Krimtataren
qırımtatarlar, къырымтатарлар | |
---|---|
Regionen mit bedeutenden Bevölkerungsanteilen | |
Türkei | Keine genauen Daten. Nach verschiedenen Schätzungen mindestens 3.500.000 bis 6.000.000 |
Ukraine | 248,193 |
Usbekistan | 239,000 |
Rumänien | 24,137 |
Russland | 2,449 |
Bulgarien | 1,803 |
Kasachstan | 1,532 |
Vereinigte Staaten:
| 7,000 500–1,000 |
Sprachen | |
| |
Religion | |
Sunnitischer Islam | |
Verwandte ethnische Gruppen | |
Dobrudschanische Tataren, Nogais, Lipka-Tataren |
Teil einer Serie über ⓘ |
Krimtataren |
---|
Nach Region oder Land |
|
Religion |
|
Sprachen und Dialekte |
|
Kultur |
|
Geschichte |
|
Personen und Gruppen |
|
Krimtataren (Krimtatarisch: qırımtatarlar, къырымтатарлар) oder Krimtataren (Krimtatarisch: qırımlar, къырымлар oder qırımlılar, къырымлылар) sind eine türkische Ethnie und Nation, die auf der Krim heimisch ist. Die Bildung und Ethnogenese der Krimtataren fand im 13. bis 17. Jahrhundert statt, als sich die im 10. Jahrhundert auf der Krim aufgetauchten Kumanen mit anderen Völkern vereinigten, die die Krim seit der Antike bewohnten und nach und nach tatarisiert wurden, darunter Griechen, Italiener und Goten. ⓘ
Die Krimtataren bildeten von der Zeit der Ethnogenese bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts die Mehrheit der Bevölkerung der Krim und bis zum Ende des 19. Fast unmittelbar nach der Rückeroberung der Krim von den Achsenmächten im Mai 1944 ordnete das Staatliche Verteidigungskomitee der UdSSR die Deportation aller Krimtataren von der Krim an, einschließlich der Familien von Krimtataren, die in der Sowjetarmee gedient hatten. Die Deportierten wurden in Zügen und Güterwaggons nach Zentralasien, vor allem nach Usbekistan, transportiert. Die Krimtataren verloren durch die Deportationen 18 bis 46 Prozent ihrer Bevölkerung. Ab 1967 durften einige wenige zurückkehren, und 1989 verurteilte der Oberste Sowjet der Sowjetunion die Vertreibung der Krimtataren aus ihrem Heimatland als unmenschlich und gesetzlos, aber nur ein winziger Prozentsatz konnte zurückkehren, bevor 1989 das volle Rückkehrrecht eingeführt wurde. ⓘ
Die Europäische Union und internationale indigene Gruppen bestreiten ihren Status als indigenes Volk nicht, und seit 2014 sind sie offiziell als ein indigenes Volk der Ukraine anerkannt. Die derzeitige russische Regierung betrachtet sie als "nationale Minderheit", aber nicht als indigenes Volk, und leugnet weiterhin, dass sie ein eigenständiges Volk der Krim sind, obwohl die Sowjetunion sie vor ihrer Deportation und der anschließenden Auflösung der Autonomen Sozialistischen Sowjetrepublik Krim (ASSR Krim) als indigenes Volk betrachtete. Heute machen die Krimtataren etwa 15 % der Bevölkerung der Krim aus. Es gibt weiterhin eine krimtatarische Diaspora in der Türkei und Usbekistan. ⓘ
Die Krimtataren sind seit 1991 Mitglied der Organisation der Unrepräsentierten Nationen und Völker (UNPO). ⓘ
Krimtataren (krimtatarisch qırımtatar, qırımtatarları) sind eine ursprünglich auf der Halbinsel Krim lebende turksprachige Ethnie. Ihre Sprache, das Krimtatarische, gehört zur Gruppe der nordwestlichen Turksprachen. ⓘ
Krimtataren unterscheiden sich deutlich von den Wolga-Ural-Tataren, und so werden sie – vornehmlich von den Türken aus der Türkei (Türkeitürken) – als Krimtürken bezeichnet. Das trägt der Tatsache Rechnung, dass sich ihre Schriftsprache von einer regionalen Variante des Osmanischen ableitet und daher dem Türkischen sehr nahesteht. ⓘ
Verbreitung
Bei der ukrainischen Volkszählung von 2001 gaben sich 248 200 ukrainische Staatsbürger als Krimtataren zu erkennen, von denen 98 % (etwa 243 400) in der Autonomen Republik Krim leben. Weitere 1.800 (oder etwa 0,7 %) lebten in der Stadt Sewastopol, ebenfalls auf der Halbinsel Krim, aber außerhalb der Grenzen der autonomen Republik. ⓘ
Etwa 150.000 leben weiterhin im Exil in Zentralasien, hauptsächlich in Usbekistan. Die offizielle Zahl der Krimtataren in der Türkei beträgt 150.000, wobei einige krimtatarische Aktivisten die Zahl auf bis zu 6 Millionen schätzen. Die Aktivisten kamen auf diese Zahl, indem sie von einer Million tatarischer Einwanderer in die Türkei ausgingen und diese Zahl mit der Geburtenrate der letzten hundert Jahre multiplizierten. Die Krimtataren in der Türkei leben vor allem in der Provinz Eskişehir und sind Nachkommen derjenigen, die im späten 18., 19. und frühen 20. Jahrhundert ausgewandert sind. In der Dobrudscha-Region in Rumänien und Bulgarien leben mehr als 27 000 Krimtataren, die meisten davon in Rumänien und etwa 3 000 auf der bulgarischen Seite der Grenze. ⓘ
Sub-ethnische Gruppen
Die Krimtataren werden in drei subethnische Gruppen eingeteilt:
- die Tats (nicht zu verwechseln mit dem iranischen Volk der Tat, das in der Kaukasusregion lebt), die vor 1944 die gebirgige Krim bewohnten und überwiegend aus Kumanen, Griechen, Goten und anderen Völkern bestanden, da die Tats auf der Krim auch als hellenische Urum (auf der Krim ansässige Griechen) bezeichnet wurden, die vom kaiserlichen Russland in das Gebiet um Mariupol deportiert wurden;
- die Yaliboylu, die vor 1944 an der Südküste der Halbinsel lebten und bis zum 14. Jahrhundert das Christentum praktizierten
- die Noğays (nicht zu verwechseln mit dem verwandten Volk der Nogai, das heute in Südrussland lebt) - ehemalige Bewohner der Krimsteppe. ⓘ
Historiker gehen davon aus, dass die Bewohner der gebirgigen Teile der Krim im mittleren und südlichen Teil (die Tats) und die Bewohner der Südküste der Krim (die Yalıboyu) direkte Nachkommen der pontischen Griechen, Armenier, Skythen, Ostgoten (Krimgoten) und Kiptschaken sowie der Kumanen waren, während die jüngsten Bewohner der nördlichen Steppe die Nachkommen der Nogai-Horde vom Schwarzen Meer sind, die nominell Untertanen des Krim-Khan waren. Es wird weitgehend davon ausgegangen, dass der Tatarisierungsprozess, der vor allem im 16. Jahrhundert stattfand, durch die Vermischung der Griechen, Armenier, Italiener und osmanischen Türken der Südküste, der Goten des Zentralgebirges und der turksprachigen Kiptschaken und Kumanen der Steppe zu einer kulturellen Einheit geführt hat und die ethnische Gruppe der Krimtataren entstand. Die kumanische Sprache gilt jedoch als direkter Vorfahre der heutigen Sprache der Krimtataren, wobei auch andere Sprachen wie das Krimgotische in die Sprache eingeflossen sein können. Die Tatsache, dass die Ethnogenese der Krimtataren auf der Krim stattfand und mehrere Etappen umfasste, die mehr als 2500 Jahre dauerten, wird durch genetische Untersuchungen belegt, die zeigen, dass der Genpool der Krimtataren sowohl die ursprünglichen Komponenten mehr als 2,5 Tausend Jahre lang bewahrt hat, als auch später in den nördlichen Steppengebieten der Krim. ⓘ
Die mongolische Eroberung der Kiptschaken führte zu einer verschmolzenen Gesellschaft mit einer mongolischen Herrscherklasse über eine Kiptschak sprechende Bevölkerung, die als Tataren bezeichnet wurde und schließlich andere Ethnien auf der Krimhalbinsel wie Armenier, Italiener, Griechen und Goten absorbierte, um das heutige Volk der Krimtataren zu bilden; Bis zur Deportation durch die Sowjets konnten die Krimtataren noch zwischen Tataren, Kiptschaken, Nogaiern und den "Tat"-Nachkommen der tatarisierten Goten und anderer turkisierter Völker unterscheiden. ⓘ
Geschichte
Herkunft
Die Krimtataren haben sich als Volk auf der Krim herausgebildet und sind Nachkommen verschiedener Völker, die in unterschiedlichen historischen Epochen auf der Krim lebten. Die wichtigsten ethnischen Gruppen, die die Krim zu verschiedenen Zeiten bewohnten und an der Entstehung des Volkes der Krimtataren beteiligt waren, sind Taurier, Skythen, Sarmaten, Alanen, Griechen, Goten, Bulgaren, Chasaren, Peschenegen, Italiener und Tscherkessen. Die Konsolidierung dieses vielfältigen ethnischen Konglomerats zu einem einzigen krimtatarischen Volk vollzog sich im Laufe der Jahrhunderte. Die verbindenden Elemente in diesem Prozess waren die Gemeinsamkeit des Territoriums, die türkische Sprache und die islamische Religion. ⓘ
Ende des 15. Jahrhunderts waren die wichtigsten Voraussetzungen für die Bildung einer unabhängigen krimtatarischen Volksgruppe geschaffen: Die politische Vorherrschaft des Krim-Khanats wurde auf der Krim etabliert, die Turksprachen (Kuman-Kipchak auf dem Gebiet des Khanats) wurden dominant, und der Islam erhielt auf der gesamten Halbinsel den Status einer Staatsreligion. Die überwiegend kumanische Bevölkerung der Krim nahm den Namen "Tataren", die islamische Religion und die türkische Sprache an, und es begann der Prozess der Konsolidierung des multiethnischen Konglomerats der Halbinsel, der zur Entstehung des Volkes der Krimtataren geführt hat. Im Laufe mehrerer Jahrhunderte hat sich auf der Grundlage der kumanischen Sprache mit einem deutlichen oghusischen Einfluss die krimtatarische Sprache entwickelt. ⓘ
Goldene Horde und Krim-Khanat
Zu Beginn des 13. Jahrhunderts wurde die Krim, deren Bevölkerung sich bereits mehrheitlich aus einem Turkvolk - den Kumanen - zusammensetzte, Teil der Goldenen Horde. Im 14. Jahrhundert nahmen die Krimtataren mehrheitlich den Islam an, und die Krim wurde zu einem der Zentren der islamischen Zivilisation in Osteuropa. Im selben Jahrhundert gab es in den Krim-Ulus der Goldenen Horde Tendenzen zum Separatismus. Die faktische Unabhängigkeit der Krim von der Goldenen Horde kann seit dem Beginn der Herrschaft von Prinzessin (khanum) Canike, der Tochter des mächtigen Khans der Goldenen Horde Tokhtamysh und Ehefrau des Gründers der Nogai-Horde Edigey, auf der Halbinsel betrachtet werden. Während ihrer Herrschaft unterstützte sie Hacı Giray im Kampf um den Krimthron bis zu ihrem Tod im Jahr 1437 stark. Nach dem Tod von Сanike schwächte sich die Lage von Hacı Giray auf der Krim und er war gezwungen, die Krim in Richtung Litauen zu verlassen. ⓘ
Die Krimtataren entstanden als Nation zur Zeit des Krim-Khanats, einem osmanischen Vasallenstaat im 16. bis 18. Der russische Historiker, Doktor der Geschichte und Professor der Russischen Akademie der Wissenschaften, Ilya Zaytsev, schreibt, dass die Analyse historischer Daten zeigt, dass der Einfluss der Türkei auf die Politik der Krim nicht so groß war, wie es in alten türkischen und kaiserlich-russischen Quellen berichtet wurde. Die türkischsprachige Bevölkerung der Krim hatte den Islam größtenteils bereits im 14. Jahrhundert angenommen, als Ozbeg Khan von der Goldenen Horde konvertierte. Zum Zeitpunkt der ersten russischen Invasion auf der Krim im Jahr 1736 waren die Archive und Bibliotheken des Khans in der gesamten islamischen Welt berühmt, und unter Khan Krym-Girei wurde die Stadt Aqmescit mit Leitungswasser, Kanalisation und einem Theater ausgestattet, in dem Molière in französischer Sprache aufgeführt wurde, während der Hafen von Kezlev dem Vergleich mit Rotterdam standhielt und die Hauptstadt Bachtschysarai als die sauberste und grünste Stadt Europas bezeichnet wurde. ⓘ
Im Jahr 1441 ging eine Botschaft von Vertretern der stärksten Clans der Krim, darunter die Clans der Goldenen Horde Shırın und Barın sowie der kumanische Clan Kıpçak, an das Großfürstentum Litauen, um Hacı Giray einzuladen, auf der Krim zu herrschen. Er wurde der Begründer der Giray-Dynastie, die bis zur Annexion des Krim-Khanats durch Russland im Jahr 1783 regierte. Hacı I. Giray war ein jochidischer Nachkomme von Dschingis Khan und seinem Enkel Batu Khan von der Goldenen Horde. Während der Herrschaft von Meñli I. Giray, dem Sohn von Hacı, fiel die Armee der damals noch existierenden Großen Horde von Norden her in die Krim ein. Der Krim-Khan gewann die allgemeine Schlacht und überholte die Armee des Horde-Khans in Takht-Lia, wo er getötet wurde, die Horde hörte auf zu existieren, und der Krim-Khan wurde zum Großkhan und zum Nachfolger dieses Staates. Seitdem gehörte das Krim-Khanat bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts zu den stärksten Mächten Osteuropas. Jahrhunderts zu den stärksten Mächten Osteuropas. Offiziell fungierte das Khanat als Vasallenstaat des Osmanischen Reiches, wobei es nach 1580 über eine große Autonomie verfügte. Gleichzeitig waren die Nogai-Horden, die keinen eigenen Khan besaßen, Vasallen des Krim-Khans, und die Moskowiter und die polnisch-litauische Gemeinschaft zahlten dem Khan jährliche Tribute (bis 1700 bzw. 1699). Im 17. Jahrhundert unterstützten die Krimtataren die ukrainischen Kosaken unter der Führung von Bohdan Chmelnyzky im Kampf um die Unabhängigkeit, wodurch sie mehrere entscheidende Siege über polnische Truppen erringen konnten. ⓘ
Als Peter I. von Russland 1711 mit seiner gesamten Truppe (80 000 Mann) einen Feldzug unternahm, um Zugang zum Schwarzen Meer zu erlangen, wurde er von der Armee des Krim-Khans Devlet II. Und nur der Verrat des osmanischen Wesirs Baltacı Mehmet Pascha ermöglichte es Peter, sich aus der Umzingelung durch die Krimtataren zu befreien. Als Devlet II. Giray gegen die Entscheidung des Wesirs protestierte, war dessen Antwort: "Ihr solltet Eure tatarischen Angelegenheiten kennen. Die Angelegenheiten der Erhabenen Pforte sind mir anvertraut. Sie haben nicht das Recht, sich in sie einzumischen". Der Vertrag von Pruth wurde unterzeichnet, und 10 Jahre später erklärte sich Russland zum Kaiserreich. 1736 wurde der Krim-Khan Qaplan I. Giray vom türkischen Sultan Ahmed III. nach Persien berufen. Qaplan Giray erkannte, dass Russland den Mangel an Truppen auf der Krim ausnutzen könnte, und schrieb dem Sultan, er solle es sich noch einmal überlegen, aber der Sultan blieb hartnäckig. Wie von Qaplan Giray erwartet, marschierte die russische Armee 1736 unter der Führung von Münnich auf der Krim ein, verwüstete die Halbinsel, tötete Zivilisten und zerstörte alle größeren Städte, besetzte die Hauptstadt Bachtschissaray, verbrannte den Palast des Khans mit allen Archiven und Dokumenten und verließ dann die Krim wegen der dort ausgebrochenen Epidemie. Ein Jahr später geschah dasselbe durch einen anderen russischen General - Peter Lacy. Seitdem hatte sich das Krim-Khanat nicht mehr erholen können, und sein langsamer Niedergang begann. Der Russisch-Türkische Krieg von 1768 bis 1774 führte zur Niederlage der Osmanen gegen die Russen, und gemäß dem nach dem Krieg unterzeichneten Vertrag von Küçük Kaynarca (1774) wurde die Krim unabhängig und die Osmanen verzichteten auf ihr politisches Recht, das Krim-Khanat zu schützen. Nach einer Zeit politischer Unruhen auf der Krim brach das kaiserliche Russland den Vertrag und annektierte das Krimkhanat 1783. ⓘ
Die Hauptbevölkerung des Krim-Khanats waren Krimtataren, daneben lebten im Krim-Khanat bedeutende Gemeinschaften von Karaiten, Italienern, Armeniern, Griechen, Tscherkessen und Zigeunern. Im frühen 16. Jahrhundert wanderte unter der Herrschaft des Krim-Khans ein Teil der Nogaier (Mangyten), die außerhalb der Krim-Halbinsel umherzogen, in Zeiten von Dürre und Hunger dorthin. Die Mehrheit der Bevölkerung bekannte sich zum Islam der hanafitischen Strömung; ein Teil der Bevölkerung - Orthodoxe, Monotheletismus, Judentum; im 16. Es gab kleine katholische Gemeinden. Die krimtatarische Bevölkerung der Krimhalbinsel war teilweise von Steuern befreit. Die Griechen zahlten die Dzhyziya, die Italiener waren aufgrund der teilweisen Steuererleichterung unter Meñli Geray I. privilegiert. Im 18. Jahrhundert betrug die Bevölkerung des Krimkhanats etwa 500 Tausend Menschen. Das Territorium des Krimkhanats war in Kinakanta (Gouvernements) unterteilt, zu denen auch Kadylyk gehörte, das eine Reihe von Siedlungen umfasste. ⓘ
Bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts waren die Krim-Nogaier für ihre häufigen, zeitweise fast jährlichen Sklavenüberfälle in die Ukraine und nach Russland bekannt. Lange Zeit, bis ins späte 18. Jahrhundert, unterhielt das Krim-Khanat einen regen Sklavenhandel mit dem Osmanischen Reich und dem Nahen Osten, der einer der wichtigsten Wirtschaftsfaktoren des Landes war. Einer der wichtigsten Handelshäfen und Sklavenmärkte war Kefe. Laut der osmanischen Volkszählung von 1526 machten die Steuern auf den Kauf und Verkauf von Sklaven 24 % der Mittel aus, die auf der osmanischen Krim für alle Aktivitäten erhoben wurden. Tatsächlich gab es aber immer wieder kleine Überfälle, die sowohl von Tataren als auch von Kosaken in beide Richtungen verübt wurden. Der osmanische Schriftsteller und Reisende Evliya Çelebi aus dem 17. Jahrhundert schrieb, dass es auf der Krim 920.000 ukrainische Sklaven gab, aber nur 187.000 freie Muslime. Der ukrainische Historiker Sergej Gromenko hält diese Aussage von Çelebi jedoch für einen bei Ultranationalisten beliebten Mythos und weist darauf hin, dass heute aus der Wirtschaftsliteratur bekannt ist, dass die Krim im 17. Jahrhundert nicht mehr als 500 Tausend Menschen ernähren konnte. Zum Vergleich: Den Aufzeichnungen des französischen Konsuls bei Qırım Giray khan Baron Totta zufolge lebten hundert Jahre später, im Jahr 1767, 4 Millionen Menschen im Krim-Khanat, und 1778, also nur elf Jahre später, wurden alle Christen von den russischen Behörden aus dem Gebiet vertrieben, was sich als etwa 30 000 Menschen herausstellte, zumeist Armenier und Griechen, unter denen sich keine Ukrainer befanden. Nach zuverlässigeren modernen Quellen als den Angaben von Evliya haben Sklaven nie einen nennenswerten Teil der Krimbevölkerung ausgemacht. Der russische Professor Glagolev schreibt, dass es 1666 im Krim-Khanat 1.800.000 freie Krimtataren gab. Es sollte auch erwähnt werden, dass ein großer Teil der Ukraine zum Krim-Khanat gehörte, weshalb die Ukrainer von Evliya in der allgemeinen Bevölkerung des Khanats berücksichtigt worden sein könnten (siehe Khan Ukraine). ⓘ
Einige Forscher schätzen, dass während der Zeit des Krim-Khanats mehr als 2 Millionen Menschen gefangen genommen und versklavt wurden. Der polnische Historiker Bohdan Baranowski geht davon aus, dass die Polnisch-Litauische Gemeinschaft (das heutige Polen, die Ukraine und Weißrussland) im 17. Jahrhundert durchschnittlich 20.000 Menschen pro Jahr und in den Jahren von 1500 bis 1644 zusammengenommen sogar eine Million Menschen verloren hat. Als Vergeltung wurden die Ländereien der Krimtataren von Saporoger Kosaken überfallen, bewaffneten ukrainischen Reitern, die die Steppengrenze - die Wilden Felder - gegen die Sklavenüberfälle der Tataren verteidigten und häufig die Ländereien der osmanischen Türken und der Krimtataren angriffen und plünderten. Die Donkosaken und die kalmückischen Mongolen schafften es ebenfalls, das Land der Krimtataren zu plündern. Der letzte größere Überfall auf die Krim vor dem Russisch-Türkischen Krieg (1768-74) fand während der Herrschaft Peters des Großen (1682-1725) statt. Die Kosakenüberfälle gingen jedoch auch danach weiter; der osmanische Großwesir beschwerte sich 1761 beim russischen Konsul über Überfälle auf der Krim und in Özi. Bei einem letzten großen Überfall der Tataren, der während des Russisch-Türkischen Krieges stattfand, wurden 1769 20 000 Sklaven erbeutet. ⓘ
Einige Historiker, darunter der russische Historiker Valery Vozgrin und der polnische Historiker Oleksa Gayvoronsky, haben jedoch betont, dass die Rolle des Sklavenhandels in der Wirtschaft des Krim-Khanats von modernen Historikern stark übertrieben wird und die von Raubzügen abhängige Wirtschaft nichts als ein historischer Mythos ist. Nach modernen Forschungen nahm die Viehzucht eine führende Stellung in der Wirtschaft des Krim-Khanats ein, das Krim-Khanat war einer der wichtigsten Weizenlieferanten des Osmanischen Reiches. Auch die Salzgewinnung, der Weinbau, der Gartenbau und die Gärtnerei wurden als Einkommensquellen erschlossen. ⓘ
Bei der Lektüre der Geschichte der Krimtataren ist zu berücksichtigen, dass die Geschichtswissenschaft über die Krimtataren stark von russischen Historikern beeinflusst ist, die die Geschichte des Krimkhanats umgeschrieben haben, um die Annexion der Krim im Jahr 1783 zu rechtfertigen, und vor allem von sowjetischen Historikern, die die Geschichte der Krim verzerrt haben, um die Deportation der Krimtataren im Jahr 1944 zu rechtfertigen. ⓘ
Die seit dem 13. Jahrhundert sunnitischen Krimtataren trugen wesentlich zur Verbreitung des Islam in der Ukraine bei. ⓘ
Im Russischen Reich
Der Russisch-Türkische Krieg (1768-74) führte zur Niederlage der Osmanen gegen die Russen, und gemäß dem nach dem Krieg unterzeichneten Vertrag von Küçük Kaynarca (1774) wurde die Krim unabhängig und die Osmanen verzichteten auf ihr politisches Recht, das Krim-Khanat zu schützen. Nach einer Zeit politischer Unruhen auf der Krim verletzte Russland den Vertrag und annektierte das Krim-Khanat 1783. Nach der Annexion begannen die wohlhabenderen Tataren, die Weizen, Fleisch, Fisch und Wein in andere Teile des Schwarzen Meeres exportiert hatten, vertrieben zu werden und in das Osmanische Reich zu ziehen. Aufgrund der Unterdrückung durch die russische Verwaltung und die Kolonialpolitik des Russischen Reiches waren die Krimtataren gezwungen, in das Osmanische Reich einzuwandern. Weitere Vertreibungen folgten 1812 aus Angst vor der Zuverlässigkeit der Tataren angesichts des Vormarschs Napoleons. Insbesondere der Krimkrieg von 1853-1856, die Gesetze von 1860-63, die zaristische Politik und der Russisch-Türkische Krieg (1877-78) führten zu einem Exodus der Tataren; 12.000 gingen in Sewastopol an Bord alliierter Schiffe, um der Zerstörung durch den Beschuss zu entgehen, und wurden von der russischen Regierung als Verräter gebrandmarkt. Von den insgesamt 300.000 Tataren des Gouvernements Taurida wanderten etwa 200.000 Krimtataren aus. Viele Krimtataren kamen bei der Auswanderung ums Leben, darunter auch diejenigen, die bei der Überfahrt über das Schwarze Meer ertranken. Insgesamt verließen zwischen 1783 und dem Beginn des 20. Jahrhunderts mindestens 800 Tausend Krimtataren die Krim. Heute bilden die Nachkommen dieser Krimtataren die krimtatarische Diaspora in Bulgarien, Rumänien und der Türkei. ⓘ
Ismail Gasprali (1851-1914) war ein bekannter krimtatarischer Intellektueller, der unter dem Einfluss der nationalistischen Bewegungen seiner Zeit stand und mit seinen Bemühungen den Grundstein für die Modernisierung der muslimischen Kultur und die Entstehung der krimtatarischen Nationalidentität legte. Die zweisprachige krimtatarische Zeitung Terciman-Perevodchik, die er von 1883 bis 1914 herausgab, fungierte als pädagogisches Instrument, durch das ein nationales Bewusstsein und modernes Denken in der gesamten türkischsprachigen Bevölkerung des Russischen Reiches entstand. Nach der russischen Revolution von 1917 rief diese neue Elite, zu der auch Noman Çelebicihan und Cafer Seydamet gehörten, am 26. Dezember 1917 die erste demokratische Republik in der islamischen Welt aus, die Volksrepublik Krim. Diese Republik war jedoch nur von kurzer Dauer und wurde durch den bolschewistischen Aufstand im Januar 1918 abgeschafft. ⓘ
In der Sowjetunion (1917-1991)
Im Zuge der russischen Hungersnot von 1921 litt die Halbinsel unter einer weit verbreiteten Hungersnot. Mehr als 100.000 Krimtataren verhungerten, und Zehntausende von Tataren flohen in die Türkei oder nach Rumänien. Tausende weitere wurden deportiert oder während der Kollektivierung 1928-29 getötet. Die "Kollektivierungs"-Politik der Sowjetregierung führte 1931-33 zu einer großen landesweiten Hungersnot. Zwischen 1917 und 1933 wurden 150.000 Tataren - etwa 50 % der damaligen Bevölkerung - entweder getötet oder von der Krim vertrieben. Während Stalins Großer Säuberung wurden Staatsmänner und Intellektuelle wie Veli Ibraimov und Bekir Çoban-zade unter verschiedenen Anschuldigungen inhaftiert oder hingerichtet. ⓘ
Im Mai 1944 wurde die gesamte krimtatarische Bevölkerung der Krim auf Befehl von Joseph Stalin, dem Generalsekretär der Kommunistischen Partei der Sowjetunion und Vorsitzenden des Staatlichen Verteidigungskomitees der UdSSR, nach Zentralasien, hauptsächlich nach Usbekistan, verbannt. Obwohl viele Krimtataren in der Roten Armee dienten und sich während des Krieges an der Partisanenbewegung auf der Krim beteiligten, lieferten die Existenz einer tatarischen Legion in der Nazi-Armee und die Kollaboration einiger religiöser und politischer Führer der Krimtataren mit Hitler während der deutschen Besetzung der Krim der sowjetischen Führung die Rechtfertigung dafür, die gesamte krimtatarische Bevölkerung der Kollaboration mit den Nazis zu bezichtigen. Einige moderne Forscher argumentieren, dass die geopolitische Lage der Krim die sowjetische Wahrnehmung der Krimtataren als potenzielle Bedrohung förderte. Diese Annahme beruht zum Teil auf einer Analogie zu zahlreichen anderen Fällen von Deportationen von Nicht-Russen aus Grenzgebieten sowie auf der Tatsache, dass auch andere nicht-russische Bevölkerungsgruppen wie Griechen, Armenier und Bulgaren von der Krim vertrieben wurden (siehe Deportation der auf der Krim lebenden Völker). ⓘ
Alle 240.000 Krimtataren wurden am 17. und 18. Mai 1944 als "Sondersiedler" massenhaft in die Usbekische Sozialistische Sowjetrepublik und andere entfernte Teile der Sowjetunion deportiert. Dieses Ereignis wird in der krimtatarischen Sprache Sürgün genannt; die wenigen, die entkamen, wurden sofort erschossen oder in versenkten Kähnen ertränkt, und innerhalb weniger Monate war die Hälfte von ihnen an Kälte, Hunger, Erschöpfung und Krankheiten gestorben. Viele von ihnen wurden umgesiedelt, um als Zwangsarbeiter im sowjetischen GULAG-System zu arbeiten. ⓘ
Auch an der sowjetischen Partisanenbewegung beteiligten sich Krimtataren. Acht Krimtataren wurden mit dem Titel Held der Sowjetunion ausgezeichnet, einem krimtatarischen Piloten – Amet-Chan Sultan – wurde dieser Preis zweimal verliehen. ⓘ
Am 9. April 1944 verlor die Wehrmacht Odessa. In der Schlacht um die Krim gelang der Roten Armee bis zum 12. Mai die vollständige Rückeroberung der Halbinsel. ⓘ
Aus den südlichen Regionen der Sowjetunion wurden im Zweiten Weltkrieg mehrere Völker, in denen versucht worden war, den Krieg zu nutzen, um Unabhängigkeit durchzusetzen, in den asiatischen Teil der Sowjetunion deportiert. Die autonomen Republiken der Kalmücken, Tschetschenen und Inguschen wurden aufgelöst, auch die Autonome Sowjetrepublik Krim. Unter dem Vorwurf der kollektiven Kollaboration wurden alle Krimtataren nach Zentralasien deportiert. Innerhalb weniger Tage (18. bis 20. Mai 1944) wurden etwa 189.000 Menschen unter fürchterlichen Bedingungen per Zug verfrachtet. Die Waggons der Deportierten wurden häufig tagelang nicht geöffnet, zwischen 22 % und 46 % bewegen sich die Schätzungen über die Prozentzahl der Todesopfer durch Verdursten, Verhungern und durch Krankheiten. ⓘ
Während der folgenden Jahre wurden weitere nichtslawische Minderheiten (zumeist Krimarmenier, Griechen, Krimdeutsche, Krimitaliener) in die Emigration getrieben; nur Russen, Weißrussen und Ukrainer wurden ermutigt, dort zu siedeln. ⓘ
Durch Beschluss des Obersten Sowjets der UdSSR am 19. Februar 1954 aus Anlass des 300. Jahrestags des Vertrages von Perejaslaw wurde die Oblast Krim am 26. April 1954 an die Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik (USSR) übertragen. ⓘ
Bürgerrechtsbewegung
Ursachen
Ab 1944 lebten die Krimtataren hauptsächlich in Zentralasien und wurden als "Sondersiedler" bezeichnet, was bedeutete, dass sie nur wenige Rechte hatten. "Sondersiedler" durften kleine, zugewiesene Gebiete nicht verlassen und mussten sich regelmäßig in einer Kommandantur melden. Die sowjetische Propaganda, die sich gegen Usbeken richtete, stellte Krimtataren als Bedrohung für ihr Heimatland dar, und infolgedessen gab es viele dokumentierte Hassverbrechen gegen krimtatarische Zivilisten durch usbekische kommunistische Loyalisten. In den 1950er Jahren endete das "Sondersiedler"-Regime, aber die Krimtataren wurden weiterhin eng an Zentralasien gebunden. Während andere deportierte ethnische Gruppen wie die Tschetschenen, Karatschaier und Kalmücken während des Chruschtschow-Tauwetters uneingeschränkt in ihre Heimat zurückkehren durften, führten wirtschaftliche und politische Gründe in Verbindung mit grundlegenden falschen Vorstellungen und Stereotypen über die Krimtataren dazu, dass Moskau und Taschkent zögerten, den Krimtataren dasselbe Rückkehrrecht zu gewähren; dasselbe Dekret, mit dem die oben genannten deportierten Völker rehabilitiert und ihre nationalen Republiken wiederhergestellt wurden, drängte die Krimtataren, die eine nationale Republik anstrebten, dazu, anstelle der Wiederherstellung der Krim-ASSR die "nationale Wiedervereinigung" in der Tatarischen ASSR anzustreben, sehr zum Missfallen der Krimtataren, die keine Verbindung zu Tatarstan hatten und auch nicht dorthin "zurückkehren" wollten. Die Weigerung Moskaus, eine Rückkehr zuzulassen, beruhte nicht nur auf dem Wunsch, die neuen russischen Siedler auf der Krim zufrieden zu stellen, die der Idee einer Rückkehr sehr ablehnend gegenüberstanden und viel tatarenfeindlicher Propaganda ausgesetzt waren, sondern hatte auch wirtschaftliche Gründe: Die hohe Produktivität der krimtatarischen Arbeiter in Zentralasien bedeutete, dass eine Rückkehr der Diaspora die sowjetischen Industrialisierungsziele in Zentralasien beeinträchtigen würde. Historiker vermuten seit langem, dass der gewaltsame Widerstand der Tschetschenen gegen die Internierung im Exil ihre Bereitschaft zur Rückkehr förderte, während die gewaltlose Bewegung der Krimtataren nicht zu dem Wunsch führte, dass die Krimtataren Zentralasien verlassen sollten. Im Endeffekt bestrafte die Regierung die Krimtataren dafür, dass sie Stachanowiten waren, während sie die deportierten Nationen, die weniger zum Aufbau des Sozialismus beigetragen hatten, belohnte, was zu weiteren Ressentiments führte. ⓘ
Ein sowjetischer Erlass aus dem Jahr 1967 hob die Anklagen gegen Krimtataren auf dem Papier auf, bezeichnete sie aber gleichzeitig nicht mit ihrem richtigen ethnischen Namen, sondern mit dem Euphemismus, der schließlich zum Standard wurde: "Bürger tatarischer Nationalität, die früher auf der Krim lebten", was viele Krimtataren verärgerte, die erkannten, dass dies bedeutete, dass sie von der Regierung nicht einmal als Krimtataren angesehen wurden. Darüber hinaus unternahm die sowjetische Regierung nichts, um ihre Wiederansiedlung auf der Krim zu erleichtern und Entschädigungen für verlorene Menschenleben und beschlagnahmtes Eigentum zu leisten. Vor der Massenrückkehr in der Perestroika-Ära machten die Krimtataren nur 1,5 % der Bevölkerung der Krim aus, da staatliche Stellen auf allen Ebenen eine Vielzahl von Maßnahmen ergriffen, die über das ohnehin schon lähmende Aufenthaltsgenehmigungssystem hinausgingen, um sie in Zentralasien zu halten. ⓘ
Methoden
Die Abschaffung des besonderen Siedlungsregimes ermöglichte es den krimtatarischen Rechtsaktivisten, sich zu mobilisieren. Die wichtigste Methode, um Beschwerden bei der Regierung vorzubringen, war das Einreichen von Petitionen. Viele der Petitionen für das Recht auf Rückkehr erhielten über 100.000 Unterschriften; obwohl gelegentlich auch andere Protestmethoden angewandt wurden, blieb die Bewegung völlig gewaltfrei. Als nur ein kleiner Prozentsatz der Krimtataren auf die Krim zurückkehren durfte, kehrten diejenigen, die keine Aufenthaltsgenehmigung erhielten, auf die Krim zurück und versuchten, unter dem Radar zu leben. Das Fehlen einer Aufenthaltsgenehmigung bedeutete für sie jedoch eine zweite Abschiebung. Ein letzter Ausweg, um eine zweite Abschiebung zu vermeiden, war die Selbstverbrennung, die der krimtatarische Nationalheld Musa Mamut, einer derjenigen, die ohne Aufenthaltsgenehmigung auf die Krim gezogen waren, berühmt machte. Er übergoss sich mit Benzin und verübte am 23. Juni 1978 eine Selbstverbrennung vor den Augen der Polizei, die ihn abschieben wollte. Mamut starb einige Tage später an seinen schweren Verbrennungen, bedauerte aber nicht, sich selbst verbrannt zu haben. Mamut wurde posthum zu einem Symbol des krimtatarischen Widerstands und der nationalen Zugehörigkeit und wird von den Krimtataren nach wie vor gefeiert. Zu den weiteren bemerkenswerten Selbstverbrennungen im Namen der krimtatarischen Bewegung für das Recht auf Rückkehr gehören die von Shavkat Yarullin, der sich im Oktober 1989 aus Protest vor einem Regierungsgebäude tödlich verbrannte, und von Seidamet Balji, der im Dezember desselben Jahres einen Selbstverbrennungsversuch unternahm, als er von der Krim deportiert wurde, aber überlebte. Viele andere berühmte Krimtataren drohten den Regierungsbehörden mit Selbstverbrennung, wenn sie weiterhin ignoriert würden, darunter der Held der Sowjetunion Abdraim Reshidov. In den späteren Jahren der Sowjetunion hielten krimtatarische Aktivisten Mahnwachen auf dem Roten Platz ab. ⓘ
Ergebnisse
Nach langwierigen Bemühungen der Bürgerrechtsbewegung der Krimtataren setzte die sowjetische Regierung 1987 eine Kommission unter dem Vorsitz von Andrej Gromyko ein, um den Antrag auf Rückkehrrecht zu prüfen. Gromykos herablassende Haltung und sein Versäumnis, den Krimtataren das Recht auf Rückkehr zuzusichern, verärgerte die Mitglieder der krimtatarischen Bürgerrechtsbewegung. Im Juni 1988 gab er eine offizielle Erklärung ab, in der er die Forderung nach der Wiederherstellung einer krimtatarischen Autonomie auf der Krim ablehnte und sich dafür aussprach, nur die organisierte Rückkehr einiger weniger Krimtataren zuzulassen, während er den weniger vorrangigen Forderungen nach mehr Veröffentlichungen und Schulunterricht in der krimtatarischen Sprache auf lokaler Ebene in den Gebieten mit der deportierten Bevölkerung zustimmte. Die Schlussfolgerung, dass es "keine Grundlage für die Erneuerung der Autonomie und die Gewährung des Rechts der Krimtataren auf Rückkehr" gebe, löste breite Proteste aus. Weniger als zwei Jahre, nachdem Gromykos Kommission ihren Antrag auf Autonomie und Rückkehr abgelehnt hatte, kam es in Zentralasien zu Pogromen gegen die deportierten meschetischen Türken. Bei diesen Pogromen wurden auch einige Krimtataren angegriffen, was zu einer veränderten Haltung gegenüber der Rückkehr der Krimtataren auf die Krim führte. Schließlich wurde 1989 eine zweite Kommission unter dem Vorsitz von Gennadi Janajew eingesetzt, der auch Krimtataren angehörten, um die Angelegenheit neu zu bewerten. Es wurde beschlossen, dass die Deportation rechtswidrig war, und den Krimtataren wurde das uneingeschränkte Rückkehrrecht gewährt, womit frühere Gesetze aufgehoben wurden, die den Krimtataren den Umzug auf die Krim so schwer wie möglich machen sollten. ⓘ
Nach der ukrainischen Unabhängigkeit
Heute sind mehr als 250 000 Krimtataren in ihre Heimat zurückgekehrt und kämpfen trotz zahlreicher sozialer und wirtschaftlicher Hindernisse darum, ihr Leben wieder aufzubauen und ihre nationalen und kulturellen Rechte zurückzuerlangen. Ein Drittel von ihnen sind Atheisten, und mehr als die Hälfte, die sich für religiös halten, sind nicht gläubig. ⓘ
Krim-Krise 2014
Nach Bekanntwerden des mit russischer Hilfe organisierten Unabhängigkeitsreferendums auf der Krim am 16. März 2014 äußerte die kurultaiische Führung die Sorge vor erneuter Verfolgung, wie ein US-Beamter vor dem Besuch eines UN-Menschenrechtsteams auf der Halbinsel erklärte. Gleichzeitig wurde der Präsident Tatarstans, Rustam Minnichanow, auf die Krim entsandt, um die Besorgnis der Krimtataren zu beschwichtigen und zu erklären, dass "die ukrainische Führung die Krimtataren in den 23 Jahren der Unabhängigkeit der Ukraine als Schachfiguren in ihrem politischen Spiel benutzt hat, ohne ihnen einen konkreten Gefallen zu tun". Die Frage der Verfolgung der Krimtataren durch Russland wurde seitdem regelmäßig auf internationaler Ebene angesprochen. ⓘ
Am 18. März 2014, dem Tag der Annexion der Krim durch Russland, wurde Krimtatarisch de jure zu einer der drei Amtssprachen der Krim erklärt. Außerdem wurde angekündigt, dass die Krimtataren das Küstenland, das sie seit ihrer Rückkehr auf die Krim in den frühen 1990er Jahren besetzt hielten, aufgeben müssen und an anderer Stelle auf der Krim Land erhalten sollen. Die Krim erklärte, sie benötige das abgetretene Land für "soziale Zwecke", da ein Teil dieses Landes von Krimtataren ohne legale Eigentumsdokumente besetzt sei. Die Situation wurde dadurch verursacht, dass die UdSSR (und später die Ukraine) nicht in der Lage war, das Land zu einem angemessenen Preis an die Krimtataren zu verkaufen, anstatt den Tataren das Land zurückzugeben, das sie vor der Deportation besaßen, als sie oder ihre Nachkommen aus Zentralasien (hauptsächlich Usbekistan) zurückkehrten. Infolgedessen ließen sich einige Krimtataren als Hausbesetzer nieder und besetzten Land, das rechtlich nicht registriert war und immer noch ist. ⓘ
Einige Krimtataren sind aufgrund der Krimkrise auf das ukrainische Festland geflohen - Berichten zufolge etwa 2000 bis zum 23. März. Am 29. März 2014 stimmte eine Dringlichkeitssitzung des Vertretungsgremiums der Krimtataren, der Kurultai, dafür, "ethnische und territoriale Autonomie" für die Krimtataren mit "politischen und rechtlichen" Mitteln anzustreben. An der Sitzung nahmen auch das Oberhaupt der Republik Tatarstan und der Vorsitzende des russischen Mufti-Rates teil. Entscheidungen darüber, ob die Tataren russische Pässe akzeptieren werden oder ob die angestrebte Autonomie innerhalb des russischen oder des ukrainischen Staates liegen wird, wurden bis zu weiteren Gesprächen zurückgestellt. ⓘ
Der Mejlis in Kiew arbeitet im Notstandsmodus. ⓘ
Nach der Annexion der Krim durch die Russische Föderation werden Krimtataren Berichten zufolge von den russischen Behörden verfolgt und diskriminiert, darunter Fälle von Folter, willkürlichen Verhaftungen und gewaltsamem Verschwindenlassen durch russische Sicherheitskräfte und Gerichte. ⓘ
Am 12. Juni 2018 reichte die Ukraine beim Internationalen Gerichtshof der Vereinten Nationen ein Memorandum mit 17.500 Seiten Text in 29 Bänden über die rassistische Diskriminierung von Krimtataren durch russische Behörden auf der besetzten Krim und die staatliche Finanzierung des Terrorismus durch die Russische Föderation im Donbass ein. ⓘ
Minderheit in der zur Ukraine gehörenden Krim
Seit Ende der 1980er-Jahre sind (Stand ca. 2008) etwa 266.000 aus der Deportation zurückgekehrt. Inzwischen haben sie friedlich ihre politische Anerkennung erreicht, nicht jedoch die rechtliche. Da auf der Krim das Mehrheitswahlrecht gilt, sind alle Minderheiten im Krim-Parlament unterrepräsentiert. ⓘ
1992 wurde Krimtatarisch zur dritten regionalen offiziellen Sprache der Halbinsel erklärt, da deren Sprecher zwischenzeitlich über 10 Prozent der Bevölkerung ausmachten. ⓘ
Die Krimtataren verbündeten sich in der Regel mit der Zentralregierung der Ukraine gegen die an Russland orientierte Regierung der Krim. 1998 verloren sie die Garantie einer festen Zahl von Sitzen im Parlament von Kiew. Die Wiederherstellung dieser Quote, eine angemessene Vertretung in den Behörden sowie die Verbesserung ihrer wirtschaftlichen und sozialen Lage sind Ziele der krimtatarischen Bewegung. In den 1990er-Jahren hatten ihre Demonstrationen und Auseinandersetzung mit den Ordnungskräften ein erhebliches Gewaltpotential. ⓘ
Seit der Orangefarbenen Revolution (2004), die von den Krimtataren unterstützt wurde, unterstützte die Regierung in Kiew fallweise Interessen der Krimtataren auf der Krim (bzw. in der dortigen Gebietskörperschaft), wo die Bevölkerungsmehrheit russischstämmig ist. ⓘ
Die Mehrheit der Krimtataren ist sunnitisch. Heute sind vermutlich etwa 280.000 oder fast 12 Prozent der 2,5 Millionen Bewohner der Krim Krimtataren; 150.000 Krimtataren leben noch in Usbekistan, eine große Zahl auch im südrussischen Bezirk Krasnodar. ⓘ
Wie der Hochkommissar für nationale Minderheiten der OSZE im August 2013 berichtete, führte die Rückwanderung der ehemals deportierten Minderheiten auf der Krim zu sozialen und wirtschaftlichen Spannungen. Es gab Fälle von Hasspredigten, Verwüstungen religiöser Stätten, gewaltsamen Zusammenstößen und weit verbreitete Besetzungen von Grund und Boden. ⓘ
Kultur
Jurten oder Nomadenzelte haben in der Kulturgeschichte der Krimtataren traditionell eine wichtige Rolle gespielt. Es gibt verschiedene Arten von Jurten; einige sind groß und zusammenklappbar, genannt "terme", während andere klein und nicht zusammenklappbar sind (otav). ⓘ
Am Feiertag Nowruz kochen die Krimtataren gewöhnlich Eier, Hühnersuppe, Blätterteigpastete (Kobete), Halva und süßes Gebäck. Die Kinder setzen sich Masken auf und singen unter den Fenstern ihrer Nachbarn besondere Lieder und erhalten dafür Süßigkeiten. ⓘ
Die Lieder (makam) der nomadischen Steppenkrimtataren zeichnen sich durch diatonische, melodische Einfachheit und Kürze aus. Die Lieder der Berg- und Südküsten-Krimtataren, Türkü genannt, werden mit reich verzierten Melodien gesungen. Auch die Haushaltslyrik ist weit verbreitet. Gelegentlich finden während der Krimferien und bei Hochzeiten Gesangswettbewerbe zwischen jungen Männern und Frauen statt. Die rituelle Folklore umfasst Wintergrüße, Hochzeitslieder, Klagelieder und Kreistanzlieder (khoran). Epische Geschichten oder Destans sind bei den Krimtataren sehr beliebt, insbesondere die Destans von "Chora batyr", "Edige", "Koroglu" und andere. ⓘ
Heute sind zwei Arten von Alphabet in Gebrauch: Kyrillisch und Latein. Ursprünglich verwendeten die Krimtataren die arabische Schrift. Im Jahr 1928 wurde sie durch das lateinische Alphabet ersetzt. Das kyrillische Alphabet wurde 1938 auf der Grundlage des russischen Alphabets eingeführt. Zwischen 1938 und 1997 war das kyrillische Alphabet die einzige offizielle Schrift. Alle Buchstaben stimmen mit denen des russischen Alphabets überein. In den 1990er Jahren begann der schrittweise Übergang der Sprache zum neuen lateinischen Alphabet, das auf dem türkischen basiert. ⓘ
Die Anfänge der krimtatarischen Literatur finden sich in der Dīwān-Literatur der Khans. So gelten die Khans Ğazı II Giray (1554–1608) und Halim Giray Han (1772–1824) als bekannte Dichter. Sie ist stark von der persischen Lyrik beeinflusst. ⓘ
Nach der Russischen Revolution 1905 erlangt die Literatur eine neue Blüte. In der von İsmail Gasprinski herausgegebenen Zeitung Tercüman sammelte sich ein Kreis krimtatarischer Autoren und Politiker wie Hasan Sabri Ayvazov (–1936) und Ahmet Özenbaşlı (1867–1924). Gegen die „zu gemäßigt“ aufgefassten Positionen bildete sich in der Zeitung Vatan hâdimi eine literarische Gegenbewegung mit der Gruppe der „Genç Tatarlar“ („Jungtataren“). ⓘ
Mit der vollständigen Deportation der Krimtataren kam der Literaturbetrieb abrupt zu Ende. Die Zeit der Deportation, des Exils und der Rückkehr wurden von dem im englischen Exil lebenden Cengiz Dağcı in Worte gefasst. Zu den zeitgenössischen Autoren gehören ferner Şakir Selim, Ablayaziz Veliyev, Rıza Fasil und Yunus Kandim. Die Zahl der Menschen, die die krimtatarische Sprache verwenden, wird heute auf 500.000 geschätzt, wovon etwa die Hälfte auf der Krim lebt. ⓘ
Küche
Die traditionelle Küche der Krimtataren weist Ähnlichkeiten mit der der Griechen, Italiener, Balkanvölker, Nogaier, Nordkaukasier und Wolga-Tataren auf, wenngleich einige nationale Gerichte und Ernährungsgewohnheiten zwischen den verschiedenen regionalen Untergruppen der Krimtataren variieren; so sind beispielsweise Fisch und Gemüse in der Küche der Yaliboylu-Tataren beliebter, während Fleisch und Milchprodukte in der Küche der Steppentataren stärker vertreten sind. Viele usbekische Gerichte wurden während des Exils in Zentralasien ab 1944 in die nationale Küche der Krimtataren integriert, und diese Gerichte sind seit der Rückkehr auf der Krim weit verbreitet. Usbekische Samsa, Laghman und Plov (Pilaw) werden in den meisten tatarischen Straßencafés auf der Krim als Nationalgerichte verkauft. Einige krimtatarische Gerichte, darunter chibureki, wurden wiederum von Völkern außerhalb der Krim, etwa in der Türkei und im Nordkaukasus, übernommen. ⓘ
Politische Parteien der Krimtataren
Nationale Bewegung der Krimtataren
Die vom krimtatarischen Bürgerrechtler Juri Osmanow gegründete Nationale Bewegung der Krimtataren (NDKT) war während der Sowjetzeit die wichtigste Oppositionspartei der Dzhemilev-Fraktion. Offizielles Ziel der NDKT während der Sowjetära war die Wiederherstellung der Krim-ASSR nach dem leninistischen Prinzip der nationalen Autonomie der autochthonen Völker in ihrem Heimatland, was im Widerspruch zu den Wünschen nach einem unabhängigen tatarischen Staat des OKND, des Vorgängers der Mejilis, stand. Juri Osmanow, der Gründer der Organisation, übte scharfe Kritik an Dschemilew, da der OKND, der Vorgänger der Mejilis, nicht ausreichend versucht habe, die ethnischen Spannungen auf der Krim abzubauen. Nach der Ermordung von Juri Osmanow verlor der OKND jedoch an Popularität. ⓘ
Mejlis
1991 gründete die Führung der Krimtataren das Kurultai (Parlament) als Vertretungsorgan der Krimtataren, das sich mit Beschwerden an die ukrainische Zentralregierung, die Regierung der Krim und internationale Gremien wenden konnte. Der Mejlis des krimtatarischen Volkes ist das ausführende Organ des Kurultai. ⓘ
Von den 1990er Jahren bis Oktober 2013 war der ehemalige sowjetische Dissident Mustafa Dzhemilev politischer Führer der Krimtataren und Vorsitzender des Mejlis des krimtatarischen Volkes. Seit Oktober 2013 ist der Vorsitzende des Mejlis des krimtatarischen Volkes Refat Tschubarow. ⓘ
Nach der russischen Annexion der Krim 2014 erklärten die russischen Behörden die Mejlis des krimtatarischen Volkes zu einer extremistischen Organisation und verboten sie am 26. April 2016. ⓘ
Neue Milliy Firqa
Im Jahr 2006 wurde eine neue krimtatarische Partei gegründet, die in Opposition zur Mejlis steht und den Namen der zuvor aufgelösten Partei Milly Firqa aus dem frühen 20. Die Partei behauptet, Nachfolgerin der Ideen von Juri Osmanow und der NDKT zu sein. ⓘ
Gesellschaft
Diaspora
Der Großteil der Krimtataren und ihrer Nachfahren lebt in der Diaspora in der Türkei. Bis zu 5 Mio. werden angegeben, die vollständig integriert und über entsprechende Kulturvereine eng vernetzt sind. Darunter fallen auch die Nachfahren der schon im 19 Jh. in das Osmanische Reich ausgewanderten Krimtataren. Schwerpunkt bildet die Stadt Eskişehir. Eine ähnliche Vorgeschichte haben die Krimtataren in Rumänien und Bulgarien. ⓘ
Die zweitgrößte Gruppe bilden die Nachfahren der von Stalin deportierten Bewohner in die zentralasiatischen Staaten, vor allem Usbekistan (100.000). Diese machen einen großen Teil der Rückkehrer aus. ⓘ
Religion
Die heutigen Krimtataren sind sunnitische Muslime hanafitischer Rechtschule. Seit der vermehrten Rückkehr der Vertriebenen gibt es wieder einige repräsentative Gotteshäuser, die Imame werden jedoch aufgrund fehlender Ausbildungsmöglichkeiten meist im Ausland, vor allem in der Türkei ausgebildet. ⓘ
Das religiöse Verständnis wird u. a. durch İsmail Gasprinski stark von einer säkularen, reformatorischen Lehrmeinung dominiert, die schon in der Volksrepublik Krim als erste säkulare Republik in der islamischen Welt kurzzeitig Ausdruck fand. Einfluss hatten hier auch die später erfolgte Säkularisierung der Türkei unter Kemal Atatürk. ⓘ
In letzter Zeit soll es vermehrt inoffizielle Prediger aus dem arabischen Raum geben, die radikalere Lehren predigen, unter anderem die Hizb ut-Tahrir. Große islamistische-motivierte Vorkommnisse oder Organisationen gibt es allerdings nicht. ⓘ
Bekannte Krimtataren
- İsmail Gasprinski (1851–1914), Intellektueller, Pädagoge, Verleger und Politiker
- Edige Mustafa Kirimal (1911–1980), türkischer Politiker und Vertreter der Krimtataren in Deutschland
- Noman Çelebicihan, Politiker, Präsident der kurzlebigen Republik der Krimtataren
- Muazzez İlmiye Çığ (* 1914), türkische Sumerologin
- Halil İnalcık (1916–2016), türkischer Historiker
- Amet-Chan Sultan (1920–1971), Sowjetischer Kampfpilot
- Cüneyt Arkin (* 1937), türkischer Schauspieler und Regisseur
- Mustafa Abduldschemil Dschemilew (Qırımoğlu) (* 1943), sowjetisch-ukrainischer Politiker
- İlber Ortaylı (* 1947), türkischer Historiker
- Enwer Ismailow (* 1955), ukrainischer Jazz-Gitarrist
- Hasan Polatkan (1915–1961), türkischer Politiker
- Orhan Gencebay (* 1944), türkischer Sänger, Saz-Virtuose und Schauspieler
- Jamolidin Abdujaparov (* 1964), Radrennfahrer
- Emir-Ussejin Kuku (* 1976), Menschenrechtsaktivist
- Jamala (* 1983), Sängerin, Gewinnerin des Eurovision Song Contest 2016.
- Serwer Mustafajew (* 1986), Menschenrechtsaktivist ⓘ
Galerie
Krimtatarische Frauen, frühe 1900er ⓘ