Waldbaumläufer

Aus besserwiki.de
Gartenbaumläufer
Eurasian Treecreeper in the snow, cropped version.jpg
Kontaktrufe aufgenommen in Surrey, England
Schutzstatus

Am wenigsten gefährdet (IUCN 3.1)
Wissenschaftliche Klassifizierung bearbeiten
Königreich: Tierwelt
Stamm: Chordata
Klasse: Aves
Ordnung: Sperlingsvögel
Familie: Certhiidae
Gattung: Certhia
Arten:
C. familiaris
Binomialer Name
Certhia familiaris
Linnaeus, 1758
Treecreepermap.png
Grün - ganzjährig ansässig

Blau - nur Wintergäste
Magenta - Unterart jetzt oft aufgeteilt als
Hodgson-Baumläufer

Der Gartenbaumläufer (Certhia familiaris) ist ein kleiner Sperlingsvogel, der auch auf den Britischen Inseln vorkommt, wo er das einzige lebende Mitglied seiner Gattung ist und einfach nur als Baumläufer bezeichnet wird. Er ähnelt anderen Baumläuferarten und hat einen gekrümmten Schnabel, ein gemustertes braunes Oberteil, ein weißliches Unterteil und lange steife Schwanzfedern, mit denen er an Baumstämmen hochkriecht. Vom ähnlichen Kurzzehenbaumläufer, mit dem er einen Großteil seines europäischen Verbreitungsgebiets teilt, lässt er sich am leichtesten durch seinen anderen Gesang unterscheiden.

Der Gartenbaumläufer hat neun oder mehr Unterarten, die in verschiedenen Teilen seines Verbreitungsgebiets in der Paläarktis brüten. Diese Art kommt in Wäldern aller Art vor, aber dort, wo sie sich mit dem Gartenbaumläufer in Westeuropa überschneidet, ist sie eher in Nadelwäldern oder in höheren Lagen zu finden. Er nistet in Baumspalten oder hinter Rindenschuppen und bevorzugt eingeführte Riesenmammutbäume als Nistplätze, wenn diese verfügbar sind. Das Weibchen legt in der Regel fünf oder sechs rosa gesprenkelte weiße Eier in das ausgekleidete Nest, aber Eier und Küken sind anfällig für Angriffe durch Spechte und Säugetiere, einschließlich Eichhörnchen.

Der Gartenbaumläufer ist ein Insektenfresser und klettert wie eine Maus an Baumstämmen hoch, um nach Insekten zu suchen, die er mit seinem feinen, gebogenen Schnabel aus den Rindenspalten pickt. Anschließend fliegt er mit einem auffälligen, unregelmäßigen Flug zur Basis eines anderen Baumes. Der Vogel ist im Winter ein Einzelgänger, kann aber bei kaltem Wetter auch Gemeinschaftsschlafplätze bilden.

Der Waldbaumläufer (Certhia familiaris) ist eine Vogelart der Gattung der Eigentlichen Baumläufer (Certhia) aus der Familie der Baumläufer (Certhiidae).

Beschreibung

Auf den Schwanz gestützter Gartenbaumläufer beim Klettern auf einem Baum

Alle Baumläufer sind kleine Vögel mit einer gestreiften und gefleckten braunen Oberseite, einem rötlichen Bürzel und einer weißlichen Unterseite. Sie haben lange, gebogene Schnäbel und lange, steife Schwanzfedern, die ihnen Halt geben, wenn sie auf der Suche nach Insekten an Baumstämmen hochklettern.

Der Gartenbaumläufer ist 12,5 cm lang und wiegt 7,0-12,9 g (0,25-0,46 oz). Er hat eine warme, braune Oberseite, die mit einem komplizierten Muster aus Schwarz, Gelb und Weiß versehen ist, und einen einfarbig braunen Schwanz. Der Bauch, die Flanken und der Schlotbereich sind bräunlich gefärbt. Die Geschlechter ähneln sich, aber die Oberseite der Jungvögel ist stumpfer als die der erwachsenen Tiere, und die Unterseite ist stumpfweiß mit einer dunklen, feinen Fleckung an den Flanken.

Der Kontaktruf ist ein sehr leises, dünnes und hohes Sitzen, aber der markanteste Ruf ist ein durchdringendes Tsree, das vibratoartig klingt und manchmal in einer Reihe von Tönen wiederholt wird. Der Gesang des Männchens beginnt mit srrih, srrih, gefolgt von einigen zwitschernden Tönen, einer längeren absteigenden Welle und einem Pfeifen, das abfällt und dann wieder ansteigt.

Das Verbreitungsgebiet des Gartenbaumläufers überschneidet sich mit dem mehrerer anderer Baumläufer, was zu lokalen Identifizierungsproblemen führen kann. In Europa teilt sich der Gartenbaumläufer einen Großteil seines Verbreitungsgebiets mit dem Kurzzehenbaumläufer. Im Vergleich zu dieser Art ist er auf der Unterseite weißer, auf der Oberseite wärmer und stärker gefleckt und hat ein weißeres Oberseitengefieder und einen etwas kürzeren Schnabel. Eine visuelle Identifizierung, selbst aus der Hand, kann bei schlecht markierten Vögeln unmöglich sein. Ein singender Baumläufer ist in der Regel identifizierbar, da der Kurzzehenbaumläufer eine unverwechselbare Reihe von gleichmäßig verteilten Tönen singt, die sich deutlich vom Gesang des eurasischen Baumläufers unterscheiden; es ist jedoch bekannt, dass beide Arten den Gesang des jeweils anderen singen.

Drei Unterarten des Himalaya-Baumläufers werden heute manchmal als Hodgson-Baumläufer als vollwertige Arten anerkannt, z. B. von BirdLife International, aber wenn sie als Unterarten des Eurasischen Baumläufers beibehalten werden sollen, müssen sie von drei anderen südasiatischen Baumläufern unterschieden werden. Der glatte Schwanz des Eurasischen Gartenbaumläufers unterscheidet ihn vom Bindenschwanzbaumläufer, der ein ausgeprägtes Bindenschwanzmuster hat, und seine weiße Kehle ist ein offensichtlicher Unterschied zum Braunkehlchenbaumläufer. Der Rostflanken-Baumläufer ist schwieriger vom Eurasischen Baumläufer zu unterscheiden, hat aber kontrastreichere zimtfarbene statt bräunliche Flanken.

Der nordamerikanische Gartenbaumläufer wurde noch nie in Europa nachgewiesen, aber ein Herbstvagabund wäre schwer zu identifizieren, da er nicht singt und der Ruf der amerikanischen Art dem des eurasischen Gartenbaumläufers sehr ähnlich ist. Vom Aussehen her ähnelt der Braune Waldbaumläufer eher dem Kurzzehenbaumläufer als dem Eurasischen Waldbaumläufer, aber angesichts der Ähnlichkeiten zwischen den drei Arten könnte es dennoch schwierig sein, einen Landstreicher zu identifizieren.

Der Waldbaumläufer ist einer der kleinsten Vögel in Europa; er wird 12 bis 13 cm groß. Das Gewicht beträgt 9 g. Vom Aussehen her kann man ihn kaum vom Gartenbaumläufer unterscheiden, aber seine Hinterzehenkralle ist länger als bei diesem. Außerdem hat der Waldbaumläufer einen kürzeren Schnabel, eine reinere weiße Unterseite und Überaugenstreif, sowie eine weißere, kontrastreichere Fleckung auf seinem Mantel. Eine zuverlässige Unterscheidung kann durch die Stimme erfolgen.

Sein spitzer Schnabel ist nach unten gebogen und wird 12 bis 14 mm lang. Zum Abstützen und Steuern benutzt er die bis zu 5 cm langen Schwanzfedern. Die Körperunterseite ist weiß, die Oberseite rindenfarbig und der Überaugenstreif weiß. Männchen und Weibchen sind gleichgefärbt. Sein Ruf klingt wie "siih" oder "tih". Die kurze Gesangsstrophe ist eine abfallende, zum Ende ansteigende Reihe leiser Pfeiftöne und erinnert an die Lautäußerungen von Blaumeise und Fitis. Waldbaumläufer können bis zu sieben Jahre alt werden.

Taxonomie

Kurzzehen-Baumläufer, eine Verwechslungsart in Europa

Der Gartenbaumläufer wurde erstmals unter seinem heutigen wissenschaftlichen Namen von Linnaeus in seinem Systema naturae im Jahr 1758 beschrieben. Der binomische Name leitet sich vom altgriechischen kerthios, einem kleinen baumbewohnenden Vogel, der unter anderem von Aristoteles beschrieben wurde, und dem lateinischen familiaris, vertraut oder gewöhnlich, ab.

Diese Art gehört zu einer Gruppe sehr ähnlicher typischer Baumläuferarten, die alle in die Gattung Certhia gestellt werden. Derzeit sind acht Arten bekannt, die zwei evolutionären Linien angehören: einer holarktischen Gruppe und einer südasiatischen Gruppe. Die holarktische Gruppe hat einen eher trällernden Gesang, der immer (außer bei C. familiaris aus China) mit einem schrillen sreeh beginnt oder endet. Die Arten der südlichen Gruppe haben dagegen einen schnelleren Triller ohne den Sreeh-Ton. Alle Arten haben unverwechselbare Laute, und einige Unterarten wurden aufgrund ihrer Rufe zu Arten erhoben.

Der eurasische Gartenbaumläufer gehört zur nördlichen Gruppe, zusammen mit dem nordamerikanischen Gartenbaumläufer (C. americana), dem Kurzzehenbaumläufer (C. brachydactyla) aus Westeurasien und dem Hodgson-Baumläufer (C. hodgsoni) vom Südrand des Himalaya, falls er als eigene Art betrachtet wird.

Der Braune Gartenbaumläufer wurde manchmal für eine Unterart des Eurasischen Gartenbaumläufers gehalten, ist aber näher mit dem Kurzzehenbaumläufer verwandt und wird jetzt normalerweise als eigenständige Art behandelt. Der Hodgson-Baumläufer ist eine neuere vorgeschlagene Abspaltung, nachdem Untersuchungen seiner Cytochrom-b-mtDNA-Sequenz und seiner Gesangsstruktur darauf hindeuten, dass es sich möglicherweise um eine von C. familiaris verschiedene Art handelt.

Je nach taxonomischer Betrachtungsweise gibt es neun bis zwölf Unterarten des Gartenbaumläufers, die sich alle sehr ähnlich sind und sich in Gebieten, in denen sich ihre Verbreitungsgebiete überschneiden, häufig kreuzen. Das Erscheinungsbild der Unterarten nimmt in Eurasien von Westen nach Osten zu, wobei die Oberseite der Unterarten immer grauer und die Unterseite immer weißer wird; östlich des Amur kehrt sich dieser Trend jedoch um. Die derzeit anerkannten Unterarten sind wie folgt:

Unterart Verbreitungsgebiet Anmerkungen
C. f. britannica Großbritannien und Irland Der irische Baumläufer, der etwas dunkler ist als der britische, wurde manchmal als Unterart eingestuft
C. f. macrodactyla Westeuropa Oberseits blasser und unterseits weißer als C. f. britannica
C. f. corsa Korsika Unterseite bräunlich gefärbt und Oberseite kontrastreicher als C. f. macrodactyla
C. f. familiaris Skandinavien und Osteuropa östlich bis Westsibirien Nennen Sie eine Unterart. Oberseite blasser als C. f. macrodactyla, Unterseite weiß
C. f. daurica Ostsibirien, nördliche Mongolei Blasser und grauer als die nominierte Unterart
C. f. orientalis Amur-Becken, Nordost-China, Korea und Hokkaido, Japan Ähnlich wie die Nominatform, aber mit stärkerer Streifung oben
C. f. japonica Japan südlich von Hokkaido Dunkler und rötlicher als C. f. daurica
C. f. persica Die Krim und die Türkei östlich bis zum nördlichen Iran Dunkler und weniger rötlich als die Nominatform
C. f. tianchanica Nordwestliches China und angrenzende Regionen der ehemaligen UdSSR Blasser und rötlicher als die Nominatunterart
C. f. hodgsoni Westliches Himalaya-Gebiet, Kaschmir Wird oft als eigenständige Art behandelt, Hodgson-Baumläufer, C. hodgsonii.
C. f. mandellii Östlicher Himalaya in Indien, Nepal Wird jetzt oft als Unterart des Hodgson-Baumläufers behandelt
C. f. khamensis China, Sichuan Wird jetzt oft als Unterart des Hodgson-Baumläufers behandelt

Verbreitung und Lebensraum

Mitteleuropäischer Vogel beim Fressen an einem Baumstamm

Der Gartenbaumläufer ist der am weitesten verbreitete Vertreter seiner Gattung und brütet in den gemäßigten Wäldern der Paläarktis von Irland bis Japan. Er bevorzugt reife Bäume und ist im größten Teil Europas, wo er sein Verbreitungsgebiet mit dem Gartenbaumläufer teilt, vor allem in Nadelwäldern, insbesondere in Fichten und Tannen, anzutreffen. Wo er jedoch der einzige Baumläufer ist, wie im europäischen Russland oder auf den Britischen Inseln, bevorzugt er Laub- oder Mischwälder und nicht Nadelbäume. Man findet ihn auch in Parks und großen Gärten.

Der Baumläufer brütet im Norden seines Verbreitungsgebiets bis zum Meeresspiegel, während er weiter südlich eher im Hochland anzutreffen ist. In den Pyrenäen brütet er in Höhen von über 1.370 Metern, in China in Höhen von 400 bis 2.100 Metern und im südlichen Japan in Höhen von 1.065 bis 2.135 Metern. In den Brutgebieten liegen die Juli-Isothermen zwischen 14-16 °C und 23-24 °C (73-75 °F) und 72-73 °F).

Der Gartenbaumläufer ist im milderen Westen und Süden seines Verbreitungsgebiets nicht wandernd, aber einige Vögel aus dem Norden ziehen im Winter nach Süden, und Individuen, die in den Bergen brüten, können im Winter in eine niedrigere Höhe absteigen. Die Winterwanderungen und die Verbreitung nach der Brut können dazu führen, dass die Art außerhalb ihres normalen Verbreitungsgebiets vagabundiert. Überwinternde Migranten der asiatischen Unterart wurden in Südkorea und China festgestellt, und die Nominatform wurde westlich ihres Brutgebiets bis nach Orkney, Schottland, festgestellt. Der Eurasische Gartenbaumläufer ist auch auf den Kanalinseln (wo der Kurzzehenbaumläufer heimisch ist), Mallorca und den Färöer-Inseln als Vagabund aufgetreten.

Ökologie und Verhalten

Fortpflanzung

Eier, Sammlung Museum Wiesbaden
Eingeführte Mammutbäume sind die bevorzugten Nistbäume, sofern vorhanden.

Der Gartenbaumläufer brütet ab dem Alter von einem Jahr und nistet in Baumspalten oder hinter Rindenschuppen. Wo vorhanden, ist der eingeführte nordamerikanische Riesenmammutbaum ein beliebter Nistbaum, da sich in seiner weichen Rinde leicht eine Nisthöhle aushöhlen lässt. Manchmal werden auch Spalten in Gebäuden oder Mauern genutzt, und in Nadelwäldern können künstliche Nistkästen oder Klappen bevorzugt werden. Das Nest hat einen Boden aus Zweigen, Kiefernnadeln, Gras oder Rinde und eine Auskleidung aus feinerem Material wie Federn, Wolle, Moos, Flechten oder Spinnweben.

In Europa wird das typische Gelege von fünf bis sechs Eiern zwischen März und Juni gelegt, in Japan dagegen von Mai bis Juli mit drei bis fünf Eiern. Die Eier sind weiß mit sehr feinen rosafarbenen Sprenkeln hauptsächlich am breiten Ende, messen 16 mm × 12 mm und wiegen 1,2 g, wovon 6 % Schale sind. Die Eier werden 13-17 Tage lang vom Weibchen allein bebrütet, bis die flaumigen Küken schlüpfen; sie werden dann von beiden Eltern gefüttert, aber vom Weibchen allein 15-17 Tage lang bis zum Ausfliegen gefüttert. Die Jungvögel kehren nach dem Ausfliegen für einige Nächte ins Nest zurück. Etwa 20 % der Paare, vor allem im Süden und Westen, ziehen eine zweite Brut auf.

Zu den Räubern von Nestern und Jungen des Gartenbaumläufers gehören der Buntspecht, das Eichhörnchen und kleine Beuteltiere, und die Prädationsrate ist in fragmentierten Landschaften etwa dreimal so hoch wie in festen Waldblöcken (32,4 % gegenüber 12,0 % in weniger fragmentierten Wäldern). Die Prädationsrate steigt mit dem Ausmaß des Waldrandes in der Nähe des Nistplatzes und auch mit dem Vorhandensein von landwirtschaftlichen Flächen in der Nähe, in beiden Fällen wahrscheinlich aufgrund einer stärkeren Prädation durch Musteliden. Diese Art wird im Nest vom Moorhuhnfloh, Dasypsyllus gallinulae, parasitiert. Die Überlebensrate der Jungtiere dieser Art ist nicht bekannt, aber 47,7 % der erwachsenen Tiere überleben jedes Jahr. Die typische Lebenserwartung beträgt zwei Jahre, das Höchstalter wurde jedoch mit acht Jahren und zehn Monaten angegeben.

Fütterung

Formica rufa, ein Konkurrent um Arthropoden-Beute

Der Gartenbaumläufer sucht in der Regel auf Baumstämmen nach wirbelloser Nahrung, wobei er in der Nähe der Baumbasis beginnt und sich mit Hilfe seiner steifen Schwanzfedern nach oben arbeitet. Anders als der Kleiber klettert er nicht kopfüber von den Bäumen herunter, sondern fliegt zur Basis eines anderen Baumes in der Nähe. Er benutzt seinen langen, dünnen Schnabel, um Insekten und Spinnen aus den Rindenspalten zu holen. Obwohl er sich normalerweise auf Bäumen aufhält, jagt er gelegentlich auch an Wänden, auf dem nackten Boden oder zwischen herabgefallenen Kiefernnadeln nach Beutetieren und kann in den kälteren Monaten auch einige Nadelbaumsamen zu seiner Nahrung hinzufügen.

Das Weibchen des Baumläuferweibchens ernährt sich hauptsächlich von den oberen Teilen der Baumstämme, während das Männchen die unteren Teile nutzt. Eine Studie in Finnland hat ergeben, dass das unverpaarte Weibchen, wenn ein Männchen verschwindet, in geringerer Höhe nach Nahrung sucht, weniger Zeit auf jedem Baum verbringt und kürzere Suchaktionen durchführt als ein verpaartes Weibchen.

Dieser Vogel schließt sich im Winter manchmal Futterschwärmen gemischter Arten an, scheint aber nicht die Ressourcen zu teilen, die von Meisen und Goldhähnchen gefunden werden, und profitiert vielleicht nur von der zusätzlichen Wachsamkeit eines Schwarmes. Waldameisen teilen sich denselben Lebensraum wie der Gartenbaumläufer und ernähren sich ebenfalls von wirbellosen Tieren an Baumstämmen. Die finnischen Forscher fanden heraus, dass es dort, wo die Ameisen auf Nahrungssuche waren, weniger Arthropoden gibt und dass männliche Baumläufer weniger Zeit auf Fichtenstämmen verbringen, die von Ameisen besucht werden.

Lebensgewohnheiten

Die Krallen des Baumläufer ermöglichen es ihm, sich an Stämmen und Ästen festzuhalten.

Als kleiner Waldvogel mit kryptischem Gefieder und leisem Ruf wird der Gartenbaumläufer leicht übersehen, wenn er mausähnlich in kurzen Sprüngen einen senkrechten Stamm hinaufhüpft und dabei seinen steifen Schwanz und die weit gespreizten Füße als Stütze benutzt. Dabei stützt er sich auf seinen steifen Schwanz und seine weit gespreizten Füße. Trotzdem ist er nicht misstrauisch und nimmt die Anwesenheit von Menschen kaum wahr. Er zeichnet sich durch einen unregelmäßigen und wellenförmigen Flug aus, bei dem sich flatternde, schmetterlingsähnliche Flügelschläge mit Seitwärtsrutschen und Stürzen abwechseln. Zugvögel können sowohl bei Tag als auch bei Nacht fliegen, aber das Ausmaß ihrer Bewegungen wird in der Regel von den ansässigen Populationen verdeckt. Im Winter ist er Einzelgänger, aber bei kaltem Wetter übernachten bis zu einem Dutzend oder mehr Vögel gemeinsam in einer geeigneten geschützten Felsspalte.

Schutzstatus

Das Verbreitungsgebiet dieser Art umfasst etwa 10 Millionen km2 (3,8 Millionen Quadratmeilen). Die Population ist groß und umfasst allein in Europa schätzungsweise 11-20 Millionen Individuen. Die Populationstendenzen wurden nicht quantifiziert, aber man geht davon aus, dass die Art die Schwellenwerte für das Kriterium des Populationsrückgangs der Roten Liste der IUCN (Rückgang um mehr als 30 % in zehn Jahren oder drei Generationen) nicht erreicht. Aus diesen Gründen wird die Art als am wenigsten gefährdet eingestuft.

Sie ist in einem Großteil ihres Verbreitungsgebiets verbreitet, in den nördlichsten Gebieten jedoch selten, da sie durch harte Winter gefährdet ist, insbesondere wenn ihre Nahrungsaufnahme durch Eisglätte auf den Bäumen oder gefrierenden Regen gestört wird. Auch in der Türkei und im Kaukasus ist die Art nicht häufig anzutreffen. Im Westen seines Verbreitungsgebiets hat er sich bis zu den Äußeren Hebriden in Schottland ausgebreitet, ist in Norwegen weiter nach Norden vorgedrungen und hat 1993 erstmals in den Niederlanden gebrütet.

Lebensraum und Verbreitung

Verbreitung des Waldbaumläufers:
  • Ganzjähriges Vorkommen
  • Der Waldbaumläufer bewohnt ganzjährig Nadel- und Mischwälder in Europa (außer der iberischen Halbinsel südlich der Pyrenäen), bevorzugt in dichteren Bereichen. In Asien erstreckt sich sein Verbreitungsgebiet vom Ural durchs südliche Sibirien bis nach Japan und Nordchina. Der europäische Bestand wird auf 5,7 bis 11 Mio. Brutpaare geschätzt (25–50 % des Weltbestandes).

    Ernährung

    Der Waldbaumläufer frisst hauptsächlich Insekten und Spinnen. Zur Nahrungssuche klettert er ruckartig und schraubenförmig an Stämmen und dicken Ästen hoch und stochert mit seinem Schnabel in Ritzen in und hinter der Rinde.

    Stimme

    Der Waldbaumläufer ruft wiederholt, fein, klingelnd trillernd "srri" (zarter und unauffälliger als ein ähnlicher Amselruf), manchmal auch locker wiederholt dünn und sauberer (ohne "r") "tiih". Der Gesang ist eine 2–3 Sekunden dauernde hohe Strophe (im Klang wie eine Blaumeise), abfallend mit Schnörkel oder Triller am Ende.