Tahiti

Aus besserwiki.de
Tahiti
Flag of Tahiti.svg
Flagge von Tahiti
Societyislands.jpg
Tahiti, die größte der Gesellschaftsinseln
Geographie
StandortPazifischer Ozean
Koordinaten17°40′S 149°25′W / 17.667°S 149.417°WKoordinaten: 17°40′S 149°25′W / 17.667°S 149.417°W
ArchipelGesellschaftsinseln
Größere InselnTahiti
Fläche1.044 km2 (403 sq mi)
Höchste Erhebung2.241 m (7352 ft)
Höchster PunktBerg Orohena
Verwaltung
Frankreich
Überseeische KollektivitätFranzösisch-Polynesien
Größte SiedlungPapeete (136.777 Einwohner)
Bevölkerungsentwicklung
Einwohnerzahl189.517 (Volkszählung vom August 2017)
Bevölkerungsdichte181/km2 (469/qm)
Ethnische GruppenTahitianer

Tahiti (engl.: /təˈhti/; tahitianisch [taˈhiti]; französische Aussprache: [ta.i.ti]; früher auch als Otaheite bekannt) ist die größte Insel der Windward-Gruppe der Gesellschaftsinseln in Französisch-Polynesien. Sie liegt im zentralen Teil des Pazifischen Ozeans und die nächstgelegene größere Landmasse ist Australien. Die Insel ist in zwei Teile unterteilt, Tahiti Nui (größerer, nordwestlicher Teil) und Tahiti Iti (kleinerer, südöstlicher Teil), und entstand durch vulkanische Aktivitäten; sie ist hoch und bergig und von Korallenriffen umgeben. Mit 189.517 Einwohnern im Jahr 2017 ist sie die mit Abstand bevölkerungsreichste Insel Französisch-Polynesiens und stellt 68,7 % der Gesamtbevölkerung.

Tahiti ist das wirtschaftliche, kulturelle und politische Zentrum von Französisch-Polynesien, einer Überseekollektivität und einem Überseeland der Französischen Republik. Die Hauptstadt von Französisch-Polynesien, Papeete, liegt an der Nordwestküste von Tahiti. Der einzige internationale Flughafen der Region, der Faa'a International Airport, befindet sich auf Tahiti in der Nähe von Papeete. Tahiti wurde ursprünglich zwischen 300 und 800 n. Chr. von Polynesiern besiedelt. Sie machen etwa 70 % der Inselbevölkerung aus, der Rest besteht aus Europäern, Chinesen und Menschen mit gemischter Herkunft. Die Insel war Teil des Königreichs Tahiti, bis sie 1880 von Frankreich annektiert und zur französischen Kolonie erklärt wurde. Französisch ist die einzige Amtssprache, obwohl Tahitianisch (Reo Tahiti) weit verbreitet ist.

Geographie

Karte von Tahiti-Mo'orea
Tahiti aus dem Weltraum

Tahiti ist die höchste und größte Insel in Französisch-Polynesien und liegt in der Nähe der Insel Mo'orea. Sie liegt 4.400 km (2.376 nautische Meilen) südlich von Hawaii, 7.900 km (4.266 nmi) von Chile und 5.700 km (3.078 nmi) von Australien entfernt.

Die Insel ist an ihrer breitesten Stelle 45 km breit und hat eine Fläche von 1.045 km2 (403 sq mi). Der höchste Gipfel ist der Mont Orohena (Mou'a 'Orohena) (2.241 m). Der Mount Roonui oder Mount Ronui (Mou'a Rōnui) im Südosten erhebt sich auf 1.332 m. Die Insel besteht aus zwei etwa runden Teilen, die auf vulkanischen Bergen liegen und durch eine kurze Landenge verbunden sind, die nach der dort gelegenen Kleinstadt Taravao benannt ist.

Der nordwestliche Teil ist als Tahiti Nui ("großes Tahiti") bekannt, während der viel kleinere südöstliche Teil als Tahiti Iti ("kleines Tahiti") oder Tai'arapū bezeichnet wird. Tahiti Nui ist entlang der Küste stark besiedelt, insbesondere um die Hauptstadt Papeete.

Das Innere von Tahiti Nui ist fast völlig unbewohnt. Tahiti Iti ist isoliert geblieben, da seine südöstliche Hälfte (Te Pari) nur per Boot oder zu Fuß erreichbar ist. Der Rest der Insel wird von einer Hauptstraße umschlossen, die zwischen den Bergen und dem Meer verläuft. Die Landschaft Tahitis ist geprägt von üppigen Regenwäldern und zahlreichen Flüssen und Wasserfällen, darunter der Papenoo-Fluss im Norden und die Fautaua-Wasserfälle bei Papeete.

Geologie

Der Berg Diadem bei Sonnenuntergang, Tahiti, John LaFarge, um 1891, Brooklyn Museum

Der Society-Archipel ist eine vulkanische Hotspot-Kette, die aus zehn Inseln und Atollen besteht. Die Kette ist in nördlicher Richtung (65° W) ausgerichtet, parallel zur Bewegung der Pazifischen Platte. Aufgrund der Plattenbewegung über den Hotspot der Gesellschaft nimmt das Alter der Inseln von 5 Ma bei Maupiti auf 0 Ma bei Mehetia ab, wobei Mehetia der vermutete aktuelle Standort des Hotspots ist, wie die jüngsten seismischen Aktivitäten zeigen. Maupiti, die älteste Insel der Kette, ist ein stark erodierter Schildvulkan mit mindestens 12 dünnen Aa-Strömen, die sich zwischen 4,79 und 4,05 Ma ziemlich schnell gebildet haben. Bora Bora ist ein weiterer stark erodierter Schildvulkan, der aus basaltischen Laven besteht, die sich zwischen 3,83 und 3,1 Ma gebildet haben. Die Laven werden von Post-Schild-Dikes durchzogen. Tahaa besteht aus Basalt der Schildphase mit einem Alter von 3,39 Ma, gefolgt von zusätzlichen Eruptionen 1,2 Ma später. Raiatea besteht aus Basalt der Schildphase, gefolgt von trachytischen Lavaströmen der Nachschildphase, die alle zwischen 2,75 und 2,29 Ma entstanden sind. Huahine besteht aus zwei zusammengewachsenen Basalt-Schildvulkanen, Huahine Nui und Huahine Iti, mit mehreren Strömen, gefolgt von trachyphonolitischen Lavadomen aus der Zeit nach dem Schild (3,08 bis 2,06 Ma). Moorea besteht aus mindestens 16 Strömen von Basalt aus der Schildphase und Laven aus der Nachschildphase von 2,15 bis 1,36 Ma. Tahiti besteht aus zwei Basalt-Schildvulkanen, Tahiti Nui und Tahiti Iti, mit einer Altersspanne von 1,67 bis 0,25 Ma.

Der Berg Aorai im nordwestlichen Teil Tahitis.

Tahiti gehört geologisch zur Kette der Gesellschaftsinseln (Society Island chain), einer Reihe teils submariner Vulkane, die sich von Nordwest nach Südost im Südpazifik erstreckt und zu der auch die Atolle Bora Bora, Raiatea, Huahine, Moorea und Tetiaroa zählen. Die Inseln Tahiti und Mehetia sind, zusammen mit dem untermeerischen Vulkan Teahitia, die jüngsten dieses Archipels. Für die beiden Inselteile Tahitis wurde ein Alter von 0,5 bis 2 Millionen Jahre ermittelt, wobei Tahiti Iti deutlich jünger ist als Tahiti Nui. Die Riffbildung des erdgeschichtlich recht jungen Atolls ist noch nicht fortgeschritten, das Saumriff um die Insel noch nicht vollständig geschlossen.

Klima

Das Klima ist tropisch-feucht. Die Jahresdurchschnittstemperatur beträgt 26 °C, wobei sich die einzelnen Monate nur unwesentlich unterscheiden. Im Jahresmittel fallen 1761 mm Regen (zum Vergleich: Köln 797 mm). Die regenreichsten Monate sind Dezember und Januar mit mehr als 300 mm Regen. Die Regenfälle sind aber – wie in den Tropen üblich – heftig und nur von kurzer Dauer. Eher trocken sind die Monate August und September mit durchschnittlich weniger als 50 mm Regen.

Tahiti
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
315
30
23
 
233
31
24
 
195
31
24
 
141
31
23
 
92
30
23
 
60
29
21
 
61
28
21
 
48
28
21
 
46
29
21
 
91
29
22
 
162
30
23
 
317
30
23
Temperatur in °C,  Niederschlag in mm
Quelle: wetterkontor.de
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Tahiti
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 30,3 30,5 30,8 30,6 29,9 28,9 28,3 28,2 28,6 29,1 29,5 29,8 Ø 29,5
Min. Temperatur (°C) 23,4 23,5 23,5 23,3 22,5 21,2 20,8 20,5 21,0 21,9 22,6 23,1 Ø 22,3
Niederschlag (mm) 315 233 195 141 92 60 61 48 46 91 162 317 Σ 1761
Sonnenstunden (h/d) 7,0 7,1 7,3 7,7 7,4 7,3 7,6 8,1 8,1 7,5 7,0 6,3 Ø 7,4
Regentage (d) 14 13 10 8 7 6 5 4 4 7 9 13 Σ 100
Wassertemperatur (°C) 27 27 27 28 28 27 26 26 26 26 27 27 Ø 26,8
Luftfeuchtigkeit (%) 79 80 79 79 79 78 77 76 77 78 79 79 Ø 78,3

Die Durchschnittstemperatur liegt zwischen 21 und 31 °C (70 und 88 °F), mit geringen jahreszeitlichen Schwankungen. Die niedrigsten und höchsten Temperaturen in Papeete liegen bei 16 und 34 °C (61 und 93 °F).

Klimadaten für Tahiti, Normalwerte 1961-1990
Monat Jan Feb März Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jahr
Durchschnittlicher Höchstwert °C (°F) 30.3
(86.5)
30.5
(86.9)
30.8
(87.4)
30.6
(87.1)
29.9
(85.8)
28.9
(84.0)
28.3
(82.9)
28.2
(82.8)
28.6
(83.5)
29.1
(84.4)
29.5
(85.1)
29.8
(85.6)
29.5
(85.2)
Tagesmittelwert °C (°F) 26.8
(80.2)
27.0
(80.6)
27.2
(81.0)
26.9
(80.4)
26.2
(79.2)
25.1
(77.2)
24.4
(75.9)
24.3
(75.7)
24.8
(76.6)
25.5
(77.9)
26.1
(79.0)
26.4
(79.5)
25.9
(78.6)
Durchschnittlicher Tiefstwert °C (°F) 23.4
(74.1)
23.5
(74.3)
23.5
(74.3)
23.3
(73.9)
22.5
(72.5)
21.2
(70.2)
20.8
(69.4)
20.5
(68.9)
21.0
(69.8)
21.9
(71.4)
22.6
(72.7)
23.1
(73.6)
22.3
(72.1)
Durchschnittlicher Niederschlag mm (Zoll) 315.2
(12.41)
233.0
(9.17)
195.3
(7.69)
140.8
(5.54)
92.0
(3.62)
60.2
(2.37)
60.5
(2.38)
48.0
(1.89)
46.3
(1.82)
90.8
(3.57)
162.1
(6.38)
317.0
(12.48)
1,761.2
(69.32)
Quelle: Weltorganisation für Meteorologie

Flora

Vegetation im Inselinnern
Traditionelles Haus mit Garten

Die Vegetation Französisch-Polynesiens ist von zwei Besonderheiten gekennzeichnet: einem hohen Anteil endemischer Pflanzen bei einer relativen Artenarmut. Die isolierte Lage der Inseln und die Tatsache, dass sie niemals mit einer kontinentalen Landmasse verbunden waren, erklärt die hohe Zahl endemischer Pflanzen. Im Südpazifik breiteten sich die Pflanzen von West nach Ost aus. Das führte dazu, dass die Biodiversität der Inseln nach Osten zu abnimmt. So weisen die im Westen gelegenen Inseln Neuguinea und Neukaledoniens gegenüber Tahiti eine weit höhere Anzahl von Arten auf. Deutlich artenärmer sind dagegen die Pitcairninseln und die Osterinsel im äußersten Osten des Pazifiks.

Die gebirgigen Teile Tahitis sind mit einem üppig wachsenden, größtenteils noch naturbelassenen Bergregenwald bedeckt. In den ständig feuchten und schattigen Tälern wachsen Farne, darunter zahlreiche endemische Arten. Die Farne haben einen Anteil von rund 30 % an den in Polynesien wachsenden Pflanzen.

Traditionell kultivierten die Polynesier zahlreiche Blütenpflanzen für die Ausgestaltung ihrer Feste und religiösen Zeremonien, darunter den Hibiskus, die Tiare (Gardenia tahitensis), aus der das Monoi-Öl oder Monoi Tiare de Tahiti hergestellt wird, die Bougainvillea und den duftenden Jasmin, die man auch heute noch in jedem Hausgarten finden kann.

Inzwischen hat der Mensch die Flora auf dem dicht besiedelten Tahiti entscheidend verändert. Bereits die ersten polynesischen Siedler führten ursprünglich nicht auf der Insel heimische Nutzpflanzen ein, zum Beispiel den Taro. Um die terrassierten Felder für den Nassfeldanbau des Taro (ähnlich wie in Asien für den Reis) anzulegen, wurde die Landschaft bereits in protohistorischer Zeit großflächig umgestaltet.

Weitere Pflanzen brachten die Europäer nach Tahiti, die sich teilweise ausgewildert und zu einem Problem für die einheimische Flora entwickelt haben. Ein Beispiel ist die ursprünglich aus Südamerika stammende Guave. Die Pflanze wurde wegen ihrer wohlschmeckenden Früchte eingeführt und fand auf Tahiti beste Wachstumsbedingungen vor. Mittlerweile überwuchern Guavenbüsche großflächig auch unzugängliche Inselbereiche und bedrohen so indigene Pflanzengemeinschaften.

Tropische Früchte werden überwiegend für den eigenen Bedarf angebaut, die Mitte des 19. Jahrhunderts von den Franzosen eingeführte Tahiti-Vanille wird hingegen exportiert und ist wegen ihrer hervorragenden Qualität sehr begehrt.

Fauna

Die größeren Tiere Polynesiens wurden alle vom Menschen eingeführt. Bereits die ersten Siedler brachten Hunde, Schweine, Hühner und die Pazifische Ratte als Nahrungstiere mit, die Europäer führten Ziegen, Kühe, Schafe und Pferde ein. Indigene Landtiere sind lediglich Insekten, Krebse, Schnecken und Eidechsen.

Endemische oder indigene Landvogelarten wie die Rotschnabelralle, der Tahiti-Laufsittich oder die Tahititaube waren wenige Jahre nach Ankunft der Europäer auf Tahiti ausgestorben. Heutzutage kommen noch der sehr seltene Tahiti-Monarch (Pomarea nigra), die Purpurkappen-Fruchttaube (Ptilinopus purpuratus), die gefährdete Tahiti-Fruchttaube (Ducula aurorae) sowie der Tahitiliest (Todiramphus veneratus) vor.

Für den Menschen gefährliche Tiere gibt es auf Tahiti nicht, insbesondere keine Schlangen. Unangenehm sind Sandflöhe am Strand, eine giftige Hundertfüßerart aus der Familie der Scolopender und die im Landesinnern überall präsenten Stechmücken.

Die Meeresfauna des Korallenriffes ist sehr artenreich. Neben Hunderten verschiedenartiger Korallenfische sind zahlreiche Mollusken, Kraken, Stachelhäuter und Krebstiere des tropischen Meeres vorhanden. Hinter dem Riff gibt es Haie, Rochen, Schwertfische, Meeresschildkröten und, besonders von August bis November, gelegentlich auch Wale.

Forscher entdeckten im November 2021 im Zuge eines internationalen Projekts zur Meeresbodenerforschung und Biodiversität vor der Küste Tahitis ein drei Kilometer langes Korallenriff. Die Struktur befindet sich in 35 bis 70 Metern Tiefe und in einem guten Zustand.

Geschichte

Geologische Geschichte

Vor etwa 1,4 Millionen bis 870.000 Jahren bildete sich die Insel Tahiti als vulkanischer Schild.

Frühe Besiedlung von Tahiti

Die ersten Tahitianer kamen irgendwann vor 500 v. Chr. aus Westpolynesien. Sprachliche, biologische und archäologische Beweise belegen eine lange Wanderung von Südostasien über die Archipele der Fidschis, Samoas und Tongas mit Auslegerkanus, die bis zu zwanzig oder dreißig Meter lang waren und sowohl Familien als auch Haustiere transportieren konnten.

Blick auf den Berg Ra'iātea. Auf diesem Berg, der als heilig (tapu) gilt, wurden früher die Mumien der tahitianischen Herrscher beigesetzt.

Zivilisation vor der Ankunft der Europäer

Vor der Ankunft der Europäer war die Insel in Territorien aufgeteilt, die von einem einzigen Clan beherrscht wurden. Die wichtigsten Clans waren die eng verwandten Teva i Uta (Teva des Inneren) und die Teva i Tai (Teva des Meeres), deren gemeinsames Gebiet sich von der Halbinsel im Süden von Tahiti Nui erstreckte.

Eine Darstellung der Menschenopfer auf Tahiti aus dem Jahr 1827, basierend auf dem Bericht von Kapitän Cook um 1773.

Die Clanführung bestand aus einem Häuptling (ariʻi rahi), Adligen (ariʻi) und Unterhäuptlingen (ʻĪatoʻai). Die ari'i waren auch die religiösen Führer, die wegen ihres Manas (spirituelle Kraft), das sie als Nachkommen der Götter geerbt hatten, verehrt wurden. Als Symbol ihrer Macht trugen sie Gürtel aus roten Federn. Um ihre politische Macht auszuüben, mussten jedoch, insbesondere im Kriegsfall, Räte oder allgemeine Versammlungen einberufen werden, die aus den ari'i und den 'Īato'ai bestanden. Die spirituelle Macht des Häuptlings war ebenfalls begrenzt; die Praktiken der einzelnen Clans waren um ihre Marae (Steintempel) und ihre Priester herum organisiert.

Erste europäische Besuche

Das Treffen zwischen Wallis und Oberea

Der erste Europäer, der Tahiti erreichte, könnte der spanische Entdecker Juan Fernández auf seiner Expedition von 1576-1577 gewesen sein. Oder aber der portugiesische Seefahrer Pedro Fernandes de Queirós, der im Dienste der spanischen Krone an einer Expedition nach Terra Australis teilnahm, war vielleicht der erste Europäer, der Tahiti sah. Er sichtete am 10. Februar 1606 eine bewohnte Insel. Es wird jedoch vermutet, dass er die südöstlich von Tahiti gelegene Insel Rekareka gesehen hat, so dass die Spanier und Portugiesen zwar Kontakt mit den nahe gelegenen Inseln aufnahmen, aber möglicherweise nicht auf Tahiti ankamen.

Die nächste Phase der europäischen Besuche in der Region fiel in die Zeit der intensiven anglo-französischen Rivalität, die sich über die zwölf Jahre zwischen dem Siebenjährigen Krieg und dem Amerikanischen Revolutionskrieg erstreckte. Der erste dieser Besuche, und vielleicht der erste europäische Besuch auf Tahiti, fand unter dem Kommando von Kapitän Samuel Wallis statt. Auf ihrer Weltumsegelung mit der HMS Dolphin sichteten sie die Insel am 18. Juni 1767 und legten dann in der Matavai-Bucht zwischen dem Häuptlingstum Pare-Arue (regiert von Tu (Tu-nui-e-a'a-i-te-Atua) und seinem Regenten Tutaha) und dem Häuptlingstum Ha'apape, regiert von Amo und seiner Frau "Oberea" (Purea), an. Die ersten Kontakte waren schwierig, aber um einen totalen Krieg nach einer britischen Machtdemonstration zu verhindern, legte Oberea Friedensangebote vor, die zu freundschaftlichen Beziehungen führten.

Matavai Bay, Tahiti, gemalt von William Hodges, Mitglied einer von Kapitän Cook geführten Expedition

Am 2. April 1768 sichtete die Expedition von Louis-Antoine de Bougainville an Bord der Schiffe Boudeuse und Etoile, die an der ersten französischen Weltumsegelung teilnahmen, Tahiti. Am 5. April ankerten sie vor Hitiaa O Te Ra und wurden von dessen Häuptling Reti empfangen. Auch Bougainville wurde von Tutaha besucht. Bougainville blieb etwa zehn Tage.

Am 12. April 1769 traf Kapitän James Cook an Bord der HMS Endeavour in der Matavai-Bucht von Tahiti ein. Er war in wissenschaftlicher Mission unterwegs und sollte sich mit Astronomie, Botanik und künstlerischen Details befassen. Am 14. April traf Cook Tutaha und Tepau, und am nächsten Tag wählte er den Standort eines befestigten Lagers am Point Venus für das Observatorium von Charles Green. Der Botaniker Joseph Banks und der Künstler Sydney Parkinson sammelten zusammen mit Cook wertvolle Informationen über Fauna und Flora sowie über die Gesellschaft, die Sprache und die Bräuche der Eingeborenen, darunter auch den Eigennamen der Insel. Cook lernte auch viele Inselhäuptlinge kennen. Cook und Endeavour verließen Tahiti am 13. Juli 1769. Cook schätzte die Bevölkerung auf 200.000 Menschen, einschließlich aller benachbarten Inseln der Kette. Diese Schätzung wurde von Cooks Zeitgenossen, dem Anthropologen und Tahiti-Experten Douglas L. Oliver, auf 35.000 reduziert.

Der Vizekönig von Peru, Manuel de Amat y Juniet, organisierte 1772 im Auftrag der spanischen Krone eine Expedition zur Kolonisierung der Insel. Er schickte schließlich drei Expeditionen an Bord des Schiffes Aguila, die ersten beiden unter dem Kommando des Seefahrers Domingo de Bonechea. Vier Tahitianer, Pautu, Tipitipia, Heiao und Tetuanui, begleiteten Bonechea Anfang 1773 nach der ersten Aguila-Expedition zurück nach Peru.

Cook kehrte zwischen dem 15. August und dem 1. September 1773 nach Tahiti zurück. Von den Häuptlingen begrüßt, ankerte Cook in der Vaitepiha-Bucht, bevor er nach Point Venus zurückkehrte. Cook verließ Tahiti am 14. Mai 1774.

Pautu und Tetuanui kehrten am 14. November 1774 mit Bonechea an Bord der Aguila nach Tahiti zurück; Tipitipia und Heiao waren gestorben. Bonechea starb am 26. Januar 1775 in Tahiti und wurde in der Nähe der von ihm gegründeten Mission in der Tautira-Bucht begraben. Leutnant Tomas Gayangos übernahm das Kommando und brach am 27. Januar nach Peru auf, während die Patres Geronimo Clota und Narciso Gonzalez sowie die Matrosen Maximo Rodriguez und Francisco Perez die Leitung der Mission übernahmen. Bei der dritten Aguila-Expedition unter Don Cayetano de Langara wurde die Mission auf Tahiti am 12. November 1775 aufgegeben, als die Patres erfolgreich darum baten, nach Lima zurückgebracht zu werden.

Bei seinem letzten Besuch im Jahr 1777 legte Cook zunächst in der Vaitepiha-Bucht an. Von dort aus traf er sich mit vielen tahitianischen Clans und errichtete eine britische Präsenz auf den Überresten der spanischen Mission. Am 29. September 1777 segelte Cook zur Papeto'ai Bay auf Mo'orea.

Britischer Einfluss und der Aufstieg der Pōmare

Meuterer auf der Bounty

William Bligh beaufsichtigt die Verpflanzung von Brotfruchtbäumen aus Tahiti

Am 26. Oktober 1788 landete die HMS Bounty unter dem Kommando von Kapitän William Bligh in Tahiti mit dem Auftrag, tahitianische Brotfruchtbäume (tahitianisch: 'uru) in die Karibik zu bringen. Sir Joseph Banks, der Botaniker der ersten Expedition von James Cook, war zu dem Schluss gekommen, dass diese Pflanze ideal wäre, um die afrikanischen Sklaven, die auf den karibischen Plantagen arbeiteten, mit geringem Kostenaufwand zu ernähren. Die Besatzung blieb etwa fünf Monate in Tahiti, so lange dauerte es, bis die Setzlinge der Bäume eingepflanzt waren. Drei Wochen nach dem Auslaufen aus Tahiti, am 28. April 1789, meuterte die Besatzung auf Initiative von Fletcher Christian. Die Meuterer kaperten das Schiff und ließen den Kapitän und die meisten der ihm treu gebliebenen Besatzungsmitglieder in einem Schiff treiben. Eine Gruppe von Meuterern kehrte daraufhin zurück, um sich auf Tahiti niederzulassen.

Obwohl sich verschiedene Entdecker geweigert hatten, sich in Stammeskonflikte einzumischen, boten die Meuterer von der Bounty ihre Dienste als Söldner an und versorgten die Familie, aus der die Pōmare-Dynastie wurde, mit Waffen. Der Häuptling Tū verstand es, ihre Anwesenheit in den von den Seefahrern bevorzugten Häfen zu seinem Vorteil zu nutzen. Durch sein Bündnis mit den Meuterern gelang es ihm, seine Vormachtstellung auf der Insel Tahiti erheblich auszubauen.

Um 1790 nahm der ehrgeizige Häuptling Tū den Titel eines Königs an und gab sich den Namen Pōmare. Kapitän Bligh erklärt, dass dieser Name eine Hommage an seine älteste Tochter Teriinavahoroa war, die an Tuberkulose gestorben war, "einer Krankheit, die sie viel husten (mare) ließ, besonders nachts ()". So wurde er zu Pōmare I. und begründete die Pōmare-Dynastie. Sein Geschlecht war das erste, das Tahiti von 1788 bis 1791 vereinigte. Er und seine Nachkommen gründeten Tahiti und dehnten den tahitianischen Einfluss auf alle Gebiete aus, die heute das moderne Französisch-Polynesien bilden.

1791 lief die HMS Pandora unter Kapitän Edward Edwards Tahiti an und nahm vierzehn der Meuterer in Gewahrsam. Vier von ihnen ertranken beim Untergang der Pandora auf ihrer Heimreise, drei wurden gehängt, vier wurden freigesprochen und drei begnadigt.

Anlandungen der Walfänger

In den 1790er Jahren begannen die Walfänger auf ihren Jagdausflügen in die südliche Hemisphäre in Tahiti zu landen. Die Ankunft dieser Walfänger, zu denen sich später auch Kaufleute aus den Strafkolonien in Australien gesellten, bedeutete den ersten großen Umbruch in der traditionellen tahitianischen Gesellschaft. Die Besatzungen brachten Alkohol, Waffen und ansteckende Krankheiten auf die Insel und förderten die Prostitution, was wiederum Geschlechtskrankheiten mit sich brachte. Diese kommerziellen Interaktionen mit den Westlern hatten katastrophale Folgen für die tahitianische Bevölkerung, die durch Krankheiten und andere kulturelle Faktoren rasch schrumpfte. Im ersten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts sank die tahitianische Bevölkerung von 16.000 auf 8.000 bis 9.000; bei der französischen Volkszählung von 1854 wurde eine Bevölkerung von knapp 6.000 gezählt.

Ankunft der Missionare

Am 5. März 1797 landeten Vertreter der Londoner Missionsgesellschaft an Bord der Duff in der Bucht von Matavai (Mahina) mit der Absicht, die heidnische einheimische Bevölkerung zum Christentum zu bekehren. Die Ankunft dieser Missionare bedeutete einen neuen Wendepunkt für die Insel Tahiti und hatte einen nachhaltigen Einfluss auf die lokale Kultur.

Die ersten Jahre erwiesen sich für die Missionare als harte Arbeit, trotz ihrer Verbindung mit den Pōmare, deren Bedeutung ihnen dank der Berichte früherer Seefahrer bekannt war. Nach dem Tod von Pōmare I. im Jahr 1803 wurde sein Sohn Vaira'atoa sein Nachfolger und nahm den Titel Pomare II. an. Er verbündete sich mehr und mehr mit den Missionaren, die ihm ab 1803 das Lesen und die Evangelien beibrachten. Außerdem unterstützten die Missionare seinen Wunsch, seine Gegner zu besiegen, damit sie nur noch mit einem einzigen politischen Ansprechpartner zu tun hatten und das Christentum in einem einheitlichen Land entwickeln konnten. Die Bekehrung von Pōmare II. zum Protestantismus im Jahr 1812 markiert zudem den Zeitpunkt, an dem sich der Protestantismus auf der Insel wirklich durchsetzte.

Um 1810 heiratete Pōmare II. Teremo'emo'e, die Tochter des Häuptlings von Raiatea, um sich mit den Häuptlingen der Leeward-Inseln zu verbünden. Dank dieser Bündnisse gewann Pōmare II. am 12. November 1815 eine entscheidende Schlacht bei Fe'i Pī (Punaauia), vor allem gegen Opuhara, den Häuptling des mächtigen Clans von Teva. Dieser Sieg ermöglichte es Pōmare II., sich als Ari'i Rahi oder als König von Tahiti zu bezeichnen. Es war das erste Mal, dass Tahiti unter der Kontrolle einer einzigen Familie vereinigt wurde. Es war das Ende des tahitianischen Feudalismus und der Militäraristokratie, die durch eine absolute Monarchie ersetzt wurden. Gleichzeitig verbreitete sich der Protestantismus dank der Unterstützung von Pōmare II. rasch und löste die traditionellen Glaubensvorstellungen ab. 1816 entsandte die Londoner Missionsgesellschaft John Williams als Missionar und Lehrer, und ab 1817 wurden die Evangelien ins Tahitianische (Reo Maohi) übersetzt und in den Religionsschulen unterrichtet. Im Jahr 1818 gründete der Pfarrer William Pascoe Crook die Stadt Papeete, die zur Hauptstadt der Insel wurde.

Tahitianer im Missionsgewand

1819 führte Pōmare II. auf Anregung der Missionare das erste tahitianische Gesetzbuch ein, das unter dem Namen Pōmare Legal Code bekannt ist und aus neunzehn Gesetzen besteht. So verhängten die Missionare und Pōmare II. ein Nacktheitsverbot (sie wurden verpflichtet, Kleidung zu tragen, die den ganzen Körper bedeckte), verboten Tänze und Gesänge, die als unanständig bezeichnet wurden, Tätowierungen und Kostüme aus Blumen.

In den 1820er Jahren konvertierte die gesamte Bevölkerung von Tahiti zum Protestantismus. Duperrey, der im Mai 1823 in Tahiti anlegte, bezeugt den Wandel in der tahitianischen Gesellschaft in einem Brief vom 15. Mai 1823: "Die Missionare der Royal Society of London haben die Moral und die Sitten der Einwohner völlig verändert. Götzendienst gibt es bei ihnen nicht mehr, und sie bekennen sich im Allgemeinen zur christlichen Religion. Die Frauen kommen nicht mehr an Bord des Schiffes, und selbst wenn wir sie an Land treffen, sind sie äußerst zurückhaltend. (...) Die blutigen Kriege, die dieses Volk früher geführt hat, und die Menschenopfer haben seit 1816 nicht mehr stattgefunden."

Als Pōmare II. am 7. Dezember 1821 starb, war sein Sohn Pōmare III. erst achtzehn Monate alt. Sein Onkel und das religiöse Volk unterstützten daher die Regentschaft bis zum 2. Mai 1824, dem Tag, an dem die Missionare seine Krönung durchführten, eine in Tahiti noch nie dagewesene Zeremonie. Unter Ausnutzung der Schwäche der Pōmare gewannen die lokalen Häuptlinge einen Teil ihrer Macht zurück und nahmen den erblichen Titel Tavana (vom englischen Wort "governor") an. Die Missionare nutzten die Situation auch, um die Gewaltenteilung zu ändern und die tahitianische Monarchie näher an das englische Modell einer konstitutionellen Monarchie heranzuführen. Sie schufen daher die tahitianische gesetzgebende Versammlung, die am 23. Februar 1824 erstmals zusammentrat.

Im Jahr 1827 starb der junge Pōmare III. plötzlich, und seine dreizehnjährige Halbschwester 'Aimata übernahm den Titel von Pōmare IV. Der in Birmingham geborene Missionar George Pritchard, der amtierender britischer Konsul war, wurde ihr wichtigster Berater und versuchte, sie für die Angelegenheiten des Königreichs zu interessieren. Aber die Autorität der Königin, die sicherlich weniger charismatisch war als ihr Vater, wurde von den Häuptlingen in Frage gestellt, die seit dem Tod von Pōmare II. einen wichtigen Teil ihrer Vorrechte zurückgewonnen hatten. Die Macht der Pōmare war mehr symbolisch als real geworden; immer wieder suchte die protestantische und anglophile Königin Pōmare vergeblich den Schutz Englands.

Abel Aubert du Petit-Thouars bei der Übernahme von Tahiti am 9. September 1842

Im November 1835 besuchte Charles Darwin Tahiti an Bord der HMS Beagle, die unter der Leitung von Robert FitzRoy die Welt umrundete. Er war beeindruckt von dem positiven Einfluss, den die Missionare seiner Meinung nach auf die Nüchternheit und den moralischen Charakter der Bevölkerung hatten. Darwin lobte die Landschaft, war aber wenig schmeichelhaft gegenüber Tahitis Königin Pōmare IV. Kapitän Fitzroy handelte eine Entschädigungszahlung für einen Angriff auf ein englisches Schiff durch Tahitianer aus, der 1833 stattgefunden hatte.

Königin Pōmare IV, 1813-1877

Im Sept. 1839 wurde die Insel von der United States Exploring Expedition besucht. Eines ihrer Mitglieder, Alfred Thomas Agate, verfasste eine Reihe von Skizzen des tahitianischen Lebens, von denen einige später in den Vereinigten Staaten veröffentlicht wurden.

Französisches Protektorat und das Ende des Pōmare-Königreichs

Königin Pomare und ihre Familie auf der Veranda von Mr. Pritchards Haus während der französischen Invasion auf Tahiti

1836 ließ der Berater der Königin, Pritchard, zwei französische katholische Priester, François Caret und Honoré Laval, ausweisen. Daraufhin schickte Frankreich 1838 Admiral Abel Aubert du Petit-Thouars, um Reparationen zu erwirken. Nach Beendigung seiner Mission segelte Admiral Du Petit-Thouars zu den Marquesas-Inseln, die er 1842 annektierte. Ebenfalls 1842 eskalierte eine europäische Krise zwischen Frankreich und Großbritannien, die Marokko betraf und die Beziehungen zwischen beiden Ländern verschlechterte. Im August 1842 kehrte Admiral Du Petit-Thouars zurück und landete in Tahiti. Er freundet sich mit tahitianischen Häuptlingen an, die der Familie Pōmare feindlich gesinnt sind und ein französisches Protektorat befürworten. Er ließ sie ein Ersuchen um Schutz in Abwesenheit ihrer Königin unterzeichnen, bevor er sich an sie wandte und sie zwang, die Bedingungen des Protektoratsvertrags zu ratifizieren. Der Vertrag war noch nicht einmal von Frankreich selbst ratifiziert worden, als Jacques-Antoine Moerenhout zum königlichen Kommissar an der Seite von Königin Pōmare ernannt wurde.

Im Rahmen dieses Vertrages erkannte Frankreich die Souveränität des tahitianischen Staates an. Die Königin war für die inneren Angelegenheiten zuständig, während Frankreich sich um die Außenbeziehungen kümmerte und die Verteidigung Tahitis sowie die Aufrechterhaltung der Ordnung auf der Insel sicherstellte. Nach der Unterzeichnung des Vertrages begann ein Kampf um Einfluss zwischen den englischen Protestanten und den katholischen Vertretern Frankreichs. In den ersten Jahren des Protektorats gelang es den Protestanten dank ihrer Kenntnisse des Landes und der Sprache, einen beträchtlichen Einfluss auf die tahitianische Gesellschaft auszuüben. George Pritchard war zu dieser Zeit verreist. Er kehrte jedoch zurück und arbeitete daran, die Einheimischen gegen die römisch-katholischen Franzosen zu indoktrinieren.

Der tahitianische Unabhängigkeitskrieg (1844-47)

1843 überredete der protestantische Berater der Königin, Pritchard, sie dazu, die tahitianische Flagge anstelle der Flagge des Protektorats zu zeigen. Als Vergeltung verkündete Admiral Dupetit-Thouars am 6. November 1843 die Annexion des Königreichs Pōmare und setzte dort den Gouverneur Armand Joseph Bruat als Oberhaupt der neuen Kolonie ein. Er warf Pritchard ins Gefängnis und schickte ihn später nach Großbritannien zurück. Die Annexion führte dazu, dass die Königin auf die Leeward-Inseln verbannt wurde, und nach einer Zeit der Unruhen begann im März 1844 ein echter französisch-tahitischer Krieg. Die Nachricht von Tahiti erreichte Europa im Frühjahr 1844. Der französische Staatsmann François Guizot, der von König Louis-Philippe von Frankreich unterstützt wurde, hatte die Annexion der Insel angeprangert.

Der Krieg endete im Dezember 1846 zu Gunsten der Franzosen. Die Königin kehrte 1847 aus dem Exil zurück und stimmte der Unterzeichnung eines neuen Abkommens zu, das ihre Befugnisse erheblich einschränkte und die des Kommissars erweiterte. Die Franzosen herrschten jedoch weiterhin über das Königreich Tahiti. Im Jahr 1863 setzten sie dem britischen Einfluss ein Ende und ersetzten die britischen protestantischen Missionen durch die Société des missions évangéliques de Paris (Gesellschaft der evangelischen Missionen von Paris).

Zur gleichen Zeit wurden etwa tausend Chinesen, hauptsächlich Kantoneser, auf Wunsch des Plantagenbesitzers William Stewart auf Tahiti angeworben, um auf der großen Baumwollplantage in Atimaono zu arbeiten. Als das Unternehmen 1873 in Konkurs ging, kehrten einige chinesische Arbeiter in ihr Land zurück, doch eine große Zahl blieb in Tahiti und mischte sich unter die Bevölkerung.

1866 wurden gewählte Bezirksräte gebildet, die mit den Befugnissen der traditionellen Erbhäuptlinge ausgestattet wurden. Im Rahmen der republikanischen Assimilierung bemühten sich diese Räte nach Kräften, die traditionelle Lebensweise der einheimischen Bevölkerung zu schützen, die durch den europäischen Einfluss bedroht war.

Tahitianische Kinder, ca. 1906

1877 starb Königin Pōmare, nachdem sie fünfzig Jahre lang regiert hatte. Ihr Sohn, Pōmare V., folgte ihr auf den Thron. Der neue König schien sich wenig um die Angelegenheiten des Königreichs zu kümmern, und als ihn 1880 der Gouverneur Henri Isidore Chessé mit Unterstützung der tahitianischen Häuptlinge drängte, zugunsten Frankreichs abzudanken, nahm er dies an. Am 29. Juni 1880 trat er Tahiti zusammen mit den Inseln, die zu Frankreich gehörten, an Frankreich ab. Er erhielt den Titel eines Offiziers des Ordens der Ehrenlegion und des französischen Landwirtschaftsverdienstes. Da Tahiti nun eine Kolonie war, verlor es jegliche Souveränität. Tahiti war jedoch eine besondere Kolonie, da alle Untertanen des Königreichs Pōmare die französische Staatsbürgerschaft erhielten. Am 14. Juli 1881 feierten die Menschen mit den Rufen "Vive la République!" die Zugehörigkeit Polynesiens zu Frankreich; dies war die erste Feier des Tiurai (National- und Volksfest). Im Jahr 1890 wurde Papeete eine Gemeinde der Französischen Republik.

Der französische Maler Paul Gauguin lebte in den 1890er Jahren auf Tahiti und malte viele tahitianische Motive. In Papeete gibt es ein kleines Gauguin-Museum.

1891 baute Matthew Turner, ein amerikanischer Schiffsbauer aus San Francisco, der eine schnelle Passage zwischen der Stadt und Tahiti suchte, in Papeete einen Zweimastschoner, der die Strecke in siebzehn Tagen zurücklegte.

Zwanzigstes Jahrhundert bis heute

1903 wurden die Établissements Français d'Océanie (Französische Niederlassungen in Ozeanien) gegründet, in denen Tahiti, die anderen Gesellschaftsinseln, die Austral-Inseln, die Marquesas-Inseln und der Tuamotu-Archipel zusammengefasst sind.

Eine Ein-Franc-Banknote aus dem Zweiten Weltkrieg (1943), die in Papeete gedruckt wurde und auf der Rückseite den Umriss von Tahiti abbildet

Während des Ersten Weltkriegs wurde die Inselregion um Papeete von zwei deutschen Kriegsschiffen angegriffen. Ein französisches Kanonenboot und ein gekaperter deutscher Frachter wurden im Hafen versenkt, und die beiden deutschen Panzerkreuzer bombardierten die Kolonie. Zwischen 1966 und 1996 führte die französische Regierung 193 Atombombentests über und unter den Atollen von Moruroa und Fangataufa durch. Der letzte Test wurde am 27. Januar 1996 durchgeführt.

1946 wurden Tahiti und ganz Französisch-Polynesien zu einem Überseegebiet (Territoire d'outre-mer). Die Tahitianer erhielten die französische Staatsbürgerschaft, ein Recht, für das der Nationalistenführer Pouvanaa a Oopa viele Jahre lang gekämpft hatte. Am 17. Juli 1974 führten die Franzosen über dem Mururoa-Atoll einen Atomtest mit dem Codenamen Centaure [fr] durch, aber die Atomwolke und der radioaktive Niederschlag entwickelten sich nicht in die geplante Richtung. 42 Stunden später erreichte die Wolke Tahiti und die umliegenden Inseln. 111.000 Menschen waren davon betroffen. Berichten zufolge waren einige Menschen auf Tahiti dem 500-fachen des zulässigen Höchstwerts für Plutonium ausgesetzt. 2003 wurde Französisch-Polynesien zu einem überseeischen Kollektiv (collectivité d'outre-mer) und 2004 zu einem überseeischen Land (pays d'outre-mer oder POM) erklärt.

Im Jahr 2009 erhob Tauatomo Mairau Anspruch auf den tahitianischen Thron und versuchte, den Status der Monarchie vor Gericht wiederherzustellen.

Vorgeschichte

Kultplattform (Marae) im Arahurahu-Tal

Tahiti wurde – wie die anderen Gesellschaftsinseln auch – etwa um 200 v. Chr. von Tonga und Samoa aus besiedelt. Spuren der ersten Siedler sind kaum vorhanden. Da natürliche Höhlen und Felsüberhänge, anders als zum Beispiel auf den Marquesas, auf Tahiti weitgehend fehlen, vermutete der amerikanische Anthropologe Kenneth P. Emory, dass die ersten Einwohner in strandnahen Kleinsiedlungen der Küstenebene lebten. Von der Geografie der Insel mit ihren abgeschlossenen, sich zum Meer hin öffnenden Tälern begünstigt, bildeten sich mit zunehmendem Bevölkerungswachstum alsbald unabhängige Stammesfürstentümer heraus, die sich wiederum in einzelne Clans aufspalteten. Die Stammesgesellschaft war streng hierarchisch gegliedert und in mehrere soziale Ebenen geschichtet.

Im Wesentlichen gab es drei Kasten:

  • der Adel, polynesisch ari’i oder ariki, an der Spitze der Gesellschaft. Sie stellten die großen Landbesitzer. Ganz oben standen die ariki rahi (deutsch: die großen Ariki), die Souveräne, die sich aus den alten Adelsfamilien rekrutierten. Auf Tahiti gab es deren acht, die jeweils einem Stamm vorstanden. Diese Familien stellten auch die höchsten Priester, in der Regel nachgeborene Söhne.
  • die Freien, polynesisch raatira, das waren im Wesentlichen die Kleingrundbesitzer, Handwerker, Bootsbauer, Tätowierer und Künstler. Im Kriege waren sie die engsten Gefolgsleute der Ariki. Die Grenzen zwischen den Raatira und den untersten Stufen des Kleinadels waren fließend.
  • die Hörigen, polynesisch manahune, die die Felder in Abhängigkeit von den Grundherren bestellten. Die Produkte mussten sie größtenteils abführen.

Das Herrschaftssystem Tahitis bezog sowohl Merkmale der mittelalterlich-europäischen Feudalgesellschaft als auch der Kastengesellschaft hinduistischer Prägung ein. Religiöse und weltliche Macht waren eng verzahnt, teilweise in denselben Personen vereint.

Eine besondere Rolle innerhalb der polynesischen Gesellschaft Tahitis nahm der Geheimbund der Arioi ein, der sowohl von religiöser, als auch von machtpolitischer Bedeutung war, letzteres durch Repräsentation und Prachtentfaltung zum Ruhm der Herrscherhäuser.

Zur Zeit der Kulturblüte, das heißt vor der europäischen Entdeckung, hatte Tahiti vermutlich 35.000 Einwohner. Zur Ernährung der Bevölkerung war ein ausgeklügeltes System der Landnutzung angelegt worden, dessen kunstvoll be- und entwässerte Anbauterrassen für Taro stellenweise heute noch archäologisch nachweisbar sind. Weitere bedeutende Kulturpflanzen waren die Brotfrucht, die Kokospalme und die Tahitikastanie (Inocarpus fagifer aus der Familie der Fabaceae).

Im Gegensatz zu seiner heutigen Bedeutung war Tahiti vor der europäischen Okkupation nicht das politische und religiöse Zentrum der Gesellschaftsinseln. Diese Rolle fiel Raiatea zu, der mythischen Geburtsstätte des Kriegsgottes Oro, wo auch der Marae Taputapuatea, die heiligste aller Kultplattformen Polynesiens stand.

Die Machtverhältnisse der Gesellschaftsinseln waren bis zum Eingreifen der Europäer weitgehend ausgeglichen, auf Tahiti gelang es zunächst keinem Stamm, die Oberherrschaft zu erringen.

Politik

Flagge von Französisch-Polynesien
Politische Karte von Ozeanien mit den Grenzen der AWZ

Tahiti ist Teil von Französisch-Polynesien. Französisch-Polynesien ist ein halbautonomes Gebiet Frankreichs mit eigener Versammlung, eigenem Präsidenten, eigenem Haushalt und eigenen Gesetzen. Der Einfluss Frankreichs beschränkt sich auf Subventionen, Bildung und Sicherheit.

Die Tahitianer sind französische Staatsbürger mit allen bürgerlichen und politischen Rechten. Französisch ist die Amtssprache, aber Tahitianisch und Französisch sind beide im Gebrauch. In den 1960er- und 1970er-Jahren war es jedoch eine Zeit lang verboten, in den Schulen Tahitianisch zu sprechen. Heute wird Tahitianisch in den Schulen gelehrt; manchmal ist es sogar eine Voraussetzung für eine Anstellung.

Während einer Pressekonferenz am 26. Juni 2006 anlässlich des zweiten Gipfeltreffens zwischen Frankreich und Ozeanien sagte der französische Präsident Jacques Chirac, er glaube nicht, dass die Mehrheit der Tahitianer die Unabhängigkeit wünsche. Er würde sich eine Tür für ein mögliches Referendum in der Zukunft offen halten.

Am 23. Mai 2004 fanden die Wahlen zur Versammlung von Französisch-Polynesien, der Territorialversammlung von Französisch-Polynesien, statt.

Das überraschende Ergebnis war, dass Oscar Temarus progressives, für die Unabhängigkeit eintretendes Bündnis, die Union für Demokratie, eine Regierung mit einer Mehrheit von einem Sitz in dem 57 Sitze umfassenden Parlament bildete und die konservative Partei Tahoera'a Huiraatira unter der Führung von Gaston Flosse besiegte. Am 8. Oktober 2004 gelang es Flosse, einen Misstrauensantrag gegen die Regierung zu stellen, was eine Krise auslöste. Es ist umstritten, ob die nationale Regierung Frankreichs von ihrer Befugnis Gebrauch machen sollte, im Falle einer politischen Krise Neuwahlen in einer lokalen Regierung auszurufen.

Bevölkerungsentwicklung

Die einheimischen Tahitianer sind polynesischer Abstammung und machen 70 % der Bevölkerung aus, neben Europäern, Ostasiaten (vor allem Chinesen) und Menschen mit gemischter Herkunft, die manchmal als Demis bezeichnet werden.

Districts de Tahiti.png

Die Geburtsorte der 189.517 Einwohner der Insel Tahiti waren bei der Volkszählung 2017 wie folgt:

  • 75,4 % wurden in Tahiti geboren (gegenüber 71,5 % bei der Volkszählung 2007)
  • 9,3 % im französischen Mutterland (Rückgang gegenüber 10,9 % im Jahr 2007)
  • 5,9% auf den anderen Gesellschaftsinseln (gegenüber 6,4% im Jahr 2007)
  • 2,8% auf den Tuamotu-Gambier (gegenüber 3,3% im Jahr 2007)
  • 1,8% auf den Marquesas-Inseln (gegenüber 2,0% im Jahr 2007)
  • 1,6% auf den Australinseln (gegenüber 2,0% im Jahr 2007)
  • 1,3% in den überseeischen Departements und Gebieten Frankreichs außer Französisch-Polynesien (1,0% in Neukaledonien und Wallis und Futuna; 0,3% in den anderen überseeischen Departements und Kollektiven) (gegenüber 1,6% im Jahr 2007)
  • 0,5% in Ost- und Südostasien (gleicher Prozentsatz wie im Jahr 2007)
  • 0,3% in Nordafrika (die meisten davon Pieds-Noirs) (Rückgang gegenüber 0,4% im Jahr 2007)
  • 1,1% im übrigen Ausland (gegenüber 1,5% im Jahr 2007)

Die meisten Menschen aus dem französischen Mutterland leben in Papeete und seinen Vororten, vor allem in Punaauia, wo sie bei der Volkszählung 2017 16,8 % der Bevölkerung ausmachten, und in Arue, wo sie 15,9 % ausmachten; in diesen Prozentsätzen sind ihre in Französisch-Polynesien geborenen Kinder nicht enthalten.

Historische Bevölkerung

1767 1797 1848 1897 1911 1921 1926 1931 1936 1941 1951
50.000 bis
200,000
16,000 8,600 10,750 11,800 11,700 14,200 16,800 19,000 23,100 30,500
1956 1962 1971 1977 1983 1988 1996 2002 2007 2012 2017
38,140 45,430 79,494 95,604 115,820 131,309 150,721 169,674 178,133 183,645 189,517
Offizielle Zahlen aus früheren Volkszählungen.

Verwaltungsgliederung

Die Insel besteht aus 12 Gemeinden, die zusammen mit Moorea-Maiao die Verwaltungsgliederung der Inseln über dem Winde bilden.

Die Hauptstadt ist Pape'ete und die bevölkerungsreichste Gemeinde ist Fa'a'ā, während Taiarapu-Est die größte Fläche hat.

Gemeinden auf Tahiti

Es folgt eine Liste der Gemeinden und ihrer Unterabteilungen in alphabetischer Reihenfolge:

Gemeinde Einwohnerzahl Fläche Dichte Unterabteilungen Anmerkungen
Arue 9,494 21,45 km2 (8,28 qkm) 443/km2 (1.150/qm) Tetiaroa, ein Atoll nördlich von Arue, gehört zur Gemeinde.
Fa'a'ā 29,781 34,2 km2 (13,2 qkm) 871/km2 (2.260/qm) Größte Gemeinde (nach Einwohnern) in Tahiti und Französisch-Polynesien.
Hitia'a O Te Ra 8,691 218,2 km2 (84,2 qkm) 40/km2 (100/qm) Hitia'a, Maha'ena, Papeno'o, Tiarei Das Verwaltungszentrum der Gemeinde ist die Siedlung Hitiaa.
Māhina 14,356 51,6 km2 (19,9 sq mi) 278/km2 (720/qm) In der Nähe des Flusses Papeno'o.
Pā'ea 12,084 64,5 km2 (24,9 qkm) 187/km2 (480/qm)
Paparā 10,634 92,5 km2 (35,7 q.m.) 115/km2 (300/qm)
Pape'ete 26,050 17,4 km2 (6,7 qkm) 1.497/km2 (3.880/qm) Hauptstadt von Französisch-Polynesien und zweitgrößte Stadt.
Pīra'e 14,551 35,4 km2 (13,7 qkm) 411/km2 (1.060/qm) Liegt zwischen Papeete und Arue.
Puna'auia 25,399 75,9 km2 (29,3 Quadratmeilen) 335/km2 (870/qm) Der französische Maler Paul Gauguin lebte in den 1890er Jahren in Punaauia. Punaauia ist die drittgrößte Stadt in Französisch-Polynesien.
Tai'arapu-Ost 11,538 218,3 km2 (84,3 sq mi) 53/km2 (140/qm) Afa'ahiti, Fa'aone, Pueu, Tautira Eine vorgelagerte Insel namens Mehetia gehört zur Gemeinde.
Tai'arapu-Ouest 7,007 104,3 km2 (40,3 sq mi) 67/km2 (170/qm) Teahupo'o, Toahotu, Vairao Erstreckt sich über die Hälfte der Halbinsel von Tahiti Iti.
Teva I Uta 8,591 119,5 km2 (46,1 Quadratmeilen) 72/km2 (190/qm) Mataiea, Papeari Das Verwaltungszentrum der Gemeinde ist die Siedlung Mataiea.

Wirtschaft

Der Tourismus ist ein wichtiger Wirtschaftszweig.

Südliche Vororte von Papeete (Gemeinde Punaauia)

Die wichtigsten Handelspartner sind das französische Mutterland mit etwa 40 % der Einfuhren und etwa 25 % der Ausfuhren. Die anderen wichtigen Handelspartner sind die USA, Japan, Australien und Neuseeland.

Die Tahiti-Perlenzucht ist ebenfalls eine wichtige Einnahmequelle, wobei die meisten Perlen nach Japan, Europa und in die Vereinigten Staaten exportiert werden. Tahiti exportiert auch Vanille, Früchte, Blumen, Monoi, Fisch, Kopraöl und Noni. Auf Tahiti gibt es auch eine einzige Weinkellerei, deren Weinberge sich auf dem Rangiroa-Atoll befinden.

Die Arbeitslosigkeit betrifft etwa 13 % der erwerbstätigen Bevölkerung, insbesondere Frauen und unqualifizierte junge Menschen.

Tahitis Währung, der Französische Pazifik-Franc (CFP, auch XPF genannt), ist an den Euro gekoppelt: 1 CFP = 0,0084 EUR (1 EUR = 119,05 CFP, ca. 113 CFP zum US Dollar im März 2017). Hotels und Finanzinstitute bieten Umtauschdienste an.

Die Umsatzsteuer in Tahiti wird Taxe sur la valeur ajoutée (TVA oder Mehrwertsteuer) genannt. Im Jahr 2009 betrug die Mehrwertsteuer 10 % auf touristische Dienstleistungen und 6 % auf Hotels, kleine Pensionen, Lebensmittel und Getränke. Die Mehrwertsteuer auf den Kauf von Waren und Produkten beträgt 16 %.

Energie und Elektrizität

Französisch-Polynesien importiert sein Erdöl und hat keine eigene Raffinerie oder Produktion. Der tägliche Verbrauch an importierten Erdölprodukten betrug nach Angaben der US Energy Information Administration 7.430 Barrel.

Kultur

Markthalle in Papeete
Monumentale Steinstatuen am Marae Arahurahu

Die Stadt Papeete bietet keine besonderen Sehenswürdigkeiten. Interessant ist jedoch die Markthalle, in deren Erdgeschoss die Einheimischen ihren täglichen Bedarf an Nahrungsmitteln einkaufen. In der ersten Etage findet der Tourist ein reichhaltiges Angebot von Souvenirs. Am Boulevard Pomaré, im Geschäftszentrum, liegt das Perlenmuseum von Robert Wan, das zwar eher eine Verkaufsshow ist, jedoch einen guten Überblick über die Entstehung und Aufzucht der Tahitiperle gibt, vom Einsetzen des Nukleus über die jahrelange Aufzucht bis zur Ernte.

Die etwa 10 km von Papeete entfernte Matavai-Bucht, die bevorzugte Anlegestelle der frühen europäischen Besucher, wird von einem 1867 errichteten Leuchtturm überragt. Nahebei befinden sich Gedenksteine für James Cook und die Missionare der London Missionary Society sowie ein öffentlicher Strand.

Der Botanische Garten von Papeari mit einem reichhaltigen Bestand tropischer Blütenpflanzen und alter Bäume wurde von dem US-Amerikaner Harrison Smith gegründet. Smith war eigentlich Professor für Physik am Massachusetts Institute of Technology und erklärter Pazifist und Naturfreund, der sich nach dem Ersten Weltkrieg in Tahiti angesiedelt hatte. Beginnend mit dem Jahr 1919 erwarb er immer mehr Land, um dort die Pflanzen Tahitis zu schützen. Zum Botanischen Garten gehört auch das Gauguin Museum, das anhand von historischen Fotos und Schautafeln das Leben Gauguins in der Südsee zeigt. Das Museum enthält allerdings nur Reproduktionen seiner Gemälde.

Der Fa’arumai-Wasserfall ist von dichter tropischer Vegetation umgeben. Von hier aus sind zwei weitere Wasserfälle auf einem Fußpfad erreichbar.

Der Marae Mahaiatea war mit ca. 90 × 30 Metern einst die größte Kultplattform Tahitis. Er war in der Art einer Stufenpyramide in elf Terrassen angelegt und etwa 15 Meter hoch. Heute sind von der Anlage nur noch Reste zu sehen. Der Marae im Arahurahu-Tal wurde hingegen vorbildlich restauriert. Die großen Steinstatuen sind noch vorhanden. In jedem Jahr findet hier das Heiva-Festival statt, bei dem traditionelle sportliche Wettbewerbe, Tänze und Musik aufgeführt werden.

Das 1974 eröffnete Musée de Tahiti et des Îles bei dem Ort Punaauia ist sowohl ein naturkundliches als auch ethnologisches und historisches Museum. Neben Informationen zur Geologie und Geografie Tahitis sind hier monumentale Steinstatuen von Tahiti, den Marquesas und Raivavae ausgestellt sowie Waffen, Ritualgegenstände und kunsthandwerkliche Objekte.

Bei Arue, etwa 5 km östlich von Papeete, befindet sich das Haus des Schriftstellers James Norman Hall, der mehrere Jahre auf Tahiti verbrachte und 1951 dort starb. Sein Roman Mutiny on the Bounty (Meuterei auf der Bounty), Koautor war Charles Bernard Nordhoff, ist weltberühmt geworden und war Grundlage für mehrere Verfilmungen. Das Haus, ein detailgenauer Wiederaufbau, ist heute ein öffentlich zugängliches Museum. Die Einrichtungsgegenstände aus dem Besitz von Norman Hall sind größtenteils Originale. Das Grab des Schriftstellers liegt in den Hügeln oberhalb seines Hauses.

Tahitianische Frau in Festtagstracht um 1906

Zu den tahitianischen Kulturen gehörte eine mündliche Tradition, die die Mythologie der Götter wie 'Oro und den Glauben sowie uralte Traditionen wie das Tätowieren und die Navigation umfasste. Das jährlich im Juli stattfindende Heivā I Tahiti Festival ist ein Fest der traditionellen Kultur, des Tanzes, der Musik und des Sports, zu dem auch ein Langstreckenrennen zwischen den Inseln Französisch-Polynesiens in modernen Auslegerkanus (va'a) gehört.

Das Paul-Gauguin-Museum ist dem Leben und Werk des französischen Künstlers Paul Gauguin (1848-1903) gewidmet, der mehrere Jahre auf Tahiti lebte und Werke wie Zwei Tahitianerinnen, Tahitianerinnen am Strand und Woher kommen wir? Was sind wir? Wohin gehen wir?

Das Robert Wan Pearl Museum ist das einzige Museum der Welt, das sich mit Perlen beschäftigt. Auf dem Markt von Papeete wird lokales Kunsthandwerk verkauft.

Tanz

Tahitianerinnen tragen das Pareo-Wickelgewand und führen einen 'upa'upa-Tanz vor
Traditionelles tahitianisches "Ute"-Lied, vorgetragen von Tefanake, Reia und Moratai, aufgenommen im Jahr 1950.

Eines der bekanntesten Bilder der Inseln ist der weltberühmte tahitianische Tanz. Der 'ote'a (manchmal auch otea geschrieben) ist ein traditioneller Tanz aus Tahiti, bei dem die Tänzer in mehreren Reihen stehen und Figuren ausführen. Dieser Tanz, der leicht an seinem schnellen Hüftschwung und den Grasröcken zu erkennen ist, wird oft mit dem hawaiianischen Hula verwechselt, einem im Allgemeinen langsameren und anmutigeren Tanz, bei dem die Hände und das Erzählen von Geschichten stärker im Vordergrund stehen als die Hüften.

Der ʻōteʻa ist einer der wenigen Tänze, die es in vor-europäischer Zeit als Männertanz gab. Der Hura (tahitianische Bezeichnung für Hula), ein Frauentanz, ist dagegen verschwunden, und der Paartanz 'upa'upa ist ebenfalls verschwunden, könnte aber als Tamure wieder aufgetaucht sein. Heutzutage kann der ʻōteʻa von Männern (ʻōteʻa tāne), von Frauen (ʻōteʻa vahine) oder von beiden Geschlechtern (ʻōteʻa ʻāmui = vereinigtes ʻō.) getanzt werden. Der Tanz besteht nur aus Musik, Trommeln, aber keinem Gesang. Die Trommel kann eine der Arten der tōʻere sein, ein liegender Holzklotz mit einem Längsschlitz, der mit einem oder zwei Stöcken angeschlagen wird. Oder es kann die Pahu sein, die alte tahitianische Stehtrommel, die mit einem Haifischfell bespannt ist und mit den Händen oder mit Stöcken angeschlagen wird. Der Rhythmus der tōʻere ist schnell, der der pahu ist langsamer. Es kann auch eine kleinere Trommel, die faʻatete, verwendet werden.

Die Tänzerinnen und Tänzer stellen mit ihren Gesten alltägliche Tätigkeiten des Lebens nach. Für die Männer können die Themen Kriegsführung oder Segeln sein, und dann können sie Speere oder Paddel benutzen.

Für die Frauen sind die Themen näher an der Heimat oder der Natur: das Kämmen ihrer Haare oder der Flug eines Schmetterlings zum Beispiel. Es können auch kompliziertere Themen gewählt werden, z. B. eines, bei dem die Tänzerinnen und Tänzer in einer Karte von Tahiti landen und wichtige Orte markieren. In einer richtigen ʻōteʻa sollte die Geschichte des Themas den ganzen Tanz durchdringen.

Der 'Aparima genannte Gruppentanz wird oft mit Tänzern in Pareo und Maro getanzt. Es gibt zwei Arten von ʻaparima: den ʻaparima hīmene (gesungener Handtanz) und den ʻaparima vāvā (stiller Handtanz), wobei letzterer nur mit Musik und ohne Gesang aufgeführt wird.

Zu den neueren Tänzen gehören der hivinau und der pa'o'a.

Tod

W. Woolett-Gravur nach William Hodges eines toupapow oder Leichenbahre und Chief Mourner, von Cooks 2. Reise nach Tahiti
Tahitianische Parae oder Trauerkleidung des Häuptlings, ausgestellt im Bishop Museum

Die Tahitianer glaubten an ein Leben nach dem Tod, ein Paradies namens Rohutu-no'ano'a. Wenn ein Tahitianer starb, wurde sein Leichnam in Rindenmantel eingewickelt und auf eine Totenbahre, fare tupapa 'u, gelegt, ein erhöhtes Kanu, das auf Pfählen stand und von Bambus umgeben war. In der Nähe wurde Nahrung für die Götter platziert, um zu verhindern, dass sie den Leichnam verzehren, was den Geist in die Unterwelt verdammen würde. Die Trauernden schlitzten sich mit Haifischzähnen auf und schmierten das Blut auf ein in der Nähe liegendes Rindenmanteltuch. Am wichtigsten war, dass der Haupttrauernde die Parae trug, ein aufwändiges Kostüm, das eine schillernde Maske aus vier polierten Perlmuschelscheiben umfasste. Eine Scheibe war schwarz und stand für Po, die Welt der Geister, die andere war weiß und stand für Ao, die Welt der Menschen. Eine Krone aus roten Federn bedeutete 'Oro'. Ein gebogenes Holzbrett, pautu, unter der Maske enthielt fünf polierte Perlmuscheln, die für die Mondgöttin Hina standen. Darunter hingen weitere Muscheln in Reihen, ahu-parau, die die Plejaden darstellten, von denen man annahm, dass sie die Augen früherer Häuptlinge waren. Schließlich bedeckte ein zeremonielles Gewand, tiputa, den Körper und war mit einer Schürze aus polierten Kokosnussschalen, ahu-'aipu, verziert.

Sport

Der tahitianische Nationalsport ist Va'a. Im Englischen ist dieser Paddelsport auch als Outrigger Canoe bekannt. Die Tahitianer erzielen in dieser Sportart immer wieder Rekord- und Spitzenzeiten als Weltmeister.

Zu den wichtigsten Sportarten auf Tahiti gehören Rugby Union und Verbandsfußball, und die Insel verfügt über eine Basketball-Nationalmannschaft, die Mitglied der FIBA Oceania ist.

Eine weitere Sportart ist das Surfen, mit berühmten Surfern wie Malik Joyeux und Michel Bourez. Teahupo'o ist einer der gefährlichsten Surfspots der Welt.

Die Rugby-Union auf Tahiti wird von der 1989 gegründeten Fédération Tahitienne de Rugby de Polynésie Française geleitet. Die Rugby-Union-Nationalmannschaft von Tahiti ist seit 1971 aktiv, hat seither aber nur 12 Spiele bestritten.

Der Fußball in Tahiti wird von der Fédération Tahitienne de Football verwaltet und wurde 1938 gegründet. Die Tahiti Division Fédérale ist die höchste Spielklasse auf der Insel und das Tahiti Championnat Enterprise ist die zweite Spielklasse. Einige der größten Vereine sind AS Manu-Ura, der im Stade Hamuta spielt, AS Pirae, der im Stade Pater Te Hono Nui spielt und AS Tefana, der im Stade Louis Ganivet spielt. Zu den kleineren Vereinen gehört Matavai. 2012 gewann die Nationalmannschaft den OFC-Nationen-Pokal und qualifizierte sich damit für den FIFA Konföderationen-Pokal 2013 in Brasilien. Sie war damit die erste Mannschaft außer Australien und Neuseeland, die diesen Wettbewerb gewann.

Der Tahiti-Pokal ist das wichtigste K.o.-Turnier im Fußball auf den Inseln und wird seit 1938 ausgetragen. Der Sieger des Tahiti-Pokals trifft im Tahiti Coupe des Champions auf den Sieger der Tahiti Division Fédérale.

Im Jahr 2010 wurde Tahiti als Gastgeber der FIFA Beach-Soccer-Weltmeisterschaft 2013 ausgewählt, die im September 2013 stattfand.

Tahiti war auch schon bei der Pétanque-Weltmeisterschaft vertreten. Tahiti ist das führende Land in Ozeanien im Pétanque-Sport, was zweifelsohne auf die engen Verbindungen zu Frankreich zurückzuführen ist.

Im Rahmen der Olympischen Sommerspiele 2024 wird Tahiti Gastgeber des Surfwettbewerbs sein. Es wird die einzige Sportart sein, die außerhalb Frankreichs ausgetragen wird, da Paris den internationalen Wettbewerb 15.716 km entfernt ausrichtet.

Film

Tahiti wird in der Biografie von Paul Gauguin in dem französischen Film Gauguin 2017 dargestellt: Voyage to Tahiti, der sein Leben während seiner Jahre auf Tahiti schildert.

Ebenfalls mit Tahiti verbunden sind die verschiedenen Filme, die die Geschichte der Meuterei auf der HMS Bounty von 1789 erzählen - z. B. Meuterei auf der Bounty (1962) mit dem Schauspieler Marlon Brando, Die Bounty (1984) mit Mel Gibson usw.

Bildung

Auf Tahiti befindet sich die Universität von Französisch-Polynesien (Université de la Polynésie Française). Es handelt sich um eine wachsende Universität mit 3.200 Studenten und 62 Forschern. Es werden zahlreiche Studiengänge angeboten, z. B. Jura, Handel, Wissenschaft und Literatur. Außerdem gibt es in Papeete das Collège La Mennais.

Verkehr

Luftverkehr

Die tahitianische Küste

Der internationale Flughafen Faa'a befindet sich 5 km von Papeete entfernt in der Gemeinde Faaa und ist der einzige internationale Flughafen in Französisch-Polynesien. Da das Gelände nur begrenzt eben ist, wurde der Flughafen hauptsächlich auf dem Korallenriff vor der Küste aufgeschüttet, anstatt große Teile des abschüssigen Agrarlandes zu planieren.

Internationale Ziele wie Auckland, Hanga Roa, Honolulu, Los Angeles, Paris, Santiago de Chile, San Francisco, Sydney und Tokio werden von Air France, Air New Zealand, Air Tahiti Nui, der Fluggesellschaft von Französisch-Polynesien, Hawaiian Airlines, United Airlines, French Bee und LATAM Airlines angeflogen.

Flüge innerhalb von Französisch-Polynesien und nach Neukaledonien werden von Aircalin und Air Tahiti angeboten; Air Tahiti hat seinen Sitz am Flughafen.

Fähre

Die Mo'orea-Fähre verkehrt von Papeete aus und benötigt etwa 45 Minuten für die Überfahrt nach Moorea. Weitere Fähren sind die Aremiti 5 und die Aremiti 7. Diese beiden Fähren fahren in etwa einer halben Stunde nach Moorea. Außerdem gibt es mehrere Fähren, die Personen und Waren zwischen den Inseln transportieren. Die Bora Bora Cruiseline fährt etwa einmal pro Woche nach Bora Bora. Der Hauptumschlagplatz für diese Fähren ist die Werft in Papeete.

Straßen

Tahiti verfügt über eine Autobahn, die entlang der Westküste verläuft. Diese Autobahn beginnt in Arue und führt durch das Stadtgebiet von Papeete. Dann geht es weiter entlang der Westküste von Tahiti Nui durch kleinere Dörfer. Der Freeway biegt nach Osten in Richtung Taravao ab, wo Tahiti Nui auf Tahiti Iti trifft. Der Freeway an der Westküste von Tahiti führt weiter bis Teahupo'o, wo der Freeway zu einer schmalen asphaltierten Straße wird.

Tahitianische Sprache

Das Tahitianische, auch Tahitisch (Eigenbezeichnungen Reo Mā'ohi und Reo Tahiti), ist eine polynesische Sprache, die noch von insgesamt etwa 150.000 Personen in Französisch-Polynesien gesprochen wird. Die Mehrheit von ihnen lebt auf den Gesellschaftsinseln, vor allem auf Tahiti.