Höllensturz

Aus besserwiki.de
Brunnen des gefallenen Engels von Ricardo Bellver, 1877, Retiro Park (Madrid, Spanien)
Die gefallenen Engel (1893) von Salvatore Albano im Brooklyn Museum in New York City

In den abrahamitischen Religionen sind gefallene Engel Engel, die aus dem Himmel vertrieben wurden. Der wörtliche Begriff "gefallene Engel" kommt weder in der Bibel noch in anderen abrahamitischen Schriften vor, wird aber zur Beschreibung von Engeln verwendet, die aus dem Himmel vertrieben wurden oder gesündigt haben. Solche Engel verführen die Menschen oft zur Sünde.

Die Vorstellung von gefallenen Engeln stammt aus dem Buch Henoch, einer jüdischen Pseudepigraphie, oder aus der Annahme, dass es sich bei den in Genesis 6:1-4 erwähnten "Söhnen Gottes" (בני האלוהים) um Engel handelt. In der Zeit unmittelbar vor der Abfassung des Neuen Testaments bezeichneten einige Sekten des Judentums wie auch viele christliche Kirchenväter diese "Söhne Gottes" als gefallene Engel. In der Zeit des späten Zweiten Tempels wurden die biblischen Riesen manchmal als monströse Nachkommen von gefallenen Engeln und menschlichen Frauen angesehen. In solchen Darstellungen schickt Gott die große Sintflut, um die Welt von diesen Kreaturen zu reinigen; ihre Körper werden zerstört, doch ihre eigentümlichen Seelen überleben und streifen danach als Dämonen über die Erde. Das rabbinische Judentum und die christlichen Autoritäten nach dem dritten Jahrhundert lehnten die henochischen Schriften und die Vorstellung von einer unerlaubten Vereinigung zwischen Engeln und Frauen ab, aus der Riesen hervorgingen. Die christliche Theologie besagt, dass die Sünden der gefallenen Engel vor dem Beginn der menschlichen Geschichte begangen wurden. Dementsprechend wurden gefallene Engel mit jenen identifiziert, die von Satan in die Rebellion gegen Gott geführt wurden, was auch mit Dämonen gleichgesetzt wurde.

Belege für den Glauben der Muslime an gefallene Engel lassen sich auf Berichte zurückführen, die einigen Gefährten Muhammads wie Ibn Abbas (619-687) und Abdullah ibn Masud (594-653) zugeschrieben werden. Andererseits widersetzten sich einige islamische Gelehrte dem Glauben an gefallene Engel, indem sie die Frömmigkeit der Engel betonten, die durch Koranverse wie 16:49 und 66:6 gestützt wird, obwohl keiner dieser Verse erklärt, dass Engel immun gegen Sünde sind. Einer der ersten Gegner des Konzepts der gefallenen Engel war der frühe und einflussreiche islamische Asket Hasan von Basra (642-728). Um die Lehre von den unfehlbaren Engeln zu stützen, verwies er auf Verse, die die Frömmigkeit der Engel betonten, während er gleichzeitig Verse uminterpretierte, die die Anerkennung gefallener Engel implizieren könnten. Aus diesem Grund las er den Begriff mala'ikah (Engel) in Bezug auf Harut und Marut, zwei mögliche gefallene Engel, die in 2:102 erwähnt werden, als malikayn (Könige) und nicht als malā'ikah (Engel), wobei er sie als gewöhnliche Menschen darstellte und den Glauben vertrat, dass Iblis ein Dschinn war und nie zuvor ein Engel gewesen war. Der genaue Grad der Fehlbarkeit der Engel ist selbst unter Gelehrten, die gefallene Engel akzeptierten, nicht klar; nach einer gängigen Behauptung gilt die Unfehlbarkeit nur für die Gesandten unter den Engeln oder solange sie Engel bleiben.

Akademische Gelehrte haben darüber diskutiert, ob die Dschinn im Koran mit den biblischen gefallenen Engeln identisch sind oder nicht. Obwohl die verschiedenen Arten von Geistern im Koran manchmal schwer zu unterscheiden sind, scheinen sich die Dschinn in den islamischen Traditionen in ihren Hauptmerkmalen von den gefallenen Engeln zu unterscheiden.

Pieter Bruegel der Ältere: Sturz der gefallenen Engel, Gemälde von 1562

Der Höllensturz, auch Engel(s)sturz genannt, ist ein zentrales Motiv hauptsächlich der christlichen Eschatologie sowie der Ikonografie der christlichen Kunst.

Zeit des Zweiten Tempels

Das Konzept der gefallenen Engel stammt hauptsächlich aus Werken, die auf die Zeit des Zweiten Tempels zwischen 530 v. Chr. und 70 n. Chr. datiert werden: im Buch Henoch, im Buch der Jubiläen und im Buch der Giganten von Qumran sowie vielleicht in Genesis 6,1-4. Ein Hinweis auf himmlische Wesen, die "Wächter" genannt werden, stammt aus Daniel 4, wo dreimal - zweimal im Singular (V. 13, 23) und einmal im Plural (V. 17) - von "Wächtern, Heiligen" die Rede ist. Das altgriechische Wort für Wächter ist ἐγρήγοροι (egrḗgoroi, Plural von egrḗgoros), wörtlich übersetzt mit "wachend". Einige Gelehrte halten es für sehr wahrscheinlich, dass die jüdische Tradition der gefallenen Engel sogar in schriftlicher Form der Abfassung von Gen 6,1-4 vorausgeht. Im Buch Henoch "fielen" diese Wächter, nachdem sie in menschliche Frauen "verliebt" waren. Das Zweite Buch Henoch (slawisch Enoch) bezieht sich auf dieselben Wesen des (Ersten) Buches Henoch, die in der griechischen Transkription jetzt Grigori genannt werden. Im Vergleich zu den anderen Büchern Henochs spielen die gefallenen Engel in 3 Henoch eine weniger bedeutende Rolle. In 3 Henoch werden nur drei gefallene Engel namens Azazel, Azza und Uzza erwähnt. Ähnlich wie im ersten Buch Henoch lehrten sie auf der Erde Zauberei und verursachten Verderben. Im Gegensatz zum ersten Buch Henoch wird der Grund für ihren Sturz nicht erwähnt, und nach 3 Henoch 4.6 erscheinen sie später auch im Himmel und lehnen die Anwesenheit Henochs ab.

1 Henoch

Chester Beatty XII, griechisches Manuskript des Buches Henoch, 4.

Nach 1 Henoch 7.2 sind die Wächter in menschliche Frauen "verliebt" und haben Geschlechtsverkehr mit ihnen. Die Nachkommen dieser Verbindungen und das Wissen, das sie vermittelten, verderben die Menschen und die Erde (1 Henoch 10.11-12). Unter diesen Engeln sind Shemyaza, ihr Anführer, und Azazel hervorzuheben. Wie viele andere gefallene Engel, die in 1 Henoch 8,1-9 erwähnt werden, führt Azazel die Menschen in die "verbotenen Künste" ein, und es ist Azazel, der von Henoch selbst wegen unerlaubter Unterweisung getadelt wird, wie in 1 Henoch 13,1 erwähnt. Nach 1 Henoch 10,6 schickt Gott den Erzengel Raphael, um Azazel zur Strafe in der Wüste Dudael anzuketten. Außerdem wird Azazel für die Verderbnis der Erde verantwortlich gemacht:

1 Henoch 10,12: "Die ganze Erde ist durch die Auswirkungen der Lehre Azazels verderbt worden. Ihm also ist das ganze Verbrechen zuzuschreiben."

Eine ätiologische Auslegung von 1 Henoch befasst sich mit dem Ursprung des Bösen. Indem man den Ursprung der Sünde der Menschen und ihrer Untaten auf unerlaubte Engelsunterweisung verlegt, wird das Böse auf etwas Übernatürliches von außen zurückgeführt. Dieses Motiv unterscheidet sich in 1 Henoch von dem der späteren jüdischen und christlichen Theologie, in der das Böse etwas ist, das von innen kommt. Nach einer paradigmatischen Interpretation könnte es in 1 Henoch um unerlaubte Ehen zwischen Priestern und Frauen gehen. Wie aus Levitikus 21,1-15 hervorgeht, war es Priestern verboten, unreine Frauen zu heiraten. Demnach sind die gefallenen Engel in 1 Henoch das Gegenstück zu den Priestern, die sich durch Heirat verunreinigen. So wie die Engel aus dem Himmel vertrieben werden, werden die Priester von ihrem Dienst am Altar ausgeschlossen. Im Gegensatz zu den meisten anderen apokalyptischen Schriften spiegelt 1 Henoch eine wachsende Unzufriedenheit mit dem priesterlichen Establishment in Jerusalem im dritten Jahrhundert vor Christus wider. Die paradigmatische Interpretation weist Parallelen zum adamischen Mythos auf, was den Ursprung des Bösen betrifft: In beiden Fällen führt die Überschreitung der eigenen Grenzen, die in der eigenen Natur liegen, zum Fall. Dies steht im Gegensatz zur ätiologischen Interpretation, die eine andere Macht als Gott im Himmel voraussetzt. Die letztgenannte Lösung passt daher nur schlecht in das monotheistische Denken. Andernfalls könnte die Einführung in das unerlaubte Wissen eine Ablehnung der fremden hellenistischen Kultur widerspiegeln. Demnach stellen die gefallenen Engel Kreaturen der griechischen Mythologie dar, die verbotene Künste einführten, die von hellenistischen Königen und Generälen genutzt wurden und zur Unterdrückung der Juden führten.

2 Henoch

Das Konzept der gefallenen Engel findet sich auch im zweiten Buch Henoch. Es erzählt von Henochs Aufstieg durch die Schichten des Himmels. Auf seiner Reise begegnet er gefallenen Engeln, die im 2. Himmel gefangen sind. Himmel gefangen sind. Zunächst beschließt er, für sie zu beten, weigert sich aber, da er selbst als Mensch nicht würdig wäre, für Engel zu beten. Im 5. Himmel trifft er jedoch auf andere rebellische Engel, hier Grigori genannt, die in ihrem Kummer verharren und sich dem Gesang der himmlischen Heerscharen nicht anschließen. Henoch versucht, sie aufzumuntern, indem er ihnen von seinen Gebeten für ihre Mitengel erzählt, woraufhin sie sich der himmlischen Liturgie anschließen.

Auffällig ist, dass der Text den Anführer der Grigori als Satanail bezeichnet und nicht als Azael oder Shemyaza, wie in den anderen Büchern Henochs. Aber die Grigori werden mit den Wächtern aus 1 Henoch identifiziert.

Die Erzählung von den Grigori in 2 Henoch 18:1-7, die auf die Erde hinabstiegen, Frauen heirateten und "die Erde mit ihren Taten besudelten", was zu ihrer Gefangenschaft unter der Erde führte, zeigt, dass der Autor von 2 Henoch die Geschichten in 1 Henoch kannte. In der längeren Fassung von 2 Henoch, Kapitel 29, ist von Engeln die Rede, die "aus der Höhe hinausgeworfen" wurden, als ihr Anführer versuchte, der Macht des Herrn gleichgestellt zu werden (2 Henoch 29:1-4), eine Idee, die wahrscheinlich aus der alten kanaanitischen Religion über Attar übernommen wurde, der versuchte, den Thron des Baal zu beherrschen. Die Gleichsetzung eines Engels namens Satanail mit einer Gottheit, die versucht, den Thron einer höheren Gottheit an sich zu reißen, wurde auch von späteren Christen in Bezug auf den Fall Satans übernommen.

Jubiläen

Das Buch der Jubiläen, ein altes jüdisches religiöses Werk, das von der äthiopisch-orthodoxen Kirche und Beta Israel als kanonisch anerkannt wird, bezieht sich auf die Wächter, die zu den am ersten Tag erschaffenen Engeln gehören. Anders als im (ersten) Buch Henoch werden die Wächter jedoch von Gott beauftragt, auf die Erde herabzusteigen und die Menschen zu unterrichten. Erst nachdem sie mit menschlichen Frauen kopuliert haben, verstoßen sie gegen die Gesetze Gottes. Aus diesen unerlaubten Verbindungen gehen dämonische Nachkommen hervor, die sich gegenseitig bekämpfen, bis sie sterben, während die Wächter zur Strafe in den Tiefen der Erde gefangen gehalten werden. In Jubiläen 10:1 erscheint ein anderer Engel namens Mastema als Anführer der bösen Geister. Er bittet Gott, einige der Dämonen zu verschonen, damit er mit ihrer Hilfe die Menschheit in die Sünde führen kann. Danach wird er ihr Anführer:

Herr, Schöpfer, laß einige von ihnen vor mir übrigbleiben und auf meine Stimme hören und alles tun, was ich ihnen sage; denn wenn mir nicht einige von ihnen übrigbleiben, kann ich die Macht meines Willens nicht an den Menschenkindern vollstrecken; denn diese sind zum Verderben und zur Verführung vor meinem Gericht, denn groß ist die Bosheit der Menschenkinder." (10:8)

Sowohl das (erste) Buch Henoch als auch das Buch der Jubiläen enthalten das Motiv, dass Engel den Menschen das Böse bringen. Im Gegensatz zum Buch Henoch wird im Buch der Jubiläen jedoch nicht behauptet, dass das Böse in erster Linie durch den Fall der Engel verursacht wurde, obwohl ihre Einführung in die Sünde bestätigt wird. Während die gefallenen Engel im Buch Henoch gegen den Willen Gottes handeln, scheinen die gefallenen Engel und Dämonen im Buch der Jubiläen keine von Gott unabhängige Macht zu haben, sondern nur innerhalb seiner Macht zu handeln.

Rabbinisches Judentum

Obwohl sich das Konzept der gefallenen Engel während der Zeit des Zweiten Tempels aus dem Judentum entwickelte, wandten sich die Rabbiner ab dem zweiten Jahrhundert gegen die henochischen Schriften, wahrscheinlich um die jüdischen Mitbürger von der Anbetung und Verehrung von Engeln abzuhalten. Während also in der Zeit des Zweiten Tempels viele Engel individualisiert und manchmal verehrt wurden, wurde der Status der Engel zu einer Klasse von Geschöpfen auf der gleichen Ebene wie die Menschen herabgestuft, wodurch die Allgegenwärtigkeit Gottes betont wurde. Der Rabbiner Schimon bar Jochai aus dem 2. Jahrhundert verfluchte jeden, der den Begriff Söhne Gottes als Engel erklärte. Er erklärte, Gottessöhne seien eigentlich Söhne von Richtern oder Söhne von Adligen. Das Böse wurde nicht mehr den himmlischen Mächten zugeschrieben, sondern als "böse Neigung" (yetzer hara) im Menschen behandelt. Dennoch tauchen in späteren rabbinischen Schriften Erzählungen von gefallenen Engeln auf. In einigen midraschischen Werken wird die "böse Neigung" Samael zugeschrieben, der für mehrere Satane verantwortlich ist, um die Menschheit zu prüfen. Dennoch sind diese Engel nach wie vor Gott untergeordnet; die Wiederaufnahme der rebellischen Engel in den midraschischen Diskurs erfolgte erst später und wurde wahrscheinlich durch die Rolle der gefallenen Engel in der islamischen und christlichen Überlieferung beeinflusst.

Die Vorstellung von rebellischen Engeln im Judentum taucht im aggadisch-midraschischen Werk Pirke De-Rabbi Eliezer auf, in dem nicht nur ein, sondern zwei Stürze von Engeln dargestellt werden. Der erste wird Samael zugeschrieben, der sich weigert, Adam anzubeten und sich dagegen wehrt, dass Gott Adam gegenüber den Engeln bevorzugt, und der schließlich auf Adam und Eva herabsteigt, um sie zur Sünde zu verführen. Dies scheint auf das Motiv des Sturzes von Iblis im Koran und des Sturzes von Satan in der Höhle der Schätze zurückzuführen zu sein. Der zweite Fall erinnert an die henochischen Erzählungen. Auch hier werden die in Gen 6,1-4 erwähnten "Söhne Gottes" als Engel dargestellt. Während ihres Sündenfalls wurden sie "stark und groß wie Menschensöhne", und wieder zeugen sie Riesen durch den Verkehr mit menschlichen Frauen.

Kabbala

Obwohl sie im eigentlichen Sinne nicht gefallen sind, tauchen böse Engel in der Kabbala wieder auf. Einige von ihnen sind nach Engeln aus den henochischen Schriften benannt, wie z. B. Samael. Dem Zohar zufolge können Engel durch Tugenden erschaffen werden, und böse Engel sind eine Inkarnation menschlicher Laster, die aus dem Qliphoth, der Darstellung unreiner Kräfte, stammen.

Der Zohar erinnert jedoch auch an eine Erzählung über zwei gefallene Engel, die Aza und Azael genannt werden. Diese Engel werden vom Himmel herabgeworfen, nachdem sie Adam wegen seiner Neigung zur Sünde misstraut haben. Auf der Erde angekommen, vervollständigen sie die henochische Erzählung, indem sie den Menschen Magie beibringen und mit ihnen Nachkommen zeugen sowie mit Lilith (die als "Sünderin" bezeichnet wird) verkehren. In der Erzählung bejaht der Zohar magische Praktiken, verbietet sie aber gleichzeitig. Zur Strafe legt Gott die Engel in Ketten, aber sie kopulieren weiterhin mit der Dämonin Naamah, die Dämonen, böse Geister und Hexen gebiert.

Christentum

Michael vertreibt die rebellischen Engel. Illustration von Gustave Doré für John Miltons Das verlorene Paradies.
Gott sitzt auf einem Thron in einer Mandorla. Die rebellierenden Engel fallen aus dem Himmel in eine Hölle, die die Form eines Mundes hat. Während sie fallen, werden die Engel zu Dämonen.

Bibel

In Lukas 10,18 ist die Rede davon, dass "der Satan vom Himmel fällt", und in Matthäus 25,41 ist vom "Teufel und seinen Engeln" die Rede, die in die Hölle geworfen werden. Alle synoptischen Evangelien bezeichnen Satan als den Anführer der Dämonen. Der Apostel Paulus (ca. 5 - ca. 64 oder 67) erklärt in 1 Korinther 6,3, dass es Engel gibt, die gerichtet werden, was die Existenz böser Engel impliziert. 2 Petrus 2,4 und Judas 1,6 beziehen sich paränetisch auf Engel, die gegen Gott gesündigt haben und am Jüngsten Tag auf ihre Bestrafung warten. In der Offenbarung des Johannes, Kapitel 12, wird Satan als großer roter Drache beschrieben, dessen "Schwanz den dritten Teil der Sterne des Himmels mit sich riss und auf die Erde warf". In den Versen 7-9 wird Satan im Krieg im Himmel gegen Michael und seine Engel besiegt: "Der große Drache wurde hinabgeworfen, die alte Schlange, die Teufel und Satan genannt wird, der Verführer der ganzen Welt - er wurde auf die Erde hinabgeworfen, und seine Engel wurden mit ihm hinabgeworfen". Nirgendwo in den Schriften des Neuen Testaments werden gefallene Engel mit Dämonen gleichgesetzt, aber durch die Kombination der Verweise auf Satan, Dämonen und Engel setzten frühe christliche Ausleger gefallene Engel mit Dämonen gleich, als deren Anführer Satan angesehen wurde.

Origenes und andere christliche Autoren brachten den gefallenen Morgenstern aus Jesaja 14,12 des Alten Testaments mit der Aussage Jesu in Lukas 10,18 in Verbindung, dass er "den Satan wie einen Blitz vom Himmel fallen sah", sowie mit einer Passage über den Fall Satans in Offenbarung 12,8-9. Das lateinische Wort lucifer, wie es in der Vulgata des späten 4. Jahrhunderts n. Chr. eingeführt wurde, gab den Anstoß für die Bezeichnung eines gefallenen Engels.

Die christliche Tradition hat Satan nicht nur mit dem Bild des Morgensterns in Jesaja 14,12 in Verbindung gebracht, sondern auch mit der Anprangerung des Königs von Tyrus in Hesekiel 28,11-19, der als "Cherub" bezeichnet wird. Die Kirchenväter sahen diese beiden Stellen in gewisser Weise als parallel an, eine Auslegung, die auch in apokryphen und pseudepigraphischen Werken bezeugt wird. Kein moderner evangelischer Jesaja- oder Hesekielkommentar sieht jedoch in Jesaja 14 oder Hesekiel 28 Informationen über den Sturz des Satans".

In Offb 20,2 ff. EU heißt es weiter: „Er überwältigte den Drachen, die alte Schlange – das ist der Teufel oder der Satan –, und er fesselte ihn für tausend Jahre. Er warf ihn in den Abgrund, verschloss diesen und drückte ein Siegel darauf, damit der Drache die Völker nicht mehr verführen konnte, bis die tausend Jahre vollendet sind. Danach muss er für kurze Zeit freigelassen werden … Wenn die tausend Jahre vollendet sind, wird der Satan aus seinem Gefängnis freigelassen werden. … Und der Teufel, ihr Verführer, wurde in den See von brennendem Schwefel geworfen, wo auch das Tier und der falsche Prophet sind. Tag und Nacht werden sie gequält, in alle Ewigkeit.“

Frühes Christentum

In der Zeit unmittelbar vor dem Aufkommen des Christentums wurde der Geschlechtsverkehr zwischen den Wächtern und den menschlichen Frauen oft als der erste Fall der Engel angesehen. Das Christentum hielt zumindest bis zum dritten Jahrhundert an den henochischen Schriften fest. Viele Kirchenväter wie Irenäus, Justin Martyr, Clemens von Alexandrien und Lactantius akzeptierten die Verbindung des Mythos der Engelabstammung mit dem Abschnitt über die Söhne Gottes in Genesis 6,1-4. Einige Asketen, wie z. B. Origenes (ca. 184 - ca. 253), lehnten diese Auslegung jedoch ab. Nach Ansicht der Kirchenväter, die die Lehre des Origenes ablehnten, waren diese Engel schuldig, die Grenzen ihrer Natur überschritten zu haben und ihren himmlischen Aufenthaltsort verlassen zu wollen, um sinnliche Erfahrungen zu machen. Irenäus bezeichnete die gefallenen Engel als Abtrünnige, die durch ein ewiges Feuer bestraft werden. Justin Martyr (ca. 100 - ca. 165) identifizierte heidnische Gottheiten als gefallene Engel oder ihre dämonischen Nachkommen in Verkleidung. Justin machte sie auch für die Christenverfolgung in den ersten Jahrhunderten verantwortlich. Auch Tertullian und Origenes bezeichneten gefallene Engel als Lehrer der Astrologie.

Der babylonische König, der in Jesaja 14,1-17 als gefallener "Morgenstern" beschrieben wird, wurde wahrscheinlich zum ersten Mal von Origenes mit einem gefallenen Engel identifiziert. Diese Beschreibung wurde typologisch sowohl für einen Engel als auch für einen menschlichen König interpretiert. Das Bild des gefallenen Morgensterns oder Engels wurde somit von den frühen christlichen Schriftstellern auf Satan angewandt, in Anlehnung an die Gleichsetzung von Luzifer mit Satan im vorchristlichen Jahrhundert.

Katholizismus

Gefallene Engel, die in der Hölle wohnen
Innichen (Südtirol), Pfarrkirche St. Michael: Fresken mit der Darstellung des Sturzes der rebellierenden Engel von Christoph Anton Mayr (1760)

Das Thema der gefallenen Engel wird in einer Reihe von Katechismen behandelt, u.a. im Katechismus von Pfarrer George Hay, in dem er auf die Frage "Was war die Sünde, durch die sie gefallen sind? "Es war der Stolz, der sich aus der großen Schönheit und den erhabenen Gnaden, die Gott ihnen verliehen hatte, ergab. Denn da sie sich selbst als so herrliche Wesen ansahen, verliebten sie sich in sich selbst, vergaßen den Gott, der sie geschaffen hatte, und wünschten, ihrem Schöpfer gleich zu sein." Die Folge dieses Sündenfalls war, dass "sie alsbald all ihrer übernatürlichen Gnaden und himmlischen Schönheit beraubt wurden; sie wurden von herrlichen Engeln in abscheuliche Teufel verwandelt; sie wurden aus dem Himmel verbannt und zu den Qualen der Hölle verurteilt, die zu ihrer Aufnahme bereit war."

Was die Geschichte der Theologie der gefallenen Engel betrifft, so geht man davon aus, dass sie ihre Wurzeln in der henochischen Literatur hat, die von den Christen ab dem dritten Jahrhundert abgelehnt wurde. Die Söhne Gottes wurden nur noch mit rechtschaffenen Männern identifiziert, genauer gesagt mit Nachkommen Seths, die von Frauen verführt worden waren, die von Kain abstammten. Die Ursache des Bösen wurde von den höheren Mächten der Engel auf die Menschen selbst und auf den Anfang der Geschichte verlagert: die Vertreibung Satans und seiner Engel einerseits und die Erbsünde der Menschen andererseits. Das Buch der Wächter, in dem die Söhne Gottes mit den gefallenen Engeln identifiziert werden, wurde jedoch weder von den syrischen Christen noch von der äthiopisch-orthodoxen Tewahedo-Kirche abgelehnt. Augustinus von Hippo wurde mit seinem Werk Civitas Dei (5. Jahrhundert) zum Hauptgutachten der westlichen Dämonologie und für die katholische Kirche. Er lehnte die henochischen Schriften ab und erklärte, der einzige Ursprung der gefallenen Engel sei die Rebellion Satans. Infolgedessen wurden gefallene Engel mit Dämonen gleichgesetzt und als nicht-sexuelle geistige Wesen dargestellt. Die genaue Beschaffenheit ihrer geistigen Körper wurde im Mittelalter ein weiteres Streitthema. Augustinus stützte seine Beschreibungen von Dämonen auf seine Vorstellung vom griechischen Daimon. Der Daimon galt als ein geistiges Wesen, das aus ätherischer Materie bestand, ein Begriff, den Augustinus auch für gefallene Engel verwendete. Allerdings erhielten diese Engel ihren feinstofflichen Körper erst nach ihrem Fall. Spätere Gelehrte versuchten, die Einzelheiten ihrer spirituellen Natur zu erklären, indem sie behaupteten, dass der ätherische Körper eine Mischung aus Feuer und Luft sei, dass sie aber dennoch aus materiellen Elementen bestünden. Andere leugneten jede physische Beziehung zu materiellen Elementen und stellten die gefallenen Engel als rein geistige Wesen dar. Aber selbst diejenigen, die glaubten, dass die gefallenen Engel ätherische Körper hatten, glaubten nicht, dass sie Nachkommen zeugen konnten.

Augustinus beschreibt in seiner Civitas Dei zwei Städte (Civitates), die sich voneinander unterscheiden und einander gegenüberstehen wie Licht und Dunkelheit. Die irdische Stadt ist durch den Akt der Rebellion der gefallenen Engel entstanden und wird von bösen Menschen und Dämonen (gefallenen Engeln) unter der Führung Satans bewohnt. Die himmlische Stadt hingegen wird von rechtschaffenen Menschen und Engeln bewohnt, die von Gott geführt werden. Obwohl seine ontologische Einteilung in zwei verschiedene Reiche Ähnlichkeiten mit dem manichäischen Dualismus aufweist, unterscheidet sich Augustinus in Bezug auf den Ursprung und die Macht des Bösen. Bei Augustinus hat das Böse seinen Ursprung im freien Willen. Augustinus betonte stets die Souveränität Gottes über die gefallenen Engel. Dementsprechend können die Bewohner der irdischen Stadt nur innerhalb ihres gottgegebenen Rahmens handeln. Auch die Rebellion der Engel ist eine Folge der gottgegebenen Entscheidungsfreiheit. Die gehorsamen Engel sind mit Gnade begabt, die ihnen ein tieferes Verständnis von Gottes Wesen und der Ordnung des Kosmos vermittelt. Von der göttlichen Gnade erleuchtet, sind sie unfähig geworden, ein Verlangen nach Sünde zu empfinden. Die anderen Engel sind jedoch nicht mit der Gnade gesegnet und bleiben daher zur Sünde fähig. Nachdem diese Engel sich zur Sünde entschlossen haben, fallen sie vom Himmel und werden zu Dämonen. In Augustins Sicht der Engel können sie sich nicht der fleischlichen Begierden schuldig machen, da ihnen das Fleisch fehlt, aber sie können sich der Sünden schuldig machen, die im Geist und im Intellekt verwurzelt sind, wie Stolz und Neid. Nachdem sie jedoch ihre Entscheidung getroffen haben, sich gegen Gott aufzulehnen, können sie nicht mehr umkehren. Der Katechismus der Katholischen Kirche nimmt den "Sündenfall der Engel" nicht wörtlich, sondern versteht darunter eine radikale und unwiderrufliche Ablehnung Gottes und seiner Herrschaft durch einige Engel, die zwar als gute Wesen geschaffen wurden, sich aber aus freien Stücken für das Böse entschieden haben, wobei ihre Sünde aufgrund des unwiderruflichen Charakters ihrer Entscheidung unverzeihlich ist und nicht aufgrund eines Mangels an der unendlichen göttlichen Barmherzigkeit. Der heutige Katholizismus lehnt die Apokatastasis, die vom Kirchenvater Origenes vorgeschlagene Versöhnung mit Gott, ab.

Orthodoxes Christentum

Östlich-orthodoxes Christentum

Wie der Katholizismus glaubt auch das östliche orthodoxe Christentum grundsätzlich an gefallene Engel als geistige Wesen, die gegen Gott rebellieren. Im Gegensatz zum Katholizismus gibt es jedoch keine festgelegte Lehre über die genaue Natur der gefallenen Engel, aber das östliche orthodoxe Christentum ist sich einig, dass die Macht der gefallenen Engel immer geringer ist als die Gottes. Daher kann der Glaube an gefallene Engel immer mit den örtlichen Überlieferungen in Einklang gebracht werden, solange er nicht gegen grundlegende Prinzipien verstößt und mit der Bibel in Einklang steht. Historisch gesehen neigen einige Theologen sogar zu der Annahme, dass gefallene Engel in der kommenden Welt rehabilitiert werden könnten. Gefallene Engel spielen, genau wie Engel, eine wichtige Rolle im geistlichen Leben der Gläubigen. Wie im Katholizismus verführen und stiften gefallene Engel die Menschen zur Sünde an, aber auch Geisteskrankheiten werden mit gefallenen Engeln in Verbindung gebracht. Diejenigen, die einen fortgeschrittenen Grad der Spiritualität erreicht haben, sollen sogar in der Lage sein, sie sich vorzustellen. Die Rituale und Sakramente der östlichen Orthodoxie sollen solche dämonischen Einflüsse abschwächen.

Äthiopische Kirche

Im Gegensatz zu den meisten anderen Kirchen erkennt die äthiopische Kirche 1 Henoch und das Buch der Jubiläen als kanonisch an. Daher glaubt die Kirche, dass die menschliche Sünde nicht allein auf Adams Übertretung zurückgeht, sondern auch von Satan und anderen gefallenen Engeln ausgeht. Zusammen mit Dämonen verursachen sie weiterhin Sünde und Verderben auf der Erde.

Protestantismus

Wie der Katholizismus hält auch der Protestantismus an der Vorstellung von gefallenen Engeln als geistigen Wesenheiten fest, die nichts mit dem Fleisch zu tun haben, lehnt aber die vom Katholizismus eingeführte Engelslehre ab. In Martin Luthers (1483-1546) Engelspredigten wird lediglich von den Taten der gefallenen Engel berichtet, nicht aber von einer Engelshierarchie. Satan und seine gefallenen Engel sind für einiges Unglück in der Welt verantwortlich, aber Luther war immer der Meinung, dass die Macht der guten Engel die der gefallenen übersteigt. Der italienische protestantische Theologe Girolamo Zanchi (1516-1590) bot weitere Erklärungen für den Grund für den Fall der Engel. Zanchi zufolge rebellierten die Engel, als ihnen die Inkarnation Christi in unvollständiger Form offenbart wurde. Während sich die Mainline-Protestanten viel weniger mit der Ursache des Engelsfalls befassen und argumentieren, dass es weder nützlich noch notwendig sei, sie zu kennen, haben andere protestantische Kirchen die gefallenen Engel stärker im Blick.

Islam

Darstellung von Iblis, mit schwarzem Gesicht und ohne Haare (oben rechts im Bild). Er weigert sich, sich vor den anderen Engeln niederzuwerfen.
Die Engel Harut und Marut werden bestraft, indem sie über dem Brunnen hängen, ohne Flügel und Haare.

Das Konzept der gefallenen Engel ist im Islam umstritten. Die Ablehnung der Möglichkeit irrender Engel lässt sich bereits bei Hasan von Basra nachweisen. Abu Hanifa (gest. 767), der Begründer der hanafitischen Rechtsschule, unterschied dagegen zwischen gehorsamen Engeln, ungehorsamen Engeln und Ungläubigen unter den Engeln, die sich wiederum von den Dschinn und Teufeln unterscheiden. Al-Taftazani (1322 n. Chr. - 1390 n. Chr.) vertrat die Ansicht, dass Engel in einen Irrtum verfallen können und zurechtgewiesen werden, wie Harut und Marut, aber nicht zu Ungläubigen werden können, wie Iblis.

Der Koran erwähnt den Fall von Iblis in mehreren Suren. In der Sure Al-Anbiya heißt es, dass Engel, die göttliche Ehren beanspruchen, mit der Hölle bestraft werden sollen. Außerdem wird in Sure 2:102 angedeutet, dass ein Paar gefallener Engel den Menschen die Magie einführt. Die letztgenannten Engel haben Iblis jedoch nicht begleitet. Gefallene Engel wirken im Koran und im Tafsir auf ganz unterschiedliche Weise. Nach dem ismaelitischen Werk Umm al-Kitab rühmt sich Azazil, Gott überlegen zu sein, bis er in niedrigere himmlische Sphären geworfen wird und auf der Erde landet. Iblis wird von verschiedenen Gelehrten, darunter Fakhr al-Din al-Razi (1150-1210), oft als in der untersten Grube der Hölle (Sijjin) angekettet beschrieben und befiehlt nach Al-Tha'alibis (961-1038) Qisas Al-Anbiya, seine Schar rebellischer Engel (shayāṭīn) und die wildesten Dschinn (ifrit) von dort aus zu schicken. In einer schiitischen Erzählung von Ja'far al-Sadiq (700 oder 702-765) begegnet Idris (Henoch) einem Engel, über den der Zorn Gottes hereinbricht, und seine Flügel und Haare werden abgeschnitten; nachdem Idris für ihn zu Gott gebetet hat, werden seine Flügel und Haare wiederhergestellt. Im Gegenzug werden sie Freunde, und auf seine Bitte hin nimmt der Engel Idris mit in den Himmel, wo er den Todesengel trifft. In der schiitischen Tradition wurde ein Cherub namens Futrus aus dem Himmel verstoßen und fiel in Form einer Schlange auf die Erde.

Einige neuere nicht-islamische Gelehrte vermuten, dass Uzair, der in Sure 9:30 von den Juden als Sohn Gottes bezeichnet wird, sich ursprünglich auf einen gefallenen Engel bezog. Während Exegeten Uzair fast einstimmig als Esra identifizierten, gibt es keinen historischen Beweis dafür, dass die Juden ihn als Sohn Gottes bezeichneten. Daher bezieht sich der Koran möglicherweise nicht auf den irdischen Esra, sondern auf den himmlischen Esra und identifiziert ihn mit dem himmlischen Henoch, der wiederum in der Merkabah-Mystik mit dem Engel Metatron (auch Kleiner JHWH genannt) identifiziert wurde.

Iblis

Der Koran berichtet wiederholt über den Fall von Iblis. Nach Koran 2:30 lehnen die Engel Gottes Absicht ab, einen Menschen zu erschaffen, weil sie Verderben verursachen und Blut vergießen werden, was an den Bericht aus 1 Henoch und dem Buch der Jubiläen erinnert. Dies geschieht, nachdem die Engel beobachtet haben, wie die Menschen Ungerechtigkeit verursachen. Nachdem Gott jedoch die Überlegenheit von Adams Wissen im Vergleich zu den Engeln demonstriert hat, befiehlt er ihnen, sich niederzuwerfen. Nur Iblis weigert sich, die Anweisung zu befolgen. Als Gott nach dem Grund für Iblis' Weigerung fragt, brüstet er sich damit, dass er Adam überlegen sei, weil er aus Feuer gemacht sei. Daraufhin vertreibt Gott ihn aus dem Himmel. In der frühen mekkanischen Periode erscheint Iblis als ein erniedrigter Engel. Da er jedoch in Sure 18:50 als Dschinn bezeichnet wird, argumentieren einige Gelehrte, dass Iblis in Wirklichkeit kein Engel ist, sondern ein eigenständiges Wesen, das nur als Belohnung für seine frühere Rechtschaffenheit in die Gesellschaft der Engel aufgenommen werden darf. Daher lehnen sie das Konzept der gefallenen Engel ab und betonen den Adel der Engel, indem sie bestimmte Koranverse wie 66:6 und 16:49 zitieren, die zwischen unfehlbaren Engeln und sündfähigen Dschinn unterscheiden. Der Begriff des Dschinns kann jedoch nicht eindeutig ausschließen, dass Iblis ein Engel ist. Nach Ibn Abbas werden Engel, die den Dschinan (hier: Himmel) bewachen, Dschinni genannt, so wie Menschen, die aus Mekka stammen, Mekki genannt werden, aber sie sind nicht mit der Dschinn-Rasse verwandt. Andere Gelehrte behaupten, dass ein Dschinn alles ist, was dem menschlichen Auge verborgen ist, sowohl Engel als auch andere unsichtbare Geschöpfe, so dass auch Iblis zu einer Gruppe von Engeln gehört. In Sura 15:36 gewährt Gott Iblis' Bitte, die Unwürdigkeit der Menschen zu beweisen. Auch in Sure 38:82 wird bestätigt, dass Iblis' Intrigen, die Menschen in die Irre zu führen, durch Gottes Macht erlaubt sind. Doch wie in Sure 17:65 erwähnt, sind Iblis' Versuche, Gottes Diener in die Irre zu führen, zum Scheitern verurteilt. Die koranische Episode von Iblis weist Parallelen zu einem anderen bösen Engel in den früheren Büchern der Jubiläen auf: Wie Iblis bittet Mastema Gott um die Erlaubnis, die Menschen zu verführen, und beide sind in ihrer Macht begrenzt, d. h. sie sind nicht in der Lage, Gottes Diener zu täuschen. Das Motiv des Ungehorsams von Iblis stammt jedoch nicht aus der Wächter-Mythologie, sondern lässt sich auf die Höhle der Schätze zurückführen, ein Werk, das im proto-orthodoxen Christentum wahrscheinlich die Standarderklärung für den engelhaften Fall Satans darstellt. Nach dieser Erklärung weigert sich Satan, sich vor Adam niederzuwerfen, weil er "Feuer und Geist" ist, und wird daraufhin aus dem Himmel verbannt. Anders als die Mehrheitsmeinung im späteren Christentum ist die Vorstellung, dass Iblis versucht, den Thron Gottes an sich zu reißen, dem Islam fremd und aufgrund seines strengen Monotheismus undenkbar.

Harut und Marut

Harut und Marut sind ein Engelspaar, das in Sura 2:102 erwähnt wird und Magie lehrt. Obwohl der Grund für ihren Aufenthalt auf der Erde im Koran nicht erwähnt wird, wurde die folgende Erzählung in der islamischen Tradition kanonisiert. Der Koranexeget Tabari schrieb diese Geschichte Ibn Masud und Ibn Abbas zu, und sie wird auch von Ahmad ibn Hanbal bezeugt. Kurz zusammengefasst beklagen sich die Engel über die Schlechtigkeit der Menschen und bitten darum, sie zu vernichten. Daraufhin bietet Gott einen Test an, um festzustellen, ob die Engel es auf Dauer besser machen würden als die Menschen: Die Engel sind mit menschenähnlichen Trieben ausgestattet, und Satan hat Macht über sie. Die Engel wählen zwei (oder in manchen Berichten drei) unter sich aus. Auf der Erde jedoch üben diese Engel sexuelle Begierden aus und machen sich der Götzenanbetung schuldig, woraufhin sie sogar einen unschuldigen Zeugen ihrer Taten töten. Für ihre Taten dürfen sie nicht wieder in den Himmel aufsteigen. Wahrscheinlich sind die Namen Harut und Marut zoroastrischen Ursprungs und von zwei Amesha Spentas namens Haurvatat und Ameretat abgeleitet. Obwohl der Koran diesen gefallenen Engeln iranische Namen gab, erkannten die Mufassirs sie als aus dem Buch der Wächter stammend. In Übereinstimmung mit 3 Henoch nannte al-Kalbi (737 n. Chr. - 819 n. Chr.) drei Engel, die auf die Erde herabstiegen, und er gab ihnen sogar ihre henochischen Namen. Er erklärte, dass einer von ihnen in den Himmel zurückkehrte und die beiden anderen ihre Namen in Harut und Marut änderten. Wie in der Geschichte von Iblis gibt es jedoch auch in der Geschichte von Harut und Marut keinen Hinweis auf einen Aufstand der Engel. Vielmehr geht es in den Geschichten über gefallene Engel um eine Rivalität zwischen Menschen und Engeln. Wie der Koran bekräftigt, sind Harut und Marut von Gott gesandt, und im Gegensatz zu den Wächtern leiten sie die Menschen nur mit Gottes Erlaubnis zur Hexerei an, so wie Iblis die Menschen nur mit Gottes Erlaubnis verführen kann.

Bedeutung

Unter Höllensturz werden drei grundsätzlich zu unterscheidende Vorgänge verstanden:

Verdammung der Sünder beim Jüngsten Gericht

Daneben hat Höllensturz noch eine dritte Bedeutung: Sie bezieht sich nicht auf die Vertreibung des Teufels und seines Gefolges aus dem Himmel, sondern auf die Verdammung der Sünder beim Jüngsten Gericht. Sie stellt das Gegenstück zur Aufnahme der Gerechten ins Paradies dar.

Im Christentum ist die Idee insbesondere in Offb 20,12 ff. EU verankert. Hiernach werden die Toten „gerichtet nach der Schrift in den Büchern, nach ihren Werken (…) Und so jemand nicht ward erfunden geschrieben in dem Buch des Lebens, der ward geworfen in den feurigen Pfuhl.“ Katholiken und Arminianer sehen die Hoffnung des Einzelnen auf Erlösung durch eigene Werke, mit den Gnadenmitteln der Kirche wie die Taufe, oder durch den eigenen Glauben und die Barmherzigkeit und Gerechtigkeit Gottes aufgrund der Freiheit des Menschen, sich für sein zukünftiges Schicksal eigenverantwortlich zu entscheiden. Calvin und Calvinisten (so unter anderem nach der Synode von Dordrecht) vertreten dagegen gestützt auf Augustinus’ Lehre, dass nur ein Teil der Menschheit von Anbeginn an von Gott zur Erlösung vorgesehen war und schließlich auch nur dieser Teil erlöst werden wird, während der Rest der Menschheit der ewigen Verdammnis in der Hölle anheimfällt. Diese Lehre wird abgekürzt mit dem Akronym TULIP (Total Depravity, Unconditional Election, Limited Atonement, Irresistible Grace, Perseverance of the Saints). Dieser Teil wird nach der Prädestinationslehre „massa perditionis“ (lateinisch für ‚Masse [= Menschheit] der Verderbtheit und Verlorenheit‘) betitelt. Mit der Vorherbestimmungslehre ist auch die kirchliche Lehre der von Adam bewirkten Erbsünde aller Menschen (außer von Jesus und nach katholischer Lehre von Maria) im Paradies verbunden, die auch auf Augustinus zurückzuführen ist. Diese kann nur Jesus Christus, der christliche Glaube und/oder die verschiedenen kirchlichen Sakramente in der Taufe oder im abschließenden göttlichen Gericht zum Weltende beseitigen.

Im Islam finden sich ähnliche Gedanken u. a. in der 75. Sure des Korans (al-Qiyāma „Die Auferstehung“).

Weniger ausgeprägt ist die Scheidung in „Sünder“ und „Gerechte“ im Judentum. Nach jüdischer Lehre steht jeder Mensch mit grundsätzlich reiner Seele prinzipiell stets vor der Entscheidung zwischen „Gut“ und „Böse“. Das Verständnis der Sünde ist dementsprechend auch anders als im Christentum. „Sünder“ sind Menschen, die sich für das Böse entscheiden und nicht Gottes Gebote befolgen, also eher Ungehorsame. Gerechte sind die gottesfürchtigen und den Nächsten wie sich selbst liebende, ethisch handelnde Menschen; dies gilt grundsätzlich universell für alle Menschen, nicht nur für Juden. Im Judentum, das zwar ein Gehinnom, nicht aber eine Hölle im christlichen Sinne kennt, werden Verstöße gegen Gottes Gebot eher durch die „Trennung vom Volk“ bestraft (vgl. etwa Gen 17,14, Ex 31,14) als durch die Verbannung an einen höllischen Ort der Gottferne. Das Judentum lehrt die universelle Möglichkeit der Umkehr und Sühne in Gottvertrauen auf die Liebe und Vergebung Gottes. Der jüdische Satan ist nur der Ankläger am göttlichen Gerichtshof, handelnd rein nach Gottes Befehl. Der jüdische Satan ist nicht der christliche Feind Gottes, der Gefallene Engel oder gar die Personifizierung des Bösen („das Böse“) schlechthin. Der jüdische Satan ist nicht der christliche Teufel, der in der christlichen Tradition seltener auch „Satan“ genannt wird.

Darstellungen in der Kunst

Um 1500 schuf Albrecht Dürer innerhalb einer Serie über die Apokalypse einen Holzschnitt, der den Heiligen Michael gemeinsam mit anderen Engeln dabei zeigt, wie sie mit Schwertern, Lanzen und Bögen dem Teufel in Gestalt gehörnter und geflügelter Drachen zu Leibe rücken.

1562 entstand Pieter Brueghels Gemälde Der Sturz der rebellierenden Engel, das heute in den Musées royaux des Beaux-Arts in Brüssel hängt. Es zeigt die Engel Gottes in hellen Gewändern und schimmernden Rüstungen vor einer strahlenden Sonnenscheibe. Während die einen Posaunen blasen, hauen und stechen andere mit Schwertern und Lanzen auf allerlei teuflische Wesen mit grotesk verzerrten Gesichtern ein. In der Manier Hieronymus Boschs werden sie etwa als Salamander, Lurche, Fische oder Insekten dargestellt, die sich in ihrer Verzweiflung Gliedmaßen abbeißen, den mit Eiern gefüllten Bauch aufreißen oder einen Darmwind fahren lassen.

Eine weitere Ausführung des Themas wurde von Tintoretto 1592 gemalt und gelangte spätestens 1754 nach Dresden, wo es heute in der Galerie der Alten Meister hängt. Das Bild erscheint diagonal in zwei Hälften geteilt. Links unten drängen sich im Dunkel der als siebenköpfiger Drache dargestellte Teufel und feuerspeiende Furien. Den in strahlendes Licht getauchten rechten oberen Bildteil beherrschen indes die dynamische Figur des heiligen Michael, ein weiterer Engel sowie Gottvater und Maria auf der Mondsichel. Zentrales Verbindungsglied zwischen den beiden Bildhälften ist die diagonal nach unten stechende Lanze des Erzengels. Vereinzelt wird das Bild auch Tintorettos Sohn Domenico oder seiner Werkstatt zugeschrieben.

Als Ritter mit schimmernder Rüstung und wehendem rotem Mantel stellt Peter Paul Rubens den Erzengel Michael auf seinem in der Alten Pinakothek in München hängenden Gemälde Der Engelssturz dar. Beschirmt von Gottvater und unterstützt von weiteren, blitzeschleudernden Engeln stößt er ein schlangenartig gewundenes Ungeheuer in die Tiefe. Mit diesem stürzen aber auch von Teufel verführte Sünder, muskelbepackte, dramatisch verdrehte Leiber mit verzerrten Gesichtern.

Weitere bekannte Höllenstürze des Teufels stammen u. a. von Raffael (1518, Prado), Johann Michael Rottmayr (1697, Burgkapelle Tittmoning), Giuseppe Castiglione (18. Jahrhundert), William Blake (1826, Lithographie-Illustration zum Buch Hiob), Eugène Delacroix (1861, St-Sulpice de Paris), Gustave Doré (1865, Bibelillustration) und Marc Chagall (1923–1947, Kunstmuseum Basel).

Höllenstürze der Menschen (vgl. die dritte der o. g. Wortbedeutungen) sind meist nur als Teil von Darstellungen des Jüngsten Gerichts zu sehen, deren bekannteste die von Michelangelo in der Sixtinischen Kapelle in Rom von 1541 sein dürfte. Eine Ausnahme bildet Peter Paul Rubens’ Der Höllensturz der Verdammten von 1620, ebenfalls in der Alten Pinakothek in München. Das Gemälde bevölkern realistisch dargestellte und nach des Meisters Manier recht üppig ausgefallene menschliche Leiber. Die Farbflächen scheinen ineinanderzufließen und werden lediglich durch den stärker beleuchteten Korridor in der Bildmitte strukturiert. 1959 fiel das Werk einem Attentat mit Salzsäure zum Opfer, wurde aber erfolgreich restauriert.

Eine bekannte Darstellung des nicht dem Christentum, sondern der griechischen Mythologie zuzurechnenden Höllensturzes der Titanen stammt vom italienischen Manieristen Giulio Romano und befindet sich im Saal der Giganten im Palazzo del Te in Mantua.

Das Motiv des gefallenen Engels behandelt originell der 1999 entstandene Film Dogma: Zwei Engel wollen zurück in den Himmel und riskieren (ungewollt) die Auslöschung allen Seins.

Die Episode 187 der Fernsehkrimiserie Derrick von 1990 trug den Titel Höllensturz.