Rojava

Aus besserwiki.de
Autonome Verwaltung von Nord- und Ostsyrien
  • Rêveberiya Xweser a Bakur û Rojhilatê Sûriyeyê (Kurdisch)
    الإدارة الذاتية لشمال وشرق سوريا (Arabisch)
    ܡܕܰܒܪܳܢܘܬ݂ܳܐ ܝܳܬ݂ܰܝܬܳܐ ܠܓܰܪܒܝܳܐ ܘܡܰܕܢܚܳܐ ܕܣܘܪܝܰܐ (Klassisches Syrisch)
    Kuzey ve Doğu Suriye Özerk Yönetimi (Türkisch)
Flagge von Nord- und Ostsyrien
Flagge
Wappen von Nord- und Ostsyrien
Wappen
Gebiete unter der Verwaltung der Region
Gebiete unter der Verwaltung der Region
StatusDe facto autonome Region in Syrien
HauptstadtAyn Issa
36°23′7″N 38°51′34″E / 36.38528°N 38.85944°E
Größte StadtRaqqa
Offizielle SprachenSiehe Sprachen

Alle Regionen:

  • Kurdisch (Kurmandschi)
  • Arabisch

In der Region Dschazira:

  • Syrisch

In der Region Manbij:

  • Türkisch
  • Adygge
RegierungLibertäre sozialistische föderale halbdirekte Demokratie
- Ko-Präsidenten
Îlham Ehmed
Mansur Selum
- Co-Vorsitzende
Amina Omar
Riad Darar
LegislativeSyrischer Demokratischer Rat
Autonome Region
- Übergangsverwaltung erklärt
2013
- Kantone erklären ihre Autonomie
Januar 2014
- Kantone erklären Föderation
17. März 2016
- Neue Verwaltung ausgerufen
6. September 2018
Gebiet
- Gesamt
50.000 km2 (19.000 sq mi)
Einwohnerzahl
- Schätzung 2018
≈2,000,000
WährungSyrisches Pfund (SYP)
ZeitzoneUTC+2 (EET)
Fahrende Seiterechts
  1. Mehrere Symbole wurden verwendet, um die Entität in offiziellen Zusammenhängen darzustellen. Siehe Symbole von Nord- und Ostsyrien für mehr.

Die Autonome Verwaltung von Nord- und Ostsyrien (AANES), auch bekannt als Rojava, ist eine de facto autonome Region im Nordosten Syriens. Sie besteht aus selbstverwalteten Unterregionen in den Gebieten Afrin, Dschazira, Euphrat, Raqqa, Tabqa, Manbij und Deir Ez-Zor. Die Region erlangte ihre De-facto-Autonomie im Jahr 2012 im Kontext des anhaltenden Rojava-Konflikts und des umfassenderen syrischen Bürgerkriegs, an dem ihre offiziellen Streitkräfte, die Syrian Democratic Forces (SDF), beteiligt sind.

Die Region unterhält zwar einige auswärtige Beziehungen, wird aber weder von der syrischen Regierung noch von einem anderen Staat außer dem katalanischen Parlament offiziell als autonom anerkannt. Die AANES genießt breite Unterstützung für ihre universelle demokratische, nachhaltige, autonome, pluralistische, gleichberechtigte und feministische Politik im Dialog mit anderen Parteien und Organisationen. Der Nordosten Syriens ist polyethnisch und beheimatet große ethnische kurdische, arabische und assyrische Bevölkerungsgruppen sowie kleinere Gemeinschaften von Turkmenen, Armeniern, Tscherkessen und Jesiden.

Die Befürworter der Verwaltung der Region erklären, dass es sich um ein offiziell säkulares Gemeinwesen mit direktdemokratischen Ambitionen handelt, das auf einer anarchistischen, feministischen und libertären sozialistischen Ideologie basiert, die Dezentralisierung, Gleichstellung der Geschlechter, ökologische Nachhaltigkeit, soziale Ökologie und pluralistische Toleranz gegenüber religiöser, kultureller und politischer Vielfalt fördert, und dass sich diese Werte in der Verfassung, Gesellschaft und Politik der Region widerspiegeln. Die Verwaltung der Region wurde von einigen parteiischen und nicht parteiischen Quellen des Autoritarismus, der Unterstützung der syrischen Regierung, der Kurdifizierung und der Vertreibung beschuldigt. Dennoch ist die AANES das demokratischste System in Syrien, mit direkten, offenen Wahlen, allgemeiner Gleichberechtigung, der Achtung der Menschenrechte innerhalb der Region und der Verteidigung der Rechte von Minderheiten und Religionen in Syrien.

Die Region hat einen neuen Ansatz der sozialen Gerechtigkeit umgesetzt, der Rehabilitation, Befähigung und soziale Betreuung über Vergeltung stellt. Die Todesstrafe wurde abgeschafft. In den Gefängnissen sitzen vor allem Menschen ein, die wegen terroristischer Aktivitäten im Zusammenhang mit ISIL und anderen extremistischen Gruppen angeklagt sind, und sie stellen eine große Belastung für die Wirtschaft der Region dar. Die autonome Region wird von einer Koalition regiert, die ihre politischen Ambitionen weitgehend auf die demokratische libertär-sozialistische Ideologie des demokratischen Konföderalismus stützt und ein Wirtschaftsmodell verfolgt, das genossenschaftliches und marktwirtschaftliches Unternehmertum durch ein System lokaler Räte zur Vertretung von Minderheiten, Kultur und Religion miteinander verbindet. Die AANES hat bei weitem die höchsten Durchschnittsgehälter und den höchsten Lebensstandard in ganz Syrien, wobei die Gehälter doppelt so hoch sind wie im vom Regime kontrollierten Syrien; nach dem Zusammenbruch des syrischen Pfunds verdoppelte die AANES die Gehälter, um die Inflation aufzufangen und gute Löhne zu ermöglichen. Zu den unabhängigen Organisationen, die Gesundheitsversorgung in der Region anbieten, gehören der Kurdische Rote Halbmond, die Syrian American Medical Society, die Free Burma Rangers und Ärzte ohne Grenzen.

Seit 2016 haben türkische und von der Türkei unterstützte syrische Rebellenkräfte Teile von Rojava durch eine Reihe von Militäroperationen gegen die SDF besetzt. AANES und die SDF haben erklärt, dass sie alle Regionen der autonomen Verwaltung gegen jegliche Aggression verteidigen werden.

Die Autonome Administration von Nord- und Ostsyrien, auch bekannt unter dem kurdischen Namen Rojava (Aussprache: [roʒɑːˈvɑ]; kurdisch رۆژاڤایا کوردستانێ, Rojavaya Kurdistanê; arabisch كردستان السورية, DMG Kurdistān as-sūriyya, aramäisch ܦܕܪܐܠܝܘܬ݂ܐ ܕܝܡܩܪܐܛܝܬܐ ܕܓܪܒܝ ܣܘܪܝܐ Federaloyotho Demoqraṭoyto l'Gozarto b'Garbyo d'Suriya), auf Deutsch West­kurdistan, ist ein de facto autonomes Gebiet im Nordosten von Syrien. Rojava entstand ab 2012 infolge der Geschehnisse des Syrischen Bürgerkriegs.

Die Region ist ethnisch vielfältig, bewohnt vor allem von Kurden, Assyrern und Arabern. Am 17. März 2016 rief eine gemeinsame Versammlung kurdischer, assyrischer, arabischer und turkmenischer Delegierter die Demokratische Föderation Nordsyrien aus, damals bestehend aus den Kantonen Efrîn, Kobanê und Cizîrê.

Rojava genießt weltweit Zuspruch aufgrund der funktionierenden Demokratie, der dort allgemeingültigen pluralistischen Prinzipien, die für Gleichberechtigung aller Menschen unabhängig von Ethnie, Religion oder Geschlecht sorgen, Rechtsstaatlichkeit und ökologischer Nachhaltigkeit.

Politische Namen und Übersetzungen

Die dreifarbige Flagge der TEV-DEM, die um 2012 angenommen wurde und von den Kurden in Syrien häufig verwendet wird.

Teile Nordsyriens sind unter Kurden als Westkurdistan (kurdisch: Rojavayê Kurdistanê) oder einfach Rojava (/ˌrʒəˈvɑː/ ROH-zhə-VAH; kurdisch: [roʒɑˈvɑ] "der Westen") bekannt, einer der vier Teile von Großkurdistan. Der Name "Rojava" wurde somit mit einer kurdischen Identität der Verwaltung verbunden. Als sich die Region ausdehnte und zunehmend Gebiete umfasste, die von nicht-kurdischen Gruppen, vor allem Arabern, dominiert wurden, wurde "Rojava" von der Verwaltung immer weniger verwendet, in der Hoffnung, das Erscheinungsbild zu entethnisieren und es für andere Ethnien akzeptabler zu machen. Der Journalist Metin Gurcan stellte fest, dass "das Konzept von Rojava bis 2019 zu einer weltweit anerkannten Marke geworden ist".

Das Gebiet um die Provinz Dschazira im Nordosten Syriens wird von den Syrisch-Assyrern Gozarto (klassisches Syrisch: ܓܙܪܬܐ, romanisiert: Gozarto) genannt, Teil des historischen assyrischen Heimatlandes. Das Gebiet wurde auch als föderales Nordsyrien und als demokratische konföderalistische autonome Gebiete in Nordsyrien bezeichnet.

Der erste Name der lokalen Regierung für die kurdisch dominierten Gebiete im Distrikt Afrin, im Distrikt Ayn al-Arab (Kobanî) und im nördlichen Gouvernement al-Hasaka lautete "Interims-Übergangsverwaltung" und wurde im Jahr 2013 angenommen. Nach der Ausrufung der drei autonomen Kantone im Jahr 2014 wurden die von der PYD verwalteten Gebiete auch als "autonome Regionen" oder "demokratische autonome Verwaltung" bezeichnet. Am 17. März 2016 erklärte die Verwaltung Nordsyriens selbst die Einrichtung eines föderalen Regierungssystems als Demokratische Föderation von Rojava - Nordsyrien (kurdisch: Federaliya Demokratîk a Rojava - Bakurê Sûriyê; arabisch: الفدرالية الديمقراطية لروج آفا - شمال سوريا, romanisiert: al-Fidirāliyya al-Dīmuqrāṭiyya li-Rūj ʾĀvā - Šamāl Suriyā; Klassisches Syrisch: ܦܕܪܐܠܝܘܬ݂ܐ ܕܝܡܩܪܐܛܝܬܐ ܠܓܙܪܬܐ ܒܓܪܒܝܐ ܕܣܘܪܝܐ, umschrieben: Federaloyotho Demoqraṭoyto l'Gozarto b'Garbyo d'Suriya; manchmal abgekürzt als NSR).

Die aktualisierte Verfassung des Gemeinwesens vom Dezember 2016 verwendet den Namen Demokratische Föderation Nordsyrien (DFNS) (kurdisch: Federaliya Demokratîk a Bakûrê Sûriyê; Arabisch: الفدرالية الديمقراطية لشمال سوريا, romanisiert: al-Fidirāliyya al-Dīmuqrāṭiyya li-Šamāl Suriyā; Klassisches Syrisch: ܦܕܪܐܠܝܘܬ݂ܐ ܕܝܡܩܪܐܛܝܬܐ ܕܓܪܒܝ ܣܘܪܝܐ, umschrieben: Federaloyotho Demoqraṭoyto d'Garbay Suriya).

Seit dem 6. September 2018 hat der Syrische Demokratische Rat einen neuen Namen für die Region angenommen und sie in Autonome Verwaltung von Nord- und Ostsyrien (NES) umbenannt (kurdisch: Rêveberiya Xweser a Bakur û Rojhilatê Sûriyeyê; Arabisch: الإدارة الذاتية لشمال وشرق سوريا; Klassisches Syrisch: ܡܕܰܒܪܳܢܘܬ݂ܳܐ ܝܳܬ݂ܰܝܬܳܐ ܠܓܰܪܒܝܳܐ ܘܡܰܕܢܚܳܐ ܕܣܘܪܝܰܐ, romanisiert: Mdabronuṯo Yoṯayto l-Garbyo w-Madnḥyo d-Suriya; Türkisch: Kuzey ve Doğu Suriye Özerk Yönetimi), manchmal auch als "Selbstverwaltung von Nord- und Ostsyrien" übersetzt, umfasst die Regionen Euphrat, Afrin und Dschazira sowie die lokalen Zivilräte in den Regionen Raqqa, Manbij, Tabqa und Deir ez-Zor.

Geografie

Der Fluss Khabur, in der Nähe von Dūr-Katlimmu
Sharat Kovakab, ein Vulkan in der Nähe der Stadt Al-Hasakah

Die Region liegt hauptsächlich westlich des Tigris, östlich des Euphrat, südlich der türkischen Grenze und grenzt im Südosten an den Irak sowie im Nordosten an die irakische Region Kurdistan. Die Region liegt auf einem Breitengrad von etwa 36°30' nördlicher Breite und besteht größtenteils aus Ebenen und niedrigen Hügeln, es gibt jedoch auch einige Berge in der Region wie den Berg Abdulaziz sowie den westlichen Teil des Sinjar-Gebirges in der Region Dschazira.

Was die Gouvernements in Syrien betrifft, so besteht die Region aus Teilen der Gouvernements al-Hasaka, Raqqa, Deir ez-Zor und Aleppo.

Geschichte

Hintergrund

Nordsyrien war Teil des Fruchtbaren Halbmonds und beherbergt mehrere neolithische Stätten wie den Tell Halaf.
Bei Ausgrabungen freigelegte Ruinen des "Roten Hauses" der assyrischen Stätte Dur-Katlimmu (6. Jahrhundert n. Chr.)

Nordsyrien ist Teil des Fruchtbaren Halbmonds und beherbergt archäologische Stätten aus dem Neolithikum, wie den Tell Halaf. In der Antike war das Gebiet Teil des Mitanni-Reiches, dessen Zentrum das Tal des Flusses Khabur in der heutigen Region Dschazira war. Danach gehörte es zu Assyrien, und die letzten erhaltenen assyrischen kaiserlichen Aufzeichnungen aus der Zeit zwischen 604 und 599 v. Chr. wurden in und um die assyrische Stadt Dūr-Katlimmu gefunden. Später wurde es von verschiedenen Dynastien und Reichen regiert - den Achämeniden im Iran, den hellenistischen Reichen in der Nachfolge Alexanders des Großen, den Artaxiaden in Armenien, Rom, den iranischen Parthern und Sasaniden, dann von den Byzantinern und den aufeinander folgenden arabisch-islamischen Kalifaten. Im Laufe dieser Regime siedelten sich verschiedene Gruppen in Nordsyrien an, was häufig zu Bevölkerungsverschiebungen beitrug. Arabische Stämme sind seit Jahrtausenden in der Region ansässig. Unter dem hellenistischen Seleukidenreich (312-63 v. Chr.) wurden verschiedene Stammesgruppen und Söldner als militärische Kolonisten in Nordsyrien angesiedelt, darunter Araber und möglicherweise Kurden. Jan Retso vertrat die Ansicht, dass Abai, eine arabische Siedlung, in der der Seleukidenkönig Antiochus VI. aufgezogen wurde, in Nordsyrien lag. Im 3. Jahrhundert lebte der arabische Stamm der Fahmiden in Nordsyrien.

Im 9. Jahrhundert war Nordsyrien von einer gemischten Bevölkerung aus Arabern, Assyrern, Kurden, türkischen Gruppen und anderen bewohnt. Die kurdischen Stämme in diesem Gebiet waren oft als Söldner tätig und wurden in den nordsyrischen Bergen in bestimmten militärischen Siedlungen untergebracht. Es gab eine kurdische Elite, zu der auch Saladin, der Gründer der Ayyubidendynastie und Emir von Masyaf im 12. Jahrhundert gehörte. Unter Saladins Herrschaft kam es in Nordsyrien zu einer massiven Einwanderung türkischer Gruppen, die mit kurdischen Stämmen in Konflikt gerieten, was zu Zusammenstößen führte, die mehrere kurdische Gemeinschaften auslöschten.

Während des Osmanischen Reichs (1516-1922) ließen sich große kurdischsprachige Stammesgruppen in Nordsyrien nieder und wurden aus Anatolien dorthin deportiert. Bis zum 18. Jahrhundert gab es fünf kurdische Stämme im Nordosten Syriens. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts veränderte sich die Bevölkerungsstruktur in diesem Gebiet erheblich. Einige tscherkessische, kurdische und tschetschenische Stämme kooperierten mit den osmanischen (türkischen) Behörden bei den Massakern an armenischen und assyrischen Christen in Obermesopotamien zwischen 1914 und 1920, wobei weitere Angriffe auf unbewaffnete fliehende Zivilisten von lokalen arabischen Milizen durchgeführt wurden. Viele Assyrer flohen während des Völkermords nach Syrien und ließen sich hauptsächlich in der Region Dschazira nieder. Ab 1926 kam es nach dem Scheitern des Scheich-Said-Aufstandes gegen die türkischen Behörden zu einer weiteren Einwanderung von Kurden in die Region. Während viele der Kurden in Syrien schon seit Jahrhunderten ansässig sind, flohen Wellen von Kurden aus ihrer Heimat in der Türkei und ließen sich in der syrischen Provinz Al-Dschazira nieder, wo sie von den französischen Mandatsbehörden die Staatsbürgerschaft erhielten. Die Zahl der türkischen Kurden, die sich in den 1920er Jahren in der Provinz Al-Jazira niederließen, wurde auf 20.000 von 100.000 Einwohnern geschätzt, der Rest der Bevölkerung waren Christen (Syrer, Armenier, Assyrer) und Araber.

Die Unabhängigkeit Syriens und die Herrschaft der Baath-Partei

Die Baath-Regierung Syriens unter Hafez al-Assad (im Bild ca. 1987) führte eine Arabisierungspolitik in Nordsyrien durch.

Nach der Unabhängigkeit Syriens verbreitete sich im Norden des Landes eine Politik des arabischen Nationalismus und Versuche einer Zwangsarabisierung, die sich zum großen Teil gegen die kurdische Bevölkerung richtete. Die Region erhielt von der Zentralregierung kaum Investitionen oder Entwicklungshilfe, und Gesetze diskriminierten Kurden, die Eigentum besaßen, Autos fuhren, in bestimmten Berufen arbeiteten und politische Parteien gründeten. Eigentum wurde von staatlichen Kredithaien routinemäßig beschlagnahmt. Nach der Machtübernahme der Baath-Partei durch den syrischen Staatsstreich von 1963 wurden nichtarabische Sprachen in den öffentlichen Schulen Syriens verboten. Dies beeinträchtigte die Ausbildung von Schülern, die Minderheiten wie Kurden, Turkmenen und Assyrern angehörten. Einige Gruppen wie Armenier, Tscherkessen und Assyrer konnten dies durch die Gründung von Privatschulen kompensieren, aber auch kurdische Privatschulen wurden verboten. Den nordsyrischen Krankenhäusern fehlte die Ausrüstung für eine fortschrittliche Behandlung, so dass die Patienten außerhalb der Region verlegt werden mussten. Zahlreiche Ortsnamen wurden in den 1960er und 1970er Jahren arabisiert. In seinem Bericht für die 12. Sitzung des UN-Menschenrechtsrats mit dem Titel Verfolgung und Diskriminierung kurdischer Bürger in Syrien stellte der Hohe Kommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte fest: "Die aufeinanderfolgenden syrischen Regierungen setzten ihre Politik der ethnischen Diskriminierung und nationalen Verfolgung der Kurden fort und beraubten sie vollständig ihrer nationalen, demokratischen und Menschenrechte - eines wesentlichen Bestandteils der menschlichen Existenz. Die Regierung führte ethnisch begründete Programme, Vorschriften und ausgrenzende Maßnahmen für verschiedene Aspekte des Lebens der Kurden ein - politisch, wirtschaftlich, sozial und kulturell." Kurdische kulturelle Feste wie Newroz wurden faktisch verboten.

Kurden beim Newroz-Fest in Girê Tertebê, in der Nähe von Qamishlo, im Jahr 1997

In vielen Fällen entzog die syrische Regierung ethnisch kurdischen Bürgern willkürlich die Staatsbürgerschaft. Der größte Fall dieser Art war die Folge einer Volkszählung im Jahr 1962, die genau zu diesem Zweck durchgeführt wurde. 120.000 ethnisch kurdischen Bürgern wurde die Staatsbürgerschaft willkürlich entzogen und sie wurden staatenlos. Dieser Status wurde auf die Kinder eines "staatenlosen" kurdischen Vaters übertragen. Im Jahr 2010 schätzte die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW) die Zahl dieser "staatenlosen" Kurden in Syrien auf 300.000. 1973 konfiszierten die syrischen Behörden 750 Quadratkilometer fruchtbares Agrarland im Gouvernement Al-Hasaka, das Zehntausenden kurdischen Bürgern gehörte und von ihnen bewirtschaftet wurde, und vergaben es an arabische Familien, die aus anderen Provinzen zugezogen waren. Im Jahr 2007 wurden im Gouvernement Al-Hasaka 600 Quadratkilometer um Al-Malikiyah an arabische Familien vergeben, während Zehntausende kurdische Einwohner der betroffenen Dörfer vertrieben wurden. Diese und andere Enteignungen waren Teil der so genannten "Arab Belt Initiative", die darauf abzielte, das demografische Gefüge der ressourcenreichen Region zu verändern. Entsprechend angespannt waren die Beziehungen zwischen der syrischen Regierung und der syrisch-kurdischen Bevölkerung.

Die Parteien und Bewegungen im Norden Syriens reagierten sehr unterschiedlich auf die Politik der baathistischen Regierung von Hafez al-Assad. Einige Parteien entschieden sich für den Widerstand, während andere, wie die Kurdische Demokratische Fortschrittspartei und die Assyrische Demokratische Partei, versuchten, innerhalb des Systems zu arbeiten, in der Hoffnung, durch sanften Druck Veränderungen zu bewirken. Im Allgemeinen durften Parteien, die offen bestimmte ethnische und religiöse Minderheiten vertraten, nicht an den Wahlen teilnehmen, aber ihre Politiker durften gelegentlich als Unabhängige kandidieren. Einige kurdische Politiker gewannen bei den Wahlen in Syrien 1990 Sitze. Die Regierung stellte auch kurdische Beamte ein, vor allem als Bürgermeister, um die ethnischen Beziehungen zu entspannen. Dennoch blieben die ethnischen Gruppen Nordsyriens in der Bürokratie bewusst unterrepräsentiert, und viele Gebiete mit kurdischer Mehrheit wurden von arabischen Beamten aus anderen Teilen des Landes geleitet. Sicherheits- und Geheimdienste arbeiteten hart daran, Dissidenten zu unterdrücken, und die meisten kurdischen Parteien blieben Untergrundbewegungen. Die Regierung überwachte diese "substaatlichen Aktivitäten", ließ sie aber im Allgemeinen zu, da die nördlichen Minderheiten, darunter auch die Kurden, mit Ausnahme der Unruhen in Qamischli im Jahr 2004 nur selten Unruhen verursachten. Die Situation verbesserte sich nach dem Tod von Hafez al-Assad und der Wahl seines Sohnes Bashar al-Assad, unter dem die Zahl der kurdischen Beamten zunahm.

Trotz der baathistischen Innenpolitik, die offiziell eine kurdische Identität unterdrückte, erlaubte die syrische Regierung der Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) ab 1980 die Einrichtung von Ausbildungslagern. Die PKK war eine militante kurdische Gruppe unter der Führung von Abdullah Öcalan, die einen Aufstand gegen die Türkei führte. Syrien und die Türkei standen sich zu dieser Zeit feindselig gegenüber, was dazu führte, dass die PKK als stellvertretende Gruppe eingesetzt wurde. Die Partei begann, die syrische kurdische Bevölkerung in den Bezirken Afrin und Ayn al-Arab stark zu beeinflussen, wo sie die kurdische Identität durch Musik, Kleidung, Volkskultur und soziale Aktivitäten förderte. Im Gegensatz dazu blieb die PKK unter den Kurden im Gouvernement al-Hasaka weit weniger populär, wo andere kurdische Parteien mehr Einfluss hatten. Viele syrische Kurden entwickelten eine lang anhaltende Sympathie für die PKK, und eine große Zahl, möglicherweise mehr als 10.000, schloss sich ihrem Aufstand in der Türkei an. Eine Annäherung zwischen Syrien und der Türkei beendete diese Phase 1998, als Öcalan und die PKK formell aus Nordsyrien ausgewiesen wurden. Nichtsdestotrotz blieb die PKK im Verborgenen in der Region präsent.

Im Jahr 2002 organisierten die PKK und verbündete Gruppen die Union der Gemeinschaften Kurdistans (KCK), um Öcalans Ideen in verschiedenen Ländern des Nahen Ostens umzusetzen. Auch in Syrien wurde ein KCK-Ableger gegründet, der von Sofi Nureddin geleitet wurde und als "KCK-Rojava" bekannt ist. In dem Versuch, den syrischen Zweig nach außen hin von der PKK zu distanzieren, wurde 2003 die Partei der Demokratischen Union (PYD) als faktische syrische "Nachfolgerin" der PKK gegründet. Die "Volksschutzeinheiten" (YPG), ein paramilitärischer Flügel der PYD, wurden ebenfalls in dieser Zeit gegründet, blieben aber inaktiv.

Errichtung der De-facto-Autonomie und Krieg gegen ISIL

Kurden, Assyrer und Araber demonstrieren in Qamischli gegen die syrische Regierung, 6. Januar 2012

Im Jahr 2011 brach in Syrien ein Bürgeraufstand aus, der überstürzte Regierungsreformen zur Folge hatte. Eines der Themen, die in dieser Zeit angesprochen wurden, war der Status der staatenlosen Kurden in Syrien, da Präsident Bashar al-Assad rund 220.000 Kurden die Staatsbürgerschaft verlieh. Im Laufe der nächsten Monate eskalierte die Krise in Syrien zu einem Bürgerkrieg. Die bewaffnete syrische Opposition ergriff die Kontrolle über mehrere Regionen, während die Sicherheitskräfte überfordert waren. Mitte 2012 reagierte die Regierung auf diese Entwicklung, indem sie ihr Militär aus drei hauptsächlich kurdischen Gebieten abzog und die Kontrolle den lokalen Milizen überließ. Dies wurde als Versuch des Assad-Regimes beschrieben, die kurdische Bevölkerung aus dem anfänglichen Bürgeraufstand und Bürgerkrieg herauszuhalten.

Karte des Gebiets der Region im Laufe der Zeit
Karte der Veränderung des von der Region kontrollierten Gebiets im Februar 2014, Juni 2015, Oktober 2016, April 2018 und März 2020

Bestehende kurdische Untergrundparteien, nämlich die PYD und der Kurdische Nationalrat (KNC), schlossen sich zum Kurdischen Obersten Komitee (KSC) zusammen, und die Miliz der Volksschutzeinheiten (YPG) wurde zur Verteidigung der von Kurden bewohnten Gebiete in Nordsyrien neu gegründet. Im Juli 2012 übernahm die YPG die Kontrolle über die Städte Kobanî, Amuda und Afrin, und das Kurdische Oberste Komitee richtete einen gemeinsamen Führungsrat ein, der die Städte verwaltet. Bald erlangte die YPG auch die Kontrolle über die Städte Al-Malikiya, Ras al-Ayn, al-Darbasiya und al-Muabbada sowie Teile von Hasaka und Qamischli. Dabei kämpften die YPG und ihr weiblicher Flügel, die Frauenschutzeinheiten (YPJ), vor allem gegen Fraktionen der Freien Syrischen Armee und islamistische Milizen wie die al-Nusra-Front und Dschabhat Ghuraba al-Scham. Sie verdrängte auch rivalisierende kurdische Milizen und absorbierte einige regierungstreue Gruppen. Dem Forscher Charles R. Lister zufolge erregte der Rückzug der Regierung und der gleichzeitige Aufstieg der PYD "viele Aufmerksamkeit", da die Beziehung zwischen den beiden Einheiten zu dieser Zeit "höchst umstritten" war. Die PYD war dafür bekannt, dass sie sich bestimmten politischen Maßnahmen der Regierung widersetzte, hatte aber auch die syrische Opposition scharf kritisiert.

Militärische Lage im Dezember 2015: Die SDF konnten ISIS aus Nordsyrien zurückdrängen

Das Kurdische Oberste Komitee wurde 2013 aufgelöst, als die PYD das Bündnis mit dem KNC aufgab und mit anderen politischen Parteien die Bewegung für eine demokratische Gesellschaft (TEV-DEM) gründete. Am 19. Juli 2013 gab die PYD bekannt, dass sie eine Verfassung für eine "autonome syrische kurdische Region" ausgearbeitet habe und im Oktober 2013 ein Referendum zur Annahme der Verfassung abhalten wolle. Qamischli diente als erste De-facto-Hauptstadt des von der PYD geführten Regierungsorgans, das offiziell als "Übergangsverwaltung" bezeichnet wurde. Diese Ankündigung wurde sowohl von den gemäßigten als auch von den islamistischen Fraktionen der syrischen Opposition weitgehend verurteilt. Im Januar 2014 erklärten drei Gebiete ihre Autonomie als Kantone (jetzt die Region Afrin, die Region Dschazira und die Region Euphrat), und es wurde eine Interimsverfassung (auch bekannt als Gesellschaftsvertrag) angenommen. Die syrische Opposition und die kurdischen Parteien, die dem KNC angehören, verurteilten diesen Schritt und betrachteten das Kantonsystem als illegal, autoritär und als Unterstützung der syrischen Regierung. Die PYD entgegnete, dass die Verfassung überprüft und geändert werden könne und dass der KNC im Vorfeld zu ihrer Ausarbeitung konsultiert worden sei. Von September 2014 bis zum Frühjahr 2015 kämpften die YPG-Kräfte im Kanton Kobanî, unterstützt von einigen Milizen der Freien Syrischen Armee sowie von Freiwilligen der linksgerichteten internationalen Bewegung und der Arbeiterpartei Kurdistans (PKK), gegen einen Angriff des Islamischen Staates im Irak und in der Levante (ISIL) und schlugen ihn schließlich während der Belagerung von Kobanî zurück.

Ein YPJ-Kämpfer, November 2014

Nach dem Sieg der YPG über den ISIL in Kobanî im März 2015 kam es zu einer Allianz zwischen der YPG und den Vereinigten Staaten, was die Türkei sehr beunruhigte, da die YPG nach türkischer Auffassung ein Klon der Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) ist, die von der Türkei (und den USA und der EU) als terroristisch eingestuft wird. Im Dezember 2015 wurde der Syrische Demokratische Rat gegründet. Am 17. März 2016 wurde auf einer von der TEV-DEM organisierten Konferenz in Rmelan die Gründung der Demokratischen Föderation Rojava-Nordsyrien in den von ihnen kontrollierten Gebieten in Nordsyrien erklärt. Diese Erklärung wurde sowohl von der syrischen Regierung als auch von der Nationalen Koalition der syrischen Revolutions- und Oppositionskräfte schnell verurteilt.

Im März 2016 wurden Hediya Yousef und Mansur Selum zu Ko-Vorsitzenden des Exekutivausschusses für die Ausarbeitung einer Verfassung für die Region gewählt, die die Verfassung von 2014 ersetzen soll. Yousef sagte, die Entscheidung, eine föderale Regierung einzurichten, sei zu einem großen Teil auf die Ausdehnung der vom Islamischen Staat eroberten Gebiete zurückzuführen: "Jetzt, nach der Befreiung vieler Gebiete, brauchen wir ein breiteres und umfassenderes System, das alle Entwicklungen in der Region einbezieht und allen Gruppen das Recht einräumt, sich selbst zu vertreten und ihre eigenen Verwaltungen zu bilden." Im Juli 2016 wurde ein Entwurf für die neue Verfassung vorgelegt, der auf den Grundsätzen der Verfassung von 2014 beruht, alle in Nordsyrien lebenden ethnischen Gruppen erwähnt und ihre kulturellen, politischen und sprachlichen Rechte berücksichtigt. Die wichtigste politische Opposition gegen die Verfassung waren kurdische Nationalisten, insbesondere der KNC, der andere ideologische Ziele verfolgt als die TEV-DEM-Koalition. Am 28. Dezember 2016 wurde nach einer Sitzung des 151 Mitglieder zählenden Syrischen Demokratischen Rates in Rmelan eine neue Verfassung beschlossen; trotz der Einwände von 12 kurdischen Parteien wurde die Region in Demokratische Föderation Nordsyrien umbenannt und der Name "Rojava" gestrichen.

Türkische Militäroperationen und Besatzung

Ein YPG-Scharfschütze bei der Verteidigung Nordsyriens gegen die Türkei, Afrin

Seit 2012, als die ersten YPG-Taschen auftauchten, war die Türkei über die Präsenz von PKK-nahen Kräften an ihrer Südgrenze beunruhigt und zeigte sich besorgt, als die YPG ein Bündnis mit den USA einging, um sich den ISIS-Kräften in der Region entgegenzustellen. Die türkische Regierung weigerte sich, der YPG während der Belagerung von Kobanî Hilfe zukommen zu lassen. Dies führte zu den kurdischen Unruhen, dem Scheitern des Friedensprozesses 2013-2015 im Juli 2015 und dem Wiederaufflammen des bewaffneten Konflikts zwischen der PKK und den türkischen Streitkräften. Nach Angaben der regierungsnahen türkischen Zeitung Daily Sabah hat die Mutterorganisation der YPG, die PYD, die PKK mit Kämpfern, Sprengstoff, Waffen und Munition versorgt.

Im August 2016 leitete die Türkei die Operation Euphrat-Schild ein, um die von der YPG geführten Syrischen Demokratischen Kräfte (SDF) daran zu hindern, den Kanton Afrin (jetzt Region Afrin) mit dem Rest von Rojava zu verbinden und Manbij von den SDF zu erobern. Türkische und von der Türkei unterstützte syrische Rebellenkräfte verhinderten die Verbindung der Kantone von Rojava und eroberten alle Siedlungen in Jarabulus, die zuvor unter der Kontrolle der SDF standen. Die SDF übergaben einen Teil der Region an die syrische Regierung, um als Pufferzone gegen die Türkei zu fungieren. Manbij blieb unter der Kontrolle der SDF.

Anfang 2018 startete die Türkei zusammen mit der von der Türkei unterstützten Freien Syrischen Armee die Operation Olivenzweig, um das mehrheitlich kurdisch besiedelte Afrin einzunehmen und die YPG/SDF aus der Region zu vertreiben. Der Kanton Afrin, ein Teil der Region, wurde besetzt und mehr als 100 000 Zivilisten wurden vertrieben und in den Kanton Shahba in der Region Afrin umgesiedelt, der unter der Kontrolle der SDF und später der gemeinsamen SDF und der Syrischen Arabischen Armee (SAA) blieb. Die verbliebenen SDF-Kräfte begannen später einen andauernden Aufstand gegen die türkischen und von der Türkei unterstützten syrischen Rebellenkräfte.

Beschuss von Ras al-Ayn während der türkischen Offensive in Nordostsyrien im Jahr 2019.

Im Jahr 2019 startete die Türkei die Operation Friedensfrühling gegen die SDF. Am 9. Oktober begann die türkische Luftwaffe mit Luftangriffen auf Grenzstädte. Am 6. Oktober hatte US-Präsident Donald Trump den Rückzug der US-Truppen aus dem Nordosten Syriens angeordnet, wo sie die SDF unterstützt hatten. Journalisten nannten den Abzug "einen schweren Verrat an den Kurden" und "einen katastrophalen Schlag für die Glaubwürdigkeit der USA als Verbündeter und das Ansehen Washingtons auf der Weltbühne"; ein Journalist erklärte, dies sei "eine der schlimmsten außenpolitischen Katastrophen der USA seit dem Irakkrieg". Türkische und von der Türkei unterstützte syrische Rebellen eroberten während der neuntägigen Operation 68 Siedlungen, darunter Ras al-Ayn, Tell Abyad, Suluk, Mabrouka und Manajir, bevor ein 120-stündiger Waffenstillstand angekündigt wurde. Die Operation wurde von der internationalen Gemeinschaft verurteilt, und es wurde über Menschenrechtsverletzungen durch türkische Streitkräfte berichtet. In den Medien wurde der Angriff als "keine Überraschung" bezeichnet, da der türkische Präsident Erdoğan seit Monaten davor gewarnt hatte, dass die Präsenz der YPG an der türkisch-syrischen Grenze trotz der nordsyrischen Pufferzone nicht hinnehmbar sei. Eine unbeabsichtigte Folge des Angriffs war, dass er die weltweite Popularität und Legitimität der nordostsyrischen Verwaltung steigerte und mehrere Vertreter der PYD und der YPG in einem noch nie dagewesenen Maße international bekannt wurden. Diese Ereignisse führten jedoch zu Spannungen innerhalb der KCK, da es zu Differenzen zwischen der PKK- und der PYD-Führung kam. Die PYD war entschlossen, die regionale Autonomie aufrechtzuerhalten, und hoffte auf ein weiteres Bündnis mit den Vereinigten Staaten. Im Gegensatz dazu war das Zentralkommando der PKK nun bereit, die Verhandlungen mit der Türkei wieder aufzunehmen, misstraute den Vereinigten Staaten und stellte den internationalen Erfolg seiner linksgerichteten Ideologie über das Überleben von Rojava als Verwaltungseinheit.

Politik

Die Regionen in Nord- und Ostsyrien seit September 2018.

Das politische System der Region basiert auf ihrer angenommenen Verfassung, die offiziell den Titel "Charta des Gesellschaftsvertrags" trägt. Die Verfassung wurde am 9. Januar 2014 ratifiziert und sieht vor, dass alle Einwohner der Region in den Genuss von Grundrechten wie der Gleichstellung der Geschlechter und der Religionsfreiheit kommen sollen. Sie sieht auch Eigentumsrechte vor. Das kommunale Regierungssystem der Region hat direktdemokratische Züge.

Der ehemalige Diplomat Ross Carne bemerkte im September 2015 in der New York Times:

"Für einen ehemaligen Diplomaten wie mich war es verwirrend: Ich suchte ständig nach einer Hierarchie, einem einzelnen Anführer oder nach Anzeichen einer Regierungslinie, obwohl es in Wirklichkeit keine gab; es gab nur Gruppen. Es gab weder den erdrückenden Gehorsam gegenüber der Partei noch die unterwürfige Ehrerbietung gegenüber dem "großen Mann" - eine Regierungsform, die jenseits der Grenzen, in der Türkei im Norden und der kurdischen Regionalregierung im Irak im Süden, nur allzu offensichtlich ist. Auffallend war das selbstbewusste Auftreten der jungen Menschen.

In einem Papier von Chatham House aus dem Jahr 2016 wird jedoch festgestellt, dass die Macht stark zentralisiert in den Händen der Partei der Demokratischen Union (PYD) liegt. Abdullah Öcalan, ein im türkischen İmralı inhaftierter Führer der Arbeiterpartei Kurdistans (PKK), ist in der Region zu einer Ikone geworden, deren libertär-sozialistische Ideologie die Gesellschaft und Politik der Region durch die regierende TEV-DEM-Koalition geprägt hat, ein politisches Bündnis, dem die PYD und eine Reihe kleinerer Parteien angehören. Vor TEV-DEM wurde die Region vom Kurdischen Obersten Komitee regiert, einer Koalition aus der PYD und dem Kurdischen Nationalrat (KNC), die 2013 von der PYD aufgelöst wurde. Neben den in der TEV-DEM vertretenen Parteien und dem KNC sind in Nordsyrien mehrere andere politische Gruppierungen aktiv. Mehrere von ihnen, wie die Kurdische Nationale Allianz in Syrien, die Demokratische Konservative Partei, die Assyrische Demokratische Partei und andere, beteiligen sich aktiv an der Regierung der Region.

YPJ-Mitglieder in einer Gewächshausfarm für ökologischen Genossenschaftsanbau

Die Politik der Region wird als "libertäre transnationale Bestrebungen" beschrieben, die von der Hinwendung der PKK zum Anarchismus beeinflusst sind, aber auch verschiedene "stammesbezogene, ethnosektiererische, kapitalistische und patriarchalische Strukturen" umfassen. Die Region verfolgt eine Politik der "Ko-Regierung", bei der jede Position auf jeder Regierungsebene in der Region eine "weibliche Entsprechung mit gleicher Autorität" wie ein Mann umfasst. Ebenso wird eine gleichberechtigte politische Vertretung aller ethnisch-religiösen Gruppen angestrebt, von denen Araber, Kurden und Assyrer am stärksten vertreten sind. Dies wurde mit dem konfessionalistischen System im Libanon verglichen, das sich auf die großen Religionen des Landes stützt.

Die von der PYD geführte Herrschaft hat seit der Eroberung von Gebieten Proteste in verschiedenen Gebieten ausgelöst. Im Jahr 2019 demonstrierten die Bewohner von Dutzenden von Dörfern im östlichen Gouvernement Deir ez-Zor zwei Wochen lang, weil sie die neue regionale Führung als kurdisch dominiert und nicht integrativ betrachteten und als Gründe die Verhaftung mutmaßlicher ISIL-Mitglieder, die Plünderung von Öl, die fehlende Infrastruktur sowie die Zwangsrekrutierung in die SDF anführten. Bei den Protesten gab es Tote und Verletzte. Es wurde festgestellt, dass die neuen politischen Strukturen in der Region von oben nach unten aufgebaut wurden, was die Rückkehr von Flüchtlingen behinderte und zu Uneinigkeit und mangelndem Vertrauen zwischen den SDF und der lokalen Bevölkerung führte.

Qamischli diente zunächst als De-facto-Hauptstadt der Verwaltung, doch wurde das Führungsgremium der Region später nach Ayn Issa verlegt.

Administrative Abteilungen

Regionales Gebäude des Kantons Dschazira in Amude

In Artikel 8 der Verfassung von 2014 heißt es: "Alle Kantone der autonomen Regionen beruhen auf dem Prinzip der lokalen Selbstverwaltung. Die Kantone können ihre Vertreter und Vertretungsorgane frei wählen und ihre Rechte ausüben, soweit dies nicht gegen die Artikel der Charta verstößt."

Kanäle im Kanton Dschazira: Kanäle dienen der zuverlässigen Wasserversorgung und dem Verkehr zwischen den Kantonen.

Die Kantone wurden später in Regionen mit untergeordneten Kantonen/Provinzen, Gebieten, Distrikten und Gemeinden umstrukturiert. Die ersten Kommunalwahlen in der Region fanden am 22. September 2017 statt. 12.421 Kandidatinnen und Kandidaten bewarben sich bei den Wahlen, die von der Obersten Wahlkommission der Region organisiert wurden, um rund 3.700 kommunale Ämter. Im Dezember 2017 fanden die Wahlen für die Räte der Region Dschazira, der Region Euphrat und der Region Afrin statt. Der größte Teil der Region Afrin wurde Anfang 2018 von den türkisch geführten Streitkräften besetzt, obwohl die Verwaltungsabteilung weiterhin vom Tell Rifaat aus operiert, der unter gemeinsamer Kontrolle der YPG und der syrischen Armee steht.

Am 6. September 2018 wurde auf einer Sitzung des Syrischen Demokratischen Rates in Ayn Issa ein neuer Name für die Region angenommen: "Autonome Verwaltung von Nord- und Ostsyrien", die die Regionen Euphrat, Afrin und Dschazira sowie die lokalen Zivilräte in den Regionen Raqqa, Manbij, Tabqa und Deir ez-Zor umfasst. Während des Treffens wurde ein 70-köpfiger "Allgemeiner Rat für die autonome Verwaltung von Nord- und Ostsyrien" gebildet.

Regionen Offizieller Name (Sprachen) Premierminister Stellvertretende Ministerpräsidenten
Dschazira Region Dschazira
  • إقليم الجزيرة (Arabisch)
  • Herêma Cizîrê (Kurdisch)
  • ܦܢܝܬܐ ܕܓܙܪܬܐ (Klassisches Syrisch)
Akram Hesso Elizabeth Gawrie
Hussein Taza Al Azam
Euphrat Euphrat-Region
  • إقليم الفرات (Arabisch)
  • Herêma Firatê (Kurdisch)
  • ܦܢܝܬܐ ܕܦܪܬ (Klassisches Syrisch)
Enver Muslim Bêrîvan Hesen
Xalid Birgil
Afrin Region Afrin
(im Exil)
  • إقليم عفرين (Arabisch)
  • Herêma Efrînê (Kurdisch)
  • ܦܢܝܬܐ ܕܥܦܪܝܢ (Klassisches Syrisch)
Hêvî Îbrahîm Remzi Şêxmus
Ebdil Hemid Mistefa
Region Raqqa
  • إقليم الرقة (Arabisch)
  • Herêma Reqayê (Kurdisch)
  • ܦܢܝܬܐ ܕܪܩܗ (Klassisches Syrisch)
K.A. K.A.
Tabqa-Gebiet
  • إقليم الطبقة (Arabisch)
  • Herêma Tebqayê (Kurdisch)
  • ܦܢܝܬܐ ܕܛܒܩܗ (Klassisches Syrisch)
K.A. K.A.
Region Manbidsch
  • إقليم منبج (Arabisch)
  • Herêma Minbicê (Kurdisch)
  • ܦܢܝܬܐ ܕܡܒܘܓ (Klassisches Syrisch)
K.A. K.A.
Region Deir ez-Zor
  • إقليم دير الزور (Arabisch)
  • Herêma Dêra Zorê (Kurdisch)
  • ܦܢܝܬܐ ܕܕܝܪ ܐܠ ܙܘܪ (Klassisches Syrisch)
K.A. K.A.

Legislative

Siegel des Syrischen Demokratischen Rates

Im Dezember 2015 wurde bei einem Treffen der Vertreter der Region in Al-Malikiyah der Syrische Demokratische Rat (SDC) als politische Vertretung der Demokratischen Kräfte Syriens gegründet. Der prominente Menschenrechtsaktivist Haytham Manna und das TEV-DEM-Vorstandsmitglied Îlham Ehmed wurden bei der Gründung des SDC als Co-Führer ausgewählt. Der SDC ernennt einen Exekutivrat, der sich mit den Bereichen Wirtschaft, Landwirtschaft, natürliche Ressourcen und auswärtige Angelegenheiten befasst. Allgemeine Wahlen waren für 2014 und 2018 geplant, wurden aber wegen der Kämpfe verschoben.

Bildung, Medien und Kultur

Schule

Theaterzentrum in Rojava in Kobani 2014

Unter der Herrschaft der Baath-Partei bestand die Schulbildung nur aus öffentlichen Schulen in arabischer Sprache, die durch private konfessionelle assyrische Schulen ergänzt wurden. Im Jahr 2015 führte die Verwaltung der Region den Grundschulunterricht in der Muttersprache (entweder Kurdisch oder Arabisch) und den obligatorischen zweisprachigen Unterricht (Kurdisch und Arabisch) für öffentliche Schulen ein, mit Englisch als obligatorischer dritter Sprache. Mit der syrischen Zentralregierung, die in der Regel immer noch die Lehrer an den öffentlichen Schulen bezahlt, gibt es anhaltende Meinungsverschiedenheiten und Verhandlungen über die Lehrpläne.

Gymnasiasten in Tev-Cand tanzen in einem Klassenzimmer während einer Unterrichtsstunde über die syrische Kultur

Im August 2016 gründete die assyrische Gemeinschaft in der Stadt Qamishli das Ourhi-Zentrum, um Lehrkräfte auszubilden, damit Syrisch-Aramäisch als zusätzliche Sprache an öffentlichen Schulen in der Region Dschazira eingeführt werden kann, was dann im Schuljahr 2016/17 begann. Nach Angaben des Bildungsausschusses der Region haben im Schuljahr 2016/2017 "drei Lehrpläne den alten Lehrplan ersetzt, die den Unterricht in drei Sprachen umfassen: Kurdisch, Arabisch und Syrisch." Im August 2017 kündigte Galenos Yousef Issa vom Ourhi-Zentrum an, dass der syrische Lehrplan auf die Klassenstufe 6 ausgeweitet werde, die zuvor auf die Klassenstufe 3 beschränkt war, und dass Lehrkräfte an syrischen Schulen in Al-Hasaka, Al-Qahtaniyah und Al-Malikiyah eingesetzt würden. Zu Beginn des Schuljahres 2018-2019 wurden die Lehrpläne in Kurdisch und Arabisch auf die Klassen 1-12 und in Syrisch auf die Klassen 1-9 ausgeweitet. Auch "Jineologie"-Kurse wurden eingeführt. Generell werden die Schulen dazu angehalten, die "uptopische Doktrin" der Verwaltung zu unterrichten, die Vielfalt, Demokratie und die Ideen von Abdullah Öcalan fördert. Die Reaktionen der Bevölkerung auf die Änderungen des Schulsystems und des Lehrplans waren unterschiedlich. Während viele das neue System lobten, weil es die Toleranz fördere und es Kurden und anderen Minderheiten erlaube, in ihrer eigenen Sprache unterrichtet zu werden, kritisierten andere es als de facto obligatorische Indoktrination.

Die föderalen, regionalen und lokalen Verwaltungen in der Region legten großen Wert auf die Förderung von Bibliotheken und Bildungszentren, um das Lernen sowie soziale und künstlerische Aktivitäten zu erleichtern. Beispiele hierfür sind das Nahawand-Zentrum für die Entwicklung von Kindertalenten in Amuda (gegründet 2015) und die Rodî û Perwîn-Bibliothek in Kobani (Mai 2016).

Für assyrische konfessionelle Privatschulen gab es zunächst keine Änderungen. Im August 2018 wurde jedoch berichtet, dass die Behörden der Region versuchen, ihren eigenen syrischen Lehrplan in privaten christlichen Schulen einzuführen, die weiterhin einen vom Assad-Regime genehmigten arabischen Lehrplan mit begrenztem syrischen Unterricht verwenden, der ursprünglich vom syrischen Bildungsministerium in Zusammenarbeit mit christlichen Geistlichen in den 1950er Jahren entwickelt wurde. Die Androhung der Schließung von Schulen, die sich nicht an diesen Lehrplan halten, führte zu Protesten in Qamischli. Im September 2018 wurde dann eine Vereinbarung zwischen den Behörden der Region und dem örtlichen syrisch-orthodoxen Erzbistum getroffen, wonach die ersten beiden Klassen dieser Schulen den syrischen Lehrplan der Region lernen und die Klassen drei bis sechs weiterhin den in Damaskus genehmigten Lehrplan erhalten.

Höhere Bildung

Zu Beginn des syrischen Bürgerkriegs gab es auf dem Gebiet der Region keine Hochschuleinrichtung, doch seitdem haben die regionalen Verwaltungen in der Region eine wachsende Zahl solcher Einrichtungen gegründet.

  • Im September 2014 nahm die Mesopotamische Akademie für Sozialwissenschaften in Qamischli den Unterricht auf. Weitere derartige Akademien, die nach einer freiheitlich-sozialistischen akademischen Philosophie und einem entsprechenden Konzept konzipiert sind, befinden sich in der Gründungs- oder Planungsphase.
  • Im August 2015 nahm die traditionell konzipierte Universität von Afrin in Afrin den Lehrbetrieb auf, mit ersten Studiengängen in den Bereichen Literatur, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften, einschließlich Instituten für Medizin, topografisches Ingenieurwesen, Musik und Theater, Betriebswirtschaft und die kurdische Sprache. Nach dem Einmarsch der türkischen Armee in Afrin im Jahr 2018 wurden einige ihrer Studierenden an die Universität von Rojava in Qamischli versetzt.
  • Im Juli 2016 gründete die Bildungsbehörde des Kantons Dschazira die Universität Rojava in Qamischli mit Fakultäten für Medizin, Ingenieurwesen, Naturwissenschaften sowie Kunst und Geisteswissenschaften. Zu den Studiengängen gehören Gesundheits-, Computer- und Agrartechnik, Physik, Chemie, Geschichte, Psychologie, Geografie, Mathematik sowie Grundschulunterricht und kurdische Literatur. In Rmelan gibt es zusätzlich eine Fakultät für Erdöl und Pharmakologie. Die Unterrichtssprache ist Kurdisch, und aufgrund eines Kooperationsabkommens mit der Universität Paris 8 in Frankreich hat die Universität im akademischen Jahr 2016-2017 die Einschreibung für Studenten eröffnet.
  • Im August 2016 übernahmen die Polizeikräfte des Kantons Dschazira die Kontrolle über die verbleibenden Teile der Stadt Hasakah, zu denen auch der Hasakah-Campus der arabischsprachigen Al-Furat-Universität gehörte, und im gegenseitigen Einvernehmen wird die Einrichtung weiterhin unter der Aufsicht des Ministeriums für Hochschulbildung der Regierung in Damaskus betrieben.

Medien

Öffentlicher Auftritt in der AANES (Rojava) in der Verwaltung Tev Cand

Unter Einbeziehung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, des Internationalen Pakts über bürgerliche und politische Rechte, des Internationalen Pakts über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte sowie anderer international anerkannter Menschenrechtskonventionen garantiert die Verfassung von Nord- und Ostsyrien von 2014 die Rede- und Pressefreiheit. Infolgedessen hat sich in der Region eine vielfältige Medienlandschaft entwickelt, und zwar in jeder der kurdischen, arabischen, syrisch-aramäischen und türkischen Sprachen des Landes sowie in Englisch, wobei die Medien häufig mehr als eine Sprache verwenden. Zu den bekanntesten Medien in der Region gehören die Nachrichtenagenturen Hawar News Agency und ARA News sowie die Fernsehsender Rojava Kurdistan TV, Ronahî TV und die zweimonatlich erscheinende Zeitschrift Nudem. Es hat sich eine Landschaft von lokalen Zeitungen und Radiosendern entwickelt. Die Medienagenturen stehen jedoch häufig unter wirtschaftlichem Druck, wie die Schließung der Nachrichtenwebsite Welati im Mai 2016 gezeigt hat. Darüber hinaus haben die autonomen Regionen die Pressefreiheit in gewissem Maße eingeschränkt, indem sie beispielsweise von der Presse eine Arbeitserlaubnis verlangen. Diese können entzogen werden, wodurch die Arbeitsmöglichkeiten bestimmter Presseagenturen eingeschränkt werden. Das Ausmaß dieser Beschränkungen ist jedoch von Region zu Region sehr unterschiedlich. Im Jahr 2016 war der Kanton Kobani am wenigsten restriktiv, gefolgt vom Kanton Dschazira, in dem die Pressetätigkeit streng überwacht und gelegentlich reguliert wurde. Der Kanton Afrin war am restriktivsten, und viele lokale Reporter arbeiteten anonym.

Politischer Extremismus im Kontext des syrischen Bürgerkriegs kann Medieneinrichtungen unter Druck setzen; so wurden beispielsweise im April 2016 die Räumlichkeiten von Arta FM ("der erste und einzige unabhängige Radiosender, der von Syrern innerhalb Syriens betrieben wird") in Amuda von Unbekannten bedroht und niedergebrannt. Im Dezember 2018 wurde das Rojava Information Center gegründet. Während der türkischen Militäroperation in Afrin wurde auch dem KDP-nahen irakisch-kurdischen Rudaw Media Network die Berichterstattung in der Region untersagt. Am 2. September 2019 wurde dem in Irakisch-Kurdistan ansässigen Netzwerk Kurdistan 24 die Lizenz für die Arbeit in der Region entzogen und seine Büros wurden von den Behörden in Rojava beschlagnahmt.

Internationale Medien und Journalisten arbeiten mit wenigen Einschränkungen in der Region, die eine der wenigen Regionen in Syrien ist, in der sie mit einem gewissen Maß an Freiheit arbeiten können. Dies hat zu mehreren internationalen Medienberichten über die Region geführt, darunter große Fernsehdokumentationen wie die BBC-Dokumentation (2014): Rojava: Syria's Secret Revolution oder die Sky1-Dokumentation (2016): Rojava - Der Kampf gegen ISIS.

Die Internetverbindungen in der Region sind aufgrund der unzureichenden Infrastruktur oft langsam. Die Internetleitungen werden von der Syrian Telecom betrieben, die seit Januar 2017 an einem umfangreichen Ausbau des Glasfaserkabelnetzes in der südlichen Region Dschazira arbeitet.

In Rojava waren unabhängige wie auch kurdischsprachige Medien bis zu Beginn des Bürgerkrieges verboten. Nachdem die syrischen Truppen aus Rojava abzogen und die Kurden die Regierungsfunktion übernahmen, gestaltete sich das Arbeitsumfeld für die Medien freier. So haben die Medien in Rojava mehr Rechte als in den anderen Teilen Syriens und die internationale Presse ist willkommen. Im August 2013 wurde die Freie Medienunion (YRA) gegründet, bei welcher die Medien eine Lizenz beantragen müssen, um ihre Arbeit aufnehmen zu dürfen. Der Großteil der Medien sind aber sehr politisiert, und dabei gibt es eine Spaltung in Medien, welche der PYD nahestehen, und Medien, welche der größten kurdischen Partei im Irak, der KDP, nahe stehen. Es gibt auch Berichte über Festnahmen und Ausweisungen vor allem von Journalisten, die der Opposition zugerechnet werden, die Dauer der Festnahmen sei aber kurz und bis Ende 2015 sei niemand in Gefangenschaft geblieben.

Folgend eine Auswahl der in Rojava vorhandenen Medien:

  • Ronahi TV und Ronahi Zeitung mit einer Auflage von 10.000
  • Bûyerpress, eine Zeitung die in den Sprachen Kurdisch und Arabisch erscheint und am 15. Mai 2015 gegründet wurde.
  • Arta FM Radio
  • Rudaw wurde im August 2015 die Lizenz entzogen, um aus dem Kanton Cizre in Rojava zu berichten.

Die Künste

Kinder im (AANES)-Schulunterricht lernen Instrumente spielen und Kunst

Nach der Gründung der de facto autonomen Region ist das Zentrum für Kunst und demokratische Kultur in der Region Dschazira zu einem Treffpunkt für aufstrebende Künstler geworden, die dort ihre Werke ausstellen. Zu den wichtigsten kulturellen Veranstaltungen in der Region gehören das jährliche Theaterfestival im März/April sowie das Rojava-Kurzgeschichtenfestival im Juni, beide in der Stadt Qamischli, und das Afrin-Kurzfilmfestival im April.

Wirtschaft

Die Region Dschazira ist ein wichtiger Weizen- und Baumwollproduzent und verfügt über eine bedeutende Ölindustrie. Die Euphrat-Region hat von allen drei Regionen am meisten unter der Zerstörung gelitten und steht vor großen Herausforderungen beim Wiederaufbau, wobei in jüngster Zeit einige landwirtschaftliche Gewächshäuser errichtet wurden. Die Region Afrin hat sich traditionell auf Olivenöl und die daraus hergestellte Aleppo-Seife spezialisiert und hat aufgrund der Kämpfe in Aleppo von 2012 bis 2016 einen Großteil der industriellen Produktion aus der nahe gelegenen Stadt Aleppo abgezogen. Die Preiskontrollen werden von lokalen Ausschüssen durchgeführt, die die Preise für grundlegende Güter wie Lebensmittel und medizinische Güter festlegen können.

Es wird vermutet, dass die Assad-Regierung Teile Nordsyriens absichtlich unterentwickelt hat, um die Region zu arabisieren und Abspaltungsversuche weniger wahrscheinlich zu machen. Während des syrischen Bürgerkriegs wurde die Infrastruktur in der Region im Durchschnitt weniger stark zerstört als in anderen Teilen Syriens. Im Mai 2016 erklärte Ahmed Yousef, Leiter des Wirtschaftsgremiums und Vorsitzender der Universität Afrin, dass die Wirtschaftsleistung der Region (einschließlich Landwirtschaft, Industrie und Öl) zu diesem Zeitpunkt etwa 55 % des syrischen Bruttoinlandsprodukts ausmachte. Im Jahr 2014 bezahlte die syrische Regierung noch einige Staatsbedienstete, allerdings weniger als zuvor. Die Verwaltung der Region erklärte jedoch, dass "keines unserer Projekte vom Regime finanziert wird".

Nachhaltiges Mikro-Bewässerungssystem in Syrien, das von der AANES im Süden Afrins geschaffen wurde.

Zunächst gab es keine direkten oder indirekten Steuern für die Menschen oder Unternehmen in der Region; stattdessen nahm die Verwaltung Geld hauptsächlich durch Zölle und den Verkauf von Öl und anderen natürlichen Ressourcen ein. Im Juli 2017 wurde jedoch berichtet, dass die Verwaltung in der Region Dschazira damit begonnen hat, Einkommenssteuern zu erheben, um öffentliche Dienstleistungen in der Region zu finanzieren. Im Mai 2016 berichtete das Wall Street Journal, dass Händler in Syrien die Region als "den einzigen Ort erleben, an dem sie nicht gezwungen sind, Bestechungsgelder zu zahlen." Die größte Energiemenge wird durch den Tabqa-Staudamm am Euphrat erzeugt, den größten Syriens.

Die wichtigsten Einnahmequellen der autonomen Region wurden wie folgt dargestellt: 1. Öffentliches Eigentum wie Getreidesilos sowie Öl und Gas in der Region Dschazira, 2. lokale Steuern und Zollgebühren an den Grenzübergängen, 3. Erbringung von Dienstleistungen, 4. Überweisungen aus dem Irak und der Türkei und 5. Lokale Spenden. Im Jahr 2015 teilte die Autonomieverwaltung Informationen über die Finanzen der Region mit, wonach sich die Einnahmen 2014 auf rund 3 Milliarden Syrische Pfund (≈5,8 Millionen USD) beliefen, von denen 50 % für "Selbstverteidigung und Schutz", 18 % für den Kanton Dschazira (jetzt Region Dschazira), 8,5 % für den Kanton Kobani (jetzt Region Euphrat), 8,5 % für den Kanton Afrin (jetzt Region Afrin), 15 % für das "Interne Komitee" und der Rest als Reserve für das nächste Jahr verwendet wurden. Die AANES hat mit Abstand die höchsten Durchschnittsgehälter und den höchsten Lebensstandard in ganz Syrien. Die Gehälter sind doppelt so hoch wie im vom Regime kontrollierten Syrien, und nach dem Zusammenbruch des syrischen Pfunds verdoppelte die AANES die Gehälter, um die Inflation aufzufangen und gute Löhne zu ermöglichen. Die AANES steht nach wie vor vor Herausforderungen in den Bereichen Verteilung, Ernährungssicherheit und Gesundheitsversorgung.

Wirtschaftliche Außenbeziehungen

Grenzübergang bei Semalka zwischen der irakisch-kurdischen Regierung und der AANES am Tigris.

Die Öl- und Nahrungsmittelproduktion ist beträchtlich, so dass sie wichtige Exportgüter darstellen. Zu den landwirtschaftlichen Erzeugnissen gehören Schafe, Getreide und Baumwolle. Wichtige Einfuhren sind Konsumgüter und Autoteile. Der Handel mit der Türkei und der Zugang zu humanitärer und militärischer Hilfe sind aufgrund der türkischen Blockade schwierig. Die Türkei lässt weder Geschäftsleute noch Waren über ihre Grenze. Die Blockade der angrenzenden Gebiete, die von der Türkei und dem ISIL und teilweise auch von der KRG gehalten werden, führte vorübergehend zu einer starken Verzerrung der relativen Preise in den Regionen Dschazira und Euphrat (die Region Afrin grenzt seit Februar 2016 an das von der Regierung kontrollierte Gebiet); so kostete beispielsweise in den Regionen Dschazira und Euphrat bis 2016 Benzin nur halb so viel wie Wasser in Flaschen.

Der Grenzübergang Semalka zu Irakisch-Kurdistan war von der kurdischen Regionalregierung (KRG) zeitweise geschlossen worden, ist aber seit Juni 2016 dauerhaft geöffnet, und mit der Einrichtung eines Korridors zum von der syrischen Regierung kontrollierten Gebiet im April 2017 hat sich der wirtschaftliche Austausch zunehmend normalisiert. Darüber hinaus haben die Volksmobilisierungskräfte, die den ISIL bekämpfen, im Mai 2017 im Nordirak einen Korridor freigegeben, der die autonome Region mit dem von der irakischen Regierung kontrollierten Gebiet verbindet.

Wirtschaftspolitischer Rahmen

Die autonome Verwaltung unterstützt die Bemühungen von Arbeitnehmern, Kooperativen zu gründen, wie zum Beispiel diese Nähkooperative in Derik.

Die autonome Region wird von einer Koalition regiert, die ihre politischen Ambitionen weitgehend auf die libertäre sozialistische Ideologie von Abdullah Öcalan stützt und ein Wirtschaftsmodell verfolgt, das genossenschaftliches und privates Unternehmertum miteinander verbindet. Im Jahr 2012 brachte die PYD den so genannten "Plan für eine soziale Wirtschaft" auf den Weg, der später in "Plan für eine Volkswirtschaft" (PEP) umbenannt wurde. Privateigentum und Unternehmertum werden nach dem Prinzip "Eigentum durch Nutzung" geschützt. Dr. Dara Kurdaxi, ein regionaler Beamter, hat erklärt: "Die Methode in Rojava richtet sich nicht so sehr gegen das Privateigentum, sondern hat vielmehr das Ziel, das Privateigentum in den Dienst aller Menschen zu stellen, die in Rojava leben." Für die Versorgung mit lebensnotwendigen Gütern wurden Kommunen und Genossenschaften gegründet. Genossenschaften machen einen großen Teil der landwirtschaftlichen Produktion aus und sind in den Bereichen Bauwesen, Fabriken, Energieerzeugung, Viehzucht, Pistazien und geröstete Samen sowie auf öffentlichen Märkten tätig. In den Städten und Dörfern der Region gibt es mehrere hundert Fälle von kollektiver Landwirtschaft, wobei die Gemeinden aus etwa 20-35 Personen bestehen. Nach Angaben des Wirtschaftsministeriums der Region sind etwa drei Viertel des gesamten Eigentums in Gemeinschaftsbesitz übergegangen, und ein Drittel der Produktion wurde der direkten Verwaltung durch die Arbeiterräte übertragen.

Die Wirtschaft in Rojava hat vergleichsweise weniger Zerstörung im Bürgerkrieg erlebt als andere Teile Syriens und hat die Umstände vergleichsweise gut gemeistert. Im Mai 2016 schätzte Ahmed Yousef, Wirtschaftsminister und Präsident der Universität Afrin, Rojavas Wirtschaftsleistung zu jenem Zeitpunkt auf 55 Prozent des Bruttoinlandprodukts von Syrien.

Recht und Sicherheit

Von den SDF kontrollierte Gebiete (grün) und türkisch besetzte Gebiete (rot) im Oktober 2019

Rechtssystem

Syrische Zivilgesetze sind in der Region gültig, sofern sie nicht im Widerspruch zur Verfassung der autonomen Region stehen. Ein Beispiel für eine Änderung ist das Personenstandsrecht, das in Syrien auf der Scharia beruht und von Scharia-Gerichten angewandt wird, während die säkulare autonome Region die absolute Gleichheit der Frauen vor dem Gesetz proklamiert, die Zivilehe zulässt und Zwangsehe, Polygamie und Heirat von Minderjährigen verbietet.

Es wurde ein neuer Ansatz für die Strafjustiz eingeführt, der die Wiedergutmachung über die Vergeltung stellt. Die Todesstrafe wurde abgeschafft. In den Gefängnissen sitzen vor allem Personen ein, die wegen terroristischer Aktivitäten im Zusammenhang mit ISIL und anderen extremistischen Gruppen angeklagt sind. In einem Bericht von Amnesty International vom September 2015 wurde festgestellt, dass 400 Personen von den Behörden der Region inhaftiert wurden, und es wurden Mängel bei den ordnungsgemäßen Verfahren im Justizsystem der Region kritisiert.

Das Justizsystem in der Region ist von der libertären sozialistischen Ideologie Abdullah Öcalans beeinflusst. Auf lokaler Ebene bilden die Bürger Friedens- und Konsensausschüsse, die Gruppenentscheidungen über kleinere Strafsachen und Streitigkeiten treffen und in separaten Ausschüssen Fragen lösen, die speziell die Rechte der Frauen betreffen, wie häusliche Gewalt und Heirat. Auf regionaler Ebene werden die Bürger (die keine ausgebildeten Juristen sein müssen) von den regionalen Volksräten in die siebenköpfigen Volksgerichte gewählt. Auf der nächsten Ebene gibt es vier Berufungsgerichte, die sich aus ausgebildeten Juristen zusammensetzen. Die letzte Instanz ist das Regionalgericht, das für die gesamte Region zuständig ist. Unabhängig von diesem System entscheidet das Verfassungsgericht über die Vereinbarkeit von Regierungsakten und Gerichtsverfahren mit der Verfassung der Region (dem so genannten Gesellschaftsvertrag).

Polizeiarbeit und Sicherheit

Mitglieder der Raqqa Internal Security Forces (RISF) in Ayn Issa.

Die Polizeiarbeit in der Region wird von der bewaffneten Formation Asayish durchgeführt. Asayish wurde am 25. Juli 2013 gegründet, um die Sicherheitslücke nach dem Rückzug der syrischen Sicherheitskräfte zu schließen. Nach der Verfassung von Nord- und Ostsyrien fällt die Polizeiarbeit in die Zuständigkeit der Regionen. Die Asayish-Kräfte der Regionen setzen sich aus 26 offiziellen Büros zusammen, die für Sicherheit und Lösungen für soziale Probleme sorgen sollen. Die sechs Haupteinheiten der Asayish sind die Verwaltung der Kontrollpunkte, das Kommando der Anti-Terror-Kräfte (HAT), die Direktion für Nachrichtendienste, die Direktion für organisierte Kriminalität, die Verkehrsdirektion und die Finanzdirektion. Es wurden 218 Asayish-Zentren und 385 Kontrollpunkte mit jeweils 10 Asayish-Mitgliedern eingerichtet. 105 Asayish-Büros sorgen an den Frontlinien in Nordsyrien für Sicherheit gegen ISIL. Größere Städte verfügen über Generaldirektionen, die für alle Sicherheitsaspekte einschließlich der Straßenkontrollen zuständig sind. Jede Region hat ein HAT-Kommando, und jedes Asayish-Zentrum organisiert sich selbständig.

In der gesamten Region sorgen auch die kommunalen zivilen Verteidigungskräfte (HPC) und die regionalen Selbstverteidigungskräfte (HXP) für die Sicherheit auf lokaler Ebene. In der Region Jazira werden die Asayish durch die assyrischen Sutoro-Polizeikräfte ergänzt, die in jedem Gebiet mit assyrischer Bevölkerung organisiert sind und in Zusammenarbeit mit anderen Asayish-Einheiten für Sicherheit und die Lösung sozialer Probleme sorgen. Die Khabour Guards und Nattoreh sind zwar keine Polizeieinheiten, sind aber ebenfalls in der Region präsent und sorgen für Sicherheit in den Städten entlang des Khabur-Flusses. Die Bethnahrain Women's Protection Forces unterhalten ebenfalls eine Polizeieinheit. In den Gebieten, die während der Raqqa-Kampagne vom ISIL erobert wurden, arbeiten die internen Sicherheitskräfte von Raqqa und Manbij als Polizeikräfte. Auch in Deir ez-Zor gibt es eine Einheit der Inneren Sicherheitskräfte.

Milizen

Weibliche Kämpfer der YPJ spielen in der Region eine wichtige Rolle im Kampf.
HXP-Milizionäre bei einer Parade im Jahr 2016.

Die wichtigste militärische Kraft in der Region sind die Syrischen Demokratischen Kräfte (SDF), ein 2015 gegründetes Bündnis syrischer Rebellengruppen. Die SDF werden von den mehrheitlich kurdischen Volksschutzeinheiten (Yekîneyên Parastina Gel, YPG) angeführt. Die YPG wurde von der PYD nach den Zusammenstößen in Qamischli 2004 gegründet, war aber bereits im syrischen Bürgerkrieg aktiv. Außerdem gibt es den Syrischen Militärrat (MFS), eine assyrische Miliz, die mit der Syrischen Einheitspartei verbunden ist. Zu dem Bündnis gehören auch Gruppen der Freien Syrischen Armee wie Jaysh al-Thuwar und die Nördliche Demokratische Brigade, Stammesmilizen wie die Arabischen Al-Sanadid-Kräfte und kommunale Militärräte in der Region Shahba wie der Militärrat von Manbij, der Militärrat von Al-Bab oder der Militärrat von Jarablus.

Die Selbstverteidigungskräfte (HXP) sind eine territoriale Verteidigungsmiliz und die einzige Wehrpflichtigenarmee in der Region. Die HXP werden lokal rekrutiert, um ihr Gemeindegebiet zu verteidigen, und unterstehen der Verantwortung und dem Kommando der jeweiligen Region der NES. Gelegentlich haben HXP-Einheiten die YPG und die SDF im Allgemeinen bei Kampfhandlungen gegen ISIL außerhalb ihrer eigenen Gemeinde und Region unterstützt.

Rechte der Menschen

Satellitenbilder des Dorfes Husseiniya in den Jahren 2014 und 2015, das Berichten zufolge von der YPG eingeebnet wurde.

Im Laufe des syrischen Bürgerkriegs, auch in den Jahren 2014 und 2015, wurde in Berichten von Human Rights Watch (HRW) und Amnesty International festgestellt, dass mit der autonomen Region verbundene Milizen Kriegsverbrechen begehen, insbesondere Mitglieder der Volksschutzeinheiten (YPG). Die Berichte aus dem Jahr 2014 enthalten Berichte über willkürliche Verhaftungen und Folter, andere Berichte beinhalten den Einsatz von Kindersoldaten. Nach dem Bericht räumte die YPG die Mängel öffentlich ein und demobilisierte im Oktober 2015 21 Minderjährige aus dem Militärdienst in ihren Reihen. Die Berichte wurden sowohl von der YPG als auch von anderen Menschenrechtsorganisationen umfassend diskutiert und angefochten. Im Jahr 2018 beschuldigte HRW die YPG erneut, Minderjährige zu rekrutieren. Die YPG antwortete, dass bei der Rekrutierung von 16- und 17-Jährigen die Angehörigen benachrichtigt werden, aber nicht zustimmen müssen, und die Minderjährigen von Kampfgebieten ferngehalten werden. Seit September 2015 erhält die YPG Menschenrechtsschulungen von Geneva Call und anderen internationalen Organisationen. In einem Artikel von Syria Direct vom September 2020 wurde festgestellt, dass die SDF weiterhin Kindersoldaten rekrutieren, obwohl sie am 1. Juli 2019 einen Aktionsplan mit den Vereinten Nationen unterzeichnet haben, um "die Rekrutierung und den Einsatz von Kindersoldaten zu beenden und zu verhindern."

Jesiden der SDF beten in einem jesidischen Tempel mit einer Wandmalerei der heiligen Melek Taus in AANES (Rojava) nach der Vertreibung von ISIS

Die zivile Regierung der Region wurde in den internationalen Medien für ihre Fortschritte im Bereich der Menschenrechte gelobt, insbesondere in Bezug auf das Rechtssystem, die Rechte der Frauen, die Rechte ethnischer Minderheiten, die Rede- und Pressefreiheit und die Aufnahme der ankommenden Flüchtlinge. Die politische Agenda, die darauf abzielt, die auf Ehre basierenden religiösen und stammesbedingten Regeln, die Frauen einschränken, zu brechen, ist in konservativen Kreisen der Gesellschaft umstritten. Die Einberufung zu den Selbstverteidigungskräften (HXP) wird von denjenigen, die die Institutionen der Region als illegitim bezeichnen, als Menschenrechtsverletzung bezeichnet.

Einige anhaltende Probleme in der Region betreffen die Rechte ethnischer Minderheiten. Ein Streitpunkt sind die Folgen der Enteignung von Land durch die baathistische syrische Regierung von kurdischen Eigentümern und die Ansiedlung von arabischen Stammesangehörigen in den Jahren 1973 und 2007. Es wurden Forderungen laut, die Siedler zu vertreiben und das Land an die früheren Eigentümer zurückzugeben, was die politische Führung der Region dazu veranlasste, die syrische Regierung zu einer umfassenden Lösung zu drängen.

Während des andauernden syrischen Bürgerkriegs haben Organisationen wie die türkische Regierung, Amnesty International und der Middle East Observer festgestellt, dass die SDF die Bewohner von eroberten Gebieten mit überwiegend arabischer Bevölkerung wie Tell Abyad gewaltsam vertrieben haben. Diese Vertreibungen wurden als Versuch einer ethnischen Säuberung betrachtet. Der Leiter der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte wies diese Berichte jedoch zurück, und die unabhängige internationale Untersuchungskommission der Vereinten Nationen fand keine Beweise dafür, dass die YPG- oder SDF-Kräfte ethnische Säuberungen durchführten, um die demografische Zusammensetzung der von ihnen kontrollierten Gebiete zu verändern.

Demografie

Ein YPJ-Soldat neben einem großen Stausee in Nordsyrien

Die Demografie der Region ist historisch gesehen sehr vielfältig, wobei es in den letzten Jahrhunderten zu mehreren größeren Verschiebungen in Bezug auf die Gruppen kam, die Mehrheiten oder Minderheiten bilden. Das Gouvernement Al-Hasakah war in der Vergangenheit die Domäne von nomadischen und sesshaften Arabern. Der Großteil der kurdischen Bevölkerung in diesem Gebiet ist im 20. Jahrhundert aus der Türkei eingewandert. Jahrhunderts aufgrund des Völkermords an den Assyrern und Armeniern, als viele Assyrer und Armenier aus der Türkei nach Syrien flohen. In den 1920er Jahren, nach den gescheiterten kurdischen Aufständen in der kemalistischen Türkei, kam es zu einem starken Zustrom von Kurden in den Nordosten Syriens, der damals "Provinz Dschazira" genannt wurde. Schätzungsweise 25 000 Kurden flohen zu dieser Zeit nach Syrien. Die französischen Mandatsbehörden förderten ihre Einwanderung und gewährten ihnen die syrische Staatsbürgerschaft. Aus den offiziellen französischen Berichten geht hervor, dass es vor 1927 höchstens 45 kurdische Dörfer in Dschazira gab. Eine neue Welle von Flüchtlingen traf 1929 ein. Die obligatorischen Behörden förderten weiterhin die kurdische Einwanderung nach Syrien, und 1939 zählten die Dörfer zwischen 700 und 800. In einem anderen Bericht von Sir John Hope Simpson wird die Zahl der Kurden in der Provinz Dschazira Ende 1930 auf 20.000 von 100.000 Einwohnern geschätzt. Die Zahl der Kurden nahm weiter zu, und die französischen Geographen Fevret und Gibert schätzten, dass 1953 von den insgesamt 146.000 Einwohnern von Dschazira 60.000 (41 %) Kurden waren, die Landwirtschaft betrieben, 50.000 (34 %) nomadisierende Araber und ein Viertel der Bevölkerung waren Christen.

Unter dem französischen Mandat für Syrien erhielten die neu ankommenden Kurden von den französischen Mandatsbehörden die Staatsbürgerschaft und genossen beträchtliche Rechte, da die französische Mandatsbehörde die Autonomie der Minderheiten im Rahmen einer Strategie des "Teile und Herrsche" förderte und in großem Umfang Kurden und andere Minderheitengruppen, wie Alawiten und Drusen, für ihre lokalen Streitkräfte rekrutierte. Die letzte große kurdische Einwanderungswelle aus der Türkei fand zwischen 1945 und 1961 statt und trug wesentlich zum Anstieg der Bevölkerung des Gouvernements al-Hasaka von 240.000 auf 305.000 zwischen 1954 und 1961 bei. Zusätzlich zu den demografischen Veränderungen, die durch die kurdische Einwanderung aus der Türkei hervorgerufen wurden, leitete die syrische Regierung eine Arabisierungspolitik ein. So wurden 4000 arabische Familien aus den vom Tabqa-Damm überfluteten Gebieten in Raqqa und Aleppo in neue Dörfer im Gouvernement al-Hasaka umgesiedelt.

Eine weitere Veränderung in der Neuzeit war die Politik der Baath-Regierung, zusätzliche arabische Bevölkerung in Nordsyrien anzusiedeln und gleichzeitig die dort ansässigen Kurden zu vertreiben. In jüngster Zeit, während des syrischen Bürgerkriegs, sind viele Flüchtlinge in den Norden des Landes geflohen. Auch einige arabischstämmige Bürger aus dem Irak sind nach Nordsyrien geflohen. Im Januar 2018 lebten jedoch schätzungsweise nur noch zwei Millionen Menschen in dem von der Region verwalteten Gebiet, wobei Schätzungen zufolge seit Beginn des Bürgerkriegs etwa eine halbe Million Menschen ausgewandert sind, was größtenteils auf die wirtschaftlichen Schwierigkeiten zurückzuführen ist, denen die Region während des Krieges ausgesetzt war. Infolge des Bürgerkriegs gehen die Schätzungen über die ethnische Zusammensetzung Nordsyriens weit auseinander und reichen von Behauptungen über eine kurdische Mehrheit und eine arabische Minderheit bis hin zu Behauptungen, die Kurden seien eine kleine Minderheit; Al Jazeera erklärte im Oktober 2019, dass nur 10 Prozent der 4,5 Millionen Einwohner Nord- und Nordostsyriens Kurden seien.

Ethnische Gruppen

Zwei ethnische Gruppen sind in Nordsyrien stark vertreten:

  • Die Kurden sind eine im Nordosten und Nordwesten Syriens lebende ethnische Gruppe, die kulturell und sprachlich zu den iranischen Völkern gezählt wird. Viele Kurden sind der Ansicht, dass sie von dem alten iranischen Volk der Meder abstammen, wobei sie einen Kalender verwenden, der auf das Jahr 612 v. Chr. datiert, als die assyrische Hauptstadt Ninive von den Medern erobert wurde. Im Jahr 2010 machten die Kurden 55 % der Bevölkerung der heutigen Regionen Dschazira und Euphrat aus. Während des syrischen Bürgerkriegs flohen viele Kurden, die anderswo in Syrien gelebt hatten, zurück in ihre angestammten Gebiete in Nordsyrien.
  • Die Araber sind eine ethnische oder ethnolinguistische Gruppe, die in ganz Nordsyrien lebt und sich hauptsächlich durch Arabisch als erste Sprache definiert. Sie umfassen Beduinenstämme, die ihre Abstammung auf die arabische Halbinsel zurückführen, sowie arabisierte indigene Völker und bereits bestehende arabische Gruppen. In einigen Teilen Nordsyriens, insbesondere in den südlichen Teilen der Region Dschazira, im Bezirk Tell Abyad und im Bezirk Azaz, bilden die Araber die Mehrheit oder die Mehrzahl. Während in der Region Shahba der Begriff "Araber" hauptsächlich für arabisierte Kurden und arabisierte Syrer verwendet wird, bezeichnet er in der Region Euphrat und in der Region Dschazira vor allem die ethnische arabische Beduinenbevölkerung.

Zwei ethnische Gruppen sind in bestimmten Regionen Nordsyriens stark vertreten:

Die Straßen von Qamischli zur Weihnachtszeit
  • Die Assyrer sind eine ethnische Gruppe. Sie sind in Syrien in der Dschazira-Region der autonomen Region vertreten, insbesondere in den städtischen Gebieten (Qamischli, al-Hasaka, Ras al-Ayn, Al-Malikiya, Al-Qahtaniya), in der nordöstlichen Ecke und in den Dörfern entlang des Flusses Khabur in der Region Tell Tamer. Sie sprechen traditionell Varianten des nordöstlichen Neo-Aramäischen, einer semitischen Sprache. Unter den jüngsten Flüchtlingen in Nordsyrien befinden sich viele Assyrer, die vor der islamistischen Gewalt in anderen Teilen Syriens in ihre angestammten Gebiete geflohen sind. In dem säkularen, polyethnischen politischen Klima der Region hat die Modernisierungsbewegung Dawronoye einen wachsenden Einfluss auf die assyrische Identität im 21.
  • Die Turkmenen sind eine ethnische Gruppe, die in dem Gebiet zwischen der Region Afrin und der Euphrat-Region stark vertreten ist, wo sie auf dem Land von Azaz und Mare' bis Jarabulus eine regionale Mehrheit bilden, während sie in der Region Afrin und der Euphrat-Region nur in geringem Maße vertreten sind.

Außerdem gibt es kleinere armenische Minderheiten in ganz Nordsyrien sowie Tschetschenen in Ras al-Ayn.

Sprachen

Stadtzentrum von Raqqa, 2009

Was den Status der verschiedenen Sprachen in der autonomen Region angeht, so heißt es im "Gesellschaftsvertrag": "Alle Sprachen in Nordsyrien sind in allen Lebensbereichen gleichberechtigt, auch im sozialen, erzieherischen, kulturellen und administrativen Bereich. Jedes Volk soll sein Leben in seiner Muttersprache organisieren und seine Angelegenheiten in dieser Sprache regeln". In der Praxis werden in allen Gebieten und für die meisten offiziellen Dokumente überwiegend Arabisch und Kurmandschi verwendet, während Syrisch vor allem in der Region Dschazira und in gewissem Umfang in allen Gebieten verwendet wird, während Türkisch und Tscherkessisch auch in der Region Manbij verwendet werden.

Die vier wichtigsten in Nordsyrien gesprochenen Sprachen sind die folgenden und gehören zu drei verschiedenen Sprachfamilien

  • Kurdisch (im nordkurdischen Dialekt), eine nordwestiranische Sprache aus der indoeuropäischen Sprachfamilie.
  • Arabisch im nordmesopotamischen arabischen Dialekt (modernes Standardarabisch in Bildung und Schrift), eine zentralsemitische Sprache aus dem semitischen Zweig der afroasiatischen Sprachfamilie.
  • Ostaramäische Sprachen, hauptsächlich in den Varietäten Turoyo und Assyrisch-Neoaramäisch (in Bildung und Schrift hauptsächlich Syrisch), nordwestsemitische Sprachen aus dem semitischen Zweig der afroasiatischen Sprachfamilie.
  • Türkisch (im syrisch-turkmenischen Dialekt), aus der türkischen Sprachfamilie.

Für diese vier Sprachen sind in Nordsyrien drei verschiedene Schriften in Gebrauch:

  • Das lateinische Alphabet für Kurdisch, Türkisch und Turoyo
  • das arabische Alphabet (abjad) für Arabisch
  • das syrische Alphabet für Syrisch, Turoyo und Assyrisch-Neo-Aramäisch

Religion

Die schiitische Uwais al-Qarni-Moschee in Raqqa (2014 vom ISIL zerstört)
Assyrische Kathedrale in Al-Hasakah

Die meisten ethnischen Kurden und Araber in Nordsyrien bekennen sich zum sunnitischen Islam, während die ethnische assyrische Bevölkerung im Allgemeinen syrisch-orthodox, chaldäisch-katholisch, syrisch-katholisch oder Anhänger der Assyrischen Kirche des Ostens ist. Es gibt auch Anhänger anderer Religionen, wie des Jesidentums. Die vorherrschende Partei PYD und die politische Verwaltung in der Region sind ausgesprochen säkular.

Bevölkerungszentren

In dieser Liste sind alle Städte und Gemeinden der Region mit mehr als 10.000 Einwohnern aufgeführt. Die Bevölkerungszahlen sind auf der Grundlage der syrischen Volkszählung von 2004 angegeben.
Die hellgrau hervorgehobenen Städte stehen teilweise unter der zivilen Kontrolle der syrischen Regierung.

Englischer Name Kurdischer Name Arabischer Name Syrischer Name Türkischer Name Einwohnerzahl Region
Raqqa Reqa الرقة ܪܩܗ Rakka 220,488 Raqqa
Al-Hasakah Hesîçe الحسكة ܚܣܟܗ Haseke 188,160 Dschazira
Qamischli Qamişlo القامشلي ܩܡܫܠܐ Kamışlı 184,231 Dschazira
Manbidsch Menbîç منبج ܡܒܘܓ Münbiç 99,497 Manbidsch
Tabqa Tebqa الطبقة ܛܒܩܗ Tabka 69,425 Tabqa
Kobani Kobanî عين العرب ܟܘܒܐܢܝ Arappınar 44,821 Euphrat
Hajin Hecîn هجين‎ ܗܓܝܢ 37,935 Deir Ez-Zor
Amuda Amûdê عامودا ܥܐܡܘܕܐ Amudiye 26,821 Dschazira
Al-Malikiyah Dêrika Hemko المالكية ܕܪܝܟ Deyrik 26,311 Dschazira
Gharanij غرانيج ܓܪܐܢܝܓ 23,009 Deir Ez-Zor
Abu Hamam Ebû Hemam أبو حمام‎ ܐܒܘ ܚܡܐܡ 21,947 Deir Ez-Zor
Tell Rifaat Arfêd تل رفعت ܬܠ ܪܦܥܬ Tel Rıfat 20,514 Afrin
Al-Shaafah الشعفة ܫܥܦܗ 18,956 Deir Ez-Zor
Al-Qahtaniyah Tirbespî القحطانية ܩܒܪ̈ܐ ܚܘܪ̈ܐ Kubur el Bid 16,946 Dschazira
Al-Mansurah المنصورة‎ ܡܢܨܘܪܗ 16,158 Tabqa
Al-Schaddadah Şeddadê الشدادي ܫܕܐܕܝ Şaddadi 15,806 Dschazira
Al-Muabbada Girkê Legê المعبدة ܡܥܒܕܗ Muabbada 15,759 Dschazira
Al-Kishkiyah الكشكية ܟܫܟܝܗ 14,979 Deir Ez-Zor
Al-Sabaa wa Arbain Seba û Erbîyn السبعة وأربعين ܣܒܥܗ ܘܐܪܒܥܝܢ El Seba ve Arbayn 14,177 Dschazira
Rmelan Rimêlan رميلان ܪܡܝܠܐܢ Rimelan 11,500 Dschazira
Al-Baghuz Fawqani Baxoz الباغوز فوقاني‎ ܒܐܓܘܙ ܦܘܩܐܢܝ 10,649 Deir Ez-Zor

Gesundheit

Die Gesundheitsversorgung wird durch die "Gesundheits- und Umweltbehörde" der Region sowie durch Gesundheitskomitees auf Subregions- und Kantonsebene organisiert. Zu den unabhängigen Organisationen, die in der Region Gesundheitsdienste anbieten, gehören der Kurdische Rote Halbmond, die Syrian American Medical Society, die Free Burma Rangers und Ärzte ohne Grenzen. Durch die türkische Offensive im Jahr 2019 hatten Tausende von Menschen in der Region keinen Zugang zu lebensnotwendigen Gütern, da sich die meisten internationalen Hilfsorganisationen während der Gewalt zurückzogen.

Externe Beziehungen

Beziehungen zur syrischen Regierung

Flagge der Demokratischen Kräfte Syriens

Derzeit werden die Beziehungen der Region zur Regierung in Damaskus durch den Kontext des syrischen Bürgerkriegs bestimmt. Die syrische Verfassung und die Verfassung von Nord- und Ostsyrien sind in Bezug auf die legislative und exekutive Gewalt rechtlich unvereinbar. Im militärischen Bereich kam es nur selten zu Gefechten zwischen den Volksschutzeinheiten (YPG) und den syrischen Regierungstruppen, in den meisten Fällen wurde ein Teil des noch von der syrischen Regierung kontrollierten Gebiets in Qamischli und al-Hasaka an die YPG verloren. Bei einigen Militäraktionen, insbesondere im Norden des Gouvernements Aleppo und in al-Hasaka, haben YPG und syrische Regierungstruppen stillschweigend gegen islamistische Kräfte, den Islamischen Staat im Irak und in der Levante (ISIL) und andere zusammengearbeitet.

Die Region gibt nicht an, eine vollständige Unabhängigkeit anzustreben, sondern vielmehr eine Autonomie innerhalb eines föderalen und demokratischen Syriens. Im Juli 2016 formulierte die Ko-Vorsitzende der Verfassungsgebenden Versammlung, Hediya Yousef, den Ansatz der Region gegenüber Syrien wie folgt:

Wir glauben, dass ein föderales System die ideale Regierungsform für Syrien ist. Wir sehen, dass in vielen Teilen der Welt ein föderaler Rahmen es den Menschen ermöglicht, friedlich und frei innerhalb der territorialen Grenzen zu leben. Auch die Menschen in Syrien können frei in Syrien leben. Wir werden nicht zulassen, dass Syrien geteilt wird; alles, was wir wollen, ist die Demokratisierung Syriens; seine Bürger müssen in Frieden leben und die ethnische Vielfalt der nationalen Gruppen, die das Land bewohnen, genießen und wertschätzen.

Im März 2015 gab der syrische Informationsminister bekannt, dass seine Regierung die Anerkennung der kurdischen Autonomie "im Rahmen des Gesetzes und der Verfassung" in Erwägung zieht. Obwohl die Verwaltung der Region nicht zu den Genfer III-Friedensgesprächen über Syrien oder zu früheren Gesprächen eingeladen wurde, fordert insbesondere Russland die Einbeziehung der Region und trägt die Positionen der Region bis zu einem gewissen Grad in die Gespräche hinein, wie in Russlands Entwurf für eine neue Verfassung für Syrien vom Mai 2016 dokumentiert. Im Oktober 2016 wurde über eine russische Initiative zur Föderalisierung mit Schwerpunkt Nordsyrien berichtet, die im Kern darauf abzielt, die bestehenden Institutionen der Region in legitime Institutionen Syriens umzuwandeln; auch wurde berichtet, dass die syrische Regierung diese Initiative vorerst ablehnt. Die herrschende Elite in Damaskus ist in der Frage gespalten, ob das neue Modell in der Region parallel und in Übereinstimmung mit der syrischen Regierung zum Nutzen beider arbeiten kann oder ob die Agenda darin bestehen sollte, nach dem Ende des Bürgerkriegs wieder alle Macht zu zentralisieren, was die Vorbereitung auf eine endgültige Konfrontation mit den Institutionen in der Region erfordert.

Eine im Juni 2017 veröffentlichte Analyse beschrieb die "angespannte, aber funktionierende Beziehung der Region zum Regime" und eine "semi-kooperative Dynamik". Ende September 2017 erklärte der syrische Außenminister, dass Damaskus in Erwägung ziehen würde, den Kurden mehr Autonomie in der Region zu gewähren, sobald der ISIL besiegt ist.

Am 13. Oktober 2019 gaben die SDF bekannt, dass sie eine Vereinbarung mit der syrischen Armee getroffen haben, die es dieser erlaubt, in die von den SDF gehaltenen Städte Manbidsch und Kobani einzudringen, um einen türkischen Angriff auf diese Städte im Rahmen der grenzüberschreitenden Offensive der türkischen und der von der Türkei unterstützten syrischen Rebellen abzuwehren. Die syrische Armee rückte auch im Norden Syriens zusammen mit den SDF entlang der syrisch-türkischen Grenze ein und drang in mehrere von den SDF gehaltene Städte wie Ayn Issa und Tell Tamer ein. Nach der Einrichtung der zweiten nordsyrischen Pufferzone erklärten die SDF, dass sie bereit seien, sich mit der syrischen Armee zusammenzuschließen, falls oder wenn eine politische Lösung zwischen der syrischen Regierung und den SDF erreicht wird.

Die kurdische Frage

Kurdisch besiedelte Gebiete im Jahr 1992 nach Angaben der CIA

Die dominierende politische Partei der Region, die Partei der Demokratischen Union (PYD), ist eine Mitgliedsorganisation der Union der Gemeinschaften Kurdistans (KCK); die anderen KCK-Mitgliedsorganisationen in den Nachbarstaaten (Türkei, Iran und Irak) mit kurdischen Minderheiten sind jedoch entweder verboten (Türkisch-Kurdistan, Iranisch-Kurdistan) oder politisch marginal gegenüber anderen kurdischen Parteien (Irak). Unter den Kurden in der Türkei gab es zahlreiche Sympathiebekundungen für die syrischen Kurden. Während der Belagerung von Kobanî überquerten einige ethnisch kurdische Bürger der Türkei die Grenze und beteiligten sich freiwillig an der Verteidigung der Stadt.

Die Beziehungen der Region zur Regionalregierung Kurdistans im Irak sind kompliziert. Ein Zusammenhang besteht darin, dass die dortige Regierungspartei, die Demokratische Partei Kurdistans (KDP), sich selbst und die ihr angeschlossenen kurdischen Parteien in anderen Ländern als konservativere und nationalistischere Alternative und Konkurrenten der politischen Agenda und des Konzepts der KCK im Allgemeinen betrachtet. Das politische System von Irakisch-Kurdistan steht in krassem Gegensatz zum System der Region. Wie die KCK-Dachorganisation hat auch die PYD eine gewisse antinationale ideologische Ausrichtung, verfügt aber auch über kurdische nationalistische Gruppierungen. Sie wird traditionell von dem von der irakisch-kurdischen KDP unterstützten Kurdischen Nationalrat in Syrien bekämpft, der deutlichere kurdisch-nationalistische Tendenzen aufweist.

Internationale Beziehungen

Salih Muslim, Ko-Vorsitzender der führenden Partei der Demokratischen Union (PYD) in der Region, mit Ulla Jelpke in der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Berlin

Neben den Vertretungen, die die AANES in Frankreich, Schweden, Deutschland und der Schweiz eingerichtet hat, spielt die Region auf der internationalen Bühne eine umfassende militärische Zusammenarbeit ihrer Milizen unter dem Dach der Syrischen Demokratischen Kräfte (SDF) mit den Vereinigten Staaten und der internationalen (US-geführten) Koalition gegen den Islamischen Staat im Irak und in der Levante. In einer öffentlichen Erklärung im März 2016, einen Tag nach der Ausrufung der Autonomie der Region, lobte US-Verteidigungsminister Ashton Carter die Miliz der Volksschutzeinheiten (YPG) als "hervorragende Partner, die sich im Kampf gegen den ISIL vor Ort für uns bewährt haben. Dafür sind wir dankbar, und wir haben die Absicht, dies auch weiterhin zu tun, wobei wir uns der Komplexität ihrer regionalen Rolle bewusst sind." Ende Oktober 2016 erklärte der Befehlshaber der internationalen Anti-ISIL-Koalition, US-Armeegeneralleutnant Stephen Townsend, dass die SDF den bevorstehenden Angriff auf Raqqa, die Hochburg und Hauptstadt des ISIL, anführen würden und dass die SDF-Befehlshaber die Operation mit Beratung durch amerikanische und Koalitionstruppen planen würden. Zu verschiedenen Zeiten haben die USA US-Truppen, die in die SDF eingebettet sind, an die Grenze zwischen der Region und der Türkei entsandt, um türkische Angriffe auf die SDF zu verhindern. Im Februar 2018 veröffentlichte das Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten einen Haushaltsentwurf für 2019 für die Region, der 300 Millionen Dollar für die Syrischen Demokratischen Kräfte (SDF) und 250 Millionen Dollar für die Grenzsicherung vorsah. Im April 2018 entsandte Frankreichs Präsident Emmanuel Macron Truppen nach Manbidsch und Rmelan, um die Milizen der Syrischen Demokratischen Kräfte (SDF) zu unterstützen und die Spannungen mit der Türkei zu entschärfen.

Eine Demonstration in der Stadt Afrin zur Unterstützung der YPG gegen die türkische Invasion in Afrin, 19. Januar 2018

Im diplomatischen Bereich fehlt der de facto autonomen Region jede formale Anerkennung. Zwar gibt es umfangreiche Aktivitäten zur Aufnahme von Vertretern der Region und zur Anerkennung durch eine Vielzahl von Ländern, aber nur Russland hat das politische Ziel der Region, die Föderalisierung Syriens, gelegentlich auf der internationalen Bühne offen unterstützt, während die USA dies nicht tun. Nach Friedensgesprächen zwischen den syrischen Bürgerkriegsparteien in Astana im Januar 2017 bot Russland einen Entwurf für eine künftige Verfassung Syriens an, der unter anderem die "Arabische Republik Syrien" in die "Republik Syrien" umwandeln, dezentrale Behörden sowie Elemente des Föderalismus wie "Assoziationsgebiete" einführen, das Parlament auf Kosten des Präsidenten stärken und den Säkularismus durch Abschaffung der islamischen Rechtsprechung als Quelle der Gesetzgebung verwirklichen würde. Die Region eröffnete 2016 offizielle Vertretungsbüros in Moskau, Stockholm, Berlin, Paris und Den Haag. Ein breites Spektrum öffentlicher Stimmen in den USA und Europa hat eine formellere Anerkennung der Region gefordert. Die internationale Zusammenarbeit betrifft Bildungs- und Kultureinrichtungen, wie das Kooperationsabkommen der Universität Paris 8 mit der neu gegründeten Universität von Rojava in Qamischli oder die Planung eines französischen Kulturzentrums in Amuda.

Friedhof der Märtyrer von Kobani

Die benachbarte Türkei ist durchweg feindselig eingestellt, was auf eine wahrgenommene Bedrohung durch das Entstehen der Region zurückgeführt wird, da dies den Autonomiebestrebungen der Kurden in der Türkei im kurdisch-türkischen Konflikt Vorschub leisten würde. In diesem Zusammenhang sind insbesondere die in der Region führende Partei der Demokratischen Union (PYD) und die YPG-Miliz Mitglieder des Netzwerks der Union der Gemeinschaften Kurdistans (KCK), zu dem auch politische und militärische kurdische Organisationen in der Türkei selbst gehören, darunter die Arbeiterpartei Kurdistans (PKK). Die Politik der Türkei gegenüber der Region beruht auf einer Wirtschaftsblockade, anhaltenden Versuchen der internationalen Isolierung, der Ablehnung der Zusammenarbeit zwischen der Anti-ISIL-Koalition unter amerikanischer Führung und den Demokratischen Kräften Syriens sowie der Unterstützung islamistischer Oppositionskämpfer, die der autonomen Region feindlich gegenüberstehen und zu denen einigen Berichten zufolge sogar der ISIL gehört. Die Türkei hat bei mehreren Gelegenheiten das Gebiet und die Verteidigungskräfte der Region militärisch angegriffen. Dies hat zu einigen Bekundungen internationaler Solidarität mit der Region geführt.

Am 9. Oktober 2019 startete die Türkei einen Angriff auf Nordsyrien, "um den Terrorkorridor" an der türkischen Südgrenze zu zerstören, wie Präsident Erdogan es ausdrückte, nachdem US-Präsident Donald Trump seine Unterstützung aufgegeben hatte. In anschließenden Medienberichten wurde spekuliert, dass die Offensive zur Vertreibung von Hunderttausenden von Menschen führen würde.

Im Dezember 2019 fand im Europäischen Parlament eine von der Internationalen Allianz für die Verteidigung der Rechte und Freiheiten (AIDL) veranstaltete internationale Konferenz statt, auf der die türkische Invasion im Nordosten Syriens verurteilt und die Anerkennung der selbsternannten Autonomen Verwaltung Nordostsyriens sowie ihre Einbeziehung in den von den Vereinten Nationen geleiteten Verfassungsausschuss gefordert wurde, der mit der Ausarbeitung einer neuen Verfassung für Syrien beauftragt ist. Die offizielle Position der Europäischen Union blieb jedoch unverändert, dass die Autonomieverwaltung "respektiert" und in die Gespräche einbezogen werden sollte, während sie "jede Anerkennung im nationalen Sinne des Wortes" ablehnte und die "territoriale Integrität Syriens von grundlegender Bedeutung" sei.

Syrisches Verfassungskomitee

Am 20. November 2019 nahm ein neuer syrischer Verfassungsausschuss seine Arbeit auf, um über eine neue Regelung zu beraten und eine neue Verfassung für Syrien auszuarbeiten. Dieser Ausschuss besteht aus etwa 150 Mitgliedern. Ihm gehören Vertreter des syrischen Regimes, von Oppositionsgruppen und von Ländern an, die als Garanten für den Prozess fungieren, wie z. B. Russland. Dieser Ausschuss stößt jedoch auf starken Widerstand seitens des Assad-Regimes. 50 Mitglieder des Ausschusses vertreten das Regime, 50 Mitglieder die Opposition. Der Ausschuss nahm seine Arbeit im November 2019 in Genf unter der Schirmherrschaft der Vereinten Nationen auf. Die Delegation des Assad-Regimes reiste jedoch am zweiten Tag des Prozesses ab.

Auf einem Gipfeltreffen im Oktober 2018 gaben die Abgesandten Russlands, der Türkei, Frankreichs und Deutschlands eine gemeinsame Erklärung ab, in der sie die Notwendigkeit bekräftigten, die territoriale Integrität Syriens als Ganzes zu respektieren. Dies bildet eine Grundlage für ihre Rolle als "Garantienationen".

Die zweite Gesprächsrunde fand um den 25. November herum statt, war jedoch aufgrund des Widerstands des Assad-Regimes nicht erfolgreich. Auf dem Treffen des Astana-Prozesses im Dezember 2019 erklärte ein UN-Beamter, dass sich die Kovorsitzenden des Assad-Regimes und der Opposition auf eine Tagesordnung einigen müssen, damit die dritte Gesprächsrunde stattfinden kann.

Der Ausschuss hat zwei Kovorsitzende, Ahmad Kuzbari als Vertreter des Assad-Regimes und Hadi Albahra von der Opposition. Es ist unklar, ob die dritte Gesprächsrunde nach einem festen Zeitplan ablaufen wird, solange das Assad-Regime nicht seine Zustimmung zur Teilnahme gegeben hat.

Kriegsverbrechen und Kritik

Seit Beginn des syrischen Bürgerkriegs werden der YPG Menschenrechtsverletzungen, Kriegsverbrechen und ethnische Säuberungen vorgeworfen, etwa bei der Übernahme der Grenzstadt Tal Abyad vom Islamischen Staat im Irak und in der Levante (ISIL) und anderen Operationen. Einige der Vorwürfe kommen von der Türkei und von türkisch unterstützten syrischen Milizen und Oppositionsgruppen in der Region, andere von zahlreichen Menschenrechtsorganisationen sowie von westlichen und regionalen Journalisten. Amnesty International hat sich auf Erkundungsmissionen begeben und stellt fest, dass:

"Durch die absichtliche Zerstörung von zivilen Häusern, in einigen Fällen die Zerstörung und das Abbrennen ganzer Dörfer und die Vertreibung ihrer Bewohner ohne gerechtfertigte militärische Gründe missbraucht die Autonomieverwaltung ihre Autorität und missachtet schamlos das humanitäre Völkerrecht mit Angriffen, die einem Kriegsverbrechen gleichkommen."

und:

"In ihrem Kampf gegen den IS scheint die Autonomiebehörde die Rechte der Zivilbevölkerung mit Füßen zu treten, die zwischen die Fronten gerät. Wir haben umfangreiche Vertreibungen und Zerstörungen gesehen, die nicht auf Kämpfe zurückzuführen sind. Dieser Bericht deckt eindeutige Beweise für eine vorsätzliche, koordinierte Kampagne der kollektiven Bestrafung von Zivilisten in Dörfern auf, die zuvor vom IS erobert wurden oder in denen eine kleine Minderheit verdächtigt wurde, die Gruppe zu unterstützen."

Im März 2017 konnte die "Unabhängige Internationale Untersuchungskommission der Vereinten Nationen zu Syrien" keine Beweise finden, die die Behauptungen über ethnische Säuberungen belegen, und stellte fest:

"Obwohl während des Berichtszeitraums weiterhin Behauptungen über 'ethnische Säuberungen' eingingen, fand die Kommission keine Beweise für Behauptungen, dass YPG- oder SDF-Kräfte jemals arabische Gemeinschaften auf der Grundlage ihrer ethnischen Zugehörigkeit ins Visier genommen hätten oder dass die YPG-Kantone systematisch versucht hätten, die demografische Zusammensetzung der von ihnen kontrollierten Gebiete durch Verstöße gegen eine bestimmte ethnische Gruppe zu verändern."

Die Region wurde auch von verschiedenen parteipolitischen und überparteilichen Seiten wegen politischen Autoritarismus heftig kritisiert. Ein KDP-S-Politiker beschuldigte die PYD, ihn an das Assad-Regime ausgeliefert zu haben.

Die PYD wurde auch dafür kritisiert, dass sie Journalisten, Medien und politische Parteien, die dem YPG-Narrativ kritisch gegenüberstehen, in den von ihr kontrollierten Gebieten verbietet.

Name

Der Begriff Rojava setzt sich in der kurdischen Sprache Kurmandschi aus den kurdischen Wörtern roj (“Sonne/Tag”) und ava (“Ende/Untergang (der Sonne)”) zusammen und bedeutet wörtlich „Sonnenuntergang“. Der Begriff bedeutet auch Westen und kann als die westliche Teilregion der historischen Siedlungsregion der Kurden verstanden werden.

Geographie und Administration

Städte

Die größten Städte im Gebiet Rojavas sind ar-Raqqa, al-Hasaka und Qamischli, diese sind zwischenzeitlich allerdings alle zumindest teilweise wieder unter der Kontrolle der syrischen Zentralregierung, wie in Qamischli der Flughafen und der Grenzübergang zur Türkei. Durch die Türkische Besetzung Nordsyriens gelangten zudem einige Städte Rojavas in die Kontrolle der Türkei, darunter Afrin seit 17. März 2018 sowie Tall Abyad.

Bevölkerung

Die im Frühjahr 2016 von der Verwaltung Rojavas kontrollierten Gebiete entsprechen etwa den syrischen Verwaltungseinheiten Distrikt Afrin, Distrikt Ain al-Arab und Distrikt Tall Abyad sowie dem Gouvernement al-Hasaka. Diese vier Verwaltungseinheiten hatten nach der Volkszählung aus dem Jahr 2004 eine Einwohnerzahl von rund 1.900.000 Menschen. Die Bevölkerung bestand überwiegend aus Kurden, Arabern und Assyrern-Aramäern. Durch den Bürgerkrieg gab es sowohl Abwanderung als auch Zuwanderung von Flüchtlingen. Im Jahr 2014 wurde die Bevölkerung auf rund 4,6 Millionen geschätzt.

Politisches System

Die politische Ordnung in Rojava ist an den Prinzipien des demokratischen Konföderalismus nach Arbeiten von Abdullah Öcalan orientiert. Gesetze Syriens gelten nur, soweit sie den Grundsätzen des Gesellschaftsvertrages von Rojava, der eine Art Verfassung darstellt, nicht widersprechen.

Verwaltung

Aufgrund der Dominanz der regierenden PYD ist deren Einfluss auf die Verwaltung – trotz der Oppositionsparteien, die sich im Kurdischen Nationalrat versammeln – äußerst beträchtlich.

Führungspositionen in der Autonomen Verwaltung werden stets mit einer Frau und einem Mann besetzt, außerdem wird darauf geachtet, dass sämtliche Ethnien und Konfessionen – Araber und Kurden, Assyrer, Chaldäer, Armenier, Tscherkessen und Jesiden – in Führungspositionen vertreten sind. Die Verwaltung soll die multiethnische und -religiöse Situation in Nordsyrien widerspiegeln und besteht jeweils aus einem kurdischen, arabischen und christlichen-assyrischen Minister pro Ressort.

schematische Darstellung des Rätesystems in Rojava

Gliederung

Laut PYD ist der längerfristige Plan, alle drei Kantone unter einer Verwaltung zu vereinen. Am 27. und 28. Juli 2017 beschloss der konstituierende Rat der Föderation Nordsyrien eine Neugliederung der Verwaltungsregionen. Die Föderation besteht demnach derzeit aus den drei Föderalen Regionen Cizîrê, Firat und Afrin. Die föderalen Regionen gliedern sich in 6 Kantone, und zwar Cizîrê in die Kantone Hesekê und Qamişlo, Firat in die Kantone Kobanê und Girê Spî sowie Afrin in die Kantone Efrîn und Şehba.

Die PYD stieß mit diesem Schritt jedoch sowohl innerhalb Syriens als auch international auf Kritik. Ein Kritikpunkt ist, dass die PYD für den angestrebten zusammenhängenden Landstrich „Rojava“ in Nord-Syrien auch überwiegend nicht-kurdisch besiedelte Gebiete beansprucht, was v. a. bei der arabisch-sunnitischen Mehrheit in diesen Gebieten auf Widerstand stößt.

Wahlen

Kommunalwahlen September 2017

Am 22. September 2017 fanden Kommunalwahlen bei denen die Co-Vorsitzenden der 3.732 Kommunen gewählt wurden, statt. Für jede Kommune werden jeweils 1 Mann und 1 Frau zu Co-Vorsitzenden gewählt. Für viele war es das erste Mal, dass sie wählen durften.

Resultate der Regionalratswahlen Dezember 2017

Cizre-Region:

Gesamtzahl der Sitze in allen Räten, die zur Wahl standen: 2902

  • LND: 2718 Sitze
  • LKNKS: 40 Sitze
  • Unabhängige: 144 Sitze

Euphrat-Region:

Gesamtzahl der Sitze in allen Räten, die zur Wahl standen: 954

  • LND: 847 Sitze
  • LKNKS: 40 Sitze
  • Unabhängige: 67 Sitze

Afrin-Region:

Gesamtzahl der Sitze in allen Räten, die zur Wahl standen: 1175 Sitze

  • LND: 1056 Sitze
  • LKNKS: 72 Sitze
  • Unabhängige: 40 Sitze
  • Liste der syrischen Allianz: 8 Sitze

Abhängigkeit bei Wasser und Strom - Versorgungsengpässe

Die Bevölkerung der Rojava leidet Stand 2021 unter Wasserknappheit, Stromausfällen, schmutziger Luft und hohen Ausgaben. Bei der Wasser- und Stromversorgung ist die Rojava teilweise von der Türkei abhängig. So hält die Türkei oftmals Wasser des Euphrat zurück, sodass in Syrien viel weniger ankommt, als die beiden Nachbarstaaten 1987 offiziell vereinbart hatten. Seit die Türkei die Pumpstation Aluk unter ihre Kontrolle brachte, steht weniger Trinkwasser zur Verfügung. Um die Stromengpässe zu umgehen, kommen vielerorts Dieselgeneratoren zum Einsatz, die jedoch für eine Geruchs- und Lärmbelästigung sorgen.

Handel und Investitionen

Die Produktion von Erdöl und Agrargütern in Rojava übersteigt den Bedarf, Exportgüter sind insbesondere Erdöl, Baumwolle und Nahrungsmittel (Weizen, Schafprodukte); Importgüter sind insbesondere industrielle Konsumartikel und Autoteile. Außenhandel und humanitäre Unterstützung von außen ist erschwert durch das totale Embargo der Türkei gegen Rojava. Allgemein wirbt Rojava um internationale Investitionen, sowohl als Spenden für den Aufbau gemeinwirtschaftlicher Projekte wie auch als klassische Investitionen.

Erdölproduktion in Rojava

Die Erdölproduktion ist die Haupteinnahmequelle der Autonomen Verwaltung. Allerdings gibt es dort keine Raffinerien, um es zu verarbeiten. Das Rohöl wird in Hunderten primitiven Öfen erhitzt, um Diesel und Benzin zu gewinnen:

Öl- und Erdgasvorkommen (grau) in Syrien

In Kooperation mit der syrischen Regierung Assads gehörte zur Strategie der PYD auch, die Kontrolle über die Ölfelder im äußersten Nordosten Syriens zu behalten, die vor allem in der Kleinstadt Rmeilan, nahe der PYD-Hochburg al-Malikiya (Dêrik), ergiebig und in Betrieb waren. Die großen Ölfelder im Nordosten Syriens blieben somit unter Kontrolle einer De-facto-Allianz des Assad-Regimes und der PYD-geführten autonomen kurdischen Verwaltung. Der Wall Street Journal-Korrespondent Sam Dagher zitierte Vertreter des von der PYD kontrollierten Teils von Hasaka, laut denen die Ölfelder dieser Region Ende 2014 unter der Aufsicht der YPG 40.000 Barrel pro Tag produzierten. Dieses Erdöl wurde für etwa 15 Dollar pro Barrel an lokale arabische Stammesverbände verkauft. Das Rohöl wurde dann über angeblich rund 3000 in der Region befindliche provisorische Öfen zu Diesel und Benzin verarbeitet, das für ca. 40 Dollar pro Barrel an Händler verkauft wurde. Ein Betreiber wurde mit der Aussage zitiert, auf diesem Produktionsweg würden acht Barrel Rohöl sechs Barrel Produkte liefern. Laut Jihad Yazigi, Herausgeber des syrischen Wirtschaftsblatts The Syria Report, konnte bereits mit einer täglichen Verkaufsmenge von 50.000 Barrel Erdöl die Existenz von rund zwei Millionen Menschen gesichert werden. Da der PYD in der Provinz al-Hasaka die Verteilung sämtlicher Brennstoffe oblag, konnte sie den Schwarzmarkt unterbinden und Gas oder Heizöl zu den staatlich festgesetzten – also für die Bevölkerung in der Region relativ günstigen – Preisen verkaufen. Obwohl die Ölfelder in Syrien in dem jahrelangen Bürgerkrieg häufiger umkämpft wurden, wurde die Ölförderung stets schnell wieder weitergeführt. Dies wurde ermöglicht, da die Arbeiter vor Ort meist dieselben blieben und zunächst als syrische Staatsangestellte, zwischenzeitlich als von der radikalislamistischen Nusra-Front und später unter anderem vom IS bezahlte Mitarbeiter arbeiteten. Sowohl in Syrien als auch im Irak funktionierte der Ölschmuggel über ideologische und militärische Grenzen hinweg.

Infrastruktur und Verkehr

Die öffentliche Infrastruktur im Gebiet des heutigen Rojava war vor dem Bürgerkrieg durch das arabisch-nationalistische Baath-Regime bewusst vernachlässigt worden. Im Kanton Kobanê hat der Bürgerkrieg auch zu erheblichen Zerstörungen im Kampf um Kobanê geführt. Der Aufbau öffentlicher Infrastruktur quer durch alle Bereiche ist die Priorität der Verwaltung von Rojava, exemplarische Projekte werden seit 2016 auf der Webseite „Rojavaplan“ dargestellt.

Das Straßennetz im Gebiet des heutigen Rojava war im Gegensatz zu sonstiger öffentlicher Infrastruktur gut ausgebaut.

Der einzige zivile Flughafen auf dem Gebiet von Rojava ist der Flughafen Qamischli, er wird von der syrischen Zentralregierung kontrolliert und betrieben. Unter kurdischer Kontrolle befinden sich die Militärflugplätze Rimelan und Minakh.

Justizsystem

In Rojava bemüht sich die Verwaltung auch aufgrund dessen, dass sie viele ausländische IS-Kämpfer als Gefangene hält, um die internationale Anerkennung ihrer Gerichte. Weil ihre Gerichte bis jetzt nicht international anerkannt sind, gestaltet sich die Übergabe von ehemaligen IS-Kämpfern an ihre Herkunftsländer schwierig bis unmöglich (Stand Juli 2018). So hat die PYD die Todesstrafe abgeschafft und die längste Haftstrafe ist lebenslänglich, was eine 20-jährige Haftstrafe bedeutet. Auch um die Gleichberechtigung der Religionen vor Gericht ist sie bemüht und so können vor Gericht Christen auf die Bibel und Muslime auf den Koran schwören.

IS-Tribunale

Bei den Prozessen mit IS-Kämpfern bemühen sich die Richter um Versöhnung. So wurden etwa Amnestien für 80 IS-Kämpfer ausgehandelt, damit sie andere IS-Kämpfer dazu ermutigen, sich der SDF zu ergeben. So können die Strafen für Ex-IS-Kämpfer sehr gering ausfallen, wenn sie sich selbst ergeben haben und etwa minderjährig waren, als sie sich dem IS angeschlossen haben.

Ein Kritikpunkt ist, dass es bisher keine Anwälte der Verteidigung und keine Berufungsgerichte gibt. Zudem bleiben die Richter anonym.

Haftanstalten

Im Jahre 2015 begann die Verwaltung, in Rojava mit internationalen Organisation wie Geneva Call zusammenzuarbeiten, um ihre Haftanstalten besser zu führen. Die Gefängniswärter sollen von Geneva Call Schulungen bekommen haben. Die Haftanstalten werden Akademien genannt, da man den Fokus auf die Wiedereingliederung in die Gesellschaft setzt.