Sony

Aus besserwiki.de
Sony Gruppe Gesellschaft
Einheimischer Name
ソニーグループ株式会社
Romanisierter Name
Sonī Gurūpu kabushiki kaisha
Ehemals
  • Tokio Tsushin Kogyo, Ltd. (1946-1957)
  • Sony Gesellschaft (1958-2021)
TypÖffentlich
Gehandelt als
  • TYO: 6758
  • NYSE: SONY
  • Nikkei 225 Bestandteil (6758)
  • TOPIX Core30-Komponente (6758)
BrancheKonglomerat
Gegründet7. Mai 1946; vor 76 Jahren
Nihonbashi, Chūō, Tokio, Japan
Gründer
  • Masaru Ibuka
  • Akio Morita
HauptsitzSony Stadt,
Minato, Tokio
,
Japan
Zuständiges Gebiet
Weltweit
Wichtige Personen
  • Shuzo Sumi (Vorsitzender des Verwaltungsrats)
  • Kazuo Matsunaga (Stellvertretender Vorsitzender des Verwaltungsrats)
  • Kenichiro Yoshida (Vorsitzender, Präsident und CEO)
  • Shigeki Ishizuka (Stellvertretender Vorsitzender)
Produkte
  • Computer-Hardware
  • Unterhaltungselektronik
  • Filme
  • Musik
  • Roboter
  • Halbleiter
  • Telekommunikationsgeräte
  • TV-Sendungen
  • Videospiele
Dienstleistungen
UmsatzerlöseIncrease ¥8,999 Billionen (US$81,38 Milliarden) (GJ2021)
Betriebsergebnis
Increase ¥971,965 Milliarden (US$8,78 Milliarden) (GJ2021)
Reingewinn
Increase ¥1,191 Billionen (10,77 Mrd. US$) (GJ2021)
GesamtvermögenIncrease ¥26,354 Billionen (US$238,31 Milliarden) (GJ2021)
Gesamtes EigenkapitalIncrease 5,621 Billionen Yen (50,83 Mrd. US$) (GJ2021)
Anzahl der Mitarbeiter
109.700 (GJ2020)
Geschäftsbereiche
  • Elektronische Produkte und Lösungen
  • Finanzdienstleistungen
  • Spiele & Netzwerkdienste
  • Imaging & Sensing Lösungen
  • Musik
  • Bilder
  • Andere
TochtergesellschaftenSiehe Liste der Tochtergesellschaften
Websitesony.de
Fußnoten / Referenzen

Die Sony Group Corporation (ソニーグループ株式会社, Sonī Gurūpu kabushiki gaisha, /ˈsni/ SOH-nee), allgemein bekannt als Sony und stilisiert als SONY, ist ein japanischer multinationaler Mischkonzern mit Hauptsitz in Kōnan, Minato, Tokyo, Japan. Als großes Technologieunternehmen ist es einer der weltweit größten Hersteller von elektronischen Produkten für Verbraucher und professionelle Anwender, der größte Hersteller von Videospielkonsolen und der größte Herausgeber von Videospielen. Über Sony Entertainment Inc. ist es eines der größten Musikunternehmen (größter Musikverlag und zweitgrößtes Plattenlabel) und das drittgrößte Filmstudio und damit eines der umfassendsten Medienunternehmen. Es ist das größte Technologie- und Medienkonglomerat in Japan. Mit Nettobarreserven von 2 Billionen Yen gilt Sony auch als das bargeldreichste japanische Unternehmen.

Sony ist mit einem Marktanteil von 55 Prozent auf dem Bildsensormarkt der größte Hersteller von Bildsensoren, der zweitgrößte Kamerahersteller und gehört zu den führenden Halbleiterherstellern. Das Unternehmen ist der weltweit größte Akteur auf dem Markt für Premium-Fernseher mit einer Bildschirmdiagonale von mindestens 55 Zoll (140 Zentimeter) und einem Preis von mehr als 2.500 US-Dollar sowie die zweitgrößte TV-Marke nach Marktanteil und ab 2020 der drittgrößte Fernsehhersteller der Welt nach jährlichen Verkaufszahlen.

Die Sony Group Corporation ist die Holdinggesellschaft der Sony Group (ソニー・グループ, Sonī Gurūpu), zu der die Sony Corporation, Sony Semiconductor Solutions, Sony Entertainment (Sony Pictures, Sony Music), Sony Interactive Entertainment, Sony Financial Group, Sony Creative Products und andere gehören.

Der Slogan des Unternehmens lautet We are Sony. Die früheren Slogans waren The One and Only (1979-1982), It's a Sony (1981-2005), like.no.other (2005-2009), make.believe (2009-2013) und Be Moved (2013-2021).

Sony hat eine schwache Bindung an die Sumitomo Mitsui Financial Group (SMFG), den Nachfolger der Mitsui keiretsu. Sony ist an der Tokioter Börse notiert (wo es Bestandteil der Indizes Nikkei 225 und TOPIX Core30 ist) und verfügt über eine zusätzliche Notierung in Form von American Depositary Receipts, die an der New Yorker Börse notiert sind (seit 1970 gehandelt und damit das älteste japanische Unternehmen, das an einer amerikanischen Börse notiert ist). Auf der Fortune-Global-500-Liste für 2021 steht das Unternehmen auf Platz 88.

Sony Group Corporation
Rechtsform Kabushiki-gaisha (Aktiengesellschaft)
ISIN JP3435000009
Gründung 7. Mai 1946
Sitz Minato, Tokio,  Japan
Leitung Kenichiro Yoshida
(Präsident und CEO)

Kazuo Hirai
(Chairman)

Mitarbeiterzahl 109.700
Umsatz 8,9 Bio. Yen (GJ 2020/21)
(63,8 Mrd. EUR)
Branche Unterhaltungselektronik
Website www.sony.net
Stand: 31. März 2021
Unternehmenssitz in Tokio

Sony (jap. ソニー株式会社, Sonī Kabushiki-gaisha) ist nach Hitachi und Panasonic der drittgrößte japanische Elektronikkonzern, mit Sitz im Tokioter Bezirk Minato. Kerngeschäft ist die Playstation, CMOS-Bildsensoren, das Musik- und Filmgeschäft sowie die Unterhaltungselektronik.

Geschichte

Tokio Tsushin Kogyo

Die Anfänge von Sony liegen in den Nachwehen des Zweiten Weltkriegs. Im Jahr 1946 eröffnete Masaru Ibuka ein Elektronikgeschäft in Shirokiya, einem Kaufhausgebäude im Stadtteil Nihonbashi in Tokio. Das Unternehmen startete mit einem Kapital von 190.000 Yen und insgesamt acht Mitarbeitern. Am 7. Mai 1946 gründete Ibuka zusammen mit Akio Morita ein Unternehmen namens Tokyo Tsushin Kogyo (東京通信工業, Tōkyō Tsūshin Kōgyō) (Tokyo Telecommunications Engineering Corporation). Das Unternehmen baute das erste Tonbandgerät Japans, den Typ-G. Im Jahr 1958 änderte das Unternehmen seinen Namen in "Sony".

Name

Als Tokyo Tsushin Kogyo auf der Suche nach einem romanisierten Namen war, um sich selbst zu vermarkten, wurde die Verwendung der Initialen TTK in Betracht gezogen. Der Hauptgrund dafür war, dass die Eisenbahngesellschaft Tokyo Kyuko als TTK bekannt war. Das Unternehmen benutzte in Japan gelegentlich das Akronym "Totsuko", aber bei seinem Besuch in den Vereinigten Staaten stellte Morita fest, dass die Amerikaner Schwierigkeiten hatten, diesen Namen auszusprechen. Ein weiterer früher Name, der eine Zeit lang ausprobiert wurde, war "Tokyo Teletech", bis Akio Morita entdeckte, dass es bereits ein amerikanisches Unternehmen gab, das Teletech als Markennamen verwendete.

Der Name "Sony" wurde für die Marke als eine Mischung aus zwei Wörtern gewählt: das eine war das lateinische Wort "sonus", die Wurzel von "sonic" und "sound", und das andere war "sonny", ein in den 1950er Jahren in Amerika gebräuchlicher Slangausdruck für einen jungen Mann. Im Japan der 1950er Jahre war sonny boys" ein Lehnwort im Japanischen, das smarte und vorzeigbare junge Männer bezeichnete, für die sich die Sony-Gründer Akio Morita und Masaru Ibuka hielten.

Das erste Produkt der Marke Sony, das Transistorradio TR-55, erschien 1955, aber der Firmenname wurde erst im Januar 1958 in Sony geändert.

Zum Zeitpunkt der Umbenennung war es für ein japanisches Unternehmen äußerst ungewöhnlich, seinen Namen mit lateinischen Buchstaben zu schreiben, anstatt ihn in Kanji zu verwenden. Die Umstellung erfolgte nicht ohne Widerstand: Die damalige Hausbank von TTK, Mitsui, hatte starke Vorbehalte gegen den Namen. Sie drängte auf einen Namen wie Sony Electronic Industries oder Sony Teletech. Akio Morita blieb jedoch hartnäckig, da er nicht wollte, dass der Firmenname an eine bestimmte Branche gebunden war. Schließlich gaben sowohl Ibuka als auch der Vorsitzende der Mitsui Bank ihre Zustimmung.

Globalisierung

Ein Sony TR-730 Transistorradio, hergestellt in Japan, ca. 1960

Laut Schiffer hat das TR-63-Radio von Sony "den US-Markt geknackt und die neue Industrie der Mikroelektronik für Verbraucher ins Leben gerufen". Mitte der 1950er Jahre kauften amerikanische Teenager massenhaft tragbare Transistorradios und trugen dazu bei, dass die junge Industrie von schätzungsweise 100.000 Geräten im Jahr 1955 auf 5 Millionen Geräte Ende 1968 anstieg.

Sony-Mitbegründer Akio Morita gründete 1960 die Sony Corporation of America. Dabei fiel ihm die Mobilität der Mitarbeiter zwischen amerikanischen Unternehmen auf, die damals in Japan unbekannt war. Als er nach Japan zurückkehrte, ermutigte er erfahrene Mitarbeiter mittleren Alters anderer Unternehmen, ihre Karriere neu zu bewerten und einen Wechsel zu Sony in Betracht zu ziehen. Das Unternehmen besetzte auf diese Weise viele Stellen und inspirierte andere japanische Unternehmen, es ihm gleichzutun. Darüber hinaus spielte Sony in den 1960er, 1970er und 1980er Jahren eine wichtige Rolle bei der Entwicklung Japans zu einem starken Exportland. Das Unternehmen trug auch dazu bei, die amerikanische Wahrnehmung von "Made in Japan"-Produkten deutlich zu verbessern. Sony war für seine hohe Produktionsqualität bekannt und konnte für seine Unterhaltungselektronik Preise verlangen, die über dem Marktdurchschnitt lagen, und widersetzte sich Preissenkungen.

1971 übergab Masaru Ibuka das Amt des Präsidenten an seinen Mitbegründer Akio Morita. Sony gründete 1979 eine Lebensversicherungsgesellschaft, eines seiner vielen Nebengeschäfte. Inmitten einer weltweiten Rezession Anfang der 1980er Jahre ging der Absatz von Elektronikprodukten zurück und das Unternehmen war gezwungen, die Preise zu senken. Die Gewinne von Sony sanken drastisch. "Es ist vorbei für Sony", schlussfolgerte ein Analyst. "Die besten Zeiten des Unternehmens liegen hinter ihm."

Zu dieser Zeit übernahm Norio Ohga die Rolle des Präsidenten. Er förderte die Entwicklung der Compact Disc (CD) in den 1970er und 1980er Jahren und der PlayStation in den frühen 1990er Jahren. Ohga kaufte 1988 CBS Records und 1989 Columbia Pictures und baute damit die Medienpräsenz von Sony erheblich aus. Ohga wurde 1989 Moritas Nachfolger als Chief Executive Officer.

Unter der Vision des Mitbegründers Akio Morita und seiner Nachfolger hatte das Unternehmen aggressiv in neue Geschäftsbereiche expandiert. Ein Teil der Motivation dafür war das Streben nach "Konvergenz", der Verknüpfung von Film, Musik und digitaler Elektronik über das Internet. Diese Expansion erwies sich als nicht lohnend und unrentabel und bedrohte Sonys Fähigkeit, für seine Produkte und seinen Markennamen einen Aufschlag zu verlangen. Im Jahr 2005 löste Howard Stringer Nobuyuki Idei als Chief Executive Officer ab, womit zum ersten Mal ein Ausländer ein großes japanisches Elektronikunternehmen leitete. Stringer trug dazu bei, das angeschlagene Mediengeschäft des Unternehmens wiederzubeleben, indem er Blockbuster wie Spider-Man förderte und gleichzeitig 9.000 Arbeitsplätze abbaute. Er hoffte, das Peripheriegeschäft zu verkaufen und das Unternehmen wieder auf die Elektronik zu konzentrieren. Außerdem wollte er die Zusammenarbeit zwischen den Geschäftsbereichen verbessern, die er als "Silos" bezeichnete, die isoliert voneinander arbeiteten. In dem Bestreben, eine einheitliche Marke für seine weltweiten Aktivitäten zu schaffen, führte Sony 2009 den Slogan make.believe" ein.

Sony Style Laden in Bangkok, Thailand
Sony Store (nach der Umbenennung von Sony Style) im Markville Shopping Centre, Kanada

Trotz einiger Erfolge hatte das Unternehmen Mitte bis Ende der 2000er Jahre weiterhin mit Schwierigkeiten zu kämpfen. Im Jahr 2012 wurde Kazuo Hirai zum Präsidenten und CEO befördert und löste damit Stringer ab. Kurz darauf stellte Hirai seine unternehmensweite Initiative mit dem Namen "One Sony" vor, um Sony von den jahrelangen finanziellen Verlusten und der bürokratischen Managementstruktur zu befreien, was sich für den ehemaligen CEO Stringer als schwierig erwies, was zum Teil auf die Unterschiede in der Geschäftskultur und den Muttersprachen zwischen Stringer und einigen japanischen Abteilungen und Tochtergesellschaften von Sony zurückzuführen war. Hirai nannte drei Hauptbereiche, auf die sich das Elektronikgeschäft von Sony konzentrieren soll: Imaging-Technologie, Spiele und Mobiltechnologie sowie die Reduzierung der großen Verluste im Fernsehgeschäft.

Sony Store in Nagoya, Japan

Im Februar 2014 kündigte Sony den Verkauf seiner Vaio-PC-Sparte an ein neues Unternehmen an, das dem Investmentfonds Japan Industrial Partners gehört, und gliederte seine TV-Sparte in ein eigenes Unternehmen aus, um die Verluste der Vergangenheit, die sich über ein Jahrzehnt auf insgesamt 7,8 Milliarden US-Dollar beliefen, zu verringern. Später im selben Monat gab das Unternehmen bekannt, dass es 20 Filialen schließen würde. Im April gab das Unternehmen bekannt, dass es 9,5 Millionen Aktien von Square Enix (etwa 8,2 Prozent der gesamten Aktien des Spieleunternehmens) im Wert von etwa 48 Millionen US-Dollar verkaufen würde. Im Mai 2014 kündigte das Unternehmen die Gründung von zwei Joint Ventures mit der Shanghai Oriental Pearl Group an, um Sonys PlayStation-Konsolen und die dazugehörige Software in China herzustellen und zu vermarkten.

Im Jahr 2015 kaufte Sony das Bildsensorgeschäft von Toshiba.

Im Dezember 2016 berichteten mehrere Nachrichtenagenturen, dass Sony eine Umstrukturierung seines US-Geschäfts in Erwägung zieht, indem es sein Fernseh- und Filmgeschäft, Sony Pictures Entertainment, mit seinem Spielegeschäft, Sony Interactive Entertainment, zusammenlegt. Den Berichten zufolge hätte eine solche Umstrukturierung dazu geführt, dass Sony Pictures dem CEO von Sony Interactive, Andrew House, unterstellt worden wäre, obwohl House nicht das Tagesgeschäft des Filmstudios übernommen hätte. Einem Bericht zufolge wollte Sony bis zum Ende seines Geschäftsjahres im März des Folgejahres (2017) eine endgültige Entscheidung über die mögliche Zusammenlegung der Geschäftsbereiche TV, Film und Spiele treffen.

Im Jahr 2017 verkaufte Sony sein Lithium-Ionen-Batteriegeschäft an Murata Manufacturing.

Im Jahr 2019 fusionierte Sony seine Geschäftsbereiche Mobiltelefone, TV und Kameras.

Am 1. April 2020 wurde die Sony Electronics Corporation als Zwischenholding gegründet, um die Geschäftsbereiche Elektronik und IT-Lösungen zu besitzen und zu überwachen.

Am 19. Mai 2020 gab das Unternehmen bekannt, dass es sich ab dem 1. April 2021 in Sony Group Corporation umbenennen würde. Anschließend würde die Sony Electronics Corporation in Sony Corporation umbenannt werden. Am selben Tag gab das Unternehmen bekannt, dass es die Sony Financial Holdings (derzeit Sony Financial Group), an der Sony bereits 65,06 % der Anteile hält, durch ein Übernahmeangebot in eine hundertprozentige Tochtergesellschaft umwandeln würde.

Am 1. April 2021 wurde die Sony Corporation in Sony Group Corporation umbenannt. Am selben Tag übernahm Sony Mobile Communications Inc. die Sony Electronics Corporation, Sony Imaging Products & Solutions Inc. und Sony Home Entertainment & Sound Products Inc. und änderte seinen Handelsnamen in Sony Corporation.

Formate und Technologien

In der Vergangenheit zeichnete sich Sony dadurch aus, dass es eigene Standards für neue Aufnahme- und Speichertechnologien entwickelte, anstatt die Standards anderer Hersteller und Normungsgremien zu übernehmen. Der Erfolg des Unternehmens in den Anfangsjahren ist auf die reibungslose Nutzung des von Philips eingeführten Compact-Cassette-Standards zurückzuführen, mit dem Sony eine jahrzehntelange technologische Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen unterhielt. Sony hat (entweder allein oder mit Partnern) mehrere der beliebtesten Aufzeichnungsformate eingeführt, darunter die 3,5-Zoll-Diskette, die Compact Disc und die Blu-ray Disc.

Videoaufzeichnung

Eine seltene Betamax TV/VCR-Kombination auf dem japanischen Markt, das Modell SL-MV1

Sony führte 1971 U-matic, das erste Videokassettenformat der Welt, ein, aber der Standard war aufgrund des hohen Preises für den Hausgebrauch nicht sehr beliebt. Daraufhin brachte das Unternehmen 1975 das Betamax-Format auf den Markt. Sony war in den frühen 1980er Jahren in den Krieg um Videokassettenformate verwickelt, als das Unternehmen das Betamax-System für Videokassettenrecorder gegen das von JVC entwickelte VHS-Format vermarktete. Letztendlich gewann VHS die kritische Masse auf dem Markt und wurde zum weltweiten Standard für Videorekorder für Verbraucher.

Betamax ist in der Praxis ein veraltetes Format. Sonys professionelles Komponenten-Videoformat namens Betacam, das von Betamax abgeleitet wurde, wurde bis 2016 verwendet, als Sony ankündigte, die Produktion aller verbleibenden 1/2-Zoll-Videobandgeräte und -Player, einschließlich des digitalen Betacam-Formats, einzustellen.

Im Jahr 1985 brachte Sony seine Handycam-Produkte und das Video8-Format auf den Markt. Video8 und das nachfolgende Hi-Band Hi8-Format wurden auf dem Markt für Camcorder für Verbraucher sehr beliebt. 1987 führte Sony das 4-mm-DAT oder Digital Audio Tape als neuen Standard für digitale Tonbänder ein.

Visuelle Anzeige

Sony hielt bis 1996 ein Patent für sein proprietäres Trinitron.

Im Jahr 2004 führte Sony das Triluminos Display ein, eine firmeneigene Technologie zur Verbesserung der Farbwiedergabe, die in den weltweit ersten LCD-Fernsehern mit LED-Hintergrundbeleuchtung zum Einsatz kam. Sie wurde auch in anderen Produkten von Sony eingesetzt, darunter Computermonitore, Laptops und Smartphones. Im Jahr 2013 brachte Sony eine neue Reihe von Fernsehern mit einer verbesserten Version der Technologie auf den Markt, bei der Quantenpunkte in das Hintergrundbeleuchtungssystem integriert wurden. Dies war die erste kommerzielle Nutzung von Quantenpunkten.

Im Jahr 2012 stellte das Unternehmen einen Prototyp eines ultrafeinen RGB-LED-Displays vor, das es Crystal LED Display nennt.

Audio-Aufnahme

Erster Sony Walkman TPS-L2 aus dem Jahr 1979 (Expo im Sony-Gebäude in Ginza, Chuo-Ku, Tokio)

Sony verwendete das Compact Cassette-Format in vielen seiner Tonbandgeräte und Abspielgeräte, darunter der Walkman, der erste tragbare Musikspieler der Welt. Sony führte 1992 das MiniDisc-Format als Alternative zu Philips DCC oder Digital Compact Cassette und als Nachfolger der Compact Cassette ein. Seit der Einführung der MiniDisc hat Sony versucht, seine eigenen Audiokomprimierungstechnologien unter dem Markennamen ATRAC gegen die weiter verbreitete MP3-Technologie durchzusetzen. Bis Ende 2004 unterstützten die digitalen tragbaren Musikplayer der Reihe Network Walkman von Sony den MP3-Standard nicht von Haus aus.

Im Jahr 2004 entwickelte Sony das MiniDisc-Format weiter und brachte Hi-MD auf den Markt. Hi-MD ermöglicht die Wiedergabe und Aufnahme von Audiodaten auf neu eingeführten 1-GB-Hi-MD-Discs zusätzlich zur Wiedergabe und Aufnahme auf normalen MiniDiscs. Neben der Speicherung von Audio auf den Discs ermöglicht Hi-MD auch die Speicherung von Computerdateien wie Dokumenten, Videos und Fotos.

Audiocodierung

1993 konkurrierte Sony den Industriestandard Dolby Digital 5.1 Surround Sound mit einem neueren und fortschrittlicheren proprietären digitalen Audioformat für Kinofilme namens SDDS (Sony Dynamic Digital Sound). Dieses Format verwendet acht Audiokanäle (7.1) im Gegensatz zu den sechs Kanälen, die damals bei Dolby Digital 5.1 verwendet wurden. Letztendlich wurde SDDS von den in der Filmindustrie bevorzugten Standards DTS (Digital Theatre System) und Dolby Digital in den Schatten gestellt. SDDS wurde ausschließlich für den Einsatz in Kinos entwickelt; Sony hatte nie die Absicht, eine Heimkino-Version von SDDS zu entwickeln.

Sony und Philips entwickelten gemeinsam das digitale Schnittstellenformat Sony-Philips (S/PDIF) und das High-Fidelity-Audiosystem SACD. Letzteres wurde in einen Formatkrieg mit DVD-Audio verwickelt. Dennoch konnte sich keines der beiden Formate in der breiten Öffentlichkeit durchsetzen. Bis Anfang der 2000er Jahre, als der iPod und Streaming-Dienste aufkamen, wurden CDs von den Verbrauchern bevorzugt, da CD-Laufwerke in Geräten allgegenwärtig waren.

Im Jahr 2015 führte Sony LDAC ein, eine proprietäre Audiocodierungstechnologie, die das Streaming von hochauflösenden Audiodaten über Bluetooth-Verbindungen mit bis zu 990 KBit/s bei 32 Bit/96 kHz ermöglicht. Sony hat sie auch als Teil des Android Open Source Project ab Android 8.0 "Oreo" zur Verfügung gestellt, so dass jeder OEM diesen Standard kostenlos in seine eigenen Android-Geräte integrieren kann. Allerdings ist die Decoder-Bibliothek proprietär, sodass empfangende Geräte Lizenzen benötigen. Am 17. September 2019 hat die Japan Audio Society (JAS) LDAC mit ihrer Hi-Res Audio Wireless-Zertifizierung ausgezeichnet. Derzeit sind die einzigen Codecs mit der Hi-Res Audio Wireless-Zertifizierung LDAC und LHDC, ein weiterer konkurrierender Standard.

Optischer Speicher

Vorderseite einer Sony 200GB Blu-ray Disc

Sony stellte 1977 eine optische digitale Audio-Disc vor und schloss sich bald darauf mit Philips, einem weiteren großen Konkurrenten für diese Speichertechnologie, zusammen, um einen weltweiten Standard zu schaffen. Im Jahr 1983 kündigten die beiden Unternehmen gemeinsam die Compact Disc (CD) an. 1984 brachte Sony die Discman-Serie auf den Markt, eine Ausweitung der Walkman-Marke auf tragbare CD-Player. Sony begann, die Leistung und Kapazität des neuen Formats zu verbessern. In den Jahren 1986 und 1988 wurden einmal beschreibbare optische Discs (WO) und magneto-optische Discs mit einer Größe von etwa 125 MB für den speziellen Einsatz zur Archivierung von Daten auf den Markt gebracht.

In den frühen 1990er Jahren wurden zwei Standards für optische Speicher mit hoher Dichte entwickelt: zum einen die MultiMedia Compact Disc (MMCD), die von Philips und Sony unterstützt wurde, und zum anderen die Super Density Disc (SD), die von Toshiba und vielen anderen unterstützt wurde. Philips und Sony gaben ihr MMCD-Format auf und einigten sich auf das SD-Format von Toshiba mit nur einer Änderung. Das vereinheitlichte Disc-Format wurde DVD genannt und 1997 eingeführt.

Sony war einer der führenden Entwickler des Blu-ray-Formats, dem neuesten Standard für die Bereitstellung von Disc-basierten Inhalten. Die ersten Blu-ray-Player kamen 2006 in den Handel. Das Format setzte sich nach einem zweijährigen Kampf um das Format für hochauflösende optische Discs gegen das konkurrierende Format, die HD DVD von Toshiba, als Standard für HD-Medien durch.

Die Laserkommunikationsgeräte von Sony für Kleinsatelliten beruhen auf den Technologien, die das Unternehmen für seine Optical-Disc-Produkte entwickelt hat.

Plattenspeicherung

1983 führte Sony 90-mm-Mikrodisketten ein, besser bekannt als 3,5-Zoll-Disketten (89 mm), die das Unternehmen zu einer Zeit entwickelt hatte, als es bereits 4-Zoll-Disketten und viele Varianten von verschiedenen Unternehmen gab, um die damals üblichen 5,25-Zoll-Disketten zu ersetzen. Sony hatte großen Erfolg und das Format setzte sich durch. 3,5-Zoll-Disketten wurden nach und nach durch die aktuellen Medienformate ersetzt. Sony hatte einen Marktanteil von mehr als 70 Prozent, als das Unternehmen 2010 beschloss, das Format einzustellen.

Flash-Speicher

1998 brachte Sony das Memory Stick-Format auf den Markt, die Flash-Speicherkarten zur Verwendung in den Digitalkameras und tragbaren Musikplayern von Sony. Außerhalb von Sonys eigenen Produkten wurde das Format kaum unterstützt, da Secure Digital-Karten (SD) wesentlich beliebter sind. Sony hat das Memory Stick-Format mit dem Memory Stick Duo und dem Memory Stick Micro weiterentwickelt. Das Unternehmen hat auch USB-Flash-Laufwerke unter der Marke Micro Vault auf den Markt gebracht.

Kommunikation

Sony führte FeliCa ein, eine kontaktlose IC-Kartentechnologie, die vor allem beim kontaktlosen Bezahlen eingesetzt wird. Sie ist das Ergebnis der gemeinsamen Entwicklung und Vermarktung der Nahfeldkommunikation (NFC) mit Philips. Der Standard wird im Wesentlichen in zwei Formen angeboten, entweder als in Smartphones eingebettete Chips oder als Plastikkarten mit eingebetteten Chips. Sony plant, diese Technologie in Zugsystemen in ganz Asien zu implementieren.

2019 bringt Sony ELTRES auf den Markt, den firmeneigenen Low-Power-Wide-Area-Wireless-Communication-Standard (LPWAN).

Kontinuierliche Forschung und Entwicklung

Im Jahr 2021 belegte Sony im jährlichen Bericht der WIPO über die Weltindikatoren für geistiges Eigentum den neunten Platz in der Welt, was die Anzahl der im Rahmen des PCT-Systems veröffentlichten Patentanmeldungen betrifft. Im Jahr 2020 wurden von Sony 1 793 Patentanmeldungen veröffentlicht. Diese Position ist eine Verbesserung gegenüber dem 13. Platz im Jahr 2019 mit 1.566 Anmeldungen.

Geschäftsbereiche

Sony ist vor allem für seine elektronischen Produkte bekannt und bietet eine breite Palette von Produktlinien in vielen Bereichen an. Auf dem Höhepunkt seines Bestehens wurde das Unternehmen als "Unternehmenskrake" bezeichnet, da es neben seinen Kerngeschäften wie Elektronik und Unterhaltung noch weitere Geschäftsbereiche wie Privatversicherungen, Chemikalien, Kosmetika, Homeshopping und ein in Tokio ansässiges französisches Lebensmittelgeschäft betreibt. Selbst nachdem das Unternehmen viele Geschäftsbereiche wie Sony Chemicals und Vaio PC aufgelöst hat, betreibt Sony immer noch verschiedene Geschäftsbereiche.

Ab 2020 ist Sony in die folgenden Geschäftsbereiche gegliedert: Game & Network Services (G&NS), Music, Pictures, Electronics Products & Solutions (EP&S), Imaging & Sensing Solutions (I&SS), Financial Services und Others. In der Regel gibt es für jedes Geschäftssegment eine Handvoll entsprechender Zwischenholdings, unter denen alle zugehörigen Geschäftsbereiche zusammengefasst sind, wie z. B. Columbia Records als Teil der Sony Music Group, einer Tochtergesellschaft und gleichzeitig Holding für die Musikgeschäfte von Sony, zusammen mit SMEJ.

Elektronische Produkte und Lösungen

Sony im Einkaufszentrum Westfield Riccarton in Christchurch, Neuseeland

Die Sony Corporation (bis 1. April 2021 Sony Electronics Corporation) ist die Elektroniksparte des Sony-Konzerns. Sie betreibt in erster Linie Forschung und Entwicklung (F&E), Planung, Design, Herstellung und Marketing für Elektronikprodukte. Die Sony Global Manufacturing & Operations Corporation (SGMO) ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Sony Corporation und verantwortlich für die Verwaltung der Produktionsabläufe in Japan und in Übersee, sowohl in den eigenen Fabriken als auch bei Vertragsherstellern.

Audio

1979 brachte Sony den weltweit ersten tragbaren Musikplayer, den Walkman, zusammen mit dem Kopfhörer MDL-3L2 auf den Markt. Diese Produktreihe führte zu einem grundlegenden Wandel der Musikhörgewohnheiten, da die Menschen nun Musik mit sich tragen und über leichte Kopfhörer hören konnten. Ursprünglich wurde die Marke Walkman für tragbare Audiokassettenspieler verwendet. Inzwischen hat das Unternehmen die Marke Walkman auch für seine tragbaren digitalen Audio- und Videoplayer sowie für eine Reihe ehemaliger Sony Ericsson Mobiltelefone übernommen. Im Falle von Abspielgeräten für optische Discs wurde bis Ende der 1990er Jahre die Marke Discman verwendet. 1999 wurden die ersten tragbaren digitalen Audioplayer von Sony eingeführt. Dabei handelte es sich zum einen um einen Player mit Memory Stick-Flash-Speicher, der von der Walkman-Abteilung entwickelt wurde, und zum anderen um einen kleineren Player im Stiftformat mit integriertem Flash-Speicher, der von der Vaio-Abteilung entwickelt wurde; beide wurden mit Sonys OpenMG-Urheberrechtsschutztechnologie und PC-Software für die Musikübertragung ausgestattet. Sony entwickelt weiterhin digitale Walkman-Audioplayer.

Sony ist ein bedeutender Hersteller von Audioprodukten und einer der Marktführer im Bereich der aktiven Geräuschkontrolle.

Video

Das Logo des Bravia-Fernsehers. Die Abkürzung lautet "Best Resolution Audio Visual Integrated Architecture".

Sony produzierte 1959 den TV8-301, den ersten reinen Transistorfernseher der Welt. Im Jahr 1968 führte das Unternehmen den Markennamen Trinitron für seine Kathodenstrahlröhren-Fernsehgeräte mit Blendengitter und anschließend für Computermonitore ein. Sony stellte die Produktion von Trinitron für die meisten Märkte ein, produzierte aber weiterhin Geräte für Märkte wie Pakistan, Bangladesch und China. Sony stellte seine Serie von Trinitron-Computermonitoren im Jahr 2005 ein. Anfang 2007 stellte das Unternehmen das letzte Trinitron-Fernsehgerät in den USA ein. Das Ende von Trinitron bedeutete auch das Ende der analogen Fernsehgeräte und Monitore von Sony.

Bis zum Sommer 2005 verwendete Sony den Namen LCD WEGA für seine LCD-Fernseher. Dann führte das Unternehmen den Namen BRAVIA ein. BRAVIA ist eine hauseigene Marke von Sony, die hochauflösende LCD-Fernseher, Projektionsfernseher und Frontprojektoren, Heimkinos und die BRAVIA Heimkino-Reihe herstellt. Seit 2005 tragen alle hochauflösenden LCD-Flachbildfernseher von Sony in Nordamerika das BRAVIA Logo. Im Jahr 2006 verlor Sony seinen jahrzehntelangen Marktanteil als Nummer 1 auf dem weltweiten Fernsehmarkt. Im November 2007 wurde der Sony XEL-1, der erste OLED-Fernseher, vorgestellt und zwei Jahre lang produziert. Später, im Jahr 2013, stellte Sony den ersten 4K-OLED-Fernseher vor. Im Jahr 2012 war Sony der drittgrößte Hersteller von Fernsehgeräten weltweit, und der Geschäftsbereich war acht Jahre in Folge unrentabel gewesen.

Ab 2011 begann Sony mit der Umstrukturierung seines verlustbringenden Fernsehgeschäfts, vor allem durch die Verkleinerung von Geschäftseinheiten und die Auslagerung der Herstellung von Display-Panels an Unternehmen wie Sharp Corporation, LG Display und Samsung Electronics. Im Dezember 2011 stimmte Sony zu, alle Anteile an einem LCD-Joint-Venture mit Samsung Electronics (S-LCD) für rund 940 Millionen US-Dollar zu verkaufen. Am 28. März 2012 gaben Sony und Sharp bekannt, dass sie sich darauf geeinigt haben, die ursprünglich im Juli 2009 geschlossene und im April 2011 geänderte Joint-Venture-Vereinbarung über die Gründung und den Betrieb der Sharp Display Products Corporation ("SDP"), eines Joint Ventures zur Herstellung und zum Vertrieb großformatiger LCD-Panels und -Module, weiter zu ändern. Die Vereinbarung wurde schließlich aufgelöst, da sich Sony von ihr trennte. Die Tochtergesellschaft von Sony für das Geschäft mit kleinen LCDs und die Geschäftseinheit für mittelgroße bis große OLED-Displays wurden ausgegliedert und wurden Teil von Japan Display bzw. JOLED.

Im Jahr 2017 brachte Sony OLED-Fernseher unter der Marke BRAVIA auf den Markt.

Darüber hinaus verkauft Sony seit Jahrzehnten eine Reihe von Bändern, Discs, Recordern und Playern für die Formate Videokassette, DVD und Blu-ray.

Fotografie und Videografie

Eine Sony Cyber-shot-Digitalkamera
Eine Sony α77 DSLR-Kamera

Sony bietet eine breite Palette von Digitalkameras an. Die Point-and-Shoot-Modelle tragen den Namen Cyber-shot, während die Modelle mit digitaler Spiegelreflexkamera unter der Bezeichnung Alpha laufen. Das Unternehmen stellt auch Action-Kameras und Camcorder her, wobei die kinotauglichen Produkte des Unternehmens unter dem Namen CineAlta verkauft werden.

Sony stellte 1981 einen Prototyp der Sony Mavica vor und brachte sie 1988 für den Verbrauchermarkt auf den Markt. Die erste Cyber-shot-Kamera wurde 1996 eingeführt. Der Marktanteil von Sony am Digitalkameramarkt fiel von einem Höchststand von 20 % auf 9 % im Jahr 2005.

Mit der Übernahme des Kamerageschäfts von Konica Minolta im Jahr 2006 stieg Sony in den Markt für digitale Spiegelreflexkameras ein. Sony benannte die Kameraserie des Unternehmens in die Alpha-Reihe um. Sony ist weltweit der drittgrößte Hersteller dieser Kameras, hinter Canon und Nikon.

Im Jahr 2010 stellte Sony seine ersten spiegellosen Wechselobjektivkameras vor, die NEX-3 und die NEX-5. Sie führten auch ein neues Objektivanschluss-System ein, den E-Mount. Es gab bereits eine ganze Reihe von NEX-Modellen, als Sony beschloss, die NEX-Serie mit der Alpha-Serie zu verschmelzen. Die erste Alpha MILC war die α3000, die im August 2013 eingeführt wurde. Im Oktober folgten die Vollformat-α7 und α7R, dann die Nachfolger der NEX-5, die NEX-6 und NEX-7, die α5000 und die α6000 im Jahr 2014. Die α6000 wurde die beliebteste MILC aller Zeiten und Sony wurde zum größten MILC-Hersteller.

Computer

Notebook Sony Vaio. Sony hat sein defizitäres PC-Geschäft im Jahr 2014 aufgegeben.

In den 1980er Jahren produzierte Sony Computer (MSX-Heimcomputer und NEWS-Workstations). Um 1990 zog sich das Unternehmen aus dem Computergeschäft zurück. Unter der neuen Marke VAIO stieg Sony ab 1996 wieder in den weltweiten Computermarkt ein. Die Abkürzung steht für "Video Audio Integrated Operation" und war die erste Computermarke, die visuelle und akustische Funktionen in den Vordergrund stellte.

Sony sah sich einer erheblichen Kontroverse gegenüber, als einige seiner Laptop-Akkus im Jahr 2006 explodierten und Feuer fingen, was zum bis dahin größten Rückruf in der Geschichte der Computerbranche führte.

Um in den Markt für Tablet-Computer einzusteigen, brachte das Unternehmen 2011 seine Android-Tablets der Reihe Sony Tablet auf den Markt. Seit 2012 werden die Android-Produkte von Sony unter der für seine Smartphones verwendeten Marke Xperia vermarktet.

Am 4. Februar 2014 gab Sony bekannt, dass es sein VAIO-PC-Geschäft aufgrund schlechter Verkaufszahlen verkaufen und das japanische Unternehmen Japan Industrial Partners (JIP) die VAIO-Marke kaufen wird; das Geschäft wurde Ende März 2014 abgeschlossen. Ab 2018 hielt Sony einen Anteil von 5 % an dem neuen, unabhängigen Unternehmen.

Gesundheitswesen und Biotechnologie

Sony hat sich die Bereiche Medizin, Gesundheitswesen und Biotechnologie als Wachstumssektor für die Zukunft vorgenommen. Das Unternehmen erwarb 2010 iCyt Mission Technology, Inc. (2012 in Sony Biotechnology Inc. umbenannt), einen Hersteller von Durchflusszytometern, und 2011 Micronics, Inc. einen Entwickler von Diagnosegeräten auf Mikrofluidikbasis.

Im Jahr 2012 gab Sony bekannt, dass es alle Anteile der So-net Entertainment Corporation, dem größten Anteilseigner von M3, Inc. übernehmen würde, einem Betreiber von Portalseiten (m3.com, MR-kun, MDLinx und MEDI:GATE) für Fachleute im Gesundheitswesen.

Am 28. September 2012 gaben Olympus und Sony bekannt, dass die beiden Unternehmen ein Joint Venture zur Entwicklung neuer chirurgischer Endoskope mit 4K-Auflösung (oder höher) und 3D-Fähigkeit gründen werden. Sony Olympus Medical Solutions Inc. (Sony 51 %, Olympus 49 %) wurde am 16. April 2013 gegründet.

Am 28. Februar 2014 gründeten Sony, M3 und Illumina ein Joint Venture namens P5, Inc., um einen Genomanalyse-Service für Forschungseinrichtungen und Unternehmen in Japan anzubieten.

Mobilität

Xperia, der Produktname für eine Reihe von Smartphones von Sony
Ein historisches Sony CMD-CD5 Mobiltelefon
Sony Xperia Z, eingeführt und veröffentlicht im Jahr 2013. Das erste Smartphone mit einem Full-HD-Display.

Im Jahr 2000 war Sony ein unbedeutender Akteur auf dem Mobiltelefonmarkt mit einem Anteil von weniger als 1 Prozent. Im Jahr 2001 ging Sony ein Joint Venture mit dem schwedischen Telekommunikationsunternehmen Ericsson ein und gründete Sony Ericsson Mobile Communications. Die ersten Verkäufe verliefen holprig, und das Unternehmen verzeichnete in den Jahren 2001 und 2002 Verluste. Im Jahr 2003 erreichte Sony Ericsson jedoch einen Gewinn. Das Unternehmen profilierte sich mit multimediatauglichen Mobiltelefonen, die über Funktionen wie Kameras verfügten. Dies war zu dieser Zeit ungewöhnlich. Trotz dieser Innovationen sah sich Sony Ericsson einer starken Konkurrenz durch das iPhone von Apple ausgesetzt, das 2007 auf den Markt kam. Von 2008 bis 2010, inmitten einer weltweiten Rezession, reduzierte Sony Ericsson seine Belegschaft um mehrere tausend Mitarbeiter. Im Jahr 2009 war Sony Ericsson der viertgrößte Mobiltelefonhersteller der Welt (nach Nokia, Samsung und LG). Im Jahr 2010 war sein Marktanteil auf den sechsten Platz zurückgefallen. Sony übernahm 2012 den Anteil von Ericsson an dem Unternehmen für über 1 Milliarde US-Dollar. Sony Mobile konzentriert sich ausschließlich auf den Smartphone-Markt unter der Marke Xperia.

Im Jahr 2013 trug Sony mit 37 Millionen verkauften Mobiltelefonen zu rund zwei Prozent des Mobilfunkmarktes bei. Der Absatz von Sony Mobile erreichte 2014 mit 40 Millionen Handys einen Höhepunkt, seitdem ist das Volumen rückläufig. Im Jahr 2017 lieferte Sony 13,5 Millionen Handys aus, im Jahr 2018 6,5 Millionen und im Geschäftsjahr 2020 2,9 Millionen Handys.

Robotik

Seit den späten 1990er Jahren hat Sony zahlreiche Roboter für Verbraucher auf den Markt gebracht, darunter hundeförmige Roboter namens AIBO, einen musikspielenden Roboter namens Rolly und einen humanoiden Roboter namens QRIO. Obwohl Sony ein Pionier auf diesem Gebiet war, hatte das Unternehmen seine Aktivitäten im Bereich Robotik aufgrund finanzieller Schwierigkeiten 10 Jahre lang eingestellt, bis es 2016 beschloss, sie wieder aufzunehmen.

Im Jahr 2015 ging Sony eine Partnerschaft mit dem Startup-Unternehmen für autonomes Fahren ZMP INC. ein, um einen Hersteller von Luftüberwachungs- und Aufklärungsdrohnen namens Aerosense zu gründen. Auf der CES 2021 stellte Sony eine Drohne der Marke Airpeak vor, die kleinste ihrer Art, die nach Angaben des Unternehmens eine Sony-Alpha-Kamera aufnehmen kann, und stieg damit zum ersten Mal selbst in das Drohnengeschäft ein.

Imaging & Sensing Lösungen

Die Wurzeln von Sony im Halbleitergeschäft lassen sich bis ins Jahr 1954 zurückverfolgen, als das Unternehmen als erstes japanisches Unternehmen den von Bell Labs erfundenen und lizenzierten Transistor kommerziell nutzte, während einige der damals größten und etablierten Namen in Japan wie Toshiba und Mitsubishi Electric zunächst an der Vakuumröhre festhielten, mit der sie gut zurechtkamen. Obwohl Ibuka selbst Experte für die Vakuumröhre war, erkannte er das Potenzial der neuartigen Technologie und ließ Morita die Lizenzbedingungen aushandeln, wodurch Sony zusammen mit Texas Instruments zu einem der frühesten und jüngsten Lizenznehmer des Transistors wurde. 1957 erfanden der Sony-Mitarbeiter Leo Esaki und seine Kollegen eine Tunneldiode (gewöhnlich als Esaki-Diode bezeichnet), mit der sie den Quantentunnel-Effekt in Festkörpern entdeckten, wofür Esaki 1973 den Nobelpreis für Physik erhielt. Sony hat einen beherrschenden Anteil am Markt für ladungsgekoppelte Bauelemente.

Ab 2020 ist Sony der weltweit größte Hersteller von CMOS-Bildsensoren, da seine Chips in Digitalkameras, Tablet-Computern, Smartphones, Drohnen und neuerdings auch in selbstfahrenden Autos eingesetzt werden.

Ab 2020 entwickelt, produziert und vertreibt das Unternehmen über seinen Chip-Geschäftszweig Sony Semiconductor Solutions eine breite Palette von Halbleitern und elektronischen Komponenten, darunter Bildsensoren (HAD CCD, Exmor), Bildprozessoren (BIONZ), Laserdioden, System-LSI, Mixed-Signal-LSI, neuartige Speicher, neuartige Displays (microLED, microOLED und holografische Displays), multifunktionale Mikrocomputer (SPRESENSE) usw.

Im Jahr 2020 hat Sony die ersten intelligenten Bildsensoren mit KI-Edge-Computing-Fähigkeiten auf den Markt gebracht.

Spiele & Netzwerkdienste

Hauptsitz von Sony Interactive Entertainment in San Mateo, Kalifornien

Sony Interactive Entertainment (ehemals Sony Computer Entertainment) ist vor allem für die Herstellung der beliebten PlayStation-Konsolenreihe bekannt. Diese Reihe entstand aus einer gescheiterten Partnerschaft mit Nintendo. Ursprünglich hatte Nintendo Sony gebeten, ein Add-on für sein SNES zu entwickeln, das Compact Discs abspielen konnte. Im Jahr 1991 kündigte Sony das Add-on sowie eine eigene Konsole mit dem Namen "Play Station" an. Eine Meinungsverschiedenheit über die Softwarelizenzierung für die Konsole führte jedoch zum Scheitern der Partnerschaft. Daraufhin führte Sony das Projekt unabhängig weiter.

Die erste PlayStation, die 1994 auf den Markt kam, erzielte 61 % der weltweiten Konsolenverkäufe und brach die langjährige Marktführerschaft von Nintendo. Im Jahr 2000 legte Sony mit der PlayStation 2 nach, die noch erfolgreicher war. Mit über 150 Millionen verkauften Exemplaren (Stand 2011) ist die Konsole die erfolgreichste aller Zeiten. Im Jahr 2006 brachte Sony die PlayStation 3 auf den Markt, eine hochauflösende Konsole. Sie war die erste Konsole, die das Blu-ray-Format nutzte, und war aufgrund des Cell-Prozessors deutlich teurer als die Konkurrenten Xbox 360 und Wii.

Die schlechten Verkaufszahlen führten schon früh zu erheblichen Verlusten für das Unternehmen, so dass es die Konsole mit Verlust verkaufen musste. Die PlayStation 3 verkaufte sich in den ersten Jahren nach ihrer Veröffentlichung generell schlechter als ihre Konkurrenten, schaffte es aber später, die Xbox 360 bei den weltweiten Verkaufszahlen zu überholen. Später wurde die PlayStation Move eingeführt, ein Zubehörteil, mit dem die Spieler Videospiele durch Bewegungsgesten steuern können.

Die PlayStation 2 ist die meistverkaufte Videospielkonsole aller Zeiten.

Mit der PlayStation Portable (PSP) dehnte Sony die Marke 2004 auf den Markt der tragbaren Spiele aus. Die Konsole verkaufte sich recht gut, musste aber einem konkurrierenden Handheld, dem Nintendo DS, den Vortritt lassen. Sony entwickelte das optische Speichermedium Universal Media Disc (UMD) für die PlayStation Portable. Anfangs wurde das Format für Filme verwendet, doch inzwischen hat es die Unterstützung großer Studios verloren. Sony brachte 2009 eine Version der PlayStation Portable ohne Disc, die PSP Go, auf den Markt. In den Jahren 2011 und 2012 brachte das Unternehmen sein zweites tragbares Videospielsystem, die PlayStation Vita, auf den Markt. Am 15. November 2013 brachte Sony seine vierte Konsole, die PlayStation 4, auf den Markt, von der bis zum 31. Dezember 2017 weltweit 73,6 Millionen Stück verkauft wurden.

Am 18. März 2014 kündigte der Präsident von SCE Worldwide Studios, Shuhei Yoshida, auf der GDC die neue Virtual-Reality-Technologie namens Project Morpheus, später PlayStation VR, für PlayStation 4 an. Das Headset brachte VR-Gaming und Nicht-Gaming-Software auf die Konsole des Unternehmens. Einem Bericht des in Houston ansässigen Patentberatungsunternehmens LexInnova vom Mai 2015 zufolge führt Sony das Rennen bei den Virtual-Reality-Patenten an. Laut der Analyse von fast 12.000 Patenten und Patentanmeldungen verfügt Sony über 366 Virtual-Reality-Patente und -Patentanmeldungen. PlayStation VR wurde am 13. Oktober 2016 weltweit veröffentlicht.

Am 31. März 2019 wurde der Nachfolger der PlayStation 4 angekündigt und am 12. November 2020 wurde die PlayStation 5 in Nordamerika, Australien, Neuseeland, Japan, Südkorea und Singapur veröffentlicht. PlayStation hat bestätigt, dass die Konsole am 22. Januar 2021 in Indonesien auf den Markt kommen wird. Nach Abschluss des Finanzquartals hat Sony 4,5 Millionen PlayStation 5-Konsolen verkauft und damit mit der meistverkauften Konsole aller Zeiten, der PlayStation 2, Schritt gehalten.

Bilder und Musik

Sony Entertainment hat zwei Geschäftsbereiche: Sony Pictures Entertainment und Sony Music Group (Sony Music Entertainment, Sony Music Publishing). Zuvor war Sony USA Eigentümer und Betreiber von Sony Trans Com, einem Technologieunternehmen, das Unterhaltungsprogramme für den Flugverkehr sowie Video- und Audiowiedergabegeräte für die Luftfahrtindustrie anbot. Sony hatte das Unternehmen 1989 von der Sundstrand Corp. erworben und es im Jahr 2000 an Rockwell Collins verkauft.

Im Jahr 2012 fasste Sony die meisten seiner Dienste für Verbraucherinhalte (einschließlich Video, Musik und Spiele) im Sony Entertainment Network, dem Vorgänger des PlayStation Network, zusammen.

Sony Pictures Entertainment

Sony Pictures Plaza, neben dem Hauptstudiogelände von Sony Pictures in Culver City, Kalifornien

Sony Pictures Entertainment Inc. (SPE) ist die Fernseh- und Filmproduktions-/Vertriebseinheit von Sony. Mit einem Marktanteil von 12,5 % an den Kinokassen im Jahr 2011 belegte das Unternehmen den dritten Platz unter den Filmstudios. Der Konzernumsatz lag 2010 bei 7,2 Milliarden US-Dollar. Das Unternehmen hat viele bekannte Film-Franchises produziert, darunter Spider-Man, The Karate Kid und Men in Black. Außerdem hat es die beliebten Fernsehspielshows Jeopardy! und Wheel of Fortune produziert.

Sony stieg in den Markt der Fernseh- und Filmproduktion ein, als es 1989 Columbia Pictures Entertainment für 3,4 Milliarden Dollar übernahm. Columbia lebt in der Sony Pictures Motion Picture Group weiter, einer Abteilung von SPE, zu der wiederum Columbia Pictures und TriStar Pictures sowie andere Filmproduktions- und Vertriebsunternehmen wie Screen Gems, Sony Pictures Classics und Sony Pictures Home Entertainment gehören. Die Fernsehsparte von SPE ist als Sony Pictures Television bekannt.

Der Haupteingang zum Studiogelände von Sony Pictures Entertainment in Culver City

In den ersten Jahren seines Bestehens schnitt Sony Pictures Entertainment schlecht ab, was viele zu der Vermutung veranlasste, dass das Unternehmen die Abteilung verkaufen würde. Im Jahr 2006 begann Sony mit der Verwendung des ARccOS-Schutzes auf einigen seiner Film-DVDs, gab aber später eine Rückrufaktion heraus.

Ende 2014 wurde Sony Pictures Ziel eines Hackerangriffs durch eine geheime Gruppe namens Guardians of Peace, wenige Wochen vor der Veröffentlichung der Anti-Nordkorea-Komödie The Interview.

Sony Music Group und SMEJ

Der Hauptsitz von Sony Music Entertainment in New York City, Vereinigte Staaten

Sony Music Entertainment (auch bekannt als SME oder Sony Music) ist das weltweit größte Musikunternehmen der drei großen Plattenfirmen und wird von der Sony Corporation of America, der amerikanischen Tochtergesellschaft des japanischen Konzerns Sony, kontrolliert.

In einer der größten Übernahmen aller Zeiten kaufte Sony 1988 die CBS Record Group für 2 Milliarden US-Dollar. Dabei ging Sony eine Partnerschaft ein und erwarb die Rechte am ATV-Katalog von Michael Jackson, der laut Guinness-Buch der Rekorde der erfolgreichste Entertainer aller Zeiten ist. Die Übernahme von CBS Records bildete die Grundlage für die Gründung von Sony Music Entertainment, das Sony 1991 ins Leben rief.

1968 hatten Sony und CBS Records ein 50:50-Joint-Venture CBS/Sony Records, später umbenannt in CBS/Sony Group, in Japan gegründet. Mit der Übernahme von CBS Records ging auch ein 50%iger Anteil von CBS an der CBS/Sony Group auf Sony über. Im März 1988 wurden vier hundertprozentige Tochtergesellschaften in die CBS/Sony Group eingegliedert, und das Unternehmen wurde in Sony Music Entertainment Japan (SMEJ) umbenannt. Es arbeitet unabhängig von Sony Music, da es sich direkt im Besitz des japanischen Unternehmens Sony befindet.

Im Jahr 2004 ging Sony ein Joint Venture mit der Bertelsmann AG ein und fusionierte Sony Music Entertainment mit der Bertelsmann Music Group zu Sony BMG. Im Jahr 2005 sah sich Sony BMG mit einem Kopierschutzskandal konfrontiert, weil auf den Computern der Nutzer seiner Musik-CDs Schadsoftware installiert war, die ein Sicherheitsrisiko für die betroffenen Kunden darstellte. Im Jahr 2007 erwarb das Unternehmen Famous Music für 370 Millionen US-Dollar und erwarb damit die Rechte an den Katalogen von Eminem, Akon und anderen. Sony kaufte den Anteil von Bertelsmann an Sony BMG auf und gründete 2008 das neue Unternehmen Sony Music Entertainment. Seitdem hat sich das Management des Unternehmens verändert.

Im Jahr 2008 kaufte Sony das Unternehmen für digitale Musikerkennung Gracenote für 260 Millionen US-Dollar. Die Tribune Media Company erwarb Gracenote 2014 von Sony für 170 Millionen US-Dollar.

Neben seinem Plattenlabel betreibt Sony auch andere Musikgeschäfte. Im Jahr 1995 fusionierte Sony seinen Verlag mit Michael Jacksons ATV Music Publishing und gründete Sony/ATV Music Publishing. Zu dieser Zeit war der Verlag der zweitgrößte seiner Art in der Welt. Das Unternehmen besitzt die Verlagsrechte an über 4 Millionen Kompositionen, darunter der Lennon-McCartney-Katalog der Beatles, Bob Dylan, Eminem, Lady Gaga, Sam Smith, Ed Sheeran und Taylor Swift.

Im Jahr 2012 erwarb Sony/ATV eine Mehrheitsbeteiligung an EMI Music Publishing und wurde damit zum weltweit größten Musikverlag. Im Jahr 2018 kaufte Sony die restlichen Anteile des Verlags und machte ihn damit zu einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft. Seit 2016 ist Sony der alleinige Eigentümer von Sony/ATV.

Anime

Der Einstieg von Sony in das japanische Anime-Geschäft erfolgte 1995, als die Abteilung Sony Music Entertainment Japan (SMEJ) Aniplex als Tochtergesellschaft für kreative Produktionen gründete, die zehn Jahre später A-1 Pictures, das erste Anime-Studio von Sony, gründete. Seitdem hat Sony durch konzernweite und internationale Unternehmungen seine Position in der Branche gefestigt und das Geschäft zur "vierten Säule seines Unterhaltungsportfolios" erhoben, wie The Nikkei berichtet.

Die Anime-Geschäfte von Sony sind über die gesamte Gruppe verstreut, vor allem in den Geschäftsbereichen Pictures und Music, wie folgt: Zu den bemerkenswerten Geschäftsbereichen von SMEJ gehören Aniplex und seine Tochtergesellschaften CloverWorks und A-1 Pictures, während Sony Pictures Entertainment Japan (SPEJ) anime-orientierte TV-Kanäle wie Animax und Kids Station betreibt; Aniplex und das in den USA ansässige Unternehmen Sony Pictures sind gemeinsam Eigentümer des in den USA ansässigen Anime-Vertriebsunternehmens Crunchy Das in den USA ansässige Anime-Vertriebsunternehmen Crunchyroll ist seit 2022 das Nachfolgeunternehmen von Funimation, das 2017 übernommen wurde und Tochterunternehmen wie Wakanim (das in Crunchyroll selbst aufgeht) und Madman Anime (das in Crunchyroll Pty. Ltd. umbenannt werden soll) umfasst.

Im Dezember 2020 gab Funimation bekannt, dass es das AT&T-Animationsgeschäft Crunchyroll für 1,175 Milliarden Dollar kaufen würde, was dem Unternehmen helfen würde, mit Unterhaltungsgiganten wie Netflix auf globaler Ebene zu konkurrieren. Diese Übernahme wurde im August 2021 abgeschlossen.

Finanzdienstleistungen

Hauptsitz der Sony Financial Group in Tokio, Japan

Die Sony Financial Group ist eine Holdinggesellschaft für das Finanzdienstleistungsgeschäft von Sony, zu dem Sony Life (in Japan und auf den Philippinen), Sony Assurance, Sony Bank usw. gehören. Der Bereich erwies sich im Geschäftsjahr 2005 mit einem Gewinn von 1,7 Mrd. USD als das profitabelste Geschäft von Sony. Die niedrigen Gebühren von Sony Financial haben die Popularität der Sparte gefördert, während sie gleichzeitig den Premium-Markennamen von Sony bedrohen.

Andere

Elektrofahrzeuge und Batterien

Als Unternehmen, das die Kommerzialisierung der Lithium-Ionen-Batterie vorangetrieben hat, hat Sony die Möglichkeit erforscht, Batterien für Elektrofahrzeuge herzustellen. Im Jahr 2014 beteiligte sich Sony am NRG Energy eVgo Ready for Electric Vehicle (REV)-Programm für Parkplätze zum Laden von Elektrofahrzeugen. Das Unternehmen beschloss dann jedoch, sein Lithium-Ionen-Batteriegeschäft 2016 an Murata Manufacturing zu verkaufen.

Im Jahr 2015 investierte Sony 842 Tausend Dollar in ZMP INC., was zu Spekulationen führte, dass das Unternehmen die Entwicklung selbstfahrender Autos in Erwägung zieht. Im Januar 2020 stellte Sony auf der Consumer Electronics Show ein Konzept-Elektroauto mit dem Namen Vision-S vor, das in Zusammenarbeit mit dem Komponentenhersteller Magna International entwickelt wurde. Bei dieser Gelegenheit erklärte Sony auch sein Ziel, Technologien für den Automobilsektor zu entwickeln, insbesondere in den Bereichen autonomes Fahren, Sensoren und Unterhaltung im Auto.

Informationen zum Unternehmen

Aktionäre

(Stand: 31. März 2021)

Name Number of

Shares Held (in thousands)

Percentage of

Shares Held

1 Citibank as Depositary Bank for Depositary Receipt Holders (Note 1) 114,472 9,4 %
2 The Master Trust Bank of Japan, Ltd. (Trust Account) (Note 2) 100,101 8,2 %
3 Japan Trustee Services Bank, Ltd. (Trust Account) (Note 2) 74,820 6,1 %
4 JPMorgan Chase Bank 385632 (Note 3) 38,750 3,2 %
5 Japan Trustee Services Bank, Ltd. (Trust Account 7) (Note 2) 29,074 2,4 %
6 Japan Trustee Services Bank, Ltd. (Trust Account 5) (Note 2) 25,749 2,1 %
7 JPMorgan Chase Bank 385151 (Note 3) 23,502 1,9 %
8 Ssbtc Client Omnibus Account (Note 3) 23,086 1,9 %
9 State Street Bank West Client - Treaty 505234 (Note 2) 21,566 1,8 %
10 GIC Private Limited - C 17,995 1,5 %

Finanzen

Im Juli 2020 wurde Sony, eines der größten japanischen Unternehmen nach Marktkapitalisierung und Betriebsgewinn, mit über 90 Milliarden Dollar bewertet. Im gleichen Zeitraum wurde das Unternehmen mit Nettobarreserven von 1,8 Billionen Yen als das bargeldreichste japanische Unternehmen anerkannt.

In den 1990er und frühen 2000er Jahren war das Unternehmen äußerst profitabel, was zum Teil auf den Erfolg der neuen PlayStation-Reihe zurückzuführen war. Mitte bis Ende der 2000er Jahre geriet das Unternehmen in finanzielle Schwierigkeiten, die auf mehrere Faktoren zurückzuführen waren: die weltweite Finanzkrise, die zunehmende Konkurrenz für PlayStation und das verheerende Erdbeben in Japan im Jahr 2011. Bis 2011 musste das Unternehmen drei aufeinanderfolgende Jahre mit Verlusten überstehen. Während die Financial Times die negativen Auswirkungen von Zwischenfällen wie Naturkatastrophen und schwankenden Wechselkursen feststellte, kritisierte sie das Unternehmen für seine mangelnde Widerstandsfähigkeit" und seine Unfähigkeit, die Wirtschaft einzuschätzen", und äußerte sich skeptisch über Sonys Wiederbelebungsbemühungen, da greifbare Ergebnisse fehlten.

Im September 2000 hatte Sony eine Börsenkapitalisierung von 100 Milliarden Dollar; im Dezember 2011 war sie auf 18 Milliarden Dollar gesunken, was die sinkenden Aussichten für Sony, aber auch die stark überhöhten Aktienkurse in den Jahren der Dot-Com-Blase" widerspiegelt. Das Nettovermögen, gemessen am Eigenkapital der Aktionäre, ist von 17,9 Milliarden US-Dollar im März 2002 bis Dezember 2011 auf 35,6 Milliarden US-Dollar gestiegen. Die Gewinnrendite (Umkehrung des Kurs-Gewinn-Verhältnisses) betrug nie mehr als 5 % und in der Regel viel weniger; daher wurde Sony mit Ausnahme des Markttiefs 2009 immer in überteuerten Bereichen gehandelt.

Am 9. Dezember 2008 gab Sony bekannt, dass das Unternehmen 8.000 Arbeitsplätze abbauen, 8.000 Vertragspartner entlassen und seine weltweiten Produktionsstandorte um 10 % verkleinern würde, um 1,1 Milliarden US-Dollar pro Jahr einzusparen.

Im April 2012 kündigte Sony an, 10.000 Stellen (6 % der Belegschaft) zu streichen, um das Unternehmen wieder in die Gewinnzone zu bringen, wie es CEO Kaz Hirai ankündigte. Dies geschah nach einem Verlust von 520 Milliarden Yen (etwa 6,36 Milliarden US-Dollar) im Geschäftsjahr 2012, dem schlimmsten seit der Gründung des Unternehmens. Der kumulierte Verlust für die letzten vier Jahre betrug 919,32 Milliarden Yen. Sony plante, seine Marketingausgaben 2012 um 30 % zu erhöhen. 1.000 der Stellen, die gestrichen werden, entfallen auf die Belegschaft der Mobiltelefonsparte des Unternehmens. 700 Stellen werden im Geschäftsjahr 2012-2013 gestrichen, die restlichen 300 im darauffolgenden Geschäftsjahr. Sony erwirtschaftete 2012 einen Umsatz von 6,493 Billionen Yen und verfügte 2012 über große Bargeldreserven in Höhe von 895 Milliarden Yen. Im Mai 2012 wurde die Marktkapitalisierung von Sony mit rund 15 Milliarden US-Dollar bewertet.

Umsatz und Vertrieb von Sony im Jahr 2009 nach geografischen Regionen
Geografische Region Gesamtumsatz (in Millionen ¥)
Japan 1,873,219
Vereinigte Staaten 2,512,345
Europa 2,307,658
Andere Gebiete 2,041,270

Im Januar 2013 gab Sony bekannt, dass es das Gebäude seines US-Hauptquartiers für 1,1 Milliarden US-Dollar an ein Konsortium unter der Leitung des Immobilienentwicklers The Chetrit Group verkauft.

Am 28. Januar 2014 senkte Moody's Investors Services das Kreditrating von Sony auf Ba1 - mit der Begründung, dass die Rentabilität des Unternehmens wahrscheinlich schwach und volatil bleiben wird.

Am 6. Februar 2014 kündigte Sony an, bis zu 5.000 Stellen abzubauen, da das Unternehmen versucht, sein PC-Geschäft zu verkaufen und sich auf Mobiltelefone und Tablets zu konzentrieren.

Im Jahr 2014 schloss Sony Südafrika seine TV-, Hi-Fi- und Kameraabteilungen, um sein lokales Vertriebsmodell zu überdenken. 2017 kehrte das Unternehmen mit Hilfe von Premium Brand Distributors (Pty) Ltd. zurück.

Umsatz von Sony nach verschiedenen Marktsegmenten
Segment Umsatz Geschäftsjahr 2017 (in Millionen ¥) Geschäftsjahr 2018 (in Millionen ¥) Veränderung Prozentualer Anteil am Umsatz Prozentuale Veränderung (GJ 2017 bis GJ 2018)
Spiele & Netzwerkdienste 1'943'812 2'310'872 367'060 22.8 18.9
Musik 799'995 807'489 7'494 9.4 0.9
Bilder 1'011'067 986'873 −24'194 11.8 −2.4
Home Entertainment & Sound 1'222'733 1'155'411 −67'322 14.3 −5.5
Imaging-Produkte und -Lösungen 655'892 670'450 14'558 7.7 2.2
Mobile Kommunikation 723'742 498'000 −225'742 8.5 −31.2
Halbleiter 726'892 770'622 43'730 8.5 6.0
Finanzdienstleistungen 1'228'377 1'282'539 54'162 14.4 4.4
Alle anderen 407'174 345'737 61'437 1.3 −31.0
Total 8'719'684 8'827'993 108'309

Im November 2018 veröffentlichte Sony seinen Gewinnbericht für das zweite Quartal, aus dem hervorging, dass das Unternehmen rund 480 Millionen US-Dollar in der Mobiltelefonsparte verloren hat, was zu einer weiteren Runde des Stellenabbaus in diesem Bereich führte, einschließlich der Schließung einer Produktionsstätte und der Halbierung der Belegschaft.

Umweltbilanz

Im November 2011 wurde Sony im Greenpeace Guide to Greener Electronics auf Platz 9 (gemeinsam mit Panasonic) eingestuft. In dieser Tabelle werden große Elektronikunternehmen nach ihrer Umweltarbeit bewertet. Das Unternehmen erhielt 3,6/10 Punkte, wobei es einen Strafpunkt für seine Äußerungen gegen die Energieeffizienzstandards in Kalifornien erhielt. Außerdem riskiert es einen weiteren Punktabzug in zukünftigen Ausgaben, weil es Mitglied in Handelsverbänden ist, die sich gegen Energieeffizienzstandards ausgesprochen haben. Zusammen mit Philips erhält Sony die höchste Punktzahl für energiepolitisches Engagement, nachdem das Unternehmen die EU aufgefordert hat, ein bedingungsloses Ziel für die Reduzierung der Treibhausgasemissionen um 30 % bis 2020 zu beschließen. Gleichzeitig erhält das Unternehmen die volle Punktzahl für die Effizienz seiner Produkte. Im Juni 2007 belegte Sony im Greenpeace-Leitfaden Platz 14. Sony fiel von seinem früheren Platz 11 zurück, weil Greenpeace behauptete, dass Sony bei seiner Abfallpolitik mit zweierlei Maß messe.

Im Mai 2018 bewertete der Greenpeace Guide to Greener Electronics 2017 Sony mit der Note D+ etwa im Mittelfeld der Elektronikhersteller.

Seit 1976 gibt es bei Sony eine Umweltkonferenz. Die Richtlinien von Sony befassen sich mit den Auswirkungen auf die globale Erwärmung, die Umwelt und die Ressourcen. Das Unternehmen unternimmt Schritte, um die Menge der von ihm ausgestoßenen Treibhausgase zu reduzieren, und reguliert die Produkte, die es von seinen Zulieferern bezieht, in einem Prozess, den es "grüne Beschaffung" nennt. Sony hat sich dazu verpflichtet, etwa 75 Prozent des Sony-Gebäudes mit Erdwärme zu betreiben. Das "Sony Take Back Recycling Program" ermöglicht es den Verbrauchern, die von Sony gekauften Elektronikprodukte zu recyceln, indem sie sie zu eCycle (Recycling)-Abgabestellen in den USA bringen. Das Unternehmen hat auch eine Biobatterie entwickelt, die mit Zucker und Kohlenhydraten betrieben wird und ähnlich wie lebende Wesen funktioniert. Dies ist die bisher leistungsstärkste kleine Biobatterie.

Im Jahr 2000 wurde Sony wegen eines Dokuments mit dem Titel "NGO-Strategie" kritisiert, das der Presse zugespielt worden war. In dem Dokument ging es um die Überwachung von Umweltaktivisten durch das Unternehmen, um zu planen, wie deren Bewegungen bekämpft werden können. Es erwähnte insbesondere Umweltgruppen, die versuchten, Gesetze zu verabschieden, die Elektronikunternehmen für die Beseitigung der in ihren Waren enthaltenen giftigen Chemikalien verantwortlich machen.

Gemeinschaftliches Engagement

  • EYE SEE-Projekt
    Die Sony Corporation beteiligt sich aktiv an dem von UNICEF durchgeführten EYE SEE-Projekt. EYE SEE-Workshops für digitale Fotografie wurden für Kinder in Argentinien, Tunesien, Mali, Südafrika, Äthiopien, Madagaskar, Ruanda, Liberia und Pakistan durchgeführt.
  • Mobiles Bibliotheksprojekt in Südafrika
    Sony unterstützt die South Africa Primary Education Support Initiative (SAPESI) durch finanzielle Zuwendungen und Spenden von Kinderbüchern für das South Africa Mobile Library Project.
  • Die Sony Canada Charitable Foundation
    Die Sony Canada Charitable Foundation (SCCF) ist eine gemeinnützige Organisation, die drei wichtige Wohltätigkeitsorganisationen unterstützt: Make-A-Wish Canada, United Way of Canada und das EarthDay- und ECOKIDS-Programm.
  • Sony Foundation und Sie können
    Nach den Überschwemmungen 2011 in Queensland und den Buschbränden in Victoria veröffentlichte Sony Music Benefizalben, deren Erlöse an die Sony Foundation gingen. You Can ist das Jugendkrebs-Programm der Sony Foundation.
  • Open Planet Ideas Crowdsourcing-Projekt
    Sony startete sein Open Planet Ideas Crowdsourcing Project in Zusammenarbeit mit dem World Wildlife Fund und der Designgruppe IDEO.
  • Straßenfußball-Stadion-Projekt
    Anlässlich der Fußballweltmeisterschaft 2014 in Brasilien hat Sony in Zusammenarbeit mit streetfootballworld das Street Football Stadium Project ins Leben gerufen, um fußballbasierte Bildungsprogramme in lokalen Gemeinden in Lateinamerika und Brasilien zu unterstützen. Seit dem Start des Projekts wurden mehr als 25 Straßenfußballstadien entwickelt.
  • Der Sony Global Relief Fund für COVID-19
    Während der COVID-19-Pandemie richtete Sony gemeinsam mit anderen Medien- und Technologieunternehmen einen Hilfsfonds ein, um Menschen zu unterstützen, die in den Bereichen Medizin, Bildung und Unterhaltung arbeiten.

Produkte

Andere Produkte

Sony HF-Kassette

Sony versuchte immer wieder, eigene Standards zu etablieren, um dadurch die eigene Marktposition auszubauen. Zu nennen sind unter anderem der Memory Stick (ein Flash-Speicher für Digitalkameras) sowie die in den Sony-Digitalkameras verwendeten Akkus, die über spezielle Mikrocontroller verfügten und so den Austausch oder Nachbau anfangs erfolgreich verhinderten.

Optische Speichermedien (CD, DVD, BD) werden von Sony DADC hergestellt. Weltweit betreibt DADC rund ein Dutzend Produktionswerke und ein Dutzend weiterer Distributionsstandorte. Hauptsitz für die internationalen Aktivitäten (ohne USA) von Sony DADC ist das Werk in Anif in Österreich, das auch die Region Europa betreut; US-Stammsitz ist das 1983 in Terre Haute eröffnete Werk. Neben Drittkunden betreut Sony DADC insbesondere auch die Produkte der konzerneigenen Schwesterunternehmen SME, SPE und SCE.

Der Sony Reader, ein E-Book-Lesegerät, ist das Nachfolgegerät des in Japan verbreiteten LIBRIé.

Mit seinen Akkus ist Sony auch Zulieferer für viele weitere Unternehmen. Kehrseite dieser Dominanz sind auch in diesem Bereich beispielsweise die Rückrufe von Notebook-Akkus (2006: Dell, Apple, Toshiba, IBM, Lenovo).

Weitere Produkte waren der künstliche Roboter-Hund Aibo (1999–2006) und der humanoide Roboter Qrio, der aber nicht mehr in den Verkauf kam, die Vaio-PCs (beispielsweise Laufwerke von Hitachi) sowie die auf Palm OS basierenden Clié-PDAs, wobei diese bereits eingestellt wurden. Am 6. Februar 2014 gab Sony bekannt, vorübergehend keine neuen Modelle mehr von Vaio auf den Markt zu bringen.

Konzeptfahrzeuge 2020 und 2022

Im Rahmen der Consumer Electronics Show in Las Vegas präsentierte das Unternehmen im Januar 2020 das batterieelektrisch angetriebene Konzeptfahrzeug Vision-S. Dieses veranschaulicht, wie die Informationen verschiedener Sensoren aufeinander abgestimmt sind, sodass ein weiterer Schritt in Richtung Autonomes Fahren gelingen soll. Das Fahrzeug basiert auf einer eigens entwickelten Plattform, an der unter anderem Magna Steyr, Bosch, Continental und ZF Friedrichshafen beteiligt waren. Den Antrieb übernehmen zwei Elektromotoren mit jeweils 200 kW (272 PS). Auf 100 km/h soll das Fahrzeug in 4,8 Sekunden beschleunigen, die Höchstgeschwindigkeit gibt der Hersteller mit 240 km/h an. Ob die Limousine in Serie produziert werden wird, ließ Sony zunächst offen. Im Januar 2022 gab Sony auf der CES bekannt, Elektroautos marktreif machen zu wollen. Zudem wurde das Elektro-SUV Vision-S 2.0 als zweiter Prototyp auf derselben Plattform wie das erste Konzeptfahrzeug vorgestellt.

Präsenz

In den Ausstellungsräumen im Tokioter Sony Building in der Nähe von Ginza kann man die Produktpalette von Sony kennenlernen und teilweise auch ausprobieren.

Blick aus dem Inneren des Sony Centers in Berlin

In Deutschland ist Sony mit einem Forschungszentrum in Stuttgart-Wangen (ehemals Sony-Wega in Fellbach) sowie mit einer Vertriebs- und Marketingzentrale vertreten, die von Juli 2006 bis Mitte 2007 von Köln nach Berlin verlagert wurde.

Die Europazentrale des Konzerns befindet sich in Weybridge (Großbritannien).