Pied-noir
Gesamtbevölkerung | |
---|---|
1959: 1,4 Millionen (13 % der algerischen Bevölkerung) | |
Regionen mit großer Bevölkerungszahl | |
Algier, Oran, Constantine | |
Sprachen | |
Französisch, Spanisch, Katalanisch, Okzitanisch, Maghrebinisch-Arabisch | |
Religion | |
Mehrheitlich: Christentum (römischer Katholizismus, Protestantismus) Minderheit: Judentum |
Die Pieds-Noirs (französische Aussprache: [pje nwaʁ], "Schwarze Füße"), Singular Pied-Noir, sind die Menschen französischer und anderer europäischer Abstammung, die während der französischen Herrschaft von 1830 bis 1962 in Algerien geboren wurden und von denen die große Mehrheit nach der Unabhängigkeit Algeriens oder in den Monaten danach auf das französische Festland auswanderte. ⓘ
Von der französischen Invasion am 18. Juni 1830 bis zur Unabhängigkeit gehörte Algerien verwaltungstechnisch zu Frankreich; die europäische Bevölkerung wurde einfach als Algerier oder Kolonisten bezeichnet, während die muslimische Bevölkerung Algeriens als Araber, Muslime oder Indigene bezeichnet wurde. Der Begriff "pied-noir" wurde kurz vor dem Ende des Algerienkriegs im Jahr 1962 allgemein verwendet. Bei der letzten Volkszählung im französisch regierten Algerien, die am 1. Juni 1960 stattfand, gab es 1.050.000 nicht-muslimische Zivilisten (meist Katholiken, aber auch 130.000 algerische Juden) in Algerien, das sind 10 Prozent der Bevölkerung. ⓘ
Während des Algerienkriegs unterstützten die Pieds-Noirs mit überwältigender Mehrheit die französische Kolonialherrschaft in Algerien und stellten sich gegen algerische nationalistische Gruppen wie die Front de libération nationale (FLN) und das Mouvement national algérien (MNA). Die Wurzeln des Konflikts lagen in politischen und wirtschaftlichen Ungleichheiten, die als "Entfremdung" von der französischen Herrschaft wahrgenommen wurden, sowie in der Forderung nach einer Vorrangstellung der berberischen, arabischen und islamischen Kulturen und Regeln, die vor der französischen Eroberung bestanden. Der Konflikt trug zum Sturz der Vierten Französischen Republik und zum Exodus der europäischen und jüdischen Algerier nach Frankreich bei. ⓘ
Nach der Unabhängigkeit Algeriens im Jahr 1962 wurden etwa 800.000 Pieds-Noirs französischer Nationalität auf das französische Festland evakuiert, während etwa 200.000 in Algerien verblieben. Von letzteren lebten 1965 noch etwa 100.000 und Ende der 1960er Jahre etwa 50.000. ⓘ
Diejenigen, die nach Frankreich zogen, wurden von der Linken wegen ihrer vermeintlichen Ausbeutung der einheimischen Muslime geächtet, während andere sie für den Krieg und damit für die politischen Unruhen nach dem Zusammenbruch der Vierten Republik verantwortlich machten. In der Populärkultur wird die Gemeinschaft oft so dargestellt, dass sie sich von der französischen Kultur entfernt fühlt und sich nach Algerien sehnt. So ist die jüngste Geschichte der Pieds-Noirs durch ein Gefühl der doppelten Entfremdung gekennzeichnet, einerseits vom Land ihrer Geburt und andererseits von ihrer Wahlheimat. Auch wenn die Bezeichnung rapatriés d'Algérie darauf hindeutet, dass sie vor ihrer Zeit in Algerien in Frankreich gelebt haben, sind die meisten Pieds-Noirs in Algerien geboren. ⓘ
Mit Pied(s)-noir(s) ([pje'nwaʁ], wörtlich: „Schwarzfuß, -füße“) bezeichnet man seit den 1950er Jahren die sogenannten Algerienfranzosen, d. h. Europäer, die sich seit dem Beginn der Eroberung Algeriens durch Frankreich in dem nordafrikanischen Land niederließen. Vor den 1950er Jahren war für diese Bevölkerungsgruppe die Bezeichnung colons (Siedler) üblich, die keine Aussage über ihre Herkunft trifft und somit genauer ist. Nur ungefähr 40 % der Siedler stammten aus dem Mutterland Frankreich, insbesondere aus Südfrankreich, Korsika, dem Elsass und Lothringen, die meisten anderen hingegen aus Italien, Spanien und Malta. Zu diesen Europäern kamen einheimische Juden („Israélites“), die schon länger im Maghreb ansässig waren und im 19. Jahrhundert durch das Décret Crémieux die französische Staatsbürgerschaft erhielten. Gegen Ende des Algerienkriegs 1962, als fast alle Europäer Algerien verließen, betrug die Zahl der Pieds-noirs rund 1,4 Millionen, d. h. 13 % der algerischen Bevölkerung. Im weiteren Sinne werden auch die europäischstämmigen und die ihnen gleichgestellten jüdischen Bewohner Tunesiens und Marokkos, die diese Länder nach deren Unabhängigkeit verließen, als Pieds-noirs bezeichnet. ⓘ
Etymologie
Über den Ursprung des Begriffs "pied-noir" gibt es widersprüchliche Theorien. Dem Oxford English Dictionary zufolge bezeichnet er "eine Person europäischer Herkunft, die während der französischen Herrschaft in Algerien lebte, insbesondere einen Franzosen, der nach der Unabhängigkeit Algeriens im Jahr 1962 ausgebürgert wurde". Im Wörterbuch von Le Robert heißt es, dass das Wort 1901 einen Matrosen bezeichnete, der barfuß in der Kohlenkammer eines Schiffes arbeitete und dessen Füße vom Ruß und Staub geschwärzt waren. Da es sich dabei im Mittelmeerraum häufig um einen Algerier handelte, wurde der Begriff bis 1955 abwertend für Algerier verwendet, bis er sich einigen Quellen zufolge erstmals auf in Algerien geborene Franzosen" bezog. Das Oxford English Dictionary behauptet, dass dieser Begriff aus dem französischen Mutterland stammt und als negativer Spitzname verwendet wurde. ⓘ
Es gibt auch die Theorie, dass der Begriff von den schwarzen Stiefeln der französischen Soldaten im Vergleich zu den barfuß lebenden Algeriern stammt. Andere Theorien gehen davon aus, dass die neuen Siedler ihre Kleidung bei der Arbeit in sumpfigen Gebieten verschmutzten, schwarze Stiefel trugen, wenn sie auf Pferden saßen, oder Trauben zertrampelten, um Wein herzustellen. ⓘ
Geschichte
Französische Eroberung und Besiedlung
Die europäische Besiedlung Algeriens begann in den 1830er Jahren, nachdem Frankreich mit der militärischen Eroberung der Stadt Algier im Jahr 1830 den Prozess der Eroberung eingeleitet hatte. Die Invasion wurde ausgelöst, als der Dey von Algier 1827 den französischen Konsul mit einer Fliegenklatsche erschlug, wobei auch wirtschaftliche Gründe angeführt wurden. Im Jahr 1830 blockierte die Regierung von König Karl X. Algerien und eine Armada segelte nach Algier, gefolgt von einer Landexpedition. Eine Truppe von 34.000 Soldaten landete am 18. Juni 1830 in Sidi Ferruch, 27 Kilometer westlich von Algier. Nach einem dreiwöchigen Feldzug kapitulierte Hussein Dey am 5. Juli 1830 und wurde ins Exil geschickt. ⓘ
In den 1830er Jahren kontrollierten die Franzosen nur den nördlichen Teil des Landes. Als sie in die Region Oran eindrangen, stießen sie auf den Widerstand des Emirs Abd al-Kader, eines Anführers einer Sufi-Bruderschaft. Im Jahr 1839 begann Abd al-Kader einen siebenjährigen Krieg, indem er den Dschihad gegen die Franzosen ausrief. Die Franzosen unterzeichneten zwei Friedensverträge mit Abd al-Kader, die jedoch aufgrund eines Kommunikationsfehlers zwischen dem Militär und der Regierung in Paris gebrochen wurden. Als Reaktion auf den Bruch des zweiten Vertrages trieb Abd al-Kader die Franzosen an die Küste. Daraufhin marschierte eine Streitmacht von fast 100 000 Mann in das algerische Hinterland ein und erzwang 1847 die Kapitulation von Abd al-Kader. ⓘ
Im Jahr 1848 wurde Algerien in drei Departements (Alger, Oran und Constantine) aufgeteilt und damit Teil Frankreichs. ⓘ
Die Franzosen gestalteten ihr Kolonialsystem nach dem Vorbild ihrer Vorgänger, der Osmanen, indem sie lokale Stämme kooptierten. Ab 1843 übernahmen die Kolonisten die Aufsicht über die bureaux arabes, die von Militärbeamten geführt wurden und für bestimmte Gebiete zuständig waren. Dieses System bestand bis zu den 1880er Jahren und dem Aufstieg der Dritten Französischen Republik, als die Kolonisierung intensiviert wurde. Die Umverteilung von Land in großem Stil begann, als Unternehmen, die mit Land spekulierten, von der Politik der Regierung profitierten, die den massiven Verkauf von einheimischem Eigentum erlaubte. Im 20. Jahrhundert besaßen die Europäer 1.700.000 Hektar, 1940 waren es 2.700.000 Hektar, also etwa 35 bis 40 Prozent, und 1962 waren es 2.726.700 Hektar, was 27 Prozent des Ackerlandes in Algerien entsprach. Die Siedler kamen aus dem gesamten westlichen Mittelmeerraum, insbesondere aus Italien, Frankreich, Spanien und Malta. ⓘ
Verhältnis zum französischen Festland und zum muslimischen Algerien
Das Verhältnis der Pied-Noir zu Frankreich und Algerien war von Entfremdung geprägt. Die Siedler betrachteten sich selbst als Franzosen, aber viele der Pieds-Noirs hatten nur eine schwache Verbindung zum französischen Festland, das 28 Prozent von ihnen nie besucht hatten. Die Siedler umfassten eine Reihe von sozioökonomischen Schichten, die von Bauern bis zu Großgrundbesitzern reichten, wobei letztere als Grands Colons bezeichnet wurden. ⓘ
In Algerien galten die Muslime nicht als Franzosen und genossen nicht die gleichen politischen oder wirtschaftlichen Vorteile. So besaßen die Einheimischen beispielsweise nicht die meisten Siedlungen, Bauernhöfe oder Unternehmen, obwohl sie zum Zeitpunkt der Unabhängigkeit fast neun Millionen Einwohner zählten (gegenüber etwa einer Million Pieds-Noirs). Politisch waren die muslimischen Algerier bis 1945 nicht in der französischen Nationalversammlung vertreten und hatten nur begrenzten Einfluss auf die lokale Verwaltung. Um die Staatsbürgerschaft zu erhalten, mussten sie sich von ihrer muslimischen Identität lossagen. Da dies einer Apostasie gleichkam, erhielten vor 1930 nur etwa 2 500 Muslime die Staatsbürgerschaft. Die politisch und wirtschaftlich dominante Stellung der Siedler verschlechterte die Beziehungen zwischen den beiden Gruppen. ⓘ
Die Pied-Noir-Bevölkerung als Teil der algerischen Gesamtbevölkerung
Etwa von der letzten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis zur Unabhängigkeit machten die Pieds-Noirs etwa 10 % der algerischen Gesamtbevölkerung aus. Obwohl sie eine zahlenmäßige Minderheit darstellten, waren sie zweifellos die wichtigste politische und wirtschaftliche Kraft in der Region. ⓘ
Im Jahr 1959 zählten die Pieds-Noirs 1.025.000 Menschen und machten 10,4 % der Gesamtbevölkerung Algeriens aus, ein Prozentsatz, der seit dem Höchststand von 15,2 % im Jahr 1926 allmählich abnahm. In einigen Gebieten Algeriens gab es jedoch hohe Konzentrationen von Pieds-Noirs, wie in den Regionen Bône (heute Annaba), Algier und vor allem in der Gegend von Oran bis Sidi-Bel-Abbès. Oran stand seit dem 16. Jahrhundert (1509) unter europäischer Herrschaft; die Bevölkerung im Großraum Oran war 1959 zu 49,3 % europäisch-jüdisch. ⓘ
Im Großraum Algier machten Europäer und Juden 35,7 % der Bevölkerung aus. Im Großraum Bône betrug ihr Anteil an der Bevölkerung 40,5 %. Das Departement Oran, ein reiches, europäisch geprägtes Agrarland mit einer Fläche von 16.520 km2, das sich zwischen den Städten Oran und Sidi-Bel-Abbès erstreckt und diese mit einschließt, war das Gebiet mit der höchsten Pied-Noir-Dichte außerhalb der Städte, wobei die Pieds-Noirs 1959 33,6 % der Bevölkerung des Departements ausmachten. ⓘ
Jahr | Algerische Bevölkerung | Pied Noir Bevölkerung ⓘ |
---|---|---|
1830 | 1,500,000 | 14.000 (im Jahr 1836) |
1851 | 2,554,100 | 100.000 (im Jahr 1847) |
1960 | 10,853,000 | 1.111.000 (im Jahr 1959) |
1965 | 11,923,000 | 100.000 (im Jahr 1965) |
Sephardische jüdische Gemeinde
Juden waren seit Jahrhunderten in Nordafrika und Iberien präsent, etwa seit der Zeit, als "Phönizier und Hebräer, die im Seehandel tätig waren, Hippo Regius (heute Annaba), Tipasa, Caesarea (heute Cherchel) und Icosium (heute Algier) gründeten". Mündlichen Überlieferungen zufolge kamen sie nach dem Ersten Jüdisch-Römischen Krieg (66-73 n. Chr.) aus Judäa, während historisch bekannt ist, dass viele sephardische Juden nach der spanischen Reconquista kamen. 1870 verfasste Justizminister Adolphe Crémieux einen Vorschlag, das Crémieux-Dekret, das den algerischen Juden die französische Staatsbürgerschaft verlieh. Ein Teil der größeren Pied-Noir-Gemeinde widersetzte sich diesem Vorschlag, und 1897 kam es in Algerien zu einer Welle antisemitischer Ausschreitungen. Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Crémieux-Dekret unter dem Vichy-Regime abgeschafft, und Juden wurden zwischen 1940 und 1943 von beruflichen Tätigkeiten ausgeschlossen. Die Staatsbürgerschaft wurde 1943 wiederhergestellt, nachdem die Freien Franzosen im Zuge der Operation Torch die Kontrolle über Algerien übernommen hatten. So wurden die Juden Algeriens schließlich als Teil der Pied-Noir-Gemeinschaft betrachtet, und viele von ihnen flohen 1962 nach dem Algerienkrieg zusammen mit den meisten anderen Pieds-Noirs nach Frankreich. ⓘ
Algerienkrieg und Exodus
Algerienkrieg
Mehr als ein Jahrhundert lang hielt Frankreich die Kolonialherrschaft auf algerischem Gebiet aufrecht. Dies ermöglichte Ausnahmen vom republikanischen Recht, einschließlich der Scharia, die von islamischen Gewohnheitsgerichten auf muslimische Frauen angewandt wurde und ihnen bestimmte Rechte in Bezug auf Eigentum und Erbschaft einräumte, die sie nach französischem Recht nicht hatten. Die Unzufriedenheit unter den muslimischen Algeriern wuchs nach den Weltkriegen, in denen die Algerier viele Opfer zu beklagen hatten. Die algerischen Nationalisten bemühten sich um mehr Gleichberechtigung, indem sie im Manifest des algerischen Volkes Beschwerden auflisteten, die eine gleichberechtigte Vertretung im Staat und den Zugang zur Staatsbürgerschaft forderten, aber keine Gleichberechtigung für alle Bürger, um die islamischen Gebote zu wahren. Die französische Antwort bestand darin, 60.000 "verdienstvollen" Muslimen die Staatsbürgerschaft zu gewähren. Die Franzosen schufen eine algerische Versammlung, eine Art Zweikammer-Legislative mit begrenzten Befugnissen und zwei Kammern, eine für diejenigen, die bereits vor 1947 französische Staatsbürger waren, und eine weitere für alle anderen, die erst vor kurzem französische Staatsbürger geworden waren; die gleiche Anzahl von Mitgliedern in jeder Kammer bedeutete jedoch, dass die Stimmen einer Gruppe siebenmal mehr Gewicht hatten als die der anderen. Paramilitärische Gruppen wie die Nationale Befreiungsfront (Front de Libération nationale, FLN) traten auf und forderten eine arabisch-islamische Bruderschaft und einen Staat. Dies führte zum Ausbruch eines Unabhängigkeitskrieges, des Algerienkrieges, im Jahr 1954. ⓘ
Seit den ersten bewaffneten Operationen im November 1954 war die Zivilbevölkerung des Pied-Noir stets Ziel der FLN, sei es durch Attentate, Bombenanschläge auf Bars und Kinos, Massaker, Folter und Vergewaltigungen in Bauernhöfen. Zu Beginn des Krieges glaubten die Pieds-Noirs, dass das französische Militär in der Lage sein würde, den Widerstand zu überwinden. Im Mai 1958 besetzte eine Demonstration für Französisch-Algerien, die von Pieds-Noirs angeführt wurde, an der aber auch viele Muslime teilnahmen, ein algerisches Regierungsgebäude. In Algerien gab es schon seit einiger Zeit Pläne zum Sturz der Vierten Republik, an denen auch Politiker und Generäle aus der französischen Metropole beteiligt waren. General Jacques Massu kontrollierte den Aufstand, indem er ein "Komitee für öffentliche Sicherheit" bildete und forderte, dass sein Bekannter Charles de Gaulle zum Präsidenten der Vierten Französischen Republik ernannt wird, um die "Aufgabe Algeriens" zu verhindern. Dies führte schließlich zum Sturz der Republik. Daraufhin stimmte das französische Parlament mit 329 zu 224 Stimmen dafür, de Gaulle an die Macht zu bringen. Nach seinem Amtsantritt unternahm de Gaulle einen Friedensversuch, indem er Algerien innerhalb von drei Tagen nach seiner Ernennung besuchte und "Französisch-Algerien" verkündete; im September 1959 plante er jedoch ein Referendum über die Selbstbestimmung Algeriens, das mit überwältigender Mehrheit angenommen wurde. Viele französische Politiker und Militärs in Algerien betrachteten dies als Verrat und gründeten die Organisation armée secrète (OAS), die unter den Pieds-Noirs großen Rückhalt hatte. Diese paramilitärische Gruppe begann mit Angriffen auf Beamte, die de Gaulles Autorität repräsentierten, auf Muslime und auf de Gaulle selbst. Die OAS wurde auch beschuldigt, Morde und Bombenanschläge verübt zu haben, wodurch alle verbleibenden Möglichkeiten zur Versöhnung zwischen den Gemeinschaften zunichte gemacht wurden, während die Pieds-Noirs selbst eine solche Versöhnung nie für möglich hielten, da ihre Gemeinschaft von Anfang an zur Zielscheibe wurde. ⓘ
Die Opposition gipfelte im Algier-Putsch von 1961, der von Generälen im Ruhestand angeführt wurde. Nach dessen Scheitern unterzeichneten de Gaulle und die FLN am 18. März 1962 ein Waffenstillstandsabkommen, das Abkommen von Évian, und veranstalteten ein Referendum. Im Juli stimmten die Algerier mit 5.975.581 zu 16.534 Stimmen für die Unabhängigkeit von Frankreich. Dies löste ein Massaker an Pieds-Noirs in Oran durch eine muslimische Vorstadtbevölkerung aus. Die Europäer wurden erschossen, vergewaltigt, gelyncht und zum Schlachthof Petit-Lac gebracht, wo sie gefoltert und hingerichtet wurden. ⓘ
Exodus
Der Exodus begann, als klar wurde, dass Algerien unabhängig werden würde. In Algier wurde berichtet, dass im Mai 1961 die Moral der Pieds-Noirs wegen der Gewalt und der Anschuldigungen, die gesamte Gemeinschaft der französischen Staatsangehörigen sei für "Terrorismus, Folter, kolonialen Rassismus und die anhaltende Gewalt im Allgemeinen" verantwortlich, gesunken war und dass sich die Gruppe "als Pieds-Noirs von der Nation abgelehnt" fühlte. Diese Faktoren, das Massaker von Oran und das Unabhängigkeitsreferendum führten dazu, dass die Abwanderung der Pied-Noir ernsthaft begann. ⓘ
Die Zahl der Pieds-Noirs, die zwischen 1962 und 1964 aus Algerien flohen, belief sich auf mehr als 800.000. Viele Pieds-Noirs verließen Algerien nur mit dem, was sie in einem Koffer tragen konnten. Um die Verwirrung noch zu vergrößern, wies die Regierung de Gaulle die französische Marine an, nicht beim Transport französischer Bürger zu helfen. Im September 1962 waren Städte wie Oran, Bône und Sidi Bel Abbès halbleer. Alle Verwaltungs-, Polizei-, Schul-, Justiz- und Handelsaktivitäten kamen innerhalb von drei Monaten zum Erliegen, nachdem viele Pieds-Noirs aufgefordert worden waren, entweder "la valise ou le cercueil" (den Koffer oder den Sarg) zu wählen. 200.000 Pieds-Noirs entschieden sich für den Verbleib, verließen aber im Laufe der folgenden Jahrzehnte nach und nach das Land; in den 1980er Jahren lebten nur noch einige Tausend Pieds-Noirs in Algerien. ⓘ
Mit dem Exodus der Pieds-Noirs ging auch die Flucht der muslimischen Harki-Hilfstruppen einher, die während des Algerienkriegs auf französischer Seite gekämpft hatten. Von den etwa 250.000 muslimischen Loyalisten konnten nur etwa 90.000, einschließlich der Angehörigen, nach Frankreich fliehen, und von den Zurückgebliebenen wurden viele Tausende von Lynchmassen getötet oder von der FLN als Verräter hingerichtet. Im Gegensatz zur Behandlung der europäischen Pieds-Noirs unternahm die französische Regierung kaum Anstrengungen, den Harkis Schutz zu gewähren oder ihre organisierte Evakuierung zu organisieren. ⓘ
Flucht auf das französische Festland
Die französische Regierung erklärte, sie habe nicht damit gerechnet, dass eine so große Zahl von Menschen das Land verlassen würde; sie ging davon aus, dass sich vielleicht 300.000 für eine vorübergehende Ausreise entscheiden würden und dass ein großer Teil nach Algerien zurückkehren würde. Die Regierung hatte Mittel für die Aufnahme der so genannten Repatriierten vorgesehen, um sie teilweise für Vermögensverluste zu entschädigen. Die Regierung vermied es, die tatsächliche Zahl der Flüchtlinge zu nennen, um ihre Algerienpolitik nicht zu gefährden. Folglich wurden nur wenige Pläne für ihre Rückkehr gemacht, und viele der Pieds-Noirs entfremdeten sich, zumindest psychologisch, sowohl von Algerien als auch von Frankreich. ⓘ
Viele Pieds-Noirs ließen sich in Kontinentalfrankreich nieder, andere wanderten nach Neukaledonien, Australien, Spanien, Israel, Argentinien, Italien, in die Vereinigten Staaten und nach Kanada aus. In Frankreich siedelten viele in den Süden um, wo ein ähnliches Klima wie in Nordafrika herrschte. Der Zustrom neuer Bürger förderte die lokale Wirtschaft, doch konkurrierten die Neuankömmlinge auch um Arbeitsplätze, was zu Unmut führte. Eine unbeabsichtigte Folge mit erheblichen und anhaltenden politischen Auswirkungen war der Unmut über das staatliche Umsiedlungsprogramm für die Pieds-Noirs im ländlichen Korsika, das eine kulturelle und politische nationalistische Bewegung auslöste. In mancher Hinsicht konnten sich die Pieds-Noirs gut in die französische Gemeinschaft integrieren, insbesondere im Vergleich zu ihren muslimischen Pendants aus Harki. Ihre Wiederansiedlung wurde durch den wirtschaftlichen Aufschwung der 1960er Jahre erleichtert. Die Leichtigkeit der Assimilation hing jedoch von der sozioökonomischen Schicht ab. Für die Oberschicht war die Integration leichter, und viele von ihnen empfanden die Umstellung als weniger belastend als die Unterschicht, deren einziges Kapital sie bei ihrer Flucht in Algerien gelassen hatten. Viele waren überrascht, dass sie oft als "Unterschicht oder Außenseitergruppe" behandelt wurden und Schwierigkeiten hatten, beruflich voranzukommen. Außerdem waren viele Pieds-Noirs der Ansicht, dass die von der Regierung zur Verfügung gestellten Mittel für die Umsiedlung und Entschädigung angesichts ihres Verlustes nicht ausreichten. ⓘ
So fühlten sich die repatriierten Pieds-Noirs häufig von der französischen Gesellschaft "entfremdet". Sie litten auch unter dem Gefühl der Entfremdung, das sich aus der veränderten Haltung der französischen Regierung gegenüber Algerien ergab. Bis zur Unabhängigkeit war Algerien rechtlich ein Teil Frankreichs; nach der Unabhängigkeit fühlten sich viele verraten und wurden nun als "Schande" für ihr Land oder als Schuldige für den Krieg dargestellt. Die meisten Pied-Noirs empfanden ein starkes Gefühl des Verlustes und der Sehnsucht nach ihrer verlorenen Heimat in Algerien. Die amerikanische Schriftstellerin Claire Messud erinnerte sich daran, wie ihr Pied-Noir-Vater, ein abtrünniger Katholik, weinte, als er im Fernsehen eine Messe von Papst Johannes Paul II. verfolgte. Auf die Frage, warum, antwortete Messud père: "Als ich das letzte Mal eine Messe auf Latein hörte, dachte ich, ich hätte eine Religion und ich dachte, ich hätte ein Land". Messud erinnerte daran, dass der Schriftsteller Albert Camus, der selbst ein pied-noir war, oft über seine Liebe zu den Küsten und Bergen Algeriens geschrieben hatte und erklärte, Algerien sei ein Ort, der ein Teil seiner Seele sei. ⓘ
Flaggen
Flagge des État Pied-Noir, der Souveränität und Nationalität beansprucht. ⓘ
Das Lied der Afrikaner
Die Pied-Noir-Gemeinschaft hat als inoffizielle Hymne und als Symbol ihrer Identität die Version von "Le Chant des Africains" (wörtlich: "Das Lied der Afrikaner") von Hauptmann Félix Boyer aus dem Jahr 1943 übernommen. Dabei handelt es sich um ein Marschlied der Infanterie de Marine aus dem Jahr 1915, das ursprünglich den Titel "C'est nous les Marocains" (Wir sind die Marokkaner) trug und Oberst Van Hecke gewidmet war, dem Kommandeur einer Kavallerieeinheit des Ersten Weltkriegs: dem 7e régiment de chasseurs d'Afrique (7. leichtes afrikanisches Kavallerieregiment). Boyers Lied wurde während des Zweiten Weltkriegs von der Ersten Freien Französischen Armee übernommen, die sich aus Einheiten der Armee von Afrika zusammensetzte und viele Pieds-Noirs umfasste. Die Musik und der Text wurden später von den Pieds-Noirs verwendet, um ihre Zugehörigkeit zu Frankreich zu verkünden. (hören Sie sich den Chant des Africains an) ⓘ
Das "Lied der Afrikaner" wurde 1962 nach dem Ende des Algerienkriegs als offizielle Militärmusik verboten, bis der damalige französische Minister für Veteranenangelegenheiten (Ministre des Anciens Combattants), Henri Duvillard, im August 1969 das Verbot aufhob. ⓘ
Bekannte Pieds-noirs
|
|
Literatur (französisch)
- Marie Cardinal: Les Pieds-Noirs. Place Furstenberg éditeurs. Paris 1994, ISBN 2-910818-00-4.
- Pierre Daum: Ni valise, ni cercueil. Les pieds-noirs restés en Algérie après l’indépendance. Solin/Actes Sud, Arles 2012, ISBN 978-2-330-00227-5.
- Raphaël Delpard: L'Histoire des Pieds-Noirs d'Algérie. (1830-1962). Michel Lafon, Neuilly-sur-Seine 2002, ISBN 2-8409-8761-9.
- Pierre Goinard: Algérie. L'œuvre française. 2. Aufl. Gandini, Nizza 2001, ISBN 2-906431-29-X.
- Marcel Gori: L'Algérie illustrée. Éditions Campanile. Sophia-Antipolis, 2005.
- Jean-Jacques Jordi: 1962. L'arrivée des Pieds-Noirs. Autrement, Paris 2002, ISBN 2-86260-520-4.
- Jean-Jacques Jordi: De l'Exode à l'Exil. Rapatriés et pieds-noirs en France; l'exemple marseillais, 1954-1992. L'Harmattan, Paris 2000, ISBN 2-7384-2305-1.
- Daniel Leconte: Les Pieds-Noirs. Histoire et portrait d'une communauté. Le Seuil, Paris 1980, ISBN 2-02-005397-7.
- Cécile Mercier: Les Pieds-Noirs et l'exode de 1962. À travers la presse française. L'Harmattan, Paris 2003, ISBN 2-7475-3794-3.
- Jean-Pax Méfret, Jean Bastien-Thiry: Jusqu’au bout de l’Algérie française. Pygmalion, Paris 2003, ISBN 2-85704-815-7. (Schilderung aus kolonialnostalgischer Sicht)
- Pierre Nora: Les Français d'Algérie. Éditions Julliard, Paris 1961.
- Jeannine Verdès-Leroux: Les Français d'Algérie de 1830 à aujourd'hui. Une page d'histoire déchirée. Fayard, Paris 2001, ISBN 2-213-60968-3.
- Jean-Jacques Viala: Pieds-Noirs en Algérie après l'indépendance. Une éxperience socialiste. L'Harmattan, Paris 2001, ISBN 2-7475-0890-0. ⓘ