Lederschildkröte

Aus besserwiki.de
Lederschildkröte
Zeitlicher Bereich: Holozän 0,012-0 Ma
VorꞒ
S
D
P
T
J
K
N
Female, digging in the sand
Erhaltungszustand

Gefährdet (IUCN 3.1)
CITES-Anhang I (CITES)
Wissenschaftliche Klassifizierung bearbeiten
Königreich: Tierreich
Stamm: Chordata
Klasse: Reptilien ()
Ordnung: Testudinen
Unterordnung: Kryptodira
Überfamilie: Chelonioidea
Familie: Dermochelyidae
Unterfamilie: Dermochelyinae
Gattung: Dermochelys
Blainville, 1816
Spezies:
D. coriacea
Binomialer Name
Dermochelys coriacea
(Vandelli, 1761)
Dermochelys coriacea map.svg
Synonyme
Liste der Synonyme
  • Testudo coriacea Vandellius, 1761
  • Testudo coriaceous Pennant, 1769 (ex errore)
  • Testudo arcuata Catesby, 1771
  • Testudo lyra Lacépède, 1788
  • Testudo marina Wilhelm, 1794
  • Testudo tuberculata Pennant, 1801
  • Chelone coriacea Brongniart, 1805
  • Chelonia coriacea Oppel, 1811
  • Testudo lutaria Rafinesque, 1814
  • Dermochelys coriacea Blainville, 1816
  • Sphargis mercurialis Merrem, 1820
  • Coriudo coriacea Fleming, 1822
  • Scytina coriacea Wagler, 1828
  • Dermochelis atlantica LeSueur, 1829 (nomen nudum)
  • Sphargis coriacea Gray, 1829
  • Sphargis tuberculata Gravenhorst, 1829
  • Dermatochelys coriacea Wagler, 1830
  • Chelyra coriacca Rafinesque, 1832 (ex errore)
  • Dermatochelys porcata Wagler, 1833
  • Testudo coriacea marina Ranzano, 1834
  • Dermatochelys atlantica Duméril & Bibron, 1835
  • Dermatochelys atlantica Fitzinger, 1835
  • Dermochelydis tuberculata Alessandrini, 1838
  • Sphargis coriacea var. schlegelii Garman, 1884
  • Dermatochaelis coriacea Oliveira, 1896
  • Sphargis angusta Philippi, 1899
  • Dermochelys schlegelii Stejneger, 1907
  • Dermatochelys angusta Quijada, 1916
  • Dermochelys coriacea coriacea Gruvel, 1926
  • Dendrochelys (Sphargis) coriacea Pierantoni, 1934
  • Dermochelys coriacea schlegeli Mertens, Müller & Rust, 1934 (ex errore)
  • Chelyra coriacea Bourret, 1941
  • Seytina coriacea Bourret, 1941
  • Sphargis schlegelii Bourret, 1941
  • Dermochelys coriacea schlegelii Carr, 1952
  • Dermochelys coriacea schlegelli Caldwell, 1962 (ex errore)
  • Dermochelys schlegeli Barker, 1964
  • Dermochelys coricea Das, 1985 (ex errore)

Die Lederschildkröte (Dermochelys coriacea), die manchmal auch als Lautenschildkröte, Lederschildkröte oder einfach als Luth bezeichnet wird, ist die größte aller lebenden Schildkröten und das schwerste nichtkrokodilische Reptil mit einer Länge von bis zu 1,8 m und einem Gewicht von 500 kg. Sie ist die einzige lebende Art der Gattung Dermochelys und der Familie Dermochelyidae. Von anderen modernen Meeresschildkröten lässt sie sich leicht dadurch unterscheiden, dass sie keinen knöchernen Panzer hat; stattdessen ist ihr Panzer von öligem Fleisch und einer flexiblen, lederartigen Haut bedeckt, nach der sie benannt ist.

Lederschildkröte, Deutsches Meeresmuseum, Stralsund

Taxonomie und Evolution

Taxonomie

Dermochelys coriacea ist die einzige Art der Gattung Dermochelys. Die Gattung wiederum enthält das einzige noch lebende Mitglied der Familie Dermochelyidae.

Domenico Agostino Vandelli benannte die Art erstmals 1761 als Testudo coriacea nach einem in Ostia gefangenen Tier, das Papst Clemens XIII. der Universität Padua geschenkt hatte. Im Jahr 1816 prägte der französische Zoologe Henri Blainville den Begriff Dermochelys. Der Lederrücken wurde dann als Dermochelys coriacea neu klassifiziert. Im Jahr 1843 stellte der Zoologe Leopold Fitzinger die Gattung in eine eigene Familie, die Dermochelyidae. Im Jahr 1884 beschrieb der amerikanische Naturforscher Samuel Garman die Art als Sphargis coriacea schlegelii. Die beiden Arten wurden daraufhin zu D. coriacea zusammengefasst und erhielten jeweils den Status einer Unterart als D. c. coriacea und D. c. schlegelii. Die Unterarten wurden später als ungültige Synonyme von D. coriacea bezeichnet.

Sowohl der gebräuchliche als auch der wissenschaftliche Name der Schildkröte leitet sich von der lederartigen Beschaffenheit und dem Aussehen ihres Panzers ab (Dermochelys coriacea bedeutet wörtlich übersetzt "Lederschildkröte"). Ältere Namen sind "Lederschildkröte" und "Rüsselschildkröte". Die gebräuchlichen Namen "Laute" und "Luth" beziehen sich auf die sieben Rippen, die sich über den Rücken des Tieres erstrecken, und vergleichen sie mit den sieben Saiten des gleichnamigen Musikinstruments. Wahrscheinlich leitet sich der Name aber eher von dem gerippten Rücken der Laute ab, der die Form einer Muschel hat.

Entwicklung

Die Verwandten der modernen Lederschildkröten existieren in relativ gleicher Form, seit sich die ersten echten Meeresschildkröten vor über 110 Millionen Jahren in der Kreidezeit entwickelt haben. Die Dermochelyiden sind mit der Familie Cheloniidae verwandt, zu der die anderen sechs heute lebenden Meeresschildkrötenarten gehören. Ihr Schwestertaxon ist jedoch die ausgestorbene Familie Protostegidae, die andere Arten ohne harten Panzer umfasste.

Anatomie und Physiologie

Größe der Lederschildkröte im Vergleich zum Menschen

Lederschildkröten haben den hydrodynamischsten Körper aller Meeresschildkröten, mit einem großen, tropfenförmigen Körper. Ein großes Paar Vorderflossen treibt die Schildkröten durch das Wasser. Wie andere Meeresschildkröten hat auch die Lederschildkröte abgeflachte Vorderbeine, die für das Schwimmen im offenen Meer geeignet sind. An beiden Brustflossenpaaren fehlen die Krallen. Die Brustflossen der Lederschildkröte sind im Verhältnis zum Körper die größten unter den lebenden Meeresschildkröten. Die Vorderflossen des Lederrückens können bei großen Exemplaren bis zu 2,7 m lang werden und sind damit die größten Flossen (auch im Vergleich zum Körper) aller Meeresschildkröten.

Die Lederschildkröte hat mehrere Merkmale, die sie von anderen Meeresschildkröten unterscheiden. Sein auffälligstes Merkmal ist das Fehlen eines knöchernen Panzers. Stattdessen hat er eine dicke, lederartige Haut mit eingebetteten winzigen Osteodermen. Aus dem Panzer erheben sich sieben ausgeprägte Grate, die sich vom kranialen zum kaudalen Rand des Rückens der Schildkröte erstrecken. Lederschildkröten sind einzigartig unter den Reptilien, da ihren Schuppen das β-Keratin fehlt. Die gesamte Rückenfläche der Schildkröte ist dunkelgrau bis schwarz gefärbt, mit vereinzelten weißen Flecken und Punkten. Die Unterseite der Schildkröte ist hell gefärbt und zeigt damit eine Gegenschattierung. Anstelle von Zähnen hat die Lederschildkröte Zacken an der Oberlippe und rückwärts gerichtete Stacheln im Rachen (Ösophagus), die ihr beim Schlucken der Nahrung helfen und verhindern, dass ihre Beute entkommt, wenn sie einmal gefangen ist.

Speiseröhre einer Lederschildkröte mit Stacheln zum Festhalten der Beute

Ausgewachsene D. coriacea haben eine durchschnittliche gekrümmte Panzerlänge (CCL) von 1-1,75 m, eine Gesamtlänge von 1,83-2,2 m und ein Gewicht von 250 bis 700 kg. In der Karibik wurde die durchschnittliche Größe der erwachsenen Tiere mit 384 kg Gewicht und 1,55 m CCL angegeben. Auch die in Französisch-Guayana nistenden Exemplare wogen im Durchschnitt 339,3 kg (748 lb) und maßen 1,54 m (5,1 ft) in CCL. Das größte jemals nachgewiesene Exemplar wurde am pakistanischen Strand von Sandspit entdeckt und wog bei einer CCL von 213 cm (6,99 ft) 650 kg (1.433 lb). Ein früherer Konkurrent, die "Harlech-Schildkröte", hatte angeblich eine CCL von 256,5 cm und ein Gewicht von 916 kg. Jüngste Untersuchungen ihrer Überreste, die im National Museum Cardiff aufbewahrt werden, haben jedoch ergeben, dass ihre wahre CCL eher bei 1,5 m liegt, was auch Zweifel an der Richtigkeit des angegebenen Gewichts aufkommen lässt. Andererseits wird in einer wissenschaftlichen Arbeit behauptet, dass die Art bis zu 1.000 kg wiegen kann, ohne dass genauere Angaben gemacht werden. Die Lederschildkröte ist zum Zeitpunkt des Schlüpfens kaum größer als andere Meeresschildkröten, denn ihre Panzerlänge beträgt durchschnittlich 61,3 mm und ihr Gewicht liegt bei 46 g, wenn sie frisch geschlüpft sind.

D. coriacea weist mehrere anatomische Merkmale auf, von denen man annimmt, dass sie mit einem Leben in kalten Gewässern in Verbindung stehen, darunter eine ausgedehnte Bedeckung mit braunem Fettgewebe, temperaturunabhängige Schwimmmuskeln, Gegenstrom-Wärmetauscher zwischen den großen Vorderflossen und dem Körperkern sowie ein ausgedehntes Netz von Gegenstrom-Wärmetauschern, das die Luftröhre umgibt.

Mechanische Eigenschaften

Der Panzer der Lederschildkröte hat ein einzigartiges Design, das es den Schildkröten ermöglicht, dem hohen hydrostatischen Druck standzuhalten, wenn sie in Tiefen von 1200 m tauchen. Im Gegensatz zu anderen Meeresschildkröten hat die Lederschildkröte eine weiche, lederartige Haut, die die Osteoderme bedeckt, und keinen harten Keratinpanzer. Die Osteoderme bestehen aus knochenähnlichem Hydroxylapatit/Kollagengewebe und haben gezackte Kanten, die als Zähne bezeichnet werden. Diese Osteoderme sind durch eine Anordnung sich gegenseitig durchdringender Extremitäten verbunden, die als Nähte bezeichnet werden und dem Panzer Flexibilität verleihen, indem sie Bewegungen in der Ebene und aus der Ebene heraus zwischen den Osteodermen ermöglichen. Dies ist wichtig, da sich die Lungen und damit der Panzer beim Einatmen ausdehnen und beim Tieftauchen zusammenziehen.

Die Nähte verbinden starre Elemente und flexible Gelenke in einer Zick-Zack-Konfiguration, so dass es keinen Bereich gibt, in dem Zähne den Panzer leicht durchdringen können. Es gibt zwei Hauptversagensmechanismen für die Reifen unter Spannung: das Versagen der Zähne, das einem mineralisch-spröden Versagen entspricht, und das Versagen der Grenzflächen zwischen den Zähnen, das einem kollagen-duktilen Versagen entspricht. Die dreieckige Zahngeometrie ist in der Lage, die Last gleichmäßig zu verteilen und Energie zu absorbieren. Dies führt zu einer hohen Zugfestigkeit, da diese Geometrie die Zugfestigkeit des Knochens und der Grenzfläche ausnutzt. Außerdem ist der Panzer zäh, weil die Nähte die Rissausbreitung verhindern.  Unter Belastung interagieren die Risse mit den Nähten, die dem Risswachstum durch Rissüberbrückung entgegenwirken können. Dieses Phänomen wurde bei der sequentiellen Kompression von Osteoderm-Proben beobachtet.

Schlüpflinge krabbeln zum Meer

Physiologie

Lederschildkröte, die ihre Eier bedeckt, Turtle Beach, Tobago

Lederschildkröten gelten unter den lebenden Reptilien als einzigartig, weil sie in der Lage sind, ihre Körpertemperatur durch metabolisch erzeugte Wärme (Endothermie) aufrechtzuerhalten. Anfängliche Studien über ihre Stoffwechselraten ergaben, dass der Ruhe-Stoffwechsel bei Lederrücken etwa dreimal so hoch ist wie bei Reptilien ihrer Größe erwartet. Jüngste Studien mit Reptilienvertretern, die alle Größenbereiche abdecken, die Lederrücken während ihrer Ontogenese durchlaufen, haben jedoch ergeben, dass der Ruhestoffwechsel eines großen D. coriacea nicht signifikant von den Ergebnissen abweicht, die aufgrund der Allometrie vorhergesagt wurden.

Statt eines hohen Ruhestoffwechsels scheinen Lederrücken die Vorteile einer hohen Aktivitätsrate zu nutzen. Studien an wild lebenden D. coriacea ergaben, dass die Tiere nur 0,1 % des Tages mit Ruhen verbringen können. Dieses ständige Schwimmen erzeugt Wärme aus den Muskeln. In Verbindung mit ihren Gegenstrom-Wärmetauschern, ihrer isolierenden Fettschicht und ihrer Größe sind Lederrücken in der Lage, hohe Temperaturunterschiede im Vergleich zum umgebenden Wasser aufrechtzuerhalten. Bei erwachsenen Lederschildkröten wurden Körperkerntemperaturen festgestellt, die 18 °C über dem Wasser lagen, in dem sie schwammen.

Lederschildkröten gehören zu den am tiefsten tauchenden Meerestieren. Es wurde beobachtet, dass einzelne Tiere bis in Tiefen von 1.280 m (4.200 ft) getaucht sind. Typische Tauchgänge dauern zwischen 3 und 8 Minuten, wobei Tauchgänge von 30-70 Minuten eher selten vorkommen.

Sie sind auch die sich am schnellsten bewegenden nicht-avischen Reptilien. In der Ausgabe 1992 des Guinness-Buches der Rekorde wird die Lederschildkröte mit einer Geschwindigkeit von 35,28 km/h (21,92 mph) im Wasser geführt. Normalerweise schwimmen sie mit 1,80-10,08 km/h (1,12-6,26 mph).

Verbreitung

Die Lederschildkröte ist eine Art mit einem kosmopolitischen, weltweiten Verbreitungsgebiet. Von allen existierenden Meeresschildkrötenarten hat D. coriacea das größte Verbreitungsgebiet, das bis nach Alaska und Norwegen im Norden und bis zum Kap Agulhas in Afrika und der südlichsten Spitze Neuseelands im Süden reicht. Der Lederrücken kommt in allen tropischen und subtropischen Ozeanen vor, und sein Verbreitungsgebiet reicht bis zum Polarkreis.

Die drei großen, genetisch unterschiedlichen Populationen kommen im Atlantik, im östlichen Pazifik und im westlichen Pazifischen Ozean vor. Während in der Region Niststrände identifiziert wurden, sind die Lederrückenpopulationen im Indischen Ozean im Allgemeinen noch nicht erfasst und bewertet worden.

Jüngste Schätzungen der weltweiten Nistpopulationen gehen davon aus, dass jährlich 26.000 bis 43.000 Weibchen nisten, was einen dramatischen Rückgang gegenüber den 1980 geschätzten 115.000 darstellt.

Atlantische Teilpopulation

Die Lederschildkrötenpopulation im Atlantischen Ozean erstreckt sich über die gesamte Region. Ihr Verbreitungsgebiet reicht im Norden bis zur Nordsee und im Süden bis zum Kap der Guten Hoffnung. Im Gegensatz zu anderen Meeresschildkröten liegen die Nahrungsgebiete der Lederschildkröten in kälteren Gewässern, wo sie reichlich Quallen als Beute finden, was ihr Verbreitungsgebiet vergrößert. Allerdings gibt es nur wenige Strände auf beiden Seiten des Atlantiks, an denen sie nisten.

Vor der kanadischen Atlantikküste ernähren sich die Lederschildkröten im Sankt-Lorenz-Golf bei Quebec und bis nach Neufundland und Labrador. Die wichtigsten atlantischen Nistplätze befinden sich in Surinam, Guyana, Französisch-Guayana in Südamerika, Antigua und Barbuda sowie Trinidad und Tobago in der Karibik und Gabun in Zentralafrika. Die Strände des Mayumba-Nationalparks in Mayumba, Gabun, beherbergen die größte Nistpopulation auf dem afrikanischen Kontinent und möglicherweise auch weltweit, mit fast 30.000 Schildkröten, die jedes Jahr zwischen Oktober und April die Strände besuchen. An der Nordostküste des südamerikanischen Kontinents sind einige ausgewählte Strände zwischen Französisch-Guayana und Surinam die wichtigsten Nistplätze für mehrere Arten von Meeresschildkröten, die meisten davon Lederschildkröten. Einige hundert nisten jährlich an der Ostküste Floridas. In Costa Rica bieten die Strände von Gandoca und Parismina Nistplätze.

Pazifische Teilpopulation

Die pazifischen Lederschildkröten teilen sich in zwei Populationen auf. Die eine Population nistet an Stränden in Papua, Indonesien und auf den Salomonen und zieht über den Pazifik in die nördliche Hemisphäre, entlang der Küsten von Kalifornien, Oregon und Washington in Nordamerika. Die ostpazifische Population ist in der südlichen Hemisphäre in den Gewässern entlang der Westküste Südamerikas unterwegs und nistet in Mexiko, Panama, El Salvador, Nicaragua und Costa Rica sowie im Osten Australiens.

Auf dem US-amerikanischen Festland gibt es zwei wichtige pazifische Lederschildkröten-Futtergebiete. Ein gut untersuchtes Gebiet befindet sich an der nordwestlichen Küste in der Nähe der Mündung des Columbia River. Das andere amerikanische Gebiet befindet sich in Kalifornien. Weiter nördlich, vor der Pazifikküste Kanadas, besuchen die Lederrücken die Strände von British Columbia.

Schätzungen des WWF zufolge gibt es nur noch 2.300 erwachsene Weibchen des Pazifischen Lederrückens, was ihn zur am stärksten gefährdeten Unterpopulation der Meeresschildkröten macht.

Teilpopulation im Südchinesischen Meer

Es wurde eine dritte mögliche pazifische Teilpopulation vorgeschlagen, die in Malaysia nistet. Diese Teilpopulation wurde jedoch praktisch ausgerottet. Der Strand von Rantau Abang in Terengganu, Malaysia, hatte einst die größte Nistpopulation der Welt mit 10.000 Nestern pro Jahr. Die Hauptursache für den Rückgang war der Verzehr der Eier durch den Menschen. Die in den 1960er Jahren eingeleiteten Schutzbemühungen waren unwirksam, da die Eier an künstlichen Orten ausgegraben und ausgebrütet wurden, wodurch die Eier unbeabsichtigt hohen Temperaturen ausgesetzt wurden. Erst in den 1980er Jahren wurde bekannt, dass Meeresschildkröten eine temperaturabhängige Geschlechtsbestimmung durchlaufen; es wird vermutet, dass fast alle der künstlich bebrüteten Jungtiere weiblich waren. Im Jahr 2008 nisteten zwei Schildkröten in Rantau Abang, und leider waren die Eier unfruchtbar. Außerdem gibt es kleine Nistplätze in Südthailand, wo im Jahr 2021 18 Schildkröten nisteten.

Teilpopulation Indischer Ozean

Während die Dermochelys-Populationen im Indischen Ozean bisher kaum erforscht wurden, sind nistende Populationen aus Sri Lanka und den Nikobaren bekannt. Es wird angenommen, dass diese Schildkröten eine separate, genetisch getrennte Subpopulation im Indischen Ozean bilden.

Ökologie und Lebensgeschichte

Leatherback-Schildkröte im Sandy Point National Wildlife Refuge

Lebensraum

Lederschildkröten sind hauptsächlich im offenen Ozean anzutreffen. Wissenschaftler verfolgten eine Lederschildkröte, die vom Strand Jen Womom in der Regentschaft Tambrauw in West-Papua (Indonesien) über eine Strecke von 20.000 km (12.000 Meilen) in 647 Tagen zur Nahrungssuche in die USA schwamm. Lederschildkröten folgen ihrer Quallenbeute den ganzen Tag über, was dazu führt, dass sie tagsüber tieferes Wasser und nachts (wenn die Quallen in der Wassersäule aufsteigen) flacheres Wasser "bevorzugen". Diese Jagdstrategie bringt die Schildkröten oft in sehr kalte Gewässer. Ein Exemplar wurde bei der aktiven Jagd in Gewässern mit Temperaturen von bis zu 0,4 °C (32,7 °F) angetroffen. Nach jedem Tauchgang zur Nahrungssuche kehrte die Lederschildkröte in das wärmere (17,5 °C) Oberflächenwasser zurück, um ihre Körperwärme wiederzuerlangen, bevor sie weiter in das fast eiskalte Wasser tauchte. Es ist bekannt, dass Lederschildkröten ihre Beute in Tiefen von mehr als 1000 m verfolgen - jenseits der physiologischen Grenzen aller anderen tauchenden Tetrapoden mit Ausnahme von Schnabelwalen und Pottwalen.

Ihre bevorzugten Aufzuchtstrände sind Festlandstandorte, die dem tiefen Wasser zugewandt sind, und sie scheinen die von Korallenriffen geschützten Standorte zu meiden.

Fütterung

Erwachsene D. coriacea-Schildkröten ernähren sich fast ausschließlich von Quallen. Da sie sich ausschließlich von Quallen ernähren, tragen Lederschildkröten zur Kontrolle der Quallenpopulationen bei. Lederschildkröten ernähren sich auch von anderen Weichteilorganismen wie Manteltieren und Kopffüßern.

Pazifische Lederwale wandern von ihren Nistplätzen in Indonesien etwa 9.700 km über den Pazifik, um Quallen aus Kalifornien zu fressen. Eine Ursache für ihre Gefährdung sind im Meer treibende Plastiktüten. Pazifische Lederschildkröten verwechseln diese Plastiktüten mit Quallen; schätzungsweise ein Drittel der erwachsenen Tiere hat Plastik verschluckt. Entlang der Westküste der städtischen Gebiete, in denen Lederschildkröten auf Nahrungssuche sind, gelangt Plastik in die Ozeane, da die Kalifornier jedes Jahr bis zu 19 Milliarden Plastiktüten verwenden.

Mehrere Arten von Meeresschildkröten nehmen häufig Plastikmüll im Meer auf, und selbst kleine Mengen von Plastikmüll können Meeresschildkröten töten, da sie ihren Verdauungstrakt verstopfen. Die Nährstoffverdünnung, die eintritt, wenn Kunststoffe die Nahrung im Darm verdrängen, beeinträchtigt die Nährstoffaufnahme und damit das Wachstum der Meeresschildkröten. Die Aufnahme von Meeresmüll und die verlangsamte Nährstoffaufnahme führen zu einer verlängerten Zeit für die Geschlechtsreife, was sich auf das künftige Fortpflanzungsverhalten auswirken kann. Das höchste Risiko für diese Schildkröten, auf Plastiktüten zu stoßen und diese aufzunehmen, besteht vor der Küste der San Francisco Bay, der Mündung des Columbia River und dem Puget Sound.

Lebenserwartung

Über die Lebenserwartung dieser Art ist nur sehr wenig bekannt. In einigen Berichten wird von 30 Jahren oder mehr" gesprochen, in anderen von 50 Jahren oder mehr". Höhere Schätzungen gehen von über 100 Jahren aus.

Tod und Zersetzung

Tote Lederschildkröten, die an Land gespült werden, sind Mikroökosysteme, die sich zersetzen. Im Jahr 1996 wurden an einem ertrunkenen Kadaver sarkophagide und kalliphoride Fliegen gefunden, nachdem er von einem Geierpaar Coragyps atratus geöffnet worden war. Der Befall durch aasfressende Käfer der Familien Scarabaeidae, Carabidae und Tenebrionidae folgte bald. Nach Tagen der Verwesung drangen auch Käfer aus den Familien Histeridae und Staphylinidae sowie Anthomyiid-Fliegen in den Kadaver ein. Organismen aus mehr als einem Dutzend Familien beteiligten sich am Verzehr des Kadavers.

Lebensgeschichte

Raubtiere

Lederschildkröten sind in ihrem frühen Leben vielen Räubern ausgesetzt. Die Eier können von einer Vielzahl von Raubtieren an der Küste erbeutet werden, darunter Geisterkrabben, Warane, Waschbären, Nasenbären, Hunde, Kojoten, Ginsterkatzen, Mungos und Küstenvögel von kleinen Regenpfeifern bis hin zu großen Möwen. Viele dieser Raubtiere ernähren sich von Schildkrötenbabys, die versuchen, ins Meer zu gelangen, sowie von Fregattvögeln und verschiedenen Greifvögeln. Im Meer werden die jungen Lederschildkröten weiterhin von Kopffüßern, Requiemhaien und verschiedenen großen Fischen angegriffen. Trotz des Fehlens einer harten Schale sind die riesigen erwachsenen Tiere weniger ernsthaften Fressfeinden ausgesetzt, obwohl sie gelegentlich von sehr großen Meeresräubern wie Killerwalen, Weißen Haien und Tigerhaien überwältigt und angegriffen werden. Nistende Weibchen wurden in den amerikanischen Tropen von Jaguaren angegriffen.

Ausgewachsene Lederhaie wurden dabei beobachtet, wie sie sich auf See aggressiv gegen Raubtiere verteidigten. Ein mittelgroßer erwachsener Hai wurde dabei beobachtet, wie er einen Hai verfolgte, der versucht hatte, ihn zu beißen, und dann seine Aggression in einen Angriff auf das Boot umwandelte, in dem sich die Menschen befanden, die die vorherige Interaktion beobachtet hatten. Die Jungtiere von Dermochelys verbringen mehr Zeit in tropischen Gewässern als die erwachsenen Tiere.

Ausgewachsene Tiere neigen zu Fernwanderungen. Sie wandern von den kalten Gewässern, in denen die ausgewachsenen Lederschildkröten fressen, zu den tropischen und subtropischen Stränden in den Regionen, in denen sie schlüpfen. Im Atlantik wurden Weibchen, die in Französisch-Guayana markiert wurden, auf der anderen Seite des Ozeans in Marokko und Spanien wieder eingefangen.

Paarung

Die Paarung findet auf See statt. Die Männchen verlassen das Wasser nicht mehr, sobald sie es betreten haben, im Gegensatz zu den Weibchen, die an Land nisten. Wenn das Männchen auf ein Weibchen trifft (das möglicherweise ein Pheromon ausstößt, um seinen Fortpflanzungsstatus zu signalisieren), nutzt es Kopfbewegungen, Kraulen, Beißen oder Flossenbewegungen, um festzustellen, ob das Weibchen empfänglich ist. Die Männchen können sich jedes Jahr paaren, die Weibchen hingegen alle zwei bis drei Jahre. Die Befruchtung erfolgt intern, und normalerweise paaren sich mehrere Männchen mit einem einzigen Weibchen. Diese Polyandrie verschafft den Nachkommen keine besonderen Vorteile. Es ist bekannt, dass Lederschildkrötenweibchen in einer einzigen Nistsaison bis zu 10 Mal nisten, was ihnen das kürzeste Nistintervall aller Meeresschildkröten beschert.

Nachkommenschaft

Eine Lederschildkröte mit Eiern, fotografiert am Strand von Salines de Montjoly (Französisch-Guayana)

Während andere Meeresschildkrötenarten fast immer zu ihrem Brutstrand zurückkehren, können Lederschildkröten einen anderen Strand in der Region wählen. Sie wählen Strände mit weichem Sand, weil ihre weicheren Panzer und Plastrons durch harte Felsen leicht beschädigt werden. Niststrände haben auch einen flacheren Zugang zum Meer. Dies ist eine Schwachstelle für die Schildkröten, da solche Strände leicht erodieren. Sie nisten nachts, wenn das Risiko von Raubtieren und Hitzestress am geringsten ist. Da Lederschildkröten den größten Teil ihres Lebens im Meer verbringen, sind ihre Augen nicht gut an das Nachtsehen an Land angepasst. Die typische Nistumgebung umfasst ein dunkles, bewaldetes Gebiet in der Nähe des Strandes. Der Kontrast zwischen diesem dunklen Wald und dem helleren, mondbeschienenen Meer dient den Weibchen als Orientierungshilfe. Sie nisten in der Dunkelheit und kehren dann zum Meer und ins Licht zurück.

Baby-Lederschildkröte

Die Weibchen graben mit ihren Flossen ein Nest oberhalb der Flutlinie. Ein Weibchen kann bis zu neun Gelege in einer Brutsaison legen. Zwischen den Gelegen vergehen etwa neun Tage. Die durchschnittliche Gelegegröße beträgt etwa 110 Eier, von denen 85 % lebensfähig sind. Nach der Eiablage füllt das Weibchen das Nest sorgfältig wieder auf und tarnt es mit einer Sandstreuung vor Raubtieren.

Entwicklung der Nachkommenschaft

Die Spaltung der Zelle beginnt innerhalb weniger Stunden nach der Befruchtung, aber die Entwicklung wird während der Gastrulationsperiode, in der sich die embryonalen Zellen bewegen und zusammenfalten, unterbrochen, während die Eier gelegt werden. Danach setzt die Entwicklung wieder ein, aber die Embryonen bleiben extrem anfällig für bewegungsbedingte Sterblichkeit, bis sich die Membranen nach einer Inkubationszeit von 20 bis 25 Tagen vollständig entwickelt haben. Die strukturelle Differenzierung von Körper und Organen (Organogenese) folgt bald. Die Eier schlüpfen nach etwa 60 bis 70 Tagen. Wie bei anderen Reptilien entscheidet die Umgebungstemperatur des Nestes über das Geschlecht des Schlüpfens. Nach Einbruch der Dunkelheit graben sich die Jungtiere an die Oberfläche und wandern zum Meer. Es wurde festgestellt, dass die Morphologie der Nachkommenschaft von der Nesttemperatur abhängt. Höhere Temperaturen führten zu einer geringeren Masse, kleineren Anhängseln, schmaleren Panzerbreiten und kürzeren Flossenlängen, während niedrigere Temperaturen zu einer größeren Masse, breiteren Anhängsbreiten, breiteren Panzerbreiten und längeren Flossenlängen führten.

Die Nistzeiten der Lederschildkröten variieren von Ort zu Ort; in Parismina, Costa Rica, finden sie von Februar bis Juli statt. Weiter östlich, in Französisch-Guayana, wird von März bis August genistet. Atlantische Lederschildkröten nisten zwischen Februar und Juli von South Carolina in den Vereinigten Staaten bis zu den Amerikanischen Jungferninseln in der Karibik und in Surinam und Guyana.

Bedeutung für den Menschen

Menschen auf der ganzen Welt ernten immer noch Eier von Meeresschildkröten. Die Ausbeutung von Schildkrötennestern in Asien wird als wichtigster Faktor für den weltweiten Rückgang der Schildkrötenpopulationen genannt. In Südostasien hat das Sammeln von Eiern in Ländern wie Thailand und Malaysia zu einem fast völligen Zusammenbruch der lokalen Nistpopulationen geführt. In Malaysia, wo die Schildkröte praktisch ausgerottet ist, gelten die Eier als Delikatesse. In der Karibik gelten die Eier in einigen Kulturen als Aphrodisiakum.

Sie sind auch ein wichtiger Quallenräuber, was dazu beiträgt, die Populationen in Schach zu halten. Dies ist auch für den Menschen von Bedeutung, denn Quallen ernähren sich größtenteils von Fischlarven, deren erwachsene Tiere vom Menschen gefangen werden.

Kulturelle Bedeutung

Es ist bekannt, dass die Schildkröte für Stämme auf der ganzen Welt eine kulturelle Bedeutung hat. Für das Volk der Seri aus dem mexikanischen Bundesstaat Sonora ist die Lederschildkröte von kultureller Bedeutung, da sie einer ihrer fünf wichtigsten Schöpfer ist. Das Volk der Seri widmet der Schildkröte Zeremonien und Feste, wenn sie gefangen und dann wieder in die Umwelt entlassen wird. Das Volk der Seri hat den drastischen Rückgang der Schildkrötenpopulationen im Laufe der Jahre bemerkt und eine Schutzbewegung ins Leben gerufen, um dem entgegenzuwirken. Die Gruppe, die sich aus Jugendlichen und Ältesten des Stammes zusammensetzt, heißt Grupo Tortuguero Comaac. Sie nutzen sowohl traditionelles ökologisches Wissen als auch westliche Technologie, um die Schildkrötenpopulationen zu verwalten und die natürliche Umgebung der Schildkröten zu schützen.

Im malaysischen Bundesstaat Terengganu ist die Schildkröte das Haupttier des Bundesstaates und wird häufig in der Tourismuswerbung gezeigt.

Auf der Südinsel der neuseeländischen Banks-Halbinsel hat die Lederschildkröte eine große spirituelle Bedeutung für die Koukourārata hapū von te Rūnanga o Ngāi Tahu sowie eine breitere Bedeutung in Te Ao Māori und für die Völker von Großpolynesien gemäß den Protokollen der einzelnen rohe. Nach Angaben des neuseeländischen Rundfunksenders Radio New Zealand wurde 2021 eine Lederschildkröte vom neuseeländischen Department of Conservation in einer Höhle auf der Horomaka-Insel der Halbinsel beigesetzt, die von hapū in Übereinstimmung mit den Ley-Linien ihrer rohe gegraben wurde.

Naturschutz

Lederschildkröten haben nur wenige natürliche Fressfeinde, sobald sie ausgewachsen sind; am stärksten sind sie in ihrem frühen Lebensstadium gefährdet. Vögel, kleine Säugetiere und andere Opportunisten graben die Nester der Schildkröten aus und fressen die Eier. Küstenvögel und Krebstiere machen Jagd auf die schlüpfenden Schildkröten, die sich auf den Weg ins Meer machen. Sobald sie im Wasser sind, werden sie zur Beute von Raubfischen und Kopffüßern.

Lederschildkröten sind durch den Menschen etwas weniger bedroht als andere Meeresschildkrötenarten. Ihr Fleisch enthält zu viel Öl und Fett, um als schmackhaft zu gelten, was die Nachfrage verringert. Dennoch gefährdet der Mensch die Lederschildkröten auf direkte und indirekte Weise. Direkt werden einige von ihnen in der Subsistenzfischerei wegen ihres Fleisches gefangen. An Orten wie Südostasien werden Nester von Menschen geplündert. Im Bundesstaat Florida gab es zwischen 1980 und 2014 603 Strandungen von Lederschildkröten. Fast ein Viertel (23,5 %) der Lederrückenstrandungen sind auf Verletzungen durch Schiffsanprall zurückzuführen, was die häufigste Ursache für Strandungen ist.

Zersetzende Plastiktüte, die einer Qualle ähnelt

Lichtverschmutzung ist eine ernsthafte Bedrohung für die Jungtiere von Meeresschildkröten, die sich stark zum Licht hingezogen fühlen. Das vom Menschen erzeugte Licht von Straßenlaternen und Gebäuden führt dazu, dass die Jungtiere desorientiert sind und zum Licht hin und weg vom Strand kriechen. Die Jungtiere werden vom Licht angezogen, weil der hellste Bereich an einem natürlichen Strand der Horizont über dem Meer ist, der dunkelste Bereich sind die Dünen oder der Wald. An der Atlantikküste Floridas sind an einigen Stränden mit hoher Nistdichte der Schildkröten Tausende von Jungtieren durch künstliches Licht verloren gegangen.

Viele menschliche Aktivitäten schaden indirekt den Dermochelys-Populationen. Als pelagische Art wird D. coriacea gelegentlich als Beifang gefangen. Eine weitere Gefahr, der die Tiere ausgesetzt sind, ist das Verheddern in den Seilen von Hummerreusen. Da es sich um die größten lebenden Meeresschildkröten handelt, können Schildkrötenschutzvorrichtungen bei ausgewachsenen Tieren unwirksam sein. Allein im östlichen Pazifik wurden in den 1990er Jahren jährlich durchschnittlich 1.500 ausgewachsene Weibchen versehentlich gefangen. Auch chemische und physikalische Verschmutzung kann tödlich sein. Viele Schildkröten sterben an Malabsorption und Darmverstopfung, nachdem sie Luftballons und Plastiktüten, die ihrer Quallenbeute ähneln, verschluckt haben. Auch die chemische Verschmutzung hat negative Auswirkungen auf Dermochelys. Im Dotter ihrer Eier wurde ein hoher Gehalt an Phthalaten gemessen.

Globale Initiativen

D. coriacea ist in Anhang I des Washingtoner Artenschutzübereinkommens (CITES) aufgeführt, was die Ausfuhr/Einfuhr dieser Art (einschließlich Teilen davon) illegal macht. Sie wurde von der Zoological Society of London als EDGE-Art eingestuft.

Die Art wird in der Roten Liste der bedrohten Arten der IUCN als VU (Vulnerable) geführt und zusätzlich mit den folgenden Bewertungen für infraspezifische Taxa:

  • Subpopulation Ostpazifik: CR (vom Aussterben bedroht)
  • Teilpopulation Nordost-Indischer Ozean: DD (Daten unzureichend)
  • Teilpopulation Nordwestatlantik: EN (vom Aussterben bedroht)
  • Teilpopulation Südostatlantik: DD (Daten unzureichend)
  • Teilgesamtheit Südwestatlantik: CR (vom Aussterben bedroht)
  • Teilgesamtheit Südwestlicher Indischer Ozean CR (vom Aussterben bedroht)
  • Teilpopulation Westpazifik CR (vom Aussterben bedroht)

Die Erhaltung der Pazifik- und Ostatlantikpopulationen wurde im ersten Bericht über den Zustand der Meeresschildkröten der Welt, der 2006 veröffentlicht wurde, unter die Top-Ten-Themen zum Schutz der Schildkröten aufgenommen. In dem Bericht wurde ein erheblicher Rückgang der mexikanischen, costaricanischen und malaysischen Populationen festgestellt. Die Nistpopulation im Ostatlantik war durch den zunehmenden Fischereidruck aus den östlichen Ländern Südamerikas bedroht.

Der Leatherback Trust wurde eigens zum Schutz der Meeresschildkröten gegründet, insbesondere zum Schutz ihres Namensgebers. Die Stiftung richtete ein Schutzgebiet in Costa Rica ein, den Parque Marino Las Baulas.

Nationale und lokale Initiativen

Die Lederschildkröte unterliegt in verschiedenen Ländern unterschiedlichen Schutzgesetzen.

In den Vereinigten Staaten wurde sie am 2. Juni 1970 als bedrohte Art eingestuft. Mit der Verabschiedung des Endangered Species Act von 1973 wurde dieser Status bestätigt. Im Jahr 2012 wies die National Oceanic and Atmospheric Administration 41.914 Quadratmeilen des Pazifischen Ozeans entlang Kalifornien, Oregon und Washington als "kritischen Lebensraum" aus. In Kanada wurde mit dem Species at Risk Act die Ausbeutung der Art in kanadischen Gewässern verboten. Das Committee on the Status of Endangered Wildlife in Canada stufte die Art als gefährdet ein. Irland und Wales initiierten ein gemeinsames Projekt zur Erhaltung der Lederschildkröte zwischen der Universität Swansea und dem University College Cork. Das vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) finanzierte Projekt zur Erhaltung der Lederschildkröte in der Irischen See konzentriert sich auf Forschungsarbeiten wie die Markierung und Satellitenverfolgung von Individuen.

Das Earthwatch Institute, eine weltweit tätige gemeinnützige Organisation, die in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern wichtige Umweltforschungen durchführt, hat ein Programm mit dem Namen "Trinidad's Leatherback Sea Turtles" ins Leben gerufen. Dieses Programm soll dazu beitragen, die größte Schildkröte der Welt in Matura Beach, Trinidad, vor dem Aussterben zu bewahren, indem Freiwillige Seite an Seite mit führenden Wissenschaftlern und einer lokalen Naturschutzgruppe, Nature Seekers, arbeiten. Diese tropische Insel vor der Küste Venezuelas ist für ihre lebendige ethnische Vielfalt und ihr reiches kulturelles Angebot bekannt. Außerdem befindet sich hier einer der wichtigsten Niststrände für die vom Aussterben bedrohten Lederschildkröten, riesige Reptilien, die eine Tonne wiegen und tiefer tauchen können als viele Wale. Jedes Jahr kommen mehr als 2.000 weibliche Lederschildkröten an den Matura Beach, um ihre Eier abzulegen. Da die Lederschildkrötenpopulationen schneller zurückgehen als alle anderen großen Tiere in der modernen Geschichte, ist jede einzelne Schildkröte kostbar. Bei diesem Forschungsprojekt arbeiten Dr. Dennis Sammy von Nature Seekers und Dr. Scott Eckert vom Wider Caribbean Sea Turtle Conservation Network zusammen mit einem Team von Freiwilligen daran, das Aussterben der Lederschildkröten zu verhindern.

Mehrere karibische Länder haben Schutzprogramme ins Leben gerufen, wie z. B. das St. Kitts Sea Turtle Monitoring Network, das den Ökotourismus nutzt, um auf die Notlage der Lederschildkröten aufmerksam zu machen. An der Atlantikküste Costa Ricas gibt es im Dorf Parismina eine solche Initiative. Parismina ist eine abgelegene Sandbank, auf der zahlreiche Lederschildkröten ihre Eier ablegen, aber es gibt viele Wilderer. Seit 1998 unterstützt das Dorf die Schildkröten mit einem Aufzuchtprogramm. Der Parismina Social Club ist eine wohltätige Organisation, die von amerikanischen Touristen und Auswanderern unterstützt wird und Spenden zur Finanzierung von Strandpatrouillen sammelt. Auf Dominica schützen die Patrouillen von DomSeTCo die Nistplätze der Lederschildkröten vor Wilderern.

Der Mayumba-Nationalpark in Gabun, Zentralafrika, wurde zum Schutz von Afrikas wichtigstem Niststrand eingerichtet. Mehr als 30.000 Schildkröten nisten jedes Jahr zwischen September und April an den Stränden von Mayumba.

Mitte 2007 gab das malaysische Fischereiministerium bekannt, dass es plant, Lederschildkröten zu klonen, um die rasch abnehmende Population des Landes wieder aufzufüllen. Einige Naturschutzbiologen stehen dem Vorhaben jedoch skeptisch gegenüber, da das Klonen bisher nur bei Säugetieren wie Hunden, Schafen, Katzen und Rindern erfolgreich war und Ungewissheit über die Gesundheit und Lebensdauer der geklonten Tiere herrscht. Früher nisteten Tausende von Lederschildkröten an malaysischen Stränden, darunter auch in Terengganu, wo in den späten 1960er Jahren mehr als 3.000 Weibchen nisteten. Die letzte offizielle Zählung der nistenden Lederschildkrötenweibchen an diesem Strand wurde 1993 mit nur zwei Weibchen registriert.

In Brasilien wird die Fortpflanzung der Lederschildkröte durch das Projekt TAMAR des brasilianischen Instituts für Umwelt und erneuerbare natürliche Ressourcen unterstützt, das sich für den Schutz der Nester und die Verhinderung des versehentlichen Tötens durch Fischerboote einsetzt. Bei der letzten offiziellen Zählung der nistenden Lederschildkrötenweibchen in Brasilien wurden nur sieben Weibchen gezählt. Im Januar 2010 legte ein Weibchen in Pontal do Paraná Hunderte von Eiern ab. Da Lederschildkröten bisher nur an der Küste von Espírito Santo, nicht aber im Bundesstaat Paraná gebrütet hatten, erregte dieser ungewöhnliche Vorfall große Aufmerksamkeit. Biologen schützen die Nester und überprüfen die Temperatur der Eier, obwohl möglicherweise keines der Eier befruchtet ist.

Im australischen Gesetz zum Schutz der Umwelt und zur Erhaltung der biologischen Vielfalt von 1999 wird D. coriacea als gefährdet eingestuft, während sie im Naturschutzgesetz von Queensland von 1992 als bedroht gilt.

Beschreibung

Die Tiere erreichen eine Panzerlänge von bis zu 2,5 Metern und ein Gewicht von beinahe 700 Kilogramm. Den Rekord hält eine Lederschildkröte, die mit einer Carapaxlänge von 256 Zentimetern und einem Gewicht von 916 Kilogramm an den Strand Harlech in Wales gespült wurde.

Analog zu den Weichschildkröten und anders als andere Schildkröten besitzt die Lederschildkröte keinen typischen Rückenschild mit Hornschuppen. Der lose zusammenhängende Knochenpanzer ist bei ihr vielmehr von einer derben lederartigen Haut umgeben. Der Panzer ist langgestreckt und läuft hinten spitz zu. Auf dem blau-schwarzen Rücken sind deutlich sieben verdickte Knochenplättchen oder Längskiele zu sehen. Fünf weitere Längskiele finden sich auf dem Bauchpanzer. Der Hals ist verhältnismäßig kurz und kann nicht in den Panzer zurückgezogen werden. Ihre Extremitäten sind zu langen Paddeln umgestaltet. Es fehlen ihnen Krallen, was für Schildkröten sehr untypisch ist. Zwischen ihren Hinterbeinen und dem Schwanz ist außerdem eine Hautmembran aufgespannt.

Oben auf dem Kopf hat jede Lederschildkröte einen rosa Fleck, dessen Form individuell ist. Die Funktion ist unbekannt; möglicherweise handelt es sich um einen lichtsensitiven Hautfleck, der zur Orientierung dient.

Wie Forscher herausfanden, schlagen abtauchende Lederschildkröten zunächst mit kraftvollen Schlägen ihrer Schwimmflossen, um anzutauchen, wobei sie ca. einen halben Meter pro Sekunde in die Tiefe vordringen. Danach werden ihre Schwimmbewegungen jedoch gemächlicher, bis die Tiere schließlich völlig anstrengungslos immer weiter hinabgleiten. Dies liegt daran, dass sich ihr Lungenvolumen bei zunehmender Wassertiefe so stark verringert, dass sie insgesamt ein größeres spezifisches Gewicht als das umgebende Wasser haben. Bis zu 80 Prozent ihrer Tauchstrecke können sie auf diese Art zurücklegen. Ist ihre Lunge kollabiert, können sie dann ausschließlich auf die Sauerstoffvorräte in Blut und Muskeln zurückgreifen.

Vorkommen

Lederschildkröten sind Hochseebewohner und kommen in allen tropischen und subtropischen Meeren vor. Im Sommer gelangen sie gelegentlich auch in die gemäßigten Zonen. Damit haben sie unter allen Reptilien den weitesten Lebensraum. Aufgrund ihrer dunklen Hautfarbe, einer Fettschicht und ihrer hohen Masse können Lederschildkröten auch in kühlem Wasser leben. Sie können ihre Körpertemperatur bis zu 18 Grad über der des umgebenden Wassers halten. So werden beispielsweise vor den Küsten Schottlands verhältnismäßig häufig Lederschildkröten gesichtet. Über ihr Wanderverhalten selbst ist nur wenig bekannt. Zwei Forschungsprojekte, bei denen die Tiere Rucksäcke mit Sendern bekommen, haben Ergebnisse sowohl im Atlantik als auch im Pazifik erbracht. Dabei wurde bekannt, dass die Tiere teilweise im Frühjahr 5000 km aus tropischen in gemäßigte Gewässer schwimmen, und im Herbst wieder zurückkehren. Daneben werden nistende Weibchen markiert, um herauszufinden, ob sie ihren Nistplätzen treu bleiben.

Verbreitung der Lederschildkröte (D. coriacea). Gelbe Kreise zeigen kleine Eiablageplätze, rote Kreise bekannte große Eiablageplätze

Am 5. September 2006 wurde an der nordfriesischen Insel Amrum ein leerer Panzer einer Lederschildkröte angespült. Vor den Küsten der Niederlande wurden in letzter Zeit (2009) vereinzelt lebende Exemplare gesichtet. Bislang rätselt die Fachwelt darüber, wie die Tiere in die relativ kühle Nordsee gelangt sind. Anfang August 2012 wurde ein rund 320 Kilogramm schweres und 2 Meter langes Exemplar bei Salin-de-Giraud in der Camargue an der französischen Mittelmeerküste aufgefunden. Das Tier hatte eine Kennmarke aus dem Karibikstaat Trinidad und Tobago, war also rund 7000 km weit gewandert. Im September 2014 wurde im Nusfjord auf den Lofoten (Norwegen) eine etwa 180 cm – 200 cm lange Lederschildkröte beobachtet und fotografiert. Im August 2015 wurde eine Lederschildkröte an der dänischen Insel Langeland angespült.

Eine weibliche Lederschildkröte kriecht zur Eiablage den Strand von Saint Croix herauf.
Eine weibliche Lederschildkröte gräbt eine Erdkuhle zur Eiablage am Strand von Saint Croix.
Eine weibliche Lederschildkröte legt ihre Eier in die von ihr gegrabene Erdkuhle am Strand von Saint Croix.
Eine weibliche Lederschildkröte im Größenvergleich mit einem erwachsenen Menschen am Strand von Saint Croix.

Ernährung

Die Lederschildkröte ist ein ausgezeichneter Taucher. Sie erreicht Tiefen von bis zu 1200 Meter.

Die Hauptnahrung der Lederschildkröte sind Quallen, deren Hauptvorkommen sie in allen Weltmeeren aufsuchen. Die scharfen Hornschneiden ihres Kiefers sind dabei hilfreich, die schlüpfrige Nahrung zu packen. Eine Lederschildkröte frisst zwischen 10 und 100 kg Quallen pro Tag.

Gefährdungsstatus

Wie die echten Meeresschildkröten sind die Lederschildkröten insbesondere im Pazifik in ihrem Bestand gefährdet. Gründe dafür sind die Jagd, die Entnahme von Eiern aus den Nestern zum Verzehr sowie die Fischerei. Im indischen Tamil Nadu wird auch aus den Panzern dieser Art ein Öl gewonnen, das vor Ort genutzt wird, um die Holzboote abzudichten.

Eine wesentlich größere Gefahr stellt für Lederschildkröten die Fischerei und der im Meer treibende Müll dar. Die Lederschildkröten verfangen sich in Netzen und langen Leinen und ersticken aufgrund Luftmangels unter Wasser. Mitunter halten sie im Wasser treibende Plastiktüten für Quallen und verzehren sie. Das kann für die Schildkröten tödlich sein. Die großen Mengen an Müll, die in großen Müllstrudeln in den Meeren treiben, stellen daher eine der größten Gefahren für diese Art dar. Untersuchungen haben gezeigt, dass 44 Prozent der Tiere Plastikmüll im Magen haben. Im Atlantik ist die Situation weniger dramatisch.

In einem Bericht der IUCN von Dezember 2009 für die UN-Klimakonferenz in Kopenhagen wird davon ausgegangen, dass die Lederschildkröte eine der durch die globale Erwärmung mit am stärksten bedrohten Tierarten sei.