Erbschaftsteuer
Teil einer Serie über ⓘ |
Steuern |
---|
Ein Aspekt der Steuerpolitik |
|
Eine Erbschaftssteuer ist eine Steuer, die von einer Person gezahlt wird, die Geld oder Eigentum einer verstorbenen Person erbt, während eine Nachlasssteuer eine Abgabe auf den Nachlass (Geld und Eigentum) einer verstorbenen Person ist. ⓘ
Im internationalen Steuerrecht wird zwischen einer Nachlasssteuer und einer Erbschaftssteuer unterschieden - eine Nachlasssteuer wird auf das Vermögen des Verstorbenen erhoben, während eine Erbschaftssteuer auf die Vermächtnisse erhoben wird, die die Begünstigten des Nachlasses erhalten. Diese Unterscheidung wird jedoch nicht immer beachtet; so ist beispielsweise die "Erbschaftssteuer" im Vereinigten Königreich eine Steuer auf das Vermögen des Verstorbenen und damit streng genommen eine Nachlasssteuer. ⓘ
Aus historischen Gründen wird der Begriff "Erbschaftssteuer" im Vereinigten Königreich und in einigen Commonwealth-Ländern noch immer umgangssprachlich (wenn auch nicht rechtlich) verwendet. Aus politischen, gesetzlichen und anderen Gründen wird der Begriff Erbschaftssteuer in den Vereinigten Staaten manchmal auch für die Nachlasssteuer verwendet. ⓘ
Verschiedene Arten von Erbschafts- und Nachlasssteuern
- Belgien, droits de succession oder erfbelasting (Erbschaftssteuer). Wird auf föderaler Ebene erhoben, aber auf die regionale Ebene verteilt.
- Bermuda: Stempelsteuer
- Brasilien: Imposto sobre Transmissão "Causa Mortis" e Doação de Quaisquer Bens ou Direitos (Steuer auf die Übertragung von Todesursachen und die Schenkung von Eigentum und Rechten). Wird auf Ebene der Bundesstaaten erhoben. Die brasilianischen Bundesstaaten können progressive Steuersätze für die ITCMD erheben, wobei der Steuersatz je nach Höhe des geschenkten oder geerbten Betrags erhöht wird; der brasilianische Senat hat jedoch den Höchstsatz auf 8 % begrenzt.
- Tschechische Republik: daň dědická (Erbschaftssteuer)
- Dänemark: Boafgift (Erbschaftssteuer). Wird auf Landesebene erhoben. Unterschiedliche Sätze je nach Beziehung zum Verstorbenen. Ehegatte: 0%. Kinder: 15%. Andere Verwandte: 15% der Nachlasssumme + zusätzliche 25% der individuellen Summe. Die Erbschaftssteuer wird auf die Summe des Nachlasses nach Abzug eines Freibetrags für den Nachlass (289.000 DKK im Jahr 2018) berechnet.
- Finnland: perintövero (finnisch) oder arvsskatt (schwedisch) (Erbschaftssteuer) ist eine staatliche Steuer. Erbschaften an nahe Angehörige sind bis zu einem Wert von 20.000 Euro steuerfrei und steigen dann in mehreren Stufen (z. B. 13 % für 60.000 bis 200.000 Euro) bis zu einem Höchstsatz von 19 %, der für den Teil der Erbschaft gezahlt werden muss, der eine Million Euro übersteigt. Die Besteuerung ist bei entfernten Verwandten oder solchen ohne jegliche familiäre Bindung höher (19-33 %).
- Frankreich: droits de succession (Erbschaftssteuer). Erbschaften an nahe Verwandte sind bis zu einem Wert von 100.000 Euro steuerfrei und steigen dann in mehreren Stufen bis zu einem Höchstsatz von 45 % an, der für den Teil der Erbschaft zu zahlen ist, der 1,8 Millionen Euro übersteigt. Bei entfernten Verwandten oder solchen ohne jegliche familiäre Bindung ist die Besteuerung höher (55-60 %).
- Deutschland: Erbschaftsteuer. Kleinere Erbschaften sind von der Steuer befreit, d. h. 20.000 bis 500.000 €, je nach Verwandtschaftsgrad zwischen dem Verstorbenen und dem Erben. Erbschaften, die diese Werte übersteigen, werden mit 7 % bis 50 % besteuert, je nach Verwandtschaftsverhältnis zwischen dem Verstorbenen und dem Begünstigten und der Höhe des zu versteuernden Betrags.
- Ghana: Erbschaftssteuer auf immaterielle Vermögenswerte
- Irland: Erbschaftssteuer (Cáin Oidhreachta)
- Italien: tassa di successione (Erbschaftssteuer). Abgeschafft 2001 und wieder eingeführt 2006. Freibetrag von 1.000.000 Euro für das Vererben an Ehegatten oder Kinder und ein Höchstsatz von 8 %.
- Japan: souzokuzei 相続税 (Erbschaftssteuer), die als nationale Steuer gezahlt wird (zwischen 10 und 55 % nach einem Freibetrag von ¥ 30 Millionen + ¥ 6 Millionen pro Erbe, die vom Nachlass abgezogen werden)
- Korea: sangsoksae (Erbschaftssteuer), die als nationale Steuer gezahlt wird (zwischen 10 und 50 % Steuern auf das Erbe, wenn der Erblasser verstorben ist, und Schenkungssteuern sind auch auf Immobilien und/oder Aktien zu entrichten, die der Erbe oder das Kind erhalten hat). Nach dem Tod des Vorstandsvorsitzenden der Samsung-Gruppe, Lee Kun Hee, im Jahr 2020 müssen seine Erben mit einer Erbschaftssteuer in Höhe von 10 Milliarden Dollar rechnen. (50 % steuerpflichtiger Betrag)
- Lettland: Erbschaftssteuer (mantojuma nodoklis) für 2 Personen, wenn 1) sie nicht verwandt sind: 7,5% und zusätzliche 7,5%, wenn es sich um einen Nachlass handelt; 2) wenn sie verwandt sind und zusammen gelebt haben: 0,25% und zusätzlich 0,25%, wenn es sich um einen Nachlass handelt; 3) wenn sie verwandt sind und nicht zusammen gelebt haben: 0,5 % und zusätzlich 0,5 %, wenn es sich um einen Nachlass handelt
- Niederlande: Das Erbschaftssteuerrecht wurde zum 1. Januar 2010 für die Erfbelastungsregelung abgeschafft und durch die Erfbelastungsregelung mit Steuersätzen von 10 % bis 40 % für Beträge und Trennungen ersetzt. Es werden beträchtliche Ausnahmen auf der Grundlage der Aufteilung gewährt. Im Jahr 2019 betrugen diese Freibeträge beispielsweise 651 000 EUR für Partner, 20 000 EUR für Kinder, 2 000 EUR für Enkelkinder und 40 000 EUR für Eltern.
- In der Schweiz gibt es keine nationale Erbschaftssteuer. Einige Kantone erheben Nachlass- oder Erbschaftssteuern.
- Vereinigtes Königreich: siehe Erbschaftssteuer (Vereinigtes Königreich) (eigentlich eine Nachlasssteuer)
- Vereinigte Staaten: siehe Erbschaftssteuer in den Vereinigten Staaten
- Spanien: Impuesto sobre Sucesiones (Erbschaftssteuer). Die Änderung des spanischen Gesetzes wurde in Übereinstimmung mit dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 3. September letzten Jahres in die Praxis umgesetzt, und am 31. Dezember 2014 wurde die Verordnung HAP/2488/2014 vom 29. Dezember im Staatsanzeiger veröffentlicht, die die Formulare 650 und 651 für die Selbstveranlagung zur Erbschafts- und Schenkungssteuer genehmigt und den Ort, die Form und die Frist für ihre Einreichung festlegt. ⓘ
Einige Länder hatten früher Nachlass- oder Erbschaftssteuern, haben diese aber abgeschafft:
- Australien schaffte die Bundesnachlasssteuer 1979 ab, und die Erbschaftssteuern der australischen Bundesstaaten (die so genannten Erbschaftssteuern) wurden zwischen 1978 und 1982 abgeschafft. 1985 wurde die Kapitalertragssteuer eingeführt, um Kapitalgewinne aus der Veräußerung aller Vermögenswerte zu besteuern. Da der Tod jedoch nicht als Veräußerung gilt, wird die Kapitalertragssteuer nur dann fällig, wenn die Vermögenswerte nach dem Tod verkauft werden. Eine wichtige Ausnahme von der Kapitalertragssteuer ist das Familienheim, das von der Steuer befreit ist, wenn es innerhalb von zwei Jahren nach dem Tod verkauft wird.
- Österreich hat die Erbschaftssteuer im Jahr 2008 abgeschafft. Diese Steuer wies einige Merkmale der Schenkungssteuer auf, die zur gleichen Zeit abgeschafft wurde.
- Kanada: hat die Erbschaftssteuer 1972 abgeschafft. Kapitalgewinne sind jedoch zu 50 % steuerpflichtig und werden in der letzten Steuererklärung des Verstorbenen zu allen anderen Einkünften hinzugerechnet.
- Hongkong: Abschaffung der Erbschaftssteuer im Jahr 2006 für alle Todesfälle, die am oder nach dem 11. Februar 2006 eintreten. (Siehe Nachlasssteuerverordnung Cap.111)
- Indien: hatte von 1953 bis 1985 eine Erbschaftssteuer.
- Israel: 1981 wurde die Erbschaftssteuer abgeschafft, aber geerbtes Vermögen unterliegt bei seinem Verkauf einer Kapitalertragssteuer von 20 % bis 45 %.
- Kenia: Abschaffung der Erbschaftssteuer durch den Estate Duty (Abolition) Act No. 10 von 1982
- Malaysia
- Neuseeland: Abschaffung der Erbschaftssteuer im Jahr 1992
- Norwegen: Abschaffung der Erbschaftssteuer im Jahr 2014
- Russland: hat die Erbschaftssteuer 2006 abgeschafft, aber eine "Gebühr" mit Sätzen von 0,3 %, aber nicht mehr als 100 000 Rubel und 0,6 %, aber nicht mehr als 1 000 000 Rubel eingeführt.
- Singapur: Abschaffung der Erbschaftssteuer im Jahr 2008, für Todesfälle, die am oder nach dem 15. Februar 2008 eintreten.
- Schweden: Ein einstimmiger Riksdag schaffte die Erbschaftssteuer 2004 ab. Durch einen rückwirkenden Beschluss wurden Todesfälle Ende Dezember 2004 von der Erbschaftssteuer befreit, da bei dem Erdbeben im Indischen Ozean 2004 viele Schweden ums Leben gekommen waren.
- Luxemburg
- Serbien
- Estland
- Mexiko
- Portugal
- Slowakische Republik
- Ungarn
- Bahamas ⓘ
Einige Länder haben nie irgendeine Form von Steuer im Todesfall erhoben:
Vereinigtes Königreich
Die Erbschaftssteuer wurde mit Wirkung vom 18. März 1986 eingeführt. ⓘ
Geschichte (Erbschaftssteuer)
Im englischen Steuersystem ist die Erbschaftssteuer "eine Steuer, die auf den unentgeltlichen Erwerb von Vermögenswerten erhoben wird, die beim Tod einer Person durch Übertragung von einer Person (genannt Vorgänger) auf eine andere Person (genannt Nachfolger) übergehen". Um den gegenwärtigen Stand des englischen Rechts richtig zu verstehen, ist es notwendig, kurz den Stand der Dinge vor dem Finance Act 1894 zu beschreiben - ein Gesetz, das eine erhebliche Änderung der zu zahlenden Abgaben und der Art der Bemessung dieser Abgaben bewirkte. ⓘ
Der Succession Duty Act 1853 war das wichtigste Gesetz, mit dem in England erstmals eine Erbschaftssteuer eingeführt wurde. Mit diesem Gesetz wurde eine Steuer, die je nach Verwandtschaftsgrad zwischen dem Vorgänger und dem Nachfolger zwischen 1 % und 10 % schwankte, auf jede Erbschaft erhoben, die definiert wurde als "jede vergangene oder künftige Vermögensverfügung, aufgrund derer eine Person beim Tod einer Person, die nach dem für das Inkrafttreten dieses Gesetzes festgelegten Zeitpunkt stirbt, ein Recht auf Vermögen oder dessen Erträge hat oder erlangen wird, entweder sofort oder nach einer gewissen Zeitspanne, entweder sicher oder bedingt, und entweder ursprünglich oder im Wege der ersetzenden Beschränkung, und jede gesetzliche Übertragung eines Nießbrauchs an einem Vermögen oder dessen Erträgen beim Tod einer Person, die nach dem für das Inkrafttreten dieses Gesetzes festgesetzten Zeitpunkt stirbt, auf eine andere Person, die im Besitz oder in der Erwartung ist". Zu den Vermögenswerten, die der Steuer unterliegen, gehören Immobilien oder Pachtgrundstücke im Vereinigten Königreich sowie persönliche Gegenstände - die nicht der Erbschaftssteuer unterliegen -, auf die der Erbe nach englischem, schottischem oder irischem Recht Anspruch hat. Persönliche Gegenstände in England, die von einer im Ausland ansässigen Person vererbt werden, unterliegen nicht der Erbschaftssteuer. Erbschaften eines Ehemannes oder einer Ehefrau, Erbschaften mit einem Wert von weniger als 100 £ und Einzelerbschaften unter 20 £ sind von der Steuer befreit. Pachtgrundstücke und bewegliches Vermögen, das in Immobilien umgewandelt werden soll, unterliegen der Erbschaftsteuer, nicht aber der Vermächtnissteuer. ⓘ
Besondere Bestimmungen sind für die Erhebung der Abgabe in Fällen vorgesehen, in denen es sich um einen gemeinsamen Pächter handelt und der Nachfolger auch der Vorgänger ist. Die Abgabe ist eine Erstbelastung des Eigentums, aber wenn das Eigentum vor der Entrichtung der Abgabe veräußert wird, geht die Haftung des Nachfolgers auf den Entfremdungsempfänger über. Es ist daher üblich, bei Eigentumsanforderungen vor der Übertragung zum Schutz des Erwerbers die Vorlage von Quittungen für die Erbschaftssteuer zu verlangen, da solche Quittungen einen wirksamen Schutz darstellen, ungeachtet einer Unterdrückung oder Falschangabe in der Rechnung, auf deren Grundlage die Steuer festgesetzt wurde, oder einer Unzulänglichkeit dieser Festsetzung. Die Steuer wird durch dieses Gesetz wie folgt veranlagt: Für persönliches Vermögen, wenn der Nachfolger ein beschränktes Vermögen erwirbt, wird die Steuer auf den Kapitalwert der Rente oder des Jahreseinkommens veranlagt, der entsprechend dem Zeitraum geschätzt wird, in dem er Anspruch auf die Rente oder das Jahreseinkommen hat, und die Steuer ist in vier zinslosen Jahresraten zu zahlen. Wenn der Erbe absolut übernimmt, zahlt er eine Pauschalsteuer auf den Kapitalwert. Bei Grundstücken ist die Abgabe in acht halbjährlichen Raten ohne Zinsen auf den Kapitalwert einer Rente in Höhe des Jahreswertes des Grundstücks zu zahlen. Es wurden verschiedene kleinere Änderungen vorgenommen. Der Customs and Inland Revenue Act von 1881 befreite persönliche Nachlässe unter 300. Der Customs and Inland Revenue Act 1888 erhob einen Zuschlag von 1 % auf Erbschaften, die bereits 1 % zahlten, und einen Zuschlag von 11 % auf Erbschaften, die mehr als 1 % zahlten. Mit dem Customs and Inland Revenue Act 1889 wurde eine zusätzliche Abgabe von 1 %, die so genannte "Estate Duty", auf Erbschaften über 10.000 erhoben. ⓘ
Die Finanzgesetze von 1894 und 1909 führten zu weitreichenden Änderungen bei den Abgaben von Todes wegen. In Bezug auf die Erbschaftssteuer wurde festgelegt, dass die Zahlung der dadurch geschaffenen Erbschaftssteuer auch die Zahlung der oben genannten zusätzlichen Steuern einschließen sollte. Nachlässe unter £1.000 (£2.000 im Falle der Witwe oder eines Kindes des Verstorbenen) sind von der Zahlung von Erbschaftssteuern befreit. Die nach dem Erbschaftssteuergesetz von 1853 zu zahlende Erbschaftssteuer wurde in allen Fällen nach dem Kapitalwert der Immobilie, d.h. ihrem Verkaufswert, berechnet, und obwohl sie immer noch in Raten zu zahlen ist, werden Zinsen in Höhe von 3 % erhoben. Die zusätzlichen Erbschaftssteuern sind auch in den Fällen zu zahlen, in denen die Erbschaftssteuer nicht erhoben wird, doch sind diese Fälle von geringer Bedeutung und werden in der Praxis in der Regel nicht erhoben. ⓘ
Vereinigte Staaten
Die Vereinigten Staaten erhoben mit dem War Revenue Act von 1898 eine Erbschaftssteuer auf alle Vermächtnisse oder Erbteile von persönlichem Eigentum, die 10.000 Dollar überstiegen (Wert 308.902 Dollar im Jahr 2020). Es handelte sich dabei um eine Steuer auf das Erbrecht, wobei Erbschaften und Grundstücksverteilungen nicht betroffen waren. Der Steuersatz lag zwischen 75 Cents auf 100 $ und 5 $ auf 100 $, wenn das betreffende Erbe oder der Anteil 25.000 $ nicht überstieg. Bei Vermögenswerten, die diesen Wert überstiegen, wurde der Steuersatz bis zu 100.000 $ mit dem 11-fachen, von 100.000 $ bis 200.000 $ mit dem 2-fachen, von 500.000 $ bis 1 Million $ mit dem 21-fachen und von über einer Million $ mit dem 3-fachen Satz multipliziert. Dieses Gesetz wurde vom Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten als verfassungsgemäß bestätigt. ⓘ
Viele Bundesstaaten erheben auch Erbschaftssteuern oder Übertragungssteuern, im Allgemeinen jedoch auf Neben- und Fernerbschaften, manchmal progressiv, je nach Höhe der Erbschaft. Die staatlichen Abgaben betreffen im Allgemeinen sowohl Immobilien- als auch Personenerbschaften. Wenn ein Bürger des Staates A Namensschuldverschreibungen einer vom Staat B gecharterten Gesellschaft besitzt, die er in einem Tresor im Staat C aufbewahrt, muss sein Nachlass unter Umständen vier Erbschaftssteuern zahlen: eine an den Staat A, dem er angehört und in dem sein gesamtes persönliches Vermögen fiktiv liegt; eine an den Staat B, weil er die Übertragung der Schuldverschreibungen an die Vermächtnisnehmer in den Büchern der Gesellschaft gestattet; eine an den Staat C, weil er die Entnahme der Schuldverschreibungen aus dem Tresor zu diesem Zweck gestattet; und eine an die Vereinigten Staaten. ⓘ
Die verschiedenen US-Bundesstaaten haben alle andere Regelungen zur Erbschaftssteuer:
- Louisiana: Abschaffung der Erbschaftssteuer im Jahr 2008 für Todesfälle, die am oder nach dem 1. Juli 2004 eingetreten sind
- New Hampshire: Abschaffung der staatlichen Erbschaftssteuer im Jahr 2003; Abschaffung des Zuschlags zur Bundesnachlasssteuer im Jahr 2005
- Utah: Abschaffung der Erbschaftssteuer im Jahr 2005
Einige US-Bundesstaaten erheben Erbschafts- oder Nachlasssteuern (siehe Erbschaftssteuer auf Ebene der Bundesstaaten):
- Indiana: hat die staatliche Erbschaftssteuer am 31. Dezember 2012 abgeschafft
- Iowa: Das Erbe ist steuerfrei, wenn es an den überlebenden Ehepartner, die Eltern oder Großeltern oder an Kinder, Enkelkinder oder andere "direkte" Nachkommen weitergegeben wird. Andere Empfänger unterliegen der Erbschaftssteuer, wobei die Steuersätze je nach dem Verhältnis des Empfängers zum Verstorbenen variieren.
- Kentucky: Die Erbschaftssteuer ist eine Steuer auf das Recht eines Begünstigten, Eigentum aus dem Nachlass eines Verstorbenen zu erhalten. Sie wird als Prozentsatz des an den Begünstigten übertragenen Betrags erhoben:
- Übertragungen an Verwandte der "Klasse A" (Ehegatten, Eltern, Kinder, Enkelkinder und Geschwister) sind von der Steuer befreit.
- Übertragungen an Verwandte der "Klasse B" (Nichten, Neffen, Schwiegertöchter, Schwiegersöhne, Tanten, Onkel und Urenkel) sind steuerpflichtig
- Übertragungen an Empfänger der "Klasse C" (alle anderen Personen) sind zu einem höheren Satz steuerpflichtig. Kentucky erhebt zusätzlich zur Erbschaftssteuer eine Nachlasssteuer.
- Maryland
- Nebraska
- New Jersey: Das Gesetz von New Jersey teilt die Erben je nach ihrer familiären Beziehung zum Verstorbenen in verschiedene Gruppen ein:
- Begünstigte der Klasse A sind von der Erbschaftssteuer befreit. Dazu gehören der Ehegatte, der Lebenspartner oder der Partner einer zivilen Lebensgemeinschaft des Verstorbenen, ein Elternteil, ein Großelternteil, ein (biologisches, adoptiertes oder gegenseitig anerkanntes) Kind, ein Stiefkind (nicht aber ein Stiefenkel oder Urenkel), ein Enkel oder ein anderer Nachkomme in gerader Linie eines Kindes.
- Klasse B wurde mit der Gesetzesänderung in New Jersey gestrichen.
- Klasse C umfasst folgende Personen: Bruder oder Schwester der verstorbenen Person, Ehepartner oder Lebenspartner des Kindes der verstorbenen Person, überlebender Ehepartner oder Lebenspartner des Kindes der verstorbenen Person. Die ersten 25.000 Dollar, die eine Person der Klasse C erbt, werden nicht besteuert. Für Beträge, die 25.000 $ übersteigen, gelten folgende Steuersätze 11 % auf die nächsten 1.075.000 $, 13 % auf die nächsten 300.000 $, 14 % auf die nächsten 300.000 $ und 16 % für alles über 1.700.000 $.
- Klasse D umfasst alle anderen. Es gibt keinen besonderen Freibetrag, und die geltenden Steuersätze sind: 15% auf die ersten 700.000 $ und 16% auf alles über 700.000 $.
- Zur Klasse E gehören der Staat New Jersey oder eine seiner politischen Unterabteilungen für öffentliche oder wohltätige Zwecke, eine Bildungseinrichtung, eine Kirche, ein Krankenhaus, ein Waisenhaus, eine öffentliche Bibliothek und andere gemeinnützige Einrichtungen. Diese Begünstigten sind von der Erbschaftssteuer befreit.
- Oklahoma
- Pennsylvania: Die Erbschaftssteuer ist eine Pauschalsteuer auf den Wert des steuerpflichtigen Nachlasses des Erblassers zum Zeitpunkt des Todes, abzüglich der zulässigen Beerdigungs- und Verwaltungskosten und der Schulden des Erblassers. In Pennsylvania ist die alternative Bewertungsmethode sechs Monate nach dem Todestag, die auf Bundesebene möglich ist, nicht zulässig. Übertragungen an Ehegatten sind steuerfrei; Übertragungen an Großeltern, Eltern oder Nachkommen in gerader Linie werden mit 4,5 % besteuert. Übertragungen an Geschwister werden mit 12 % besteuert. Übertragungen an alle anderen Personen werden mit 15 % besteuert. Einige Vermögenswerte sind von der Steuer befreit, darunter Erlöse aus Lebensversicherungen. Die Erbschaftssteuer wird sowohl von Gebietsansässigen als auch von Gebietsfremden erhoben, die zum Zeitpunkt ihres Todes Immobilien und Sachwerte in Pennsylvania besaßen. Die Pennsylvania-Erbschaftssteuererklärung (Formular Rev-1500) muss innerhalb von neun Monaten nach dem Todestag eingereicht werden.
- Tennessee ⓘ
Erbschaftssteuer in Spanien
Impuesto de sucesiones ist in Spanien die Erbschaftssteuer, die Sie für die Übertragung von Gütern aufgrund des Todes einer Person zahlen müssen. Wenn eine Person in Spanien stirbt, gehen die Güter auf ihre Nachfolger (Erben oder Vermächtnisnehmer) über, und für diesen Erwerb von Gütern, Rechten und Pflichten ist diese Steuer zu entrichten". In Spanien ist die Steuer im Gesetz 29/1987 vom 18. Dezember über die Erbschafts- und Schenkungssteuer und im Königlichen Erlass 1629/1991 vom 8. November geregelt, der die Steuerverordnung über Erbschaften und Schenkungen genehmigt. ⓘ
Es handelt sich um eine progressive Steuer, die von 7,65 % bis 34 % reicht und keine Boni oder Ermäßigungen vorsieht. In den meisten autonomen Gemeinschaften sind jedoch Nachlässe oder Ermäßigungen üblich, wobei mehrere von ihnen den Steuersatz auf 1 %, manchmal sogar auf 0 % senken, wenn die Bemessungsgrundlage einen bestimmten Mindestwert nicht überschreitet. Der anzuwendende Steuersatz hängt auch von der Nähe des Empfängers oder Erben ab, der umso niedriger ist, je näher er dem Verstorbenen oder dem Schenker steht (Nachkommen, Ehepartner...). Sie wird gewöhnlich mit der Schenkungssteuer zusammengefasst, da viele Eltern ihre Güter unter Lebenden auf ihre Erben übertragen. Von dieser Steuer erhält der spanische Staat 2.360.932.000 Euro (2019), was 17,3 % der Gesamteinnahmen der autonomen Gemeinschaften entspricht. ⓘ
Diese Steuer kann je nach Blutsverwandtschaft der Person, die die Güter erben wird, teilweise abgezogen werden. Der Betrag, der abgezogen werden kann, variiert je nach Autonomer Gemeinschaft beträchtlich, und die Ermäßigung des zu zahlenden Betrags ist je nach Zugehörigkeit zur Gruppe der Nachkommenschaft unterschiedlich:
- Gruppe I: Nachkommen, unabhängig davon, ob sie adoptiert sind oder nicht, unter 21 Jahren.
- Gruppe II: Nachkommen und Adoptierte über 21 Jahre und Ehegatten.
- Gruppe III: Geschwister, Onkel und Neffen.
- Gruppe IV: Andere Personen, die nicht zu den anderen Gruppen gehören. Cousins und Cousinen oder nicht direkt verwandte Personen. ⓘ
Geschichte der Steuer ⓘ
Es besteht Einigkeit darüber, dass diese Steuer ein direkter Nachfolger des vicesimal heredatum ist, das zur Zeit des Kaisers Augustus eingeführt wurde und mit dem Erbschaften und Vermächtnisse besteuert wurden. In Rom wurde diese Steuer als Schenkung betrachtet und hing davon ab, ob der Untertan, der seine Güter an seinen Erben weitergibt, noch lebte (inter vivos) oder verstorben war (mortis causa). Diese Steuer verschwand im Mittelalter und wurde 1798 mit Karl IV. zeitweise wieder eingeführt und schließlich 1829 mit zwei Sätzen je nach Blutsverwandtschaft (2 % für Ehegatten und 12 % für den Erblasser) bis zum IV.Grad konsolidiert:. ⓘ
Diese Steuer schwankt fast zwei Jahrhunderte lang zwischen 1 und 15 % je nach Verwandtschaftsgruppe bis zum 11. Juni 1964, wo der Erwerb mortis causa im Vergleich zu den vorhergehenden Jahrhunderten drastisch erhöht wird.
- Für Ehegatten und legitime Nachkommen werden die Steuersätze zwischen 3 % und 21 % liegen.
- Für legitime Aszendenten (Eltern) werden Steuersätze zwischen 5 % und 26 % gelten.
- Bei Nachkommen und Verwandten in aufsteigender Linie zwischen 23 % und 55 %.
- Bei Verwandten zweiten Grades (Brüder, Großeltern oder Enkel) liegen die Steuersätze zwischen 28 % und 58 %.
- Bei Verwandten dritten Grades (Urgroßeltern, Urenkel, Onkel und Neffen) liegt der Steuersatz zwischen 40 und 69 %.
- Die höchsten Sätze für nicht direkt verwandte Personen liegen zwischen 58 % und 84 %.
Sie wird dann 1977 vorübergehend abgeschafft und 1987 wieder eingeführt, was bis heute gilt. Hier sind die Ermäßigungen, die Sie auf die Zahlung machen können, nach den 4 Gruppen angegeben:
- Gruppe I: 15.956,87 Euro + 3.990,72 Euro für jedes Jahr unter 21 Jahren. Dieser Betrag kann die 47.858,59 Euro nicht überschreiten.
- Gruppe II: 15.956,87
- Gruppe III: 7.993,46
- Gruppe IV: Es wird keinen Platz für eine Kürzung geben. ⓘ
Es wird auch ein Abzug von 47.858,59 Euro für Personen gewährt, die einen gesetzlichen Grad der Behinderung von über 35 % aufweisen. Dieser Abzug kann bis zu 150.253,03 in Behinderungen über 65% zu erhöhen. ⓘ
Dezentralisierung in den spanischen autonomen Gemeinschaften ⓘ
Sie können die Steuer, die Sie zahlen müssen, nach dem staatlichen Gesetz berechnen. In Spanien hängt die Berechnung des von Ihnen zu zahlenden Betrags jedoch von der jeweiligen autonomen Gemeinschaft ab, in der Sie Ihren steuerlichen Wohnsitz haben. In diesem Fall müssen Sie einen bestimmten Prozentsatz des geerbten Betrags zuzüglich eines bestimmten Betrags in Abhängigkeit von der Gesamtmenge des Erbes zahlen. ⓘ
Autonome Gemeinschaft | Mit der Erbschafts- und Schenkungssteuer erhobener Betrag im Jahr 2019 (in €) | Maximal zu zahlender Betrag (2022) |
---|---|---|
Andalusien | 261,395,000 | Ab 800.000: 26% + 171.620 |
Aragón | 104,468,000 | Ab 797.555: 34% + 199,291 |
Asturien | 68,254,000 | Ab 800.000: 36,50% + 205.920 |
Balearische Inseln | 110,570,000 | Ab 800.000: 34% + 199.291 |
Kanarische Inseln | 26,518,000 | Ab 797.555: 34% + 199,291 |
Kantabrien | 33,619,000 | Ab 797.555: 34% + 199,291 |
Kastilien und León | 188,467,000 | Ab 797.555: 34% + 199,291 |
Kastilien-La-Mancha | 70,552,000 | Ab 797.555: 34% + 199,291 |
Katalonien | 559,825,000 | Von 800.000: 32% + 153.000 |
Extremadura | 28,604,000 | Ab 797.555: 34% + 199,291 |
Galicien | 131,265,000 | Ab 1.600.000: 18% + 198.000 |
Madrid | 455,409,000 | Ab 797.555: 34% + 199,291 |
Rioja | 39,653,000 | Ab 797.555: 34% + 199,291 |
Valencia | 265,669,000 | Ab 797.555: 34% + 199,291 |
Die einzigen autonomen Gemeinschaften, die davon ausgenommen sind, sind Navarra und das Baskenland, da sie ihr eigenes Steuersystem haben und unabhängig von den anderen Gemeinschaften oder dem Zentralstaat arbeiten. ⓘ
Diese Steuer ist in vielerlei Hinsicht abzugsfähig, abhängig von der Blutsverwandtschaft des Erben, dem Grad der Behinderung, der Anzahl der Immobilien, der Nutzung dieser Immobilien, dem Besitz von Unternehmen, dem Zustand als Opfer von geschlechtlicher Gewalt oder Terrorismus. Es gibt viele Gründe, die den von Ihnen zu zahlenden Betrag deutlich verringern können. Außerdem variieren dieser Betrag und die Ermäßigungen je nach der Autonomen Gemeinschaft, in der Sie wohnen, erheblich. In Galicien zum Beispiel sind die direkten Verwandten des Verstorbenen von der Erbschaftssteuer befreit, solange der zu vererbende Betrag nicht die Million Euro erreicht. Wenn Sie in Asturien eine Immobilie im Wert von 700.000 Euro erben, zahlen Sie je nach den Variablen etwa 20 % des Betrags. ⓘ
Andere Besteuerung von Erbschaften
In einigen Ländern unterliegt bei der Übertragung von Vermögenswerten durch Erbschaft jeder nicht realisierte Wertzuwachs der Kapitalertragssteuer, die sofort fällig wird. Dies ist in Kanada der Fall, wo es keine Erbschaftssteuer gibt. ⓘ
Wenn in einem Land sowohl Kapitalertragssteuer als auch Erbschaftssteuer erhoben werden, sind Erbschaften im Allgemeinen von der Kapitalertragssteuer befreit. ⓘ
In einigen Ländern, wie z. B. in Österreich, fällt im Todesfall das lokale Äquivalent der Schenkungssteuer an. Dies war das Modell des Vereinigten Königreichs vor der Einführung der Erbschaftssteuer im Jahr 1986, als Nachlässe mit einer Art Schenkungssteuer, der Capital Transfer Tax, belastet wurden. In Ländern, in denen es sowohl eine Schenkungs- als auch eine Erbschaftssteuer gibt, ist es üblich, Erbschaften von der Schenkungssteuer zu befreien. Außerdem ist es üblich, dass die Erbschaftssteuer einige Merkmale der Schenkungssteuer übernimmt, indem sie einige Übertragungen besteuert, die zu Lebzeiten des Schenkers und nicht erst im Todesfall erfolgen. Im Vereinigten Königreich werden beispielsweise "steuerpflichtige Übertragungen zu Lebzeiten" (in der Regel Schenkungen an Trusts) mit der Erbschaftssteuer belegt. ⓘ
Historisches
Altes Rom
Für die Römische Republik ist keine Erbschaftssteuer überliefert, obwohl es zahlreiche Belege für ein Testamentsrecht gibt. Die vicesima hereditatium ("zwanzigste Erbschaftssteuer") wurde von Roms erstem Kaiser Augustus im letzten Jahrzehnt seiner Herrschaft erhoben. Die Steuer in Höhe von 5 % galt nur für Erbschaften, die testamentarisch angeordnet wurden, und enge Verwandte waren von der Zahlung der Steuer befreit, darunter die Großeltern, Eltern, Kinder, Enkel und Geschwister des Verstorbenen. Die Frage, ob ein Ehepartner von der Steuer befreit war, war kompliziert - seit der späten Republik hielten Eheleute ihren eigenen Besitz strikt getrennt, da eine römische Frau Teil ihrer leiblichen Familie blieb und nicht unter der rechtlichen Kontrolle ihres Mannes stand. Römische gesellschaftliche Werte zur ehelichen Hingabe befreiten wahrscheinlich einen Ehepartner. Einer Quelle zufolge waren auch Grundstücke unter einem bestimmten Wert von der Steuer befreit, aber andere Belege deuten darauf hin, dass dies nur in den ersten Jahren von Trajans Herrschaft der Fall war. ⓘ
Die Steuereinnahmen flossen in einen Fonds für militärische Ruhestandsleistungen (aerarium militare) sowie in eine neue Verkaufssteuer (centesima rerum venalium), eine 1 %ige Steuer auf versteigerte Waren. Die Erbschaftssteuer ist in den Quellen zum römischen Recht, in Inschriften und Papyri umfangreich dokumentiert. Sie war eine der drei großen indirekten Steuern, die von den römischen Bürgern in den Provinzen des Reiches erhoben wurden. ⓘ
Nationale Erbschaftsteuer
- Erbschaftsteuer in Belgien
- Erbschaftsteuer in Bulgarien
- Erbschaftsteuer in Dänemark
- Erbschaftsteuer in Deutschland
- Erbschaftsteuer in der DDR
- Erbschaftsteuer in Estland
- Erbschaftsteuer in Finnland
- Erbschaftsteuer in Frankreich
- Erbschaftsteuer in Griechenland
- Erbschaftsteuer in Irland
- Erbschaftsteuer in Island
- Erbschaftsteuer in Italien
- Erbschaftsteuer in Lettland
- Erbschaftsteuer in Liechtenstein
- Erbschaftsteuer in Litauen
- Erbschaftsteuer in Luxemburg
- Erbschaftsteuer in Malta
- Erbschaftsteuer in den Niederlanden
- Erbschaftsteuer in Norwegen
- Erbschaftsteuer in Österreich
- Erbschaftsteuer in Polen
- Erbschaftsteuer in Portugal
- Erbschaftsteuer in Rumänien
- Erbschaftsteuer in Schweden
- Erbschaftsteuer in der Schweiz
- Erbschaftsteuer in der Slowakei
- Erbschaftsteuer in Slowenien
- Erbschaftsteuer in Spanien
- Erbschaftsteuer in Tschechien
- Erbschaftsteuer in Ungarn
- Erbschaftsteuer im Vereinigten Königreich
- Erbschaftsteuer in den Vereinigten Staaten
- Erbschaftsteuer in Zypern ⓘ
Internationales und sonstiges ausländisches Erbschaftsteuerrecht
- Erbschaftssteuer (Internationales und nicht deutsches Recht) ⓘ