Esbjerg

Aus besserwiki.de
Esbjerg
Esbjerg harbour (8563661696).jpg
Wappen von Esbjerg
Luftaufnahme von Esbjerg
Luftaufnahme von Esbjerg
Esbjerg liegt in Dänemark
Esbjerg
Esbjerg
Standort in Dänemark
Esbjerg liegt in der Region Süddänemark
Esbjerg
Esbjerg
Esbjerg (Region Süddänemark)
Koordinaten: 55°29′N 08°27′E / 55.483°N 8.450°EKoordinaten: 55°29′N 08°27′E / 55.483°N 8.450°E
LandDänemark
RegionSüddänemark (Syddanmark)
StadtbezirkEsbjerg
Gegründet1868
Stadtrecht1899
Derzeitige Gemeinde1. Januar 2007
Regierung
 - BürgermeisterJesper Frost Rasmussen
Gebiet
 - Städtisch43,6 km2 (16,8 sq mi)
Erhebungen11 m (36 ft)
Einwohnerzahl
 (1. Januar 2022)
 - Städtisch71,698
 - Städtische Dichte1.600/km2 (4.300/qm)
 - Städtisch115,459
 - Geschlecht 35.882 männlich und 35.816 weiblich
Spitzname(n)Esbjergenser
ZeitzoneUTC+1 (MEZ)
 - Sommer (DST)UTC+2 (MESZ)
Postleitzahl
6700-6715
Ortsvorwahl(en)(+45) 7
Websitewww.esbjerg.dk

Esbjerg (dänisch: [ˈesˌpjɛɐ̯ˀ], westjütischer Dialekt: [ˈɛspʲæa̯]) ist eine Hafenstadt und Sitz der Kommune Esbjerg an der Westküste der Halbinsel Jütland im Südwesten Dänemarks. Sie liegt 71 km westlich von Kolding und 164 km südwestlich von Aarhus. Mit 71.698 Einwohnern (1. Januar 2022) ist sie die fünftgrößte Stadt Dänemarks und die größte in Westjütland.

Bevor 1868 beschlossen wurde, in Esbjerg einen Hafen anzulegen (heute der zweitgrößte Dänemarks), bestand das Gebiet nur aus einigen wenigen Bauernhöfen. Esbjerg entwickelte sich schnell und die Einwohnerzahl stieg bis 1901 auf 13.000 und bis 1970 auf 70.000. Neben der Fischerei und der Schifffahrt entwickelte sich die Stadt auch zu einem wichtigen Zentrum für den Agrarexport. Im Laufe der Jahre kamen viele Besucher der Stadt mit der Fähre aus Harwich in der englischen Grafschaft Essex, doch diese Verbindung wurde im September 2014 eingestellt, nachdem sie seit 1875 bestand. Die Hafenanlagen werden derzeit ausgebaut, um den Anforderungen der Windkraftindustrie und des Containerschiffsverkehrs gerecht zu werden. Esbjerg wird vom Flughafen Esbjerg angeflogen, der Flüge nach Aberdeen (Schottland) und Stavanger (Norwegen) anbietet.

Die Stadt hat mehrere bemerkenswerte Museen und Unterhaltungseinrichtungen, darunter das Esbjerg Art Museum, das Esbjerg Museum und das private Fischerei- und Schifffahrtsmuseum. Das Esbjerg Performing Arts Centre wurde 1997 nach Entwürfen von Jan und Jørn Utzon fertiggestellt. Wenn man sich vom Meer aus nähert, ist der Mann, der das Meer trifft, eines der markantesten Denkmäler, bestehend aus vier 9 m hohen, weiß gefärbten Männern, die den Sædding Strand überblicken. Die Skulptur wurde von Svend Wiig Hansen entworfen und 1995 aufgestellt. Esbjerg beherbergt Zweigstellen der Universität von Süddänemark und der Aalborg-Universität und wird zunehmend für seine universitären Einrichtungen und sportlichen Aktivitäten bekannt. Esbjerg ist die Heimat des dänischen Fußballvereins Esbjerg fB, der seine Heimspiele in der Blue Water Arena austrägt, und hat auch eine Eishockeyabteilung namens Esbjerg Elite Ishockey, die in der Granly Hockey Arena spielt.

Vor der Stadt liegt die Insel Fanø und nordwestlich die Halbinsel Skallingen, die bis April 2008 zu den wenigen noch nicht von Landminen geräumten Gebieten Dänemarks zählte.

Geschichte und Wirtschaft

Das älteste bestehende Haus in Esbjerg, an der Ecke der Kongensgade, wurde um 1660 erbaut. Die Stadt selbst wurde erst 1868 gegründet, als sie als Ersatz für den Hafen in Altona gebaut wurde, der zuvor Dänemarks wichtigster Nordseehafen gewesen war, aber nach dem Zweiten Schleswigschen Krieg 1864 unter deutsche Kontrolle geriet. Zu dieser Zeit bestand Esbjerg nur aus einigen wenigen Bauernhöfen. Der Hafen wurde von 1868 bis 1874 per königlichem Dekret ausgebaut und 1874 offiziell eröffnet, mit Bahnverbindungen nach Varde und Fredericia, einem wichtigen Knotenpunkt an der Ostküste Jütlands. Die erste Planung der Stadt erfolgte 1870 durch den Vermessungsingenieur H. Wilkens, der die Straßen in Form eines rechteckigen Rasters anlegte. Der Marktplatz (Torvet) wurde in der Mitte zwischen dem Hafen und dem Bahnhof angelegt. Ausgehend von nur 400 Einwohnern zu Beginn der 1870er Jahre wuchsen die Stadt und ihre Bevölkerung schnell: 1880 wurden 1529 Einwohner genannt, 1890 waren es 4.211.

Esbjerg im Mai 1945

1893 wurde Esbjerg eine eigenständige Gemeinde (zunächst Esbjerg Ladeplads), erhielt 1899 den Status und die Privilegien einer Marktstadt und wurde 1945 mit der Gemeinde Jerne (östlich des Zentrums) zusammengelegt. Schon bald wurden zahlreiche Institutionen und Einrichtungen geschaffen, darunter das Gerichtsgebäude und das Rathaus (1891), das Gas- und Wasserwerk (1896) und das Kraftwerk (1907). Zu Beginn des 20. Jahrhunderts florierte Esbjerg nicht nur als Fischereihafen, sondern entwickelte sich zu einem der wichtigsten Exportzentren des Landes. Die 1895 von neun örtlichen Molkereien gegründete Butterverpackungsfabrik Dansk Andels Smørpakkeri beschäftigte bis 1920 rund 150 Mitarbeiter und verpackte und verschickte Butter für den Londoner Markt. Später wurde das Unternehmen unter dem Namen Dansk Andels Ægeksport um die Vermarktung von Eiern erweitert. Schließlich wurden die Erzeugnisse von 140 Molkereien aus ganz Jütland abgefertigt. Nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte sich in der Stadt eine Reihe von landwirtschaftlichen Betrieben, insbesondere eine Fleischverarbeitungs- und -verpackungsanlage mit über 300 Arbeitsplätzen. Der 1887 gegründete Schlachthof und Fleischverpackungsbetrieb Esbjerg Andels-Slagteri wurde bis 1962 zum sechstgrößten Betrieb Dänemarks. Später wurde es 1986 Teil von Vestjyske Slagterier, und 2001 wurde es von Danish Crown übernommen.

Links: Einkaufen in Esbjerg. Rechts: Der Skandi Fjord im Hafen von Esbjerg

Der Hafen von Esbjerg war einst Dänemarks wichtigster Fischereihafen und ist immer noch eine treibende Kraft für die Wirtschaft der Stadt. Obwohl die Stadt seit langem Fährverbindungen nach England unterhält, ist sie keineswegs ein Touristenziel. Lonely Planet stellte fest, dass "niemand nach Esbjerg kommt, um hier Urlaub zu machen, denn wie bei vielen Industriehäfen sind die meisten Besucher so schnell wie möglich wieder weg". Esbjerg ist die wichtigste Stadt für Dänemarks Öl- und Offshore-Aktivitäten. Unternehmen wie Maersk, Ramboll, Stimwell Services, ABB, Schlumberger, COWI und Atkins haben alle Offshore-bezogene Aktivitäten in der Stadt. Halliburton hat ein Büro in Esbjerg. Der Hafen dient der dänischen Offshore-Industrie seit der ersten Öl- und Gasförderung aus der Nordsee in den frühen 1970er Jahren. In jüngerer Zeit hat er sich zu einem Zentrum für die Verschiffung von Offshore-Windturbinen entwickelt. Es werden nicht nur 65 Prozent aller dänischen Windturbinen umgeschlagen, die 3 Gigawatt (4.000.000 PS) Offshore-Windkraft liefern, sondern auch Komponenten für verschiedene britische Windparks verschifft. Um den enormen Anstieg der dänischen Offshore-Windenergie in Zukunft bewältigen zu können, planen bereits 12 Unternehmen, darunter DONG Energy und Bluewater Energy Services, die Einrichtung eines Green Offshore Centre in Esbjerg. In diesem Zusammenhang wurde der Hafen im Juni 2013 mit der Eröffnung des Østhavn (Osthafen) auf einer Fläche von 650.000 m2 erheblich erweitert.

Historisch gesehen hat sich Esbjerg neben seinem Erfolg als Fischereihafen auch als eines der wichtigsten Exportzentren des Landes etabliert. Vor dem Zweiten Weltkrieg gab es eine große Butterfabrik, Dansk Andels Smørpakkeri, die etwa 150 Arbeiter beschäftigte. Nach dem Krieg entwickelte die Stadt eine landwirtschaftliche Industrie, vor allem für die Fleischverarbeitung und -verpackung mit einem Betrieb, der über 300 Mitarbeiter beschäftigte. Das Werk, das zuletzt der Danish Crown gehörte und 500 Mitarbeiter beschäftigte, wurde im Mai 2012 geschlossen.

In jüngerer Zeit hat sich Esbjerg zu einem bedeutenden Bildungszentrum entwickelt und verfügt über einen Campus der Universität von Süddänemark (1998) und der Universität Aalborg (1995). Mitte August findet in der Stadt ein jährliches Musikfestival statt, das sich über zwei Wochenenden (neun Tage) erstreckt. Es konzentriert sich auf den zentralen Torvet-Platz, auf dem die Hauptbühne steht. Das Musikangebot reicht von Kirchenkonzerten bis hin zu Oper und Pop.

Geografie

Blick auf Esbjerg in der Ferne

Die Stadt liegt an der südwestlichen Küste Dänemarks und ist ein Hafen an der Nordsee. Auf der Straße liegt sie 71 km westlich von Kolding, 164 km südwestlich von Aarhus, 298 km westlich von Kopenhagen und 274 km südwestlich von Aalborg. Auf dem Seeweg liegt sie etwa 610 km (380 Meilen) nordöstlich von Harwich, England. Als Ergebnis der geplanten Entwicklung sehen die älteren Teile der Stadt aus wie ein Schachbrett mit langen, breiten Straßen mit rechteckigen Ecken.

Esbjerg liegt in der Region Süddänemark
Esbjerg
Esbjerg
Kolding
Kolding
class=notpageimage|
Esbjerg liegt an der Südwestküste Dänemarks an der Fanø-Bucht, gegenüber der Insel Fanø in der Nordsee und westlich von Kolding.

Das Hochland von Esbjerg erstreckt sich entlang der Ostküste des Wattenmeeres (heute UNESCO-Weltnaturerbe) zwischen den Flüssen Varde und Sneum und umfasst das Küstengebiet von Ho Bugt und den Küstenbezirk Hjerting im Norden. Gegenüber von Esbjerg, auf der anderen Seite der Fanø-Bucht, liegt die Insel Fanø, 16 mal 5 km groß, mit Nordby als Hauptsiedlung, die mit Esbjerg durch eine Fähre verbunden ist. Westlich von Esbjerg wird die Stadtgrenze durch eine Reihe kleinerer Bäche definiert. Der höchste Punkt liegt etwa 25 m über dem Meeresspiegel. Die Stadt liegt auf steilen Hängen, die zum Flachland des Hafengebiets hinunterführen. Das bebaute Gebiet selbst ist nicht sehr hügelig, aber es gibt beträchtliche Unterschiede im Terrain. Abgesehen von der Klippe im Stadtpark, die den Hafen überragt, ist das Tal Fourfelt Bæk mit einer Länge von 1,2 Kilometern das Hauptmerkmal der Landschaft, was zu Unterschieden von bis zu 20 Metern zur Umgebung führt.

Klima

Esbjerg hat ein ozeanisches Klima (Cfb in der Köppen-Klassifikation; Do in der Trewartha-Klimaklassifikation) aufgrund seiner geografischen Lage an der Nordsee. Aufgrund der gemäßigten Meeresströmungen gibt es in der Stadt warme Sommer und eher milde Winter, wodurch das Wetter zu allen Jahreszeiten mild ist. Im Gegensatz zum östlichen Teil Dänemarks (der aus Inseln besteht), gibt es in der Stadt kaum kontinentale Einflüsse auf das Wetter.

Klimadaten für Esbjerg (Sædenstrand) 1961-1990
Monat Jan Feb März Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jahr
Rekordhoch °C (°F) 9.2
(48.6)
10.9
(51.6)
17.3
(63.1)
23.4
(74.1)
29.1
(84.4)
32.3
(90.1)
32.8
(91.0)
35.2
(95.4)
29.8
(85.6)
22.0
(71.6)
13.8
(56.8)
10.4
(50.7)
35.2
(95.4)
Durchschnittlicher Höchstwert °C (°F) 2.5
(36.5)
2.7
(36.9)
5.1
(41.2)
9.5
(49.1)
15.0
(59.0)
18.2
(64.8)
19.2
(66.6)
19.8
(67.6)
16.6
(61.9)
12.6
(54.7)
7.6
(45.7)
4.2
(39.6)
11.1
(52.0)
Tagesmittelwert °C (°F) 0.7
(33.3)
0.7
(33.3)
2.7
(36.9)
6.1
(43.0)
11.1
(52.0)
14.4
(57.9)
15.9
(60.6)
16.1
(61.0)
13.5
(56.3)
10.0
(50.0)
5.6
(42.1)
2.4
(36.3)
8.3
(46.9)
Durchschnittlicher Tiefstwert °C (°F) −1.3
(29.7)
−1.6
(29.1)
0.3
(32.5)
3.0
(37.4)
7.5
(45.5)
11.2
(52.2)
12.9
(55.2)
12.9
(55.2)
10.5
(50.9)
7.4
(45.3)
3.4
(38.1)
0.3
(32.5)
5.6
(42.1)
Rekordtiefstwert °C (°F) −16.6
(2.1)
−16.6
(2.1)
−13.0
(8.6)
−5.2
(22.6)
−1.0
(30.2)
2.7
(36.9)
5.6
(42.1)
4.0
(39.2)
0.0
(32.0)
−2.3
(27.9)
−12.0
(10.4)
−16.0
(3.2)
−16.6
(2.1)
Durchschnittlicher Niederschlag mm (Zoll) 60
(2.4)
41
(1.6)
48
(1.9)
40
(1.6)
47
(1.9)
55
(2.2)
60
(2.4)
72
(2.8)
82
(3.2)
94
(3.7)
88
(3.5)
72
(2.8)
759
(29.9)
Durchschnittliche schneereiche Tage 6.9 5.7 4.9 2.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.1 1.8 5.4 27.0
Quelle: Dänisches Meteorologisches Institut

Demografie und Verwaltung

Am 1. Januar 2019 hatte Esbjerg 72.168 Einwohner und ist damit die fünftgrößte Stadt Dänemarks und die größte in Westjütland. Bis zum Bau des Hafens in den 1860er Jahren war die Gegend dünn besiedelt und hatte nur wenige Bauernhöfe. Danach wuchs die Stadt schnell: 1880 zählte sie etwa 1 500 Einwohner, und 1901 war sie bereits größer als die Nachbarstädte Varde und Ribe und wuchs auf etwa 13 000 Einwohner an. Ende der 1950er Jahre war sie mit fast 60.000 Einwohnern die fünftgrößte Stadt Dänemarks. Bis 1970 hatte sich die Einwohnerzahl von Esbjerg seit 1901 verfünffacht und erreichte etwa 70 000. Nach 1970 verlangsamte sich der Bevölkerungszuwachs und erreichte 1998 einen Höchststand von 18 023 Einwohnern.

Der Esbjerg-Hafen vom Wasserturm aus

Im Gegensatz zu den vier größten Städten Dänemarks (Kopenhagen, Aarhus, Aalborg und Odense), in denen zwischen dem ersten Quartal 2013 und dem ersten Quartal 2014 ein erheblicher Bevölkerungszuwachs zu verzeichnen war, nahm die Bevölkerung der Gemeinde Esbjerg im selben Zeitraum nur um 44 Einwohner zu (von 115.051 auf 115.095). Im Mai 2014 wurde festgestellt, dass Esbjerg unter den 20 attraktivsten Städten Dänemarks für den Kauf von Häusern und die Anmietung von Wohnungen zu den am wenigsten attraktiven gehört und zusammen mit Herning auf Platz 19 zurückfiel.

Der Stadtrat von Esbjerg besteht für den Zeitraum von Januar 2014 bis Dezember 2017 aus 31 Mitgliedern, von denen 15 der Venstre, der Liberalen Partei Dänemarks, und neun den Sozialdemokraten angehören. Der Bürgermeister, ebenfalls von der Venstre, Liberale Partei, ist Johnny Søtrup, der sowohl von 1994 bis 2006 Bürgermeister der früheren Gemeinde als auch seit Anfang 2007 Bürgermeister der erweiterten Gemeinde war. Darüber hinaus gibt es acht Sonderausschüsse, die die Arbeit des Rates vorbereiten und die Bereiche Finanzen, Arbeitsmarkt, Gesundheit, Kinder und Familie, Kultur und Freizeit, Planung und Umwelt, soziale Dienste sowie Technik und Versorgung abdecken.

Bürgermeister von Esbjerg seit 1898

Bürgermeister von Esbjerg seit 1898:

  • 1898-1907: Jørgen Lyngbye
  • 1907-1921: Knud Holch
  • 1921-1925: A.P. Brandholt
  • 1925-1929: Niels Jørgen Jæger
  • 1929-1941: Morten Mortensen
  • 1941-1942: Rasmus Peder Nielsen Kock
  • 1942-1950: Laurits Høyer-Nielsen
  • 1950-1954: Hans Nissen
  • 1954-1958: Laurits Høyer-Nielsen
  • 1958-1959: Hans Nissen
  • 1959-1964: Laurits Høyer-Nielsen
  • 1964-1979: Henning Rasmussen
  • 1979-1989: Alfred Kristian Nielsen
  • 1990-1993: Flemming Bay-Jensen
  • 1994-2019: Johnny Søtrup
  • 2019- : Jesper Frost Rasmussen

Wahrzeichen

Esbjergs Hauptplatz mit dem alten Gerichtsgebäude (heute vom Fremdenverkehrsamt genutzt) und der Statue von König Christian IX. direkt davor

Das alte Gerichtsgebäude auf dem Hauptplatz wurde von Hans Christian Amberg entworfen und 1892 fertiggestellt, als die Stadt nur 4.000 Einwohner hatte. Das rote Backsteingebäude mit Treppengiebeln, Rundbogenfenstern und einem 30 m hohen Turm erinnert an eine mittelalterliche Burg. Nach umfassenden Renovierungsarbeiten im Jahr 2010 wird es heute als Veranstaltungsort für Hochzeiten genutzt und beherbergt das Fremdenverkehrsamt.

Der Mann trifft das Meer (Mennesket ved Havet) ist ein Denkmal aus vier 9 m hohen, weiß gefärbten Männern, das westlich von Esbjerg mit Blick auf den Strand von Sædding steht. Die von Svend Wiig Hansen entworfene und am 28. Oktober 1995 aufgestellte Skulptur ist eine der wichtigsten Touristenattraktionen der Region. Sie wurde von den Behörden der Gemeinde Esbjerg, der Kunststiftung Kunstfond und privaten Sponsoren zur Feier des 100-jährigen Bestehens der Gemeinde im Jahr 1994 finanziert. Das Denkmal kann von der Fähre aus gesehen werden, die Esbjerg verlässt oder betritt.

Esbjergs Wasserturm

Der Wasserturm aus dem Jahr 1895 wurde von Christian Hjerrild Clausen entworfen, der sich von Nürnbergs mittelalterlichem Nassauer Haus inspirieren ließ. Er steht auf einer Klippe und bietet von seiner öffentlich zugänglichen Plattform aus eine hervorragende Aussicht über die Stadt und den Hafen. Das imposante alte Gerichtsgebäude am zentralen Platz mit seinem hohen Turm und den Stufengiebeln wurde kürzlich vollständig renoviert. In der Mitte des Platzes steht ein bronzenes Reiterstandbild von Christian IX, dem Gründer von Esbjerg.

Das größte Hotel in Esbjerg ist das Hotel Britannia. Weitere Hotels im Stadtzentrum sind das Cabinn und das Hotel Ansgar in der Skolegade. Das Danhostel Esbjerg in einem ehemaligen Gymnasium liegt etwa 3 km nordwestlich der Stadt am Gammel Vardevej in der Nähe von Sportanlagen. Ebenso weit nördlich befinden sich Hotel- und Konferenzeinrichtungen im ECH Park. Die meisten Restaurants in Esbjerg befinden sich östlich des Torvet. Besonders erwähnenswert sind Sand's Restaurant, das dänische Küche wie Smørrebrød, Fleischbällchen, geräucherten Aal und den gebratenen Rinderfladen Pariserbof serviert, und der irische Pub Paddy Go Easy in der Nähe des Hauptplatzes. Das in einem denkmalgeschützten Gebäude am Hauptplatz untergebrachte Dronning Louise serviert alles von kompletten Mahlzeiten bis zu Sandwiches und bietet gelegentlich Live-Musik.

Kirchen

Die erste Kirche, die in Esbjerg gebaut wurde, war die von Axel Møller entworfene Erlöserkirche aus rotem Backstein, die 1887 fertiggestellt wurde. Im Jahr 1896 wurde sie durch Querschiffe und Emporen auf beiden Seiten des Kirchenschiffs erweitert, wodurch sich die Sitzplatzkapazität verdoppelte. Nach dem Zweiten Weltkrieg, als die Einwohnerzahl der Stadt deutlich anstieg, wurden mehrere weitere Kirchen errichtet. Die erste dieser Kirchen, die Dreifaltigkeitskirche aus gelbem Backstein mit ihren großen dreieckigen Buntglasfenstern, war für eine große Gemeinde ausgelegt und bot gleichzeitig zusätzliche Einrichtungen für Jung und Alt. Entgegen der Tradition wurde das quadratische Kirchenschiff direkt an niedrigere Nebengebäude angebaut, darunter ein Saal mit Bühne, Versammlungsräume und eine Küche. Der Glockenturm steht allein und ist von der Kirche getrennt.

St.-Nikolai-Kirche von Johan Otto von Spreckelsen

St. Nikolaj ist eine römisch-katholische Kirche, die 1969 erbaut wurde. Ungewöhnlich für eine Kirche, ist sie aus Porenbeton gebaut. Ihr innovativer quadratischer Entwurf von Johan Otto von Spreckelsen diente als Grundlage für seine Grande Arche in Paris. Die Abmessungen des inneren Kubus der St.-Nikolaj-Kirche kommen denen des in Hesekiel 40,5 beschriebenen "Allerheiligsten" in Salomos Tempel sehr nahe.

Die moderne Grundtvig-Kirche aus rotem Backstein, südöstlich des Stadtzentrums, wurde von Ole Nielsen entworfen. Sie wurde 1969 fertiggestellt und hat ein seltsam geformtes rotes Ziegeldach. Im Inneren werden die großen Wandflächen nur von 12 schmalen Fenstern an der Ostseite unterbrochen, die einen Kontrast zu dem viel helleren Turmraum bilden, der sich zum Altarraum hin öffnet, wobei das Licht durch ein Fenster hoch oben an der Ostseite des Turms einfällt.

Die von Inger und Johannes Exner entworfene Sæddenkirche mit ihren wellenförmigen Falten in den roten Backsteinwänden wurde 1978 eingeweiht. Das auf den Altar gerichtete Tageslicht wird durch 803 elektrische Glühbirnen ergänzt. Die Gjesing-Kirche, ein rotes Backsteingebäude nördlich des Stadtzentrums, wurde 1983 fertiggestellt. Wie viele andere moderne Kirchen in der Gegend verfügt sie über einen freistehenden Glockenturm sowie über einen Gemeindesaal und Versammlungsräume. Weitere Kirchen sind die Zionskirche und die Jerne-Kirche.

Das Missionshaus Bethania gegenüber der Erlöserkirche wurde 1906 von Clausen im Stil der neugotischen Kirchenarchitektur fertig gestellt.

Museen und Theater

Esbjerg Kunstmuseum

In der Gemeinde gibt es eine Reihe von Museen, Bibliotheken sowie Musik- und Theaterbühnen. Das Esbjerg Performing Arts Centre (Musikhuset Esbjerg) ist ein Komplex mit zwei Sälen. Der Konzertsaal mit über 1.100 Plätzen kann auch für Theateraufführungen genutzt werden. Es wurde 1997 nach Entwürfen von Jan Utzon und seinem Vater fertiggestellt und bietet Platz für klassische Konzerte, Opern, Familienvorstellungen und Theateraufführungen. Es befindet sich im Stadtpark in der Nähe des Hafens und ist Teil eines Komplexes, zu dem auch das Esbjerg Kunstmuseum gehört, in dem Werke von Künstlern wie Asger Jorn ausgestellt sind. Im Museum finden auch regelmäßig internationale Wechselausstellungen statt.

Das private Fischerei- und Schifffahrtsmuseum, das 1968 eröffnet wurde, umfasst ein Salzwasseraquarium und ein Robbenbecken sowie Innen- und Außenausstellungen zur dänischen Fischerei und Schifffahrt. Das Esbjerg-Museum im Stadtzentrum verfügt über ständige Sammlungen zur Geschichte der Stadt und der umliegenden Region. Dazu gehören Exponate aus der Eisenzeit und der Wikingerzeit sowie eine große Bernsteinausstellung. Das Druckereimuseum zeichnet die Geschichte der Druckkunst vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zu ihrer Ablösung durch moderne Technik nach. Die Sammlung umfasst eine Vielzahl von Maschinen und Geräten, die zum Druck von Büchern und Zeitungen verwendet wurden und hauptsächlich aus Deutschland und Dänemark stammen. Das Feuerschiffmuseum (Museumsfyrskib) im Hafen ist für die Öffentlichkeit zugänglich und befindet sich an Bord des Feuerschiffs Horns Rev. Die Horns Rev, auch bekannt als Motorfyrskibet Nr. I, stammt aus dem Jahr 1912 und ist das älteste und am besten erhaltene Motorfeuerschiff der Welt. Es beherbergt eine beeindruckende Ausstellung über das Leben und die Arbeit an Bord.

Bildung und Sport

Hochschule für Musik und darstellende Kunst

Esbjerg hat eine Abteilung in einer der renommiertesten Akademien Asiens, der MAAP, und die ESBJERG 2020 ist die beste Abteilung aller Zeiten. Esbjerg ist eine der Städte, die die Universität von Süddänemark beherbergen. Sie beherbergt auch eine Zweigstelle der Aalborg University und der IT Academy West. Die Hauptniederlassung der Professionshøjskolen University College West (dänisch: Professionshøjskolen University College Vest) und die Esbjerg-Abteilung der Academy of Music and Dramatic Arts, die in einem ehemaligen Kraftwerk untergebracht ist, befinden sich ebenfalls in der Stadt. Die Stadt wird vom Südwestjütländischen Krankenhaus (Sydvestjysk Sygehus) versorgt, das auch eine Zweigstelle in Brande hat und jährlich über 42.000 Patienten behandelt, mit über 500 Betten und rund 2.500 Mitarbeitern.

Esbjerg ist die Heimat des dänischen Fußballvereins Esbjerg fB, der 1924 gegründet wurde und kurz als EfB bekannt ist. Der Verein hat fünfmal die dänische Meisterschaft gewonnen: 1961, 1962, 1963, 1965 und 1979. Esbjerg fB trägt seine Heimspiele in der Blue Water Arena aus. Esbjerg hat auch eine Eishockeyabteilung namens Esbjerg Elite Ishockey, die in der Granly Hockey Arena spielt. Die Granly Hockey Arena wurde 1976 erbaut und bietet Platz für 3417 Zuschauer. Im Jahr 2011 war die Arena der Austragungsort der Capital One World's Curling Championship 2011 für Frauen.

Der Rugbysport in Esbjerg wird vom Esbjerg RK vertreten, der im Guldager Idrætscenter spielt. Esbjerg hat auch eine eigene Speedway-Mannschaft, die 2012 Meister der dänischen Liga wurde.

Verkehr

Esbjerg Flughafen

Die Hafenstadt Esbjerg ist ein großer Verkehrsknotenpunkt sowohl für den Schienen- als auch für den Straßenverkehr und ein wichtiger Hafen für die Offshore-Ölförderung in der dänischen Nordsee. Der Flughafen Esbjerg bietet Flugverbindungen nach Aberdeen und Stavanger, während der nahe gelegene Flughafen Billund weitere Reisemöglichkeiten bietet.

Esbjerg Bahnhof

Der Bahnhof Esbjerg wird von der Dänischen Staatsbahn betrieben. Der Bahnhof ist der westliche Endpunkt der InterCity-Züge aus Kopenhagen (die stündlich verkehren) mit einer Fahrtzeit von etwa drei Stunden. Die DSB betreibt auch Nahverkehrszüge nach Fredericia. Arriva betreibt die Vestbanen mit Nahverkehrszügen in Richtung Süden nach Ribe und Tønder und in Richtung Norden nach Struer.

Fährdienste verbinden Esbjerg über Ho Bugt mit Nordby auf der Insel Fanø über Danske Færger. Von 1875 bis 2014 gab es einen Passagierdienst über die Nordsee zum englischen Hafen Harwich, der von DFDS Seaways, früher Scandinavian Seaways, betrieben wurde. Die MS Winston Churchill nahm 1967 den Dienst zwischen den beiden Häfen auf und verkehrte bis 1978, als sie auf den Fluss Tyne nach Göteborg verlegt wurde. Die Überfahrten wurden Ende September 2014 eingestellt, obwohl es auf der Strecke von Esbjerg nach Immingham noch einen Frachtdienst gibt. DFDS nannte "schwindende Nachfrage und hohe Kosten" als Hauptgründe für die Schließung der Strecke.

Der Hafen von Esbjerg ist der zweitgrößte Hafen Dänemarks (nach Aarhus). Er dient dem Hauptsitz von Maersk Drilling und dem regionalen Pendelverkehr Esbjerg-Fanø-Esbjerg. Für diejenigen, die mit einem Sportboot anreisen, gibt es einen Jachthafen am Pier Nr. 1 mit 198 Liegeplätzen. Der 650.000 Quadratmeter große Østhavn ("Osthafen") wurde im Juni 2013 eröffnet, während der Bau eines neuen Frachtterminals im Sydhavn-Teil des Hafens für 2014 geplant ist.

Bemerkenswerte Persönlichkeiten

  • Hieronymus Georg Zeuthen (1839-1920), Mathematiker
  • Henry Dunker (1870-1962), schwedischer Geschäftsmann und Industrieller
  • Harald Salling-Mortensen (1902-1967), Architekt
  • Else Christensen (1913-2005), Verfechterin des modernen Heidentums in den USA
  • Camma Larsen-Ledet (1915-1991), Politikerin, Bürgermeisterin von Aabenraa 1970-1986
  • Poul Nyrup Rasmussen (geb. 1943), Premierminister von Dänemark 1993-2001
  • Birte Siim (geb. 1945), Politikwissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt Gender Studies
  • Johnny Søtrup (geb. 1949), Politiker
  • Finn Nørbygaard (geb. 1952), Schauspieler, Unterhaltungskünstler und Musiker
  • Lene Buhl-Mortensen (geb. 1956), dänisch-norwegische Meeresbiologin
  • Søren Østergaard (geb. 1957), Schauspieler
  • Anne Lise Kjaer (geb. 1962), zukünftige Erzählerin mit Wohnsitz in London
  • Gregers Brinch (geb. 1964), Komponist
  • Henrik Olesen (geb. 1967), Künstler
  • Sonja Richter (geb. 1974), Schauspielerin
  • Michael Noer (geb. 1978), Filmregisseur

Sport

  • Henry Dunker (1870–1962), Unternehmer und Philanthrop
  • Arne Astrup (1922–2005), Jazzmusiker und Diskograph
  • Per Højholt (1928–2004), Schriftsteller
  • Palle Kjærulff-Schmidt (1931–2018), Filmregisseur
  • Jens Petersen (1941–2012), Fußballspieler
  • Poul Nyrup Rasmussen (* 1943), Politiker
  • Lars Ulrik Mortensen (* 1955), Cembalist und Dirigent
  • Erik Gundersen (* 1959), Speedwayfahrer
  • Ulla Tørnæs (* 1962), Politikerin
  • Michael Schjønberg (* 1967), Fußballspieler
  • Henrik Gunde Pedersen (* 1969), Jazzpianist
  • Jacob Hansen (* 1970), Sänger, Gitarrist und Musikproduzent
  • Peter Skov-Jensen (* 1971), Fußballspieler
  • Camilla Nielsen (* 1972), Malerin
  • Søren Haagen Andreasen (* 1974), Handballtorwart und Handballtrainer
  • Sonja Richter (* 1974), Schauspielerin
  • Niels Kristian Iversen (* 1982), Speedwayfahrer
  • Tim Winkler (* 1986), Handballspieler
  • Kevin Conboy (* 1987), Fußballspieler
  • Mikkel Vendelbo (* 1987), Fußballspieler
  • Maja Stage Nielsen (* 1988), Triathletin
  • Philip Larsen (* 1989), Eishockeyspieler
  • Lotte Grigel (* 1991), Handballspielerin
  • Louise Burgaard (* 1992), Handballspielerin
  • Casper Nielsen (* 1994), Fußballspieler
  • Anders Krogsgaard (* 1996), Eishockeyspieler
  • Niklas Andersen (* 1997), Eishockeyspieler

Partnerstädte - Schwesterstädte

Esbjerg unterhält Städtepartnerschaften auf kommunaler Ebene. Für die Partnerstädte, siehe Partnerstädte der Kommune Esbjerg.

Geschichte

Nachdem der dänische Gesamtstaat im Deutsch-Dänischen Krieg 1864 die Herzogtümer Schleswig und Holstein verloren hatte, gab es im Königreich keinen leistungsstarken Hafen an der Nordsee. Deshalb beschloss die Regierung im Jahr 1869 den Bau eines Hafens in Esbjerg, der zugleich einen Eisenbahnanschluss erhielt. Der Bau dieses neuen befestigten Hafens bewirkte, dass Fischerei und Seefahrt aus den umliegenden Gebieten nach Esbjerg zogen und der Ort einen schnellen Aufschwung erlebte. Der Hafen musste mehrfach erweitert werden.

Die Stadt war bis vor kurzem von der Fischerei geprägt, doch hat jener Wirtschaftszweig in den letzten Jahren einen Niedergang erlebt. An dieses Kapitel der dänischen Geschichte erinnert das Fischerei- und Seefahrtmuseum Esbjerg. Heute spielt der Offshore-Bereich eine große Rolle für die Wirtschaft der Stadt. Außerdem werden Kühlelemente hergestellt (Vestfrost).

Im Rahmen der Kommunalreform von 1970 wurde die Gemeinde Guldager mit den Stadtteilen Sædding, Hjerting und Sønderis eingemeindet.

Am 26. August 1981 stürzte ein Kampfflugzeug der Bundeswehr vom Typ F-104 Starfighter nahe dem Ort ab. Es war der 200. Absturz dieses Flugzeugmusters.

Aufgrund einer weiteren Strukturreform schlossen sich am 1. Januar 2007 die Gemeinden Ribe und Bramming mit Esbjerg zur neuen Esbjerg Kommune zusammen. Das Gesamtgebiet dieser Kommune beträgt 742,5 km², auf dem 115.459 Einwohner leben (Stand: 1. Januar 2022).

Infrastruktur

Energieversorgung

Esbjerg hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 klimaneutral zu sein. Im Hafen der Stadt steht das Kraftwerk Esbjerg, ein Kohlekraftwerk, das im Zuge des dänischen Kohleausstiegs spätestens April 2023 stillgelegt werden soll. Es liefert neben Strom auch Fernwärme und deckt etwa die Hälfte des Fernwärmebedarfs des Netzes (die andere Hälfte stammt aus einer Müllverbrennungsanlage), an das etwa 100.000 Menschen angeschlossen sind. Um die Versorgung der Stadt mit Wärmeenergie aufrechtzuerhalten, wird eine Großwärmepumpe installiert, die Seewasser als Wärmequelle nutzt. Mit einer Wärmeleistung von 50 MW handelt es sich dabei um die bis dato weltweit größte Wärmepumpe mit Kohlenstoffdioxid als Kältemittel. Insgesamt soll die Anlage jährlich ca. 235 GWh Wärme liefern und zugleich die Dekarbonisierung der Energieversorgung durch Sektorenkopplung voranbringen, indem Strom von Windstrom für die Wärmeversorgung genutzt wird. Da die Wärmepumpe flexibel betrieben werden kann, soll sie auch Ausgleichsenergie zum Kompensieren von Schwankungen im Stromnetz liefern.

Bildung

Zwei Universitäten haben in Esbjerg einen Campus: die Universität von Süddänemark (SDU) und das Ålborg Universitetscenter. An der Universität Aalborg kann man Betriebswirtschaft, Tourismus, Gesundheit, Soziologie und Umweltplanung studieren, an der SDU Ingenieurwissenschaften.

Außerdem hat Esbjerg ein bekanntes Musikkonservatorium und ein Musikhaus.

Medien

Esbjerg ist der Hauptredaktionssitz der dänischen Zeitung JydskeVestkysten, die als Regionalzeitung das südliche und westliche Jütland einschließlich Nordschleswig abdeckt.

Einwohnerzahlen (Kommune)

  • 1870: 460
  • 1880: 1.529
  • 1890: 4.111
  • 1901: 13.355
  • 1921: 22.253
  • 1940: 33.289
  • 1960: 54.713
  • 1980: 79.310
  • 1990: 81.504
  • 2000: 82.949
  • 2001: 82.676
  • 2002: 82.341
  • 2003: 82.314
  • 2004: 82.396
  • 2005: 82.312
  • 2006: 81.908
  • 2007: 114.148
  • 2008: 114.244
  • 2009: 114.595
  • 2010: 115.114

Erwähnenswertes

Esbjerg und die Insel Fanø zur Zeit des Zweiten Weltkriegs dienten als Motiv für die Orte Morlunde und Sande im Roman Mitternachtsfalken von Ken Follett.