Auckland

Aus besserwiki.de
Auckland
Tāmaki Makaurau (Māori)
Großstadtgebiet
Von oben, von links nach rechts: Auckland CBD, Harbour Bridge, Albert Park, Palm Beach auf Waiheke Island, Auckland War Memorial Museum, St. Patrick's Cathedral
Flagge von Auckland
Wappen von Auckland
Spitznamen: 
Stadt der Segel
Königinstadt
Auckland liegt in Neuseeland
Auckland
Auckland
Standort in Neuseeland
Auckland liegt in Ozeanien
Auckland
Auckland
Standort in Ozeanien
Auckland liegt im Pazifischen Ozean
Auckland
Auckland
Ort im Pazifischen Ozean
Koordinaten: 36°50′26″S 174°44′24″E / 36.84056°S 174.74000°EKoordinaten: 36°50′26″S 174°44′24″E / 36.84056°S 174.74000°E
Landneuseeland
InselNordinsel
RegionAuckland
Besiedlung durch Māoric. 1350
Besiedlung durch Europäer1840
Benannt nachGeorge Eden, 1. Graf von Auckland
NZ-Parlament
Wahlkreise
Auckland Zentral
Botanik
Ostküste Bays
Epsom
Hauraki-Waikato (Māori)
Kaipara ki Mahurangi
Kelston
Māngere
Manurewa
Maungakiekie
Berg Albert
Berg Roskill
Neu-Lynn
Nordküste
Northcote
Pakuranga
Panmure-Ōtāhuhu
Papakura
Hafen Waikato
Takanini
Tāmaki
Tāmaki Makaurau (Māori)
Te Atatū
Te Tai Tokerau (Māori)
Oberhafen
Whangaparāoa
Lokale Tafeln
Liste
  • Hibiskus und Buchten
  • Oberhafen
  • Kaipātiki
  • Devonport-Takapuna
  • Waitākere Ranges
  • Henderson-Massey
  • Whau
  • Albert-Eden
  • Puketāpapa
  • Waitematā
  • Ōrākei
  • Maungakiekie-Tamaki
  • Māngere-Ōtāhuhu
  • Otara-Papatoetoe
  • Howick
  • Manurewa
  • Papakura
  • Franklin
  • Rodney
Regierung
 - GremiumRat von Auckland
 - BürgermeisterPhil Goff
 - Abgeordnete
Abgeordnete
Jacinda Ardern (Labour)
Andrew Bayly (National)
Simeon Brown (National)
Judith Collins (National)
Kelvin Davis (Arbeiterpartei)
Shanan Halbert (Arbeiterpartei)
Peeni Henare (Arbeiterpartei)
Neru Leavasa (Arbeiterpartei)
Christopher Luxon (National)
Nanaia Mahuta (Arbeiterpartei)
Mark Mitchell (National)
Simon O'Connor (National)
Chris Penk (National)
Priyanca Radhakrishnan (Arbeiterpartei)
Deborah Russell (Arbeiterpartei)
Jenny Salesa (Arbeiterpartei)
Carmel Sepuloni (Arbeiterpartei)
David Seymour (ACT)
William Sio (Arbeiterpartei)
Erica Stanford (National)
Chlöe Swarbrick (Grüne)
Phil Twyford (Arbeiterpartei)
Vanushi Walters (Arbeiterpartei)
Simon Watts (National)
Arena Williams (Arbeiterpartei)
Michael Wood (Arbeiterpartei)
Gebiet
 - Städtisch607,10 km2 (234,40 sq mi)
Höchste Erhebung196 m (643 ft)
Niedrigste Erhebung0 m (0 ft)
Einwohnerzahl
 (Juni 2021)
 - Städtisch1,463,000
 - Städtische Dichte2.400/km2 (6.200/qm)
 - Regional/Metro1,715,600
 - DemonymAucklander
ZeitzoneUTC+12:00 (NZST)
 - Sommer (DST)UTC+13:00 (NZDT)
Postleitzahl(en)
0600–2699
Ortsvorwahl(en)09
Lokaler iwiNgāti Whātua, Tainui, Ngāti Ākarana (stammesübergreifend)
BIPNZ$126,917 Milliarden
Pro-Kopf-BIPNZD$71.978
Websiteaucklandcouncil.govt.nz

Auckland (Māori: Tāmaki Makaurau) ist eine große Metropole auf der Nordinsel von Neuseeland. Auckland ist die bevölkerungsreichste Stadt des Landes und die fünftgrößte Stadt Ozeaniens mit einer Bevölkerung von etwa 1.463.000 Einwohnern (Juni 2021). Sie liegt im Großraum Auckland - dem Gebiet, das vom Auckland Council verwaltet wird -, zu dem auch die abgelegenen ländlichen Gebiete und die Inseln des Hauraki-Golfs gehören und das eine Gesamtbevölkerung von 1.715.600 hat. Während Europäer nach wie vor die Mehrheit der Bevölkerung Aucklands ausmachen, wurde die Stadt im späten 20. Jahrhundert multikulturell und kosmopolitisch, wobei Asiaten im Jahr 2018 31 % der Stadtbevölkerung ausmachten. Mit seinem hohen Anteil an Pasifika-Neuseeländern beherbergt Auckland auch die größte ethnische polynesische Bevölkerung der Welt. Der Name Aucklands in der Māori-Sprache lautet Tāmaki Makaurau, was so viel bedeutet wie "Tāmaki, von vielen begehrt" und sich auf die Attraktivität der natürlichen Ressourcen und der Geografie der Stadt bezieht.

Auckland liegt zwischen dem Hauraki-Golf im Osten, den Hunua Ranges im Südosten, dem Manukau Harbour im Südwesten und den Waitākere Ranges und kleineren Gebirgszügen im Westen und Nordwesten. Die umliegenden Hügel sind mit Regenwald bedeckt, und die Landschaft ist mit 53 vulkanischen Zentren übersät, die das Auckland Volcanic Field bilden. Der zentrale Teil des Stadtgebiets befindet sich auf einer schmalen Landenge zwischen dem Manukau Harbour an der Tasmanischen See und dem Waitematā Harbour am Pazifischen Ozean. Auckland ist eine der wenigen Städte der Welt, die an zwei verschiedenen großen Gewässern jeweils einen Hafen haben.

Die Landenge von Auckland wurde erstmals um 1350 besiedelt und wegen ihres reichen und fruchtbaren Bodens geschätzt. Die Māori-Bevölkerung in diesem Gebiet erreichte vor der Ankunft der Europäer schätzungsweise einen Höchststand von 20.000 Menschen. Nachdem 1840 eine britische Kolonie in Neuseeland gegründet worden war, wählte William Hobson, damals Lieutenant-Governor von Neuseeland, Auckland als neue Hauptstadt. Er benannte das Gebiet nach George Eden, Earl of Auckland, dem Ersten Lord der britischen Admiralität. Der Konflikt zwischen den Māori und den Europäern um Land in der Region führte Mitte des 19. Jahrhunderts zum Krieg. Jahrhunderts zu einem Krieg. 1865 wurde Auckland von Wellington als Hauptstadt abgelöst, wuchs aber weiter, zunächst wegen des Hafens und der Holzfäller- und Goldgräbertätigkeiten im Hinterland, später wegen der Weidewirtschaft (vor allem Milchwirtschaft) im Umland und der Industrie in der Stadt selbst. Während des größten Teils ihrer Geschichte war sie die größte Stadt des Landes. Heute ist das zentrale Geschäftsviertel von Auckland das führende Wirtschaftszentrum Neuseelands. Auckland verfügt auch über eine blühende Kultur, die andere Städte auf der ganzen Welt beeinflusst hat und auf einer dynamischen Kunstszene und einer reichen, multikulturellen Geschichte aufbaut.

Die Universität von Auckland, die 1883 gegründet wurde, ist die größte Universität Neuseelands. Zu den bedeutenden touristischen Attraktionen der Stadt gehören nationale historische Stätten, Festivals, darstellende Künste, Sportaktivitäten und eine Vielzahl kultureller Einrichtungen wie das Auckland War Memorial Museum, das Museum of Transport and Technology und die Auckland Art Gallery Toi o Tāmaki. Zu den architektonischen Wahrzeichen der Stadt gehören die Harbour Bridge, das Rathaus, das Ferry Building und der Sky Tower, der sowohl der höchste Turm als auch das höchste Gebäude der südlichen Hemisphäre ist. Die Stadt wird vom Flughafen Auckland angeflogen, der monatlich rund 2 Millionen internationale Passagiere abfertigt. Obwohl Auckland eine der teuersten Städte der Welt ist, gilt sie als eine der lebenswertesten Städte der Welt und belegt in der Mercer Quality of Living Survey 2019 den dritten Platz und im Global Liveability Ranking 2021 von The Economist den ersten Platz.

Auckland
Auckland Council
Māori: Tāmaki Makaurau
Ākarana
Logo
Auckland Council Logo.svg
Logo des Auckland Council
Geographische Lage
Auckland CouncilAuckland in New Zealand.svg
Über dieses Bild
Foto von Auckland
AucklandMontage24032011.jpg
Gebietskörperschaft
Staat Neuseeland
Insel Nordinsel
Gebietskörperschaft Unitary Authority
Council (Rat) Auckland Council
Bürgermeister Phil Goff
Gründung 1840
Postleitzahl 0600 – 2699
Telefonvorwahl +64 (0)9
UN/LOCODE NZ AKL
Website www.aucklandcouncil.govt.nz
Präsentation
Auckland COA.png
Wappen
Beiname City of Sails
(Stadt der Segel)
Geographie
Region-ISO NZ-AUK falsch
Koordinaten 36° 50′ S, 174° 48′ OKoordinaten: 36° 50′ S, 174° 48′ O
Höchste Erhebung 688 m
Niedrigster Punkt Höhe Meeresspiegel
Fläche 4 938 km2
Einwohner 1 415 550 (2013)
Bevölkerungsdichte 286,66 Einw. pro km2
Statistische Daten
Öffentl. Einnahmen 2.064,9 Mio. NZ$ (2015)
Öffentl. Ausgaben 2.034,2 Mio. NZ$ (2015)
Anzahl Haushalte 509 625 (2013)
Ø Einkommen 29.600 NZ$ (2013)
Bevölkerungsanteil Māori 10,1 % (2013)
Anmerkungen
Der Auckland Council wurde am 1. November 2010 aus den Städten Auckland City, North Shore City, Waitakere City, Manukau City
und den Distrikten Papakura District, Franklin District und Rodney District neu gebildet.
Kartenausschnitt des Stadtgebietes des Auckland Council (grau dargestellt, rot mit hoher Bevölkerungsdichte)

Das landschaftliche Bild des multikulturellen Auckland wird von 53 inaktiven Vulkanen geprägt, zwischen denen sich die Großstadt erstreckt. Ihnen verdankt die Stadt weitläufige Parkanlagen, die bis ins Zentrum hineinreichen. Die Lage an geschützten Meeresbuchten trägt ebenfalls wesentlich zum Bild Aucklands bei, nicht zuletzt durch die zahlreichen Segelboote, die der Stadt den Beinamen City of Sails einbrachte.

Zum 1. November 2010 wurde aus dem Ballungsraum Auckland (englisch: Greater Auckland bzw. Auckland Metropolitan Area), mit den bis dahin verwaltungstechnisch eigenständigen Städten Auckland City, Manukau City, North Shore City und Waitakere City, den Distrikten Franklin District, Papakura District und Rodney District und dem Auckland Regional Council, der Auckland Council gebildet, der, wie geplant, die Probleme des Großraums Auckland aus einer einheitlichen und zentral organisierten Verwaltungsstruktur heraus lösen soll. Der Auckland Council wurde per Kommunalwahl vom 9. Oktober 2010 politisch legitimiert und fasst seitdem alle vorherigen Verwaltungseinheiten unter der Regierung von einem Bürgermeister und 20 Stadträten zusammen.

Geschichte

Frühe Geschichte

Die Landenge von Auckland wurde um 1350 von den Māori besiedelt und wegen ihres reichen und fruchtbaren Bodens geschätzt. Viele (befestigte Dörfer) wurden gegründet, vor allem auf den Vulkangipfeln. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts wurde Te Waiohua, eine Konföderation von Stämmen wie Ngā Oho, Ngā Riki und Ngā Iwi, zur einflussreichsten Kraft auf der Landenge von Auckland, mit wichtigen pā auf Maungakiekie / One Tree Hill, Māngere Mountain und Maungataketake. Die Konföderation endete um 1741, als der oberste Häuptling Kiwi Tāmaki von Ngāti Whātua hapū Te Taoū Häuptling Te Waha-akiaki im Kampf getötet wurde. Ab den 1740er Jahren wurde die Ngāti Whātua Ōrākei zur wichtigsten einflussreichen Kraft auf der Landenge von Auckland. Man schätzt, dass die Māori-Bevölkerung in diesem Gebiet vor der Ankunft der Europäer etwa 20.000 Menschen umfasste. Die Einführung von Feuerwaffen Ende des 18. Jahrhunderts, die in Northland ihren Anfang nahm, brachte das Kräfteverhältnis durcheinander und führte ab 1807 zu verheerenden Kriegen zwischen den Stämmen, die die iwi, die nicht über die neuen Waffen verfügten, dazu veranlassten, in Gebieten Zuflucht zu suchen, die weniger anfällig für Überfälle an der Küste waren. Infolgedessen war die Zahl der Māori in der Region relativ gering, als die Besiedlung durch europäische Neuseeländer begann.

Druck eines Gemäldes des Hafens von Auckland, 1857

Am 20. März 1840 unterzeichnete der Oberhäuptling Apihai Te Kawau im Hafengebiet von Manukau, wo die Ngāti Whātua Landwirtschaft betrieben, den Vertrag von Waitangi (Te Tiriti o Waitangi, die Māori-Übersetzung des Vertrags von Waitangi). Ngāti Whātua strebte nach britischem Schutz vor Ngāpuhi sowie nach einer gegenseitigen Beziehung zur Krone und zur Kirche. Kurz nach der Unterzeichnung von Te Tiriti machte Ngāti Whātua Ōrākei dem neuen Gouverneur von Neuseeland, William Hobson, ein tuku (strategisches Geschenk) von 1.400 Hektar Land am Waitematā-Hafen für die neue Hauptstadt, die Hobson nach George Eden, Earl of Auckland, dem damaligen Vizekönig von Indien, benannte. Auckland wurde am 18. September 1840 gegründet und 1841 offiziell zur Hauptstadt Neuseelands erklärt, und die Verlegung der Verwaltung von Russell (heute Old Russell) in der Bay of Islands wurde 1842 abgeschlossen. Doch schon 1840 wurde Port Nicholson (später in Wellington umbenannt) wegen seiner Nähe zur Südinsel als bessere Wahl für eine Verwaltungshauptstadt angesehen, und Wellington wurde 1865 zur Hauptstadt ernannt. Nachdem Auckland seinen Status als Hauptstadt verloren hatte, blieb es die wichtigste Stadt der Provinz Auckland, bis das Provinzsystem 1876 abgeschafft wurde.

Queen Street (ca. 1889); Gemälde von Jacques Carabain. Die meisten der abgebildeten Gebäude wurden im Zuge der zügellosen Modernisierung in den 1970er Jahren abgerissen.

Als Reaktion auf die anhaltende Rebellion der Hōne Heke Mitte der 1840er Jahre ermutigte die Regierung pensionierte, aber fitte britische Soldaten und ihre Familien, nach Auckland zu ziehen, um als Garnisonssoldaten eine Verteidigungslinie um die Hafensiedlung zu bilden. Als die ersten Fencibles 1848 eintrafen, war der Nordkrieg bereits beendet. Daraufhin wurden im Süden umliegende Verteidigungsstädte errichtet, die sich in einer Linie vom Hafendorf Onehunga im Westen bis nach Howick im Osten erstreckten. Jede der vier Siedlungen umfasste etwa 800 Siedler; die Männer waren für den Notfall voll bewaffnet, verbrachten aber fast ihre gesamte Zeit damit, das Land zu erschließen und Straßen zu bauen.

In den frühen 1860er Jahren wurde Auckland zu einem Stützpunkt gegen die Māori-Königsbewegung, und die 12 000 dort stationierten kaiserlichen Soldaten führten zu einem starken Aufschwung des lokalen Handels. Dies und der fortgesetzte Straßenbau in Richtung Süden in die Waikato-Region ermöglichten es den Pākehā (europäischen Neuseeländern), ihren Einfluss von Auckland aus zu verbreiten. Die Bevölkerung der Stadt wuchs recht schnell, von 1 500 im Jahr 1841 auf 3 635 im Jahr 1845 und dann auf 12 423 im Jahr 1864. Das Wachstum verlief ähnlich wie in anderen vom Handel geprägten Städten, vor allem rund um den Hafen, und war mit Problemen wie Überbevölkerung und Umweltverschmutzung verbunden. In Auckland lebten weitaus mehr ehemalige Soldaten als in anderen Siedlungen: Etwa 50 Prozent der Bevölkerung waren Iren, was in starkem Gegensatz zu den mehrheitlich englischen Siedlern in Wellington, Christchurch oder New Plymouth stand. Die meisten Siedler in der Anfangszeit wurden durch eine billige Überfahrt nach Neuseeland unterstützt.

Moderne Geschichte

Blick nach Osten über das Gebiet, das zum Wynyard Quarter wurde, mit dem Stadtzentrum von Auckland in der mittleren Entfernung, ca. 1950er Jahre.

Straßenbahnen und Eisenbahnlinien prägten Aucklands rasche Expansion in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden das Verkehrssystem und die städtische Form der Stadt jedoch zunehmend durch das Auto dominiert. Hauptverkehrsstraßen und Autobahnen wurden zu prägenden und geografisch trennenden Merkmalen der Stadtlandschaft. Sie ermöglichten auch eine weitere massive Expansion, die zum Wachstum von Vorstadtgebieten wie North Shore (insbesondere nach dem Bau der Auckland Harbour Bridge in den späten 1950er Jahren) und Manukau City im Süden führte.

Die wirtschaftliche Deregulierung Mitte der 1980er Jahre führte zu sehr dramatischen Veränderungen in Aucklands Wirtschaft, und viele Unternehmen verlagerten ihren Hauptsitz von Wellington nach Auckland. Die Region war nun der Dreh- und Angelpunkt der gesamten nationalen Wirtschaft. Auckland profitierte auch von einem sprunghaften Anstieg des Fremdenverkehrs, der 75 Prozent der internationalen Besucher Neuseelands über den Flughafen der Stadt brachte. Der Hafen von Auckland wickelte 2015 31 Prozent des gesamten Containerhandels des Landes ab.

Das Gesicht der Stadt Auckland änderte sich, als die Einwanderungspolitik der Regierung 1986 begann, Einwanderer aus Asien zuzulassen. Dies hat dazu geführt, dass Auckland zu einer multikulturellen Stadt geworden ist, in der Menschen aller ethnischen Hintergründe leben. Nach den Daten der Volkszählung von 1961 machten Māori und Pazifikinsulaner 5 % der Bevölkerung Aucklands aus, Asiaten weniger als 1 %. Im Jahr 2006 lag der Anteil der asiatischen Bevölkerung in Auckland bei 18,0 % und in der Innenstadt bei 36,2 %. Neuankömmlinge aus Hongkong, Taiwan und Korea gaben den Gebieten, in denen sie sich angesiedelt hatten, einen unverwechselbaren Charakter, während eine Reihe anderer Einwanderer Moscheen, Hindu-Tempel, Halal-Metzger und ethnische Restaurants in die Vororte brachten.

Geografie

Die verstädterte Ausdehnung von Auckland (rot), Stand: 2009

Geltungsbereich

Die Grenzen von Auckland sind nur ungenau definiert. Das Stadtgebiet von Auckland, wie es vom neuseeländischen Statistikamt nach dem Statistischen Standard für geografische Gebiete 2018 (SSGA18) definiert wird, erstreckt sich über 607,07 Quadratkilometer (234,39 Quadratmeilen) und reicht bis zur Long Bay im Norden, Swanson im Nordwesten und Runciman im Süden. Das funktionale Stadtgebiet von Auckland (Pendlerzone) erstreckt sich von südlich von Warkworth im Norden bis Meremere im Süden und umfasst die Hibiscus Coast im Nordosten, Helensville, Parakai, Muriwai, Waimauku, Kumeu-Huapai und Riverhead im Nordwesten, Beachlands-Pine Harbour und Maraetai im Osten sowie Pukekohe, Clarks Beach, Patumāhoe, Waiuku, Tuakau und Pōkeno (die beiden letzteren in der Region Waikato) im Süden. Auckland bildet das größte Stadtgebiet Neuseelands.

Das Stadtgebiet von Auckland liegt in der Auckland Region, einer Verwaltungsregion, die ihren Namen von der Stadt hat. Die Region umfasst das Stadtzentrum sowie die Vororte, die umliegenden Städte, die küstennahen Inseln und die ländlichen Gebiete nördlich und südlich des Stadtgebiets.

Der Central Business District (CBD) von Auckland - das Stadtzentrum - ist das am dichtesten bebaute Gebiet der Region. Der CBD erstreckt sich über eine Fläche von 433 Hektar in einem Dreieck und wird von der Auckland Waterfront am Waitematā Harbour und den innerstädtischen Vororten Ponsonby, Newton und Parnell begrenzt.

Stadtbild von Auckland von Maungawhau / Mount Eden aus gesehen. Das nähere Gewässer ist der Waitematā Harbour und das entferntere der Hauraki Gulf.

Häfen und Golf

Satellitenansicht der Landenge von Auckland und des Waitematā-Hafens
Blick über den unteren Damm der Chelsea Sugar Refinery auf die Auckland Harbour Bridge und das CBD

Die zentralen Bereiche der Stadt befinden sich auf der Landenge von Auckland, die an ihrer schmalsten Stelle weniger als zwei Kilometer breit ist, zwischen dem Māngere Inlet und dem Tāmaki River. Diese Landenge ist von zwei Häfen umgeben: Waitematā Harbour im Norden, der sich nach Osten zum Hauraki-Golf und von dort zum Pazifischen Ozean erstreckt, und Manukau Harbour im Süden, der sich nach Westen zur Tasmanischen See öffnet.

Brücken überspannen Teile der beiden Häfen, insbesondere die Auckland Harbour Bridge, die den Waitematā Harbour westlich des zentralen Geschäftsviertels überquert. Die Māngere Bridge und die Upper Harbour Bridge überspannen den Oberlauf des Manukau- bzw. Waitematā-Hafens. Früher überquerten Portage-Pfade die engsten Abschnitte der Landenge.

Mehrere Inseln des Hauraki-Golfs werden als Teil der Region Auckland verwaltet, obwohl sie nicht zum Stadtgebiet von Auckland gehören. Teile von Waiheke Island fungieren praktisch als Vororte von Auckland, während verschiedene kleinere Inseln in der Nähe von Auckland zumeist als "Erholungsgebiet" oder Naturschutzgebiet ausgewiesen sind.

Klima

Nach der Köppen-Klimaklassifikation hat Auckland ein ozeanisches Klima (Köppen-Klimaklassifikation Cfb), während das Klima nach dem National Institute of Water and Atmospheric Research (NIWA) als subtropisch mit feuchtwarmen Sommern und milden, feuchten Wintern eingestuft wird. Es ist das wärmste Hauptzentrum Neuseelands. Die durchschnittliche Tageshöchsttemperatur liegt im Februar bei 23,7 °C und im Juli bei 14,7 °C (58,5 °F). Die höchste aufgezeichnete Temperatur beträgt 34,4 °C (93,9 °F) am 12. Februar 2009, während die niedrigste Temperatur -3,9 °C (25,0 °F) beträgt, obwohl es auch einen inoffiziellen Tiefstwert von -5,7 °C (21,7 °F) gibt, der in Riverhead Forest im Juni 1936 aufgezeichnet wurde.

Schneefall ist äußerst selten: Der stärkste Schneefall seit Beginn des 20. Jahrhunderts war am 27. Juli 1939, als kurz vor Sonnenaufgang Schnee an der Kleidung der Menschen im Freien klebte und auf dem Mount Eden fünf Zentimeter Schnee gelegen haben soll. Schneeflocken wurden auch am 28. Juli 1930 und am 15. August 2011 gesehen. Die morgendliche Ruhe auf der Landenge bei ruhigem Wetter, bevor die Meeresbrise aufsteigt, wurde bereits 1853 beschrieben: "Zu allen Jahreszeiten liegt die Schönheit des Tages in den frühen Morgenstunden. Zu dieser Zeit herrscht im Allgemeinen eine feierliche Stille und eine vollkommene Ruhe...".

Auckland leidet gelegentlich unter Luftverschmutzung aufgrund von Feinstaubemissionen. Gelegentlich werden auch die Richtwerte für Kohlenmonoxid überschritten. Während die Seewinde die Verschmutzung normalerweise relativ schnell zerstreuen, kann sie manchmal als Smog sichtbar werden, besonders an windstillen Wintertagen.

Klimadaten für den Flughafen Auckland (1981-2010, Extremwerte 1962-heute)
Monat Jan Feb März Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jahr
Höchstwert °C (°F) 30.0
(86.0)
30.5
(86.9)
29.8
(85.6)
26.5
(79.7)
24.6
(76.3)
23.8
(74.8)
19.0
(66.2)
20.6
(69.1)
22.0
(71.6)
23.6
(74.5)
25.9
(78.6)
28.3
(82.9)
30.5
(86.9)
Mittlerer Höchstwert °C (°F) 27.6
(81.7)
27.6
(81.7)
26.4
(79.5)
23.7
(74.7)
21.2
(70.2)
19.2
(66.6)
18.3
(64.9)
17.6
(63.7)
20.0
(68.0)
21.3
(70.3)
22.4
(72.3)
25.2
(77.4)
27.6
(81.7)
Durchschnittlicher Höchstwert °C (°F) 23.1
(73.6)
23.7
(74.7)
22.4
(72.3)
20.1
(68.2)
17.7
(63.9)
15.5
(59.9)
14.7
(58.5)
15.1
(59.2)
16.5
(61.7)
17.8
(64.0)
19.5
(67.1)
21.6
(70.9)
19.0
(66.2)
Tagesmittelwert °C (°F) 19.1
(66.4)
19.7
(67.5)
18.4
(65.1)
16.1
(61.0)
14.0
(57.2)
11.8
(53.2)
10.9
(51.6)
11.3
(52.3)
12.7
(54.9)
14.2
(57.6)
15.7
(60.3)
17.8
(64.0)
15.2
(59.4)
Durchschnittlicher Tiefstwert °C (°F) 15.2
(59.4)
15.8
(60.4)
14.4
(57.9)
12.1
(53.8)
10.3
(50.5)
8.1
(46.6)
7.1
(44.8)
7.5
(45.5)
8.9
(48.0)
10.4
(50.7)
12.0
(53.6)
14.0
(57.2)
11.3
(52.3)
Mittleres Minimum °C (°F) 11.4
(52.5)
11.8
(53.2)
10.9
(51.6)
7.4
(45.3)
5.5
(41.9)
2.7
(36.9)
1.9
(35.4)
3.0
(37.4)
4.9
(40.8)
6.5
(43.7)
8.3
(46.9)
10.5
(50.9)
1.9
(35.4)
Rekordtiefstwert °C (°F) 5.6
(42.1)
8.7
(47.7)
6.6
(43.9)
3.9
(39.0)
0.9
(33.6)
−1.1
(30.0)
−3.9
(25.0)
−1.7
(28.9)
1.7
(35.1)
−0.6
(30.9)
4.4
(39.9)
7.0
(44.6)
−3.9
(25.0)
Durchschnittliche Niederschlagsmenge mm (Zoll) 73.3
(2.89)
66.1
(2.60)
87.3
(3.44)
99.4
(3.91)
112.6
(4.43)
126.4
(4.98)
145.1
(5.71)
118.4
(4.66)
105.1
(4.14)
100.2
(3.94)
85.8
(3.38)
92.8
(3.65)
1,210.7
(47.67)
Durchschnittliche Regentage (≥ 1,0 mm) 8.0 7.1 8.4 10.6 12.0 14.8 16.0 14.9 12.8 12.0 10.3 9.3 135.7
Durchschnittliche relative Luftfeuchtigkeit (%) 79.3 79.8 80.3 83.0 85.8 89.8 88.9 86.2 81.3 78.5 77.2 77.6 82.3
Mittlere monatliche Sonnenscheinstunden 228.8 194.9 189.2 157.3 139.8 110.3 128.1 142.9 148.6 178.1 188.1 197.2 2,003.1
Quelle 1: NIWA-Klimadaten, CliFlo
Quelle 2: MetService

Der Wind kommt meistens aus westlicher bis südwestlicher Richtung, aber auch Nordostwind ist nicht unüblich.

Obwohl das Klima der Stadt stark von geographischen Punkten wie Hügeln, Meeres- oder Luftströmungen abhängt, übersteigt die Temperatur selten die 35 °C-Marke. Am 27. Juli 1939 konnte Auckland seinen einzigen offiziell bestätigten Schneefall verzeichnen, wobei Schnee für verschiedene Orte des Landes, vor allem auf der Südinsel, zum Beispiel für Christchurch, keine Seltenheit ist und dort regelmäßig Meereshöhe erreicht. Insgesamt gilt Auckland als Neuseelands klimatisch mildeste Großstadt.

Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Auckland
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 23,3 23,6 22,5 19,8 17,0 14,8 14,0 14,8 16,0 17,6 19,6 21,6 Ø 18,7
Min. Temperatur (°C) 15,8 15,9 14,9 12,5 9,9 7,9 6,9 7,9 9,4 10,9 12,6 14,3 Ø 11,6
Temperatur (°C) 19,1 19,7 18,4 16,1 14,0 11,8 10,9 11,3 12,7 14,2 15,7 17,8 Ø 15,1
Niederschlag (mm) 74,3 81,2 86,4 92,9 100,4 116,3 125,6 111,4 92,9 80,2 83,6 91,4 Σ 1.136,6
Sonnenstunden (h/d) 7,4 7,0 6,1 5,2 4,5 3,7 4,1 4,6 5,0 5,7 6,3 6,4 Ø 5,5
Regentage (d) 8,0 7,1 8,4 10,6 12,0 14,8 16,0 14,9 12,8 12,0 10,3 9,3 Σ 136,2
Wassertemperatur (°C) 20 21 20 19 17 16 15 14 15 15 17 18 Ø 17,2
Luftfeuchtigkeit (%) 79,3 79,8 80,3 83,0 85,8 89,8 88,9 86,2 81,3 78,5 77,2 77,6 Ø 82,3
Quelle: Datenbasis: monatliche Durchschnittswerte von 1961–1990

Vulkane

Die vulkanische Rangitoto-Insel im Hauraki-Golf, mit dem Rest von Takaroro / Mount Cambria im Vordergrund (gelbe, grasbewachsene Reserve). Von Takarunga / Mount Victoria aus gesehen über Devonport.

Die Stadt Auckland erstreckt sich über das Auckland-Vulkanfeld, ein Gebiet, das in der Vergangenheit in den letzten 193 000 Jahren mindestens 53 kleine Vulkanzentren hervorgebracht hat, die durch eine Reihe von Oberflächenmerkmalen wie Maare (Explosionskrater), Tuffringe, Schlackenkegel und Lavaströme repräsentiert werden. Es wird ausschließlich von basaltischem Magma gespeist, das aus dem Erdmantel in einer Tiefe von 70-90 km unter der Stadt stammt, und hat nichts mit dem explosiven, subduktionsbedingten Vulkanismus der Taupō-Vulkanzone in der zentralen Nordinselregion von Aotearoa Neuseeland zu tun, die etwa 250 km entfernt liegt. Das Auckland-Vulkanfeld gilt als monogenetisches Vulkanfeld, bei dem jeder Vulkan nur ein einziges Mal ausbricht, in der Regel über einen Zeitraum von Wochen bis Jahren, bevor die Aktivität nachlässt. Künftige eruptive Aktivitäten bleiben eine Bedrohung für die Stadt und werden wahrscheinlich an einem neuen, unbekannten Ort innerhalb des Feldes auftreten. Die jüngste Aktivität ereignete sich etwa 1450 n. Chr. am Rangitoto-Vulkan. Dieses Ereignis wurde von den Māori-Bewohnern des Gebiets beobachtet und ist damit der einzige Ausbruch innerhalb des Auckland-Vulkanfelds, der bisher von Menschen beobachtet wurde.

Das Auckland-Vulkanfeld hat seit der Besiedlung der Region Auckland durch den Menschen wesentlich zu deren Wachstum und Wohlstand beigetragen. Ursprünglich wurden die Maunga (Schlackenkegel) von den Māori als pā (befestigte Siedlungen) bewohnt und errichtet, da ihre Höhenlage einen strategischen Vorteil bei der Kontrolle von Ressourcen und wichtigen Übergängen zwischen den Häfen Waitematā und Manukau bot. Die reichhaltigen Vulkanböden in diesen Gebieten erwiesen sich auch als ideal für den Anbau von Feldfrüchten, wie z. B. Kumara. Nach der Ankunft der Europäer wurden viele der Maunga in Steinbrüche umgewandelt, um die wachsende Stadt mit Zuschlagstoffen und Baumaterialien zu versorgen, und wurden infolgedessen stark beschädigt oder ganz zerstört. Auch eine Reihe kleinerer Maarkrater und Tuffringe wurden bei Erdarbeiten abgetragen. Die meisten der verbliebenen vulkanischen Zentren sind heute in Erholungsgebieten erhalten, die vom Auckland Council, dem Department of Conservation und der Tūpuna Maunga o Tāmaki Makaurau Authority verwaltet werden.

Geologie

Geologische Karte mit der Umgebung von Auckland und ihren erloschenen Vulkanen aus der ersten systematischen geologischen Kartierung des Landes durch Ferdinand von Hochstetter

Große Teile Neuseelands stehen unter dem direkten Einfluss des Pazifischen Feuerrings, so auch die Gegend in und um Auckland. Die Stadt wurde auf einem aus Basalt bestehenden Vulkanfeld, dem Auckland Volcanic Field, erbaut. Dieses besteht aus 53 nicht mehr aktiven Vulkanen. Sie prägten die Landschaft insofern, als sie entweder als Inseln aus dem Meer herausragten oder Hügel, Seen oder Lagunen bildeten. Die ersten Eruptionen begannen etwa vor 60.000 bis 140.000 Jahren, während die letzten beiden großen Ausbrüche vor rund 550 und 600 Jahren den größten noch erhaltenen Vulkan, den Rangitoto vor der Ostküste der Stadt, bildeten (siehe Karte). Rangi bedeutet „Himmel“ und Toto „Blut“, was darauf schließen lässt, dass die Insel ihren Namen von Māori bekam, die die letzte Eruption noch erlebten. Noch heute leben wegen des stark säurehaltigen Bodens nur wenige Vögel und Insekten auf dieser Insel, die hauptsächlich von Pflanzen bewachsen ist, die sich an die schwarze, steinige Bodenbeschaffenheit anpassen konnten.

Viele der anderen ehemaligen Vulkane wurden abgetragen oder in ihrer Oberflächenstruktur stark verändert, um so Platz für ebene Bebauung zu schaffen oder Parkanlagen anzulegen. Noch heute kann man zahlreiche Hügel und Terrassen im Landschaftsbild erkennen, die auf die Vulkane hinweisen. In den letzten Jahren setzen sich verschiedene Distrikt-Verwaltungen bei der neuseeländischen Regierung dafür ein, die einmalige landschaftliche und kulturelle Vielfalt der Vulkane auf die vorläufige Liste der UNESCO-Welterbe-Kandidaten des Landes zu setzen.

Demografie

Lion dancers wearing bright red and yellow costumes
Asiaten sind die am schnellsten wachsende ethnische Gruppe in Auckland. Hier treten Löwentänzer beim Auckland Lantern Festival auf.

Das Stadtgebiet von Auckland umfasst nach der Definition von Statistics New Zealand 607,07 km2 (234,39 sq mi). Im Juni 2021 lebten im Stadtgebiet schätzungsweise 1.463.000 Menschen, das sind 28,6 Prozent der neuseeländischen Bevölkerung. Die Stadt hat eine größere Bevölkerung als die gesamte Südinsel (1.196.000).

Das Stadtgebiet von Auckland hatte bei der neuseeländischen Volkszählung 2018 eine gewöhnliche Wohnbevölkerung von 1.346.091, ein Anstieg von 122.343 Menschen (10,0 %) seit der Volkszählung 2013 und ein Anstieg von 212.484 Menschen (18,7 %) seit der Volkszählung 2006. Es gab 665.202 männliche und 680.886 weibliche Einwohner, was einem Geschlechterverhältnis von 0,977 Männern pro Frau entspricht. Von der Gesamtbevölkerung waren 269.367 Personen (20,0%) bis zu 15 Jahre alt, 320.181 (23,8%) waren 15 bis 29 Jahre alt, 605.823 (45,0%) waren 30 bis 64 Jahre alt und 150.720 (11,2%) waren 65 Jahre oder älter.

Das durchschnittliche Einkommen in der Bevölkerung lag 2013 bei 29.600 NZ$ gegenüber 28.500 NZ$ im Landesdurchschnitt.

Kultur und Identität

Viele ethnische Gruppen sind seit dem späten 20. Jahrhundert zunehmend in Auckland vertreten, was die Stadt zur mit Abstand kosmopolitischsten des Landes macht. Historisch gesehen war die Bevölkerung Aucklands mehrheitlich europäischer Herkunft, obwohl der Anteil der Menschen asiatischer oder anderer nicht-europäischer Herkunft in den letzten Jahrzehnten aufgrund der Aufhebung von direkt oder indirekt auf der Rasse basierenden Beschränkungen zugenommen hat. Europäer stellen weiterhin die Mehrheit der Stadtbevölkerung, sind aber nicht mehr die Mehrheit, nachdem ihr Anteil zwischen der Volkszählung 2013 und 2018 von 54,6 % auf 48,1 % gesunken ist. Asiaten bilden nun die zweitgrößte ethnische Gruppe und machen fast ein Drittel der Bevölkerung aus. Auckland beherbergt die größte polynesische Bevölkerung aller Städte der Welt, mit einer beträchtlichen Anzahl von Pazifikinsulanern (Pasifika) und indigenen Māori.

Bei der Volkszählung 2018 waren 647.811 Menschen (48,1 %), die im Stadtgebiet von Auckland lebten, Europäer/Pākehā, 424.917 (31,6 %) Asiaten, 235.086 (17,5 %) Pazifikbewohner, 154.620 (11,5 %) Māori, 33.672 (2,5 %) Nahostbewohner, Lateinamerikaner und/oder Afrikaner (MELAA) und 13.914 (1,0 %) andere Ethnien (die Gesamtzahlen addieren sich auf mehr als 100 %, da sich Menschen mit mehreren Ethnien identifizieren können).

Größte Gruppen von im Ausland geborenen Einwohnern
Nationalität Bevölkerung (2018)
 China 96,540
 Indien 71,358
 England 68,799
 Fidschi 44,658
 Samoa 38,232
 Süd Afrika 36,759
 Philippinen 30,237
 Australien 21,903
 Südkorea 21,753
 Tonga 20,913

Die Einwanderung nach Neuseeland konzentriert sich stark auf Auckland (teilweise aus Gründen des Arbeitsmarktes). Diese starke Konzentration auf Auckland hat die Einwanderungsbehörden dazu veranlasst, Menschen, die in andere Teile Neuseelands umziehen wollen, zusätzliche Punkte für die Erteilung eines Einwanderungsvisums zu gewähren. Die Zuwanderung aus Übersee nach Auckland wird teilweise durch die Nettoabwanderung von Menschen aus Auckland in andere Regionen Neuseelands, vor allem Waikato und Bay of Plenty, ausgeglichen. Im Jahr bis Juni 2021 verzeichnete Auckland erstmals einen Bevölkerungsrückgang, der in erster Linie auf die COVID-19-Pandemie und die damit verbundene ausbleibende internationale Migration zurückzuführen ist.

Bei der Volkszählung 2018 waren 41,6 Prozent der Bevölkerung der Region Auckland im Ausland geboren; in den lokalen Verwaltungsbezirken Upper Harbour, Waitemata, Puketapapa und Howick waren die im Ausland geborenen Einwohner zahlreicher als die in Neuseeland geborenen. In Auckland lebt mehr als die Hälfte (50,7 %) der im Ausland geborenen Bevölkerung Neuseelands, darunter 70 % der auf den Pazifikinseln und in Nordostasien geborenen Bevölkerung des Landes, 61 % der im Nahen Osten und in Nordafrika geborenen Bevölkerung und 60 % der in Süd- und Zentralasien geborenen Bevölkerung.

Religion

In Auckland leben vergleichsweise viele Konfessionslose. Fast 40 % der Gesamtbevölkerung gehören keiner Religion an. Laut der Volkszählung von 2001 besuchen weniger als 10 % der religiösen Bewohner regelmäßig den Gottesdienst. Insgesamt gesehen besucht ein größerer Prozentsatz von eingewanderten Polynesiern regelmäßig Gottesdienste als Neuseeländer selbst. Diese Auffälligkeit lässt aber ab der zweiten Generation nach.

In Auckland gibt es zahlreiche Religionsgemeinschaften, wie zum Beispiel das Christentum, den Buddhismus, den Hinduismus oder den Islam. Seit den Anfängen schon existieren auch jüdische Gemeinden.

Die anglikanische Holy Trinity Cathedral in Parnell, Auckland

Auckland ist zum größten Teil durch viele verschiedene christliche Konfessionen geprägt. Die größten christlichen Gemeinschaften bilden die anglikanische Kirche, die Presbyterianische Kirche und die römisch-katholische Kirche. Die Stadt ist seit 1848 katholischer Bischofssitz mit der Cathedral of St. Patrick and St. Joseph (1885/1908). Das nationale römisch-katholische Priesterseminar Neuseelands Holy Cross College, gegründet 1900 in Mosgiel, hat seit 1997 seinen Sitz in Auckland. In der Stadt gibt es auch eine kleine Anzahl an Lutheranern. Die größten Zuwächse aber verzeichnet die Pfingstbewegung und die Charismatische Kirche. Die ebenfalls charismatische und fundamentalistische Destiny Church, die 1998 gegründet wurde und ihren Hauptsitz in Auckland hat, hat etwa 300 Anhänger und betreibt inzwischen 20 Kirchengebäude in ganz Neuseeland und sogar in Australien.

Bei der Volkszählung 2013 bekannten sich rund 48,5 Prozent der Aucklander zum Christentum und 11,7 Prozent zu nichtchristlichen Religionen, während 37,8 Prozent der Bevölkerung nicht religiös waren und 3,8 Prozent die Antwort verweigerten. Der römische Katholizismus ist mit 13,3 Prozent die größte christliche Konfession, gefolgt von Anglikanismus (9,1 Prozent) und Presbyterianismus (7,4 Prozent).

Künftiges Wachstum

Projektion des Bevölkerungswachstums in der Region Auckland bis 2031

Auckland erfährt ein erhebliches Bevölkerungswachstum durch Zuwanderung (zwei Drittel des Wachstums) und natürliches Bevölkerungswachstum (ein Drittel) und wird bis 2031 auf schätzungsweise 1,9 Millionen Einwohner anwachsen (mittlere Variante). Dieser beträchtliche Bevölkerungszuwachs wird enorme Auswirkungen auf den Verkehr, den Wohnungsbau und andere Infrastrukturen haben, die, insbesondere im Wohnungsbau, bereits jetzt als unter Druck stehend gelten. Das Szenario der hohen Variante zeigt, dass die Bevölkerung der Region bis 2031 auf über zwei Millionen Menschen ansteigen wird.

Im Juli 2016 veröffentlichte der Stadtrat von Auckland als Ergebnis einer dreijährigen Studie und öffentlicher Anhörungen seinen Unitary Plan for Auckland. Der Plan zielt darauf ab, bis zu 30 Prozent mehr Land für den Wohnungsbau freizugeben und ermöglicht eine stärkere Verdichtung des bestehenden Stadtgebiets, wodurch in den nächsten 30 Jahren 422.000 neue Wohnungen entstehen sollen.

Historische Bevölkerung
JahrBevölkerung.±%
1951 263,370—    
1961 381,063+44.7%
1971 548,293+43.9%
1981 742,786+35.5%
1991 816,927+10.0%
2001 991,809+21.4%
2006 1,074,453+8.3%
Quelle: NZ Volkszählung
Diese Karte der Region Auckland hebt die Gebiete mit der höchsten Wohnbevölkerungsdichte hervor. Der rote Kern umfasst das Stadtgebiet von Auckland.
Diese Karte der Region Auckland hebt die Gebiete mit der höchsten Wohnbevölkerungsdichte hervor. Der rote Kern umfasst das Stadtgebiet von Auckland.

Kultur und Lebensstil

Fußgänger in der Vulcan Lane im CBD

Der Lebensstil in Auckland wird durch die Tatsache beeinflusst, dass Auckland zwar zu 70 Prozent ländlich geprägt ist, aber 90 Prozent der Einwohner in städtischen Gebieten leben - auch wenn große Teile dieser Gebiete einen eher vorstädtischen Charakter haben als viele Städte in Europa und Asien.

Positive Aspekte des Lebens in Auckland sind das milde Klima, das große Angebot an Arbeitsplätzen und Bildungsmöglichkeiten sowie die zahlreichen Freizeiteinrichtungen. Verkehrsprobleme, das Fehlen eines guten öffentlichen Verkehrsnetzes und steigende Wohnkosten werden dagegen von vielen Auckländern als die größten negativen Faktoren des Lebens in Auckland genannt, ebenso wie die in den letzten Jahren gestiegene Kriminalität. Dennoch belegte Auckland in einer Umfrage zur Lebensqualität von 215 Großstädten der Welt den dritten Platz (Daten von 2015).

Freizeit

Segelboote am Takapuna Beach an der North Shore
Yachten in der Westhaven Marina am Waitematā Harbour

Einer der Spitznamen von Auckland, die "Stadt der Segel", leitet sich von der Beliebtheit des Segelsports in der Region ab. 135.000 Yachten und Barkassen sind in Auckland registriert, und etwa 60.500 der 149.900 registrierten Segler des Landes stammen aus Auckland, wobei etwa jeder dritte Haushalt in Auckland ein Boot besitzt. Das Viaduct Basin am westlichen Rand des Stadtzentrums war Schauplatz dreier America's Cup-Wettbewerbe (2000 Cup, 2003 Cup und 2021 Cup).

Der Waitematā Harbour beherbergt mehrere namhafte Yachtclubs und Yachthäfen, darunter das Royal New Zealand Yacht Squadron und den Westhaven Marina, den größten der südlichen Hemisphäre. Im Waitematā Harbour gibt es mehrere Badestrände, darunter Mission Bay und Kohimarama auf der Südseite des Hafens und Stanley Bay auf der Nordseite. An der Ostküste der North Shore, wo der Rangitoto-Kanal die inneren Inseln des Hauraki-Golfs vom Festland trennt, gibt es beliebte Badestrände bei Cheltenham und Narrow Neck in Devonport, Takapuna, Milford und die verschiedenen Strände weiter nördlich in dem als East Coast Bays bekannten Gebiet.

An der Westküste gibt es beliebte Surfstrände wie Piha, Muriwai und Te Henga (Bethells Beach). Die Halbinsel Whangaparaoa, Orewa, Omaha und Pakiri, nördlich des Stadtgebiets, liegen ebenfalls in der Nähe. Viele Strände in Auckland werden von Surf-Rettungsclubs überwacht, wie z. B. dem Piha Surf Life Saving Club, dem Sitz von Piha Rescue. Alle Surf Life Saving Clubs sind Teil der Surf Life Saving Northern Region.

Queen Street, Britomart, Ponsonby Road, Karangahape Road, Newmarket und Parnell sind wichtige Einkaufsviertel. An den Wochenenden finden in Ōtara und Avondale vormittags große Märkte statt. In den mittleren und äußeren Vororten gibt es eine Reihe von Einkaufszentren, von denen Westfield Newmarket, Sylvia Park, Botany Town Centre und Westfield Albany die größten sind.

Kunst

In Auckland finden eine Reihe von Kunstveranstaltungen statt, darunter das Auckland Festival, die Auckland Triennial, das New Zealand International Comedy Festival und das New Zealand International Film Festival. Das Auckland Philharmonia Orchestra ist das in der Stadt und der Region ansässige Vollzeit-Sinfonieorchester, das eine eigene Konzertreihe veranstaltet und Opern und Ballettaufführungen begleitet. Zu den Veranstaltungen, mit denen die kulturelle Vielfalt der Stadt gefeiert wird, gehören das Pasifika Festival, das Polyfest und das Auckland Lantern Festival, die alle zu den größten ihrer Art in Neuseeland zählen. Außerdem sind in Auckland regelmäßig das New Zealand Symphony Orchestra und das Royal New Zealand Ballet zu Gast. Auckland ist Teil des UNESCO Creative Cities Network in der Kategorie Musik.

Der moderne Teil der Auckland Art Gallery, fertiggestellt im Jahr 2011

Zu den wichtigsten Einrichtungen gehören die Auckland Art Gallery, das Auckland War Memorial Museum, das New Zealand Maritime Museum, das National Museum of the Royal New Zealand Navy und das Museum of Transport and Technology. Die Auckland Art Gallery ist die größte eigenständige Galerie Neuseelands mit einer Sammlung von über 15.000 Kunstwerken, darunter prominente neuseeländische und pazifische Künstler sowie internationale Sammlungen von Gemälden, Skulpturen und Drucken aus der Zeit von 1376 bis heute.

Im Jahr 2009 wurde der Galerie eine Schenkung von fünfzehn Kunstwerken durch die New Yorker Kunstsammler und Philanthropen Julian und Josie Robertson zugesagt - darunter bekannte Gemälde von Paul Cézanne, Pablo Picasso, Henri Matisse, Paul Gauguin und Piet Mondrian. Dies ist die größte Schenkung, die jemals einem Kunstmuseum in Australasien gemacht wurde.

Parks und Natur

Albert Park im Zentrum von Auckland
Blick vom Gipfel des Maungawhau / Mount Eden

Auckland Domain ist einer der größten Parks der Stadt. Er liegt in der Nähe des Stadtzentrums von Auckland und bietet eine gute Aussicht auf den Hauraki-Golf und die Insel Rangitoto. Kleinere Parks in der Nähe des Stadtzentrums sind Albert Park, Myers Park, Western Park und Victoria Park.

Während die meisten Vulkankegel des Auckland-Vulkanfeldes vom Abbau betroffen sind, befinden sich viele der verbliebenen Kegel heute in Parks und haben einen natürlicheren Charakter als die umliegende Stadt. Prähistorische Erdwerke und historische Festungsanlagen befinden sich in mehreren dieser Parks, darunter Maungawhau / Mount Eden, North Head und Maungakiekie / One Tree Hill.

Weitere Parks in der Stadt befinden sich in Western Springs, wo es einen großen Park gibt, der an das MOTAT-Museum und den Auckland Zoo grenzt. Die Auckland Botanic Gardens liegen weiter südlich, in Manurewa.

Fähren verkehren zu den Parks und Naturschutzgebieten in Devonport, Waiheke Island, Rangitoto Island und Tiritiri Matangi. Der Waitākere Ranges Regional Park westlich von Auckland und die Hunua Ranges im Süden sind relativ unberührte Buschlandschaften.

Sport

Wichtige Sportstätten

Rugby Union, Cricket, Rugby League, Association Football (Fußball) und Netball sind weit verbreitet und werden gerne gespielt. Auckland verfügt über eine beträchtliche Anzahl von Rugby-Union- und Kricketplätzen sowie über Sportstätten für Association Football, Netball, Rugby League, Basketball, Hockey, Eishockey, Motorsport, Tennis, Badminton, Schwimmen, Rudern, Golf und viele andere Sportarten.

Außerdem gibt es drei Rennbahnen in der Stadt (Ellerslie und Avondale für Vollblutrennen und Alexandra Park für Trabrennen). Eine vierte Rennbahn befindet sich in Pukekohe, an der Grenze zwischen Auckland und der benachbarten Region Waikato. Windhundrennen werden im Manukau Stadium veranstaltet.

  • Der Eden Park ist das wichtigste Stadion der Stadt und häufig Austragungsort internationaler Rugby-Union- und Kricketspiele sowie von Super-Rugby-Spielen, bei denen die Blues ihre Heimspiele austragen. Es ist auch das Heimstadion von Auckland im Mitre 10 Cup und von Auckland im heimischen Kricket.
    Eden Park Stadion mit Statue von Rongomātāne
  • Das Mt Smart Stadium wird hauptsächlich für Rugby-Ligaspiele genutzt und ist die Heimat der New Zealand Warriors der NRL. Es wird auch für Konzerte genutzt und war in der Vergangenheit jedes Jahr im Januar Schauplatz der Auckland-Ausgabe des Musikfestivals Big Day Out sowie der Commonwealth Games 1990.
  • Das North Harbour Stadium wird hauptsächlich für Rugby-Union- und Fußballspiele, aber auch für Konzerte genutzt. Es ist das Heimstadion von North Harbour im Mitre 10 Cup. Seit 2019 ist es das Heimspielfeld von Neuseelands einzigem professionellen Baseballteam, den Auckland Tuatara.
  • Das ASB Tennis Centre ist Aucklands wichtigster Tennisspielort, auf dem jedes Jahr im Januar internationale Turniere für Männer und Frauen (ASB Classic) stattfinden. Die ASB Bank hat 2016 die Schirmherrschaft für das Herrenturnier übernommen, das zuvor als Heineken Open bekannt war.
  • Die Spark Arena, die früher als Vector Arena bekannt war, ist ein überdachtes Auditorium, das hauptsächlich für Konzerte genutzt wird und die Heimat des Basketballteams New Zealand Breakers ist. Außerdem werden hier internationale Netballspiele ausgetragen.
  • Die Trusts Arena ist eine Halle, in der vor allem Netballspiele ausgetragen werden. Sie ist die Heimat der Northern Mystics aus der ANZ Premiership. Außerdem wurden hier 2007 die Netball-Weltmeisterschaften ausgetragen. Seit 2015 wird dort jährlich ein Event der World Series of Darts ausgetragen.
  • Das North Shore Events Centre ist eine Indoor-Arena, die für eine Vielzahl von Sportveranstaltungen sowie für Konzerte und Ausstellungen genutzt wird. Es war früher die Heimat der New Zealand Breakers und beherbergte einen Großteil der FIBA U19-Weltmeisterschaft 2009.
  • Das Vodafone Events Centre ist eine Indoor-Arena, in der eine Vielzahl von Veranstaltungen stattfinden und die Heimat des Northern Stars Netball-Teams der ANZ Premiership ist.
  • Pukekohe Park Raceway ist eine Motorsport- und Vollblut-Pferderennbahn, auf der jedes Jahr eine Etappe der V8-Supercars-Serie sowie andere Motorsportveranstaltungen stattfinden. Das wichtigste Pferderennen findet alljährlich Ende November statt, mit dem Gruppe-2-Counties-Cup und drei weiteren Rennen mit hohem Einsatz.
  • Das Western Springs Stadium ist seit 1929 im Sommer Schauplatz von Speedway-Rennen. Es ist auch Veranstaltungsort für Konzerte, wobei viele der größten Konzerte Neuseelands im Stadion stattgefunden haben. Es ist auch die Heimat des Ponsonby RFC.

Wichtige Mannschaften

Die folgenden Sportmannschaften haben ihren Sitz in Auckland und nehmen an nationalen oder internationalen Wettbewerben teil:

  • Die Blues, ehemals Auckland Blues, spielen im Super Rugby. In Auckland sind auch drei Rugby-Union-Teams des Mitre 10 Cup beheimatet: Auckland, North Harbour und Counties Manukau.
  • Die New Zealand Warriors, ehemals Auckland Warriors, sind eine Mannschaft in der australischen National Rugby League. Sie tragen ihre Heimspiele im Mt Smart Stadium aus. Die Akarana Falcons und die Counties Manukau nehmen am nationalen Wettbewerb teil.
  • Aucklands erstklassige Cricket-Mannschaft, die Auckland Aces, trägt ihre Heimspiele im Eden Park aus, im Allgemeinen auf dem äußeren Oval. Das Frauenteam, die Auckland Hearts, spielt im Melville Park in Epsom.
  • Die Fußballmannschaften von Auckland City, Waitakere United und Eastern Suburbs spielen in der ISPS Handa Premiership.
  • Die Northern Mystics und Northern Stars sind Netzballteams, die in der ANZ Premiership spielen. Die Mystics tragen ihre Heimspiele im Trusts Stadium aus, die Stars im Vodafone Events Centre.
  • Die New Zealand Breakers sind ein Basketballteam, das in der Australian National Basketball League spielt und seine Heimspiele hauptsächlich in der Spark Arena austrägt. Die Auckland Tuatara und Franklin Bulls spielen in der New Zealand National Basketball League.
  • Botany Swarm und West Auckland Admirals spielen in der neuseeländischen Eishockeyliga.
  • Auckland Tuatara spielt in der australischen Baseball-Liga.

Große Veranstaltungen

Zu den jährlichen Sportereignissen in Auckland gehören:

  • Die ATP Auckland Open und die WTA Auckland Open (beide aus Gründen des Sponsorings als ASB Classic bekannt) sind Tennisturniere für Männer bzw. Frauen, die jährlich im Januar im ASB Tennis Centre ausgetragen werden. Das Herrenturnier wird seit 1956 ausgetragen, das Damenturnier seit 1986.
  • Das Auckland Super400 (aus Gründen des Sponsorings als ITM Auckland Super 400 bekannt) ist ein Rennen der Supercars Championship, das auf dem Pukekohe Park Raceway ausgetragen wird. Das Rennen findet seit 1996 in unregelmäßigen Abständen statt.
  • Der Auckland Marathon (und Halbmarathon) ist ein jährlich stattfindender Marathon. Er ist der größte Marathon Neuseelands und zieht etwa 15.000 Teilnehmer an. Er findet seit 1992 jährlich statt.
  • Die Auckland Anniversary Regatta ist eine Segelregatta, die seit 1840, dem Jahr der Gründung von Auckland, jährlich stattfindet. Sie findet am Auckland Anniversary-Wochenende statt und zieht jedes Jahr mehrere hundert Teilnehmer an. Sie ist die größte Regatta dieser Art und die älteste Sportveranstaltung Neuseelands.
  • Die Auckland Cup Week ist ein jährlicher Pferderennkarneval, der seit seiner Einführung im Jahr 2006 Anfang März stattfindet. Es ist der reichhaltigste Karneval Neuseelands und umfasst mehrere der wichtigsten neuseeländischen Vollblutpferderennen, darunter den Auckland Cup, der seit 1874 ausgetragen wird, und das New Zealand Derby, das seit 1875 stattfindet.
  • Das Auckland Harbour Crossing Swim ist eine jährliche Schwimmveranstaltung im Sommer. Dabei wird der Waitematā Harbour vom North Shore bis zum Viaduct Basin auf einer Länge von 2,8 km durchschwommen (oft mit beträchtlichen Gegenströmungen). Die Veranstaltung findet seit 2004 statt und zieht jedes Jahr mehr als tausend Teilnehmer an, die zumeist aus dem Amateurbereich kommen, was sie zu Neuseelands größtem Meeresschwimmen macht.
  • Round the Bays ist ein jährlicher Volkslauf. Die Strecke führt in östlicher Richtung entlang der Uferpromenade von Auckland, wobei der Lauf im Stadtzentrum beginnt und in St. Heliers endet; die Gesamtlänge beträgt 8,4 Kilometer. Er ist der größte Volkslauf in Neuseeland und zieht jedes Jahr Zehntausende von Teilnehmern an, wobei die Zahl der Teilnehmer 1982 mit 80.000 ihren Höhepunkt erreicht haben soll. Er findet seit 1972 jährlich statt.

Zu den Großveranstaltungen, die zuvor in Auckland stattfanden, gehören die British Empire Games von 1950 und die Commonwealth Games von 1990 sowie eine Reihe von Spielen (einschließlich der Halbfinalspiele und des Finales) der Rugby-Weltmeisterschaft 1987 und der Rugby-Weltmeisterschaft 2011. Auckland war in den Jahren 2000, 2003 und 2021 Gastgeber des America's Cup und des Louis Vuitton Cup. Die Netball-Weltmeisterschaften 2007 wurden im Trusts Stadium ausgetragen. Die ITU World Triathlon Series veranstaltete von 2012 bis 2015 ein großes Finale im Auckland CBD. Die NRL Auckland Nines war ein Rugby League Nines-Vorbereitungsturnier, das von 2014 bis 2017 im Eden Park ausgetragen wurde. Die World Masters Games 2017 wurden an verschiedenen Orten in Auckland ausgetragen. Die Auckland Darts Masters wurden von 2015 bis 2018 jährlich in der Trusts Arena ausgetragen.

Architektur

Wahrzeichen Haus

Auckland weist eine Vielfalt an architektonischen Stilen auf, die auf die frühen Anfänge als Siedlung, die viktorianische Ära bis hin zur modernen Ära des späten 20. Jahrhundert. Die Stadt verfügt über eine Gesetzgebung zum Schutz des verbleibenden Erbes, wobei das wichtigste Gesetz der Resource Management Act von 1991 ist. Im Rahmen dieser Gesetzgebung wird der Auckland Unitary Plan erstellt, der festlegt, wie Land genutzt oder entwickelt werden kann. Zu den herausragenden historischen Gebäuden in Auckland gehören das Dilworth Building, das Auckland Ferry Terminal, das Guardian Trust Building, das Old Customs House, das Landmark House, das Rathaus von Auckland und das Britomart Transport Centre - viele von ihnen befinden sich an der Hauptverkehrsader Queen Street.

Wirtschaft

Die Zwillingstürme des National Bank Centre gehören zu den höchsten Gebäuden in Auckland

Auckland ist das wichtigste Wirtschafts- und Finanzzentrum Neuseelands. Die Stadt verfügt über eine fortschrittliche Marktwirtschaft mit Stärken in den Bereichen Finanzen, Handel und Tourismus. Die meisten großen internationalen Unternehmen haben eine Niederlassung in Auckland; die teuersten Büroflächen befinden sich in der unteren Queen Street und im Viaduct Basin im Auckland CBD, wo viele Finanz- und Unternehmensdienstleistungen angesiedelt sind, die einen großen Teil der Wirtschaft des CBD ausmachen. Die größten Gewerbe- und Industriegebiete der Region Auckland sind Auckland CBD und die westlichen Teile von Manukau, die hauptsächlich an den Manukau Harbour und die Tāmaki River Mündung grenzen.

Auckland wird vom Globalization and World Cities Research Network aufgrund seiner Bedeutung für Handel, Kunst und Bildung als Beta + Weltstadt eingestuft.

Laut der Volkszählung von 2013 sind die Hauptbeschäftigungsbranchen der Einwohner von Auckland professionelle, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen (11,4 Prozent), das verarbeitende Gewerbe (9,9 Prozent), der Einzelhandel (9,7 Prozent), das Gesundheits- und Sozialwesen (9,1 Prozent) sowie Bildung und Ausbildung (8,3 Prozent). Das verarbeitende Gewerbe ist der größte Arbeitgeber in den Gemeinden Henderson-Massey, Howick, Māngere-Ōtāhuhu, Ōtara-Papatoetoe, Manurewa und Papakura, der Einzelhandel ist der größte Arbeitgeber in der Gemeinde Whau, während freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen der größte Arbeitgeber in den übrigen städtischen Gemeinden sind.

Das subnationale BIP der Region Auckland wurde für das Jahr 2022 auf 122 Milliarden NZ$ geschätzt, was fast 40 Prozent des nationalen BIP Neuseelands entspricht. Das Pro-Kopf-BIP von Auckland wurde auf 71.978 $ geschätzt, das ist nach den Regionen Taranaki und Wellington das dritthöchste im Land und liegt über dem nationalen Durchschnitt von 62.705 $.

Im Jahr 2014 wurde das persönliche Medianeinkommen (für alle Personen über 15 Jahren, pro Jahr) in Auckland auf 41.860 $ geschätzt, nur hinter Wellington.

Blick auf Auckland CBD von North Shore aus. Die Skyline wird vom Sky Tower dominiert.
Golden Bay Zement für die in Auckland ansässige Fletcher Building Ltd.

Von jeher ist Auckland nicht nur das infrastrukturelle, sondern auch das wirtschaftliche Zentrum Neuseelands. Zwei besonders wichtige Faktoren der Wirtschaft Aucklands machen den Ballungsraum zur bedeutendsten Stadt des Landes: Zum einen der Außenhandel und auf der anderen Seite das Finanzwesen. Vor allem in letzter Zeit ist auch der Tourismus von immer größerer Bedeutung. Der Internationale Hafen von Auckland ist für 68 % aller Importe und für 33 % aller Exporte des Landes verantwortlich (Stand: jeweils 2004). Die Arbeitslosenquote lag mit durchschnittlich 3,3 % unter dem Landesdurchschnitt von 3,6 % (2004).

Insgesamt arbeiten alleine im Central Business District (CBD) der Stadt knapp 70.000 Menschen, was in etwa 13 % aller Arbeitsplätze der Stadt entspricht.

Wohnen

1897 als Wohngebäude errichtete Reihenhäuser und dazugehörige Wohnhäuser für John Endean

Die Wohnsituation ist sehr unterschiedlich und reicht von einigen Vororten mit staatlichen Wohnhäusern in den einkommensschwächeren Vierteln bis hin zu palastartigen Siedlungen am Wasser, insbesondere in der Nähe des Waitematā-Hafens. Traditionell war der häufigste Wohnsitz der Aucklander ein freistehendes Haus auf einem 'quarter acre' (1.000 m2). Die Aufteilung solcher Grundstücke durch "Infill Housing" ist jedoch seit langem die Norm. Der Wohnungsbestand in Auckland ist in den letzten Jahrzehnten vielfältiger geworden, und seit den 1970er Jahren wurden viel mehr Wohnungen gebaut - insbesondere seit den 1990er Jahren im CBD. Dennoch lebt die Mehrheit der Aucklander in Einfamilienhäusern, und das wird auch in Zukunft so bleiben - selbst wenn der größte Teil des künftigen städtischen Wachstums durch Verdichtung erfolgt.

Wenn man die durchschnittlichen Hauspreise mit dem durchschnittlichen Haushaltseinkommen vergleicht, gehören die Wohnungen in Auckland zu den am wenigsten erschwinglichen der Welt, und die Hauspreise sind in den letzten Jahrzehnten weit über die Inflationsrate hinaus gestiegen. Im Dezember 2020 meldete das Real Estate Institute of New Zealand (REINZ), dass der durchschnittliche Hauspreis in der Region Auckland bei 1.040.000 $ liegt, wobei die Spanne von 790.000 $ im ehemaligen Franklin District bis zu 1.280.000 $ im ehemaligen Auckland City reicht, verglichen mit einem durchschnittlichen Preis von 630.000 $ außerhalb von Auckland. In der Öffentlichkeit wird viel darüber diskutiert, warum der Wohnraum in Auckland so teuer ist, wobei häufig auf das mangelnde Angebot an Grundstücken, die leichte Verfügbarkeit von Krediten für Wohninvestitionen und die hohe Lebensqualität in Auckland verwiesen wird.

In einigen Gebieten wurden die viktorianischen Villen abgerissen, um Platz für eine Neubebauung zu schaffen. Der Abriss älterer Häuser wird durch verstärkten Denkmalschutz für ältere Stadtteile bekämpft. Auckland wird als die Stadt mit dem weltweit umfangreichsten Angebot an Fachwerkhäusern mit klassischen Details und Zierleisten beschrieben, darunter viele Häuser im viktorianisch-edwardianischen Stil.

Wohnungskrise

Im Vorfeld des Jahres 2010 begann in Auckland eine Wohnungskrise, da der Markt nicht in der Lage war, die Nachfrage nach bezahlbaren Wohnungen zu befriedigen. Der Housing Accords and Special Housing Areas Act 2013 schrieb vor, dass mindestens 10 Prozent der Neubauten in bestimmten Wohngebieten subventioniert werden müssen, um sie für Käufer mit einem Einkommen auf dem Niveau des nationalen Durchschnitts erschwinglich zu machen. In einer neuen Unterteilung in Hobsonville Point wurden 20 Prozent der neuen Häuser auf unter 550.000 Dollar reduziert. Ein Teil der Nachfrage nach neuen Wohnungen zu dieser Zeit war auf die 43.000 Menschen zurückzuführen, die zwischen Juni 2014 und Juni 2015 nach Auckland gezogen sind. Untersuchungen haben ergeben, dass Auckland in Zukunft noch dichter besiedelt sein wird, was die Belastung durch die Schaffung von dichterem Wohnraum im Stadtzentrum verringern könnte.

Regierung

Lokales

Ausgangspunkt für die Überlegung, alle Städte und Distrikte der Region Auckland zusammenzulegen, war, dem schnell wachsenden Ballungsraum Auckland eine Regierung und eine Verwaltung zu verschaffen, die zügig und effizient alle Infrastrukturprobleme der Metropole lösen kann. Mit einem Regionalrat, vier Räten unabhängiger Städte und drei Distrikträten, die alle ihrerseits zusammengenommen noch weitere 30 lokale Community Boards (Gemeindegremien) als Untergliederung hatten, glaubte man die Probleme der schnellwachsenden Region Auckland nicht mehr angemessen lösen zu können.

Bereits 2002 wurden die verschiedenen Räte der Region über den Local Government Act 2002 mit der Kompetenz ausgestattet, für Strukturplanungen übergreifend zusammenarbeiten zu können. Im Jahr 2004 wurde dann mit dem Local Government Auckland Amendment Act 2004 die Auckland Regional Transport Authority und die Auckland Regional Holdings mit dem Ziel gegründet, in Sachen Transportwesen und Regenwassermanagement übergreifend für die gesamte Region zu planen und zu arbeiten. Im selben Jahr wurde der „Eine-Region-Ansatz“ entwickelt.

Nach einer drei Jahre währenden Diskussion wurde im Jahr 2007 schließlich eine Royal Commission gegründet und mit der Prüfung des Zusammenschlusses der Städte und Distrikte der Region Auckland beauftragt. Im März 2009 gab die Kommission einen sehr detaillierten Report mit der Empfehlung ab, die Region Auckland politisch und verwaltungstechnisch als eine Stadt zu betrachten und die acht eigenständigen Councils aufzulösen. Noch im gleichen Monat beschloss die Regierung der Empfehlung der Kommission weitgehend zu folgen. Im Mai 2009 wurde zur Realisierung des Plans die Auckland Transition Agency (ATA) gegründet, die über 16 Monate den Zusammenschluss entsprechend den Vorgaben der neuseeländischen Regierung politisch und organisatorisch vorbereitete.

Mit der öffentlichen Wahl am 9. Oktober 2010 hatten die Bürger der Region Auckland letztlich noch die Aufgabe und die Möglichkeit, dem Auckland Council inklusive seiner Gremien die politische Legitimation zu erteilen. Mit der Zustimmung der Bürger nahm der Auckland Council schließlich am 1. November 2010 seine Arbeit auf. Die Auckland Transition Agency (ATA) wurde damit außer Kraft gesetzt.

Eingang des Rathauses von Auckland in der Queen Street

Der Auckland Council ist die lokale Behörde, die für die Stadt Auckland sowie die umliegenden ländlichen Gebiete, Parkanlagen und die Inseln des Hauraki-Golfs zuständig ist.

Von 1989 bis 2010 wurde Auckland von mehreren Stadt- und Bezirksräten verwaltet, mit regionaler Aufsicht durch den Auckland Regional Council. In den späten 2000er Jahren waren die neuseeländische Zentralregierung und Teile der Gesellschaft von Auckland der Ansicht, dass diese große Anzahl von Stadträten und das Fehlen einer starken Regionalregierung (der Auckland Regional Council hat nur begrenzte Befugnisse) den Fortschritt von Auckland behinderten.

Im Oktober 2010 wurde der Bürgermeister von Manukau City, Len Brown, zum Bürgermeister der fusionierten Stadt Auckland gewählt. Er wurde im Oktober 2013 für eine zweite Amtszeit wiedergewählt. Brown stellte sich bei den Bürgermeisterwahlen 2016 nicht zur Wiederwahl und wurde im Oktober 2016 vom erfolgreichen Kandidaten Phil Goff abgelöst. Der Rest des Auckland Councils besteht aus zwanzig Ratsmitgliedern, die aus dreizehn Wahlbezirken gewählt werden.

National

Old Government House, ehemalige Residenz des Gouverneurs

Zwischen 1842 und 1865 war Auckland die Hauptstadt Neuseelands. Das Parlament tagte im heutigen Old Government House auf dem Campus der University of Auckland City. Im Jahr 1865 wurde die Hauptstadt in das zentraler gelegene Wellington verlegt.

Aufgrund seiner großen Bevölkerungszahl ist Auckland in 22 allgemeine Wahlbezirke und drei Māori-Wahlbezirke unterteilt, die jeweils ein Mitglied in das neuseeländische Repräsentantenhaus entsenden. Die regierende Labour-Partei hält elf allgemeine Wahlkreise und alle drei Māori-Wahlkreise; die gegnerische Nationale Partei hält neun allgemeine Wahlkreise; ACT und die Grünen halten je einen (Epsom und Auckland Central).

Andere

Der Verwaltungssitz der Regierung der Pitcairn-Inseln befindet sich in Auckland.

Bildung

Der Uhrenturm der University of Auckland ist ein historisches Gebäude der Kategorie I, das 1926 fertiggestellt wurde.

Grund- und weiterführende Schulen

Im Stadtgebiet von Auckland gibt es 340 Grundschulen, 80 weiterführende Schulen und 29 kombinierte Schulen (Stand Februar 2012), die fast eine Viertelmillion Schüler aufnehmen. Die meisten davon sind staatliche Schulen, aber 63 Schulen sind staatlich integriert und 39 sind privat.

Die Stadt beherbergt einige der größten Schulen Neuseelands, darunter die Mt Albert Grammar School, die mit 3035 Schülern die zweitgrößte Schule Neuseelands ist, und das Rangitoto College im Gebiet der East Coast Bays, die größte Schule Neuseelands mit 3284 Schülern (Stand März 2022).

Tertiärbereich

Der „Clock Tower“ der University of Auckland

In Auckland haben drei neuseeländische Universitäten ihren Hauptsitz: Die University of Auckland, die Auckland University of Technology (AUT) und das Unitec Institute of Technology.

Die älteste der Universitäten Aucklands ist die 1883 gegründete University of Auckland. 2011 waren mehr als 40.000 Studenten an der University of Auckland eingeschrieben. Sie versteht sich als „research-based university“ (etwa: forschungsorientierte Universität; vergleichbar einer Universität in Deutschland) und bietet eine Vielzahl von Studiengängen an den Fakultäten Ingenieurwesen, Jura, Medizin, Kunst, Wirtschaft, Gesellschafts-, Erziehungs- und Naturwissenschaften an. Außerdem ist eine theologische Fakultät angegliedert. Der Hauptcampus der Universität Auckland befindet sich etwas südöstlich des Stadtzentrums von Auckland City. Sie hat darüber hinaus noch fünf weitere: der größte befindet sich im zur Auckland City gehörenden Stadtteil Tamaki, die medizinische Fakultät und weitere gesundheitswissenschaftliche Fachbereiche sind gegenüber dem Auckland Hospital unweit des Citycampus im Stadtteil Grafton angesiedelt, ein weiterer Campus befindet sich im zu North Shore gehörenden Stadtteil Takapuna. Seit der Verschmelzung mit dem Auckland College of Education 2004 gehört der Campus in Epsom sowie die Außenstelle in Whangārei zur Universität.

Die 2000 gegründete Auckland University of Technology (AUT) ist Neuseelands jüngste Universität, auch wenn sie auf die 1895 gegründete Auckland Technical School zurückgeht. 2014 waren 28.314 Studenten eingeschrieben. Die AUT ist mit einer Technischen Hochschule in Deutschland vergleichbar. Die AUT befinden sich ebenfalls südöstlich des Stadtzentrums. Sie hat außerdem einen Campus im Stadtteil Akoranga in North Shore.

Das Unitec Institute of Technology wurde 1976 gegründet. 2012 waren über 16.000 Studenten eingeschrieben. Ihr Status ist mit dem einer Technischen Hochschule oder Fachhochschule in Deutschland vergleichbar. Sie befindet sich im Stadtteil Mt Albert und verfügt über eine Außenstelle im Stadtteil Henderson von Waitakere.

Des Weiteren verfügen noch andere neuseeländische Universitäten über Campus oder Außenstellen im Ballungsraum Auckland. So unterhält die hauptsächlich in Dunedin angesiedelte University of Otago ein Gebäude in der Queen Street in der Innenstadt Aucklands und auch die Massey University hat neben Palmerston North und Wellington einen Campus in Albany (North Shore).

Im Stadtteil Otara befindet sich das 1970 gegründete Manukau Institute of Technology (M.I.T). Seit 1996 gibt es eine Partnerschaft mit der University of Auckland. Laut eigener Homepage studieren über 25.000 Studenten am M.I.T.

Auckland ist ein wichtiges Zentrum für Sprachunterricht aus dem Ausland, mit einer großen Anzahl ausländischer Studenten (vor allem aus Ostasien), die für mehrere Monate oder Jahre in die Stadt kommen, um Englisch zu lernen oder an den Universitäten zu studieren - obwohl die Zahlen in ganz Neuseeland seit dem Höchststand im Jahr 2003 deutlich zurückgegangen sind. Im Jahr 2007 gab es rund 50 von der New Zealand Qualifications Authority (NZQA) zertifizierte Schulen und Institute, die in der Region Auckland Englisch unterrichten.

Verkehr

Vom Britomart Transport Centre aus verkehren Eisenbahnlinien in den westlichen, südlichen und östlichen Teil der Stadt.

Das State Highway-Netz verbindet die verschiedenen Teile Aucklands, wobei der State Highway 1 die wichtigste Nord-Süd-Verbindung durch die Stadt ist (einschließlich der Northern und Southern Motorways) und die Hauptverbindung zu den angrenzenden Regionen Northland und Waikato darstellt. Der Northern Busway verläuft entlang eines Teils des Northern Motorway an der North Shore. Weitere staatliche Autobahnen in Auckland sind der State Highway 16 (der Northwest Motorway), der State Highway 18 (der Upper Harbour Motorway) und der State Highway 20 (der Southwest Motorway). Der State Highway 22 ist eine nicht autobahnähnlich ausgebaute Landstraße, die Pukekohe mit dem Southern Motorway bei Drury verbindet.

Luftaufnahme der Auckland Harbour Bridge

Die 1959 eröffnete Auckland Harbour Bridge ist die wichtigste Verbindung zwischen der North Shore und dem Rest der Region Auckland. Die Brücke bietet acht Fahrspuren für den Autoverkehr und verfügt über eine bewegliche Mittelsperre, um die Fahrspuren flexibel zu gestalten, bietet jedoch keinen Zugang für den Schienenverkehr, Fußgänger oder Radfahrer. Die Central Motorway Junction, wegen ihrer Komplexität auch "Spaghetti-Kreuzung" genannt, ist die Kreuzung zwischen den beiden großen Autobahnen von Auckland (State Highway 1 und State Highway 16).

Zwei der längsten Ausfallstraßen in der Region Auckland sind die Great North Road und die Great South Road - die Hauptverbindungen in diese Richtungen vor dem Bau des State Highway-Netzes. Zahlreiche Ausfallstraßen sorgen auch für regionale und subregionale Verbindungen, wobei viele dieser Straßen (vor allem auf dem Isthmus) früher für den Betrieb des früheren Straßenbahnnetzes von Auckland genutzt wurden.

Auckland verfügt über vier Eisenbahnlinien (Western, Onehunga, Eastern und Southern). Diese Linien bedienen den westlichen, südlichen und östlichen Teil von Auckland vom Britomart Transport Centre im Stadtzentrum von Auckland aus, dem Endbahnhof für alle Linien, wo auch Anschlüsse an Fähr- und Busdienste bestehen. Ende 2015 begannen die Arbeiten für eine flexiblere Streckenführung und eine direktere Anbindung von Britomart an die westlichen Vororte auf der Western Line durch einen unterirdischen Eisenbahntunnel, das sogenannte City Rail Link-Projekt. Auch ein Stadtbahnnetz ist geplant.

Die Skyline von Auckland CBD und die Harbour Bridge bei Sonnenuntergang.

Eine herausragende Bedeutung im Straßennetz der Stadt nimmt die Auckland Harbour Bridge ein, die das Stadtzentrum mit North Shore verbindet. Die 1969 wegen äußerst starker Verkehrsbelastung der Brücke an beiden Seiten angefügten Fahrbahnen wurden mit der Zeit marode und wurden vorerst repariert, werden aber in Zukunft komplett erneuert werden müssen. Bis dahin gibt es Pläne, das an chronischer Überlastung leidende Bauwerk entweder durch eine weitere Brücke oder durch eine unterirdische Verbindung zu entlasten.

Verkehrsmittel

Ein elektrischer Zug des U-Bahnsystems von Auckland.
Die Fähre ist ein gängiges öffentliches Verkehrsmittel für einige Ziele in Auckland
Straße und Schiene

Der Individualverkehr ist das wichtigste Verkehrsmittel in Auckland. 2006 wurden etwa sieben Prozent der Fahrten in der Region Auckland mit dem Bus und zwei Prozent mit dem Zug und der Fähre unternommen. Bei Fahrten ins Stadtzentrum zu den Hauptverkehrszeiten ist der Anteil der öffentlichen Verkehrsmittel wesentlich höher, da mehr als die Hälfte der Fahrten mit Bussen, Zügen oder Fähren durchgeführt werden. Im Jahr 2010 rangierte Auckland bei der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel mit nur 46 Fahrten pro Kopf und Jahr auf einem recht niedrigen Niveau, während Wellington mit 91 Fahrten fast doppelt so viele Fahrten aufweist und Sydney 114 Fahrten verzeichnet. Diese starke Konzentration auf den Straßenverkehr führt zu erheblichen Verkehrsstaus in den Spitzenzeiten. Diese Abhängigkeit vom Auto bedeutet, dass 56 % des Energieverbrauchs der Stadt auf den Verkehr entfallen und die CO2-Emissionen in den nächsten 10 Jahren um 20 % steigen werden.

Der Busverkehr in Auckland ist überwiegend radial ausgerichtet und es gibt nur wenige stadtübergreifende Routen. Spätabends (d. h. nach Mitternacht) verkehren nur wenige Busse, selbst an Wochenenden. In den Jahren 2016-18 wurde das Busangebot in Auckland grundlegend überarbeitet und der Umfang der "häufigen" Busverbindungen erheblich ausgeweitet, d. h. diejenigen, die tagsüber und am frühen Abend an allen Tagen der Woche mindestens alle 15 Minuten verkehren. Auckland ist durch die von InterCity betriebenen Buslinien mit anderen Städten verbunden.

Die Bahn verkehrt auf vier Linien zwischen dem Stadtzentrum und dem Westen, Süden und Südosten von Auckland, wobei nur wenige Male pro Woche Fernzüge nach Wellington verkehren. Nach der Eröffnung des Britomart Transport Centre im Jahr 2003 wurden umfangreiche Investitionen in das Schienennetz von Auckland getätigt, die die Modernisierung der Bahnhöfe, die Erneuerung des rollenden Materials und Verbesserungen der Infrastruktur umfassten. Die Modernisierung des Schienennetzes umfasste auch die Elektrifizierung des Schienennetzes von Auckland, wobei die von Construcciones y Auxiliar de Ferrocarriles gebauten elektrischen Züge im April 2014 den Betrieb aufnahmen. Im Auckland-Plan von 2012 wurde eine Reihe von Projekten zum weiteren Ausbau des Schienennetzes von Auckland vorgeschlagen, darunter der City Rail Link, die Auckland Airport Line, die Avondale-Southdown Line und die Bahnverbindung zum North Shore.

Andere Verkehrsträger

Die Häfen von Auckland sind nach dem Hafen von Tauranga die zweitgrößten des Landes, und ein großer Teil des ein- und ausgehenden neuseeländischen Handels wird über sie abgewickelt, meist über die Anlagen nordöstlich von Auckland CBD. Der Güterverkehr wird in der Regel über die Straße abgewickelt, obwohl die Hafenanlagen auch über einen Gleisanschluss verfügen. Auckland ist ein wichtiger Zwischenstopp für Kreuzfahrtschiffe, die in der Regel am Princes Wharf anlegen. Auckland CBD ist mit den Vororten an der Küste, der North Shore und den vorgelagerten Inseln durch Fähren verbunden.

Das internationale Terminal des Flughafens Auckland International
Luftverkehr

Auckland verfügt über mehrere kleine Regionalflughäfen und den Auckland Airport, den verkehrsreichsten des Landes. Der Flughafen Auckland, der größte Neuseelands, liegt im südlichen Vorort Māngere am Ufer des Manukau Harbour. Es gibt regelmäßige Flüge nach Australien und zu anderen neuseeländischen Zielen. Außerdem gibt es Direktverbindungen zu vielen Orten im Südpazifik sowie in die Vereinigten Staaten, nach China, Asien, Vancouver, London, Santiago und Buenos Aires. Im internationalen Flugverkehr ist Auckland die Stadt mit den zweitbesten Verbindungen in Ozeanien.

Politische Maßnahmen

Untersuchungen der Griffith University haben ergeben, dass Auckland von den 1950er bis zu den 1980er Jahren eine der am stärksten autofreundlichen Verkehrspolitiken der Welt betrieben hat. Da der öffentliche Verkehr in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts stark zurückging (ein Trend, der sich in den meisten westlichen Ländern wie den USA widerspiegelt) und die Ausgaben für Straßen und Autos stiegen, hat Neuseeland (und insbesondere Auckland) heute mit rund 578 Fahrzeugen pro 1000 Einwohner die zweithöchste Fahrzeugbesitzrate der Welt. Auckland wird auch als sehr fußgänger- und fahrradunfreundliche Stadt bezeichnet, obwohl einige Anstrengungen unternommen werden, dies zu ändern. So ist Auckland ein wichtiger Teilnehmer an der Regierungsinitiative "Urban Cycleways" und das Projekt "SkyPath" für einen Geh- und Radweg auf der Auckland Harbour Bridge hat die Unterstützung des Stadtrats und die Planungsgenehmigung erhalten.

Der Eingang zum Britomart Transport Centre

Auckland leidet unter einem äußerst starken Verkehrsaufkommen, das Tag für Tag in unterschiedlichen Teilen der Stadt für kilometerlange Staus verantwortlich ist. Die verschiedenen Ansätze zur Lösung des Problems entschieden unter anderem eine der letzten Bürgermeisterwahlen. Seit 2003, als das Britomart Transport Centre als Verknüpfung von Bahn, Bus und Fähre eröffnet wurde, tritt der Öffentliche Nahverkehr in Auckland unter einem einheitlichen Namen auf: MAXX. Nach und nach werden alle Busse, Fähren, Züge, Stationen usw. mit dem Logo des Verbundes versehen, um das gesamte System kundenfreundlicher zu gestalten und die drei Transportmittel besser miteinander zu verknüpfen. Jedoch ist das gesamte System nach wie vor relativ kundenunfreundlich, da kein Verbundtarif existiert. So muss für jedes der insgesamt zwölf Transportunternehmen ein separater Fahrausweis erworben werden, sodass die Benutzung von Bus, Bahn und Fähre in den meisten Fällen sehr unattraktiv ist, zumal der Unterhalt eines Kraftfahrzeugs sehr kostengünstig ist.

Zur besseren Regulierung der Geschäftspraxis privater Betreiber des Öffentlichen Personennahverkehrs gründete die Region Auckland im Jahr 2004 die distriktübergreifende ARTA-Organisation (ARTA = Auckland Regional Transport Authority).

Infrastruktur und Dienstleistungen

Elektrizität

Die 404-MW-Kombiturbine des Kraftwerks Otahuhu, auch bekannt als Otahuhu B

Vector besitzt und betreibt den größten Teil des Verteilungsnetzes im Stadtgebiet von Auckland, während Counties Energy das Netz südlich des zentralen Papakura besitzt und betreibt. Die Stadt wird über das nationale Netz von Transpower von dreizehn Umspannwerken in der Stadt aus versorgt. Es gibt keine größeren Stromerzeugungsanlagen in der Stadt oder nördlich von Auckland, so dass fast der gesamte Strom für Auckland und Northland von Kraftwerken im Süden übertragen werden muss, hauptsächlich von der Huntly Power Station und den Wasserkraftwerken am Waikato River. Die Stadt verfügte über zwei erdgasbefeuerte Kraftwerke (das 380-MW-Kraftwerk Otahuhu B und das 175-MW-Kraftwerk Southdown), die jedoch beide im Jahr 2015 abgeschaltet wurden.

In Auckland gab es bereits mehrere bemerkenswerte Stromausfälle. Bei der fünfwöchigen Stromkrise in Auckland im Jahr 1998 war ein Großteil des Stadtzentrums ohne Strom, nachdem es zu einem Kaskadenausfall in den vier unterirdischen Hauptversorgungskabeln des Stadtzentrums gekommen war. Der Auckland-Blackout von 2006 unterbrach die Versorgung des Stadtzentrums und vieler innerer Vororte, nachdem ein Erdungsdraht im Umspannwerk Otahuhu von Transpower gebrochen war und die Leitungen zur Versorgung der Innenstadt kurzgeschlossen hatte.

Im Jahr 2009 kam es in weiten Teilen der nördlichen und westlichen Vororte sowie in ganz Northland zu einem Stromausfall, als ein Gabelstapler versehentlich mit der 220-kV-Leitung von Ōtāhuhu nach Henderson in Berührung kam, der einzigen größeren Versorgungsleitung der Region. Transpower gab Anfang der 2010er Jahre 1,25 Mrd. USD für die Verstärkung der Versorgung in und durch Auckland aus, darunter eine 400-kV-fähige Übertragungsleitung vom Waikato River zum Umspannwerk Brownhill (die zunächst mit 220 kV betrieben wurde) sowie 220-kV-Erdkabel zwischen Brownhill und Pakuranga und zwischen Pakuranga und Albany über das CBD. Dadurch wurde die Abhängigkeit der Region Auckland von der Otahuhu-Umspannstation und die Abhängigkeit des nördlichen und westlichen Auckland von der Ōtāhuhu-Leitung nach Henderson verringert.

Erdgas

Auckland war eine der ersten neun Städte Neuseelands, die mit Erdgas versorgt wurden, als das Kapuni-Gasfeld 1970 in Produktion ging und eine 340 km lange Hochdruckleitung vom Feld in Taranaki zur Stadt fertiggestellt wurde. Auckland wurde 1982 an das Maui-Gasfeld angeschlossen, nachdem eine Hochdruckleitung von der Maui-Gasleitung bei Huntly über die Stadt nach Whangarei in Northland fertiggestellt worden war.

Die Hochdruck-Transportleitungen, die die Stadt versorgen, befinden sich heute im Besitz von First Gas und werden von dieser betrieben, während Vector die Mittel- und Niederdruck-Verteilungsleitungen in der Stadt besitzt und betreibt.

Fremdenverkehr

Das Stadttheater (Civic Theatre)
Aotea Square und Rathaus
Auckland War Memorial Museum
Queen Street, Auckland CBD
Kegel von Maungawhau / Mount Eden, Blick auf die Stadt

Vor der COVID-19-Pandemie ab 2020 hat der Tourismus in Auckland die neuseeländische Wirtschaft angekurbelt. Viele Touristen, die Neuseeland besuchten, kamen über den Flughafen Auckland an, und auch Kreuzfahrtschiffe legten hier an.

Zu den touristischen Attraktionen und Sehenswürdigkeiten in Auckland gehören:

Attraktionen und Gebäude
  • Aotea Square - der Hauptplatz im CBD, angrenzend an die Queen Street. Hier finden Kundgebungen und Kunstfestivals statt.
  • Auckland Civic Theatre - ein international bedeutendes, stimmungsvolles Theater aus dem Jahr 1929. Es wurde im Jahr 2000 renoviert und in seinen ursprünglichen Zustand versetzt.
  • Auckland Harbour Bridge - sie verbindet das Zentrum Aucklands mit der North Shore und ist ein Wahrzeichen Aucklands.
  • Auckland Town Hall - mit seinem Konzertsaal, der als einer der besten der Welt gilt, dient dieses Gebäude aus dem Jahr 1911 sowohl der Verwaltung als auch der Unterhaltung.
  • Auckland War Memorial Museum - ein großes Museum mit mehreren Ausstellungen in der Auckland Domain, bekannt für seinen beeindruckenden neoklassizistischen Stil, erbaut 1929.
  • Aotea Centre - 1989 fertiggestelltes Gebäude des Auckland Civic Centre.
  • Britomart Transport Centre - das wichtigste Zentrum für öffentliche Verkehrsmittel im Stadtzentrum, in einem historischen Gebäude aus der Zeit von Edward.
  • Eden Park - das wichtigste Stadion der Stadt und Austragungsort internationaler Rugby-Union- und Kricketspiele. Hier fanden 1987 und 2011 die Endspiele der Rugby-Weltmeisterschaft statt.
  • Karangahape Road - bekannt als "K' Road", eine Straße im oberen Zentrum von Auckland mit Bars, Clubs, kleineren Geschäften und einem ehemaligen Rotlichtviertel.
  • Kelly Tarlton's Sea Life Aquarium - ein Aquarium und eine antarktische Umgebung im östlichen Vorort Mission Bay, das in einer Reihe ehemaliger Abwassertanks untergebracht ist. Es beherbergt Pinguine, Schildkröten, Haie, tropische Fische, Rochen und andere Meeresbewohner.
  • MOTAT - das Museum für Verkehr und Technologie in Western Springs.
  • Mt Smart Stadium - ein Stadion, das vor allem für Rugby-Liga- und Fußballspiele, aber auch für Konzerte genutzt wird.
  • New Zealand Maritime Museum - zeigt Ausstellungen und Sammlungen zur neuseeländischen Schifffahrtsgeschichte am Hobson Wharf, der an den Viaduct Harbour angrenzt.
  • Ponsonby - ein Vorort und eine Hauptstraße unmittelbar westlich des Zentrums von Auckland, bekannt für Kunst, Cafés, Kultur und historische Villen.
  • Queen Street - die Hauptgeschäftsstraße des CBD, die von der Karangahape Road bergab zum Hafen führt.
  • Rainbow's End - Vergnügungspark mit mehr als 20 Fahrgeschäften und Attraktionen, der sich in Manukau befindet.
  • St. Patrick's Cathedral - die katholische Kathedrale von Auckland. Ein gotisches Gebäude aus dem 19. Jahrhundert, das von 2003 bis 2007 renoviert wurde, um es zu sanieren und zu stützen.
  • Sky Tower - das höchste freistehende Gebäude der südlichen Hemisphäre ist 328 m hoch und bietet einen hervorragenden Panoramablick.
  • Spark Arena - 2007 fertiggestelltes Veranstaltungszentrum in der Innenstadt von Auckland. Sie fasst 12.000 Personen und wird für Sport- und Konzertveranstaltungen genutzt.
  • Viaduct Harbour - ehemaliger Industriehafen, der in den 1990er Jahren zu einem Jachthafen und Wohngebiet umgestaltet wurde. Es diente als Basis für die America's-Cup-Regatten in den Jahren 2000 und 2003.
  • Western Springs Stadium - ein natürliches Amphitheater, das hauptsächlich für Speedway-Rennen sowie Rock- und Popkonzerte genutzt wird.
Natürliche Wahrzeichen
  • Auckland Domain - 1843 auf dem Tuffsteinring des Vulkans Pukekawa erbaut, ist die Domain der älteste und einer der größten Parks der Stadt. An der Kreuzung der Vororte Parnell, Newmarket und Grafton gelegen, befindet sie sich in der Nähe des Stadtzentrums und bietet einen freien Blick auf den Hafen und die Insel Rangitoto. Das Auckland War Memorial Museum befindet sich auf dem höchsten Punkt des Parks.
  • Maungawhau / Mount Eden - ein vulkanischer Kegel mit einem grasbewachsenen Krater. Der höchste natürliche Punkt auf der Landenge von Auckland bietet einen 360-Grad-Blick auf die Stadt und ist daher ein beliebtes Ausflugsziel.
  • Maungakiekie / One Tree Hill - ein Vulkankegel, der die Skyline der südlichen inneren Vorstädte dominiert. Er hat keinen Baum mehr auf dem Gipfel (nach einem politisch motivierten Angriff auf den ehemaligen Baum), sondern wird von einem Obelisken gekrönt.
  • Rangitoto Island - eine Insel, die den Eingang zum Waitematā-Hafen bewacht und am östlichen Horizont auffällt. Die Insel entstand vor etwa 600 Jahren durch einen Vulkanausbruch und ist damit sowohl der jüngste als auch der größte Vulkan im Auckland-Vulkanfeld. Die Insel erreicht eine Höhe von 260 m und bietet einen Panoramablick über Auckland.
  • Takarunga / Mount Victoria und Maungauika (North Head) - nahe gelegene Vulkankegel in Devonport, die beide einen Blick auf den Waitematā Harbour und das CBD bieten. Beide Hügel wurden im späten 19. Jahrhundert mit Artillerie und Bunkern befestigt und dienten bis in die 1950er Jahre als Küstenverteidigungsanlagen.
  • Tiritiri Matangi Island - eine Insel im Hauraki-Golf, 30 km nordöstlich des Stadtzentrums von Auckland. Die Insel ist ein offenes Naturreservat, das unter der Aufsicht des Department of Conservation verwaltet wird. Sie ist besonders für ihre Vogelwelt bekannt, darunter takahē, North Island kōkako und Kiwi.
  • Waiheke Island - die zweitgrößte Insel im Hauraki-Golf, 21,5 km östlich des Stadtzentrums von Auckland gelegen. Sie ist bekannt für ihre Strände, Wälder, Weinberge und Olivenhaine.
  • Die Waitakere Ranges, eine Hügelkette etwa 25 km (16 mi) westlich des CBD. Die Hügel verlaufen von Norden nach Süden entlang der Westküste der Nordinsel auf einer Länge von etwa 25 km und erreichen eine Höhe von 474 Metern. Ein großer Teil der Hügel liegt in einem Regionalpark, in dem es zahlreiche Wanderwege gibt. Die Klippen an der Küste ragen bis zu 300 m hoch auf und werden gelegentlich von Stränden unterbrochen; zu den beliebten Surfstränden in der Gegend gehören Piha, Muriwai, Te Henga (Bethells Beach) und Karekare.

Kulturelle Referenzen

  • Fans von Auckland zitieren manchmal gerne Rudyard Kiplings Beschwörung der Abgeschiedenheit der Stadt: "Last, loneliest, loveliest, exquisite, apart", aus seinem Gedicht "The Song of the Cities" (1893).
  • In verschiedenen Werken von Robert Heinlein wird eine fiktive menschliche Kolonie auf der Venus als "New Auckland" bezeichnet.

Partnerstädte

Die Stadt Auckland unterhält Beziehungen zu den folgenden Städten.

Partnerstädte

  • United States Los Angeles, Vereinigte Staaten (1971)
  • Japan Utsunomiya, Japan (1982)
  • Japan Fukuoka, Japan (1986)
  • Australia Brisbane, Australien (1988)
  • China Guangzhou, China (1989)
  • Japan Kakogawa, Japan (1992)
  • South Korea Busan, Südkorea (1996)
  • Taiwan Taichung, Taiwan (1996)
  • China Ningbo, China (1998)
  • China Qingdao, China (2008)

Städte der Freundschaft und Zusammenarbeit

  • Japan Tomioka, Japan (1983)
  • Japan Shinagawa, Japan (1993)
  • Republic of Ireland Galway, Irland (2002)
  • Fiji Nadi, Fidschi (2006)
  • Germany Hamburg, Deutschland (2007)
  • South Korea Pohang, Südkorea (2008)

Namensherkunft

Ihren Namen bekam die Stadt Auckland 1840 von dem damaligen Gouverneur William Hobson verliehen, der sie zu Ehren von Lord Auckland, von dem Hobson das Kommando über die Fregatte H.M.S. Rattlesnake bekommen hatte, nach ihm benannte. Lord Auckland war seinerzeit der erste Lord der britischen Admiralität und von 1835 bis 1842 Generalgouverneur in Indien. Ihm zu Ehren wurde 1848 in Kalkutta eine Statue errichtet, welche im Jahr 1969 als Geschenk der Regierung des Bundesstaates Westbengalen an die Stadt Auckland übergeben wurde, wo man sie vor dem Gebäude des Civic Centers (Stadtverwaltung) aufstellen ließ.

Politik

Verwaltung

Der Auckland Council (Rat der Stadt) besteht aus 20 Councillors (Ratsmitglieder) und einem Mayor (Bürgermeister). Sie regieren die Stadt. Zusätzlich ist die Stadt in 21 sogenannte Local Boards unterteilt, in denen die gewählten Vertreter der verschiedenen Stadtteile Angelegenheiten mit lokalem Bezug diskutieren und entscheiden und teilweise zu übergeordneten Entscheidungsprozessen angehört werden. Zu den 21 Local Boards gehören:

Nr. Local Board Einwohnerzahl
01. Albert-Eden
94.695
02. Devonport-Takapuna
55.467
03. Franklin
65.319
04. Great Barrier
939
05. Henderson-Massey
107.685
06. Hibiscus and Bays
89.832
07. Howick
127.125
08. Kaipatiki
82.494
09. Mangere-Otahuhu
70.959
10. Manurewa
82.242
11. Maungakiekie-Tāmaki
70.002
12. Orākei
79.539
13. Otara-Papatoetoe
75.663
14. Papakura
45.636
15. Puketāpapa
52.938
16. Rodney
54.879
17. Upper Harbour
53.670
18. Waiheke
8.340
19. Waitākere Ranges
48.396
20. Waitematā
77.136
21. Whau
72.594

Infrastruktur

Verkehr

Busverkehr

Eine neue Bus-Anzeigetafel (hier Victoria Park)

Busse bilden mit Abstand den größten Teil des öffentlichen Nahverkehrs in Auckland. Es operieren insgesamt fünf verschiedene Busunternehmen im Stadtgebiet mit verschiedenen, nicht miteinander kombinierbaren, komplizierten Tarifsystemen.

Ein sehr großes Projekt ist das Northern Busway Project. Dabei wird entlang der geplanten und sich gerade im Bau befindlichen Northern Motorway Extension eine Busspur mit eingebaut, die fest für den öffentlichen Nahverkehr reserviert ist. Da die parallel verlaufende Autobahn im Berufsverkehr chronisch verstopft ist, wird diese Linie als eine von sehr wenigen von einer nennenswerten Anzahl von Fahrgästen benutzt.

In den letzten Jahren wurden einige praktische Sonderlinien eingeführt. Eine davon ist der sogenannte NiteRider, eine Spätlinie, die am Wochenende bis um drei Uhr morgens die wichtigsten Haltestellen anfährt. Außerdem gibt es den Link Bus, der verschiedene Stationen im Stadtzentrum miteinander verbindet und als letztes der City Circuit; diese Linie wird alle zehn Minuten bedient und führt im Uhrzeigersinn durch das Stadtzentrum. Da sie kostenfrei ist, erfreut sie sich großer Beliebtheit. Busse werden hier teilweise mit Hybrid-Technik betrieben und sind somit etwas umweltfreundlicher.

Schienenverkehr

Fernverkehr

Der Fernbahnhof von Auckland befindet sich im Auckland Strand Bahnhof. Von hier aus startet dreimal wöchentlich ein Personenzug, der als Northern Explorer über Hamilton und Palmerston North nach Wellington fährt. Im Jahr 1976 wurde der Personenfernverkehr auf der Linie nördlich von Auckland in Richtung Whangārei eingestellt. Seitdem verkehren auf dieser Strecke nur noch Güterzüge.

Flugverkehr

Der Internationale Terminal am Flughafen Auckland

Die Stadt Auckland verfügt mit dem Flughafen Auckland über den größten Flughafen des Landes. Dieser befindet sich etwa 21 Kilometer südlich des Stadtzentrums in Mangere, der früheren Stadt Manukau. Im Jahr 2004 wurden bereits über 11 Millionen Passagiere abgefertigt – davon 6 Millionen mit internationalen Zielen. Prognosen schätzen die Passagierzahl im Jahr 2050 auf über 50 Millionen. Seit Jahren schon – insbesondere seit 2004 – wird der Flughafen Schritt für Schritt erweitert. Zum Beispiel werden die Terminals erweitert oder neue Parkmöglichkeiten geschaffen. So betrug die Gesamtfläche der seit 1977 existierenden Ankunftshalle etwa 12.000 m². Inzwischen hat sie sich fast verachtfacht und beträgt damit etwa 100.000 m². Insgesamt wird der Flughafen, der das wichtigste Drehkreuz der Air New Zealand, der Freedom Air, und von Pacific Blue darstellt, von über 30 Fluggesellschaften angeflogen.

Des Weiteren wird eine Machbarkeitsstudie für die Einrichtung eines zweiten internationalen Flughafens in der Nähe von Whenuapai, das im Nordwesten von Waitakere liegt, durchgeführt, da die Royal New Zealand Air Force ihre noch dort befindliche Hauptbasis in die Nähe von Palmerston North nach Ohakea verlegen will. Außerdem gibt es noch zwei weitere Flugplätze in oder um Auckland: der Flughafen Ardmore – Basis der Mountain Air – und Dairy Flat, beide werden nur von kleineren Flugzeugen angeflogen. Der erste Flughafen der Stadt in der Mechanics Bay wird heute nur noch als Heliport genutzt.

Seeschifffahrt

Auckland ist die wichtigste Hafenstadt Neuseelands. In Auckland befinden sich umfangreiche Hafenanlagen für den Umschlag von Containern, Stückgut und ein bedeutendes Terminal für Kreuzfahrtschiffe. Der überwiegende Teil der Häfen wird von dem dem Auckland Council gehörenden Ports of Auckland Authority betrieben.

Kultur

Der Ballungsraum Auckland zieht Menschen aus den unterschiedlichsten Gründen an. Das milde Klima der Region, die guten Arbeitsmöglichkeiten, zahlreiche Bildungseinrichtungen und die vielen Freizeitmöglichkeiten sind einige davon. Entsprechend dem City-Ranking von Mercer Consulting aus dem Jahr 2012 besitzt Auckland unter allen Großstädten der Erde die dritthöchste Lebensqualität.

Stellung innerhalb Neuseelands

Auckland ist eine Millionenstadt und damit die bei weitem größte Stadt Neuseelands und nimmt eine entsprechend dominante Stellung in der neuseeländischen Gesellschaft ein. Dieser Status als „heimliche Hauptstadt“ führt zu einer gewissen Rivalität zur eigentlichen Hauptstadt Wellington. Weiterhin unterscheidet sich der Lebensstil zum Teil deutlich von dem des übrigen Landes, insbesondere der überwiegend ländlichen Regionen. Dieser Unterschied führt dazu, dass sich Stadt und Rest des Landes wechselseitig als nicht repräsentativ für das Land ansehen, was sich in Aussagen wie „New Zealand begins beyond the Bombay Hills“ (Neuseeland beginnt hinter den Bombay Hills; einer Hügelkette im Süden Aucklands) oder der Bezeichnung als „Hillbilly“ (Hinterwäldler) für Nicht-Aucklander beziehungsweise „Jafa“ für Aucklander widerspiegelt. Die letzte Bezeichnung ist ein Akronym für Just Another Fucking Aucklander (deutsch etwa: nur ein weiterer verdammter Aucklander) und wird teils ironisch, teils positiv umgedeutet (etwa als Just Another Friendly Aucklander – nur ein weiterer freundlicher Aucklander) mittlerweile auch von Aucklandern selbst verwendet.

Festivals

Das 1976 in Otara begründete Polyfest ist eines der größten Polynesischen Feste überhaupt.

Wohnungssituation

Ein Großteil der Bewohner Aucklands lebt in eigenen Häusern. Diese sind zumeist einstöckig aus Holz gebaut und befinden sich auf einem „Viertel-Acre“, also etwa 1000 Quadratmeter großem Grundstück. Die Stadt besteht zu großen Teilen aus Vororten mit überwiegend flacher Bebauung. Auckland ist die am schnellsten wachsende Stadt des Landes. Wegen der voranschreitenden und raschen Zersiedlung des Ballungsgebiets versucht die Verwaltung diese Entwicklung zu stoppen und setzt zur Realisierung der „Erhöhung der Bevölkerungsdichte“ auf höhere Stadthäuser, Reihenhäuser oder Apartments.

Architektur

PwC Tower während des Baus (September 2019)

Der 2020 fertiggestellte 180 Meter hohe PwC Tower ist das höchste Bürogebäude Neuseelands.

Musik

Auckland ist die Heimat des Auckland Philharmonia Orchestra, des zweitgrößten Profiorchesters Neuseelands. Das Orchester spielt Werke sinfonischer Klassik über Oper bis hin zu populärer Musik. Zudem stammt die neuseeländische Electro-Pop-Band The Naked and Famous aus Auckland.

Persönlichkeiten

Bekannte Persönlichkeiten der Stadt sind unter anderem der Bergsteiger Edmund Hillary, der Autorennfahrer Bruce McLaren, der Politiker und 37. Premierminister Neuseelands John Key sowie der Schauspieler Lawrence Makoare.