Ochse
Ein Ochse /ˈɒks/ (PL: oxen, /ˈɒksən/), auch als Ochse (in BrE, AusE und IndE) bezeichnet, ist ein männliches Rind, das als Zugtier abgerichtet und verwendet wird. Bei Ochsen handelt es sich in der Regel um kastrierte erwachsene männliche Rinder; durch die Kastration werden Testosteron und Aggression gehemmt, wodurch die männlichen Tiere gefügiger und sicherer im Umgang mit ihnen werden. In einigen Gebieten können auch Kühe (erwachsene weibliche Tiere) oder Bullen (intakte männliche Tiere) eingesetzt werden. ⓘ
Ochsen werden zum Pflügen, für den Transport (Ziehen von Karren, Ziehen von Wagen und sogar zum Reiten), zum Dreschen von Getreide durch Zertrampeln und zum Antrieb von Maschinen, die unter anderem Getreide mahlen oder für die Bewässerung sorgen, eingesetzt. Ochsen können auch zum Ziehen von Baumstämmen in Wäldern eingesetzt werden, insbesondere bei der schonenden, selektiven Abholzung. ⓘ
Ochsen werden in der Regel paarweise eingespannt. Für leichte Arbeiten wie den Transport von Haushaltsgegenständen auf guten Straßen genügt möglicherweise ein Paar, während für schwerere Arbeiten je nach Bedarf weitere Paare eingesetzt werden. Ein Gespann für schwere Lasten in schwierigem Gelände kann mehr als neun oder zehn Paare umfassen. ⓘ
Domestizierung
Man nimmt an, dass Ochsen um 4000 v. Chr. erstmals angeschirrt und zur Arbeit eingesetzt wurden. ⓘ
Ausbildung
Arbeitsochsen werden darauf trainiert, auf die Signale des Gespannführers, des Ochsenknechts oder des Ochsentreibers zu reagieren. Diese Signale werden durch verbale Kommandos und Körpersprache gegeben und durch einen Zügel, eine Peitsche oder eine lange Stange (die auch als Längenmaß dient: siehe Rute) verstärkt. In der vorindustriellen Zeit waren die meisten Gespannführer für ihre lauten Stimmen und ihre direkte Sprache bekannt. ⓘ
Verbale Kommandos für Zugtiere sind weltweit sehr unterschiedlich. In Nordamerika sind die gebräuchlichsten Kommandos folgende:
- Back: zurücksetzen
- Gee: nach rechts drehen
- Get up (auch giddyup oder giddyap, Kurzformen für "get thee up" oder "get ye up"): los
- Haw: nach links drehen
- Whoa: anhalten ⓘ
In der Tradition Neuenglands werden junge kastrierte Rinder, die für die Zugtiere ausgewählt werden, als Arbeitsochsen bezeichnet und von klein auf sorgfältig trainiert. Der Gespannführer fertigt oder kauft für jedes heranwachsende Tier bis zu einem Dutzend Joche in verschiedenen Größen. Die Ochsen gelten normalerweise im Alter von vier Jahren als voll ausgebildet und werden erst dann als Ochsen bezeichnet. ⓘ
Im Südosten Englands war es Tradition, Ochsen (oft Sussex-Rinder) als Zug- und Fleischtiere zu verwenden. Ein Pfluggespann aus acht Ochsen bestand normalerweise aus vier Paaren, die ein Jahr auseinander lagen. ⓘ
Jedes Jahr wurde ein Paar Ochsen im Alter von etwa drei Jahren für das Gespann gekauft und mit den älteren Tieren zusammen ausgebildet. Das Paar wurde etwa vier Jahre lang gehalten und dann im Alter von etwa sieben Jahren verkauft, um zu Rindfleisch gemästet zu werden, wodurch ein Großteil der Kosten für den Kauf des neuen Paares in diesem Jahr gedeckt wurde. In einigen Gegenden Englands (z. B. in den South Downs) wurden Ochsen noch bis ins frühe zwanzigste Jahrhundert zum Pflügen eingesetzt. ⓘ
Ochsenpaare wurden immer auf die gleiche Weise eingespannt und erhielten oft Paarnamen. In Südengland war es üblich, den nahen (linken) Ochsen eines Paares mit einem einsilbigen Namen zu benennen und den entfernten (rechten) mit einem längeren (z. B. Lark und Linnet, Turk und Tiger). ⓘ
Ochsentrainer bevorzugen größere Tiere, weil sie mehr Arbeit leisten können. Ochsen gehören daher in der Regel zu größeren Rassen und sind in der Regel männlich, da sie im Allgemeinen größer sind. Auch weibliche Tiere können als Ochsen ausgebildet werden, sind aber kleiner und werden oft mehr für die Erzeugung von Kälbern und Milch geschätzt. In vielen Teilen der Welt, insbesondere in Asien und Afrika, werden auch Stiere verwendet. ⓘ
Beschläge
Arbeitsochsen benötigen in der Regel Schuhe, obwohl in England nicht alle Arbeitsochsen beschlagen waren. Da sie gespaltene Hufe haben, sind für jeden Huf zwei Schuhe erforderlich, im Gegensatz zu einem einzigen Hufeisen. Ochsenhufeisen sind in der Regel etwa halbmondförmig oder bananenförmig, entweder mit oder ohne Sohle, und werden in symmetrischen Paaren an den Hufen angebracht. Im Gegensatz zu Pferden können Ochsen nicht ohne Weiteres auf drei Beinen balancieren, während ein Hufschmied das vierte Bein beschlägt. ⓘ
In England wurde der Ochse zum Beschlagen auf den Boden geworfen und mit allen vier Füßen an einem schweren Holzständer festgezurrt, bis der Beschlag fertig war. Eine ähnliche Technik wurde in Serbien und, in einer einfacheren Form, in Indien angewandt, wo sie noch immer praktiziert wird. ⓘ
In Italien, wo die Ochsen sehr groß sein können, wird das Beschlagen mit Hilfe eines massiven Balkengerüsts durchgeführt, in dem das Tier mit Hilfe von Schlingen, die unter dem Körper hindurchgeführt werden, teilweise oder ganz vom Boden angehoben werden kann; die Füße werden dann an den seitlichen Balken festgezurrt oder mit einem Seil gehalten, während die Schuhe angebracht werden. ⓘ
Solche Vorrichtungen wurden früher aus Holz gefertigt, können aber heute auch aus Metall sein. Ähnliche Vorrichtungen gibt es in Frankreich, Österreich, Deutschland, Spanien, Kanada und den Vereinigten Staaten, wo sie als Ochsenschlingen, Ochsenpressen oder Hufbeschlagställe bezeichnet werden. ⓘ
Das System wurde manchmal auch in England übernommen, wo die Vorrichtung "crush" oder "trevis" genannt wurde; ein Beispiel ist aus dem Vale of Pewsey bekannt. Der Beschlag eines teilweise in einer Schlinge angehobenen Ochsen ist das Thema von John Singer Sargents Gemälde Shoeing the Ox, während A Smith Shoeing an Ox von Karel Dujardin einen Ochsen zeigt, der im Stehen beschlagen wird, wobei er mit den Hörnern an einem Pfosten angebunden ist und durch Abstützen des erhobenen Hufs das Gleichgewicht hält. ⓘ
Ein einzelner linker Ochsenschuh, wie er für große Chianina-Ochsen in der Toskana verwendet wurde
Ochsenbeschlagsschlinge im Dorfmuseum von Mönchhof, Österreich; ein Paar Ochsenschuhe ist an der linken Säule befestigt. ⓘ
Verwendung und Vergleich mit Pferden
Ochsen können schwerere Lasten ziehen und je nach Wetterbedingungen länger ziehen als Pferde. ⓘ
Andererseits sind sie auch langsamer als Pferde, was sowohl Vor- als auch Nachteile hat; ihr Zugstil ist gleichmäßiger, aber sie können in einer bestimmten Zeit nicht so viel Strecke zurücklegen. In der Landwirtschaft eignen sich Ochsen besser für schwere Arbeiten wie das Brechen der Grasnarbe oder das Pflügen in nassen, schweren oder lehmigen Böden. ⓘ
Beim Gütertransport können Ochsen sehr schwere Lasten langsam und gleichmäßig bewegen. Sie sind gegenüber Pferden im Nachteil, wenn es darum geht, einen Pflug oder eine Ladung relativ schnell zu ziehen. ⓘ
Jahrtausendelang konnten Ochsen auch schwerere Lasten ziehen, weil das Joch so konstruiert war, dass es am besten mit der Nacken- und Schulteranatomie von Rindern harmonierte. Bis zur Erfindung des Pferdehalfters, das es dem Pferd ermöglichte, die Schubkraft seiner Hinterhand zum Bewegen einer Last einzusetzen, konnten Pferde nicht mit ihrer vollen Kraft ziehen, da das Joch nicht mit ihrer Anatomie vereinbar war (Joche drücken auf die Brust und behindern die Atmung). ⓘ
Wortherkunft
Die ursprüngliche Bedeutung des Wortes ist unsicher, zumal im älteren Deutsch Ochse sowohl für den Zuchtstier als auch das kastrierte männliche Rind verwendet werden konnte. Vergleichen kann man das Wort entweder mit altindisch ukṣấ „Stier“, ukṣáti „besprengt, befeuchtet“, woraus eine Grundbedeutung „Samenspritzer“ beziehungsweise „Zuchtstier“ erschlossen werden kann; oder aber mit dem Wortstamm von wachsen, vgl. altindisch úkṣati „wächst“, womit vielleicht der „Mastochse“ am Anfang stand. ⓘ
Bildergalerie
Reste eines Ochsen auf einem Grill (Ochs am Spieß) ⓘ
Szenen von Ochsenrennen in Haunshofen und Langenpettenbach ⓘ
Ochsenrennen Langenpettenbach ⓘ