Seppuku
Seppuku ⓘ | |||||
---|---|---|---|---|---|
Japanischer Name | |||||
Kanji | 切腹 | ||||
Hiragana | せっぷく | ||||
Katakana | セップク | ||||
|
Seppuku (切腹, "Bauch aufschneiden"), manchmal auch als hara-kiri (腹切り, wörtlich "Bauch aufschneiden", eine japanische kun-Lesart) bezeichnet, ist eine Form des rituellen japanischen Selbstmords durch Ausweiden. Ursprünglich war sie den Samurai in ihrem Ehrenkodex vorbehalten, wurde aber auch von anderen Japanern während der Shōwa-Periode (insbesondere von Offizieren gegen Ende des Zweiten Weltkriegs) praktiziert, um die Ehre für sich selbst oder ihre Familien wiederherzustellen. Als Samurai-Praktik wurde Seppuku von Samurai freiwillig praktiziert, um ehrenvoll zu sterben, anstatt in die Hände ihrer Feinde zu fallen (und wahrscheinlich gefoltert zu werden), als eine Form der Todesstrafe für Samurai, die schwere Vergehen begangen hatten, oder ausgeführt, weil sie Schande über sich gebracht hatten. Die zeremonielle Ausweidung, die in der Regel Teil eines aufwändigeren Rituals ist und vor Zuschauern durchgeführt wird, besteht darin, dass eine kurze Klinge, traditionell ein tantō, in den Bauch gestoßen und von links nach rechts gezogen wird, um den Bauch aufzuschneiden. Wenn der Schnitt tief genug ist, kann die Bauchschlagader durchtrennt werden, was zu einem schnellen Tod durch Blutverlust führt. ⓘ
Der erste dokumentierte Seppuku-Akt wurde von Minamoto no Yorimasa während der Schlacht von Uji im Jahr 1180 vollzogen. Seppuku wurde von Kriegern angewandt, um zu verhindern, dass sie in die Hände des Feindes fielen, und um die Schande zu mildern und mögliche Folter zu vermeiden. Samurai konnten auch von ihren daimyō (Feudalherren) angewiesen werden, Seppuku zu vollziehen. Später wurde entehrten Kriegern manchmal erlaubt, Seppuku zu begehen, anstatt auf die übliche Weise hingerichtet zu werden. Die gängigste Form des Seppuku für Männer bestand aus dem Durchtrennen des Unterleibs, und wenn der Samurai fertig war, streckte er seinen Hals aus, damit ein Assistent sein Rückenmark durchtrennen konnte. Die Aufgabe des Assistenten war es, den Samurai mit einem Schlag zu enthaupten, da dies sonst große Schande über den Assistenten und seine Familie bringen würde. Von Personen, die nicht der Samurai-Kaste angehörten, wurde nie verlangt oder erwartet, dass sie Seppuku ausführten. Samurai durften die Tat in der Regel nur mit Erlaubnis vollziehen. ⓘ
Manchmal wurde ein daimyō aufgefordert, Seppuku als Grundlage eines Friedensabkommens zu begehen. Dadurch wurde der besiegte Clan geschwächt, so dass der Widerstand effektiv aufhörte. Toyotomi Hideyoshi nutzte den Selbstmord eines Gegners bei mehreren Gelegenheiten auf diese Weise, von denen die dramatischste das Ende einer Dynastie von daimyōs bedeutete. Als der Hōjō-Clan 1590 bei Odawara besiegt wurde, bestand Hideyoshi auf dem Selbstmord des zurückgetretenen daimyō Hōjō Ujimasa und der Verbannung seines Sohnes Ujinao; mit diesem Akt des Selbstmords war die mächtigste daimyō-Familie im Osten Japans vollständig besiegt. ⓘ
Seppuku (japanisch 切腹) bezeichnet eine ritualisierte Art des männlichen Suizids, die etwa ab der Mitte des 12. Jahrhunderts in Japan innerhalb der Schicht der Samurai verbreitet war und 1868 offiziell verboten wurde. ⓘ
Ein Mann, der wegen einer Pflichtverletzung sein Gesicht verloren hatte, konnte durch Seppuku die Ehre seiner Familie wiederherstellen. Weitere Gründe für Seppuku waren unter anderem Strafe für einen Gesetzesverstoß oder das sogenannte oibara (追腹), bei dem Rōnin (herrenlose Samurai), die ihren Daimyō (lokale Herren im feudalen Japan) verloren hatten, diesem in den Tod folgten, falls er es ihnen schriftlich erlaubt hatte. ⓘ
Der Begriff Harakiri (腹切り, von 腹 hara „Bauch“, und 切る kiru „schneiden“ – umgekehrte Reihenfolge der Kanji-Schriftzeichen) wird vor allem in Europa und Amerika benutzt. Er geht auf christliche Missionare in Japan zurück, die ihn als verunglimpfende Bezeichnung einsetzten, um die Tradition des Seppuku in Misskredit zu bringen. ⓘ
Weitere Bezeichnungen waren Kappuku (割腹, „Aufschneiden des Bauchs“), Tofuku (屠腹, „Schlachten des Bauchs“), Isame Fuku (諫腹, deutsch etwa „Suizid aus Protest [gegen eine Entscheidung]“), Junshi (殉死, „in den Tod folgen“) bei Gefolgsleuten, die ihrem Herren in den Tod folgten, sowie Keikei (閨刑, „Schlafzimmerstrafe“) für den Kuge, einen japanischen aristokratischen Hofadel. ⓘ
Etymologie
Der Begriff Seppuku leitet sich von den beiden sino-japanischen Wurzeln setsu 切 ("abschneiden", von mittelchinesisch tset; vgl. mandarin qiē und kantonesisch chit) und fuku 腹 ("Bauch", von MC pjuwk; vgl. mandarin fù und kantonesisch fūk) ab. ⓘ
Es ist auch als Harakiri (腹切り, "Durchschneiden des Magens"; im amerikanischen Englisch oft falsch geschrieben/ausgesprochen "hiri-kiri" oder "hari-kari") bekannt. Harakiri wird mit denselben Kanji geschrieben wie Seppuku, aber in umgekehrter Reihenfolge mit einem Okurigana. Im Japanischen wird in der Regel das förmlichere seppuku, eine chinesische on'yomi-Lesart, in der Schrift verwendet, während harakiri, eine einheimische kun'yomi-Lesart, in der Sprache verwendet wird. Wie Ross bemerkt, ⓘ
Es wird häufig darauf hingewiesen, dass hara-kiri ein Vulgärbegriff ist, aber das ist ein Missverständnis. Hara-kiri ist eine japanische Lesung oder Kun-yomi der Schriftzeichen; da es üblich wurde, in offiziellen Verlautbarungen die chinesische Lesung zu bevorzugen, wurde in der Schrift immer nur der Begriff Seppuku verwendet. Harakiri ist also ein gesprochener Begriff, aber nur für das gemeine Volk, während Seppuku ein schriftlicher Begriff ist, der aber von den höheren Schichten für dieselbe Handlung verwendet wird. ⓘ
Die Praxis des Seppuku beim Tod des Meisters, bekannt als oibara (追腹 oder 追い腹, die kun'yomi oder japanische Lesart) oder tsuifuku (追腹, die on'yomi oder chinesische Lesart), folgt einem ähnlichen Ritual. ⓘ
Das Wort jigai (自害) bedeutet auf Japanisch "Selbstmord". Das moderne Wort für Selbstmord ist jisatsu (自殺). In einigen populären westlichen Texten, z. B. in Kampfsportzeitschriften, wird der Begriff mit dem Selbstmord von Samurai-Frauen in Verbindung gebracht. Ins Englische wurde der Begriff von Lafcadio Hearn in seinem Werk Japan: An Attempt at Interpretation (Versuch einer Interpretation) ins Englische eingeführt, das inzwischen ins Japanische übersetzt worden ist. Joshua S. Mostow merkt an, dass Hearn den Begriff jigai als das weibliche Äquivalent zu seppuku missverstanden hat. ⓘ
Ritual
Die Praxis wurde erst im 17. Jahrhundert standardisiert. Im 12. und 13. Jahrhundert, etwa beim Seppuku des Minamoto no Yorimasa, war die Praxis eines kaishakunin (idiomatisch: sein "Zweiter") noch nicht entwickelt, weshalb der Ritus als weitaus schmerzhafter galt. Das entscheidende Merkmal war das Einstechen des Tachi (Langschwert), des Wakizashi (Kurzschwert) oder des Tantō (Messer) in den Bauch und das horizontale Aufschneiden des Bauches. In Abwesenheit eines kaishakunin zog der Samurai dann die Klinge heraus und stach sich selbst in die Kehle oder er fiel (aus dem Stand) mit der Klinge gegen sein Herz. ⓘ
Während der Edo-Periode (1600-1867) wurde die Durchführung von Seppuku zu einem aufwendigen, detaillierten Ritual. Wenn es sich um ein geplantes Seppuku handelte, wurde es in der Regel vor Zuschauern durchgeführt, im Gegensatz zu einem Seppuku auf dem Schlachtfeld. Ein Samurai wurde in kaltem Wasser gebadet (um übermäßiges Bluten zu verhindern), in einen weißen Kimono namens shiro-shōzoku (白装束) gekleidet und bekam seine Lieblingsspeisen als letzte Mahlzeit serviert. Als er fertig war, wurden das Messer und das Tuch auf einen anderen Sanbo gelegt und dem Krieger übergeben. Zeremoniell gekleidet, mit dem Schwert vor sich und manchmal auf speziellen Kleidern sitzend, bereitete sich der Krieger auf den Tod vor, indem er ein Totengedicht schrieb. Wahrscheinlich nimmt er ein wichtiges zeremonielles Getränk zu sich: Sake. Er würde auch seinem Diener einen Becher für Sake geben. ⓘ
Während sein ausgewählter Kaishakunin bereitstand, öffnete er seinen Kimono, nahm sein tantō - das der Samurai an der Klinge hielt und mit einem Tuch umwickelte, damit es nicht in seine Hand schnitt und er den Halt verlor - und stieß es ihm in den Unterleib, wobei er einen Schnitt von links nach rechts machte. Der Kaishakunin führte dann kaishaku aus, einen Schnitt, bei dem der Krieger teilweise enthauptet wurde. Das Manöver sollte in der Art des dakikubi (wörtlich "umschlungener Kopf") ausgeführt werden, wobei ein leichtes Band aus Fleisch zurückbleibt, das den Kopf mit dem Körper verbindet, so dass er wie umschlungen nach vorne gehängt werden kann. Wegen der Präzision, die für ein solches Manöver erforderlich ist, war der Zweite ein erfahrener Schwertkämpfer. Der Auftraggeber und der Kaishakunin vereinbarten im Voraus, wann letzterer seinen Schnitt ausführen sollte. Normalerweise erfolgte der Dakikubi, sobald der Dolch in den Unterleib gestoßen wurde. Mit der Zeit wurde der Vorgang so stark ritualisiert, dass der Kaishakunin zuschlug, sobald der Samurai nach seiner Klinge griff. Mit der Zeit wurde sogar die Klinge überflüssig, und der Samurai konnte nach etwas Symbolischem wie einem Fächer greifen, der den tödlichen Schlag seines Sekundanten auslöste. Der Fächer wurde wahrscheinlich verwendet, wenn der Samurai zu alt war, um die Klinge zu benutzen, oder in Situationen, in denen es zu gefährlich war, ihm eine Waffe zu geben. ⓘ
Dieses aufwendige Ritual entwickelte sich, nachdem Seppuku nicht mehr hauptsächlich auf dem Schlachtfeld oder in Kriegszeiten praktiziert wurde, sondern zu einer parajuristischen Institution wurde. Die zweite Person war gewöhnlich, aber nicht immer, ein Freund. Wenn ein besiegter Krieger ehrenhaft und gut gekämpft hatte, meldete sich ein Gegner, der seine Tapferkeit würdigen wollte, freiwillig als Sekundant. ⓘ
Im Hagakure schrieb Yamamoto Tsunetomo:
Von alters her wurde es von den Samurai als unschicklich angesehen, als kaishaku angefordert zu werden. Der Grund dafür ist, dass man keinen Ruhm erlangt, selbst wenn die Aufgabe gut ausgeführt wird. Und wenn man einen Fehler macht, ist das eine lebenslange Schande. ⓘ In der Praxis vergangener Zeiten gab es Fälle, in denen der Kopf wegflog. Man sagte, dass es am besten sei, ihn so abzuschneiden, dass ein wenig Haut übrig bleibt, damit er nicht in die Richtung der prüfenden Beamten fliegt.
Eine spezielle Form des Seppuku in feudalen Zeiten war als kanshi (諫死, "Tod durch Einsicht") bekannt, bei der ein Gefolgsmann aus Protest gegen die Entscheidung eines Fürsten Selbstmord beging. Der Gefolgsmann machte einen tiefen, horizontalen Schnitt in seinen Unterleib und verband die Wunde schnell. Danach erschien die Person vor ihrem Herrn, hielt eine Rede, in der sie ihren Protest gegen die Entscheidung des Herrn kundtat, und offenbarte dann ihre tödliche Wunde. Dies ist nicht zu verwechseln mit funshi (憤死, Tod aus Empörung), einem Selbstmord, der aus Protest oder Unzufriedenheit geschieht. ⓘ
Einige Samurai entschieden sich für eine wesentlich anstrengendere Form des Seppuku, die als jūmonji giri (十文字切り, "kreuzförmiger Schnitt") bekannt ist und bei der es keinen kaishakunin gibt, der dem Leiden des Samurai ein schnelles Ende setzt. Es handelt sich um einen zweiten, schmerzhafteren vertikalen Schnitt in den Bauch. Von einem Samurai, der jūmonji giri vollzog, wurde erwartet, dass er sein Leiden still ertrug, bis er verblutete und mit den Händen über dem Gesicht einschlief. ⓘ
Ritueller Selbstmord bei Frauen
Der rituelle Selbstmord von Frauen (in einigen englischen Quellen fälschlicherweise als jigai bezeichnet) wurde von den Ehefrauen von Samurai praktiziert, die Seppuku begangen oder Schande über sie gebracht hatten. ⓘ
Einige Frauen aus Samurai-Familien begingen Selbstmord, indem sie mit einem Messer wie einem tantō oder kaiken die Halsschlagadern mit einem Schlag durchschnitten. Der Hauptzweck bestand darin, einen schnellen und sicheren Tod zu erreichen, um einer Gefangennahme zu entgehen. Vor dem Selbstmord fesselte eine Frau oft ihre Knie zusammen, damit ihr Körper trotz der Todeskrämpfe in einer würdigen Haltung gefunden werden konnte. Invasionsarmeen drangen oft in Häuser ein und fanden die Hausherrin allein sitzend, mit dem Gesicht von der Tür weg. Wenn sie sich ihr näherten, mussten sie feststellen, dass sie ihr Leben beendet hatte, lange bevor sie sie erreichten. ⓘ
Geschichte
Stephen R. Turnbull liefert umfangreiche Belege für die Praxis des rituellen Selbstmords von Frauen, insbesondere von Samurai-Frauen, im vormodernen Japan. Einer der größten Massenselbstmorde war die endgültige Niederlage von Taira no Tomomori am 25. April 1185. Die Frau von Onodera Junai, einem der Siebenundvierzig Ronin, ist ein bemerkenswertes Beispiel für eine Ehefrau, die dem Seppuku eines Samurai-Ehemanns folgte. Die Niederlage des Aizu-Klans im Boshin-Krieg von 1869, der in die Meiji-Ära mündete, war von einer großen Zahl von Ehrenselbstmorden gekennzeichnet. In der Familie von Saigō Tanomo, die überlebte, sind zum Beispiel insgesamt zweiundzwanzig weibliche Ehrenselbstmorde in einer Großfamilie verzeichnet. ⓘ
Religiöser und sozialer Kontext
Der freiwillige Tod durch Ertränken war eine gängige Form des Ritual- oder Ehrenselbstmords. Der religiöse Kontext von dreiunddreißig Jōdo Shinshū-Anhängern bei der Beerdigung von Abt Jitsunyo im Jahr 1525 war der Glaube an Amida Buddha und der Glaube an die Wiedergeburt in seinem Reinen Land, aber der Seppuku von Männern hatte keinen spezifisch religiösen Kontext. Im Gegensatz dazu hinderte die religiöse Überzeugung von Hosokawa Gracia, der christlichen Frau des daimyō Hosokawa Tadaoki, sie daran, Selbstmord zu begehen. ⓘ
Terminologie
Das Wort jigai (自害) bedeutet im Japanischen "Selbstmord". Das übliche moderne Wort für Selbstmord ist jisatsu (自殺). Verwandte Wörter sind jiketsu (自決), jijin (自尽) und jijin (自刃). In einigen populären westlichen Texten, z. B. in Kampfsportzeitschriften, wird der Begriff mit dem Selbstmord von Samurai-Frauen in Verbindung gebracht. Ins Englische wurde der Begriff von Lafcadio Hearn in seinem Werk Japan: An Attempt at Interpretation (Versuch einer Interpretation) ins Englische eingeführt, ein Verständnis, das seitdem ins Japanische übersetzt wurde und Hearn mit japanischen Augen gesehen hat. Joshua S. Mostow stellt fest, dass Hearn den Begriff jigai als das weibliche Äquivalent zu seppuku missverstanden hat. Mostows Kontext ist eine Analyse von Giacomo Puccinis Madame Butterfly und der ursprünglichen Cio-Cio San-Geschichte von John Luther Long. Obwohl sowohl Longs Geschichte als auch Puccinis Oper vor Hearns Verwendung des Begriffs jigai entstanden sind, wurde der Begriff im Zusammenhang mit dem westlichen Japonisme verwendet, d. h. dem Einfluss der japanischen Kultur auf die westlichen Künste. ⓘ
Als Todesstrafe
Während das freiwillige Seppuku die bekannteste Form ist, war in der Praxis die häufigste Form des Seppuku das obligatorische Seppuku, das als Form der Todesstrafe für in Ungnade gefallene Samurai angewandt wurde, insbesondere für diejenigen, die ein schweres Vergehen wie Vergewaltigung, Raub, Korruption, unprovozierten Mord oder Verrat begangen hatten. Die Samurai wurden in der Regel über ihr Vergehen aufgeklärt und erhielten eine bestimmte Zeit, in der sie Seppuku begehen mussten, in der Regel vor Sonnenuntergang an einem bestimmten Tag. Wenn die Verurteilten unkooperativ waren, konnte Seppuku gelegentlich von einem Henker ausgeführt werden, oder häufiger wurde die eigentliche Hinrichtung ausschließlich durch Enthauptung vollzogen, wobei nur die Merkmale von Seppuku beibehalten wurden; sogar der vor dem unkooperativen Täter ausgelegte tantō konnte durch einen Fächer ersetzt werden (um zu verhindern, dass die unkooperativen Täter den tantō als Waffe gegen die Beobachter oder den Henker einsetzen). Diese Form des unfreiwilligen Seppuku wurde als beschämend und würdelos angesehen. Im Gegensatz zum freiwilligen Seppuku wurde die Familie des Täters durch Seppuku, das von Henkern als Todesstrafe vollzogen wurde, nicht unbedingt von dem Verbrechen freigesprochen oder begnadigt. Je nach Schwere des Verbrechens konnte der gesamte oder ein Teil des Besitzes des Verurteilten konfisziert werden, und die Familie wurde mit der Aberkennung des Ranges, dem Verkauf in langfristige Knechtschaft oder der Hinrichtung bestraft. ⓘ
Seppuku galt als die ehrenvollste Todesstrafe, die für Samurai vorgesehen war. Zanshu (斬首) und sarashikubi (晒し首), die Enthauptung mit anschließender Zurschaustellung des Kopfes, galten als härter und waren Samurai vorbehalten, die größere Verbrechen begingen. Die härtesten Strafen, in der Regel der Tod durch qualvolle Methoden wie Kamayude (釜茹で), der Tod durch Abkochen, waren den gemeineren Straftätern vorbehalten. ⓘ
Erzwungenes Seppuku wurde im Laufe der Zeit als "verliehener Tod" bekannt, da es zur Bestrafung krimineller Samurai eingesetzt wurde. ⓘ
Aufgezeichnete Ereignisse
Am 15. Februar 1868 betraten elf französische Seeleute der Dupleix ohne offizielle Erlaubnis die Stadt Sakai. Ihre Anwesenheit löste unter den Einwohnern Panik aus. Sicherheitskräfte wurden entsandt, um die Matrosen auf ihr Schiff zurückzubringen, aber es kam zu einem Kampf, bei dem die Matrosen erschossen wurden. Auf den Protest des französischen Vertreters hin wurde eine finanzielle Entschädigung gezahlt, und die Verantwortlichen wurden zum Tode verurteilt. Kapitän Abel-Nicolas Bergasse du Petit-Thouars war bei der Hinrichtung zugegen. Als jeder Samurai die rituelle Ausweidung vollzog, war der Hauptmann schockiert und bat um Begnadigung, woraufhin neun der Samurai verschont wurden. Dieser Vorfall wurde in der berühmten Kurzgeschichte "Sakai Jiken" von Mori Ōgai dramatisiert. ⓘ
In den 1860er Jahren lebte der britische Botschafter in Japan, Algernon Freeman-Mitford (Lord Redesdale), in Sichtweite des Sengaku-ji, wo die Siebenundvierzig Ronin begraben sind. In seinem Buch Tales of Old Japan beschreibt er einen Mann, der zu den Gräbern gekommen war, um sich umzubringen:
Ich werde eine Anekdote hinzufügen, um die Heiligkeit zu zeigen, die den Gräbern der Siebenundvierzig anhaftet. Im September 1868 kam ein gewisser Mann, um vor dem Grab von Oishi Chikara zu beten. Nachdem er seine Gebete beendet hatte, verübte er absichtlich Harakiri, und da die Wunde im Bauch nicht tödlich war, schnitt er sich die Kehle durch. Bei ihm wurden Papiere gefunden, aus denen hervorging, dass er als Ronin ohne Mittel zum Lebensunterhalt darum gebeten hatte, in den Clan des Fürsten von Choshiu aufgenommen zu werden, den er als den edelsten Clan des Reiches betrachtete; da seine Bitte abgelehnt worden war, blieb ihm nichts anderes übrig, als zu sterben, denn ein Ronin zu sein, war ihm verhasst, und er wollte keinem anderen Herrn als dem Fürsten von Choshiu dienen: Welcher Ort wäre da passender, um seinem Leben ein Ende zu setzen, als der Friedhof dieser Braven? Dies geschah etwa zweihundert Meter von meinem Haus entfernt, und als ich die Stelle ein oder zwei Stunden später sah, war der Boden ganz mit Blut bespritzt und von den Todeskämpfen des Mannes aufgewühlt. ⓘ
Mitford beschreibt auch den Augenzeugenbericht seines Freundes von einem Seppuku:
Es gibt viele Geschichten über außergewöhnliches Heldentum, das beim Harakiri an den Tag gelegt wurde. Der Fall eines jungen Mannes, erst zwanzig Jahre alt, aus dem Choshiu-Klan, der mir neulich von einem Augenzeugen berichtet wurde, verdient es, als ein wunderbares Beispiel für Entschlossenheit erwähnt zu werden. Er begnügte sich nicht mit dem einen notwendigen Schnitt, sondern schlitzte sich dreimal horizontal und zweimal vertikal auf. Dann stach er sich in die Kehle, bis der Dolch auf der anderen Seite mit der scharfen Kante nach vorne herauskam; er biss die Zähne zusammen, trieb das Messer mit beiden Händen durch seine Kehle und fiel tot um. ⓘ
Während der Meiji-Restauration vollführte der Adjutant des Tokugawa-Shogun Seppuku:
Noch eine Geschichte und ich bin fertig. Als der Taikun (Oberbefehlshaber) während der Revolution von allen Seiten geschlagen wurde und schmachvoll nach Yedo floh, soll er beschlossen haben, nicht mehr zu kämpfen, sondern alles aufzugeben. Ein Mitglied seines zweiten Rates ging zu ihm und sagte: "Herr, der einzige Weg für Euch, die Ehre der Familie Tokugawa wiederherzustellen, ist, Euch selbst auszuweiden; und um Euch zu beweisen, dass ich aufrichtig und uneigennützig bin, bin ich hier bereit, mich mit Euch auszuweiden." Der Taikun geriet in große Wut, sagte, dass er sich keinen solchen Unsinn anhören wolle, und verließ den Raum. Sein treuer Gefolgsmann zog sich, um seine Ehrlichkeit zu beweisen, in einen anderen Teil des Schlosses zurück und vollzog feierlich das Harakiri. ⓘ
In seinem Buch Tales of Old Japan beschreibt Mitford, wie er Zeuge eines Harakiris wurde:
Im Anschluss an die obige ausführliche Darstellung der Zeremonien, die beim Harakiri zu beobachten sind, möchte ich hier einen Fall einer solchen Hinrichtung beschreiben, zu der ich offiziell als Zeuge geschickt wurde. Bei dem Verurteilten handelte es sich um Taki Zenzaburo, einen Offizier des Fürsten von Bizen, der im Februar 1868 den Befehl gab, die ausländische Siedlung in Hyōgo zu beschießen - ein Angriff, auf den ich in der Einleitung der Geschichte vom Eta-Mädchen und dem Hatamoto angespielt habe. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte kein Ausländer eine solche Hinrichtung miterlebt, die eher als Reisemärchen angesehen wurde. ⓘ
Die vom Mikado (Kaiser) selbst angeordnete Zeremonie fand um 22.30 Uhr im Tempel von Seifukuji, dem Hauptquartier der Satsuma-Truppen in Hiogo, statt. Von jeder der ausländischen Gesandtschaften wurde ein Zeuge entsandt. Wir waren insgesamt sieben Ausländer. Nach einer weiteren tiefen Verbeugung sprach Taki Zenzaburo mit einer Stimme, die gerade so viel Ergriffenheit und Zögern verriet, wie man es von einem Mann erwarten würde, der ein schmerzhaftes Geständnis ablegt, aber ohne Anzeichen von beidem in seinem Gesicht oder seinem Verhalten, wie folgt:
Ich, und nur ich, habe ungerechtfertigterweise den Befehl gegeben, auf die Ausländer in Kobe zu schießen, und zwar erneut, als sie zu fliehen versuchten. Für dieses Verbrechen weide ich mich aus, und ich bitte Sie, die Sie hier anwesend sind, mir die Ehre zu erweisen, Zeuge dieser Tat zu sein. ⓘ
Der Redner verbeugte sich noch einmal und ließ sein Obergewand bis zum Gürtel herabgleiten, so dass er bis zur Taille nackt blieb. Sorgfältig, der Sitte entsprechend, schob er die Ärmel unter die Knie, um zu verhindern, dass er nach hinten fiel; denn ein edler japanischer Herr sollte sterben, wenn er nach vorne fällt. Vorsichtig und mit ruhiger Hand nahm er den Dolch, der vor ihm lag; er betrachtete ihn wehmütig, fast liebevoll; einen Moment lang schien er seine Gedanken ein letztes Mal zu sammeln, dann stach er sich auf der linken Seite tief unter die Taille, zog den Dolch langsam zur rechten Seite hinüber, drehte ihn in der Wunde und führte einen leichten Schnitt nach oben. Während dieser unerträglich schmerzhaften Operation bewegte er keinen einzigen Muskel seines Gesichts. Als er den Dolch herauszog, beugte er sich vor und streckte seinen Hals; zum ersten Mal zeigte sich ein Ausdruck von Schmerz auf seinem Gesicht, aber er gab keinen Laut von sich. In diesem Augenblick sprang der Kaishaku, der immer noch an seiner Seite kauerte und jede seiner Bewegungen aufmerksam beobachtet hatte, auf und richtete sein Schwert für eine Sekunde in der Luft auf; es gab einen Blitz, einen schweren, hässlichen Schlag, einen krachenden Fall; mit einem Schlag war der Kopf vom Körper getrennt worden. ⓘ
Es folgte eine Totenstille, die nur von dem grässlichen Geräusch des Blutes durchbrochen wurde, das aus dem leblosen Haufen vor uns pulsierte, der noch vor einem Augenblick ein tapferer und ritterlicher Mann gewesen war. Es war entsetzlich. ⓘ
Der Kaishaku machte eine tiefe Verbeugung, wischte sein Schwert mit einem Stück Reispapier ab, das er zu diesem Zweck bereithielt, und zog sich von dem erhöhten Boden zurück; der befleckte Dolch wurde feierlich weggetragen, ein blutiger Beweis der Hinrichtung. Die beiden Vertreter des Mikado verließen daraufhin ihre Plätze, gingen zu den ausländischen Zeugen hinüber und riefen uns auf, zu bezeugen, dass das Todesurteil gegen Taki Zenzaburo gewissenhaft vollstreckt worden war. Nachdem die Zeremonie beendet war, verließen wir den Tempel. Die Zeremonie, der der Ort und die Stunde eine zusätzliche Feierlichkeit verliehen, war durchgehend von jener äußersten Würde und Pünktlichkeit geprägt, die das Vorgehen japanischer Herren von Rang kennzeichnen; und es ist wichtig, diese Tatsache zu erwähnen, weil sie die Überzeugung mit sich bringt, dass der Tote tatsächlich der Offizier war, der das Verbrechen begangen hatte, und kein Ersatz. Während die schreckliche Szene einen tiefen Eindruck hinterließ, war es gleichzeitig unmöglich, nicht von Bewunderung für die entschlossene und männliche Haltung des Leidenden und für die Nervenstärke erfüllt zu sein, mit der der kaishaku seine letzte Pflicht gegenüber seinem Herrn erfüllte.
Im modernen Japan
Seppuku als gerichtliche Bestrafung wurde 1873, kurz nach der Meiji-Restauration, abgeschafft, aber das freiwillige Seppuku ist nicht völlig ausgestorben. Es ist bekannt, dass seitdem Dutzende von Menschen Seppuku begangen haben, darunter General Nogi und seine Frau nach dem Tod von Kaiser Meiji im Jahr 1912 sowie zahlreiche Soldaten und Zivilisten, die am Ende des Zweiten Weltkriegs lieber starben, als sich zu ergeben. Diese Praxis wurde in der Propaganda der Armee weithin gepriesen, die einen von den Chinesen während des Shanghai-Zwischenfalls (1932) gefangen genommenen Soldaten zeigte, der an den Ort seiner Gefangennahme zurückkehrte, um Seppuku zu vollziehen. 1944 beging Hideyoshi Obata, ein Generalleutnant der kaiserlichen japanischen Armee, nach dem Sieg der Alliierten über die Japaner in der Zweiten Schlacht um Guam in Yigo, Guam, Seppuku. Obata wurde posthum in den Rang eines Generals befördert. Viele andere hochrangige Militärs des kaiserlichen Japans begingen in der zweiten Hälfte des Zweiten Weltkriegs in den Jahren 1944 und 1945 Seppuku, als sich das Blatt gegen die Japaner wendete und klar wurde, dass ein japanischer Sieg im Krieg nicht zu erreichen war. ⓘ
Im Jahr 1970 vollzogen der Schriftsteller Yukio Mishima und einer seiner Anhänger im Hauptquartier der japanischen Selbstverteidigungskräfte öffentlich Seppuku, nachdem sie erfolglos versucht hatten, die Streitkräfte zu einem Staatsstreich anzustiften. Mishima vollzog Seppuku im Büro von General Kanetoshi Mashita. Sein Sekundant, ein 25-jähriger Mann namens Masakatsu Morita, versuchte dreimal, Mishima rituell zu enthaupten, scheiterte jedoch, und sein Kopf wurde schließlich von Hiroyasu Koga, einem ehemaligen Kendo-Meister, abgeschlagen. Morita versuchte daraufhin, selbst Seppuku zu begehen, aber als seine eigenen Schnitte zu oberflächlich waren, um tödlich zu sein, gab er das Signal und wurde von Koga enthauptet. ⓘ
Mit Beginn der Meiji-Restauration im Jahr 1868 wurde Seppuku in Japan allgemein verboten. Aufgrund der von Kaiser Hirohito am 15. August 1945 erklärten Kapitulation Japans im Pazifikkrieg und dem damit zusammenhängenden Verlust der Ehre des japanischen Volkes befürchteten viele, dass der Kaiser trotz des Verbotes die Angehörigen des Militärs zum Seppuku auffordern würde, was er jedoch letztlich nicht tat. Hohe Militärs wie der Heeresminister Anami Korechika taten es jedoch freiwillig. ⓘ
Bemerkenswerte Fälle
Liste der bemerkenswerten Seppuku-Fälle in chronologischer Reihenfolge.
- Minamoto no Tametomo (1170)
- Minamoto no Yorimasa (1180)
- Minamoto no Yoshitsune (1189)
- Hōjō Takatoki (1333)
- Ashikaga Mochiuji (1439)
- Azai Nagamasa (1573)
- Oda Nobunaga (1582)
- Takeda Katsuyori (1582)
- Shibata Katsuie (1583)
- Hōjō Ujimasa (1590)
- Sen no Rikyū (1591)
- Toyotomi Hidetsugu (1595)
- Torii Mototada (1600)
- Tokugawa Tadanaga (1634)
- Sechsundvierzig der siebenundvierzig rōnin (1703)
- Watanabe Kazan (1841)
- Tanaka Shinbei (1863)
- Takechi Hanpeita (1865)
- Yamanami Keisuke (1865)
- Byakkotai (Gruppe von Samurai-Jugendlichen) (1868)
- Saigō Takamori (1877)
- Emilio Salgari (1911)
- Nogi Maresuke und Nogi Shizuko (1912)
- Chujiro Hayashi (1940)
- Seigō Nakano (1943)
- Yoshitsugu Saitō (1944)
- Hideyoshi Obata (1944)
- Kunio Nakagawa (1944)
- Isamu Chō und Mitsuru Ushijima (1945)
- Korechika Anami (1945)
- Takijirō Ōnishi (1945)
- Yukio Mishima (1970)
- Masakatsu Morita (1970)
- Isao Inokuma (2001) ⓘ
In der Populärkultur
Der erwartete Ehrensuizid der Samurai-Frau wird in der japanischen Literatur und im japanischen Film häufig erwähnt, z. B. in Taiko von Eiji Yoshikawa, Humanity and Paper Balloons und Rashomon. Im Roman Shōgun von James Clavell aus dem Jahr 1975 wird Seppuku mehrfach erwähnt und beschrieben; die darauf folgende Miniserie Shōgun aus dem Jahr 1980 brachte den Begriff und das Konzept in den westlichen Mainstream. In der düsteren amerikanischen Komödie Harold and Maude von 1971 wurde er von der jungen Hauptfigur inszeniert. ⓘ
In Puccinis Oper Madame Butterfly aus dem Jahr 1904 begeht die enttäuschte Kinderbraut Cio-Cio-san in den letzten Momenten der Oper Seppuku, nachdem sie erfahren hat, dass der Vater ihres Kindes zwar endlich nach Japan zurückgekehrt ist, aber zu ihrer anfänglichen Freude inzwischen eine Amerikanerin geheiratet hat und gekommen ist, um ihr das Kind wegzunehmen. ⓘ
In den Romanen, die im 30. Jahrhundert und später im Battletech-Universum spielen, büßen die Mitglieder des Hauses Kurita - das trotz des futuristischen Settings auf der feudalen japanischen Kultur basiert - häufig für ihre Fehler, indem sie Seppuku begehen. ⓘ
In dem Film The Last Samurai von 2003 wird der Akt des Seppuku zweimal dargestellt. Der besiegte kaiserliche Offizier General Hasegawa begeht Seppuku, während sein Feind Katsumoto (Ken Watanabe) als kaishakunin handelt und ihn enthauptet. Später begeht der tödlich verwundete Samurai-Anführer Katsumoto mit Hilfe des ehemaligen US-Armee-Captains Nathan Algren Seppuku. Dies wird auch in dem Film 47 Ronin mit Keanu Reeves in der Hauptrolle dargestellt, als die 47 Ronin für die Missachtung der Befehle des Shogun bestraft werden, indem sie ihren Meister rächen. In dem Film My Way aus dem Jahr 2011 wird ein kaiserlicher japanischer Oberst von seinen Vorgesetzten zum Seppuku verdonnert, nachdem er 1939 in der Schlacht von Chalkin Gol den Rückzug von einem Ölfeld befohlen hat, das von russischen und mongolischen Truppen überrannt wurde. ⓘ
In Staffel 15 Episode 12 von Law & Order: Special Victims Unit mit dem Titel "Jersey Breakdown" begeht ein japanophiler Richter aus New Jersey mit einer großen Samurai-Schwertsammlung Harakiri, als ihm klar wird, dass die Polizei ihm wegen der Vergewaltigung einer 12-jährigen Japanerin in einem Nachtclub in Jersey auf der Spur ist. Seppuku wird in Staffel 1, Folge 5 der Amazon Prime Video TV-Serie The Man in the High Castle (2015) dargestellt. In dieser dystopischen alternativen Geschichte kontrolliert die japanische kaiserliche Armee die Westküste der Vereinigten Staaten nach einem Sieg der Nazis über die Alliierten im Zweiten Weltkrieg. In der Episode stattet der japanische Kronprinz San Francisco einen offiziellen Besuch ab, wird aber während einer öffentlichen Ansprache erschossen. Der Hauptmann der kaiserlichen Garde begeht Seppuku, weil er es nicht geschafft hat, die Sicherheit des Prinzen zu gewährleisten. Der Leiter der Kenpeitai, Chefinspektor Takeshi Kido, erklärt, dass er dasselbe tun wird, wenn der Attentäter nicht gefasst wird. ⓘ
Im Dark-Fantasy-Action-Rollenspiel Dark Souls II von 2014 führt der Endgegner Sir Alonne den Akt des Seppuku aus, wenn der Spieler ihn innerhalb von drei Minuten besiegt oder keinen Schaden nimmt, um seine Ehre als Samurai zu bewahren, indem er nicht in die Hände seiner Feinde fällt. In der Neuauflage von Scholar of the First Sin von 2015 ist dieser Akt nur möglich, wenn der Spieler keinen Schaden nimmt. ⓘ
Im taktischen Rollenspiel Fire Emblem Fates aus dem Jahr 2015 nimmt sich der Hoshidan-Hochfürst Ryoma durch Seppuku das Leben, weil er glaubt, dass er so seine Ehre als Samurai bewahren kann, indem er nicht in die Hände seiner Feinde fällt. ⓘ
In der 2017 neu aufgelegten und letzten Staffel der Zeichentrickserie Samurai Jack wird der gleichnamige Protagonist, verzweifelt über seine vielen Misserfolge bei der Erfüllung seiner Aufgabe, wie in den vorangegangenen Staffeln erzählt, von einem eindringlichen Samurai-Geist darüber informiert, dass er unehrenhaft gehandelt hat, indem er zugelassen hat, dass viele Menschen unter seinen Fehlern leiden und sterben, und dass er Seppuku vollziehen muss, um für sie zu büßen. ⓘ
In dem Dark-Fantasy-Action-Rollenspiel Elden Ring aus dem Jahr 2022 kann der Spieler die Fähigkeit Seppuku erhalten, bei der er sich selbst in den Bauch sticht und ihn dann herauszieht, wobei er seine Waffe mit Blut überzieht, um den Schaden zu erhöhen. ⓘ
In der Verfilmung des Romans Shogun wird ein Seppuku ausführlich wiedergegeben. 1962 drehte der japanische Regisseur Masaki Kobayashi einen Film mit dem Titel Seppuku. Der Film entwirft ein kritisches Bild des feudalen Japans im 17. Jahrhundert, und sein zentrales Thema ist der geplante und zum Schluss auch durchgeführte Suizid eines Samurais. ⓘ
Auf einer realen Begebenheit basiert der rituelle Suizid, den die Titelfigur in Mishima – Ein Leben in vier Kapiteln (1985) begeht. In einer mehrschichtig arrangierten Filmbiographie erzählt der US-amerikanische Autor und Regisseur Paul Schrader vom Werdegang des japanischen Schriftstellers und politischen Aktivisten Mishima Yukio. Der Film endet mit Mishimas Suizid, von dem jedoch nur der Anfang gezeigt wird. ⓘ
1966 hatte Mishima selbst ausführlich einen Seppuku in seinem Kurzfilm Yûkoku (憂国) gezeigt, der nach seiner gleichnamigen Erzählung (deutsch Patriotismus) entstand. Darin begehen ein japanischer Leutnant und seine Frau nach einem gescheiterten Putschversuch Suizid. ⓘ
Ein weiterer Film zu diesem Thema ist Das verborgene Schwert. Darin geht es um einen Samurai, der zum Seppuku aufgefordert wird, um der Schande einer Hinrichtung zu entgehen. Der daraus resultierende innere und äußere Kampf und das komplizierte, durch Normen und Formalien geprägte Verhältnis zweier freundschaftlich verbundener Samurai bestimmen die Handlung des Films. ⓘ
In dem Film Last Samurai beendet eine der Hauptfiguren ihr Leben ebenfalls mit einem Seppuku, nachdem sie in einem Kampf, der als verloren gilt, schwer verwundet worden ist. ⓘ
Der japanisch-englische Film Hara-Kiri – Tod eines Samurai, jap. Ichimei (一命), des Regisseurs Takashi Miike aus dem Jahr 2011 thematisiert das Ritual und die Situation der Rōnin im 17. Jahrhundert. Er ist eine Neuverfilmung des Stoffes aus dem Film Harakiri von 1962. ⓘ
Rund um das Ritual
Seppuku war den Samurai vorbehalten. Priester, Bauern, Handwerker oder Händler durften es nicht durchführen, da man glaubte, dass sie die großen Schmerzen nicht ertragen könnten. ⓘ
Die Zeremonie um die eigentliche Selbsttötung wurde über mehrere Jahrhunderte immer wieder verändert, wobei auch geringe regionale Unterschiede entstanden. Zu einem offiziellen Seppuku mit einem kaishaku-nin gehörten jedoch mindestens das Tragen von weißer Kleidung als Symbol für die spirituelle Reinheit (die durch das Öffnen des Bauches zum Vorschein kommen sollte), die Anwesenheit eines Shintō-Priesters und eines Protokollanten, die Einnahme einer letzten Mahlzeit und das Verfassen eines Todesgedichtes (meist in Form eines Haiku). Das Ritual wurde zumeist im Garten des eigenen Anwesens, vor dem örtlichen Shintō-Schrein (jedoch außerhalb der Zugangstore und somit nicht auf geweihtem Boden) oder an einem speziell dafür eingerichteten Platz am Hofe des jeweiligen Fürsten durchgeführt. Seltener dokumentiert sind Seppuku innerhalb eines Gebäudes, für die spezielle Tatami (Reisstrohmatten) mit weißer Borte hergestellt wurden, die nach dem Abschluss der Zeremonie und der Verbrennung und Beisetzung des Samurai entsorgt wurden. ⓘ
Für gewöhnlich gewährte man Samurai für ihr Seppuku eine Vorbereitungszeit zwischen zwei und sechs Monaten. Ob es Samurai gab, die in diesem Zeitraum Fluchtversuche unternahmen, ist nicht bekannt, da kein solcher Fall je dokumentiert wurde. Da ein Samurai vom eigenen Clan nicht gefangen gehalten werden konnte, wurden nur vereinzelt und in größeren Zeitabständen Beamte entsandt, um sich nach dem geistigen und körperlichen Zustand der sich besinnenden Person zu erkundigen. Bei einer Kriegsgefangenschaft gab es eine verkürzte Variante des Seppuku-Rituals. ⓘ
Auch Frauen verübten zuweilen ritualisierten Suizid, dieser wurde jedoch mit dem generischen Begriff jigai (自害) bezeichnet. Dabei stachen sie sich mit einer Haarnadel oder einem Kaiken in die Halsvene. Um eine Entehrung zu vermeiden, wurden vorher die Beine mit einem Band aus Leder oder Seide zusammengebunden, um ein Spreizen der Beine im Todeskampf zu verhindern. ⓘ
Anlässe für Seppuku
Die Samurai führten das Seppuku hauptsächlich aus vier Gründen aus: Zum einen vermied es Schande, wenn man während einer Schlacht dem Gegner in die Hände fiel und Kriegsgefangener wurde. Des Weiteren konnte es beim Tod des Herren (Daimyō) ausgeführt werden, oder man protestierte mithilfe des Seppuku gegen einen irrenden Vorgesetzten. Schließlich diente es auch als Vollzug der Todesstrafe. ⓘ