künstler auf. Das Festival hat zwei Bühnen und wird von der Musikvereinigung Aalborg (MUSAM) und Aalborg Events organisiert. ⓘ
Religion
Luthertum
Die Hauptreligion in Aalborg ist wie im übrigen Dänemark das Christentum. Aalborg ist der Sitz eines Bischofs der lutherischen Staatskirche Dänemarks. Die Kathedrale dieses Bistums ist die Budolfi-Kirche, die ursprünglich spätestens 1132 von Viborgs Bischof Eskil erbaut wurde. Diese Kirche war wesentlich kleiner als die heutige, da sie lediglich eine Pfarrkirche war. Das heutige Bauwerk wurde Ende des 14. Jahrhunderts auf dem Gelände der früheren Kirche fertiggestellt und 1399 erstmals in den Atlas von Dänemark aufgenommen. Die Kirche wurde nach St. Botolph, einem englischen Abt und Heiligen, benannt. Die Kirche ist im gotischen Stil gebaut. 1554 wurde Aalborg zur Diözese erhoben, und die St. Budolfi-Kirche wurde nach Überlegungen zum Sitz des Bischofs von Aalborg. In Aalborg befindet sich auch die ehemalige katholische Kirche, die Abtei Unserer Lieben Frau, die aus einem Benediktinerinnenkloster hervorgegangen ist. ⓘ
Kirchen
Die heutige Budolfi-Kirche, die den Status einer Kathedrale hat, stammt aus dem Ende des 14. Jahrhunderts, obwohl mindestens zwei frühere Kirchen an der gleichen Stelle standen. Sie wurde im gotischen Stil erbaut und besteht aus einem Kirchenschiff, das von zwei Seitenschiffen flankiert wird, einem Turm und einer Vorhalle. Nachdem der ursprüngliche Turm 1663 durch einen Brand zerstört worden war, wurde 1779 der markante neue Barockturm fertiggestellt, der auf dem eines früheren Kopenhagener Rathauses basiert. Die Kirche besitzt Fresken aus dem 16. Jahrhundert und ein kunstvoll geschnitztes frühbarockes Altarbild aus dem Jahr 1689, das von Lauridtz Jensen geschaffen wurde. ⓘ
Die Abtei Unserer Lieben Frau (Vor Frue Kirke) wurde 1878 von J.E. Gnudtzmann im neoromanischen Stil entworfen. Die ursprüngliche Liebfrauenkirche aus dem frühen 12. Jahrhundert wurde nach der Reformation abgerissen, weil sie alt und instabil war, aber der Turm aus dem 12. Jahrhundert und das ursprüngliche Portal mit geschnitzten Verzierungen sind noch zu sehen. Die geschnitzte Kanzel stammt aus der Zeit um 1581. ⓘ
Infolge des starken Bevölkerungswachstums ab Ende des 19. Jahrhunderts wurde eine Reihe neuer Kirchen in verschiedenen Stilen gebaut. Neben der Aalborg-Halle wurde 1929 die Ansgarkirche mit ihrem hohen Turm nach einem Entwurf von Hother August Paludan im modernen Barockstil errichtet. Die 1933 fertiggestellte Markuskirche (Sankt Markus Kirke) wurde von Einar Packness entworfen. Ihr Turm wird von einer imposanten Turmspitze gekrönt. Die biblischen Figuren, die als Johannes-Gruppe bekannt sind (basierend auf der Begegnung zwischen Christus und Johannes dem Täufer in Matthäus, Kapitel 3), wurden von Bertel Thorvaldsen geschaffen und sind im Innenraum ausgestellt. Die Margrethe-Kirche mit ihrem steil abfallenden, 22 m hohen Dach ist das Werk von Carlo Odgaard und Aaby Sørensen. Bent Exner entwarf einige der Kunstwerke in der Kirche, darunter das Kruzifix über dem Altar. ⓘ
Friedhöfe
Aalborgs Friedhöfe haben eine Geschichte, die bis zum Ende des Mittelalters zurückreicht. Der Sankt Jørgens Kirkegård (St.-Georgs-Friedhof) lag an der Ecke Hasserisgade und Kirkegårdsgade. Der Standort wurde außerhalb der Stadt gewählt, um die von der Pest Betroffenen zu isolieren, von denen viele im benachbarten Hospiz Sankt Jørgens Gårde starben. 1794 wurde in Klostermarken, unmittelbar südlich von Sankt Jørgens Kirkegård, ein neuer Friedhof eröffnet. Er wurde 1804, 1820 und 1870 weiter ausgebaut. Heute ist er als Aalborgs Almen Kirkegård (d.h. "gewöhnlicher Friedhof") bekannt und beherbergt die Gräber vieler bedeutender Bürger der Stadt. ⓘ
Judentum
In Aalborg gab es eine Synagoge, die 1854 erbaut wurde und 35 Jahre lang von dem jüdischen Rabbiner Salomon Mielziner betreut wurde. Nach dem Tod von Mielziner wurden keine Gottesdienste mehr abgehalten, und 1924 wurde die Synagoge der Stadtverwaltung geschenkt, die sie als Lager für das Stadtarchiv (Stadsarkivet) nutzte. Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Synagoge im April 1945 vom Schalburg-Korps niedergebrannt, wobei die jahrhundertealten Thora-Bücher vernichtet wurden. Antisemitismus gibt es in Dänemark nach wie vor, und 1999 nahm ein nicht lizenzierter Nazi-Radiosender seinen Betrieb von einer Neonazi-Hochburg in Fynen, Nørresundby, in der Gemeinde Aalborg auf. Diese Aktivitäten wurden von der organisierten Opposition in Aalborg und im übrigen Dänemark angeprangert, und im Februar 1999 wurden 12 Antifaschisten wegen des Besitzes von Sprengstoff in ihrer Basis in Fynen verhaftet. ⓘ
Ausbildung
Die wichtigste Universität in Aalborg ist die 1974 gegründete Universität Aalborg. Sie hat mehr als 17.000 Studenten und mehr als 3.000 Angestellte. Im Jahr 2012 begannen 3.000 neue Studenten an der Universität. Im Jahr 1995 fusionierte sie mit der Ingenieurhochschule Esbjerg. Die Hochschule hat von Anfang an versucht, "eine "relevantere" Form der Ausbildung zu entwickeln, als sie damals von den etablierten Universitäten angeboten wurde". Sie hat versucht, das so genannte "kontextuelle Wissen" zu entwickeln, eine Form des problemorientierten Lernens, das auf der von den Studenten durchgeführten Projektarbeit basiert, anstatt den Lehrplan auf die traditionellen akademischen Disziplinen zu konzentrieren. ⓘ
Das University College of Northern Denmark ist eine von sieben neuen regionalen Organisationen (professionshøjskoler) mit verschiedenen Studienorten in Dänemark, die in der Regel Kurse auf Bachelor-Niveau anbieten. Die Royal School of Library and Information Science (RSLIS) bietet eine Hochschulausbildung in Bibliotheks- und Informationswissenschaften an; eine ihrer beiden Abteilungen befindet sich in Aalborg. Das Tech College Aalborg mit rund 4 500 Studenten pro Jahr und 700 Mitarbeitern bietet ein breites Spektrum an Berufsausbildungen und betreibt das Aalborg Tekniske Gymnasium. Das Aalborg Business College bietet eine Grundausbildung in Einzelhandel und Handel für Privatunternehmen und den öffentlichen Sektor an, mit Kursen in den Bereichen Informationstechnologie, Wirtschaft, Verkauf und Kommunikation sowie Sprachen. ⓘ
Auf der Insel Egholm befindet sich die ehemalige Egholm Skole, die 1972 geschlossen wurde, als eine Fährverbindung nach Aalborg eingerichtet wurde und die Kinder auf der Insel die Vesterkæret Skole in Aalborg besuchten. Heute wird die alte Schule auf Egholm von der Stadt Aalborg als Schullandheim mit 18 Betten und Einrichtungen für 60 Personen betrieben. Die Skipper Clement International School ist eine Privatschule für Kinder zwischen 6 und 16 Jahren. Die internationale Abteilung unterrichtet in englischer Sprache, die erste auf der Halbinsel Jütland, aber sie hat auch eine Abteilung, die in dänischer Sprache unterrichtet, wie die öffentlichen Schulen in Dänemark. ⓘ
Sport
Die Stadt ist die Heimat von Aalborg BK, einem 1885 gegründeten Verein, der kurz "AaB" genannt wird. Der Verein hat in den letzten Jahren viermal die dänische Meisterschaft (Superliga) gewonnen (1995, 1999, 2008, 2014). Die Mannschaft qualifizierte sich für die Gruppenphase der UEFA Champions League in den Spielzeiten 1995/96 und 2008/09. Aalborg Chang ist ein dänischer Amateurfußballverein, der früher als FC Nordjylland bekannt war. ⓘ
Aalborg ist auch bekannt für den Frauenhandballverein Aalborg DH und den Männerhandballverein Aalborg Håndbold. Beide Vereine wurden 2001 bzw. 2011 gegründet und tragen ihre Spiele im Gigantium aus. Der Rugbysport in Aalborg wird durch den 1964 gegründeten Aalborg RK Lynet (Lightning) vertreten. In der Stadt gibt es auch den Aalborg Cricket Club, der der dänischen Cricket-Liga angehört. Er wurde im Jahr 2000 gegründet und hat Spieler aus verschiedenen Nationen. ⓘ
Der Aalborg Tennisklub befindet sich an der Straße Kastetvej im Zentrum von Aalborg. Etwa 10 Kilometer südwestlich der Stadt, in der Nähe des Weilers Restrup Enge, liegt der Aalborg Golf Klub. Der Aalborg Golf Klub ist der zweitälteste Golfclub Dänemarks und wurde 1908 im östlichen Teil von Aalborg gegründet. Im Jahr 1929 zog er nach Sohngaardsholm um, aber 30 Jahre später musste der Platz wegen der Entwicklungen an der Universität erneut umziehen. Der heutige Platz im Südwesten von Aalborg wurde 1968 von Graham Lockey und Commander John Harris als 9-Loch-Platz entworfen und 1976 auf 18 und 2006 auf 27 Löcher erweitert. Im Jahr 2010 war der Club Austragungsort der Europäischen Mannschaftsgolfmeisterschaften für Mädchen. Ein weiterer Golfplatz, Ørnehoj Golfklub, befindet sich am südöstlichen Rand der Stadt, im Dorf Gistrup. ⓘ
Am 11. September 1977 fand in Aalborg das Finale der Langbahn-Weltmeisterschaft im Motorrad-Speedway statt. Das Finale wurde vom schwedischen Fahrer Anders Michanek gewonnen. Er besiegte den Westdeutschen Hans Seigl und den dänischen Speedway-Helden Ole Olsen. ⓘ
Des Weiteren besitzt Aalborg eine Trabrennbahn. ⓘ
Transport
Auf der Nordseite des Limfjords liegt Nørresundby, das mit Aalborg durch die 1933 eingeweihte Straßenbrücke Limfjordsbroen verbunden ist, die eine Pontonbrücke aus dem Jahr 1865 ersetzte. Die 1938 eingeweihte eiserne Limfjord-Eisenbahnbrücke ist eine neunfeldrige Klappbrücke. Sie wird 4.000 Mal pro Jahr geöffnet, so dass etwa 10.000 Schiffe unter ihr hindurchfahren können. Der Limfjord-Tunnel wurde 1969 als erster Autobahntunnel Dänemarks eröffnet. Er ist 582 m lang und hat drei Fahrspuren in jeder Richtung. Er ist Teil der E45, die von Alta, Norwegen, nach Gela, Italien, führt. ⓘ
Der Flughafen Aalborg liegt 6 km nordwestlich des Stadtzentrums. Mit seinen zwei Start- und Landebahnen bietet er 20 Direktflüge zu Zielen in Dänemark, Norwegen, Irland, den Niederlanden, dem Vereinigten Königreich, Spanien und der Türkei sowie saisonale Flüge zu weiteren spanischen Zielen und den Färöer Inseln. Mit 1,4 Millionen Fluggästen pro Jahr ist der Flughafen der drittgrößte in Dänemark. Der Flugplatz Aalborg, eine wichtige Einrichtung der dänischen Luftwaffe, nimmt einen Teil des weitläufigen Flughafengeländes ein. Der Hafen von Aalborg ist das wichtigste Import-/Exportzentrum Norddänemarks und wird von Aalborg Havn A/S am Limfjord betrieben. Zwei weitere private Häfen bedienen die Zementfabrik Aalborg Portland A/S und das Kraftwerk Vattenfall A/S. ⓘ
Der Hauptbahnhof der Stadt, der Aalborg Railway Station, befindet sich am John F. Kennedys Plads. Er wurde 1869 eröffnet, als die Eisenbahnlinie von Aalborg nach Randers eingeweiht wurde. Das ursprüngliche Bahnhofsgebäude wurde von N.P.C. Holsøe entworfen, während das heutige Gebäude, das 1902 eröffnet wurde, von Thomas Arboe entworfen wurde. Der Bahnhof von Aalborg wird von Banedanmark und DSB betrieben. Weitere Bahnhöfe in Aalborg sind Skalborg Station, Aalborg Vestby Station und Lindholm Station. Es gibt regelmäßige Busverbindungen, die sowohl die Innenstadt als auch das weitere Stadtgebiet abdecken. ⓘ
Auch das Radfahren ist in Aalborg relativ beliebt. Statistiken aus dem Jahr 2012 zeigen, dass 44 % der Bevölkerung mehrmals pro Woche das Fahrrad benutzen, während 27 % der Beschäftigten mit dem Rad zur Arbeit fahren. Die Stadtverwaltung hofft, die Nutzung von Fahrrädern durch die Bereitstellung besserer Radwege und Abstellmöglichkeiten sowie durch verbesserte Unterstützungsdienste zu steigern. Ab 2009 wurden in Aalborg und Nørresundby von April bis November an zahlreichen Ständern im gesamten Stadtgebiet kostenlos Citybikes zur Verfügung gestellt. 2014 wurde das Citybike-System jedoch eingestellt, da die Mittel ausliefen. Im Jahr 2008 wurde der Bau einer Stadtbahn für Aalborg geplant, ähnlich wie bei Odense Letbane und Aarhus Letbane. Im Jahr 2014 sagte die Regierung Finanzmittel für die Stadtbahn in Aalborg zu, zog die Finanzierung jedoch zurück, nachdem bei den Parlamentswahlen 2015 ein neues Kabinett gewählt worden war. Im Jahr 2017 wurden staatliche Mittel für den Bau eines Busschnellbahnsystems anstelle der Stadtbahn genehmigt. Das System mit dem Namen Plusbus soll 2023 in Betrieb genommen werden. ⓘ
Gesundheitswesen
Das Universitätskrankenhaus Aalborg, das größte in Nordjütland, wurde 1881 gegründet. Seit 2013 besteht es aus zwei großen Gebäuden in Aalborg, dem Krankenhaus in Dronninglund und kleineren Abteilungen in Hobro und Hjørring. Mit rund 6 500 Beschäftigten ist es der größte Arbeitgeber in der Region. Das Krankenhaus ist traditionell in der Forschung tätig, aber seit Anfang 2013 besteht eine formelle Zusammenarbeit mit der Universität Aalborg. Ein neues Gebäude, das von schmidt hammer lassen architects entworfen wurde und bis 2020 fertiggestellt werden soll, wird 134.000 m2 für Krankenhausgebäude und 17.000 m2 für die Fakultät für Gesundheit der Universität bieten. Das Universitätskrankenhaus Aalborg, Abschnitt Süd, befindet sich am Hobrovej und verfügt über eine 24-Stunden-Notfallstation. Der nördliche Teil befindet sich in der Reberbanegade, im westlichen Teil des Stadtzentrums. Das Trænregimentet, das dänische Regiment für Heeresversorgung und medizinisches Notfallpersonal, befindet sich ebenfalls in Aalborg. ⓘ
Medien
Die in Aalborg erscheinende Nordjyske Stiftstidende ist die zweitälteste Zeitung Dänemarks und wurde 1767 als Nyttige og fornøyelige Jydske Efterretninger gegründet. Später wurde sie als Aalborg Stiftstidende (bis 1999) bekannt. Im Jahr 1827 fusionierte sie mit Aalborgs zweiter Zeitung Aalborgs Stifts Adresse-Avis. Die Zeitung versorgt nun ganz Vendsyssel und den größten Teil von Himmerland und hat Lokalausgaben in Aalborg, Hjørring, Hobro, Frederikshavn, Fjerritslev, Skagen und Brønderslev. ⓘ
ANR (auch Aalborg Nærradio und Alle Nordjyders Radio) ist ein lokaler Radiosender, der von Nordjyske Medier, dem Eigentümer von Nordjyske Stiftstidende, betrieben wird. Der TV-Nachrichtensender 24Nordjyske wird von der gleichen Firma betrieben. ⓘ
Partnerstädte - Schwesterstädte
Aalborg unterhält Partnerschaften auf kommunaler Ebene. Für die Partnerstädte, siehe Partnerstädte der Kommune Aalborg. ⓘ
Bemerkenswerte Persönlichkeiten
Zu den Personen, die im 19. Jahrhundert zum Wohlstand Aalborgs beitrugen, gehörten Poul Pagh (1796-1870), der den Handel und die Schifffahrt erheblich ausbaute, und Christen Winther Obel (1800-1860), der die Produktion der Tabakfabrik C.W. Obel steigerte, bis sie zum wichtigsten Arbeitgeber der Stadt wurde. Eine weitere wichtige Persönlichkeit dieser Zeit war Marie Rée (1835-1900), die bis 1900 die Lokalzeitung Aalborg Stiftstidende leitete und sich häufig für die Rechte der Frauen einsetzte. ⓘ
In jüngerer Zeit wirkte der in Aalborg geborene Schauspieler und Drehbuchautor Preben Kaas (1930-1981) in über 50 dänischen Filmen mit. Unter den vielen sportlichen Persönlichkeiten der Stadt ragt Peter Gade (geb. 1976) als einer der erfolgreichsten Badmintonspieler der Welt heraus. ⓘ
Auf kultureller Ebene ist Jørn Utzon (1918-2008), der Erbauer des Opernhauses in Sydney, in Aalborg aufgewachsen. Das von ihm inspirierte Utzon Center dient heute als Museum für seine architektonischen Entwürfe und bietet Studiengänge an, die auf seinem Ansatz basieren. ⓘ
Galerie
Bildung
- Universität Aalborg: Das Aalborg Universitetscenter, 1974 gegründet, ist heute das wissenschaftliche Zentrum Nordjütlands und versorgt die Stadt mit einer nennenswerten Anzahl von Arbeitsplätzen in Hochtechnologiebranchen, etwa der Telekommunikation.
- Königliche Musikakademie
- University College Nordjylland (UCN): Berufsbildungs- und Fachschulzentrum
- TECHCOLLEGE Aalborg: Technisches Ausbildungszentrum
- SOSU Nord: Berufsfachschule für Gesundheit und Soziales ⓘ
Verkehr
Bahn
Aalborg ist in das Intercity-Netz der Dänischen Staatsbahnen eingebunden und besitzt stündliche Verbindungen in Richtung Kopenhagen und Frederikshavn. ⓘ
Straßen
Aalborg liegt direkt an der E45, die Jütland von der deutschen Grenze bis nach Frederikshavn durchquert. ⓘ
Stadtbus
Es existiert ein dichtes Stadtbus-Netz. Im Rahmen des CIVITAS Programms der Europäischen Union wurden Haltestellen mit modernen Anzeigen ausgestattet und das Informations-Angebot im Internet massiv ausgebaut. Als Ersatz für das 2015 gestrichene Straßenbahn-Projekt plant Aalborg das Projekt +BUS: Busse mit Überlänge, die in kurzen Abständen auf eigenen Trassen fahren, sollen die Innenstadt mit den wachsenden Stadtteilen im Osten und Westen der Stadt verbinden. An der geplanten Strecke liegen unter anderem die Universität Aalborg, die Multifunktionsarena Gigantium und das Universitätskrankenhaus Aalborg. ⓘ
Flugverkehr
Der Flughafen Aalborg wird von u. a. SAS Scandinavian Airlines, Norwegian und KLM angeflogen. ⓘ
Partnerstädte
Aalborg listet folgende 33 Partnerstädte auf:
Stadt | Land | seit ⓘ |
---|---|---|
Almere | Niederlande | 1984 |
Antibes | Frankreich | 1967 |
Büdelsdorf | Schleswig-Holstein, Deutschland | 2007 |
Edinburgh | Schottland, Vereinigtes Königreich () | 1964 |
Fredrikstad | Norwegen | 1951 |
Fuglafjørður | Färöer, Dänemark () | 1987 |
Galway | Irland | 1997 |
Gdynia | Polen | 1966 |
Haifa | Israel | 1972 |
Hefei | Anhui, Volksrepublik China | 1986 |
Innsbruck | Österreich | 1967 |
Ittoqqortoormiit | Grönland, Dänemark | 1963 |
Kaliningrad | Nordwestrussland, Russland | 2000 |
Karlskoga | Schweden | 1963 |
Lancaster | England, Vereinigtes Königreich () | 1977 |
Lerum | Schweden | 2007 |
Liperi | Finnland | 2007 |
Norðurþing | Island | 1966 |
Nuuk | Grönland, Dänemark () | 1963 |
Orsa | Schweden | 2007 |
Orust | Schweden | 2007 |
Ośno Lubuskie | Polen | 2007 |
Puschkin | Sankt Petersburg, Russland | 1971 |
Racine | Wisconsin, Vereinigte Staaten | 1965 |
Rapperswil-Jona | Schweiz | 1968 |
Rendalen | Norwegen | 2007 |
Rendsburg | Schleswig-Holstein, Deutschland | 1967 |
Riga | Lettland | 1989 |
Riihimäki | Finnland | 1961 |
Solvang | Kalifornien, Vereinigte Staaten | 1971 |
Tulcea | Rumänien | 1970 |
Vilnius | Litauen | 1979 |
Warna | Bulgarien | 1976 |
Wismar | Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland | 1961 |
Die Stadt Aalborg veranstaltet alle vier Jahre Jugendspiele (dän. Ungdomslegene), ein Sportfest, zu dem Jugendliche aus allen Partnerstädten eingeladen werden. Ähnliche Spiele finden in den dazwischenliegenden Jahren – ebenfalls jeweils alle vier Jahre – in den Partnerstädten Rendsburg, Lancaster und Almere statt. ⓘ
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Johann I. (1455–1513), König von Dänemark, Schweden und Norwegen, sowie Herzog von Schleswig und Holstein
- Ditlev Thaanum (1867–1963), US-amerikanischer Amateur-Malakologe und Schneckensammler dänischer Herkunft
- Søren Peter Cortsen (1878–1943), Altphilologe
- Thorvald Eigenbrod (1892–1977), Hockeyspieler
- Eske Brun (1904–1987), dänischer Beamter und Landsfoged von Grönland
- Børge Mogensen (1914–1972), Möbeldesigner
- Preben Kaas (1930–1981), Schauspieler, Komiker und Drehbuchautor
- Ekkehart Eymer (* 1945), Jurist, Unternehmer und Politiker
- Wilfried Lieck (* 1945), deutscher Tischtennisspieler
- Ove Flindt-Bjerg (* 1948), Fußballspieler und -trainer, Scout
- Irene Becker (* 1951), Pianistin, Komponistin
- Dan Laustsen (* 1954), Kameramann
- Britta Thomsen (* 1954), Politikerin, Europaabgeordnete
- Lars Søndergaard (* 1959), Fußballtrainer und ehemaliger Fußballspieler
- Anne van Olst (* 1962), Dressurreiterin
- Heinz Ehlers (* 1966), Eishockeyspieler und -trainer
- Jes Høgh (* 1966), Fußballspieler
- Benny Nielsen (* 1966), Schwimmer
- Jan Paulsen (* 1967), Badmintonspieler
- Henrik Kromann Toft (* 1968), Bogenschütze
- Jens Larsen (* 1969), Volleyballspieler
- Hanne Dahl (* 1970), Politikerin und MdEP für Dänemark
- Ebbe Sand (* 1972), Fußballspieler
- Søren Kjeldsen (* 1975), Profigolfer
- Peter Gade (* 1976), Badmintonspieler
- Joachim Olsen (* 1977), Kugelstoßer
- Mette Frederiksen (* 1977), Politikerin, Ministerin
- Thomas Klitgaard (* 1977), Handballspieler
- Thomas Bælum (* 1978), Fußballspieler
- Niarn (* 1979), Rapper
- Bo Svensson (* 1979), Fußballspieler
- Kasper Jensen (* 1982), Fußballspieler
- Niklas Kreutzmann (* 1982), grönländisch-dänischer Fußballspieler
- Kasper Risgård (* 1983), Fußballspieler
- Bjarke Møller (* 1985), Eishockeyspieler
- Christinna Pedersen (* 1986), Badmintonspielerin
- Jan Ø. Jørgensen (* 1987), Badmintonspieler
- Lærke Møller (* 1989), Handballspielerin
- Anders Fjordbach (* 1990), Autorennfahrer
- Søs Søby (* 1991), Handballspielerin
- Simon Hald Jensen (* 1994), Handballspieler
- Nikolaj Ehlers (* 1996), Eishockeyspieler
- Mie Østergaard Nielsen (* 1996), Schwimmerin
- Lærke Nolsøe (* 1996), Handballspielerin
- Magnus Saugstrup (* 1996), Handballspieler
- Sebastian Grønning (* 1997), Fußballspieler
- Benjamin Lobo Vedel (* 1997), Leichtathlet
- Michala Møller (* 2000), Handballspielerin
- Anders Noshe (* 2006), Fußballspieler ⓘ
Personen mit Beziehung zur Stadt
- Jens Munk (1579–1628), Seefahrer und Entdecker, wuchs in Aalborg auf
- Fritz Tillisch (1801–1889), dänischer Staatsmann, wirkte längere Zeit in Aalborg
- Heinrich Tønnies (1825–1903), Fotograf, wirkte längere Zeit in Aalborg
- Peter Adolphsen (* 1972), Schriftsteller, wuchs in Aalborg auf
- Daniel Kandi (* 1983), Trance-DJ und Snooker-Spieler, wirkt in Aalborg ⓘ