Riesenmammutbaum

Aus besserwiki.de
Sequoiadendron giganteum
Grizzly Giant Mariposa Grove.jpg
Der "Grizzly-Riese" im Mariposa-Hain, Yosemite-Nationalpark
Schutzstatus

Vom Aussterben bedroht (IUCN 3.1)

Gefährdet (NatureServe)
Wissenschaftliche Klassifizierung bearbeiten
Königreich: Pflanzen (Plantae)
Klade: Tracheophyten
(ohne Rangfolge): Gymnospermen
Abteilung: Pinophyta
Klasse: Pinopsida
Ordnung: Pinales
Familie: Cupressaceae
Gattung: Sequoiadendron
Spezies:
S. giganteum
Binomialer Name
Sequoiadendron giganteum
(Lindl.) J.Buchh., 1939
Sequoia Sequoiadendron range map.png
Natürliches Verbreitungsgebiet der kalifornischen Mitglieder der Unterfamilie der Sequoioideae
rot - Sequoiadendron giganteum

Sequoiadendron giganteum (Riesenmammutbaum; auch bekannt als Riesenmammutbaum, Sierra-Mammutbaum, Sierran-Mammutbaum, Wellingtonia oder einfach Big Tree - ein Spitzname, der auch von John Muir verwendet wurde) ist die einzige lebende Art der Gattung Sequoiadendron und eine von drei Arten von Nadelbäumen, die als Mammutbäume bekannt sind. Sie werden in der Familie Cupressaceae in der Unterfamilie Sequoioideae klassifiziert, zusammen mit Sequoia sempervirens (Küstenmammutbaum) und Metasequoia glyptostroboides (Morgenmammutbaum). Riesenmammutbäume sind die mächtigsten Bäume der Erde. Im allgemeinen Sprachgebrauch bezieht sich der Name Mammutbaum auf Sequoiadendron giganteum, der in der Natur nur in Hainen an den Westhängen der Sierra Nevada in Kalifornien vorkommt.

Der Riesenmammutbaum wird von der IUCN als gefährdete Art eingestuft, von der es nur noch weniger als 80.000 Bäume gibt. Seit der letzten Bewertung als gefährdete Art im Jahr 2011 wurden schätzungsweise weitere 13-19 % der Population (bzw. 9.761-13.637 ausgewachsene Bäume) während des Castle Fire im Jahr 2020 und des KNP Complex & Windy Fire im Jahr 2021 vernichtet, Ereignisse, die auf Brandbekämpfung, Dürre und globale Erwärmung zurückzuführen sind. Trotz ihrer Größe und ihrer Anpassungen an Feuer sind Riesenmammutbäume stark bedroht durch eine Kombination aus Brandrodung, die extrem zerstörerische Brände anfacht, die durch Trockenheit und Klimawandel noch verschlimmert werden. Diese Bedingungen haben in den letzten Jahrzehnten zum Tod vieler Populationen bei Großbränden geführt. Vorschriftsmäßige Brände zur Verringerung des vorhandenen Brennmaterials könnten für die Rettung der Art entscheidend sein.

Die Etymologie des Gattungsnamens wurde - zunächst in The Yosemite Book von Josiah Whitney aus dem Jahr 1868 - zu Ehren von Sequoyah (1767-1843), dem Erfinder des Cherokee-Syllabars, vermutet. Eine 2012 veröffentlichte etymologische Studie kam zu dem Schluss, dass der Österreicher Stephen L. Endlicher tatsächlich für den Namen verantwortlich ist. Der Linguist und Botaniker Endlicher korrespondierte mit Experten der Cherokee-Sprache, darunter Sequoyah, den er bewunderte. Er erkannte auch, dass die Gattung zufällig mit dem lateinischen Wort sequi (folgen) beschrieben werden konnte, weil die Anzahl der Samen pro Zapfen in der neu klassifizierten Gattung in mathematischer Reihenfolge mit den anderen vier Gattungen der Unterordnung übereinstimmte. So prägte Endlicher den Namen "Sequoia" als Beschreibung der Baumgattung und zu Ehren des von ihm bewunderten Ureinwohners.

Im Englischen wird als redwood (deutsch „Rotholz“) nicht allein der Riesenmammutbaum – giant redwood –, sondern auch der Küstenmammutbaum (Sequoia sempervirens) – coast redwood – und der Urweltmammutbaum (Metasequoia glyptostroboides) – dawn redwood – bezeichnet.

Beschreibung

Geöffnete Pollenzapfen
Reife Zapfen und Samen

Riesenmammutbäume sind die massivsten Einzelbäume der Welt. Sie erreichen eine durchschnittliche Höhe von 50-85 m mit einem Stammdurchmesser von 6-8 m. Rekordbäume wurden mit 94,8 m (311 ft) Höhe gemessen. In der Forschung wurden aus dem Zusammenhang gerissene Zahlen mit einem Stammdurchmesser von 17 m genannt. Das Exemplar mit dem größten Brusthöhendurchmesser ist der General Grant Baum mit 8,8 m (28,9 ft). Zwischen 2014 und 2016 wurde behauptet, dass Exemplare des Küstenmammutbaums einen größeren Stammdurchmesser haben als alle bekannten Mammutbäume - obwohl dies in der wissenschaftlichen Literatur nicht unabhängig überprüft oder bestätigt wurde. Die Stämme von Küstenmammutbäumen verjüngen sich in geringerer Höhe als die von Riesenmammutbäumen, deren Stämme eher säulenförmig sind und einen größeren Durchmesser in größerer Höhe behalten.

Blätter mit geschlossenen Pollenzapfen

Der älteste bekannte Riesenmammutbaum ist laut Dendrochronologie 3.200-3.266 Jahre alt. Riesenmammutbäume gehören zu den ältesten lebenden Organismen der Erde und sind nachweislich die drittälteste Baumart nach der Great Basin Bristlecone Kiefer und der Alerce. Die Rinde des Riesenmammutbaums ist faserig, gefurcht und kann an der Basis des säulenförmigen Stammes bis zu 90 cm dick sein. Der Pflanzensaft enthält Gerbsäure, die einen erheblichen Schutz vor Feuerschäden bietet. Die Blätter sind immergrün, pfriemlich, 3-6 mm lang und spiralförmig an den Trieben angeordnet.

Der Riesenmammutbaum regeneriert sich durch Samen. Die Samenzapfen sind 4-7 cm lang und reifen in 18-20 Monaten, bleiben aber in der Regel bis zu 20 Jahre lang grün und geschlossen. Jeder Zapfen hat 30-50 spiralförmig angeordnete Schuppen, mit mehreren Samen auf jeder Schuppe, was durchschnittlich 230 Samen pro Zapfen ergibt. Die Samen sind dunkelbraun, 4-5 mm lang und 1 mm breit, mit einem 1 mm breiten, gelb-braunen Flügel an jeder Seite. Einige Samen gehen auf, wenn die Zapfenschuppen bei heißem Wetter im Spätsommer schrumpfen, aber die meisten werden durch Insektenschäden oder durch das Austrocknen des Zapfens durch die Hitze des Feuers freigesetzt. Junge Bäume beginnen nach 12 Jahren, Zapfen zu tragen.

Die Bäume können nach einer Verletzung bis zu einem Alter von etwa 20 Jahren aus ihren Stümpfen austreiben; allerdings bilden sich an den Stümpfen reifer Bäume keine Triebe wie bei den Küstenmammutbäumen. Riesenmammutbäume jeden Alters können aus ihren Stümpfen austreiben, wenn sie durch Feuer oder Bruch Äste verlieren.

Ein großer Baum kann bis zu 11.000 Zapfen haben. Die Zapfenproduktion ist im oberen Teil der Baumkrone am größten. Ein ausgewachsener Riesenmammutbaum verbreitet jährlich schätzungsweise 300-400 Tausend Samen. Die geflügelten Samen können bis zu 180 m vom Mutterbaum entfernt fliegen.

Die unteren Äste sterben leicht ab, weil sie beschattet werden, aber Bäume, die jünger als 100 Jahre sind, behalten die meisten ihrer toten Äste. Die Stämme ausgewachsener Bäume in Hainen sind in der Regel bis zu einer Höhe von 20-50 m astfrei, aber bei Einzelbäumen bleiben die unteren Äste erhalten.

Die Belaubung besteht aus schmalen, spitzen Schuppenblättern bzw. kurzen Nadeln, die spiralig angeordnet sind und in drei Reihen um den Trieb laufen. Die spiralige Anordnung der Nadeln ist ein Unterscheidungsmerkmal von Sequoia sempervirens, bei der die deutlich längeren Nadeln in einer Ebene zu beiden Seiten des Triebes angeordnet sind. Die Nadeln des Sequoiadendron giganteum sind an jungen Trieben blaugrün, an älteren dunkelgrün. An Seitentrieben werden sie 3 bis 6 mm lang, an Leittrieben bis 15 mm, und bis 3 mm breit, ihre Basis läuft am Zweig herab. Sie werden nach etwa drei bis vier Jahren zusammen mit dem Zweig abgeworfen.

Chromosomenzahl

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 22.

Holz und Borke

Ältere Exemplare schützt ihre dicke Borke bei einem Waldbrand

Der Riesenmammutbaum (Sequoiadendron giganteum) hat ein rotbraunes Kernholz, von dem sich das hellgelbe Splintholz deutlich absetzt. Das Holz ist weitgehend harzfrei und im Kern sehr dauerhaft. Es besitzt eine Darrdichte von etwa 0,37 g/cm³ und ist insbesondere im Bereich von Ästen recht spröde, bricht daher leicht.

Die faserig-schwammige Borke ist bei älteren Bäumen ungewöhnlich dick (etwa 30 bis 75 cm), recht weich sowie tanninhaltig und harzfrei. Sie ist orangebraun bis dunkel rotbraun und tief längsrissig. Eine spezielle Funktion der Borke ist der Schutz bei Waldbränden, wie sie im über tausendjährigen Leben mancher Exemplare des Öfteren vorkommen; der Baum ist ein Pyrophyt.

Ausschnitt der Borke

Verbreitung

Der Generals Highway führt zwischen Riesenmammutbäumen im Sequoia National Park hindurch

Das natürliche Verbreitungsgebiet der Riesenmammutbäume ist auf ein begrenztes Gebiet in der westlichen Sierra Nevada in Kalifornien beschränkt. Als paläoendemische Art kommen sie in verstreuten Hainen mit insgesamt 81 Hainen vor (siehe Liste der Mammutbaum-Haine für eine vollständige Aufstellung), die eine Gesamtfläche von nur 144,16 km2 (35.620 Acres) umfassen. Nirgendwo wächst er in reinen Beständen, obwohl in einigen kleinen Gebieten die Bestände einem reinen Zustand nahe kommen. In den nördlichen zwei Dritteln seines Verbreitungsgebiets, vom American River in Placer County südwärts bis zum Kings River, gibt es nur acht zusammenhängende Haine. Die übrigen südlichen Haine konzentrieren sich zwischen dem Kings River und dem Deer Creek Grove im südlichen Tulare County. Die Größe der Haine reicht von 12,4 km2 (3.100 Acres) mit 20.000 ausgewachsenen Bäumen bis hin zu kleinen Hainen mit nur sechs lebenden Bäumen. Viele von ihnen sind in den Nationalparks Sequoia und Kings Canyon sowie im Giant Sequoia National Monument geschützt.

Der Riesenmammutbaum ist in der Regel in einem feuchten Klima mit trockenen Sommern und schneereichen Wintern beheimatet. Die meisten Mammutbaumwälder stehen auf granitischen Rest- und Schwemmlandböden. Die Höhenlage der Mammutbaumwälder reicht im Allgemeinen von 1.400-2.000 m im Norden bis zu 1.700-2.150 m im Süden. Riesenmammutbäume kommen im Allgemeinen an den Südseiten der nördlichen Berge und an den Nordwänden der südlicheren Hänge vor.

Eine hohe Reproduktionsrate ist nicht erforderlich, um die derzeitigen Bestände zu erhalten. Nur wenige Wälder verfügen jedoch über genügend junge Bäume, um die derzeitige Dichte an ausgewachsenen Mammutbäumen auch in Zukunft zu erhalten. In den meisten Mammutbaumwäldern ist seit der Besiedlung durch die Europäer ein allmählicher Rückgang der Baumdichte zu beobachten.

Historisches Verbreitungsgebiet

Während das heutige Verbreitungsgebiet dieser Art auf ein kleines Gebiet in Kalifornien beschränkt ist, war sie in prähistorischer Zeit viel weiter verbreitet und in den Nadelwäldern Nordamerikas und Eurasiens relativ häufig, bis ihr Verbreitungsgebiet durch die letzte Eiszeit stark eingeschränkt wurde. Ältere fossile Exemplare, die zuverlässig als Riesenmammutbäume identifiziert werden konnten, wurden in Sedimenten aus der Kreidezeit an einer Reihe von Standorten in Nordamerika und Europa und sogar in Neuseeland und Australien gefunden.

Künstliche Haine

Der Fulmor-See mit einem kleinen Hain aus Riesenmammutbäumen (oben Mitte)

1974 wurde eine Gruppe von Riesenmammutbäumen vom United States Forest Service in den San Jacinto Mountains in Südkalifornien gepflanzt, unmittelbar nach einem Waldbrand, der die Landschaft verwüstet hatte. Die Riesenmammutbäume wurden 2008 von dem Botaniker Rudolf Schmid und seiner Tochter Mena Schmidt bei einer Wanderung auf dem Black Mountain Trail durch den Hall Canyon wiederentdeckt. Der Black Mountain Grove beherbergt über 150 Riesenmammutbäume, von denen einige über 6,1 m (20 ft) hoch sind. Dieser Hain ist nicht zu verwechseln mit dem Black Mountain Grove in der südlichen Sierra. Der nahe gelegene Lake Fulmor Grove beherbergt sieben Riesenmammutbäume, von denen der größte 20 m hoch ist. Die beiden Haine liegen etwa 282 km südöstlich des südlichsten natürlich vorkommenden Riesenmammutbaum-Hains, dem Deer Creek Grove.

Später stellte sich heraus, dass die Forstverwaltung der Vereinigten Staaten in ganz Südkalifornien Mammutbäume gepflanzt hatte. Die Riesenmammutbäume im Black Mountain Grove und im nahe gelegenen Lake Fulmor Grove sind jedoch die einzigen, von denen bekannt ist, dass sie sich ohne menschliches Zutun fortpflanzen und vermehren. Die Bedingungen in den San Jacinto Mountains sind denen der Sierra Nevada nachempfunden, so dass sich die Bäume auf natürliche Weise im gesamten Canyon ausbreiten können.

Ökologie

Zwei Riesenmammutbäume, Sequoia National Park. Der rechte Baum weist an seiner Basis eine große Brandnarbe auf. Brände töten die Bäume in der Regel nicht ab, sondern entfernen konkurrierende Arten mit dünner Rinde und fördern die Regeneration des Riesenmammutbaums.

Riesenmammutbäume sind in vielerlei Hinsicht an Waldbrände angepasst. Ihre Rinde ist ungewöhnlich feuerbeständig, und ihre Zapfen öffnen sich normalerweise sofort nach einem Brand. Riesenmammutbäume sind eine Pionierart und haben Schwierigkeiten, sich in ihrem ursprünglichen Lebensraum fortzupflanzen (und vermehren sich nur sehr selten in Kulturen), da die Samen nur in voller Sonne und auf mineralreichen Böden, frei von konkurrierender Vegetation, erfolgreich wachsen können. Obwohl die Samen im Frühjahr in feuchtem Nadelhumus keimen können, sterben diese Sämlinge ab, wenn der Duff im Sommer trocknet. Sie benötigen daher regelmäßige Waldbrände, um konkurrierende Vegetation und Bodenhumus zu beseitigen, bevor eine erfolgreiche Regeneration stattfinden kann. Ohne Feuer verdrängen schattenliebende Arten die jungen Mammutbaumsämlinge, und die Mammutbaumsamen keimen nicht. Wenn sie ausgewachsen sind, benötigen diese Bäume in der Regel große Mengen an Wasser und sind daher oft in der Nähe von Bächen zu finden. Eichhörnchen, Streifenhörnchen, Finken und Spatzen fressen die frisch gekeimten Setzlinge und verhindern ihr Wachstum.

Brände bringen auch heiße Luft durch Konvektion hoch in die Baumkronen, was wiederum die Zapfen austrocknet und öffnet. Die anschließende Freisetzung großer Mengen von Samen fällt mit den optimalen Bedingungen für das Saatbett nach dem Brand zusammen. Lose Bodenasche kann auch als Abdeckung dienen, um die gefallenen Samen vor Schäden durch ultraviolette Strahlung zu schützen. Aufgrund der Unterdrückung von Bränden und der Beweidung mit Vieh zu Beginn und Mitte des 20. Jahrhunderts sind Brände geringer Intensität in vielen Wäldern nicht mehr auf natürliche Weise entstanden und kommen in einigen Wäldern auch heute nicht mehr vor. Die Unterdrückung von Bränden führt zu einer Anhäufung von Brennmaterial am Boden und zu einem dichten Wachstum von feuerempfindlichen Weißtannen, was das Risiko intensiverer Brände erhöht, die die Tannen als Leitern nutzen können, um die Kronen der ausgewachsenen Mammutbäume zu bedrohen. Natürliche Brände können auch wichtig sein, um die Zimmermannsameisen in Schach zu halten. Im Jahr 1970 begann der National Park Service mit kontrollierten Bränden in seinen Wäldern, um diese Probleme zu lösen. Gegenwärtig sind auch natürliche Brände erlaubt. Bei einem dieser ungezügelten Brände wurde der zweitgrößte Baum der Welt, der Washington Tree, im September 2003, 45 Tage nach Ausbruch des Feuers, schwer beschädigt. Diese Schäden führten dazu, dass der Baum dem Schneesturm im Januar 2005 nicht standhalten konnte und mehr als die Hälfte des Stammes zusammenbrach.

Neben dem Feuer tragen auch zwei tierische Faktoren zur Freisetzung von Mammutbaumsamen bei. Der bedeutendere von beiden ist ein Bockkäfer (Phymatodes nitidus), der seine Eier auf den Zapfen ablegt, in die die Larven dann Löcher bohren. Durch die Unterbrechung der vaskulären Wasserversorgung der Zapfenschuppen trocknen die Zapfen aus und öffnen sich, so dass die Samen fallen können. Zapfen, die im Sommer von den Käfern beschädigt werden, öffnen sich im Laufe der nächsten Monate langsam. Einige Untersuchungen deuten darauf hin, dass viele Zapfen, vor allem in den oberen Kronenbereichen, durch Käferschäden teilweise ausgetrocknet sein müssen, bevor sie sich durch Feuer vollständig öffnen können. Der andere Erreger ist das Douglasien-Eichhörnchen (Tamiasciurus douglasi), das an den fleischigen grünen Schuppen der jüngeren Zapfen nagt. Die Eichhörnchen sind das ganze Jahr über aktiv, und einige Samen werden beim Fressen des Zapfens herausgelöst und fallen gelassen.

Genom

Das Genom des Riesenmammutbaums wurde im Jahr 2020 veröffentlicht. Das Genom des Riesenmammutbaums hat eine Größe von 8,125 Gb (8,125 Milliarden Basenpaare), die zu elf Chromosomen zusammengefügt wurden - das bisher größte Genom eines Organismus.

Dies ist das erste Genom, das in der Familie der Cupressaceae sequenziert wurde, und es bietet Einblicke in die Krankheitsresistenz und das Überleben dieser robusten Art auf genetischer Basis. Es wurde festgestellt, dass das Genom über 900 vollständige oder teilweise vorhergesagte NLR-Gene enthält, die von Pflanzen verwendet werden, um die Ausbreitung von Infektionen durch mikrobielle Krankheitserreger zu verhindern.

Die Genomsequenz wurde einem einzigen befruchteten Samen entnommen, der von einem 1 360 Jahre alten Baum im Sequoia/Kings Canyon National Park mit der Bezeichnung SEGI 21 stammt. Die Sequenzierung wurde über einen Zeitraum von drei Jahren von Forschern der University of California, Davis, der Johns Hopkins University, der University of Connecticut und der Northern Arizona University durchgeführt und durch Zuschüsse der Save the Redwoods League und des National Institute of Food and Agriculture im Rahmen eines Projekts zur Erhaltung, Wiederherstellung und Bewirtschaftung der Art unterstützt.

Entdeckung und Namensgebung

Kurz nach ihrer Entdeckung durch die Europäer waren die Riesenmammutbäume Gegenstand vieler Ausstellungen

Der Riesenmammutbaum war den indianischen Stämmen, die in seinem Gebiet lebten, gut bekannt. Zu den indianischen Namen für die Art gehören wawona, toos-pung-ish und hea-mi-withic, die beiden letzteren in der Sprache des Tule River Tribe.

Die erste Erwähnung des Riesenmammutbaums durch Europäer stammt aus dem Jahr 1833, aus dem Tagebuch des Entdeckers J. K. Leonard; der Hinweis erwähnt keinen Ort, aber seine Route führte ihn wohl durch den Calaveras Grove. Die Beobachtung von Leonard wurde nicht veröffentlicht. Der nächste Europäer, der die Art sah, war John M. Wooster, der 1850 seine Initialen in die Rinde des "Hercules"-Baumes im Calaveras Grove ritzte; auch diese Beobachtung wurde nicht veröffentlicht. Viel mehr Aufmerksamkeit erhielt die "Entdeckung" von Augustus T. Dowd im Calaveras Grove im Jahr 1852, die gemeinhin als Entdeckung der Art durch Nicht-Einheimische gilt. Der von Dowd entdeckte Baum, der auf den Namen "Discovery Tree" getauft wurde, wurde im Jahr 1853 gefällt.

Die erste wissenschaftliche Benennung der Art erfolgte im Dezember 1853 durch John Lindley, der ihr den Namen Wellingtonia gigantea gab, ohne sich darüber im Klaren zu sein, dass dies nach dem botanischen Code ein ungültiger Name war, da der Name Wellingtonia bereits zuvor für eine andere, nicht verwandte Pflanze (Wellingtonia arnottiana in der Familie der Sabiaceae) verwendet worden war. Der Name "Wellingtonia" hat sich in England als gebräuchlicher Name erhalten. Im darauffolgenden Jahr ordnete Joseph Decaisne die Pflanze in dieselbe Gattung wie den Küstenmammutbaum ein und nannte sie Sequoia gigantea, aber auch dieser Name war ungültig, da er bereits früher (1847, von Endlicher) für den Küstenmammutbaum verwendet worden war. Der Name Washingtonia californica wurde 1854 von Winslow verwendet, aber auch dieser ist ungültig, da er zur Palmengattung Washingtonia gehört.

Wäscheklammerbaum im Mariposa Grove, Yosemite National Park

1907 wurde er von Carl Ernst Otto Kuntze in die ansonsten fossile Gattung Steinhauera eingeordnet, doch da Zweifel bestehen, ob der Riesenmammutbaum mit dem ursprünglich so benannten Fossil verwandt ist, ist dieser Name ungültig.

Das nomenklatorische Versehen wurde schließlich 1939 von John Theodore Buchholz korrigiert, der auch darauf hinwies, dass sich der Riesenmammutbaum auf Gattungsebene vom Küstenmammutbaum unterscheidet, und den Namen Sequoiadendron giganteum für ihn prägte.

Die Etymologie des Gattungsnamens wurde - zunächst in The Yosemite Book von Josiah Whitney aus dem Jahr 1868 - zu Ehren von Sequoyah (1767-1843), dem Erfinder des Cherokee-Syllabars, vermutet. Eine 2012 veröffentlichte etymologische Studie kam jedoch zu dem Schluss, dass der Name eher aus dem lateinischen sequi (was so viel wie folgen bedeutet) stammt, da die Anzahl der Samen pro Zapfen in der neu klassifizierten Gattung in mathematischer Reihenfolge mit den anderen vier Gattungen der Unterordnung fällt.

John Muir schrieb um 1870 über die Art:

"Seht den König in seiner Pracht, König Sequoia! Seht! Siehe! scheint alles zu sein, was ich sagen kann. Vor einiger Zeit verließ ich alles für den Sequoia und war und bin zu seinen Füßen, fastend und betend um Licht, denn ist er nicht das größte Licht in den Wäldern, in der Welt? Wo gibt es solche Säulen des Sonnenscheins, greifbar, zugänglich, irdisch?'

Fossilienfunde weisen darauf hin, dass erste Vertreter dieser Art bereits vor 15 Millionen Jahren im Westen der USA heimisch waren. Vorfahren lassen sich bis in die Kreidezeit vor 125 Millionen Jahre zurückverfolgen und waren über weite Teile der Nordhalbkugel verbreitet.

Die ursprünglich weitläufigeren Bestände im Westen der USA sind zum größeren Teil abgeholzt. Unter den gefällten Bäumen gab es Exemplare, die viel größer waren als die lebenden. Der sogenannte „Vater des Waldes“ soll sogar 135 Meter hoch gewesen sein und einen Stammdurchmesser von 12 m gehabt haben. Demnach wäre er deutlich höher als der derzeit höchste Baum, der Küstenmammutbaum Hyperion mit 115 m Höhe, gewesen.

Entdeckt wurde diese Art im Jahre 1852 von A.T. Dowd. 1853 schickten der Botaniker William Lobb und der Schotte J. Matthew größere Samenmengen nach Europa. Benannt wurde die Gattung Sequoiadendron (wie auch die anderen beiden Gattungen von Mammutbäumen) wahrscheinlich nach dem Cherokee-Indianer Sequoyah, der im frühen 19. Jahrhundert die Silbenschrift für die Sprache der Cherokee entwickelt hatte.

Verwendet

Albert Bierstadts "Giant Redwood Trees of California", 1874 - ein großes Gemälde in Öl auf Leinwand im Berkshire Museum, Massachusetts, Vereinigte Staaten

Das Holz ausgewachsener Riesenmammutbäume ist sehr widerstandsfähig gegen Fäulnis, aber aufgrund seiner faserigen und spröden Beschaffenheit ist es im Allgemeinen nicht für den Bau geeignet. Von den 1880er bis in die 1920er Jahre wurde in vielen Hainen Holz geschlagen, obwohl der wirtschaftliche Ertrag gering war. Die Hume-Bennett Lumber Company war die letzte Firma, die Riesenmammutbäume erntete und 1924 ihre Tätigkeit einstellte. Aufgrund ihres Gewichts und ihrer Sprödigkeit zerbrachen die Bäume oft, wenn sie auf den Boden aufschlugen, wodurch ein Großteil des Holzes verloren ging. Die Holzfäller versuchten, den Aufprall abzufedern, indem sie Gräben aushoben und sie mit Ästen auffüllten. Man schätzt jedoch, dass nur 50 % des Holzes den Weg von den Hainen zur Mühle schaffte. Das Holz wurde hauptsächlich für Schindeln und Zaunpfähle oder sogar für Streichhölzer verwendet.

Bilder von den einst majestätischen Bäumen, die in den ehemals unberührten Hainen abgeholzt wurden, und der Gedanke, dass die Baumriesen einer so bescheidenen Nutzung zugeführt wurden, lösten einen Aufschrei der Öffentlichkeit aus, der dazu führte, dass die meisten Haine als Schutzgebiete erhalten wurden. Die Öffentlichkeit kann ein Beispiel für den Kahlschlag der 1880er Jahre im Big Stump Grove in der Nähe des General Grant Grove besichtigen. Noch in den 1980er Jahren wurden einige unreife Bäume im Sequoia National Forest abgeholzt, was zur Gründung des Giant Sequoia National Monument führte.

Das Holz von unreifen Bäumen ist weniger spröde. Jüngste Tests an jungen, in Plantagen gezüchteten Bäumen haben ergeben, dass es von der Qualität her dem Holz von Küstenmammutbäumen ähnelt. Dies führt zu einem gewissen Interesse an der Kultivierung des Riesenmammutbaums als sehr ertragreicher Nutzholzbaum, sowohl in Kalifornien als auch in Teilen Westeuropas, wo er möglicherweise effizienter wächst als Küstenmammutbäume. Im Nordwesten der Vereinigten Staaten haben einige Unternehmer auch damit begonnen, Riesenmammutbäume als Weihnachtsbäume zu züchten. Neben diesen Versuchen der Baumzucht werden Riesenmammutbäume heute hauptsächlich für den Tourismus und den Gartenbau genutzt.

Bedrohungen

Das Castle Fire hat einen großen Teil der Mammutbaumpopulation ausgelöscht.

Früher waren die Mammutbäume durch übermäßigen Holzeinschlag bedroht, heute sind sie durch eine Kombination aus Bränden und deren Unterdrückung sowie durch Trockenheit und Klimawandel gefährdet. Die durch europäische Landbewirtschaftungspraktiken verursachte Unterdrückung von Bränden fördert das übermäßige Wachstum kleinerer Bäume wie Tannen, die in Dürreperioden, insbesondere in solchen, die durch den Klimawandel verstärkt werden, austrocknen und als Brennstoff für verheerende Kronenbrände dienen können, die durch starke Winde angefacht werden und große Mengen von Mammutbäumen töten können. Ein solches Feuer, das Castle Fire von 2020, hat vermutlich fast 10-14 % des gesamten Bestandes der Art ausgelöscht, d. h. 7500-10.600 ausgewachsene Bäume, darunter möglicherweise auch den King Arthur Tree, den zehnthöchsten bekannten Baum. Weitere 3 bis 5 %, d. h. 2 261 bis 3 637 Mammutbäume, dürften während des KNP-Komplexes und des Windy Fire im Jahr 2021 abgestorben sein, was einer Gesamtzahl von 13 bis 19 % entspricht. Das wirksamste Mittel gegen diese Auswirkungen ist eine intensive Brandrodung, die um das 30-fache der derzeitigen Brandrodungspraktiken erhöht werden muss, um gesunde Mammutbaumwälder zu gewährleisten.

Kultivierung

Der Riesenmammutbaum ist in vielen Gegenden ein sehr beliebter Zierbaum. Er wird im größten Teil West- und Südeuropas, im pazifischen Nordwesten Nordamerikas nördlich bis zum südwestlichen British Columbia, im Süden der Vereinigten Staaten, im Südosten Australiens, in Neuseeland und im mittleren und südlichen Chile erfolgreich angebaut. Sie wird auch, wenn auch weniger erfolgreich, in Teilen des östlichen Nordamerikas angebaut.

Die Bäume können für kurze Zeit Temperaturen von -31 °C oder kälter ertragen, sofern der Boden um die Wurzeln herum entweder durch schweren Schnee oder Mulch isoliert ist. Außerhalb seines natürlichen Verbreitungsgebiets kann das Laub durch Windverbrennungen beschädigt werden.

Vor allem in Europa wurde eine breite Palette von Sorten für den Gartenbau gezüchtet, darunter blaue, kompakte blaue, puderblaue, haselnussbraune, pendelnde oder weinende Sorten und veredelte Sorten.

Mammutbäume in Eurodisney (bei Paris) in den Jahren 2009 und 2017

Frankreich

Der höchste jemals außerhalb der Vereinigten Staaten gemessene Riesenmammutbaum ist ein Exemplar, das 1856 in der Nähe von Ribeauvillé in Frankreich gepflanzt wurde und 2014 mit einer Höhe zwischen 57,7 m und 58,1 m im Alter von 158 Jahren gemessen wurde.

Vereinigtes Königreich

Die bekannte Riesenmammutbaum-Allee, die 1863 im Botanischen Garten von Benmore, Schottland, gepflanzt wurde. Diese Bäume sind alle über 50 m (160 ft) hoch.

Der Riesenmammutbaum wurde erstmals 1853 von dem Gartenbauer Patrick Matthew aus Perthshire in Großbritannien angepflanzt, und zwar aus Samen, die ihm sein Botanikersohn John aus Kalifornien geschickt hatte. Eine weitaus größere Lieferung von Samen, die William Lobb im Auftrag der Baumschule Veitch in der Nähe von Exeter im Calaveras Grove gesammelt hatte, traf im Dezember 1853 in England ein; die Samen aus dieser Lieferung wurden in ganz Europa verbreitet.

Der höchste Baum in Benmore im Südwesten Schottlands erreichte 2014 im Alter von 150 Jahren eine Höhe von 56,4 m und mehrere andere eine Höhe von 50-53 m. Der stärkste Baum in Perthshire hat einen Umfang von etwa 12 m und einen Durchmesser von 4 m. Auch in den Royal Botanic Gardens in Kew in London steht ein großes Exemplar. Der Biddulph Grange Garden in Staffordshire besitzt eine schöne Sammlung von Sequoiadendron giganteum und Sequoia sempervirens (Küstenmammutbaum). Der General Sherman aus Kalifornien hat ein Volumen von 1.489 m3 (52.600 cu ft); zum Vergleich: die größten Mammutbäume in Großbritannien haben ein Volumen von nicht mehr als 90-100 m3 (3.200-3.500 cu ft), ein Beispiel ist das 90 m3 (3.200 cu ft) große Exemplar im New Forest.

Sequoiadendron giganteum im New Forest, Hampshire, England, mit 52,73 m (173,0 ft) einer der höchsten Bäume im Vereinigten Königreich.

Sequoiadendron giganteum wurde von der Royal Horticultural Society mit dem Award of Garden Merit ausgezeichnet.

Eine Allee von 218 Riesenmammutbäumen wurde 1865 in der Nähe der Stadt Camberley, Surrey, England, gepflanzt. Seitdem sind die Bäume von einer modernen Bebauung umgeben.

Italien

In Italien wurden zwischen 1860 und 1905 zahlreiche Riesenmammutbäume gepflanzt. In mehreren Regionen gibt es Exemplare, die zwischen 40 und 48 Metern hoch sind. Der größte Baum steht in Roccavione im Piemont und hat einen Stammumfang von 16 Metern (52 ft). Ein bemerkenswerter Baum überlebte 1963 eine 200 Meter hohe Flutwelle, die durch einen Erdrutsch am Vajont-Staudamm verursacht wurde. Es gibt zahlreiche Riesenmammutbäume in Parks und Reservaten.

Die Wachstumsraten in einigen Gebieten Europas sind bemerkenswert. Ein junger Baum in Italien erreichte in 17 Jahren eine Höhe von 22 m und einen Stammdurchmesser von 88 cm (Mitchell, 1972).

Nord- und Mitteleuropa

Das Wachstum weiter nordöstlich in Europa wird durch die Winterkälte begrenzt. In Dänemark, wo extreme Winter bis zu -32 °C erreichen können, war der größte Baum 1976 35 m hoch und hatte einen Stammdurchmesser von 1,7 m und ist heute noch größer. Ein Baum in Polen hat angeblich Temperaturen von bis zu -37 °C bei starker Schneedecke überlebt.

Zwei Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Dendrologie, E. J. Martin und Illa Martin, führten den Riesenmammutbaum 1952 in der Sequoiafarm Kaldenkirchen in die deutsche Forstwirtschaft ein.

Neunundzwanzig Riesenmammutbäume mit einer Höhe von etwa 30 m wachsen in der Gemeinde Lazarevac in Serbien.

Der älteste Sequoiadendron in der Tschechischen Republik mit einer Höhe von 44 m wächst im Schlossgarten von Ratměřice u Votic.

Vereinigte Staaten und Kanada

Der Riesenmammutbaum in der Innenstadt von Seattle, der sich neben dem historischen Gebäude The Bon Marché befindet, ist einzigartig in seiner städtischen Umgebung.
Ungeöffnete Pollenzapfen (männlich) eines kultivierten Baums in Portland, Oregon, USA (Herbst)
Unreife Samenzapfen (weiblich) eines kultivierten Baums in Portland, Oregon, USA (Herbst)

Riesenmammutbäume werden erfolgreich im Pazifischen Nordwesten und im Süden der USA angebaut, weniger erfolgreich im Osten Nordamerikas. Der Anbau von Riesenmammutbäumen ist im pazifischen Nordwesten vom westlichen Oregon bis in den Südwesten von British Columbia sehr erfolgreich und weist schnelle Wachstumsraten auf. In Washington und Oregon findet man häufig Riesenmammutbäume, die sowohl in städtischen als auch in ländlichen Gebieten erfolgreich gepflanzt wurden.

In Seattle steht ein 30 m (100 ft) hoher Mammutbaum als markantes Wahrzeichen am Eingang zum Geschäftszentrum von Seattle. Weitere große Exemplare mit einer Höhe von über 27 m stehen auf dem Campus der University of Washington und der Seattle University, auf dem Evergreen Washelli Memorial Park Friedhof und in den Stadtvierteln Leschi, Madrona und Magnolia.

Im Nordosten der USA ist es in begrenztem Umfang gelungen, die Art zu kultivieren, aber sie wächst dort viel langsamer und ist aufgrund des heißen, feuchten Sommerklimas anfällig für die Pilzkrankheiten Cercospora und Kabatina. Ein Baum in den Blithewold Gardens in Bristol, Rhode Island, ist Berichten zufolge mit 27 Metern der höchste Baum in den Neuengland-Staaten. Der Baum im Tyler Arboretum in Delaware County, Pennsylvania, ist mit 29,1 Metern möglicherweise der höchste im Nordosten. Weitere Exemplare wachsen im Arnold Arboretum in Boston, Massachusetts (1972 gepflanzt, 1998 18 m hoch), in Longwood Gardens in der Nähe von Wilmington, Delaware, im New Jersey State Botanical Garden in Skylands im Ringwood State Park, Ringwood, New Jersey, und in der Finger Lakes Region von New York. Private Anpflanzungen von Riesenmammutbäumen in den mittelatlantischen Staaten sind keine Seltenheit, und weitere öffentlich zugängliche Exemplare können im U.S. National Arboretum in Washington, D.C. besichtigt werden. Auch in Colorado gibt es einige Bäume. Auch im Bundesstaat Michigan wurden zahlreiche Mammutbäume mit Erfolg gepflanzt.

S. giganteum "Hazel Smith", fotografiert im U.S. National Arboretum im September 2014.

Die kältetolerante Sorte 'Hazel Smith', die um 1960 selektiert wurde, hat sich im Nordosten der USA als erfolgreicher erwiesen. Dieser Klon war der einzige Überlebende von mehreren hundert Sämlingen, die in einer Baumschule in New Jersey gezogen wurden. Das U.S. National Arboretum besitzt ein Exemplar, das aus einem Steckling von 1970 gezogen wurde und in der Gotelli Conifer Collection zu sehen ist.

Australien

Der Botanische Garten von Ballarat verfügt über eine bedeutende Sammlung, von denen viele etwa 150 Jahre alt sind. Der Jubilee Park und das Hepburn Mineral Springs Reserve in Daylesford, der Cook Park in Orange, New South Wales, und der Deep Creek Park in Carisbrook, Victoria, haben beide Exemplare. In Jamieson Township im Hochland von Victoria gibt es zwei Exemplare, die in den frühen 1860er Jahren gepflanzt wurden.

In Tasmanien sind Exemplare in privaten und öffentlichen Gärten zu sehen, da Mammutbäume in der Mitte der viktorianischen Ära sehr beliebt waren. Im Westbury Village Green gibt es ausgewachsene Exemplare, weitere stehen in Deloraine. Das Tasmanian Arboretum beherbergt sowohl Exemplare von Sequoiadendron giganteum als auch von Sequoia sempervirens.

Der Pialligo Redwood Forest besteht aus 3.000 überlebenden Exemplaren von 122.000 gepflanzten Mammutbäumen, 500 Meter östlich des Flughafens von Canberra. Der Wald wurde von dem Stadtplaner Walter Burley Griffin angelegt, obwohl der Baumpfleger der Stadt, Thomas Charles Weston, davon abriet. Das National Arboretum Canberra begann 2008 mit der Anpflanzung eines Hains aus Sequoiadendron giganteum. Sie wachsen auch in dem verlassenen Arboretum am Mount Banda Banda in New South Wales.

Neuseeland

S. giganteum in Queenstown, Neuseeland

Mehrere beeindruckende Exemplare von Sequoiadendron giganteum sind auf der Südinsel Neuseelands zu finden. Zu den bemerkenswerten Exemplaren gehören eine Reihe von Bäumen in einem öffentlichen Park in Picton sowie robuste Exemplare in den öffentlichen und botanischen Parks von Christchurch und Queenstown. Es gibt auch mehrere Exemplare in privaten Gärten in Wanaka. Weitere Standorte in Christchurch und Umgebung sind eine Reihe von ausgewachsenen Bäumen an der Riccarton Park Racecourse, drei große Bäume am Straßenrand von Privatgrundstücken an der Clyde Road in der Nähe der Wai-Iti Terrace - sie sind mindestens 150 Jahre alt. Der Vorort "Redwood" ist nach einem 160 Jahre alten Giant Redwood-Baum auf dem Gelände eines örtlichen Hotels benannt. Bei der St. James Church, Harewood, steht ein geschütztes, sehr großes Exemplar, das vermutlich 160 Jahre alt ist. Im Sheldon Park im neuseeländischen Vorort Belfast steht ein Hain von etwa sechzehn Redwood-Bäumen unterschiedlichen Alters. Einige dieser Bäume sind aufgrund unzureichender Pflege in einem schlechten Zustand. Es gibt auch einen sehr großen Baum an der Rangiora High School, der anlässlich des Goldenen Jubiläums von Königin Victoria gepflanzt wurde und somit über 130 Jahre alt ist. Weitere Giant Redwood-Bäume in Rangiora stehen im Victoria Park, in der Rangiora Borough School und in der gegenüberliegenden Straße, dem Lilybrook Reserve, sowie auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Ivory Street.

Riesenmammutbaum an der Rangiora High School

Eine große Anzahl neuseeländischer Mammutbäume befindet sich in folgenden Orten https://register.notabletrees.org.nz

Hanmer

Im zentralen Teil der Gemeinde Hanmer in Nord-Canterbury wachsen mehrere ausgewachsene Redwood-Bäume.

Superlative

Größter Baum nach Stammvolumen

General Sherman, der größte bekannte lebende einstämmige Baum der Welt

Einige Mammutbäume, wie z. B. die Mutter des Waldes, waren zweifellos viel größer als jeder heute lebende Baum. Die zehn größten Mammutbäume (Stand 2009), sortiert nach dem Volumen ihrer Stämme, sind jedoch folgende:

Rang Baum Name Hain Höhe Umfang am Boden Volumen Geschätztes Alter
    (ft) (m) (ft) (m) (ft3) (m3) (Jahre)
1 General Sherman Riesiger Wald 275 84 103 31 52,508 1,486.9 2,300−2,700
2 General Grant General Grant-Hain 268 82 108 33 46,608 1,319.8 1,650
3 Präsident Riesiger Wald 241 73 93 28 45,148 1,278.4 3,200
4 Lincoln Riesiger Wald 256 78 98 30 44,471 1,259.3
5 Stagg Alder Creek Grove 243 74 109 33 42,557 1,205.1 3,000
6 Boole Converse-Becken 269 82 113 34 42,472 1,202.7 2.000 (Minimum)
7 Genesis Mountain Home Grove 253 77 85 26 41,897 1,186.4
8 Franklin Riesiger Wald 224 68 95 29 41,280 1,168.9
9 König Artus Garfield Grove 270 82 104 32 40,656 1,151.2
10 Monroe Riesiger Wald 248 76 91 28 40,104 1,135.6
  • Das Gewicht des General-Sherman-Baums wird auf etwa 2100 Tonnen geschätzt.
  • Der Washington Tree war früher wohl der zweitgrößte Baum mit einem Volumen von 47.850 Kubikfuß (1.355 m3) (obwohl die obere Hälfte seines Stammes hohl war, so dass das berechnete Volumen fraglich ist), aber nachdem er im Januar 2005 nach einem Brand die hohle obere Hälfte seines Stammes verloren hat, ist er nicht mehr von großer Größe.

Höchste

  • Redwood - Redwood Mountain Grove - 95 Meter (311 ft)
  • Höchstes Exemplar außerhalb der Vereinigten Staaten: Exemplar in der Nähe von Ribeauvillé, Frankreich, gemessen im Jahr 2014 in einer Höhe zwischen 58 m und 58 m im Alter von 158 Jahren.

Alter

Mit einem Alter von etwa 3200 Jahren zählt der President genannte Baum zu den ältesten lebenden Riesenmammutbäumen in der Sierra Nevada Kaliforniens. Um die Wende zum 20. Jahrhundert wurden im Converse Basin des heutigen Giant Sequoia National Monument zwei Exemplare abgeholzt, deren Alter auf 3220 und 3266 Jahre bestimmt werden konnte. Dort steht auch der Muir Snag – ein nach John Muir benannter Stumpf – als Stammrest eines abgestorbenen Baums, dessen Alter auf Basis einer unvollständigen Jahresringzählung sogar auf über 3500 Jahre geschätzt wird. Riesenmammutbäume werden selten lebend vom Sturm geworfen, sterben aber manchmal durch Pilzkrankheiten ab. Aufgrund ihrer Höhe werden ältere Bäume öfter von einem Blitzschlag getroffen. Auch durch Schneebruch verlieren sie Äste. Jüngere Exemplare, die noch keine schützende dicke Borke ausgebildet haben, sind durch Waldbrände stärker gefährdet.

Aus Bohrkernen lässt sich anhand der Jahresringe ein Kalender für die Dendrochronologie erstellen, der zur wissenschaftlichen Datierung hölzerner Artefakte genutzt werden kann. Die Jahrringfolgen der Sequoia-Chronologie geben daneben Hinweise auf Veränderungen klimatischer Faktoren und dienen vor allem der Abschätzung extremer Trockenheitsereignisse in der Vergangenheit. Anhand der Brandnarben lässt sich die Geschichte von Waldbränden in der Region rekonstruieren.

Größter Umfang

  • Waterfall Tree - Alder Creek Grove - 47 Meter (155 ft) - Baum mit enormer Basalstrebe auf sehr steilem Gelände.

Größter Basisdurchmesser

  • Waterfall Tree - Alder Creek Grove - 21 Meter (69 ft) - Baum mit enormem Grundpfeiler in sehr steilem Gelände.
  • Tunnelbaum - Atwell Mill Grove - 17 m (57 ft) - Baum mit einer riesigen aufgeweiteten Basis, die vollständig durchgebrannt ist.

Größter mittlerer Durchmesser in Brusthöhe

  • General Grant - General Grant Grove - 8,8 Meter (29 ft)

Größtes Glied

  • Arm Tree - Atwell Mill, East Fork Grove - 4,0 Meter (13 ft) im Durchmesser

Dickste Rinde

Im natürlichen Verbreitungsgebiet bilden Riesenmammutbäume ein wenig tief reichendes, flach- und weitstreichendes Wurzelwerk aus. Die Wurzeln älterer Bäume dringen zumeist nicht mehr als einen Meter in die Tiefe, breiten sich aber bis zu 30 Meter seitwärts aus und können Flächen von bis zu 0,3 Hektar durchwachsen. In Mitteleuropa wurden an jüngeren Bäumen auch bis zu 1,80 Meter tiefe Pfahlwurzeln festgestellt.

Standortansprüche

Im natürlichen Areal herrschen humide Klimaverhältnisse mit trockenen Sommern und schneereichen Wintern. Die jährlichen Niederschläge reichen von 450 bis 1520 Millimeter. Für das Gedeihen des Riesenmammutbaumes ist es wichtig, dass in den trockenen Sommermonaten ausreichend Wasser zur Verfügung steht. Das ist mit den zahlreichen und nie versiegenden Quellen und Bächen in den Groves ausreichend gewährleistet. Riesenmammutbäume benötigen aber gut durchlüftete Böden, so dass staunasse Standorte gemieden werden. Bei Wintertemperaturen unter −20 °C und geringer Schneedecke können bei jüngeren Exemplaren Frostschäden auftreten, ältere Bäume ertragen aber auch Temperaturen von bis zu −30 °C.

Vorkommen

Verbreitungskarte

Die Heimat des Riesenmammutbaumes liegt an den Westhängen der Sierra Nevada in Kalifornien in Höhenlagen zwischen 1350 und 2500 Meter. Dort wächst er in Hainen, sogenannten „Groves“, in voneinander isolierten Talschluchten. Insgesamt gibt es 72 dieser Haine, die zwischen 1 und 1600 Hektar groß sind. Das Gesamtareal des Vorkommens erstreckt sich über einen 420 km langen Streifen, der höchstens 24 km breit ist, und umfasst eine Gesamtbestandesfläche von rund 14.400 Hektar. Der Riesenmammutbaum ist im natürlichen Verbreitungsgebiet eine vom Aussterben bedrohte Art. Heute sind nur noch zwei Drittel der natürlichen Bestände erhalten. Sie stehen zum größten Teil unter Schutz, so in den Nationalparks Yosemite, Sequoia und Kings Canyon sowie in National Forests.

Außerhalb seiner heutigen Heimat ist der Riesenmammutbaum inzwischen durch Pflanzung weltweit verbreitet. In West- und Mitteleuropa wird er seit Mitte des 19. Jahrhunderts als weitgehend winterharter Parkbaum angebaut. Zu den ältesten in Deutschland stehenden Riesenmammutbäumen zählen die Einzelexemplare im Staatspark Fürstenlager und im Schlosspark Altenstein, jeweils als Element eines frühen englischen Landschaftsgartens. Im Arboretum der Insel Mainau ließ Großherzog Friedrich I. von Baden 1864 zahlreiche Exemplare pflanzen. König Wilhelm I. von Württemberg (1816–1864) ließ kurz vor seinem Tod noch Samen nach Württemberg importieren. Es wurden in der sogenannten Wilhelma-Saat 5000–8000 Exemplare herangezogen, von denen noch 35 Exemplare im Mammut-Wäldchen im zoologischen Garten Wilhelma in Stuttgart stehen. Weitere Exemplare aus dieser Saat wurden im ganzen Südwesten Deutschlands verteilt gepflanzt. Davon waren 2014 noch mindestens 132 Exemplare erhalten.

The President Tree, dessen Stamm bodennah rund 28 m Umfang hat, und dahinter mit ähnlichem Umfang der Chief Sequoyah Tree stehen im Giant Forest des Sequoia-Nationalparks unweit vom General Sherman Tree

In Frankreich und Deutschland werden forstliche Versuchsanbauten des Riesenmammutbaums durchgeführt, da sein schnelles Dickenwachstum und die im Vergleich zu alten Exemplaren gute Holzqualität junger, geasteter Bäume den Riesenmammutbaum für die kommerzielle Holzgewinnung interessant machen. So wurde ab 1952 auf Versuchsflächen in der Sequoiafarm Kaldenkirchen geforscht, ob diese Baumart in die deutsche Forstwirtschaft eingeführt werden kann. Die Gattung Sequoiadendron war vor den Eiszeiten auch in Europa heimisch.

Feuergefährdung

Riesenmammutbäume galten ursprünglich als hervorragend an Waldbrände angepasste Baumart. Für ihre Vermehrung sind sie als sogenannte Pyrophyten sogar auf leichte Waldbrände angewiesen, da diese die Vegetation am Boden nieder halten und Mammutbaumsamen somit gute Keimbedingungen bieten. Beginnend ab 2015 kam es in Verbindung mit ausgeprägten Dürren in Kalifornien allerdings zu einigen sehr schweren und besonders heiß brennenden Bränden, bei denen sehr viele Riesenmammutbäume vernichtet wurden. Alleine in den beiden extremen Waldbrandsaisons 2020 und 2021, in denen ebenfalls eine außergewöhnliche Dürre herrschte, verbrannten von den ursprünglich ca. 75.000 Exemplaren annähernd Zehntausend Bäume, evtl. deutlich mehr. Geschätzt wird, dass 2020 zwischen 7.500 und 10.400 Riesenmammutbäume durch Feuer vernichtet wurden, während es 2021 noch einmal zwischen 2.261 und 3.637 waren. Damit könnte in zwei Jahren fast ein Fünftel aller Riesenmammutbäume verloren gegangen sein.

Zuchtformen

  • 'Aureum': Diese seltene Form ist 1856 in Cork entstanden. Sie wächst langsamer als der Typ und wird kaum 20 Meter hoch. Die Triebspitzen sind stumpf gelb.
  • 'Glauca': bläuliche Selektion, die etwas schwächer und weniger breit wächst.
  • 'Pendulum': Diese Form ist offenbar seit 1863 bekannt und wurde von Nantes (Frankreich) aus in Europa eingeführt. Sie wächst sehr schmal säulenförmig, wobei der Haupttrieb häufig ein Stück übergebogen ist und dann wieder aufsteigend weiterwächst. Sie wird bis 28 Meter hoch und ist relativ selten.