Goldfisch

Aus besserwiki.de
Goldfisch
Aquarium scene with a bright orange goldfish swimming, tail at lower left, head at upper right, with some driftwood and another goldfish, white and orange, behind.
Schutzstatus

Am wenigsten gefährdet (IUCN 3.1)
Wissenschaftliche Klassifizierung bearbeiten
Königreich: Tierwelt (Animalia)
Stamm: Chordata
Klasse: Schmetterlinge (Actinopterygii)
Ordnung: Cypriniformes
Familie: Cyprinidae
Unterfamilie: Cyprininae
Gattung: Carassius
Arten:
C. auratus
Binomialer Name
Karausche (Carassius auratus)
(Linnaeus, 1758)
Synonyme
Liste der Synonyme
    • Carassius discolor Basilewsky, 1855
    • Carassius burgeri Temminck & Schlegel, 1846
    • Carassius coeruleus Basilewsky, 1855
    • Wassermelone encobia Bonaparte, 1845
    • Wassermelone grandoculis Temminck & Schlegel, 1846
    • Carassius pekinensis Basilewsky, 1855
    • Karausche auratus Linnaeus, 1758
    • Cyprinus gibelioides Cantor, 1842
    • Karausche mauritianus Bennett, 1832
    • Cyprinus chinensis Gronow, 1854
    • Cyprinus maillardi Guichenot
    • Cyprinus nigrescens Günther, 1868
    • Cyprinus thoracatus Valenciennes 1842
    • Neocarassius ventricosus Castelnau, 1872

Der Goldfisch (Carassius auratus) ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Karpfenfische (Cyprinidae) in der Ordnung der Karpfenartigen (Cypriniformes). Er wird häufig als Haustier in Innenaquarien gehalten und ist einer der beliebtesten Aquarienfische. In die freie Wildbahn entlassene Goldfische sind in Teilen Nordamerikas zu einem invasiven Schädling geworden.

Der aus Ostasien stammende Goldfisch ist ein relativ kleines Mitglied der Karpfenfamilie (zu der auch der Preußische Karpfen und die Karausche gehören). Er wurde erstmals vor mehr als 1.000 Jahren im kaiserlichen China selektiv auf Farbe gezüchtet, und seitdem wurden mehrere verschiedene Rassen entwickelt. Goldfischrassen unterscheiden sich stark in Größe, Körperform, Flossenanordnung und Färbung (es sind verschiedene Kombinationen von weiß, gelb, orange, rot, braun und schwarz bekannt).

Schleierschwanz-Goldfisch
Laich von Schleierschwanz-Goldfischen. Die durchsichtigen Eier sind befruchtet, das milchig-weiße ist unbefruchtet. Jedes abgebildete Ei hat einen Durchmesser von etwa 0,9 mm.
Goldfisch auf einem Kupferstich in Blochs Naturgeschichte der Fische, 1786
Carl Fredric von Breda, Porträt einer jungen Dame mit Goldfischen, um 1800

Geschichte

painting of many swimming fish, mostly in shades of tan
Drei Goldfische aus Fish Swimming Amid Falling Flowers, einem Gemälde aus der Song-Dynastie von Liu Cai (ca. 1080-1120)
A drawing in brown ink on an ocher background. A rectangular glass aquarium tank sits on a wooden stand with carved, curled legs, and contains two fish as well as plants with wavy grass-like leaves.
Ein westliches Aquarium aus den 1850er Jahren, das neben anderen Kaltwasserarten auch Goldfische enthielt
Ryukin-Goldfisch, Tafel XIX in Goldfish and Their Culture in Japan, von Shinnosuke Matsubara

Verschiedene Karpfenarten (allgemein als asiatische Karpfen bekannt) werden in Ostasien seit Tausenden von Jahren als Speisefische gezüchtet und gehalten. Einige dieser normalerweise grauen oder silbernen Arten neigen dazu, rote, orangefarbene oder gelbe Farbmutationen zu entwickeln; dies wurde erstmals im kaiserlichen China während der Jin-Dynastie (266-420) beschrieben.

Während der Tang-Dynastie (618-907 n. Chr.) war es beliebt, Karpfen in Zierteichen und Wassergärten zu züchten. Eine natürliche genetische Mutation führte dazu, dass die Karpfen nicht silberfarben, sondern goldfarben (eigentlich gelblich-orange) waren. Die Menschen begannen, selektiv die goldene statt der silbernen Sorte zu züchten und sie in Teichen oder anderen Gewässern zu halten. Zu besonderen Anlässen, bei denen Gäste erwartet wurden, brachte man sie in ein viel kleineres Gefäß, um sie zu präsentieren.

In der Song-Dynastie (960-1279 n. Chr.) war die selektive Zucht von Goldfischen im Inland fest etabliert. Im Jahr 1162 ordnete die Kaiserin der Song-Dynastie den Bau eines Teiches an, um die rote und goldene Variante zu sammeln. Zu diesem Zeitpunkt war es Menschen außerhalb der kaiserlichen Familie verboten, Goldfische der goldenen (gelben) Sorte zu halten, da Gelb die kaiserliche Farbe war. Das Vorkommen anderer Farben (außer Rot und Gold) wurde erstmals 1276 erwähnt.

Während der Ming-Dynastie (1368-1644) begann man, Goldfische auch in geschlossenen Räumen zu züchten, was eine Selektion auf Mutationen ermöglichte, die in Teichen nicht überleben konnten. In der Ming-Dynastie wurde das erste Vorkommen von Goldfischen mit ausgefallenen Schwänzen verzeichnet. Im Jahr 1603 wurden Goldfische in Japan eingeführt. Im Jahr 1611 wurden Goldfische nach Portugal und von dort aus in andere Teile Europas eingeführt.

In den 1620er Jahren waren Goldfische in Südeuropa wegen ihrer metallischen Schuppen hoch angesehen und symbolisierten Glück und Reichtum. Es wurde zur Tradition, dass verheiratete Männer ihren Frauen zum ersten Hochzeitstag einen Goldfisch schenkten, als Symbol für die kommenden glücklichen Jahre. Diese Tradition starb schnell aus, als Goldfische immer häufiger angeboten wurden und ihren Status verloren. Goldfische wurden erstmals um 1850 in Nordamerika eingeführt und wurden in den Vereinigten Staaten schnell populär.

Biologie

Taxonomie

Über die Taxonomie des Goldfisches gab es erhebliche Diskussionen. Früher glaubte man, der Goldfisch sei entweder eine Unterart der Karausche (Carassius carassius) oder des Preußischen Karpfens (Carassius gibelio). Moderne genetische Sequenzierungen haben jedoch das Gegenteil bewiesen, nämlich dass es sich bei den modernen Goldfischen um domestizierte Arten von C. auratus handelt, die in Südchina heimisch sind. C. auratus unterscheidet sich von anderen Carassius-Arten durch mehrere Merkmale. C. auratus hat eine spitzere Schnauze, während die Schnauze von C. carassius gut abgerundet ist. C. gibelio hat oft eine gräuliche/grünliche Farbe, während Karauschen immer goldbronzefarben sind. Junge Karauschen haben einen schwarzen Fleck an der Schwanzwurzel, der mit zunehmendem Alter verschwindet. Bei C. auratus ist dieser Schwanzfleck nie vorhanden. C. auratus haben weniger als 31 Schuppen entlang der Seitenlinie, während die Karausche 33 Schuppen oder mehr hat.

Goldfische können sich mit einigen anderen Carassius-Arten kreuzen. Koi und Karpfen können sich auch mit Goldfischen kreuzen und sterile Hybriden hervorbringen.

A golden colored fish with silvery highlights, facing right
Eine Karausche (Carassius carassius)
A pale silvery and brownish fish, facing left
Ein wilder Preußischer Karpfen (Carassius gibelio)

Größe

Wenn sie in kleinen Innenaquarien gehalten werden, bleiben Goldfische in der Regel etwa 2,5 bis 5,1 Zentimeter lang. Goldfische können größer werden, wenn sie in größere Aquarien umgesetzt werden, aber sie werden normalerweise nicht länger als 15 cm (6 Zoll). In Teichen im Freien und in der freien Natur können Goldfische bis zu 36 cm lang werden.

Im April 2008 wurde der größte Goldfisch der Welt von der BBC in den Niederlanden mit 19 Zoll (48 cm) angegeben. Damals wurde ein Goldfisch namens "Goldie", der als Haustier in einem Becken in Folkestone, England, gehalten wurde, mit einer Größe von 38 cm und einem Gewicht von über 0,91 kg als zweitgrößter Fisch der Welt hinter dem niederländischen Fisch bezeichnet. Der Sekretär der Federation of British Aquatic Societies (FBAS) sagte zu Goldies Größe: "Ich denke, es gibt wahrscheinlich ein paar größere Goldfische, die man nicht als Rekordhalter ansieht, vielleicht in Zierteichen". Im Juli 2010 wurde in einem Teich in Poole, England, ein Goldfisch mit einer Größe von 41 cm (16 Zoll) und 2,3 kg (5 Pfund) gefangen, von dem man annahm, dass er dort ausgesetzt worden war, nachdem er aus dem Becken herausgewachsen war. Am 16. November 2020 wurde ein 38,1 cm (15 Zoll) großer und 4,1 kg (9 Pfund) schwerer Goldfisch in einem 6,5 ha (16 Morgen) großen See in Greenville, South Carolina, gefunden, als eine Bestandsaufnahme des Oak Grove Lake durchgeführt wurde.

Sehkraft

Goldfische haben einen der am besten untersuchten Sehsinne bei Fischen. Goldfische haben vier Arten von Zapfenzellen, die jeweils für verschiedene Farben empfindlich sind: rot, grün, blau und ultraviolett. Die Fähigkeit, zwischen vier verschiedenen Grundfarben zu unterscheiden, macht sie zu Tetrachromaten.

Gehör

Goldfische haben einen der am besten untersuchten Hörsinne bei Fischen. Sie haben zwei Otolithen, mit denen sie die Bewegung von Schallteilchen wahrnehmen können, und Webersche Gehörknöchelchen, die die Schwimmblase mit den Otolithen verbinden und die Wahrnehmung des Schalldrucks erleichtern.

Fortpflanzung

Goldfischeier mit Zellteilung
Frisch geschlüpfte Goldfischbrut (Ryukin)

Goldfische können nur dann zur Geschlechtsreife heranwachsen, wenn sie genügend Wasser und die richtige Nahrung erhalten. Die meisten Goldfische vermehren sich in Gefangenschaft, insbesondere in Teichen. Die Fortpflanzung erfolgt in der Regel nach einer deutlichen Temperaturänderung, oft im Frühjahr. Die Männchen jagen gravide Goldfischweibchen (Weibchen, die Eier tragen) und bringen sie durch Stoßen und Anstupsen dazu, ihre Eier abzulegen.

Goldfische sind, wie alle Cypriniden, Eierleger. Ihre Eier sind klebrig und haften an der Wasservegetation, in der Regel an dichten Pflanzen wie Cabomba oder Elodea oder an einem Laichmopp. Die Eier schlüpfen innerhalb von 48 bis 72 Stunden.

Innerhalb von etwa einer Woche nehmen die Jungfische ihre endgültige Form an, obwohl es ein Jahr dauern kann, bis sie die Farbe eines ausgewachsenen Goldfisches annehmen; bis dahin sind sie metallisch braun wie ihre wilden Vorfahren. In den ersten Wochen ihres Lebens wachsen die Jungfische schnell - eine Anpassung, die sich aus dem hohen Risiko ergibt, von den erwachsenen Goldfischen (oder anderen Fischen und Insekten) in ihrer Umgebung gefressen zu werden.

Einige hochselektiv gezüchtete Goldfische können sich aufgrund ihrer veränderten Form nicht mehr natürlich fortpflanzen. Die künstliche Zuchtmethode, das so genannte "Handstrippen", kann die Natur unterstützen, kann aber den Fischen schaden, wenn sie nicht korrekt durchgeführt wird. In Gefangenschaft können erwachsene Fische auch Jungtiere fressen, denen sie begegnen.

Bei der Zucht von Goldfischen durch den Hobbyisten werden erwachsene Fische ausgewählt, die sich fortpflanzen sollen, und die daraus resultierenden Nachkommen aufgezogen, wobei Fische, die nicht dem gewünschten Stammbaum entsprechen, kontinuierlich entfernt werden.

Atmung

Goldfische sind in der Lage, kurze Zeiträume unter völlig anoxischen Bedingungen zu überleben. Bei höheren Temperaturen ist die Überlebensdauer kürzer, was darauf hindeutet, dass es sich um eine Anpassung an das kalte Wetter handelt. Die Forscher vermuten, dass es sich dabei um eine Anpassung an das Überleben in gefrorenen Gewässern im Winter handelt.

Die Energie wird aus Leberglykogen gewonnen. Dieser Prozess hängt von einer Pyruvat-Decarboxylase ab - der ersten bei Wirbeltieren bekannten.

Salzgehalt

Obwohl sie zu den Süßwasserfischen gehören, wurden Goldfische auch in Brackwasser mit einem Salzgehalt von 17 gefunden.

Verhalten

Goldfische sind gesellig und zeigen Schwarmverhalten sowie die gleichen Arten von Fütterungsverhalten. Goldfische können ähnliche Verhaltensweisen zeigen, wenn sie auf ihr Spiegelbild reagieren.

Goldfische haben ein erlerntes Verhalten, sowohl als Gruppe als auch als Individuum, das vom Verhalten der einheimischen Karpfen abstammt. Goldfische sind Generalisten, die durch ihr vielfältiges Verhalten beim Fressen, Brüten und Vermeiden von Raubtieren zum Erfolg beitragen. Als Fische können sie als "freundlich" zueinander beschrieben werden. Es kommt sehr selten vor, dass ein Goldfisch einen anderen Goldfisch verletzt, und auch die Männchen verletzen die Weibchen nicht während der Zucht. Die einzige wirkliche Bedrohung, die Goldfische füreinander darstellen, ist der Wettbewerb um Nahrung. Commons, Kometen und andere schnellere Arten können bei einer Fütterung leicht das gesamte Futter auffressen, bevor die eleganten Arten es erreichen können. Dies kann zu einem verkümmerten Wachstum oder gar zum Verhungern von Zierfischen führen, wenn sie in einem Teich mit ihren einschwänzigen Brüdern gehalten werden. Es sollte daher darauf geachtet werden, dass nur Rassen mit ähnlichem Körperbau und ähnlichen Schwimmeigenschaften zusammen gehalten werden.

Kognitive Fähigkeiten

Goldfische verfügen über ein ausgeprägtes assoziatives Lernvermögen sowie über soziale Lernfähigkeiten. Außerdem können sie aufgrund ihrer Sehschärfe zwischen einzelnen Menschen unterscheiden. Die Besitzer können feststellen, dass die Fische positiv auf sie reagieren (sie schwimmen vor das Glas, schwimmen schnell um das Becken herum und kommen an die Oberfläche, um nach Futter zu schnappen), während sie sich verstecken, wenn sich andere Personen dem Becken nähern. Mit der Zeit lernen Goldfische, ihre Besitzer und andere Menschen mit Futter in Verbindung zu bringen, und "betteln" oft um Futter, wenn sich ihre Besitzer nähern.

Goldfische, die ständigen Sichtkontakt mit Menschen haben, sehen diese auch nicht mehr als Bedrohung an. Nach einer mehrwöchigen, manchmal monatelangen Haltung in einem Becken kann man einen Goldfisch mit der Hand füttern, ohne dass er zurückschreckt.

Goldfische haben ein Gedächtnis von mindestens drei Monaten und können zwischen verschiedenen Formen, Farben und Geräuschen unterscheiden. Durch positive Verstärkung können Goldfische darauf trainiert werden, Lichtsignale in verschiedenen Farben zu erkennen und darauf zu reagieren oder Kunststücke vorzuführen. Fische reagieren auf bestimmte Farben am deutlichsten im Zusammenhang mit der Fütterung. Die Fische lernen, Fütterungen zu erwarten, sofern sie jeden Tag etwa zur gleichen Zeit stattfinden.

Klassifizierung

Westliche

Wie bei vielen anderen Beispielen für Tierfantasien hat die selektive Zucht von Goldfischen im Laufe der Jahrhunderte mehrere Farbvarianten hervorgebracht, von denen einige weit von der "goldenen" Farbe des ursprünglichen Fisches entfernt sind. Außerdem gibt es verschiedene Körperformen sowie Flossen- und Augenkonfigurationen. Einige extreme Varianten des Goldfisches leben nur in Aquarien - sie sind viel weniger widerstandsfähig als Arten, die dem "wilden" Original näher stehen. Einige Varianten sind jedoch widerstandsfähiger, wie z. B. der Shubunkin. Derzeit sind in China etwa 300 Rassen anerkannt. Die überwiegende Mehrheit der heutigen Goldfischrassen hat ihren Ursprung in China. Einige der wichtigsten Arten sind:

Gewöhnlicher Goldfisch Schwarzes Teleskop Bubble Eye
Gewöhnliche Goldfische gibt es in einer Vielzahl von Farben, darunter rote, orangefarbene, "goldene", weiße, schwarze und gelbe ("zitronengelbe") Goldfische. ワキン20120701.JPG Der Schwarze Teleskop-Goldfisch ist eine schwarz gefärbte Variante des Teleskop-Goldfisches, die ein charakteristisches Paar hervorstehender Augen hat. Er wird auch als Popeye, Moor, Kuro-Demekin in Japan und Drachenauge in China bezeichnet. Black Moor Goldfish.jpg Der kleine, schicke Bubble Eye hat keine Rückenflosse und nach oben gerichtete Augen, die von zwei großen, mit Flüssigkeit gefüllten Säcken begleitet werden. Bubble Eye goldfish.jpg
Himmelsauge Komet Fächerschwanz
Der schicke Celestial Eye Goldfisch oder Choten gan hat einen doppelten Schwanz und ein rassetypisches Paar nach oben gerichteter Teleskopaugen mit himmelwärts gerichteten Pupillen. Celestial eye goldfish.jpg Der Kometen- oder Kometenschwanz-Goldfisch ist in den Vereinigten Staaten eine einschwänzige Variante. Er ähnelt dem gewöhnlichen Goldfisch, ist jedoch etwas kleiner und schlanker und zeichnet sich vor allem durch seinen langen, tief gegabelten Schwanz aus. Domesticcometgoldfish.jpg Der Fächerschwanz-Goldfisch ist die westliche Form des Ryukin und besitzt einen eiförmigen Körper, eine hohe Rückenflosse, eine lange vierfache Schwanzflosse und keinen Schulterbuckel. Fan tailed goldfish.jpg
Löwenkopf Oranda Perlschuppen
Der schicke Löwenkopf hat eine Kapuze. Dieser Fisch ist der Vorläufer des Ranchu. LionheadGoldfishSideviewRodsan18b.jpg Der Oranda zeichnet sich durch eine auffällige, himbeerartige Haube (auch Wen oder Kopfwuchs genannt) aus, die den gesamten Kopf und bei einigen das gesamte Gesicht, mit Ausnahme der Augen und des Mundes, bedeckt. OrangeOranda.jpg Der Kinnschuppenfisch (japanisch chinshurin) hat einen kugelförmigen Körper und eine ähnliche Flossenstruktur wie der Fächerschwanz und der Schleierschwanz. Seine Schuppen sind zu weißen Kuppeln ausgeformt, die an Perlen erinnern. Goldfish Pearl Scale.jpg
Pompon Ryukin Shubunkin
Die ausgefallenen Pompoms oder Pompons oder Hanafusa haben auf jeder Seite des Kopfes Bündel von losen fleischigen Auswüchsen zwischen den Nasenlöchern, den so genannten Nasenboquetten. Chocolate Oranda with Red pompoms 2.jpg Der Ryukin hat einen kurzen, tiefen Körper mit einem charakteristischen Schulterbuckel. Goldfish Ryukin.jpg Die eleganten und robusten Japanischen Shubunkins (朱文金) (wörtlich übersetzt "roter Brokat") haben einen einzelnen Schwanz mit perlmuttartigen Schuppen und ein Muster, das als Kattun bekannt ist. Clear shubunkin.jpg
Teleskop Ranchu Panda-Teleskop
Das ausgefallene Fernrohr zeichnet sich durch seine hervorstehenden Augen aus. Er ist auch als Kugelaugen- oder Drachenaugen-Goldfisch bekannt. DragonEye (bottom).jpg Der schicke japanische Ranchu ist mit einer Kapuze versehen. Die Japaner bezeichnen ihn als den "König der Goldfische". Goldfish Ranchu 2.jpg Der schicke Panda-Teleskop ist eine weitere farbige Variante des Teleskop-Goldfisches. Pandamoor.jpg
Schleierschwanz Schmetterlingsschwanz Meteor-Goldfisch
Der schicke Schleierschwanz ist für seinen extralangen, fließenden Doppelschwanz bekannt. Moderne Schleierschwanzstandards verlangen, dass die Hinterkanten der Schwanzflossen wenig oder gar nicht eingedrückt sind, wie bei einem Brautschleier für eine Braut. Welon (ryba).JPG Der Schmetterlingsschwanzmoor oder Schmetterlingsteleskop gehört zur Linie der Teleskopaugen, mit zwei breiten Schwänzen, die man am besten von oben betrachtet. Die Ausbreitung der Schwanzflossen ähnelt Schmetterlingen unter Wasser. Calico-butterfly-tail-demekin.png Der Meteor-Goldfisch ist eine seltsam aussehende Art, die von spezialisierten Züchtern von Ziergoldfischen entwickelt worden ist. Er hat keine Schwanzflosse, daher sein Name.
Lionchu Eierfisch-Goldfisch Shukin
Der Lionchu oder Lionhead-Ranchu ist ein spezieller Goldfisch, der aus der Kreuzung von Lionheads und Ranchus entstanden ist. Goldfish Lionchu first orize winner.jpg Der Eierfisch-Goldfisch ist ein Ziergoldfisch, dem die Rückenflosse fehlt und der einen ausgeprägt eiförmigen Körper hat. Eggfish.jpg Der Shukin ist ein Ranchu-ähnlicher Goldfisch, der Ende des 19. Jahrhunderts in Japan aus Ranchus und Orandas entwickelt wurde.
Krauskehl-Goldfisch Tamasaba Tosakin
Der Ringelkiemen-Goldfisch ist eine weitere ungewöhnliche Art von Goldfischen, die von spezialisierten Liebhabern entwickelt wurde. Seinen Namen verdankt er dem nach außen gedrehten Aussehen seiner Kiemendeckel. Curled gill goldfish.jpg Der Tamasaba oder Sabao ist eine ungewöhnliche japanische Goldfischart mit einer dem Ryukin ähnlichen Körperform und einem sehr langen, fließenden, einfachen Schwanz, der dem eines Kometen-Goldfisches ähnelt, daher auch sein anderer Name, Kometenschwanz-Ryukin. Tamasaba or Sabao.jpg Der Tosakin ist eine sehr charakteristische Goldfischrasse mit einer großen Schwanzflosse, die sich horizontal (wie ein Fächer) hinter dem Fisch ausbreitet, gefolgt von den unteren Spitzen, die sich hinter die Schwanzflosse falten. Obwohl es sich technisch gesehen um einen geteilten Schwanz handelt, sind die beiden Hälften in der Mitte miteinander verbunden und bilden eine einzige Flosse. Tosakin.JPG
Weißes Teleskop
Der Weiße Teleskop ist eine weiße Variante des Teleskop-Goldfisches, die einen weißen Körper und ein charakteristisches Paar hervorstehender Augen hat.
  • Kometenschweif (Comet)
  • Shubunkin
  • Wakin
  • Jikin (Pfauschwanz)
  • Schleierschwanz (Veiltail)
  • Oranda o. Holländischer Löwenkopf
  • Black Moor
  • Teleskopauge
  • Fächerschwanz o. Fantail
  • Perlschupper
  • Eierfisch
  • Löwenkopf
  • Ranchu (Büffelkopf)
  • Himmelsgucker (Celestial)
  • Pompon
  • Blasenauge (große Blasen)
  • Krötenauge (kleine Blasen)
  • Ryukin
  • Tancho
  • Demekin
  • Guckyn
  • Meteor
  • Tosakin (Tosa)
  • Watonai (Waryu)
  • Kinranshi (Goldenes Trübauge)
  • Sarasa
  • Hanafusa (Nasenbukett)
  • Osaka-Ranchu (Osaka-Büffelkopf)

Chinesisch

In der chinesischen Tradition werden Goldfische in vier Hauptarten eingeteilt. Diese Einteilung ist im Westen nicht gebräuchlich.

  • Kruzianer (auch "Gras" genannt) - Goldfische ohne ausgefallene anatomische Merkmale, die bis auf ihre Färbung dem Kruzianer Karpfen oder Graskarpfen ähneln. Dazu gehören der gewöhnliche Goldfisch, der Kometen-Goldfisch und der Shubunkin.
  • Wen - Goldfische mit einem ausgefallenen Schwanz, z. B. Fantails und Veiltails ("Wen" ist auch der Name des charakteristischen Kopfwuchses bei Rassen wie Oranda und Lionhead)
  • Drachenauge - Goldfische mit verlängerten Augen, z. B. Black Moor, Bubble Eye und Telescope Eye
  • Ei - Goldfische ohne Rückenflosse, normalerweise mit einem "eiförmigen" Körper, z. B. Lionhead. Zu dieser Gruppe gehört auch der Bubble Eye ohne Rückenflosse.

Aufzucht

Pool Fisheries, eine Goldfischzucht in Lonoke, Arkansas

In Aquarien

Wie die meisten Arten der Karpfenfamilie produzieren Goldfische große Mengen an Abfällen, die sie sowohl mit dem Kot als auch über ihre Kiemen ausscheiden und dabei schädliche Chemikalien in das Wasser abgeben. Die Ansammlung dieser Ausscheidungen kann in relativ kurzer Zeit toxische Werte erreichen, die leicht zum Tod des Goldfisches führen können. Für gewöhnliche Goldfische und Kometenfische sollte jeder Goldfisch etwa 76 Liter (17 imp gal) Wasser haben. Edle Goldfische (die kleiner sind) sollten etwa 10 US-Gallonen (38 l; 8,3 imp gal) pro Goldfisch haben. Die Wasseroberfläche bestimmt, wie viel Sauerstoff ins Wasser diffundiert und sich dort auflöst. Eine allgemeine Regel ist 1 Quadratfuß (0,093 m2). Eine aktive Belüftung durch eine Wasserpumpe, einen Filter oder einen Springbrunnen vergrößert die Oberfläche effektiv.

Der Goldfisch gehört zu den Kaltwasserfischen und kann in unbeheizten Aquarien bei einer für den Menschen angenehmen Temperatur leben. Schnelle Temperaturschwankungen (z. B. in einem Bürogebäude im Winter, wenn die Heizung nachts abgestellt wird) können jedoch tödlich sein, vor allem, wenn das Becken klein ist. Auch beim Einfüllen von Wasser ist Vorsicht geboten, da das neue Wasser eine andere Temperatur haben kann. Temperaturen unter 10 °C (50 °F) sind für Zierfische gefährlich, obwohl die gewöhnlichen Fische und Kometen etwas niedrigere Temperaturen überleben können. Extrem hohe Temperaturen (über 30 °C) können Goldfischen ebenfalls schaden. Höhere Temperaturen können jedoch bei der Bekämpfung von Protozoenbefall helfen, da sie den Lebenszyklus des Parasiten beschleunigen und ihn so schneller abtöten. Die optimale Temperatur für Goldfische liegt zwischen 20 °C (68 °F) und 22 °C (72 °F).

Wie alle Fische mögen Goldfische es nicht, gestreichelt zu werden. Tatsächlich kann das Berühren eines Goldfisches seine Gesundheit gefährden, da es dazu führen kann, dass die schützende Schleimschicht beschädigt oder entfernt wird, wodurch die Haut des Fisches einer Infektion durch Bakterien oder im Wasser lebende Parasiten ausgesetzt wird. Goldfische reagieren jedoch auf Menschen, indem sie zur Fütterungszeit auftauchen, und sie können darauf trainiert oder daran gewöhnt werden, Pellets oder Flocken aus den Fingern des Menschen zu nehmen. Der Ruf, dass Goldfische schnell sterben, ist oft auf schlechte Pflege zurückzuführen. Die Lebenserwartung von Goldfischen in Gefangenschaft kann über 10 Jahre betragen.

Wenn Goldfische über einen längeren Zeitraum im Dunkeln gehalten werden, verändern sie allmählich ihre Farbe, bis sie fast grau sind. Goldfische produzieren Pigmente als Reaktion auf Licht, ähnlich wie sich die menschliche Haut in der Sonne bräunt. Fische haben Zellen, die Chromatophoren genannt werden und Pigmente produzieren, die das Licht reflektieren und dem Fisch seine Farbe geben. Die Farbe eines Goldfisches hängt davon ab, welche Pigmente sich in den Zellen befinden, wie viele Pigmentmoleküle vorhanden sind und ob die Pigmente innerhalb der Zelle gruppiert sind oder über das Zytoplasma verteilt sind.

Da Goldfische lebende Pflanzen fressen, kann ihre Anwesenheit in einem bepflanzten Aquarium problematisch sein. Nur wenige Aquarienpflanzenarten (z. B. Cryptocoryne und Anubias) können in der Nähe von Goldfischen überleben, aber sie erfordern besondere Aufmerksamkeit, damit sie nicht entwurzelt werden. Kunststoffpflanzen sind haltbarer.

In Teichen

Red Oranda (Wen) Goldfisch in einem kleinen Teich mit Seerosen im Freien

Goldfische sind beliebte Teichfische, da sie klein, preiswert, farbenfroh und sehr widerstandsfähig sind. In einem Teich im Freien oder im Wassergarten können sie sogar kurzzeitig überleben, wenn sich Eis auf der Oberfläche bildet, solange noch genügend Sauerstoff im Wasser vorhanden ist und der Teich nicht festfriert. Shubunkins, Londoner und Bristol Shubunkins, Jikin, Wakin, Comet und einige widerstandsfähigere Fächerschwanz-Goldfische können in gemäßigten und subtropischen Klimazonen das ganze Jahr über in einem Teich gehalten werden. Moor-, Schleierschwanz-, Oranda- und Rotkopf-Goldfische können nur in tropischen Klimazonen das ganze Jahr über und anderswo nur im Sommer sicher in Teichen gehalten werden.

Zu den kompatiblen Fischen gehören Rotfedern, Schleien, Feen und Kois, wobei letztere jedoch eine besondere Pflege benötigen. Schnecken sind hilfreich, da sie alle Algen fressen, die im Teich wachsen. Ohne eine gewisse Kontrolle der Tierpopulation kann ein Goldfischteich leicht überbesetzt werden. Fische wie Orfe fressen Goldfischeier.

Kleine und große Teiche sind in wärmeren Gegenden gut geeignet (obwohl zu beachten ist, dass Goldfische im Sommer in tropischen Klimazonen in kleinen Wassermengen "überhitzen" können). In frostigen Gegenden sollte die Wassertiefe mindestens 80 Zentimeter betragen, um ein Einfrieren zu verhindern. Im Winter werden Goldfische träge, fressen nicht mehr und bleiben oft auf dem Grund des Teiches liegen. Das ist normal; im Frühjahr werden sie wieder aktiv. Wenn der Teich nicht groß genug ist, um sein eigenes Ökosystem ohne menschliche Eingriffe aufrechtzuerhalten, ist ein Filter wichtig, um Abfälle zu entfernen und den Teich sauber zu halten. Pflanzen sind als Teil des Filtersystems und als Nahrungsquelle für die Fische unerlässlich. Pflanzen sind außerdem nützlich, da sie den Sauerstoffgehalt im Wasser erhöhen.

Wie ihre wilden Vorfahren können auch die Goldfische und die Shubunkin in jedem für einen Teich geeigneten Klima überleben und sogar gedeihen, während die Goldfische in freier Wildbahn kaum überleben können, da ihre leuchtenden Farben und langen Flossen sie zu leichter Beute machen.

Fütterung

On a blue background, two large light red wafers at the upper left, a light gray compressed cube at the upper right, small brown pellets at the middle left, and, at the middle right and bottom, various yellow-green and red flakes
Verschiedene Arten von zubereitetem Fischfutter

In freier Wildbahn ernähren sich Goldfische von Krustentieren, Insekten und verschiedenen Pflanzenarten. Wie die meisten Fische sind sie Gelegenheitsfresser und hören nicht von sich aus auf zu fressen. Eine Überfütterung kann sich nachteilig auf ihre Gesundheit auswirken, da sie in der Regel den Darm verstopft. Dies geschieht am häufigsten bei selektiv gezüchteten Goldfischen, die einen verschlungenen Darmtrakt haben. Wenn zu viel Futter vorhanden ist, produzieren sie mehr Abfall und Kot, was teilweise auf eine unvollständige Proteinverdauung zurückzuführen ist. Eine Überfütterung kann manchmal durch die Beobachtung von Kot, der aus der Kloake des Fisches läuft, diagnostiziert werden.

Goldfischspezifisches Futter enthält weniger Proteine und mehr Kohlenhydrate als herkömmliches Fischfutter. Liebhaber können dieses Futter mit geschälten Erbsen (ohne äußere Schale), blanchiertem grünem Blattgemüse und Blutwürmern ergänzen. Junge Goldfische profitieren von der Zugabe von Salinenkrebsen zu ihrem Futter. Wie bei allen Tieren sind auch die Vorlieben der Goldfische unterschiedlich.

Zur Mückenbekämpfung

Wie einige andere beliebte Aquarienfische, z. B. der Guppy, werden Goldfische und andere Karpfen häufig in stehende Gewässer eingesetzt, um Mückenpopulationen zu reduzieren. Sie werden eingesetzt, um die Ausbreitung des West-Nil-Virus zu verhindern, das auf die Wanderschaft von Mücken angewiesen ist. Die Einführung von Goldfischen hatte jedoch häufig negative Folgen für die lokalen Ökosysteme.

Markt

Der Markt für lebende Goldfische und andere Karauschen, die üblicherweise aus China eingeführt werden, belief sich 2018 auf 1,2 Millionen US-Dollar. Einige hochwertige Sorten kosten zwischen 125 und 300 US-Dollar.

Bedenken hinsichtlich des Wohlergehens

View from above of children gathered around a pale blue rectangular tub filled with many small orange fish swimming in water. A girl at the top of the scene leans over the tub, with a pink scoop in her right hand and a white bowl in her left hand.
Das japanische Spiel des Goldfisch-Schöpfens

Fishbowls sind schädlich für die Gesundheit von Goldfischen und in mehreren Gemeinden durch Tierschutzgesetze verboten. Die Praxis der Verwendung von Schalen als ständige Fischunterbringung entstand aus einem Missverständnis chinesischer "Ausstellungs"-Gefäße: Goldfische, die normalerweise in Teichen untergebracht waren, wurden gelegentlich vorübergehend in kleineren Behältern ausgestellt, um von Gästen besser bewundert werden zu können.

Goldfische, die in Schalen oder "Mini-Aquarien" gehalten werden, leiden an Tod, Krankheit und Verkümmerung, was in erster Linie auf den geringen Sauerstoffgehalt und die sehr hohen Ammoniak-/Nitritwerte zurückzuführen ist, die in einer solchen Umgebung auftreten. Im Vergleich zu anderen gewöhnlichen Aquarienfischen haben Goldfische einen hohen Sauerstoffbedarf und produzieren eine große Menge an Abfall, da sie keinen Magen haben. Darüber hinaus können alle Goldfischarten eine Gesamtlänge von 12,7 cm (5 Zoll) erreichen, wobei die einschwänzigen Arten oft mehr als 30,5 cm (1 Fuß) lang werden. Zu den einschwänzigen Arten gehören der Gewöhnliche und der Kometen-Goldfisch.

In vielen Ländern verschenken Karnevals- und Jahrmarktsbetreiber Goldfische in Plastiktüten als Preise. Ende 2005 verbot Rom die Verwendung von Goldfischen und anderen Tieren als Karnevalsgewinne. Rom hat auch die Verwendung von Goldfischschalen aus Gründen der Tierquälerei verboten, ebenso wie Monza, Italien, im Jahr 2004. Im Vereinigten Königreich schlug die Regierung im Rahmen ihres Tierschutzgesetzes ein Verbot dieser Praxis vor, das jedoch inzwischen dahingehend geändert wurde, dass Goldfische nur noch an unbegleitete Minderjährige als Preise abgegeben werden dürfen.

In Japan wird während der Sommerfeste und religiösen Feiertage (ennichi) ein traditionelles Spiel namens Goldfischschöpfen gespielt, bei dem ein Spieler mit einer speziellen Schöpfkelle Goldfische aus einem Becken schöpft. Manchmal werden die Goldfische auch durch hüpfende Bälle ersetzt.

Obwohl Goldfische essbar und mit einigen weit verbreiteten Arten eng verwandt sind, werden sie nur selten gegessen. Eine Modeerscheinung unter amerikanischen College-Studenten war viele Jahre lang das Verschlucken von Goldfischen als Kunststück und als Aufnahmeverfahren für eine Studentenverbindung. Der erste dokumentierte Fall fand 1939 an der Harvard University statt. Im Laufe der Jahrzehnte verlor diese Praxis allmählich an Beliebtheit und wird heute nur noch selten praktiziert.

Einige Tierschützer haben mit Verweis auf die industrielle Zucht und die geringen Überlebensraten der Fische zum Boykott des Kaufs von Goldfischen aufgerufen.

In der Populärkultur

Der Goldfisch ist einer der Gegenstände, die zu den Haft-sin-Symbolen von Nowruz gehören. Diese stehen in Verbindung mit den Elementen Feuer, Erde, Luft, Wasser und den drei Lebensformen Mensch, Tier und Pflanze.

In der chinesischen Geschichte galt der Goldfisch als "Symbol für Glück und Reichtum". Außerdem konnten nur Mitglieder der Song-Dynastie Goldfische besitzen. Im Iran und in der internationalen iranischen Diaspora ist der Goldfisch ein traditioneller Bestandteil der Nowruz-Feierlichkeiten. Der Goldfisch wird gewöhnlich in der Haft-sin-Tabelle als Symbol des Fortschritts verwendet.

Merkmale und Besonderheiten

Goldfische verfügen über ein knöchernes Skelett und erreichen je nach Zuchtform eine Gesamtlänge bis zu 35 Zentimeter. Für die Haltung in Aquarien gezüchtete Varietäten bleiben etwa ein Drittel kleiner. Als Auftriebsorgan dient ihnen die zweikammerige Schwimmblase, die im hinteren Teil durch einen Luftblasengang, den Ductus pneumaticus, mit dem Vorderdarm verbunden ist. Wie alle Karpfenfische haben Goldfische keinen Magen. Goldfischkiefer sind zahnlos. Im Rachen sitzen jedoch kräftige Schlundzähne. Die mit dem weit vorstülpbaren Maul aufgenommene Nahrung wird zwischen diesen Schlundzähnen und einer ihnen gegenüber liegenden, sehr massiven knöchernen Kauplatte, dem sogenannten Karpfenstein, zerkleinert. Die eigentliche Verdauung findet ausschließlich im Darm der Fische statt. Wie bei allen Vertretern der Gattung Carassius sind die besonders intensiv durchbluteten Kiemen aufgrund ihrer Struktur und Permeabilität an sauerstoffarmes Wasser angepasst. Der Goldfischkörper ist – mit Ausnahme der Varietätengruppe „Oranda“, die über einen unbeschuppten Kopfaufwuchs verfügt – vollständig beschuppt und mit einer vollständig ausgeprägten Seitenlinie ausgestattet. Goldfischaugen haben die Fähigkeit zu tetrachromatischem Farbensehen. Das heißt, sie besitzen vier unterschiedliche Zapfentypen. Neben drei Zapfentypen, die etwa denen im menschlichen Auge entsprechen, verfügen sie über einen zusätzlichen UV-Zapfen. Außerdem hören Goldfische im etwa gleichen Frequenzbereich wie Menschen. Schallwellen werden von der Schwimmblase aufgefangen und über den Weberschen Apparat zum Innenohr geleitet.

Systematik und Abstammung

Carl von Linné, der Begründer der binären Nomenklatur, ist Verfasser der ersten wissenschaftlichen Beschreibung eines Goldfischs. In seiner Systema naturae gibt er ihm auf Seite 527 den Artnamen Cyprinus auratus. Linné nennt Flüsse in China und Japan als Herkunft, verweist aber bereits auf die in China verbreitete Sitte, Goldfische in kunstvoll verzierten Keramikgefäßen zu pflegen. Zu diesem Zeitpunkt waren Goldfische in China schon 750 Jahre domestiziert. Linné hatte also eine Haustierrasse mit einem wissenschaftlichen Artnamen belegt, was nach den internationalen Regeln für die zoologische Nomenklatur nicht zulässig ist. Die immer wieder zitierte Artbezeichnung Carassius auratus für den Goldfisch ist darum nicht verfügbar, auch nicht für eine andere Art, und ungültig.

In seiner zum Ende des 18. Jahrhunderts edierten „Naturgeschichte der ausländischen Fische“ zitiert Marcus Elieser Bloch Linné und führt den Goldfisch auf zwei Tafeln (93 und 94) als Cyprinus auratus und ein weiteres Mal, auf Tafel 410, als Cyprinus macrophthalmus. Hierzu schreibt er jedoch selbst: „Ob er eine eigene Art ausmache oder nur eine zufällige Abänderung des Goldkarpfen sey, getraue ich mir nicht selbst zu entscheiden“. Auch dieser Artname ist nicht verfügbar.

Der natürliche Ursprung des Goldfischs war lange umstritten. Die anfängliche Annahme, er stamme von der inzwischen als Neozoon weltweit verbreiteten Karausche, Carassius carassius (Linnaeus 1758), ab, ist bereits durch klassische morphometrische Vergleiche widerlegt. Nach vorherrschender, morphologisch und physiologisch begründeter Auffassung stammen Goldfische von dem weit über den eurasischen Kontinent verbreiteten Giebel ab, den Marcus Elieser Bloch 1782 als Cyprinus gibelio zuerst wissenschaftlich beschrieben hatte. Diese in ihrem Erscheinungsbild äußerst variable Süßwasserfischart wurde später in die Gattung Carassius Nilsson 1832, überführt. Kladistisch arbeitende Ichthyologen kommen bei ihrer Aufsplittung der eurasischen Karpfenfische zu einem anderen Ergebnis, dem keine phylogenetische Konsequenz zugrunde liegt. Endgültige Klarheit werden erst vergleichende Untersuchungen des Erbguts von Giebel und Goldfisch schaffen.

Innerhalb der Karauschengattung hebt sich der Giebel durch die Fähigkeit zu gynogenetischer Fortpflanzung ab. Der Giebellaich muss nicht durch den Samen eines artgleichen Männchens befruchtet werden, es genügt ein äußerlicher Kontakt des Eis mit einem Spermium einer anderen Karpfenfischart, um die Eientwicklung anzustoßen, ohne dass Spermium und Ei verschmelzen müssen. Zu dieser unvollkommenen Fortpflanzung sind auch die Goldfische befähigt und sie ist ein grundlegendes Instrument bei der Vermehrung sogenannter Hochzuchten (schleierflossige Rassestandards). Letztendlich ist die Gynogenese auch der wichtigste Beleg für die Abstammung des Goldfischs.

Haustiere werden traditionell nicht mit wissenschaftlichen Artnamen belegt. Üblich ist es, den Gattungs- und Artnamen mit einem Zusatz zu versehen, der auf die Domestikationsform hinweist. So lautet die korrekte wissenschaftliche Bezeichnung für den Goldfisch Carassius gibelio forma auratus (Bloch, 1782).

Der Goldfisch als Neozoon

Goldfische sind typische Karpfenfische und verfügen, ausgenommen die anatomisch und organisch veränderten Zuchtformen, über alle Körpereigenschaften und Verhaltensweisen des Giebels. Das heißt, sie sind Generalisten, die sich in sämtliche Süßwasserbiotope außerhalb der polaren Zonen einnischen können. Aus den verschiedensten Gründen durch Menschen ausgesetzt, ist der Goldfisch darum ein weltweit verbreitetes Neozoon, das mit der ursprünglichen Fischfauna erfolgreich konkurriert. Goldfische leben mit Ausnahme der Antarktis auf allen Kontinenten, auf Inseln und haben sich aufgrund ihrer hohen Salinitätstoleranz auch Brackwasserbereiche erschlossen.

Bedeutung

Goldfische zum Verkauf in einem Aquarium.

Normale Goldfische und alle daraus abgeleiteten Varietäten sind die weltweit am meisten verbreiteten und gehandelten Haustiere. Neben den klassischen Fischzuchtländern Südost- und Ostasiens versorgen auch Großzüchtereien in Italien, Florida und Israel den Weltmarkt. In seinem Ursprungsland China und in Japan, wo die Zucht schleierflossiger Rassen begann, hat sich die kulturelle Bedeutung als Glücks- und Fruchtbarkeitssymbol erhalten. Im letzten Jahrhundert waren Goldfische wichtige Versuchstiere der physiologischen und verhaltenskundlichen Forschung. Einige Varietäten, insbesondere jene mit selektierten Anomalien am Schädel und den Augen, stehen in Westeuropa in der Diskussion um die sogenannten Qualzuchten, weil davon ausgegangen wird, dass sie in ihren Lebensäußerungen teilweise oder erheblich eingeschränkt sind.

Rechtsvorschriften

Rechtsvorschrift in Österreich

In Österreich war die dauerhafte Haltung von Goldfischen (Carassius auratus) und verwandten Arten in Aquarien verboten. Mittlerweile ist dies jedoch wieder unter genau definierten Bedingungen (Aquariengröße) erlaubt.

Siehe auch

  • Domestikation des Goldfisches

Trivia

Der Sprung eines Goldfisches aus einem Glas in ein anderes, häufig größeres, Glas ist ein beliebtes Stockfoto. Häufig wird es genutzt um das Ausbrechen aus einer Komfortzone zu symbolisieren und zu ermutigen einen Neuanfang zu wagen. Aus diesem Grund wird die Symbolik immer wieder in Artikeln und Vorträgen verwendet, die sich mit den Themen Aufbruch und Veränderung beschäftigen.