Zahnwale

Aus besserwiki.de
Zahnwale
Zeitlicher Bereich: 33,9-0 Ma
VorꞒ
S
D
P
T
J
K
N
Frühes Oligozän bis heute
Tursiops truncatus 01.jpg
Großer Tümmler
Wissenschaftliche Klassifizierung e
Königreich: Tierreich (Animalia)
Stamm: Chordata
Klasse: Säugetiere
Ordnung: Paarhufer (Artiodactyla)
Unterordnung: Cetacea
Unterordnung: Odontoceti
Blume, 1867
Familien
Siehe Liste der Wale und Delfine
Artenvielfalt
Rund 73

Die Zahnwale (auch Odontocetes genannt, systematischer Name Odontoceti) sind eine Unterordnung der Wale, die Delfine, Schweinswale und alle anderen Wale mit Zähnen, wie die Schnabelwale und Pottwale, umfasst. Es sind dreiundsiebzig Arten von Zahnwalen beschrieben. Sie sind eine von zwei lebenden Walgruppen, die andere sind die Bartenwale (Mysticeti), die keine Zähne, sondern Barten haben. Man geht davon aus, dass sich die beiden Gruppen vor etwa 34 Millionen Jahren (mya) voneinander getrennt haben.

Die Größe der Zahnwale reicht vom 1,4 m langen und 54 kg schweren Vaquita bis zum 20 m langen und 61 t schweren Pottwal. Mehrere Odontocetes-Arten weisen einen Geschlechtsdimorphismus auf, d. h. es gibt Größen- oder andere morphologische Unterschiede zwischen Weibchen und Männchen. Sie haben stromlinienförmige Körper und zwei Gliedmaßen, die zu Flossen umgebaut sind. Einige können bis zu 20 Knoten schnell sein. Odontocetes haben konische Zähne, mit denen sie Fische oder Tintenfische fangen können. Sie haben ein gut entwickeltes Gehör, das sowohl an die Luft als auch an das Wasser angepasst ist, so dass einige von ihnen überleben können, obwohl sie blind sind. Einige Arten sind gut angepasst, um in große Tiefen zu tauchen. Fast alle haben eine Fettschicht oder Blubber unter der Haut, um sich im kalten Wasser warm zu halten, mit Ausnahme der Flussdelfine.

Zahnwale gehören zu den am weitesten verbreiteten Säugetieren, aber einige, wie der Vaquita, sind auf bestimmte Gebiete beschränkt. Odontocetes ernähren sich hauptsächlich von Fischen und Tintenfischen, aber einige wenige, wie der Orca, fressen auch Säugetiere, wie zum Beispiel Tümmler. Die Männchen paaren sich in der Regel jedes Jahr mit mehreren Weibchen, während die Weibchen sich nur alle zwei bis drei Jahre paaren und somit polygyn sind. Kälber werden in der Regel im Frühjahr und Sommer geboren, und die Weibchen tragen die Verantwortung für die Aufzucht, aber geselligere Arten verlassen sich bei der Betreuung der Kälber auf die Familiengruppe. Viele Arten, vor allem Delfine, sind sehr gesellig, und manche Gruppen umfassen mehr als tausend Tiere.

Einst wurden Wale und Delfine wegen ihrer Produkte gejagt, heute sind sie durch internationales Recht geschützt. Einigen Arten wird ein hohes Maß an Intelligenz zugeschrieben. Auf der Tagung der American Association for the Advancement of Science im Jahr 2012 wurde die Unterstützung für eine "Cetacean Bill of Rights" bekräftigt, in der Wale und Delfine als nichtmenschliche Personen aufgeführt werden. Neben Walfang und Treibjagd sind sie auch durch Beifang und Meeresverschmutzung bedroht. Der Baiji beispielsweise wird von der IUCN als vom Aussterben bedroht eingestuft; die letzte Sichtung erfolgte 2004 aufgrund der starken Verschmutzung des Jangtse-Flusses. Wale tauchen gelegentlich in der Literatur und im Film auf, wie der große weiße Pottwal in Herman Melvilles Moby-Dick. Kleine Zahnwale, vor allem Delfine, werden in Gefangenschaft gehalten und zu Kunststücken abgerichtet. Die Walbeobachtung ist zu einer Form des Tourismus auf der ganzen Welt geworden.

Springende Schwertwale

Die bekannteste und gleichzeitig artenreichste Familie der Zahnwale sind die Delfine.

Taxonomie

Phylogenetische Systematik der Zahnwale nach McGowen et al. (2020)
 Zahnwale 



 Delphinoidea 

Delfine (Delphinidae)


   

Gründelwale (Monodontidae)


   

Schweinswale (Phocoenidae)




   


La-Plata-Delfin (Pontoporiidae)


   

Amazonas-Flussdelfine (Iniidae)



   

Chinesischer Flussdelfin (Lipotidae)




   

Schnabelwale (Ziphiidae)



   

Gangesdelfine (Platanistidae)



   

Zwergpottwale (Kogiidae)


   

Pottwale (Physeteridae)




Man unterteilt die rezenten Zahnwale heute in zehn Familien:

  • Pottwale (Physeteridae)
  • Zwergpottwale (Kogiidae)
  • Schnabelwale (Ziphiidae)
  • Gangesdelfine (Platanistidae)
  • Amazonas-Flussdelfine (Iniidae)
  • † Chinesischer Flussdelfin (Lipotidae)
  • La-Plata-Delfin (Pontoporiidae)
  • Gründelwale (Monodontidae)
  • Schweinswale (Phocoenidae)
  • Delfine (Delphinidae)

Es gibt mehrere Ansätze, diese Familien zu Überfamilien zusammenzufassen. Als gesichert gilt allein, dass die Familien der Delfine, Schweinswale und Gründelwale miteinander verwandt sind. Sie werden manchmal als Delfinartige (Delphinoidea) zusammengefasst. Dagegen war die Systematik der Flussdelfine umstritten. Manchmal wurden sie in einer Familie zusammengefasst, manchmal als lediglich konvergent entwickelte Tiere in vier Familien unterteilt. Nach molekulargenetischen Untersuchungen ist die Sonderstellung der Gangesdelfine und die Verwandtschaft der übrigen drei Gattungen (Inia, Pontoporia und Lipotes) wahrscheinlich. Pottwale und Zwergpottwale sind ursprüngliche Familien der Zahnwale und stehen den übrigen Familien als Schwestergruppe gegenüber.

Geschichte der Forschung

Die Röhre im Kopf, durch die diese Fischart atmet und Wasser spuckt, befindet sich vor dem Gehirn und endet außen in einem einfachen Loch, ist aber innen durch eine nach unten gerichtete knöcherne Scheidewand geteilt, als ob es zwei Nasenlöcher wären; unten aber öffnet sie sich wieder im Maul in einer Leere.

-John Ray, 1671, die früheste Beschreibung der Atemwege von Walen

Ein Wal, dargestellt von Conrad Gesner, 1587, in Historiae animalium

Zu Aristoteles' Zeit, im vierten Jahrhundert v. Chr., wurden Wale aufgrund ihrer oberflächlichen Ähnlichkeit als Fische betrachtet. Aristoteles erkannte jedoch bereits viele physiologische und anatomische Ähnlichkeiten mit den Landwirbeltieren, wie Blut (Kreislauf), Lunge, Gebärmutter und Flossenanatomie. Seine detaillierten Beschreibungen wurden von den Römern übernommen, aber mit einer genaueren Kenntnis der Delphine vermischt, wie Plinius der Ältere in seiner Naturgeschichte erwähnt. In der Kunst dieser und späterer Epochen werden Delphine mit einem hochgewölbten Kopf (typisch für Schweinswale) und einer langen Schnauze abgebildet. Der Schweinswal ist eine der am leichtesten zugänglichen Arten für die frühen Cetologen, da er in den flachen Küstengebieten Europas in unmittelbarer Nähe des Landes beobachtet werden konnte. Viele der Erkenntnisse, die für alle Wale gelten, wurden daher zuerst bei den Schweinswalen entdeckt. Eine der ersten anatomischen Beschreibungen der Atemwege der Wale anhand eines Schweinswals stammt aus dem Jahr 1671 von John Ray. Er bezeichnete den Schweinswal jedoch als Fisch.

Entwicklung

Fossil von Squalodon
Verwandtschaft der Zahnwalfamilien:
 Zahnwale 
 Delphinoidea 

 Belugas, Narwale (Monodontidae) Delphinapterus leucas NOAA.jpg

 Schweinswale (Phocoenidae) Vaquita swimming through the void. (Phocoena Sinus).png

 Ozeanische Delfine (Delphinidae) Orcinus orca NOAA 2.jpg

 Iniidae

 Pontoporiidae Pontoporia blainvillei.jpg

 Schnabelwale (Ziphiidae) Ziphius cavirostris NOAA.jpg

 Südasiatische Flussdelfine (Platanistidae)

 Zwergpottwale (Kogiidae) Kogia sima (transparent background).png

 Pottwale (Physeteridae) Physeter macrocephalus NOAA.jpg

Zahnwale und Bartenwale sind Nachfahren der landlebenden Säugetiere aus der Ordnung der Paarhufer. Sie sind eng mit dem Flusspferd verwandt und haben einen gemeinsamen Vorfahren, der vor etwa 54 Millionen Jahren (mya) lebte. Die primitiven Wale oder Archaeocetes tauchten erstmals vor etwa 49 Millionen Jahren ins Meer ein und wurden 5-10 Millionen Jahre später vollständig aquatisch. Die Vorfahren der Zahnwale und Bartenwale trennten sich im frühen Oligozän. Dies war auf eine Veränderung des Klimas in den südlichen Ozeanen zurückzuführen, die sich auf die Umgebung des Planktons auswirkte, von dem sich diese Wale ernährten.

Die Anpassung der Echoortung und die verstärkte Fettsynthese im Speck traten auf, als sich die Zahnwale von den Bartenwalen abspalteten, und unterscheiden die modernen Zahnwale von den rein aquatischen Archäozetes. Dies geschah um 34 mya. Im Gegensatz zu den Zahnwalen haben die Bartenwale weder Wachsester noch verzweigte Fettsäuren in ihrem Blubber. Diese komplexen Merkmale des Blubbers haben sich also erst nach der Trennung von Barten- und Zahnwalen entwickelt, und auch nur in der Zahnwal-Stammlinie.

Moderne Zahnwale verlassen sich bei der Jagd auf Beute nicht auf ihren Sehsinn, sondern auf ihr Echolot. Die Echolokation ermöglichte es den Zahnwalen auch, auf der Suche nach Nahrung tiefer zu tauchen, da das Licht für die Navigation nicht mehr erforderlich war, was neue Nahrungsquellen erschloss. Zahnwale (Odontocetes) echolotisieren, indem sie eine Reihe von Klicklauten mit verschiedenen Frequenzen erzeugen. Die Schallimpulse werden über die melonenförmige Stirn abgestrahlt, von Gegenständen reflektiert und über den Unterkiefer wieder aufgenommen. Die Schädel von Squalodon zeigen Beweise für das erste vermutete Auftreten der Echoortung. Squalodon lebte vom frühen bis mittleren Oligozän bis zum mittleren Miozän, etwa 33-14 mya. Squalodon wies mehrere Gemeinsamkeiten mit modernen Odontocetes auf. Der Schädel war stark komprimiert, das Rostrum war nach außen gestreckt (ein Merkmal der modernen Odontoceti), was Squalodon ein ähnliches Aussehen wie den modernen Zahnwalen verlieh. Es gilt jedoch als unwahrscheinlich, dass die Squalodontiden direkte Vorfahren der lebenden Delfine sind. 

Biologie

Anatomie

Anatomie des Großen Tümmlers
Merkmale des Skeletts eines Pottwals

Zahnwale haben einen torpedoförmigen Körper mit starrem Hals, zu Flossen umgebaute Gliedmaßen, keine äußeren Ohrklappen, eine große Schwanzflosse und einen knolligen Kopf (mit Ausnahme der Pottwale). Ihre Schädel haben kleine Augenhöhlen, lange Schnäbel (mit Ausnahme der Pottwale) und die Augen befinden sich an den Seiten des Kopfes. Die Größe der Zahnwale reicht vom 1,4 m langen und 54 kg schweren Vaquita bis zum 20 m langen und 61 t schweren Pottwal. Insgesamt sind sie im Vergleich zu ihren Verwandten, den Bartenwalen (Mysticeti), eher kleinwüchsig. Mehrere Arten weisen einen Geschlechtsdimorphismus auf, wobei die Weibchen größer sind als die Männchen. Eine Ausnahme ist der Pottwal, bei dem die Männchen größer sind als die Weibchen.

Odontocetes, wie der Pottwal, besitzen Zähne mit Zementzellen, die über Dentinzellen liegen. Im Gegensatz zu menschlichen Zähnen, die hauptsächlich aus Zahnschmelz auf dem Teil des Zahns außerhalb des Zahnfleischs bestehen, haben Walzähne ein Zementum außerhalb des Zahnfleischs. Nur bei größeren Walen, bei denen das Zementum an der Zahnspitze abgenutzt ist, ist der Zahnschmelz sichtbar. Mit Ausnahme des Pottwals sind die meisten Zahnwale kleiner als die Bartenwale. Die Zähne unterscheiden sich von Art zu Art erheblich. Sie können sehr zahlreich sein, und manche Delphine haben über 100 Zähne im Kiefer. Das andere Extrem sind die Narwale mit ihren einzelnen langen Hauern und die fast zahnlosen Schnabelwale mit hauerartigen Zähnen nur bei den Männchen. Es wird angenommen, dass nicht alle Arten ihre Zähne zur Nahrungsaufnahme verwenden. Der Pottwal zum Beispiel benutzt seine Zähne wahrscheinlich für Aggression und Imponiergehabe.

Bei der Atmung stoßen sie verbrauchte Luft aus ihrem einen Blasloch aus, das einen nach oben gerichteten, dampfenden Stutzen bildet, und atmen anschließend frische Luft in die Lungen ein. Die Form des Stutzens ist von Art zu Art unterschiedlich, was die Identifizierung erleichtert. Der Stutzen bildet sich nur, wenn warme Luft aus der Lunge auf kalte Luft trifft, er bildet sich also nicht in wärmeren Klimazonen, wie bei Flussdelfinen.

Fast alle Wale und Delfine haben eine dicke Speckschicht, mit Ausnahme der Flussdelfine. Bei Arten, die in der Nähe der Pole leben, kann der Blubber bis zu 28 cm dick sein. Dieser Blubber hilft beim Auftrieb, schützt bis zu einem gewissen Grad, da es Raubtiere schwer hätten, eine dicke Fettschicht zu durchdringen, liefert Energie zum Fasten in mageren Zeiten und isoliert gegen das raue Klima. Kälber werden mit nur einer dünnen Speckschicht geboren, aber einige Arten kompensieren dies durch eine dicke Speckschicht.

Zahnwale haben auch die Fähigkeit entwickelt, große Mengen an Wachsestern in ihrem Fettgewebe zu speichern, die andere Fette in ihrem Speck ergänzen oder vollständig ersetzen. Sie können Isovaleriansäure aus verzweigtkettigen Fettsäuren (BCFA) herstellen. Diese Anpassungen sind einzigartig, kommen nur bei jüngeren, abgeleiteten Linien vor und waren wahrscheinlich Teil des Übergangs der Arten zu tieferen Tauchern, da die Familien der Zahnwale (Physeteridae, Kogiidae und Ziphiidae), die die größten Mengen an Wachsestern und BCFAs in ihrem Blubber haben, auch die Arten sind, die am tiefsten und am längsten tauchen.

Zahnwale haben einen Zweikammer-Magen, der ähnlich aufgebaut ist wie der von Fleischfressern auf dem Land. Sie haben eine Fundus- und eine Pylorus-Kammer.

Fast alle Zahnwale sind sehr viel kleiner als die Bartenwale. Nur der Pottwal wird zu den Großwalen gezählt. Die übrigen Arten sind klein bis mittelgroß. Weiterhin unterscheiden sich Zahnwale von Bartenwalen dadurch, dass sie nur ein einziges Blasloch haben.

Fortbewegung

Kurzschnauzen-Delphin beim Schwimmen

Wale und Delfine haben zwei Brustflossen und eine Schwanzflosse. Diese Brustflossen enthalten vier Zehen. Obwohl Zahnwale keine voll entwickelten Hinterbeine haben, besitzen einige, wie z. B. der Pottwal, einzelne rudimentäre Anhängsel, die Füße und Zehen enthalten können. Im Vergleich zu Robben, die in der Regel mit einer Geschwindigkeit von 5 bis 15 Knoten oder 9 bis 28 km/h unterwegs sind, sind Zahnwale schnelle Schwimmer; der Pottwal kann im Vergleich dazu bis zu 35 km/h schnell sein. Die Verschmelzung der Halswirbel erhöht zwar die Stabilität beim Schwimmen mit hohen Geschwindigkeiten, verringert aber die Beweglichkeit, so dass die Tiere ihren Kopf nicht mehr drehen können. Beim Schwimmen stützen sich Zahnwale auf ihre Schwanzflossen, um sich durch das Wasser fortzubewegen. Die Flossenbewegung ist kontinuierlich. Sie schwimmen, indem sie ihre Schwanzflosse und ihren Unterkörper auf- und abbewegen, wobei sie sich durch vertikale Bewegungen fortbewegen, während ihre Brustflossen hauptsächlich zum Steuern verwendet werden. Einige Arten tauchen aus dem Wasser auf, was ihnen eine schnellere Fortbewegung ermöglicht. Ihre Skelettanatomie ermöglicht es ihnen, schnelle Schwimmer zu sein. Die meisten Arten haben eine Rückenflosse.

Die meisten Zahnwale sind in der Lage, in große Tiefen zu tauchen, eine Ausnahme bilden die Schweinswale. Zusätzlich zu ihrem stromlinienförmigen Körper können sie ihren Herzschlag verlangsamen, um Sauerstoff zu sparen; das Blut wird von Gewebe, das dem Wasserdruck standhält, unter anderem zu Herz und Gehirn umgeleitet; Hämoglobin und Myoglobin speichern Sauerstoff im Körpergewebe; und sie haben eine doppelt so hohe Konzentration an Myoglobin wie Hämoglobin. Vor langen Tauchgängen zeigen viele Zahnwale ein Verhalten, das als Sondierung bekannt ist: Sie bleiben für eine Reihe von kurzen, flachen Tauchgängen nahe der Oberfläche, während sie ihre Sauerstoffreserven aufbauen, und machen dann einen Sondierungstauchgang.

Sinnesorgane

Biosonar bei Walen

Die Augen der Zahnwale sind für ihre Größe relativ klein, dennoch verfügen sie über ein gutes Sehvermögen. Außerdem befinden sich die Augen an den Seiten des Kopfes, so dass die Sicht aus zwei Feldern besteht und nicht wie beim Menschen aus einem binokularen Blickfeld. Wenn ein Beluga an die Oberfläche kommt, korrigieren seine Linsen und Hornhäute die Kurzsichtigkeit, die durch die Brechung des Lichts entsteht; sie enthalten sowohl Stäbchen- als auch Zapfenzellen, so dass sie sowohl bei schwachem als auch bei hellem Licht sehen können. Allerdings fehlen ihnen kurzwellenlängenempfindliche Sehpigmente in den Zapfenzellen, was darauf hindeutet, dass ihre Fähigkeit zum Farbensehen geringer ist als die der meisten Säugetiere. Die meisten Zahnwale haben leicht abgeflachte Augäpfel, vergrößerte Pupillen (die sich beim Auftauchen verkleinern, um Schäden zu vermeiden), leicht abgeflachte Hornhäute und ein Tapetum lucidum; diese Anpassungen ermöglichen es, dass große Lichtmengen durch das Auge gelangen und somit ein sehr klares Bild der Umgebung entsteht. Im Wasser kann ein Wal etwa 10,7 m vor sich sehen, aber über Wasser ist seine Reichweite geringer. Außerdem haben sie Drüsen auf den Augenlidern und der äußeren Hornhautschicht, die als Schutz für die Hornhaut dienen.

Die Riechlappen fehlen bei Zahnwalen, und im Gegensatz zu Bartenwalen fehlt ihnen das Vomeronasalorgan, was darauf schließen lässt, dass sie keinen Geruchssinn haben.

Es wird angenommen, dass Zahnwale keinen guten Geschmackssinn haben, da ihre Geschmacksknospen verkümmert sind oder ganz fehlen. Einige Delfine haben jedoch Vorlieben für verschiedene Fischsorten, was auf eine Art von Bindung an den Geschmackssinn hindeutet.

Sonar

Diagramm zur Veranschaulichung von Schallerzeugung, -ausbreitung und -empfang bei einem Zahnwal. Ausgehende Töne sind rot, eingehende grün dargestellt. ⓘ

Zahnwale sind in der Lage, mit Hilfe der nasalen Luftsäcke, die sich direkt unterhalb des Blaslochs befinden, eine breite Palette von Tönen zu erzeugen. Es lassen sich grob drei Kategorien von Tönen unterscheiden: frequenzmodulierte Pfeiftöne, gepulste Töne und Klicklaute. Delfine kommunizieren mit pfeifenähnlichen Tönen, die durch vibrierendes Bindegewebe erzeugt werden, ähnlich der Funktionsweise der menschlichen Stimmbänder, und mit gepulsten Tönen, wobei Art und Umfang dieser Fähigkeit nicht bekannt sind. Die Schnalzlaute sind richtungsabhängig und dienen der Echoortung, wobei sie oft in einer kurzen Serie, dem so genannten Klickzug, auftreten. Die Klickrate erhöht sich, wenn sie sich einem Objekt von Interesse nähern. Die Biosonar-Klicks der Zahnwale gehören zu den lautesten Tönen, die von Meerestieren erzeugt werden.

Das Ohr der Wale und Delfine ist speziell an die Meeresumwelt angepasst. Beim Menschen fungiert das Mittelohr als Impedanzausgleicher zwischen der niedrigen Impedanz der Außenluft und der hohen Impedanz der Cochlea-Flüssigkeit. Bei Walen und anderen Meeressäugetieren besteht kein großer Unterschied zwischen der äußeren und der inneren Umgebung. Anstatt dass der Schall durch das äußere Ohr zum Mittelohr gelangt, empfangen Wale den Schall durch die Kehle, von wo aus er durch einen mit Fett gefüllten Hohlraum mit geringer Impedanz zum Innenohr gelangt. Das Ohr ist durch luftgefüllte Sinustaschen akustisch vom Schädel isoliert, was ein besseres Richtungshören unter Wasser ermöglicht. Odontocetes senden hochfrequente Klicklaute aus einem Organ aus, das als Melone bezeichnet wird. Diese Melone besteht aus Fett, und der Schädel eines solchen Lebewesens, das eine Melone enthält, weist eine große Vertiefung auf. Die Größe der Melone variiert von Art zu Art, je größer sie ist, desto mehr sind sie darauf angewiesen. Ein Schnabelwal zum Beispiel hat eine kleine Ausbuchtung auf der Schädeldecke, während der Kopf eines Pottwals hauptsächlich mit der Melone gefüllt ist. Odontocetes sind gut angepasst, um Töne im Ultraschallbereich zu hören, im Gegensatz zu Mysticetes, die im Allgemeinen Töne im Infraschallbereich hören.

Bei Großen Tümmlern hat man festgestellt, dass sie charakteristische Pfeiftöne haben, die für jedes Individuum einzigartig sind. Diese Pfiffe dienen den Delfinen zur Kommunikation untereinander und zur Identifizierung eines Individuums. Sie können als das Delfin-Äquivalent eines Namens für Menschen angesehen werden. Da Delfine im Allgemeinen in Gruppen zusammenleben, ist Kommunikation notwendig. Von Signalmaskierung spricht man, wenn andere ähnliche Laute (Artgenossen) den ursprünglichen akustischen Ton stören. In größeren Gruppen sind die einzelnen Pfeiftöne weniger auffällig. Delfine ziehen in der Regel in Gruppen umher, die in manchen Fällen bis zu 600 Mitglieder umfassen.

Lebensgeschichte und Verhalten

Intelligenz

Pazifische Weißseitendelfine beim Schweinswalfang

Es ist bekannt, dass Wale und Delfine kommunizieren und daher in der Lage sind, zu lehren, zu lernen, zu kooperieren, Pläne zu schmieden und zu trauern. Der Neokortex vieler Delfinarten beherbergt verlängerte Spindelneuronen, die bis 2007 nur bei Hominiden bekannt waren. Beim Menschen sind diese Zellen an sozialem Verhalten, Emotionen, Urteilsvermögen und der Theorie des Geistes beteiligt. Die Spindelneuronen der Delfine befinden sich in Bereichen des Gehirns, die mit denen des Menschen identisch sind, was darauf schließen lässt, dass sie eine ähnliche Funktion erfüllen.

Die Größe des Gehirns wurde früher als ein wichtiger Indikator für die Intelligenz eines Tieres angesehen. Da der größte Teil des Gehirns für die Aufrechterhaltung der Körperfunktionen verwendet wird, könnte ein größeres Verhältnis von Gehirn- zu Körpermasse die Menge an Gehirnmasse erhöhen, die für komplexere kognitive Aufgaben zur Verfügung steht. Die allometrische Analyse zeigt, dass die Gehirngröße bei Säugetieren um den Exponenten von zwei Dritteln oder drei Vierteln der Körpermasse skaliert. Vergleicht man die Gehirngröße eines bestimmten Tieres mit der erwarteten Gehirngröße auf der Grundlage einer solchen allometrischen Analyse, so erhält man einen Enzephalisationsquotienten, der als weiterer Hinweis auf die Intelligenz eines Tieres verwendet werden kann. Pottwale haben mit durchschnittlich 8.000 cm3 und 7,8 kg bei geschlechtsreifen Männchen die größte Gehirnmasse aller Tiere auf der Erde, im Vergleich zum durchschnittlichen menschlichen Gehirn, das bei geschlechtsreifen Männchen durchschnittlich 1.450 cm3 groß ist. Das Verhältnis von Gehirn zu Körpermasse ist bei einigen Odontozetes, wie Belugas und Narwalen, sogar noch größer als beim Menschen.

Die Forscher schoben eine Stange mit einem Schwamm über den Boden, um das Schwammverhalten von Delfinen zu simulieren

Es ist bekannt, dass Delfine ein komplexes Spielverhalten an den Tag legen, bei dem sie unter anderem stabile ringförmige Luftwirbel oder "Blasenringe" unter Wasser erzeugen. Zwei Hauptmethoden zur Erzeugung von Blasenringen sind: schnelles Einblasen eines Luftstoßes ins Wasser und Aufsteigenlassen an die Oberfläche, wobei ein Ring entsteht, oder wiederholtes Schwimmen im Kreis und anschließendes Anhalten, um Luft in die so gebildeten schraubenförmigen Wirbelströme zu blasen. Es scheint ihnen auch Spaß zu machen, in die Wirbelringe zu beißen, so dass diese in viele einzelne Blasen zerplatzen und dann schnell an die Oberfläche steigen. Es ist bekannt, dass Delfine diese Methode bei der Jagd anwenden. Es ist auch bekannt, dass Delfine Werkzeuge benutzen. In der Haifischbucht legt eine Population Großer Tümmler aus dem Indopazifik Schwämme auf ihren Schnabel, um sich bei der Nahrungssuche am Meeresboden vor Schürfwunden und Stachelrochen zu schützen. Dieses Verhalten wird von der Mutter an die Tochter weitergegeben und ist nur bei 54 weiblichen Tieren zu beobachten.

Das Selbstbewusstsein wird von einigen als Zeichen für ein hoch entwickeltes, abstraktes Denken angesehen. Obwohl die Selbstwahrnehmung wissenschaftlich nicht genau definiert ist, geht man davon aus, dass sie die Vorstufe zu fortgeschritteneren Prozessen wie dem metakognitiven Denken (Denken über das Denken) ist, das für den Menschen typisch ist. Forschungen auf diesem Gebiet haben ergeben, dass unter anderem Wale über ein Selbstbewusstsein verfügen. Der am weitesten verbreitete Test zum Nachweis des Selbstbewusstseins bei Tieren ist der Spiegeltest, bei dem der Körper eines Tieres vorübergehend eingefärbt wird und das Tier dann vor einen Spiegel gestellt wird; anschließend wird festgestellt, ob das Tier Anzeichen von Selbsterkenntnis zeigt. 1995 nutzten Marten und Psarakos das Fernsehen, um die Selbstwahrnehmung von Delfinen zu testen. Sie zeigten den Delfinen Echtzeitaufnahmen von sich selbst, aufgezeichnete Aufnahmen und einen anderen Delfin. Sie kamen zu dem Schluss, dass ihre Ergebnisse eher auf Selbstwahrnehmung als auf soziales Verhalten hindeuten. Auch wenn diese Studie seither nicht mehr wiederholt wurde, haben Delfine den Spiegeltest inzwischen "bestanden".

Gesänge

Spektrogramm von Delphinvokalisationen. Pfeifen, Winseln und Klicken sind als auf dem Kopf stehende Vs, horizontale Streifen bzw. vertikale Linien sichtbar.

Delfine sind in der Lage, mit Hilfe der nasalen Luftsäcke, die sich direkt unterhalb des Blaslochs befinden, eine breite Palette von Lauten zu erzeugen. Es lassen sich grob drei Kategorien von Tönen unterscheiden: frequenzmodulierte Pfeiftöne, gepulste Töne und Klicklaute. Delfine kommunizieren mit pfeifenähnlichen Tönen, die durch vibrierendes Bindegewebe erzeugt werden, ähnlich der Funktionsweise der menschlichen Stimmbänder, und mit gepulsten Tönen, wobei Art und Umfang dieser Fähigkeit nicht bekannt sind. Die Schnalzlaute sind richtungsabhängig und dienen der Echoortung, wobei sie oft in einer kurzen Serie, einem so genannten Klickzug, auftreten. Die Klickrate erhöht sich, wenn sie sich einem Objekt von Interesse nähern. Die Echoortungslaute der Delfine gehören zu den lautesten Geräuschen, die von Meerestieren erzeugt werden.

Bei Großen Tümmlern hat man herausgefunden, dass sie ein charakteristisches Pfeifen haben, ein Pfeifen, das für ein bestimmtes Individuum einzigartig ist. Diese Pfiffe dienen den Delfinen zur Kommunikation untereinander, indem sie ein Individuum identifizieren. Sie sind sozusagen das Delfin-Äquivalent zu einem Namen für Menschen. Diese charakteristischen Pfeiftöne werden im ersten Lebensjahr eines Delfins entwickelt; er behält den gleichen Ton sein ganzes Leben lang bei. Eine Hörerfahrung beeinflusst die Entwicklung des Pfeifens bei jedem Delfin. Delfine sind in der Lage, sich untereinander zu verständigen, indem sie einen anderen Delfin ansprechen, indem sie dessen Pfiff imitieren. Der charakteristische Pfiff eines männlichen Großen Tümmlers ähnelt in der Regel dem seiner Mutter, während der charakteristische Pfiff eines weiblichen Großen Tümmlers eher identifizierend ist. Große Tümmler haben ein starkes Gedächtnis, wenn es um diese charakteristischen Pfiffe geht, da sie in der Lage sind, einen charakteristischen Pfiff eines Individuums zuzuordnen, dem sie seit über zwanzig Jahren nicht mehr begegnet sind. Die Forschung zum Gebrauch von Pfeiftönen bei anderen Delfinarten ist relativ begrenzt. Die bisherigen Forschungen zu anderen Arten haben unterschiedliche und nicht schlüssige Ergebnisse erbracht.

Pottwale können drei spezifische Vokalisationen erzeugen: Knarren, Codas und langsame Klicklaute. Ein Knarren ist eine schnelle Folge von hochfrequenten Klicks, die wie ein knarrendes Türscharnier klingt. Es wird typischerweise beim Anpeilen von Beutetieren verwendet. Ein Coda ist ein kurzes Muster von 3 bis 20 Schnalzlauten, das in sozialen Situationen verwendet wird, um sich gegenseitig zu identifizieren (wie ein Erkennungspfiff), aber es ist noch nicht bekannt, ob Pottwale ein individuelles Coda-Repertoire besitzen oder ob die Individuen Codas in unterschiedlicher Geschwindigkeit erzeugen. Langsame Klicklaute sind nur in Anwesenheit von Männchen zu hören (es ist nicht sicher, ob auch Weibchen sie gelegentlich machen). In den Brutgebieten geben die Männchen viele langsame Klicklaute von sich (74 % der Zeit), sowohl in Oberflächennähe als auch in der Tiefe, was darauf schließen lässt, dass es sich in erster Linie um Paarungssignale handelt. Außerhalb der Brutgebiete sind langsame Klicklaute nur selten zu hören, meist in der Nähe der Oberfläche.

Merkmale der Pottwallaute
Klick-Typ Scheinbarer Quellpegel
(dB re 1µPa [Rms])
Richtungsabhängigkeit Schwerpunktfrequenz
(kHz)
Inter-Klick-Intervall
(s)
Dauer des Klicks
(ms)
Dauer des Pulses
(ms)
Für Pottwal hörbare Reichweite
(km)
Abgeleitete Funktion Hörprobe
Gewöhnlich 230 Hoch 15 0.5–1.0 15–30 0.1 16 Auf der Suche nach Beute
Knarren 205 Hoch 15 0.005–0.1 0.1–5 0.1 6 Anvisieren der Beute
Koda 180 Niedrig 5 0.1–0.5 35 0.5 ~2 Soziale Kommunikation
Langsam 190 Niedrig 0.5 5–8 30 5 60 Kommunikation durch Männchen

Nahrungssuche und Raubtiere

Alle Wale sind Fleischfresser und Raubtiere. Odontocetes insgesamt ernähren sich hauptsächlich von Fischen und Kopffüßern, gefolgt von Krustentieren und Muscheln. Alle Arten sind Generalisten und ernähren sich opportunistisch. Einige Arten gehen gemeinsam mit anderen Tieren auf Nahrungssuche, z. B. mit anderen Walarten oder bestimmten Arten von Tümmlern. Eine gängige Fütterungsmethode ist das Herdentreiben, bei dem eine Schale einen Fischschwarm in ein kleines Volumen, einen so genannten Köderball, presst. Die einzelnen Mitglieder pflügen dann abwechselnd durch den Ball und fressen die betäubten Fische. Bei der Korallenjagd jagen die Delfine die Fische ins flache Wasser, um sie leichter fangen zu können. Es ist auch bekannt, dass Orcas und Große Tümmler ihre Beute an den Strand treiben, um sie dort zu fressen, ein Verhalten, das als Strandfressen bezeichnet wird. Die Form der Schnauze kann mit der Anzahl der Zähne und damit mit den Fütterungsmechanismen korrelieren. Der Narwal mit seiner stumpfen Schnauze und seinem reduzierten Gebiss ist auf Saugnahrung angewiesen.

Pottwale tauchen in der Regel zwischen 300 und 800 Metern, manchmal auch 1 bis 2 Kilometer tief, um nach Nahrung zu suchen. Solche Tauchgänge können mehr als eine Stunde dauern. Sie ernähren sich von verschiedenen Arten, vor allem von Riesenkalmaren, aber auch von Riesenkalmaren, Tintenfischen und Fischen wie Grundfischrochen, aber hauptsächlich von mittelgroßen Kalmaren. Einige Beutetiere können versehentlich beim Verzehr anderer Gegenstände erbeutet werden. Eine Studie auf den Galápagos-Inseln ergab, dass Tintenfische der Gattungen Histioteuthis (62 %), Ancistrocheirus (16 %) und Octopoteuthis (7 %) mit einem Gewicht zwischen 12 und 650 Gramm am häufigsten gefangen wurden. Kämpfe zwischen Pottwalen und Riesenkalmaren oder kolossalen Tintenfischen wurden noch nie von Menschen beobachtet; es wird jedoch angenommen, dass die weißen Narben von den großen Tintenfischen verursacht werden. Eine Studie aus dem Jahr 2010 legt nahe, dass Pottwalweibchen bei der Jagd auf Humboldt-Tintenfische zusammenarbeiten könnten.

Orca bei der Jagd auf eine Weddell-Robbe

Der Orca ist dafür bekannt, dass er zahlreiche andere Zahnwalarten jagt. Ein Beispiel ist der Falsche Schwertwal. Um Wale zu überwältigen und zu töten, rammen Orcas sie immer wieder mit ihren Köpfen, wodurch sie manchmal Grönlandwale töten oder schwer verletzen. In anderen Fällen treiben sie ihre Beute zusammen, bevor sie zuschlagen. In der Regel werden sie von Gruppen von 10 oder weniger Orcas gejagt, aber nur selten werden sie von einem einzelnen angegriffen. Kälber werden häufiger von Orcas gejagt, aber auch erwachsene Tiere können zur Zielscheibe werden. Gruppen greifen sogar größere Wale wie Zwergwale, Grauwale und selten Pottwale oder Blauwale an. Zu den anderen Beutetieren der Meeressäuger gehören fast 20 Robbenarten, Seelöwen und Pelzrobben.

Diese Wale werden von terrestrischen und pagophilen Raubtieren angegriffen. Der Eisbär ist gut an die Jagd auf arktische Wale und ihre Kälber angepasst. Bären sind dafür bekannt, dass sie sich auf die Lauer legen, sich aktiv an ihre Beute heranpirschen und sie auf dem Eis oder im Wasser verfolgen. Wale verringern das Risiko von Raubtieren, indem sie sich in Gruppen zusammenschließen. Das bedeutet jedoch, dass um das Atemloch herum weniger Platz ist, da das Eis die Lücke langsam verschließt. Auf dem Meer tauchen die Wale außerhalb der Reichweite der an der Oberfläche jagenden Orcas. Eisbärenangriffe auf Belugas und Narwale sind im Winter meist erfolgreich, richten aber im Sommer nur selten Schaden an.

Für die meisten kleineren Delfinarten stellen nur einige der größeren Haie wie Bullenhai, Schwarzer Hai, Tigerhai und Weißer Hai eine potenzielle Gefahr dar, insbesondere für Kälber. Delfine können extreme Verletzungen (einschließlich Haifischbisse) tolerieren und sich davon erholen, obwohl die genauen Methoden, die dafür verwendet werden, nicht bekannt sind. Der Heilungsprozess verläuft schnell, und selbst sehr tiefe Wunden führen nicht dazu, dass Delfine zu Tode verbluten. Selbst klaffende Wunden heilen so, dass die Körperform des Tieres wiederhergestellt wird, und Infektionen bei solch großen Wunden sind selten.

Lebenszyklus

Zahnwale sind reine Wassertiere, was bedeutet, dass sich ihr Geburts- und Balzverhalten stark von dem terrestrischer und semiaquatischer Tiere unterscheidet. Da sie nicht in der Lage sind, an Land zu gehen, um zu kalben, bringen sie ihre Jungen in einer Position zur Welt, in der der Fötus mit dem Schwanz voran geboren wird. Dadurch wird verhindert, dass das Kalb nach oder während der Geburt ertrinkt. Um das Neugeborene zu ernähren, müssen Zahnwale, da sie im Wasser leben, die Milch in das Maul des Kalbes spritzen. Da sie Säugetiere sind, haben sie Milchdrüsen, mit denen sie ihre Kälber säugen; sie werden im Alter von etwa 11 Monaten abgestillt. Diese Milch enthält große Mengen an Fett, das die Entwicklung des Specks beschleunigen soll; sie enthält so viel Fett, dass sie die Konsistenz von Zahnpasta hat. Die Weibchen bringen ein einziges Kalb zur Welt, wobei die Trächtigkeit etwa ein Jahr, die Geschlechtsreife ein bis zwei Jahre und die Geschlechtsreife etwa sieben bis zehn Jahre dauert, was je nach Art unterschiedlich ist. Diese Art der Fortpflanzung erzeugt nur wenige Nachkommen, erhöht aber die Überlebenswahrscheinlichkeit jedes einzelnen. Die Weibchen, die als "Kühe" bezeichnet werden, tragen die Verantwortung für die Kinderbetreuung, während die Männchen, die als "Bullen" bezeichnet werden, keine Rolle bei der Aufzucht der Kälber spielen.

Bei Orcas, Falschen Schwertwalen, Kurzflossen-Grindwalen, Narwalen und Belugas gibt es eine ungewöhnlich lange postreproduktive Lebensspanne (Menopause) bei den Weibchen. Ältere Weibchen können zwar keine eigenen Kinder bekommen, spielen aber eine wichtige Rolle bei der Aufzucht anderer Kälber in der Gruppe, und in diesem Sinne ist eine verlängerte Menopause angesichts der Kosten einer Schwangerschaft vor allem im höheren Alter von Vorteil.

Interaktion mit dem Menschen

Bedrohungen

Pottwalfang

Die Nase des Wals ist mit einer wachsartigen Substanz gefüllt, die häufig in Kerzen, Öllampen und Schmiermitteln verwendet wurde.

Der Kopf des Pottwals ist mit einer wachsartigen Flüssigkeit namens Spermaceti gefüllt. Diese Flüssigkeit kann zu Pottwalwachs und Pottwalöl raffiniert werden. Diese waren im 18., 19. und 20. Jahrhundert bei Walfängern sehr begehrt. Diese Substanzen fanden eine Vielzahl kommerzieller Anwendungen, wie Kerzen, Seife, Kosmetika, Maschinenöl, andere spezielle Schmiermittel, Lampenöl, Bleistifte, Buntstifte, Lederimprägnierung, Rostschutzmittel und viele pharmazeutische Verbindungen.

 Ambra, eine feste, wachsartige, brennbare Substanz, die im Verdauungssystem von Pottwalen entsteht, wurde auch als Fixiermittel in der Parfümerie verwendet. 

Der Pottwalfang begann im 18. Jahrhundert mit kleinen Schaluppen, die nur ein Paar Walboote (manchmal auch nur eines) mitführten. Mit der Vergrößerung der Flotte änderte sich auch die Ausrüstung der Schiffe: Briggs, Schoner und schließlich Schiffe und Barken wurden eingeführt. Im 19. Jahrhundert dominierten Schiffe mit stumpfer, quadratischer Takelage (und später Barken) die Flotte und wurden in den Pazifik (das erste war das britische Walfangschiff Emilia im Jahr 1788), in den Indischen Ozean (1780er Jahre) und bis zu den japanischen Gewässern (1820) und der Küste Arabiens (1820er Jahre) sowie nach Australien (1790er Jahre) und Neuseeland (1790er Jahre) geschickt.

Ein Pottwal wird getötet und von seinem Speck und seinem Spermaceti befreit

Die Jagd auf Pottwale in dieser Zeit war für die Besatzungen der Walfangboote des 19. Obwohl ein ordnungsgemäß harpunierter Pottwal im Allgemeinen ein ziemlich gleichmäßiges Verhaltensmuster an den Tag legte, indem er bis zur Erschöpfung versuchte, unter Wasser zu fliehen (und dann auftauchte und keinen weiteren Widerstand leistete), war es nicht ungewöhnlich, dass Bullenwale wütend wurden und sich an der Oberfläche gegen verfolgende Walboote wandten, insbesondere wenn sie bereits durch wiederholte Harpunierversuche verwundet worden waren. Eine häufig berichtete Taktik bestand darin, dass der Wal sich umdrehte und mit seiner Fluke heftig auf die Wasseroberfläche schlug, wobei er Boote in der Nähe umdrehte und zermalmte.

Bevor der kommerzielle Pottwalfang im frühen 18. Jahrhundert begann, gab es weltweit schätzungsweise 1.100.000 Pottwale. Bis 1880 war der Bestand um schätzungsweise 29 % zurückgegangen. Von diesem Zeitpunkt an bis 1946 scheint sich die Population etwas erholt zu haben, da der Druck des Walfangs nachließ, aber nach dem Zweiten Weltkrieg, als sich die Industrie wieder auf Pottwale konzentrierte, ging die Population noch weiter auf nur noch 33 % zurück. Im 19. Jahrhundert wurden von den verschiedenen Walfangnationen schätzungsweise zwischen 184.000 und 236.000 Pottwale getötet, während in der Neuzeit mindestens 770.000 Tiere erlegt wurden, die meisten davon zwischen 1946 und 1980. Die verbleibenden Pottwalpopulationen sind groß genug, so dass der Erhaltungszustand der Art als gefährdet eingestuft werden kann. Die Erholung von den Jahren des Walfangs ist jedoch ein langsamer Prozess, vor allem im Südpazifik, wo die männlichen Tiere im Fortpflanzungsalter stark betroffen waren.

Treibjagd

Atlantischer Weißseitendelfin, der bei einer Treibjagd in Hvalba auf den Färöern gefangen und mit einem Gabelstapler abtransportiert wird

Delfine und Schweinswale werden bei der so genannten Treibjagd gejagt. Dabei wird eine Gruppe von Delfinen mit Booten zusammengetrieben, meist in eine Bucht oder an einen Strand. Ihre Flucht wird verhindert, indem der Weg zum Meer mit anderen Booten oder Netzen versperrt wird. Delfine werden an mehreren Orten der Welt auf diese Weise gejagt, unter anderem auf den Salomonen, den Färöer-Inseln, in Peru und in Japan, dem bekanntesten Vertreter dieser Methode. Die meisten Delfine werden wegen ihres Fleisches gejagt, einige landen jedoch auch in Delfinarien. Trotz des umstrittenen Charakters der Jagd, der zu internationaler Kritik geführt hat, und des möglichen Gesundheitsrisikos, das das oft verschmutzte Fleisch verursacht, werden jedes Jahr Tausende von Delfinen bei Treibjagden gefangen.

In Japan wird die Jagd von einer ausgewählten Gruppe von Fischern durchgeführt. Wenn eine Delfinherde gesichtet wurde, werden sie von den Fischern in eine Bucht getrieben, wobei sie auf Metallstangen im Wasser schlagen, um die Delfine zu erschrecken und zu verwirren. Wenn die Delfine in der Bucht sind, wird diese schnell mit Netzen abgesperrt, damit die Delfine nicht entkommen können. Die Delfine werden in der Regel nicht sofort gefangen und getötet, sondern über Nacht zur Ruhe gebracht. Am nächsten Tag werden die Delfine dann einzeln gefangen und getötet. Früher wurden die Tiere durch Aufschlitzen der Kehle getötet, aber die japanische Regierung hat diese Methode verboten, und jetzt dürfen Delfine offiziell nur noch getötet werden, indem man ihnen eine Metallnadel in den Hals stößt, wodurch sie innerhalb von Sekunden sterben, wie Senzo Uchida, der Exekutivsekretär der Japanischen Walfangkonferenz für Zoologische Gärten und Aquarien, in einer Mitteilung schreibt. Die Analyse eines Veterinärteams von Videoaufnahmen aus dem Jahr 2011, die japanische Jäger bei der Tötung von Streifendelfinen mit dieser Methode zeigen, ergab, dass der Tod in einem Fall über vier Minuten dauerte.

Da ein Großteil der Kritik auf Fotos und Videos zurückzuführen ist, die während der Jagd und des Schlachtens aufgenommen wurden, ist es inzwischen üblich, dass der endgültige Fang und das Schlachten vor Ort in einem Zelt oder unter einer Plastikplane stattfinden, also außerhalb der Sichtweite der Öffentlichkeit. Das wohl am meisten verbreitete Filmmaterial wurde im Oktober 1999 in Futo, Japan, von der japanischen Tierschutzorganisation Elsa Nature Conservancy aufgenommen. Ein Teil dieses Filmmaterials wurde unter anderem auf CNN gezeigt. In den letzten Jahren hat sich das Video auch im Internet verbreitet und wurde in der Tierschutzdokumentation Earthlings gezeigt, obwohl die in diesem Video gezeigte Methode des Tötens von Delfinen inzwischen offiziell verboten ist. Im Jahr 2009 wurde ein kritischer Dokumentarfilm über die Delfinjagd in Japan mit dem Titel The Cove veröffentlicht und unter anderem auf dem Sundance Film Festival gezeigt.

Andere Bedrohungen

Zahnwale können auch indirekt durch den Menschen bedroht werden. Sie werden von der kommerziellen Fischerei unbeabsichtigt als Beifang in Fischernetzen gefangen und verschlucken versehentlich Angelhaken. Kiemennetze und Wadennetze sind eine wichtige Ursache für die Sterblichkeit von Walen und anderen Meeressäugern. Schweinswale verheddern sich häufig in Fischernetzen. Wale sind auch von der Meeresverschmutzung betroffen. In diesen Tieren reichern sich hohe Mengen organischer Chemikalien an, da sie in der Nahrungskette weit oben stehen. Sie verfügen über große Speckreserven, vor allem Zahnwale, da sie in der Nahrungskette weiter oben stehen als Bartenwale. Säugende Mütter können die Giftstoffe an ihre Jungen weitergeben. Diese Schadstoffe können zu Magen-Darm-Krebs und einer erhöhten Anfälligkeit für Infektionskrankheiten führen. Sie können auch durch das Verschlucken von Abfällen wie Plastiktüten vergiftet werden. Die Verschmutzung des Jangtse-Flusses hat zum Aussterben des Baiji geführt. Umweltschützer vermuten, dass fortschrittliche Marine-Sonargeräte einige Wale gefährden. Einige Wissenschaftler vermuten, dass das Sonar die Strandung von Walen auslösen kann, und verweisen auf Anzeichen dafür, dass diese Wale an der Dekompressionskrankheit leiden.

Naturschutz

Derzeit gibt es kein internationales Übereinkommen, das alle Kleinwale abdeckt, obwohl die Internationale Walfangkommission versucht hat, ihren Zuständigkeitsbereich auf sie auszuweiten. ASCOBANS wurde ausgehandelt, um alle Kleinwale in der Nord- und Ostsee sowie im Nordostatlantik zu schützen. ACCOBAMS schützt alle Wale im Mittelmeer und im Schwarzen Meer. Das weltweite UNEP-Übereinkommen über wandernde Arten umfasst derzeit sieben Zahnwalarten oder -populationen in Anhang I und 37 Arten oder Populationen in Anhang II. Alle ozeanischen Wale sind in den CITES-Anhängen aufgeführt, was bedeutet, dass der internationale Handel mit ihnen und den aus ihnen gewonnenen Produkten sehr begrenzt ist.

Zahlreiche Organisationen widmen sich dem Schutz bestimmter Arten, die nicht unter ein internationales Abkommen fallen, wie das Committee for the Recovery of the Vaquita und das Wuhan Institute of Hydrobiology (für den Jangtse-Schweinswal).

In Gefangenschaft

Spezies

Ein Orca namens Ulises bei einer Vorstellung in SeaWorld, 2009

In Gefangenschaft werden verschiedene Arten von Zahnwalen, vor allem Delfine, sowie mehrere andere Schweinswalarten wie Schweinswale und Glattschweinswale gehalten. Diese Kleinwale werden zumeist in Freizeitparks wie SeaWorld gehalten, die gemeinhin als Delfinarien bekannt sind. Große Tümmler werden am häufigsten in Delfinarien gehalten, da sie relativ leicht zu trainieren sind, in Gefangenschaft eine lange Lebensdauer haben und ein freundliches Aussehen besitzen. Weltweit leben Hunderte, wenn nicht Tausende von Großen Tümmlern in Gefangenschaft, wobei die genaue Zahl schwer zu bestimmen ist. Orcas sind für ihre Auftritte in Shows bekannt, aber die Zahl der in Gefangenschaft gehaltenen Tiere ist sehr gering, vor allem im Vergleich zur Zahl der Großen Tümmler: 2012 wurden nur 44 Tiere in Aquarien gehalten. Andere Arten, die in Gefangenschaft gehalten werden, sind Fleckendelfine, Falsche Schwertwale, Gemeine Delfine, Commerson-Delfine und Rauzahndelfine, aber alle in viel geringerer Zahl als der Große Tümmler. Auch weniger als zehn Grindwale, Amazonas-Delfine, Risso-Delfine, Spinner-Delfine oder Tucuxi sind in Gefangenschaft. Im Sea Life Park auf Hawaii werden zwei ungewöhnliche und sehr seltene Delfinhybriden, so genannte Delphine, gehalten, die eine Kreuzung zwischen einem Großen Tümmler und einem Falschen Schwertwal sind. Auch zwei Gemeine-Tümmler-Hybride werden in Gefangenschaft gehalten: einer in Discovery Cove und der andere in SeaWorld San Diego.

Kontroverse

Organisationen wie das Animal Welfare Institute und die Whale and Dolphin Conservation setzen sich gegen die Gefangenschaft von Delfinen und Orcas ein. SeaWorld sah sich nach der Veröffentlichung des Dokumentarfilms Blackfish im Jahr 2013 viel Kritik ausgesetzt.

Aggressionen unter Orcas in Gefangenschaft sind keine Seltenheit. Im August 1989 versuchte ein dominantes Orca-Weibchen, Kandu V, während einer Live-Show, einen Neuankömmling, Corky II, mit dem Maul zu harken und schlug mit dem Kopf gegen eine Wand. Kandu V brach sich den Kiefer, wodurch eine Arterie durchtrennt wurde, und verblutete anschließend. Im November 2006 zerrte das dominante Killerwalweibchen Kasatka den erfahrenen Trainer Ken Peters während einer Show wiederholt auf den Boden des Stadionbeckens, nachdem er ihr Kalb in den hinteren Becken nach ihr schreien hörte. Im Februar 2010 wurde Dawn Brancheau, eine erfahrene Trainerin bei SeaWorld Orlando, kurz nach einer Show im Shamu Stadium von Orca Tilikum getötet. Tilikum war bereits zuvor mit dem Tod von zwei Menschen in Verbindung gebracht worden. Im Mai 2012 verurteilte der Verwaltungsrichter Ken Welsch von der Occupational Safety and Health Administration SeaWorld wegen zweier Verstöße im Zusammenhang mit dem Tod von Dawn Brancheau und verhängte eine Geldstrafe von insgesamt 12.000 US-Dollar gegen das Unternehmen. Den Ausbildern wurde der enge Kontakt mit dem Orca untersagt. Im April 2014 wies das US-Berufungsgericht für den District of Columbia eine Berufung von SeaWorld zurück.

Im Jahr 2013 war die Behandlung von Orcas in Gefangenschaft durch SeaWorld die Grundlage für den Film Blackfish, der die Geschichte von Tilikum dokumentiert, einem Orca, der von SeaLand of the Pacific gefangen und später zu SeaWorld Orlando gebracht wurde und in den Tod von drei Menschen verwickelt war. Nach der Veröffentlichung des Films sagten Martina McBride, 38 Special, REO Speedwagon, Cheap Trick, Heart, Trisha Yearwood und Willie Nelson geplante Konzerte in SeaWorld-Parks ab. SeaWorld bestreitet die Richtigkeit des Films und veröffentlichte im Dezember 2013 eine Anzeige, in der es die Anschuldigungen entkräftete und seinen Beitrag zur Erforschung von Walen und deren Schutz betonte.

Verhalten

Fortbewegung

Die meisten Zahnwale sind schnelle Schwimmer. Die kleinen Arten reiten gelegentlich auf Wellen, etwa den Bugwellen von Schiffen. Besonders häufig sind dabei Delfine wie der Spinner anzutreffen, die auch bekannt für ihre akrobatischen Sprünge sind.

Töne

Lautgebungen spielen bei Zahnwalen eine große Rolle. Neben zahlreichen Pfeiflauten zur Kommunikation beherrschen sie den Einsatz von Ultraschalltönen für die Echoortung. Dieser Sinn ist insbesondere bei der Jagd von großer Bedeutung.

Sozialverhalten

Meist leben Zahnwale in Gruppen von einigen bis etwa einem Dutzend Tieren. Diese so genannten Schulen können sich vorübergehend zu größeren Ansammlungen bis zu tausenden Walen zusammenschließen. Zahnwale sind zu komplexen Leistungen in der Lage, etwa zur Kooperation bei der Jagd auf Fischschwärme. In Gefangenschaft beweisen einige Arten eine hohe Lernfähigkeit, weswegen sie von Zoologen zu den intelligentesten Tieren gezählt werden.

Menschlicher Einfluss

Der Pottwal wurde lange Zeit für die Industrie intensiv gejagt, vor allem wegen des früher für die Parfümherstellung eingesetzten Ambra. Während auf einige Kleinwale wie den Grindwal noch heute Jagd gemacht wird, sind die meisten Arten hauptsächlich durch den Beifang bedroht. Insbesondere beim Thunfischfang ertrinken Tausende von Delfinen in den Netzen.

Die Haltung von Kleinwalen, zumeist Großen Tümmlern, Schwertwalen und Belugas, ist eine große Attraktion für Ozeanarien und Zoos. Sie ist jedoch wegen des großen Platzbedarfs der Meeressäuger umstritten. Das Gleiche gilt für den Einsatz in der Delfintherapie.