Melbourne

Aus besserwiki.de
Melbourne
Narrm
Victoria
Melburnian Skyline.jpg
Flinders Station and trams.jpg
Shrine of Remembrance 1 (cropped).jpg
2017 AFL Grand Final panorama during national anthem (cropped).jpg
Royal exhibition building tulips straight (cropped).jpg
Melbourne Skyline and Princes Bridge - Dec 2008 (cropped).jpg
Von oben, von links nach rechts: Skyline von Melbourne; Flinders Street Station; Schrein der Erinnerung; Melbourne Cricket Ground; Royal Exhibition Building; Princes Bridge mit Federation Square und St Paul's Cathedral
Map of Melbourne, Australia, printable and editable
Karte von Melbourne, Australien, ausdruckbar und bearbeitbar
Australia location map.svg
Red pog.svg
Melbourne
Koordinaten 37°48′51″S 144°57′47″E / 37.81417°S 144.96306°EKoordinaten: 37°48′51″S 144°57′47″E / 37.81417°S 144.96306°E
Einwohnerzahl 4.917.750 (2021) (2.)
 - Dichte 492,119/km2 (1.274,58/qm)
Gegründet 30. August 1835; vor 186 Jahren
Höhenlage 31 m (102 ft)
Fläche 9.993 km2 (3.858,3 sq mi)(GCCSA)
Zeitzone AEST (UTC+10)
 - Sommer (DST) AEDT (UTC+11)
Standort
  • 465 km (289 mi) von Canberra entfernt
  • 654 km (406 mi) von Adelaide entfernt
  • 713 km (443 mi) von Sydney entfernt
  • 1.374 km (854 mi) von Brisbane entfernt
  • 2.721 km (1.691 mi) von Perth entfernt
LGA(s) 31 Gemeinden im Großraum Melbourne
Landkreis Grant, Bourke, Mornington
Staatliche(r) Wahlbezirk(e) 55 Wahlbezirke und Regionen
Bundesweite(r) Bereich(e) 23 Abteilungen
Mittlere maximale Temperatur Mittlere Minustemperatur Jährliche Niederschlagsmenge
20.2 °C
68 °F
9.7 °C
49 °F
515,5 mm
20,3 in

Melbourne (/ˈmɛlbərn/ (MEL-bərn) (Boonwurrung/Woiwurrung: Narrm oder Naarm) ist die Hauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt des australischen Bundesstaates Victoria und die zweitbevölkerungsreichste Stadt in Australien und Ozeanien. Ihr Name bezieht sich im Allgemeinen auf das 9.993 km2 große Stadtgebiet, das als Greater Melbourne bekannt ist und eine städtische Agglomeration von 31 lokalen Gemeinden umfasst, obwohl der Name auch speziell für die lokale Gemeinde City of Melbourne verwendet wird, die um das zentrale Geschäftsviertel herum liegt. Die Stadt nimmt einen Großteil der nördlichen und östlichen Küstenlinie der Port Phillip Bay ein und erstreckt sich über die Mornington Peninsula, West Gippsland sowie das Hinterland in Richtung Yarra Valley, die Dandenong und Macedon Ranges. Es hat mehr als 5 Millionen Einwohner (19 % der australischen Bevölkerung laut Volkszählung von 2021), die überwiegend östlich des Stadtzentrums wohnen und gemeinhin als "Melburnians" bezeichnet werden.

Das Gebiet von Melbourne ist seit über 40.000 Jahren die Heimat der Aborigines und dient als wichtiger Treffpunkt für die lokalen Clans der Kulin-Nation. Von den fünf Völkern der Kulin-Nation sind die Boonwurrung, Wathaurong und Wurundjeri die traditionellen Besitzer des Landes, das Melbourne umfasst. Im Jahr 1803 wurde in Port Phillip, das damals zur britischen Kolonie New South Wales gehörte, eine kurzlebige Strafkolonie errichtet, aber erst 1835 wurde Melbourne mit der Ankunft freier Siedler aus Van Diemen's Land (dem heutigen Tasmanien) gegründet. Die Stadt wurde 1837 als staatliche Siedlung gegründet und nach dem damaligen britischen Premierminister William Lamb, 2nd Viscount Melbourne, benannt. Viscount Melbourne. 1851, vier Jahre nachdem Königin Victoria die Stadt zur Stadt erklärt hatte, wurde Melbourne zur Hauptstadt der neuen Kolonie Victoria. Während des viktorianischen Goldrausches in den 1850er Jahren erlebte die Stadt einen lang anhaltenden Aufschwung, der sie bis Ende der 1880er Jahre zu einer der größten und wohlhabendsten Metropolen der Welt werden ließ. Nach der Föderation Australiens im Jahr 1901 diente sie als vorläufiger Regierungssitz der neuen Nation, bis Canberra 1927 zur ständigen Hauptstadt wurde. Heute ist Melbourne ein führendes Finanzzentrum im asiatisch-pazifischen Raum und steht im Global Financial Centres Index 2021 weltweit auf Platz 23.

Melbourne beherbergt viele der bekanntesten Wahrzeichen Australiens, wie den Melbourne Cricket Ground, die National Gallery of Victoria und das zum Weltkulturerbe gehörende Royal Exhibition Building. Die Stadt ist bekannt für ihr kulturelles Erbe und hat den Australian Rules Football, den australischen Impressionismus und das australische Kino hervorgebracht. In jüngerer Zeit wurde sie von der UNESCO als Stadt der Literatur und als weltweites Zentrum für Straßenkunst, Live-Musik und Theater anerkannt. In der Stadt finden jährlich große internationale Veranstaltungen wie der Australian Grand Prix und die Australian Open statt, und sie war auch Gastgeber der Olympischen Sommerspiele 1956. In den 2010er Jahren wurde Melbourne immer wieder als die lebenswerteste Stadt der Welt bezeichnet.

Der Flughafen Melbourne, auch bekannt als Tullamarine Airport, ist der zweitgrößte Flughafen Australiens, und der Hafen von Melbourne ist der geschäftigste Seehafen des Landes. Der Hauptbahnhof der Stadt ist der Bahnhof Flinders Street, und der Bahnhof Southern Cross ist der Hauptbahnhof für den Regionalverkehr und für Reisebusse. Melbourne verfügt außerdem über das umfangreichste Autobahnnetz Australiens und das größte städtische Straßenbahnnetz der Welt.

Melbourne
Melbourne montage 6.jpg
Skyline von Melbourne (oben), Flinders Street Station und Royal Exhibition Building (Mitte), Blick vom Shrine of Remembrance (links unten), Melbourne Cricket Ground und Shrine of Remembrance (rechts daneben)
Wappen
Wappen
Staat:  Australien
Bundesstaat: Flag of Victoria (Australia).svg Victoria
Gegründet: 1835
Koordinaten: 37° 48′ S, 144° 57′ OKoordinaten: 37° 48′ S, 144° 57′ O
Höhe: 14 m
Fläche: 8.830 km²
Einwohner: 5.159.211 (2020)
Bevölkerungsdichte: 584 Einwohner je km²
Zeitzone: AEST (UTC+10)
Telefonvorwahl: (+61) 03
Postleitzahl: 3000–3051
LGA: 31 Local Government Areas
Website:
Melbourne (Victoria)
Melbourne

Melbourne [ˈmɛɫbənAudiodatei abspielen ist die Hauptstadt des Bundesstaates Victoria in Australien. Sie war 2020 mit 5,2 Millionen Einwohnern nach Sydney die zweitgrößte Stadt des australischen Kontinents. Die Einwohner von Melbourne werden im Englischen Melburnians genannt. Melbourne wurde 1837 nach dem damaligen britischen Premierminister Lord Melbourne benannt und ist katholischer sowie anglikanischer Erzbischofssitz.

Die aus der Kernstadt Melbourne City mit rund 136.000 Einwohnern (Stand Zensus 2016) und 30 weiteren Gemeinden bestehende Agglomeration ist das wichtigste wirtschaftliche, kulturelle und politische Zentrum Victorias. Die Bevölkerung der Stadt besteht zum größten Teil aus Einwanderern, die u. a. chinesischer, britischer, griechischer, italienischer, irischer, kroatischer oder vietnamesischer Herkunft sind.

Geschichte

Frühgeschichte und Gründung

Die australischen Ureinwohner leben seit mindestens 40.000 Jahren in der Gegend von Melbourne. Als die europäischen Siedler im 19. Jahrhundert ankamen, lebten mindestens 20 000 Kulin aus drei verschiedenen Sprachgruppen - den Wurundjeri, Bunurong und Wathaurong - in diesem Gebiet. Es war ein wichtiger Treffpunkt für die Clans der Kulin-Nationalallianz und eine lebenswichtige Quelle für Nahrung und Wasser. Im Juni 2021 wurden die Grenzen zwischen dem Land von zwei der traditionellen Eigentümergruppen, den Wurundjeri und den Bunurong, vereinbart, nachdem sie vom Victorian Aboriginal Heritage Council festgelegt worden waren. Die Grenze verläuft quer durch die Stadt von Westen nach Osten, wobei das Stadtzentrum, Richmond und Hawthorn zum Land der Wurundjeri gehören, während Albert Park, St. Kilda und Caulfield auf dem Land der Bunurong liegen. Diese Änderung der Grenzen wird jedoch immer noch von Menschen auf beiden Seiten des Streits angefochten, darunter auch N'arweet Carolyn Briggs. Der Name Narrm wird von der breiteren Aborigine-Gemeinschaft häufig für die Stadt verwendet und geht auf den traditionellen Namen Boonwurrung zurück, der für das Gebiet des Stadtzentrums von Melbourne aufgezeichnet wurde. Das Wort ist eng verwandt mit Narm-narm, dem Boonwurrung-Wort für Port Phillip Bay. Narrm bedeutet in den östlichen Kulin-Sprachen Gestrüpp, was die Schöpfungsgeschichte widerspiegelt, nach der die Bucht durch die Entstehung des Birrarung (Yarra River) aufgefüllt wurde. Davor erstreckte sich die trockene Region um Melbourne bis in die Bucht und die Bucht war mit Teebaumgestrüpp gefüllt, in dem Boordmul (Emu) und Marram (Känguru) gejagt wurden.

Die erste britische Siedlung in Victoria, das damals zur Strafkolonie Neusüdwales gehörte, wurde im Oktober 1803 von Colonel David Collins in der Sullivan Bay in der Nähe des heutigen Sorrento gegründet. Im darauffolgenden Jahr siedelten diese Siedler aufgrund mangelnder Ressourcen nach Van Diemen's Land (dem heutigen Tasmanien) um und gründeten die Stadt Hobart. Es sollte 30 Jahre dauern, bis ein weiterer Siedlungsversuch unternommen wurde.

Die Darstellung eines Künstlers aus dem späten 19. Jahrhundert von John Batmans Vertrag mit einer Gruppe von Wurundjeri-Altvölkern
Melbourne Landing, 1840; Aquarell von W. Liardet (1840)

Im Mai und Juni 1835 erkundete John Batman, ein führendes Mitglied der Port Phillip Association in Van Diemen's Land, das Gebiet um Melbourne und behauptete später, mit acht Wurundjeri-Altvölkern einen Kaufvertrag über 600.000 Acres (2.400 km2) ausgehandelt zu haben. Die Art des Vertrags ist jedoch heftig umstritten, da keine der Parteien dieselbe Sprache sprach und die Ältesten ihn wahrscheinlich als Teil des Geschenkaustauschs ansahen, der in den vorangegangenen Tagen stattgefunden hatte und auf eine Tanderrum-Zeremonie hinauslief, die den vorübergehenden, nicht den dauerhaften Zugang zu dem Land und dessen Nutzung erlaubte. Batman wählte einen Ort am Nordufer des Yarra River aus und erklärte, dass dies der Platz für ein Dorf sein würde", bevor er nach Van Diemen's Land zurückkehrte. Im August 1835 traf eine weitere Gruppe vandämonischer Siedler in der Gegend ein und gründete eine Siedlung an der Stelle des heutigen Melbourne Immigration Museum. Batman und seine Gruppe trafen im darauffolgenden Monat ein, und die beiden Gruppen einigten sich schließlich darauf, die Siedlung, die zunächst unter dem Namen Dootigala bekannt war, gemeinsam zu nutzen.

Batmans Vertrag mit den Stammesältesten der Aborigines wurde von Richard Bourke, dem Gouverneur von New South Wales (der damals das gesamte östliche Festland Australiens regierte), aufgehoben, und die Mitglieder der Vereinigung wurden entschädigt. 1836 erklärte Bourke die Stadt zur Verwaltungshauptstadt des Port Phillip Distrikts von New South Wales und gab 1837 den ersten Plan für die Stadtplanung, das Hoddle Grid, in Auftrag. Die kurzzeitig als Batmania bekannte Siedlung wurde am 10. April 1837 von Gouverneur Richard Bourke nach dem britischen Premierminister William Lamb, 2. Viscount Melbourne, benannt, dessen Sitz Melbourne Hall in der Marktstadt Melbourne, Derbyshire, war. In diesem Jahr wurde das allgemeine Postamt der Siedlung offiziell unter diesem Namen eröffnet.

Zwischen 1836 und 1842 wurden die Ureinwohner Victorias von den europäischen Siedlern weitgehend ihres Landes beraubt. Im Januar 1844 lebten in Melbourne 675 Aborigines in armseligen Lagern. Das britische Kolonialamt ernannte 1839 fünf Aborigine-Schützer für die Aborigines von Victoria, deren Arbeit jedoch durch eine Landpolitik zunichte gemacht wurde, die Landbesetzer begünstigte, die sich das Land der Aborigines aneigneten. Bis 1845 besaßen weniger als 240 wohlhabende Europäer alle damals in Victoria ausgestellten Lizenzen für die Weidewirtschaft und wurden für die kommenden Generationen zu einer mächtigen politischen und wirtschaftlichen Kraft in Victoria.

Mit dem am 25. Juni 1847 ausgestellten Patent der Königin Victoria wurde Melbourne zur Stadt erklärt. Am 1. Juli 1851 trennte sich der Port Phillip District von New South Wales und wurde zur Kolonie Victoria mit Melbourne als Hauptstadt.

Historische Karte (um 1888)
Melbourne im Jahre 1872 von der Wellington Parade aus gesehen. Ölgemälde von Henry Burn

Ende des 19. Jahrhunderts wurde die Stadt ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt, ihr Hafen wurde ausgebaut und bedeutende Industriebetriebe siedelten sich an. Nach der Gründung des Australischen Bundes im Jahre 1901 war Melbourne zunächst Sitz der australischen Bundesregierung, bis 1913 Canberra zur neuen Bundeshauptstadt wurde. Der Regierungsumzug wurde jedoch erst 1927 vollzogen. 1956 fanden in Melbourne die Olympischen Sommerspiele statt.

Während der COVID-19-Pandemie in Australien wurde über Melbourne ein Lockdown verhängt, der länger dauerte, als jede andere Stadt weltweit erdulden musste.

Viktorianischer Goldrausch

South Melbournes "Canvas Town" diente als vorübergehende Unterkunft für Tausende von Einwanderern, die während des Goldrausches in den 1850er Jahren jede Woche eintrafen.
Eine große Menschenmenge vor dem Obersten Gerichtshof Victorias, die die Freilassung der Eureka-Rebellen im Jahr 1855 feiert

Die Entdeckung von Gold in Victoria Mitte 1851 löste einen Goldrausch aus, und Melbourne, der wichtigste Hafen der Kolonie, erlebte ein schnelles Wachstum. Innerhalb weniger Monate hatte sich die Einwohnerzahl der Stadt von 25.000 auf 40.000 fast verdoppelt. Es folgte ein exponentielles Wachstum, und 1865 hatte Melbourne Sydney als Australiens bevölkerungsreichste Stadt überholt.

Der Zustrom interkolonialer und internationaler Einwanderer, insbesondere aus Europa und China, führte zur Entstehung von Slums, darunter Chinatown und eine vorübergehende "Zeltstadt" am Südufer des Yarra. Nach dem Eureka-Aufstand von 1854 führte die breite öffentliche Unterstützung für die Notlage der Bergarbeiter zu bedeutenden politischen Veränderungen in der Kolonie, einschließlich Verbesserungen der Arbeitsbedingungen im Bergbau, in der Landwirtschaft, in der verarbeitenden Industrie und in anderen lokalen Branchen. Mindestens zwanzig Nationalitäten beteiligten sich an der Rebellion, was einen Hinweis auf die damaligen Einwanderungsströme gibt.

Mit dem Reichtum, den der Goldrausch einbrachte, und dem daraus resultierenden Bedarf an öffentlichen Gebäuden begann bald ein großes städtisches Bauprogramm. In den 1850er- und 1860er-Jahren wurde mit dem Bau des Parlamentsgebäudes, des Finanzministeriums, des Old Melbourne Gaol, der Victoria Barracks, der Staatsbibliothek, der Universität von Melbourne, des General Post Office, des Zollgebäudes, des Rathauses von Melbourne und der St.-Patrick's-Kathedrale begonnen, wobei viele Gebäude jahrzehntelang unvollendet blieben und einige auch 2018 noch nicht fertiggestellt sind.

Die inneren Vororte wurden in den 1850er- und 1860er-Jahren weitgehend in einem Raster von einer Meile angelegt, das von breiten radialen Boulevards und Parkanlagen um das Stadtzentrum herum durchschnitten wird. Diese Gebiete füllten sich rasch mit den allgegenwärtigen Reihenhäusern, aber auch mit Einfamilienhäusern und herrschaftlichen Villen, während sich einige der Hauptstraßen zu Einkaufsstraßen entwickelten. Melbourne entwickelte sich schnell zu einem bedeutenden Finanzzentrum und beherbergte mehrere Banken, die Königliche Münze und (1861) die erste Börse Australiens. Im Jahr 1855 sicherte sich der Melbourne Cricket Club den Besitz seines heute berühmten Stadions, des MCG. Mitglieder des Melbourne Football Club kodifizierten 1859 den australischen Fußball, und 1861 wurde das erste Melbourne Cup-Rennen veranstaltet. 1864 erhielt Melbourne sein erstes öffentliches Denkmal, die Statue von Burke und Wills.

Nachdem der Goldrausch um 1860 weitgehend vorbei war, wuchs Melbourne dank der anhaltenden Goldförderung, als wichtigster Hafen für den Export der landwirtschaftlichen Erzeugnisse Victorias (vor allem Wolle) und mit einem sich entwickelnden Fertigungssektor, der durch hohe Zölle geschützt war, weiter. Ab den späten 1850er Jahren wurde ein ausgedehntes Radialbahnnetz in das Umland verlegt. In den 1860er und 1870er Jahren wurde mit dem Bau weiterer großer öffentlicher Gebäude begonnen, wie dem Obersten Gerichtshof, dem Government House und dem Queen Victoria Market. Das Stadtzentrum füllte sich mit Geschäften und Büros, Werkstätten und Lagerhäusern. Große Banken und Hotels lagen an den Hauptstraßen, und am östlichen Ende der Collins Street befanden sich prächtige Stadthäuser, die im Gegensatz zu den winzigen Häuschen in den Gassen der Blocks standen. Die Bevölkerung der Aborigines ging weiter zurück, bis 1863 um schätzungsweise 80 %, was vor allem auf eingeschleppte Krankheiten (insbesondere Pocken), Gewalt an der Grenze und die Enteignung ihres Landes zurückzuführen war.

Boom und Pleite mit Land

Die Elizabeth Street ist gesäumt von Gebäuden aus der Zeit des "Marvellous Melbourne".

In den 1880er Jahren kam es zu einem außergewöhnlichen Wachstum: Das Vertrauen der Verbraucher, der leichte Zugang zu Krediten und der steile Anstieg der Grundstückspreise führten zu einem enormen Bauvolumen. Während dieses "Landbooms" wurde Melbourne angeblich zur reichsten Stadt der Welt und zur zweitgrößten (nach London) im britischen Empire.

Das Jahrzehnt begann mit der Internationalen Ausstellung von Melbourne im Jahr 1880, die in dem großen, eigens dafür errichteten Ausstellungsgebäude stattfand. In diesem Jahr wurde auch eine Telefonzentrale eingerichtet und der Grundstein für die St. Paul's-Kirche gelegt. Im Jahr 1881 wurde auf dem Eastern Market elektrisches Licht installiert, und 1882 war ein Elektrizitätswerk in Betrieb, das 2.000 Glühlampen versorgen konnte. Das Melbourner Kabelstraßenbahnsystem wurde 1885 eröffnet und entwickelte sich bis 1890 zu einem der umfangreichsten Systeme der Welt.

Im Jahr 1885 prägte der englische Journalist George Augustus Henry Sala den Ausdruck "Marvellous Melbourne", der sich bis weit ins 20. Jahrhundert hinein gehalten hat und sich auf die Opulenz und Energie der 1880er Jahre bezieht, als in der Stadt große Geschäftsgebäude, große Hotels, Banken, Kaffeepaläste, Reihenhäuser und palastartige Villen entstanden. Die Einrichtung einer hydraulischen Anlage im Jahr 1887 ermöglichte die lokale Herstellung von Aufzügen, was zum Bau der ersten Hochhäuser führte. In diese Zeit fällt auch der Ausbau eines umfangreichen radialen Verkehrsnetzes auf der Schiene.

Der Landboom in Melbourne erreichte 1888 seinen Höhepunkt, als die Hundertjahrfeier stattfand. Der stürmische Aufschwung, der Melbourne in dieser Zeit kennzeichnete, endete Anfang der 1890er Jahre mit einer schweren wirtschaftlichen Depression, die die örtliche Finanz- und Immobilienbranche ins Chaos stürzte. Sechzehn kleine "Landbanken" und Bausparkassen brachen zusammen, und 133 Aktiengesellschaften gingen in Konkurs. Die Finanzkrise in Melbourne trug zur australischen Wirtschaftsdepression der 1890er Jahre und zur australischen Bankenkrise von 1893 bei. Die Auswirkungen der Depression auf die Stadt waren tiefgreifend, und bis in die späten 1890er Jahre wurden praktisch keine neuen Gebäude gebaut.

De facto-Hauptstadt Australiens und der Zweite Weltkrieg

The Big Picture, die Eröffnung des ersten Parlaments von Australien am 9. Mai 1901, gemalt von Tom Roberts

Zum Zeitpunkt der Föderation Australiens am 1. Januar 1901 wurde Melbourne zum Regierungssitz des föderalen Commonwealth of Australia. Das erste Bundesparlament trat am 9. Mai 1901 im Royal Exhibition Building zusammen und zog später in das Victorian Parliament House um, wo es bis zu seinem Umzug nach Canberra im Jahr 1927 tagte. Der Generalgouverneur von Australien residierte bis 1930 im Government House in Melbourne, und viele wichtige nationale Institutionen blieben bis weit ins zwanzigste Jahrhundert hinein in Melbourne.

Während des Zweiten Weltkriegs beherbergte die Stadt amerikanische Streitkräfte, die gegen das Kaiserreich Japan kämpften, und die Regierung beschlagnahmte den Melbourne Cricket Ground für militärische Zwecke.

Nachkriegszeit

In den unmittelbaren Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg expandierte Melbourne rasch, wobei das Wachstum durch die Einwanderung nach Australien in der Nachkriegszeit, vor allem aus Südeuropa und dem Mittelmeerraum, begünstigt wurde. Während im "Pariser Ende" der Collins Street die Boutique-Shopping- und Open-Air-Café-Kultur Melbournes ihren Anfang nahm, wurde das Stadtzentrum von vielen als fade Domäne der Büroangestellten angesehen - etwas, das John Brack in seinem berühmten Gemälde Collins St., 5 pm (1955) zum Ausdruck brachte. Bis ins 21. Jahrhundert galt Melbourne als Australiens "industrielles Kernland".

ICI House, ein Symbol der Modernität im Nachkriegs-Melbourne

Nach dem Bau des ICI House wurden 1958 die Höhenbeschränkungen im Stadtzentrum aufgehoben, wodurch sich die Skyline der Stadt durch die Einführung von Wolkenkratzern veränderte. Die Expansion in den Vororten wurde daraufhin intensiviert und durch neue überdachte Einkaufszentren wie das Chadstone Shopping Centre unterstützt. In der Nachkriegszeit wurden auch das Stadtzentrum und die St. Kilda Road umfassend erneuert, was die Stadt erheblich modernisierte. Aufgrund neuer Brandschutzvorschriften und Sanierungsmaßnahmen wurden die meisten der höheren Gebäude im CBD aus der Vorkriegszeit entweder abgerissen oder durch eine Politik des Fassadenschutzes teilweise erhalten. Auch viele der größeren Vorstadtvillen aus der Boomzeit wurden entweder abgerissen oder unterteilt.

Um dem Trend zum Wachstum der Vorstädte mit geringer Bevölkerungsdichte entgegenzuwirken, begann die Regierung mit einer Reihe umstrittener öffentlicher Wohnungsbauprojekte in der Innenstadt, die von der Housing Commission of Victoria durchgeführt wurden und zum Abriss zahlreicher Stadtviertel und zur Errichtung von Hochhäusern führten. In späteren Jahren, als die Zahl der Kraftfahrzeuge rapide anstieg, beschleunigten die Investitionen in den Bau von Autobahnen und Schnellstraßen die Ausbreitung der Vorstädte und den Rückgang der Bevölkerung in den Innenstädten erheblich. Die Regierung Bolte versuchte, die Modernisierung Melbournes rasch voranzutreiben. Große Straßenbauprojekte wie die Neugestaltung der St. Kilda Junction, die Verbreiterung der Hoddle Street und der umfangreiche Melbourne Transportation Plan von 1969 veränderten das Gesicht der Stadt in eine vom Auto dominierte Umgebung.

Der australische Finanz- und Bergbauboom in den Jahren 1969 und 1970 führte zur Ansiedlung der Hauptsitze vieler großer Unternehmen (u. a. BHP und Rio Tinto) in der Stadt. Die damals boomende Wirtschaft Naurus führte zu mehreren ehrgeizigen Investitionen in Melbourne, wie etwa dem Nauru House. Melbourne blieb bis Ende der 1970er Jahre das wichtigste Geschäfts- und Finanzzentrum Australiens, bis es diese Vorrangstellung an Sydney zu verlieren begann.

Nach dem Zusammenbruch mehrerer lokaler Finanzinstitute erlebte Melbourne zwischen 1989 und 1992 einen wirtschaftlichen Abschwung. Im Jahr 1992 begann die neu gewählte Regierung Kennett eine Kampagne zur Wiederbelebung der Wirtschaft mit einer aggressiven Entwicklungskampagne für öffentliche Bauvorhaben in Verbindung mit der Förderung der Stadt als Touristenziel mit Schwerpunkt auf Großveranstaltungen und Sporttourismus. Während dieser Zeit wurde der Große Preis von Australien von Adelaide nach Melbourne verlegt. Zu den wichtigsten Projekten gehörten der Bau eines neuen Gebäudes für das Melbourne Museum, der Federation Square, das Melbourne Convention & Exhibition Centre, das Crown Casino und die CityLink-Mautstraße. Zu den weiteren Strategien gehörten die Privatisierung einiger Dienstleistungen in Melbourne, darunter die Stromversorgung und der öffentliche Nahverkehr, sowie eine Kürzung der Mittel für öffentliche Dienstleistungen wie Gesundheit, Bildung und öffentliche Verkehrsinfrastruktur.

Das heutige Melbourne

Seit Mitte der 1990er Jahre verzeichnete Melbourne ein erhebliches Bevölkerungs- und Beschäftigungswachstum. Es wurden umfangreiche internationale Investitionen in die Industrie und den Immobilienmarkt der Stadt getätigt. In Gebieten wie Southbank, Port Melbourne, Melbourne Docklands und in jüngster Zeit South Wharf wurden umfangreiche innerstädtische Stadterneuerungen durchgeführt. Von 2001 bis 2004 verzeichnete Melbourne den höchsten Bevölkerungszuwachs und die höchste Wirtschaftswachstumsrate aller australischen Hauptstädte.

Ab 2006 dehnte sich das Wachstum der Stadt auf die "grünen Flecken" und über die städtische Wachstumsgrenze hinaus aus. Vorhersagen, dass die Bevölkerung der Stadt die 5-Millionen-Grenze erreichen würde, veranlassten die Landesregierung 2008 dazu, die Wachstumsgrenze im Rahmen ihrer Strategie Melbourne @ Five Million zu überprüfen. Im Jahr 2009 war Melbourne im Vergleich zu anderen australischen Städten weniger stark von der Finanzkrise Ende der 2000er Jahre betroffen. Zu dieser Zeit wurden in Melbourne mehr neue Arbeitsplätze geschaffen als in jeder anderen australischen Stadt - fast so viele wie in den beiden am schnellsten wachsenden Städten Brisbane und Perth zusammen. Der Immobilienmarkt in Melbourne blieb hochpreisig, was zu historisch hohen Immobilienpreisen und weit verbreiteten Mietsteigerungen führte. Im Jahr 2020 wurde Melbourne vom Globalization and World Cities Research Network als Alpha-Stadt eingestuft. Von allen australischen Großstädten war Melbourne am stärksten von der COVID-19-Pandemie betroffen und stand lange Zeit unter Ausgangssperre.

Ein Panoramablick auf die Docklands und die Skyline der Stadt von der Waterfront City aus, mit Blick auf den Victoria Harbour

Geografie

Karte der Stadtgebiete von Melbourne und Geelong

Melbourne liegt im südöstlichen Teil des australischen Festlandes im Bundesstaat Victoria. Geologisch gesehen ist die Stadt auf dem Zusammenfluss von Lavaströmen aus dem Quartär im Westen, Schlammsteinen aus dem Silur im Osten und Sandablagerungen aus dem Holozän im Südosten entlang des Port Phillip entstanden. Die südöstlichen Vororte liegen an der Selwyn-Verwerfung, die Mount Martha und Cranbourne durchquert.

Melbourne erstreckt sich entlang des Yarra River in Richtung des Yarra Valley und der Dandenong Ranges im Osten. Sie erstreckt sich nach Norden durch die hügeligen Buschtäler der Nebenflüsse des Yarra - Moonee Ponds Creek (in Richtung Tullamarine Airport), Merri Creek, Darebin Creek und Plenty River - bis zu den äußeren Vorstadt-Wachstumskorridoren von Craigieburn und Whittlesea.

Die Stadt erstreckt sich in südöstlicher Richtung durch Dandenong zum Wachstumskorridor von Pakenham in Richtung West Gippsland und in südlicher Richtung durch das Tal des Dandenong Creek und die Stadt Frankston. Im Westen erstreckt sie sich entlang des Maribyrnong River und seiner Nebenflüsse nach Norden in Richtung Sunbury und den Ausläufern der Macedon Ranges sowie entlang der flachen Vulkanebene nach Melton im Westen und Werribee an den Ausläufern des You Yangs Granitrückens südwestlich des CBD. Der Little River und das gleichnamige Township bilden die Grenze zwischen Melbourne und der Nachbarstadt Geelong.

Die wichtigsten Buchtenstrände Melbournes befinden sich in den verschiedenen Vororten entlang der Küste der Port Phillip Bay, in Gebieten wie Port Melbourne, Albert Park, St Kilda, Elwood, Brighton, Sandringham, Mentone, Frankston, Altona, Williamstown und Werribee South. Die nächstgelegenen Surfstrände befinden sich 85 km südlich des Stadtzentrums von Melbourne an den Hinterstränden von Rye, Sorrento und Portsea.

Klima

Ein Sturm zieht im August über Melbourne CBD hinweg. Man sagt, dass Melbourne aufgrund des wechselhaften Wetters "vier Jahreszeiten an einem Tag" hat.

Melbourne hat ein gemäßigtes ozeanisches Klima (Köppen-Klimaklassifikation Cfb), das an ein feuchtes subtropisches Klima (Köppen-Klimaklassifikation Cfa) grenzt, mit warmen Sommern und milden Wintern. Melbourne ist für seine wechselhaften Wetterbedingungen bekannt, die hauptsächlich darauf zurückzuführen sind, dass die Stadt an der Grenze zwischen heißen Gebieten im Landesinneren und dem kühlen südlichen Ozean liegt. Dieser Temperaturunterschied ist in den Frühlings- und Sommermonaten am stärksten ausgeprägt und kann zur Bildung starker Kaltfronten führen. Diese Kaltfronten können für verschiedene Arten von Unwettern verantwortlich sein, von Stürmen über Gewitter und Hagel bis hin zu großen Temperaturabfällen und Starkregen. Die Winter hingegen sind in der Regel sehr stabil, aber eher feucht und oft wolkig - wenn auch nicht so wolkig wie im Landesinneren oder in weiter westlich gelegenen Orten wie Warrnambool, da Melbourne im Verhältnis zu den vorherrschenden Westwinden windabwärts liegt, was sich in den für südviktorianische Verhältnisse trockenen Wintern zeigt. Die Stadt ist jedoch Süd- und Südwestwinden ausgesetzt, was sich in den bewölkten, nieseligen Wintern zeigt.

Port Phillip ist oft wärmer als die umliegenden Ozeane und/oder die Landmasse, vor allem im Frühjahr und im Herbst; dies kann zu einem "Bucht-Effekt" führen, ähnlich dem "See-Effekt" in kälteren Klimazonen, bei dem die Schauer leeseitig der Bucht verstärkt werden. Relativ schmale Ströme starker Schauer können oft über einen längeren Zeitraum dieselben Orte (in der Regel die östlichen Vororte) betreffen, während der Rest von Melbourne und Umgebung trocken bleibt. Insgesamt ist das Gebiet um Melbourne aufgrund des Regenschattens der Otway Ranges jedoch trockener als der Durchschnitt des südlichen Victoria. Innerhalb der Stadt und ihrer Umgebung schwanken die Niederschläge stark, von etwa 425 mm in Little River bis zu 1.250 mm am östlichen Rand von Gembrook. In Melbourne gibt es jährlich 48,6 klare Tage. Die Taupunkttemperaturen im Sommer liegen zwischen 9,5 und 11,7 °C (49,1 und 53,1 °F).

Melbourne ist auch anfällig für vereinzelte konvektive Schauer, die sich bilden, wenn ein Kaltluftsee den Bundesstaat überquert, vor allem wenn es tagsüber zu einer erheblichen Erwärmung kommt. Diese Schauer sind oft heftig und können Hagel, Sturmböen und erhebliche Temperaturabfälle mit sich bringen, aber sie gehen oft sehr schnell vorüber, wobei sich die Tendenz zu sonnigem und relativ ruhigem Wetter schnell aufklärt und die Temperatur wieder auf das Niveau vor dem Schauer steigt. Dies kann innerhalb von Minuten geschehen und sich viele Male am Tag wiederholen, was Melbourne den Ruf einbrachte, "vier Jahreszeiten an einem Tag" zu haben, eine Redewendung, die Teil der lokalen Volkskultur ist. Die niedrigste aufgezeichnete Temperatur ist -2,8 °C (27,0 °F), am 21. Juli 1869. Die höchste Temperatur in Melbourne wurde am 7. Februar 2009 mit 46,4 °C gemessen. Während in den höheren Lagen der Außenbezirke der Stadt gelegentlich Schnee zu sehen ist, wurde dieser im Central Business District seit 1986 nicht mehr gemessen.

Die durchschnittliche Temperatur des Meeres reicht von 14,6 °C (58,3 °F) im September bis 18,8 °C (65,8 °F) im Februar; in Port Melbourne ist die durchschnittliche Temperaturspanne dieselbe.

Klimadaten für den Flughafen Melbourne (Durchschnittswerte 1991-2020, Extremwerte 1970-2022)
Monat Jan Feb März Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jahr
Rekordhoch °C (°F) 46.0
(114.8)
46.8
(116.2)
40.8
(105.4)
34.5
(94.1)
27.0
(80.6)
21.8
(71.2)
21.3
(70.3)
24.6
(76.3)
30.2
(86.4)
36.0
(96.8)
41.6
(106.9)
44.6
(112.3)
46.8
(116.2)
Durchschnittlicher Höchstwert °C (°F) 27.0
(80.6)
26.7
(80.1)
24.4
(75.9)
20.6
(69.1)
16.7
(62.1)
14.0
(57.2)
13.4
(56.1)
14.7
(58.5)
17.1
(62.8)
20.0
(68.0)
22.6
(72.7)
24.8
(76.6)
20.2
(68.3)
Tagesmittelwert °C (°F) 20.6
(69.1)
20.6
(69.1)
18.6
(65.5)
15.4
(59.7)
12.5
(54.5)
10.2
(50.4)
9.6
(49.3)
10.4
(50.7)
12.1
(53.8)
14.3
(57.7)
16.6
(61.9)
18.5
(65.3)
14.9
(58.8)
Durchschnittlicher Tiefstwert °C (°F) 14.2
(57.6)
14.4
(57.9)
12.8
(55.0)
10.1
(50.2)
8.3
(46.9)
6.4
(43.5)
5.8
(42.4)
6.0
(42.8)
7.2
(45.0)
8.7
(47.7)
10.6
(51.1)
12.3
(54.1)
9.7
(49.5)
Rekordtiefstwert °C (°F) 6.0
(42.8)
4.8
(40.6)
3.7
(38.7)
1.2
(34.2)
0.6
(33.1)
−0.9
(30.4)
−2.5
(27.5)
−2.5
(27.5)
−1.1
(30.0)
1.0
(33.8)
0.9
(33.6)
3.5
(38.3)
−2.5
(27.5)
Durchschnittlicher Niederschlag mm (Zoll) 39.3
(1.55)
41.4
(1.63)
37.5
(1.48)
42.1
(1.66)
34.3
(1.35)
41.5
(1.63)
32.8
(1.29)
39.3
(1.55)
46.1
(1.81)
48.5
(1.91)
60.1
(2.37)
52.5
(2.07)
515.5
(20.30)
Durchschnittliche Niederschlagstage (≥ 0,2 mm) 8.3 7.5 8.4 9.9 12.0 13.0 14.0 14.8 13.9 12.5 10.8 9.9 135.0
Durchschnittliche relative Luftfeuchtigkeit am Nachmittag (%) 44 45 46 50 59 65 63 57 53 49 47 45 52
Mittlere monatliche Sonnenscheinstunden 272.8 231.7 226.3 183.0 142.6 120.0 136.4 167.4 186.0 226.3 225.0 263.5 2,381
Prozentualer Anteil des möglichen Sonnenscheins 61 61 59 56 46 43 45 51 52 56 53 58 53
Quelle:

Die mittlere Jahresniederschlagsmenge beträgt 649,8 Millimeter. Der meiste Niederschlag fällt im Oktober mit durchschnittlich 66,1 Millimeter, der geringste im Januar mit nur 47,3 Millimeter im Mittel.

Das Wetter in Melbourne ist sehr wechselhaft und wird gerne mit „four seasons in a day“ (deutsch Vier Jahreszeiten an einem Tag) beschrieben. Starke Wetterschwankungen sind vor allem vom Frühjahr bis zum Sommer zu beobachten. Sie äußern sich primär in Form von Stürmen, Regen und schnellen Temperaturstürzen. Hierfür ist der Temperaturunterschied zwischen dem kühlen Südpazifischen Ozean und dem erheblich wärmeren Inland Australiens verantwortlich. Erwärmt sich das Land deutlich schneller als der Südpazifik, steigt die Luft über dem Land auf. Die kältere Luft vom Meer bewegt sich als Südwind, auch Southerly genannt, zum nördlichen Hochdruckgebiet. Hierbei entsteht eine Kaltfront, die den plötzlichen Wetterumschwung verursacht. Im Sommer strömen sehr warme Winde aus dem Zentrum des Kontinents nach Melbourne, infolgedessen steigen die Temperaturen stark an. Während einer solchen Situation verzeichnete Melbourne im Februar 2009 drei Tage hintereinander Tageshöchsttemperaturen von über 40 Grad Celsius, was im Umland zu den Buschfeuern in Victoria 2009 führte.

Während der Wintermonate ist es in Melbourne kühler als in den anderen Hauptstädten der australischen Bundesstaaten (mit Ausnahme von Hobart). Schnee tritt nur sehr selten auf, Frost und Nebel gelegentlich.

Die nachfolgende Tabelle zeigt die durchschnittlichen Klimawerte der Jahre 1855 bis 2013:

Melbourne
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
47
26
14
 
48
26
15
 
50
24
13
 
57
20
11
 
56
17
9
 
50
14
7
 
48
14
6
 
50
15
7
 
58
17
8
 
66
20
10
 
60
22
11
 
59
24
13
Temperatur in °C,  Niederschlag in mm
Quelle: Australian Bureau of Meteorology: Melbourne Regional Office Station. Beobachtungszeitraum: 1855–2013 (Sonnenstunden 1955–1967). Abgerufen am 27. Dezember 2013.
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Melbourne
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 25,9 25,8 23,9 20,3 16,7 14,1 13,5 15,0 17,2 19,7 22,0 24,2 Ø 19,8
Min. Temperatur (°C) 14,3 14,6 13,2 10,8 8,7 6,9 6,0 6,7 8,0 9,5 11,2 12,9 Ø 10,2
Niederschlag (mm) 47,3 48,1 50,3 57,1 55,9 49,5 47,7 50,1 58,2 66,1 60,3 59,3 Σ 649,9
Sonnenstunden (h/d) 9,0 8,1 6,8 5,6 3,9 3,6 3,7 4,7 5,7 6,3 7,0 7,5 Ø 6
Regentage (d) 5,6 5,1 6,1 7,9 9,7 9,4 9,8 10,5 10,4 10,2 8,3 7,2 Σ 100,2
Quelle: Australian Bureau of Meteorology: Melbourne Regional Office Station. Beobachtungszeitraum: 1855–2013 (Sonnenstunden 1955–1967). Abgerufen am 27. Dezember 2013.

Stadtgliederung

Geographisch unterscheidet man die Innenstadt (Inner City) und die nördlichen, östlichen, südöstlichen und westlichen Vororte (englisch: Suburbs). Melbourne besteht außerdem geographisch aus 217 Stadtteilen, die sich teilweise mit den LGA überschneiden.

  • Inner City
    • Melbourne City
    • Port Phillip City
    • Yarra City
  • Northern Suburbs
    • Banyule City
    • Darebin City
    • Hume City
    • Moonee Valley City
    • Moreland City
    • Nillumbik Shire
    • Whittlesea City
  • Eastern Suburbs
    • Boroondara City
    • Knox City
    • Manningham City
    • Maroondah City
    • Whitehorse City
    • Yarra Ranges Shire
  • Western Suburbs
    • Brimbank City
    • Hobsons Bay City
    • Maribyrnong City
    • Melton Shire
    • Wyndham City
  • Southeastern Suburbs
    • Bayside City
    • Cardinia Shire
    • Casey City
    • Greater Dandenong City
    • Frankston City
    • Glen Eira City
    • Kingston City
    • Monash City
    • Mornington Peninsula Shire
    • Stonnington City

Städtische Struktur

Das Stadtzentrum von Melbourne von oberhalb des Shrine of Remembrance aus gesehen, mit Blick auf Southbank und das Hoddle Grid.
Das Government House (links) und die Wolkenkratzer von den Royal Botanic Gardens aus gesehen

Das Stadtgebiet von Melbourne ist mit einer Fläche von etwa 2.453 km2 etwas größer als das von London und Mexiko-Stadt, während das Stadtgebiet 9.993 km2 groß ist - größer als Jakarta (7.063 km2), aber kleiner als New York City (11.875 km2). Das Hoddle Grid, ein Straßennetz von ca. 1 mal 12 Meilen (1,61 mal 0,80 km), bildet den Kern des zentralen Geschäftsviertels (CBD) von Melbourne. Der südliche Rand des Netzes grenzt an den Yarra River. Neuere Büro-, Geschäfts- und öffentliche Entwicklungen in den angrenzenden Bezirken Southbank und Docklands haben diese Gebiete zu Erweiterungen des CBD gemacht, wenn auch nur dem Namen nach. Ein Nebenprodukt des CBD-Grundrisses ist ein Netz von Gassen und Arkaden, wie die Block Arcade und die Royal Arcade.

Melbourne ist mit rund 19 500 Einwohnern pro Quadratkilometer das am dichtesten besiedelte Gebiet Australiens und beherbergt mehr Wolkenkratzer als jede andere australische Stadt. Der höchste ist der Australia 108 in Southbank. Melbournes neuester geplanter Wolkenkratzer, Southbank By Beulah (auch bekannt als "Green Spine"), wurde kürzlich zum Bau genehmigt und wird bis 2025 das höchste Gebäude Australiens sein.

Im CBD und seiner Umgebung befinden sich auch viele bedeutende historische Gebäude wie das Royal Exhibition Building, das Rathaus von Melbourne und das Parlamentsgebäude. Obwohl das Gebiet als Zentrum bezeichnet wird, ist es eigentlich gar nicht das demografische Zentrum von Melbourne, da sich das demografische Zentrum in Glen Iris im Südosten der Stadt befindet. Melbourne ist insofern typisch für australische Hauptstädte, als es nach der Wende zum 20. Jahrhundert mit der Grundidee eines "Viertel-Hektar-Hauses und -Gartens" für jede Familie expandierte, was vor Ort oft als "Australischer Traum" bezeichnet wird. In Verbindung mit der Popularität des privaten Automobils nach 1945 führte dies zu der autozentrierten Stadtstruktur, die heute in den mittleren und äußeren Vorstädten zu finden ist. Ein Großteil des Großraums Melbourne ist dementsprechend durch eine niedrige Dichte gekennzeichnet, während die innerstädtischen Gebiete überwiegend mittelgroße, verkehrsorientierte Stadtformen aufweisen. Das Stadtzentrum, die Docklands, die St. Kilda Road und die Southbank weisen eine hohe Bebauungsdichte auf.

Melbourne wird oft als Australiens Gartenstadt bezeichnet, und der Bundesstaat Victoria war einst als Gartenstaat bekannt. In Melbourne gibt es eine Fülle von Parks und Gärten, viele davon in der Nähe des Stadtzentrums, mit einer Vielzahl von verbreiteten und seltenen Pflanzenarten inmitten von Grünanlagen, Fußgängerwegen und Alleen mit Bäumen. Die Parks von Melbourne werden oft als die besten öffentlichen Parks in allen australischen Großstädten angesehen. Auch in den umliegenden Vororten von Melbourne gibt es viele Parks, so zum Beispiel in den Gemeinden Stonnington, Boroondara und Port Phillip, südöstlich des zentralen Geschäftsviertels. Rund um das Stadtgebiet von Melbourne wurden mehrere Nationalparks ausgewiesen, darunter der Mornington Peninsula National Park, der Port Phillip Heads Marine National Park und der Point Nepean National Park im Südosten, der Organ Pipes National Park im Norden und der Dandenong Ranges National Park im Osten. Auch außerhalb von Melbourne gibt es eine Reihe von bedeutenden staatlichen Parks. Das ausgedehnte Stadtgebiet von Melbourne ist formell in Hunderte von Vororten (für Adressierungs- und Postzwecke) unterteilt und wird als lokale Regierungsbezirke verwaltet. 31 davon befinden sich innerhalb des Stadtgebiets.

Wohnen

Reihenhäuser im "Melbourne-Stil" sind in den inneren Vorstädten weit verbreitet und haben eine Gentrifizierung erfahren.

In Melbourne gibt es nur wenige Sozialwohnungen und eine hohe Nachfrage nach Mietwohnungen, die für manche unerschwinglich werden. Der öffentliche Wohnungsbau wird vom Department of Families, Fairness and Housing der viktorianischen Regierung verwaltet und bereitgestellt und erfolgt im Rahmen des Commonwealth-State Housing Agreement, nach dem sowohl die Bundes- als auch die Landesregierung Mittel für den Wohnungsbau bereitstellen.

Melbourne verzeichnet ein starkes Bevölkerungswachstum, was zu einer hohen Nachfrage nach Wohnraum führt. Dieser Wohnungsboom hat zu einem Anstieg der Wohnungspreise und -mieten sowie der Verfügbarkeit aller Arten von Wohnraum geführt. In den Außenbezirken von Melbourne kommt es regelmäßig zu Aufteilungen, wobei zahlreiche Bauträger Haus- und Grundstückspakete anbieten. Seit der Verabschiedung von Melbourne 2030 im Jahr 2002 hat die Planungspolitik jedoch eine Entwicklung mit mittlerer und hoher Dichte in bestehenden Gebieten mit guter Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und andere Dienstleistungen gefördert. Dies hat dazu geführt, dass in Melbournes Vororten des mittleren und äußeren Rings in erheblichem Umfang Brachflächen neu erschlossen wurden.

Architektur

Gebäude aus der viktorianischen Ära in der Collins Street, die durch das Zurücksetzen der Wolkenkratzer von der Straße erhalten wurden

Aufgrund des Goldrausches in den 1850er Jahren und des Landbooms in den 1880er Jahren wurde Melbourne als eine der größten Städte der Welt im viktorianischen Zeitalter bekannt, ein Ruf, der aufgrund der vielfältigen viktorianischen Architektur bis heute anhält. Eine hohe Konzentration von gut erhaltenen Gebäuden aus der viktorianischen Ära findet man in den inneren Vororten, wie Carlton, East Melbourne und South Melbourne. Zu den herausragenden Beispielen des viktorianischen Erbes von Melbourne gehören das zum Weltkulturerbe gehörende Royal Exhibition Building (1880), das General Post Office (1867), das Hotel Windsor (1884) und die Block Arcade (1891). Von Melbournes Architektur aus der Zeit vor dem Goldrausch ist vergleichsweise wenig übrig geblieben; die St. James Old Cathedral (1839) und die St. Francis' Church (1845) gehören zu den wenigen noch erhaltenen Beispielen im CBD. Viele der viktorianischen Wahrzeichen aus der Boomzeit des CBD wurden in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg abgerissen, darunter der Federal Coffee Palace (1888) und das APA Building (1889), das bei seiner Fertigstellung zu den höchsten frühen Wolkenkratzern gehörte. Seitdem wurden Denkmalschutzlisten und Denkmalschutzauflagen eingeführt, um weitere Verluste der historischen Bausubstanz der Stadt zu verhindern.

Im Einklang mit der Stadterweiterung zu Beginn des 20. Jahrhunderts sind Vororte wie Hawthorn und Camberwell vor allem durch die Architektur der Föderation und des Edwardianischen Stils geprägt. Die 1903 erbauten City Baths sind ein herausragendes Beispiel für den letztgenannten Stil im CBD. Das Nicholas Building aus dem Jahr 1926 ist das prächtigste Beispiel für den Stil der Chicagoer Schule, während das Manchester Unity Building, das 1932 fertiggestellt wurde, den Einfluss des Art déco erkennen lässt.

In Melbourne gibt es 71 Wolkenkratzer, die beiden höchsten sind das Australia 108 (links), das einzige Gebäude der südlichen Hemisphäre mit mehr als 100 Stockwerken, und der Eureka Tower (rechts).

In der Stadt befindet sich auch der Shrine of Remembrance, der als Gedenkstätte für die Männer und Frauen aus Victoria errichtet wurde, die im Ersten Weltkrieg gedient haben, und heute eine Gedenkstätte für alle Australier ist, die im Krieg gedient haben.

Die Wohnarchitektur zeichnet sich nicht durch einen einzigen architektonischen Stil aus, sondern eher durch eine eklektische Mischung aus großen Häusern im McMansion-Stil (vor allem in Gebieten mit Zersiedelung), Mehrfamilienhäusern, Eigentumswohnungen und Stadthäusern, die im Allgemeinen die innerstädtischen Viertel mit mittlerer Dichte prägen. Freistehende Wohnhäuser mit relativ großen Gärten sind vielleicht die häufigste Wohnform außerhalb der Innenstadt von Melbourne. Viktorianische Reihenhäuser, Stadthäuser und historische Herrenhäuser im Italianate-, Tudor-Revival- und Neo-Georgian-Stil sind in innerstädtischen Vierteln wie Carlton, Fitzroy und weiter in vorstädtischen Enklaven wie Toorak verbreitet.

Kultur

Das Princess Theatre, das 1854 in Melbournes East End Theatre District gegründet wurde, ist das älteste kontinuierlich betriebene Theater des australischen Festlandes.

Melbourne wird oft als Australiens Kulturhauptstadt bezeichnet und ist weltweit als Zentrum für Sport, Musik, Theater, Comedy, Kunst, Literatur, Film und Fernsehen bekannt. In der Liste der lebenswertesten Städte der Welt, die von der Economist Intelligence Unit erstellt wurde, stand Melbourne in den 2010er Jahren lange Zeit an erster Stelle, was zum Teil auf seine kulturellen Eigenschaften zurückzuführen ist.

In der Stadt finden jährlich zahlreiche kulturelle Veranstaltungen und Festivals aller Art statt, darunter das Melbourne International Arts Festival, das Melbourne International Comedy Festival, das Melbourne Fringe Festival und Moomba, Australiens größtes kostenloses Gemeindefestival.

Die State Library of Victoria, die 1854 gegründet wurde, ist eine der ältesten öffentlichen Bibliotheken der Welt und 2018 die viertmeistbesuchte Bibliothek weltweit. Zwischen dem Goldrausch und dem Crash von 1890 war Melbourne die literarische Hauptstadt Australiens, die von Henry Kendall als "das wilde, öde Böhmen südlich des Murray" bezeichnet wurde. Zu dieser Zeit schufen die in Melbourne ansässigen Schriftsteller und Dichter Marcus Clarke, Adam Lindsay Gordon und Rolf Boldrewood klassische Visionen des kolonialen Lebens. Fergus Humes The Mystery of a Hansom Cab (1886), der meistverkaufte Kriminalroman jener Zeit, spielt in Melbourne, ebenso wie Australiens meistverkaufter Gedichtband, C. J. Dennis' The Songs of a Sentimental Bloke (1915). Zu den zeitgenössischen Melbourner Autoren, die preisgekrönte Bücher geschrieben haben, die in der Stadt spielen, gehören Peter Carey, Helen Garner und Christos Tsiolkas. Melbourne verfügt über das größte Angebot an Buchhandlungen in Australien sowie über die größte Verlagsbranche des Landes. In der Stadt findet auch das Melbourne Writers Festival statt und sie ist Gastgeberin der Victorian Premier's Literary Awards. Im Jahr 2008 wurde sie als zweite Stadt von der UNESCO zur Stadt der Literatur ernannt.

Die für ihre Bars, Straßenkunst und Kaffeekultur bekannte Innenstadt mit ihrem Netz von Gassen und Arkaden ist eine beliebte kulturelle Attraktion.

Ray Lawlers Stück Summer of the Seventeenth Doll spielt in Carlton und wurde 1955 uraufgeführt, im selben Jahr, in dem Edna Everage, die Hausfrau aus Moonee Ponds von Barry Humphries, zum ersten Mal auf der Bühne stand und das internationale Interesse am australischen Theater weckte. Melbournes East End Theatre District ist bekannt für seine Theater aus der viktorianischen Ära, wie das Athenaeum, das Her Majesty's und das Princess, sowie das Forum und das Regent. Zu den weiteren denkmalgeschützten Theatern gehören die Art-déco-Wahrzeichen The Capitol und das St. Kilda's Palais Theatre, Australiens größtes bestuhltes Theater mit einer Kapazität von 3.000 Plätzen. Das Arts Precinct in Southbank beherbergt das Arts Centre Melbourne (mit dem State Theatre und der Hamer Hall) sowie das Melbourne Recital Centre und das Southbank Theatre, die Heimat der Melbourne Theatre Company, der ältesten professionellen Theatertruppe Australiens. Das Australian Ballet, die Opera Australia und das Melbourne Symphony Orchestra haben ebenfalls ihren Sitz in diesem Bezirk.

Melbourne wird als "Welthauptstadt der Live-Musik" bezeichnet; einer Studie zufolge gibt es hier mehr Musiklokale pro Kopf als in jeder anderen untersuchten Stadt der Welt, mit 17,5 Millionen Besuchern in 553 Lokalen im Jahr 2016. Die Sidney Myer Music Bowl in Kings Domain war 1967 Schauplatz des größten Konzerts, das jemals in Australien stattfand, als schätzungsweise 200.000 Besucher die Melbourner Band The Seekers sahen. Die zwischen 1974 und 1987 ausgestrahlte Sendung Melbourne's Countdown verhalf unter anderem Crowded House, Men at Work und Kylie Minogue zu ihrem Karrierestart. In den späten 1970er Jahren blühten in Melbourne mehrere verschiedene Post-Punk-Szenen auf, darunter die Little-Band-Szene in Fitzroy und die Szene in St. Kilda, deren Zentrum der Crystal Ballroom war, aus dem Dead Can Dance bzw. Nick Cave and the Bad Seeds hervorgingen. Zu den jüngeren unabhängigen Acts aus Melbourne, die weltweite Anerkennung erlangten, gehören The Avalanches, Gotye und King Gizzard and the Lizard Wizard. Melbourne gilt auch als ein Zentrum des EDM und ist Namensgeber für das Genre Melbourne Bounce und den Tanzstil Melbourne Shuffle, die beide aus der Underground-Rave-Szene der Stadt hervorgegangen sind.

Nationale Galerie von Victoria

Die 1861 gegründete National Gallery of Victoria ist das älteste und größte Kunstmuseum Australiens. Mehrere Kunstrichtungen haben ihren Ursprung in Melbourne, am bekanntesten ist die Heidelberger Schule der Impressionisten, die nach einem Vorort benannt ist, in dem sie in den 1880er Jahren zelteten, um en plein air zu malen. Es folgten die australischen Tonalisten, von denen einige Montsalvat gründeten, Australiens älteste noch bestehende Kunstkolonie. Während des Zweiten Weltkriegs trafen sich die Angry Penguins, eine Gruppe von Avantgarde-Künstlern, in einem Milchviehbetrieb in Bulleen, dem heutigen Heide Museum of Modern Art. Die Stadt beherbergt auch das Australian Centre for Contemporary Art. In den 2000er Jahren wurde die Straßenkunst in Melbourne weltweit bekannt und zu einem wichtigen Anziehungspunkt für Touristen. "Straßengalerien" wie die Hosier Lane ziehen mehr Instagram-Hashtags an als einige der traditionellen Attraktionen der Stadt, wie etwa der Melbourner Zoo.

Ein Vierteljahrhundert nach der Hinrichtung des Bushrangers Ned Kelly im Old Melbourne Gaol wurde der in Melbourne produzierte Film The Story of the Kelly Gang (1906), der erste abendfüllende Spielfilm der Welt, im oben genannten Athenaeum uraufgeführt und löste Australiens ersten Kinoboom aus. Melbourne blieb bis Mitte der 1910er Jahre weltweit führend in der Filmproduktion, bis mehrere Faktoren, darunter das Verbot von Bushranger-Filmen, zu einem jahrzehntelangen Niedergang der Branche beitrugen. Ein bemerkenswerter Film, der während dieser Flaute in Melbourne gedreht wurde und dort spielt, ist On the Beach (1959). Melbourner Filmemacher führten das australische Filmrevival mit Komödien wie Stork (1971) und Alvin Purple (1973) an. Weitere Filme, die in Melbourne gedreht wurden und dort spielen, sind Mad Max (1979), Romper Stomper (1992), Chopper (2000) und Animal Kingdom (2010). Das Melbourne International Film Festival wurde 1952 ins Leben gerufen und ist eines der ältesten Filmfestivals der Welt. Die AACTA Awards, die wichtigsten australischen Filmpreise, wurden 1958 vom Festival ins Leben gerufen. In Melbourne befinden sich auch die Docklands Studios Melbourne (der größte Film- und Fernsehstudiokomplex der Stadt), das Australian Centre for the Moving Image und der Hauptsitz von Village Roadshow Pictures, Australiens größter Filmproduktionsfirma.

Sport

Statue des Begründers des Australian Rules Football, Tom Wills, im MCG, der 1858 ein Fußballspiel leitete. Die ersten Australian Rules-Spiele wurden in den angrenzenden Parkanlagen ausgetragen.
In Melbourne finden die Australian Open statt, das erste von vier jährlichen Grand-Slam-Tennisturnieren.

Melbourne gilt seit langem als Australiens Sporthauptstadt, was auf die Rolle zurückzuführen ist, die die Stadt bei der Entwicklung des australischen Sports gespielt hat, auf die Vielfalt und Qualität der Sportveranstaltungen und -stätten sowie auf die hohen Zuschauer- und Teilnehmerzahlen. Die Stadt beherbergt außerdem 27 professionelle Sportmannschaften, die auf nationaler Ebene antreten - die meisten aller australischen Städte. Melbournes sportlicher Ruf wurde 2016 gewürdigt, als die Stadt bei den Ultimate Sports City Awards in der Schweiz zur "Sportstadt des Jahrzehnts" gekürt wurde, nachdem sie drei Mal im Zweijahresrhythmus zur besten Sportstadt der Welt gekürt wurde.

Die Stadt war Gastgeberin zahlreicher großer internationaler Sportereignisse, insbesondere der Olympischen Sommerspiele 1956, der ersten Olympischen Spiele außerhalb Europas und der Vereinigten Staaten. Melbourne war auch Austragungsort der Commonwealth Games 2006 und wird die Commonwealth Games 2026 zusammen mit einer Reihe regionaler Gebiete in Victoria ausrichten. Außerdem ist die Stadt Austragungsort mehrerer großer jährlicher internationaler Veranstaltungen, darunter die Australian Open, das erste der vier Grand-Slam-Tennisturniere. Der Melbourne Cup, der 1861 zum ersten Mal stattfand und 1873 zum Feiertag für alle Melburner erklärt wurde, ist das höchstdotierte Handicap-Pferderennen der Welt und bekannt als "das Rennen, das eine Nation zum Stillstand bringt". Der Große Preis von Australien der Formel 1 wird seit 1996 auf dem Albert Park Circuit ausgetragen.

Kricket war eine der ersten Sportarten, die in Melbourne organisiert wurden, und der Melbourne Cricket Club wurde innerhalb von drei Jahren nach der Ansiedlung gegründet. Der Club verwaltet eines der größten Stadien der Welt, den 100.000 Zuschauer fassenden Melbourne Cricket Ground (MCG). Der MCG wurde 1853 gegründet und ist bekannt für die Austragung des ersten Testspiels und des ersten Ein-Tages-Länderspiels zwischen Australien und England im Jahr 1877 bzw. 1971. Außerdem beherbergt es das Nationale Sportmuseum und ist das Heimstadion des Victoria Cricket-Teams. Die Melbourne Stars und die Melbourne Renegades spielen in der Big Bash League auf Twenty20-Ebene.

Australian Rules Football, der beliebteste Zuschauersport Australiens, geht auf Spiele zurück, die 1858 in den Parkanlagen neben dem MCG ausgetragen wurden. Die ersten Gesetze wurden im darauf folgenden Jahr vom Melbourne Football Club kodifiziert, der 1896 auch Gründungsmitglied der Australian Football League (AFL) war, der höchsten professionellen Spielklasse des Sports. Die AFL hat ihren Hauptsitz im Docklands Stadium und umfasst acht weitere Vereine aus Melbourne: Carlton, Collingwood, Essendon, Hawthorn, North Melbourne, Richmond, St. Kilda und die Western Bulldogs. In der Stadt finden während der Heim- und Auswärtssaison bis zu fünf AFL-Spiele pro Runde statt, die durchschnittlich 40.000 Zuschauer pro Spiel anziehen. Das AFL Grand Final, das traditionell im MCG ausgetragen wird, ist die am besten besuchte Vereinsmeisterschaft der Welt.

Im Fußball wird Melbourne in der A-League von Melbourne Victory, Melbourne City FC und Western United FC vertreten. Die Rugby-Liga-Mannschaft Melbourne Storm spielt in der National Rugby League, und in der Rugby Union treten die Melbourne Rebels und Melbourne Rising in den Wettbewerben Super Rugby und National Rugby Championship an. Auch nordamerikanische Sportarten haben in Melbourne an Popularität gewonnen: Die Basketballmannschaften South East Melbourne Phoenix und Melbourne United spielen in der NBL, Melbourne Ice und Melbourne Mustangs in der Australian Ice Hockey League und die Melbourne Aces in der Australian Baseball League. Auch der Rudersport ist Teil der sportlichen Identität Melbournes, mit einer Reihe von Clubs auf dem Yarra River, auf dem viele australische Olympioniken trainierten.

Wirtschaft

Der Coop's Shot Tower aus dem 19. Jahrhundert in Melbourne Central, einem der wichtigsten Einzelhandelszentren der Stadt

Melbourne hat eine stark diversifizierte Wirtschaft mit besonderen Stärken in den Bereichen Finanzen, Fertigung, Forschung, IT, Bildung, Logistik, Transport und Tourismus. In Melbourne haben viele der größten australischen Unternehmen ihren Hauptsitz, darunter fünf der zehn größten Unternehmen des Landes (gemessen am Umsatz) und fünf der sieben größten Unternehmen des Landes (gemessen an der Marktkapitalisierung) - ANZ, BHP, die National Australia Bank, CSL und Telstra - sowie Vertretungsorgane und Think Tanks wie der Business Council of Australia und der Australian Council of Trade Unions. In den Vororten von Melbourne befinden sich auch die Hauptsitze der Coles Group (Eigentümer der Coles Supermärkte) und der Wesfarmers-Unternehmen Bunnings, Target, K-Mart und Officeworks. Die Stadt beherbergt den zweitgrößten Seehafen Australiens nach Port Botany in Sydney. Der Flughafen von Melbourne ist ein Anlaufpunkt für nationale und internationale Besucher und ist der zweitgrößte Flughafen Australiens.

Melbourne ist auch ein wichtiges Finanzzentrum. Im Global Financial Centres Index 2018 wurde Melbourne als das 15. wettbewerbsfähigste Finanzzentrum der Welt eingestuft. Zwei der vier großen Banken, die ANZ und die National Australia Bank, haben ihren Hauptsitz in Melbourne. Die Stadt hat sich eine Nische als Australiens führendes Zentrum für Superannuation (Pensionsfonds) geschaffen, mit 40 % der gesamten und 65 % der industriellen Superfonds, einschließlich des 109 Milliarden AU$ schweren Federal Government Future Fund. Die Stadt wurde im MasterCard Worldwide Centers of Commerce Index (2008) auf Platz 41 der 50 größten Finanzstädte Australiens eingestuft und liegt damit hinter Sydney (12. Platz). Melbourne ist das zweitgrößte Industriezentrum Australiens.

Der Crown Casino and Entertainment Complex trägt jährlich 2 Milliarden AU$ zur Wirtschaft Victorias bei.

Melbourne ist die australische Basis für eine Reihe bedeutender Hersteller, darunter Boeing Australia, die Lkw-Hersteller Kenworth und Iveco, Cadbury sowie Alstom und Jayco, um nur einige zu nennen. Darüber hinaus ist hier eine Vielzahl anderer Hersteller ansässig, die von der Petrochemie und Pharmazie bis hin zur Bekleidungsindustrie, Papierherstellung und Lebensmittelverarbeitung reichen. Im südöstlichen Vorort Scoresby befindet sich der australische Hauptsitz von Nintendo. Die Stadt beherbergt auch das Forschungs- und Entwicklungszentrum von Ford Australia sowie ein globales Designstudio und ein technisches Zentrum für General Motors bzw. Toyota Australia.

CSL, eines der fünf größten Biotech-Unternehmen der Welt, und Sigma Pharmaceuticals haben ihren Hauptsitz in Melbourne. Die beiden sind die größten börsennotierten australischen Pharmaunternehmen. Melbourne verfügt über eine bedeutende IKT-Industrie, die mehr als 60.000 Menschen beschäftigt (ein Drittel der australischen IKT-Beschäftigten) und einen Umsatz von 19,8 Milliarden AU$ sowie Exporteinnahmen von 615 Millionen AU$ erzielt. Darüber hinaus spielt auch der Tourismus eine wichtige Rolle in Melbournes Wirtschaft, mit etwa 7,6 Millionen inländischen Besuchern und 1,88 Millionen internationalen Besuchern im Jahr 2004. Melbourne hat einen wachsenden Anteil an inländischen und internationalen Konferenzmärkten angezogen. Im Februar 2006 wurde mit dem Bau eines internationalen Kongresszentrums mit 5000 Sitzplätzen, eines Hilton-Hotels und eines Geschäftsviertels neben dem Melbourne Convention & Exhibition Centre für 1 Milliarde AU$ begonnen, um die Entwicklung entlang des Yarra River mit dem Southbank-Viertel und der milliardenschweren Sanierung der Docklands zu verbinden.

Die Economist Intelligence Unit stuft Melbourne in ihrem weltweiten Lebenshaltungskostenindex 2013 als die viertteuerste Stadt der Welt ein.

Tourismus

Der Queen Victoria Market ist der größte Freiluftmarkt der südlichen Hemisphäre und eine beliebte Touristenattraktion.

Melbourne ist die zweitmeistbesuchte Stadt Australiens und die dreiundsiebzigstmeistbesuchte Stadt der Welt. Im Jahr 2018 besuchten 10,8 Millionen inländische Übernachtungsgäste und 2,9 Millionen internationale Übernachtungsgäste Melbourne. Die meistbesuchten Sehenswürdigkeiten sind der Federation Square, der Queen Victoria Market, das Crown Casino, Southbank, der Melbourne Zoo, das Melbourne Aquarium, die Docklands, die National Gallery of Victoria, das Melbourne Museum, das Melbourne Observation Deck, das Arts Centre Melbourne und der Melbourne Cricket Ground. Der Luna Park, ein Themenpark nach dem Vorbild von Coney Island in New York und Luna Park in Seattle, ist ebenfalls ein beliebtes Ziel für Besucher. Das Magazin Condé Nast Traveler hat in seiner jährlichen Umfrage unter seinen Lesern festgestellt, dass sowohl Melbourne als auch Auckland 2014 als die freundlichsten Städte der Welt galten. Das Magazin hob die Verbundenheit der Stadtbewohner mit der öffentlichen Kunst und den vielen Parks in der Stadt hervor. Die hohe Lebensqualität macht sie zu einer der sichersten Städte der Welt für Reisende.

Demografische Daten

Chinatown, das während des Goldrausches gegründet wurde, ist die am längsten bestehende chinesische Siedlung außerhalb Asiens.

Im Juni 2020 betrug die Einwohnerzahl des Großraums Melbourne 5.159.211. Dies bedeutet einen Anstieg von 80.088 Einwohnern gegenüber dem Vorjahr.

Obwohl Victorias Nettozuwanderung zwischen den Bundesstaaten schwankte, ist die Bevölkerung der statistischen Abteilung von Melbourne seit 2005 um etwa 70.000 Menschen pro Jahr gewachsen. Melbourne hat inzwischen den größten Anteil an internationalen Einwanderern aus Übersee angezogen (48.000) und übertrifft damit prozentual die internationale Zuwanderung aus Sydney und anderen Hauptstädten aufgrund der günstigeren Wohn- und Lebenshaltungskosten.

In den letzten Jahren haben Melton, Wyndham und Casey, die zur statistischen Abteilung von Melbourne gehören, die höchste Wachstumsrate aller lokalen Regierungsbezirke in Australien verzeichnet. Melbourne ist auf dem besten Weg, Sydney zwischen 2028 und 2030 an Bevölkerung zu überholen.

Nachdem die Bevölkerungsdichte seit dem Zweiten Weltkrieg tendenziell zurückgegangen war, hat die Stadt in den inneren und westlichen Vororten an Dichte gewonnen, was zum Teil auf die Planungen der viktorianischen Regierung wie Postcode 3000 und Melbourne 2030 zurückzuführen ist, mit denen die Zersiedelung eingedämmt werden soll. Im Jahr 2018 ist das CBD mit mehr als 19.000 Einwohnern pro Quadratkilometer das am dichtesten besiedelte Gebiet Australiens, und die innerstädtischen Vororte Carlton, South Yarra, Fitzroy und Collingwood gehören zu den fünf größten in Victoria.

Abstammung und Einwanderung

Geburtsland (2021)
Geburtsort Einwohnerzahl
Australien 2,947,136
Indien 242,635
China (Festland) 166,023
England 132,912
Vietnam 90,552
Neuseeland 82,939
Sri Lanka 65,152
Philippinen 58,935
Italien 58,081
Malaysia 57,345
Griechenland 44,956
Pakistan 29,067
Südafrika 27,056
Irak 25,041
Hongkong SAR 24,428
Afghanistan 23,525
Iran 20,922
Vereinigte Staaten 20,231

Bei der Volkszählung 2021 waren die am häufigsten angegebenen Abstammungen:

  • Englisch (25,6%)
  • Australier (23,4%)
  • Chinesisch (8,3%)
  • Irisch (8,3 %)
  • Schottisch (7,1%)
  • Italienisch (6,6%)
  • Indisch (5,3%)
  • Griechisch (3,5%)
  • Deutsch (2,9%)
  • Vietnamesisch (2,4%)
  • Filipino (1,7%)
  • Niederländisch (1,5%)
  • Maltesisch (1,4%)
  • Polnisch (1,1%)

Bei der Volkszählung 2021 bezeichneten sich 0,7 % der Bevölkerung Melbournes als Ureinwohner - australische Ureinwohner und Torres-Strait-Insulaner.

Melbourne hat die zehntgrößte Einwandererbevölkerung unter den Metropolregionen der Welt. Im Großraum Melbourne wurden bei der Volkszählung 2021 59,9 % der Einwohner in Australien geboren. Die anderen häufigsten Geburtsländer waren Indien (4,9 %), Festlandchina (3,4 %), England (2,7 %), Vietnam (1,8 %) und Neuseeland (1,7 %).

Sprache

Bei der Volkszählung 2021 sprachen 61,1 % der Melburner zu Hause nur Englisch. Mandarin (4,3 %), Vietnamesisch (2,3 %), Griechisch (2,1 %), Punjabi (2 %) und Arabisch (1,8 %) waren die häufigsten Fremdsprachen, die von den Einwohnern von Melbourne zu Hause gesprochen wurden.

Religion

St. Patrick's Kathedrale

In Melbourne gibt es ein breites Spektrum an Religionen, von denen das Christentum am weitesten verbreitet ist. Dies wird durch die beiden großen Kathedralen der Stadt - die St. Patrick's (römisch-katholisch) und die St. Paul's (anglikanisch) - verdeutlicht. Beide wurden in der viktorianischen Ära erbaut und sind als Wahrzeichen der Stadt von großer Bedeutung. In den letzten Jahren ist die irreligiöse Gemeinschaft im Großraum Melbourne zu einer der größten in Australien angewachsen.

Nach der Volkszählung von 2021 machten die Personen, die sich als religionslos bezeichneten, 36,9 % der Bevölkerung aus. Das Christentum war mit 40,1 % die beliebteste Religionszugehörigkeit. Die größten christlichen Konfessionen waren der Katholizismus (20,8 %) und der Anglikanismus (5,5 %). Die beliebtesten nichtchristlichen Religionsgemeinschaften waren der Islam (5,3 %), der Hinduismus (4,1 %), der Buddhismus (3,9 %), der Sikhismus (1,7 %) und das Judentum (0,9 %).

In Melbourne leben über 180.000 Muslime. Das religiöse Leben der Muslime in Melbourne konzentriert sich auf mehr als 25 Moscheen und eine große Anzahl von Gebetsräumen auf dem Universitätsgelände, am Arbeitsplatz und an anderen Orten.

Im Jahr 2000 gab es in Melbourne die meisten polnischen Juden in Australien. Die Stadt beherbergt auch die größte Anzahl von Holocaust-Überlebenden aller australischen Städte, und zwar die höchste pro Kopf der Bevölkerung außerhalb Israels selbst. Entsprechend dieser lebendigen Gemeinschaft gibt es in Melbourne eine Vielzahl jüdischer kultureller, religiöser und pädagogischer Einrichtungen, darunter mehr als 40 Synagogen und 7 Ganztagsschulen, sowie eine lokale jüdische Zeitung.

Bildung

Ormond College, Teil der Universität von Melbourne

Einige der bekanntesten und renommiertesten Schulen Australiens befinden sich in Melbourne. Von den zwanzig besten High Schools in Australien, die im My Choice Schools Ranking aufgeführt sind, befinden sich fünf in Melbourne. Auch die Zahl der internationalen Studenten, die in der Stadt studieren, hat rapide zugenommen. Darüber hinaus wurde Melbourne 2008 in einer vom Royal Melbourne Institute of Technology in Auftrag gegebenen Umfrage zur viertbesten Universitätsstadt der Welt nach London, Boston und Tokio gekürt. In Melbourne gibt es acht öffentliche Universitäten: die University of Melbourne, die Monash University, die Swinburne University of Technology, die Deakin University, das Royal Melbourne Institute of Technology (RMIT University), die La Trobe University, die Australian Catholic University (ACU) und die Victoria University (VU).

Die Universitäten in Melbourne haben Standorte in ganz Australien und einige im Ausland. Die Swinburne University und die Monash University haben Standorte in Malaysia, während die Monash University ein Forschungszentrum in Prato, Italien, unterhält. Die University of Melbourne, die zweitälteste Universität Australiens, belegte in der internationalen THES-Rangliste 2016 den ersten Platz unter den australischen Universitäten. Im Times Higher Education Supplement 2018 wurde die University of Melbourne als 32. beste Universität der Welt eingestuft, was eine Verbesserung gegenüber den Rankings von 2016 und 2017 bedeutet; die Monash University wurde auf Platz 80 eingestuft. Beide sind Mitglieder der Group of Eight, einem Zusammenschluss führender australischer Hochschuleinrichtungen, die eine umfassende und führende Ausbildung anbieten.

Die RMIT University belegt 2017 weltweit Platz 17 im Bereich Kunst und Design und Platz 28 im Bereich Architektur. Die Swinburne University of Technology mit Sitz im innerstädtischen Vorort Hawthorn von Melbourne belegte 2014 im Academic Ranking of World Universities die Plätze 76 bis 100 in der Welt für Physik. Die Deakin University unterhält zwei große Campusse in Melbourne und Geelong und ist die drittgrößte Universität in Victoria. In den letzten Jahren ist die Zahl der internationalen Studenten an den Universitäten von Melbourne rapide angestiegen, da immer mehr Studienplätze für sie zur Verfügung gestellt werden. Das Bildungswesen in Melbourne wird vom viktorianischen Bildungsministerium (DET) beaufsichtigt, dessen Aufgabe es ist, "politische und planerische Beratung für die Bereitstellung von Bildung" zu leisten.

vergrößern
Melbourne mit der Skyline von Yarra's Edge aus gesehen zur blauen Stunde

Medien

In Melbourne erscheinen drei Tageszeitungen: die Herald Sun (Boulevardzeitung), The Age (Kompaktzeitung) und The Australian (überregionale Tageszeitung). Es gibt sechs frei empfangbare digitale Fernsehsender, die im Großraum Melbourne und Geelong arbeiten: ABC Victoria (ABV), SBS Victoria (SBS), Seven Melbourne (HSV), Nine Melbourne (GTV), Ten Melbourne (ATV), C31 Melbourne (MGV) - Gemeinschaftsfernsehen. Jeder Sender (außer C31) sendet einen Hauptkanal und mehrere Multikanäle. Einige digitale Medienunternehmen wie Broadsheet haben ihren Sitz in Melbourne und bedienen dort vor allem die Region.

Viele AM- und FM-Radiosender senden im Großraum Melbourne. Dazu gehören öffentliche (d. h. staatliche ABC und SBS) und kommunale Sender. Viele kommerzielle Sender sind im Besitz von Netzwerken: Nova Entertainment ist Eigentümer von Nova 100 und Smooth, ARN kontrolliert Gold 104.3 und KIIS 101.1, und Southern Cross Austereo betreibt Fox und Triple M. Zu den Jugendsendern gehören ABC Triple J und der von Jugendlichen betriebene Sender SYN. Triple J und die Gemeinschaftssender PBS und Triple R bemühen sich, unterrepräsentierte Musik zu spielen. JOY 94.9 richtet sich an schwule, lesbische, bisexuelle und transsexuelle Hörer. 3MBS und ABC Classic FM spielen klassische Musik. Light FM ist ein moderner christlicher Sender. Zu den AM-Sendern gehören ABC: 774, Radio National und News Radio; außerdem die Nine Entertainment-Tochtergesellschaften 3AW (Talk) und Magic (Easy Listening). SEN 1116 sendet Sportübertragungen. In Melbourne gibt es viele von Gemeinden betriebene Sender, die alternative Interessen bedienen, wie 3CR und 3KND (indigene Bevölkerung). In vielen Vororten gibt es leistungsschwache Gemeinschaftssender, die ein lokales Publikum bedienen.

Verwaltung

Gebäude des Parlaments von Victoria
Supreme Court Büros

Die Metropolregion Melbourne besitzt keine zentrale Verwaltung. Sie besteht aus der City of Melbourne und 30 weiteren Local Government Areas (LGA, lokale Verwaltungsgebiete), wobei der Lord Mayor der City of Melbourne inoffiziell als Repräsentant der gesamten Region gilt. Er besitzt keine Jurisdiktion über die anderen LGAs. Diese liegt bei der Regierung des Bundesstaates Victoria.

Alle LGA besitzen gewählte Stadträte (so genannte „local councils“) mit eigenständigen Bürgermeistern. Diese „local councils“ sind vergleichbar mit den Bezirken in den deutschen Großstädten Berlin und Hamburg, wobei es in Melbourne eine größere Anzahl von Bezirken gibt. Diese sind für eine Reihe von Aufgaben zuständig, die ihnen von der Regierung des Bundesstaates übertragen wurden. Viele Aufgaben werden jedoch durch den Bundesstaat selbst wahrgenommen. Darunter fallen öffentlicher Verkehr, Hauptstraßen, Verkehrsüberwachung, Polizei, Bildung ab der Grundschulstufe und die Planung großer Infrastrukturprojekte.

In Melbourne hat das deutsche Generalkonsulat mit dem Zuständigkeitsbereich für die Bundesstaaten Victoria, South Australia, Tasmania und Western Australia seinen Sitz.

Parlamentsgebäude mit der historischen Straßenbahn der W-Klasse im Vordergrund.

Infrastruktur

Gesundheit

Royal Children's Hospital

Das Gesundheitsministerium der viktorianischen Regierung beaufsichtigt etwa 30 öffentliche Krankenhäuser in der Metropolregion Melbourne und 13 Gesundheitsdienstleister.

Zu den wichtigsten medizinischen, neurowissenschaftlichen und biotechnologischen Forschungseinrichtungen in Melbourne gehören das St. Vincent's Institute of Medical Research, das Australian Stem Cell Centre, das Burnet Institute, das Peter Doherty Institute for Infection and Immunity, das Australian Regenerative Medicine Institute, das Victorian Institute of Chemical Sciences, das Brain Research Institute, das Peter MacCallum Cancer Centre, das Walter and Eliza Hall Institute of Medical Research und das Melbourne Neuropsychiatry Centre. Der Hauptsitz des australischen Pharmaunternehmens CSL Limited befindet sich im Melbourne Biomedical Precinct in Parkville, der über 40 biomedizinische und Forschungseinrichtungen umfasst. Im Jahr 2021 wurde angekündigt, dass in Parkville auch ein neues australisches Institut für Infektionskrankheiten entstehen soll.

Weitere Einrichtungen sind das Howard Florey Institute, das Murdoch Childrens Research Institute, das Baker Heart and Diabetes Institute und das Australian Synchrotron. Viele dieser Einrichtungen sind mit Universitäten verbunden und befinden sich in deren Nähe. In Melbourne befinden sich auch das Royal Children's Hospital und das Monash Children's Hospital.

Unter den australischen Hauptstädten hat Melbourne zusammen mit Canberra die höchste Lebenserwartung für Männer (80,0 Jahre) und liegt bei der Lebenserwartung für Frauen hinter Perth an zweiter Stelle (84,1 Jahre).

Straßen

Die Bolte-Brücke ist Teil des CityLink-Mautstraßensystems.

Wie viele australische Städte ist auch Melbourne in hohem Maße auf das Auto angewiesen, vor allem in den äußeren Vorstädten, wo die meisten Autos gekauft werden. Insgesamt nutzen 3,6 Millionen Privatfahrzeuge 22.320 km Straßen, und die Straßenlänge pro Kopf ist eine der höchsten der Welt. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde das Auto immer beliebter, was zu einer großflächigen Ausdehnung der Vorstädte und einer Tendenz zur Zersiedelung der Landschaft führte - wie in allen australischen Städten lebten die Einwohner in den Vorstädten und pendelten zur Arbeit in die Stadt. Mitte der 1950er Jahre kamen auf 1000 Einwohner knapp 200 Personenkraftwagen, 2013 waren es bereits 600 Personenkraftwagen pro 1000 Einwohner. Heute verfügt die Stadt über ein ausgedehntes Netz von Autobahnen und Hauptverkehrsstraßen, die sowohl von Privatfahrzeugen als auch vom Güterverkehr sowie von öffentlichen Verkehrsmitteln wie Bussen und Taxis genutzt werden. Zu den wichtigsten Autobahnen, die in die Stadt führen, gehören der Eastern Freeway, der Monash Freeway und der West Gate Freeway (der die große West Gate Bridge überspannt), während andere Autobahnen die Stadt umrunden oder in andere Großstädte führen, darunter der CityLink (der die große Bolte Bridge überspannt), der Eastlink, die Western Ring Road, der Calder Freeway, der Tullamarine Freeway (Hauptverbindung zum Flughafen) und der Hume Freeway, der Melbourne und Sydney verbindet.

Öffentliche Verkehrsmittel

Melbourne verfügt über ein integriertes öffentliches Verkehrssystem mit einem umfangreichen Zug-, Straßenbahn-, Bus- und Taxisystem. Der Bahnhof Flinders Street war 1927 der verkehrsreichste Personenbahnhof der Welt, und das Straßenbahnnetz von Melbourne überholte das von Sydney und wurde in den 1940er Jahren zum größten der Welt. Ab den 1940er Jahren ging die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel in Melbourne aufgrund des raschen Ausbaus des Straßen- und Autobahnnetzes zurück, wobei die größten Rückgänge bei der Nutzung von Straßenbahnen und Bussen zu verzeichnen waren. Dieser Rückgang beschleunigte sich in den frühen 1990er Jahren aufgrund umfangreicher Kürzungen der öffentlichen Verkehrsmittel. Der Betrieb des öffentlichen Verkehrssystems in Melbourne wurde 1999 im Rahmen eines Franchising-Modells privatisiert, wobei die Betriebsverantwortung für das Zug-, Straßenbahn- und Busnetz an private Unternehmen übertragen wurde. Nach 1996 kam es aufgrund des Beschäftigungswachstums im Zentrum von Melbourne zu einem raschen Anstieg der Fahrgastzahlen im öffentlichen Verkehr, wobei der Anteil der Pendler auf 14,8 % und der Anteil der Fahrten an allen Fahrten auf 8,4 % stieg. Die Landesregierung setzte sich 2006 das Ziel, den Anteil der öffentlichen Verkehrsmittel in Melbourne bis 2020 auf 20 % zu erhöhen. Seit 2006 sind die Fahrgastzahlen im öffentlichen Verkehr um über 20 % gestiegen, und eine Reihe von Projekten zur Ausweitung der Nutzung des öffentlichen Verkehrs wurde in Angriff genommen.

Zug

Der am City Loop gelegene Bahnhof Southern Cross ist Victorias wichtigster Knotenpunkt für regionale und überregionale Züge.

Das Schienennetz des Großraums Melbourne stammt aus der Zeit des Goldrausches um 1850 und besteht heute aus 222 Vorortbahnhöfen auf 16 Linien, die vom City Loop, einem größtenteils unterirdischen U-Bahn-System um das Stadtzentrum, ausgehen. Der Bahnhof Flinders Street, einer der verkehrsreichsten Bahnknotenpunkte Australiens, bedient das gesamte Netz und ist nach wie vor ein markantes Wahrzeichen und ein Treffpunkt in Melbourne. Ein neuer Bahnkorridor durch die Innenstadt, der Metro-Tunnel, soll bis 2025 eröffnet werden. Die Stadt verfügt über Bahnverbindungen mit den regionalen Städten Victorias, die von der V/Line betrieben werden, sowie über direkte Bahnverbindungen zwischen den Bundesstaaten, die von Melbournes anderem großen Bahnhof, dem Bahnhof Southern Cross in den Docklands, abfahren. Der Overland-Zug nach Adelaide verkehrt zweimal wöchentlich, der XPT-Zug nach Sydney zweimal täglich. Im Geschäftsjahr 2017-2018 verzeichnete das Schienennetz des Großraums Melbourne mit 240,9 Millionen Fahrgastfahrten die höchste Fahrgastzahl in seiner Geschichte. Viele Bahnstrecken sowie die dazugehörigen Strecken und Bahnhöfe werden auch für den Güterverkehr genutzt.

Straßenbahn

Ein X'Trapolis 100-Zug kreuzt eine Straßenbahn der Klasse E im Stadtzentrum von Melbourne. Das Straßenbahnnetz der Stadt besteht aus 475 Straßenbahnen und ist das größte der Welt.

Das Straßenbahnnetz von Melbourne stammt aus der Zeit des Landwirtschaftsbooms in den 1880er Jahren und umfasst ab 2021 250 km Doppelspur, 475 Straßenbahnen, 25 Linien und 1.763 Haltestellen, womit es das größte der Welt ist. Im Zeitraum 2017-2018 wurden 206,3 Millionen Fahrgastfahrten mit der Straßenbahn durchgeführt. Etwa 75 Prozent des Straßenbahnnetzes von Melbourne teilen sich den Straßenraum mit anderen Fahrzeugen, während der Rest des Netzes getrennt ist oder aus Stadtbahnstrecken besteht. Die Straßenbahnen von Melbourne sind als Kulturgut und Touristenattraktion anerkannt. Die historischen Straßenbahnen verkehren auf der kostenlosen City-Circle-Strecke, die für Besucher von Melbourne gedacht ist, und die historischen Restaurant-Straßenbahnen fahren abends durch die Stadt und die umliegenden Gebiete. Innerhalb der Free Tram Zone im Stadtzentrum sind die Straßenbahnen kostenlos und verkehren an den Wochenenden rund um die Uhr.

Bus

Das Busnetz von Melbourne besteht aus fast 300 Linien, die vor allem die äußeren Vororte bedienen und die Lücken im Netz zwischen den Bahn- und Straßenbahnlinien schließen. Im Zeitraum 2013-2014 wurden 127,6 Millionen Fahrgastfahrten mit Melbournes Bussen gezählt, was einer Steigerung von 10,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Flughäfen

Melbourne verfügt über vier Flughäfen. Der Flughafen Melbourne in Tullamarine ist der wichtigste internationale und nationale Flughafen der Stadt und der zweitgrößte in Australien. Der Flughafen, der vier Terminals umfasst, ist Heimatbasis für die Passagierfluggesellschaft Jetstar und die Frachtfluggesellschaften Australian airExpress und Toll Priority und ist ein wichtiges Drehkreuz für Qantas und Virgin Australia. Der Flughafen Avalon, der zwischen Melbourne und Geelong liegt, ist ein zweites Drehkreuz von Jetstar. Er wird auch als Fracht- und Wartungszentrum genutzt. Busse und Taxis sind die einzigen öffentlichen Verkehrsmittel, die von und zu den wichtigsten Flughäfen der Stadt fahren. Eine Bahnverbindung nach Tullamarine soll bis 2029 eröffnet werden. Für den inländischen und internationalen Transport von Patienten stehen Ambulanzflugzeuge zur Verfügung. Melbourne verfügt auch über einen bedeutenden Flughafen für die allgemeine Luftfahrt, den Moorabbin Airport im Südosten der Stadt, der auch eine kleine Anzahl von Passagierflügen abfertigt. Der Flughafen Essendon, der früher der Hauptflughafen der Stadt war, fertigt ebenfalls Passagierflüge, allgemeine Luftfahrt und einige Frachtflüge ab.

Wassertransport

Der Schiffsverkehr ist ein wichtiger Bestandteil des Verkehrssystems von Melbourne. Der Hafen von Melbourne ist der größte Container- und Stückguthafen Australiens und auch der verkehrsreichste. In einem Zeitraum von 12 Monaten im Jahr 2007 wurden hier zwei Millionen Schiffscontainer umgeschlagen, womit der Hafen zu den fünf größten Häfen der südlichen Hemisphäre gehört. Station Pier an der Port Phillip Bay ist der wichtigste Terminal für Passagierschiffe. Hier legen Kreuzfahrtschiffe und die Fähren der Spirit of Tasmania an, die über die Bass Strait nach Devonport, Tasmanien, fahren. Fähren und Wassertaxis verkehren von den Anlegestellen entlang des Yarra River bis stromaufwärts nach South Yarra und über die Port Phillip Bay.

Versorgungsunternehmen

Das Sugarloaf Reservoir in Christmas Hills im Stadtgebiet ist eine der nächsten Wasserversorgungen Melbournes.

Die Wasserspeicherung und -versorgung von Melbourne wird von Melbourne Water verwaltet, das sich im Besitz der viktorianischen Regierung befindet. Die Organisation ist auch für die Verwaltung der Kanalisation und der großen Wassereinzugsgebiete in der Region sowie für die Entsalzungsanlage Wonthaggi und die Nord-Süd-Pipeline zuständig. Das Wasser wird in einer Reihe von Stauseen gespeichert, die sich innerhalb und außerhalb des Großraums Melbourne befinden. Der größte Staudamm, der Thomson River Dam in den viktorianischen Alpen, fasst rund 60 % der Wasserkapazität von Melbourne, während kleinere Staudämme wie der Upper Yarra Dam, das Yan Yean Reservoir und das Cardinia Reservoir die Sekundärversorgung sicherstellen.

Die Gasversorgung wird von drei Verteilerunternehmen sichergestellt:

  • AusNet Services, das Gas von den inneren westlichen Vororten Melbournes bis in den Südwesten Victorias liefert.
  • Multinet Gas, das Gas von den inneren östlichen Vorstädten Melbournes nach Ost-Victoria liefert. (nach der Übernahme im Besitz von SP AusNet, aber weiterhin unter dem Markennamen Multinet Gas tätig)
  • Australian Gas Networks, das Gas von den inneren nördlichen Vororten Melbournes bis ins nördliche Victoria sowie den Großteil des südöstlichen Victorias liefert.

Strom wird von fünf Verteilungsunternehmen geliefert:

  • Citipower, das Melbournes Stadtzentrum und einige innere Vororte mit Strom versorgt
  • Powercor, das die äußeren westlichen Vororte sowie den gesamten westlichen Teil Victorias mit Strom versorgt (Citipower und Powercor sind im Besitz desselben Unternehmens)
  • Jemena, das die nördlichen und inneren westlichen Vorstädte mit Strom versorgt
  • United Energy, das die inneren östlichen und südöstlichen Vororte sowie die Mornington Peninsula mit Strom versorgt
  • AusNet Services, das die äußeren östlichen Vorstädte und den gesamten Norden und Osten Victorias mit Strom versorgt.

Zahlreiche Telekommunikationsunternehmen versorgen Melbourne mit terrestrischen und mobilen Telekommunikationsdiensten und drahtlosen Internetdiensten, und mindestens seit 2016 bietet Melbourne ein kostenloses öffentliches WiFi an, das in einigen Bereichen der Stadt bis zu 250 MB pro Gerät ermöglicht.

Kriminalität

Fahrzeug der Victoria Police im Stadtzentrum.

Melbourne hat eine mäßig niedrige Kriminalitätsrate und belegt im The Economist's 2021 Safe Cities Index Platz 18 für persönliche Sicherheit und Platz 9 im Gesamtindex für sichere Städte, was der zweitbesten Kategorie "hohes Sicherheitsniveau" entspricht. Die Zahl der gemeldeten Straftaten in Victoria ist im Jahr 2021 um 13 Prozent auf den niedrigsten Stand seit drei Jahren gesunken, mit 5.358,1 Fällen pro 100.000 Einwohner und insgesamt 496.260 Straftaten. Das Stadtzentrum von Melbourne (CBD) meldete die höchste Vorfallsrate der lokalen Regierungsbezirke in Victoria, gefolgt von Latrobe und Yarra.

Einwohnerentwicklung

Die Einwohnerzahl von Melbourne hat sich seit Ende der 1950er Jahre auf 3,4 Millionen im Jahr 2006 verdoppelt. Die Bevölkerungsdichte beträgt 1978 Einwohner je Quadratkilometer. In Berlin sind es zum Vergleich 3800. In den ländlichen Regionen außerhalb der Stadt leben etwa 220.000 Menschen. Dort liegt die Bevölkerungsdichte nur bei 31 Einwohnern je Quadratkilometer. In Mecklenburg-Vorpommern sind es zum Vergleich 74. In der gesamten Metropolregion (Greater Melbourne) leben 4,5 Millionen Menschen (Stand 2016). Die Bevölkerungsdichte beträgt 407 Einwohner je Quadratkilometer.

Zur Bevölkerung der Stadt gehören viele Einwanderer, die chinesischer, britischer, griechischer, italienischer, irischer, serbischer, kroatischer oder vietnamesischer Herkunft sind. Viele Einwanderer aus Osteuropa bekennen sich zum jüdischen Glauben. Melbourne beherbergt mit 50.000 Mitgliedern die größte jüdische Gemeinde Australiens. Während die meisten eingewanderten Juden aus Westeuropa sich in Sydney ansiedelten, wählten die Juden aus Osteuropa Melbourne als Wohnort.

Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen der eigentlichen Stadt mit Vorortgürtel (Urbanized Area). Bis 1871 handelt es sich um Schätzungen, von 1881 bis 2006 um Volkszählungsergebnisse.

Jahr/Datum Einwohner
1840 10.000
1850 41.000
1861 139.900
1871 193.700
3. April 1881 282.900
5. April 1891 445.200
31. März 1901 496.100
2. April 1911 591.800
4. April 1921 766.500
30. Juni 1933 991.900
30. Juni 1947 1.226.400
Jahr/Datum Einwohner
30. Juni 1954 1.524.100
30. Juni 1961 1.911.900
30. Juni 1966 2.110.200
30. Juni 1971 2.394.100
30. Juni 1976 2.479.200
30. Juni 1981 2.578.500
30. Juni 1986 2.645.500
30. Juni 1991 2.761.995
9. August 1996 2.865.329
7. August 2001 3.160.171
8. August 2006 3.371.888

Politik

Städtepartnerschaften

Melbourne unterhält mit folgenden Städten Partnerschaften (in Klammern das Jahr der Etablierung):

  • Russland Sankt Petersburg, Russland (1989)
  • Italien Mailand, Italien (2004)
  • Galle, Sri Lanka (2005)

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

Shrine of Remembrance - War Memorial

Mit dem Melbourne Museum wurde im November 2000 der größte Museumskomplex der Südhalbkugel eröffnet. Zum Museumskomplex gehören weiterhin das Royal Exhibition Building, das Scienceworks Museum sowie das Immigration Museum.

Weitere bekannte Museen im Stadtgebiet sind das Museum of Victoria, in dem das frühere National Museum of Victoria mit seinen Abteilungen für Zoologie, Geologie und Anthropologie aufgegangen ist und die National Gallery of Victoria mit Sammlungen von Gemälden und Photographien.

In der Stadt befinden sich auch das Jewish Museum of Australia und das Jewish Holocaust Museum and Research Centre.

Bauwerke

Rialto Towers
Southbank

Das Stadtbild Melbournes, dessen historischer Queen-Victoria-Markt bis heute eine Attraktion bildet, beherrschen zahlreiche Bürohochhäuser. Sehenswerte Bauwerke sind unter anderem das State Parliament House, die Royal Exhibition Buildings, die 1968 eröffnete Börse, die 1937 fertiggestellte Saint Patrick’s Cathedral und Flinders Street Station.

In den Fitzroy Gardens wurde das Cook’s Cottage aufgebaut. Dieses Haus gehörte ursprünglich den Eltern des englischen Seefahrers und Entdeckers James Cook (1728–1779), der im Jahre 1770 die Ostküste Australiens für Großbritannien in Besitz nahm, und wurde 1933 nach Australien transportiert. Ebenfalls erwähnenswert sind das Government House, das National Herbarium und die Royal Botanic Gardens.

Die 1978 dem Verkehr übergebene West Gate Bridge, die den Yarra River kurz vor seiner Mündung überquert, ist die drittlängste Brücke des Landes. Die Sandridge Bridge im Stadtzentrum war die erste Passagiereisenbahnbrücke Australiens. Im Zuge ihrer Renovierung und Wiedereröffnung als Fußgängerbrücke 2006 wurden auf der Brücke neun 7,5 Meter hohe bewegliche abstrakte Skulpturen, genannt The Travellers, installiert, die die verschiedenen australischen Einwanderer symbolisieren.

Im Jahre 2006 wurde der Eureka Tower fertiggestellt, der seitdem mit 297 Metern Höhe und 91 Stockwerken das größte Gebäude Melbournes ist. Am 18. März 2013 wurde der Bau eines Wolkenkratzers mit Adresse Southbank Boulevard 70 genehmigt. Bei Fertigstellung soll "Australia 108" mit 388 m Höhe und 108 Stockwerken das höchste Gebäude der südlichen Erdhalbkugel sein.

Skyline von Melbourne vom Rialto Center

Söhne und Töchter der Stadt

Melbourne ist Geburtsort zahlreicher berühmter Persönlichkeiten.