Beltane

Aus besserwiki.de
Beltane
Beltane 2019 Edinburgh Calton Hill.jpg
Ein Beltane-Lagerfeuer auf dem Calton Hill in Edinburgh
Auch genanntLá Bealtaine (Irisch)
Latha Bealltainn (schottisch-gälisch)
Laa Boaltinn/Boaldyn (Manx)
Beltain; Beltine; Beltany
Beobachtet vonHistorisch gesehen: Gälen
heute: Iren, Schotten, Manx, moderne Heiden
ArtKulturell,
heidnisch (keltisches Neuheidentum, Wicca)
BedeutungBeginn des Sommers
FeierlichkeitenAnzünden von Lagerfeuern, Schmücken von Häusern mit Maiblumen, Basteln von Maibüschen, Besuch von heiligen Brunnen, Festmahl
Datum1. Mai
(oder 1. November in der südlichen Hemisphäre)
Häufigkeitjährlich
Verwandt mitMaifeiertag, Kalan Mai, Walpurgisnacht

Beltane (/ˈbɛl.tn/) ist das gälische Maifest. Es findet am 1. Mai statt, also etwa auf halbem Weg zwischen der Frühjahrstagundnachtgleiche und der Sommersonnenwende. In der Vergangenheit wurde er in ganz Irland, Schottland und auf der Isle of Man gefeiert. Auf Irisch lautet der Name des Festtages Lá Bealtaine ([l̪ˠaː ˈbʲal̪ˠt̪ˠənʲə]), auf Schottisch-Gälisch Latha Bealltainn ([l̪ˠaː ˈpjaul̪ˠt̪ɪɲ]) und auf Manx-Gälisch Laa Boaltinn/Boaldyn. Es ist eines der vier gälischen Jahreszeitenfeste - zusammen mit Samhain, Imbolc und Lughnasadh - und ähnelt dem walisischen Calan Mai.

Beltane wird bereits in der frühesten irischen Literatur erwähnt und ist mit wichtigen Ereignissen in der irischen Mythologie verbunden. Das Fest, das auch als Cétshamhain ("Erster des Sommers") bekannt ist, markiert den Beginn des Sommers und ist der Zeitpunkt, an dem das Vieh auf die Sommerweiden getrieben wird. Es wurden Rituale durchgeführt, um Vieh, Menschen und Ernten zu schützen und das Wachstum zu fördern. Es wurden besondere Feuer entzündet, deren Flammen, Rauch und Asche Schutzkräfte zugeschrieben wurden. Die Menschen und ihr Vieh gingen um oder zwischen den Feuern herum und sprangen manchmal über die Flammen oder die Glut. Alle Haushaltsfeuer wurden gelöscht und dann vom Beltane-Feuer aus wieder angezündet. Diese Zusammenkünfte wurden von einem Festmahl begleitet, und ein Teil der Speisen und Getränke wurde den aos sí geopfert. Türen, Fenster, Stallungen und das Vieh wurden mit gelben Maiblumen geschmückt, vielleicht weil sie an Feuer erinnerten. In einigen Teilen Irlands wurde ein Maibusch gebastelt: typischerweise ein Dornbusch oder ein Zweig, der mit Blumen, Bändern, hellen Muscheln und Knicklichtern geschmückt wurde. Auch heilige Brunnen wurden besucht, und der Beltane-Tau sollte Schönheit und Jugendlichkeit bringen. Viele dieser Bräuche waren Teil der Mai- oder Mittsommerfeste in Teilen Großbritanniens und Europas.

Bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts waren die Beltane-Feiern weitgehend ausgestorben, obwohl einige der Bräuche weitergeführt wurden und mancherorts als kulturelles Ereignis wiederbelebt wurden. Seit dem späten 20. Jahrhundert begehen keltische Neopaganer und Wiccans ein auf Beltane basierendes Fest als religiösen Feiertag. Einige Neopaganer in der südlichen Hemisphäre feiern Beltane am oder um den 1. November.

Beltane, auch Beltene, Beltaine (altirisch), neuirische Form Bhealltainn oder Bealtaine [ˈbʲɑ:l̪ˠt̪ˠənʲə], ist im irischen Kalender der Sommeranfang. Das Fest trägt auch den Namen Cétsamuin („der erste Sommerliche“, kymrisch Cyntefin), dieser Name bezog sich auf den Beginn der schönen Jahreszeit. Beltane wird beginnend am Vorabend in der Nacht zum und am 1. Mai gefeiert. Eine weitere kymrische Bezeichnung ist nos Calan Mei oder nos Calan Haf.

Bealtaine ist in der heutigen irischen Sprache der Name für den Monat Mai.

Historische Bräuche

Beltane war eines von vier gälischen Jahreszeitenfesten: Samhain (1. November), Imbolc (1. Februar), Beltane (1. Mai) und Lughnasadh (1. August). Beltane markiert den Beginn der Sommersaison, wenn das Vieh auf die Sommerweiden getrieben wird. Zu dieser Zeit wurden Rituale abgehalten, um das Vieh vor natürlichem und übernatürlichem Schaden zu bewahren, wobei vor allem der "symbolische Gebrauch von Feuer" zum Einsatz kam. Es gab auch Rituale zum Schutz von Feldfrüchten, Milchprodukten und Menschen sowie zur Förderung des Wachstums. Die aos sí (oft als Geister oder Feen bezeichnet) galten an Beltane (wie auch an Samhain) als besonders aktiv, und das Ziel vieler Beltane-Rituale war es, sie zu besänftigen. Die meisten Gelehrten sehen die aos sí als Überbleibsel der heidnischen Götter und Naturgeister. Beltane war ein "Frühlingsfest des Optimismus", bei dem "Fruchtbarkeitsrituale wieder eine wichtige Rolle spielten, vielleicht in Verbindung mit der wachsenden Kraft der Sonne".

Antike und Mittelalter

Es wird angenommen, dass Beltane (Sommeranfang) und Samhain (Winteranfang) die wichtigsten der vier gälischen Feste waren. Sir James George Frazer schrieb in The Golden Bough: A Study in Magic and Religion, dass die Zeiten von Beltane und Samhain für die europäischen Ackerbauern von geringer, für die Hirten jedoch von großer Bedeutung sind. So vermutet er, dass die Halbierung des Jahres am 1. Mai und 1. November aus einer Zeit stammt, in der die Kelten hauptsächlich ein Hirtenvolk waren, das von seinen Herden abhängig war.

Die früheste Erwähnung von Beltane findet sich in der altirischen Literatur aus dem gälischen Irland. Laut den frühmittelalterlichen Texten Sanas Cormaic (verfasst von Cormac mac Cuilennáin) und Tochmarc Emire wurde Beltane am 1. Mai gefeiert und markierte den Beginn des Sommers. In den Texten heißt es, dass die Druiden zum Schutz des Viehs vor Krankheiten zwei Feuer "mit großen Beschwörungen" entzündeten und das Vieh dazwischen trieben.

Dem Historiker Geoffrey Keating aus dem 17. Jahrhundert zufolge gab es im mittelalterlichen Irland jedes Jahr zu Beltane eine große Versammlung auf dem Hügel von Uisneach, wo einem Gott namens Beil geopfert wurde. Keating schrieb, dass in jedem Bezirk Irlands zwei Freudenfeuer entzündet wurden, zwischen denen das Vieh getrieben wurde, um es vor Krankheiten zu schützen. In den Annalen findet sich kein Hinweis auf eine solche Zusammenkunft, aber in den mittelalterlichen Dindsenchas (Überlieferungen von Orten) wird von einem Helden berichtet, der auf Uisneach ein heiliges Feuer entzündete, das sieben Jahre lang brannte. Ronald Hutton schreibt, dass dies "eine Tradition von Beltane-Zeremonien dort bewahren könnte", fügt aber hinzu, dass "Keating oder seine Quelle diese Legende einfach mit den Informationen in Sanas Chormaic vermischt haben könnte, um ein Stück Pseudo-Geschichte zu produzieren". Nichtsdestotrotz wurden bei Ausgrabungen in Uisneach im 20. Jahrhundert Beweise für große Feuer und verkohlte Knochen gefunden, die zeigen, dass der Ort seit der Antike für Rituale genutzt wurde. Es wird vermutet, dass es sich um ein Heiligtum handelte, in dem das Feuer ständig brannte oder in regelmäßigen Abständen entzündet wurde", wo Tieropfer dargebracht wurden.

Beltane wird auch in der mittelalterlichen schottischen Literatur erwähnt. Eine frühe Erwähnung findet sich in dem Gedicht "Peblis to the Play", das in den Maitland-Manuskripten der schottischen Poesie des 15. und 16. Jahrhunderts enthalten ist und das Fest in der Stadt Peebles beschreibt.

Moderne Ära

Vom späten 18. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts wurden von Volkskundlern und anderen Schriftstellern zahlreiche Berichte über Beltane-Bräuche aufgezeichnet. So beschreibt John Jamieson in seinem Etymological Dictionary of the Scottish Language (1808) einige der Beltane-Bräuche, die sich im 18. und frühen 19. Jahrhundert in Teilen Schottlands hielten, die seiner Meinung nach aber allmählich ausstarben. Im 19. Jahrhundert sammelte der Volkskundler Alexander Carmichael (1832-1912) in seiner Carmina Gadelica das schottisch-gälische Lied Am Beannachadh Bealltain (The Beltane Blessing), das er von einem Landarbeiter in South Uist gehört hatte. Die ersten beiden Strophen wurden wie folgt gesungen:

Beannaich, a Thrianailt fhioir nach gann, (Segne, o Dreifaltiger, Wahrer und Gütiger,)
Mi fein, mo cheile agus mo chlann, (Ich selbst, mein Ehepartner und meine Kinder,)
Mo chlann mhaoth's am mathair chaomh 'n an ceann, (Meine zarten Kinder und ihre geliebte Mutter an ihrer Spitze,)
Air chlar chubhr nan raon, air airidh chaon nam beann, (Auf der duftenden Ebene, an der fröhlichen Bergscheide,)
Air chlar chubhr nan raon, air airidh chaon nam beann. (Auf der duftenden Ebene, bei der fröhlichen Berghütte.)

Gach ni na m' fhardaich, no ta 'na m' shealbh, (Alles innerhalb meiner Wohnung oder in meinem Besitz,)
Gach buar is barr, gach tan is tealbh, (Alle Kühe und Feldfrüchte, alle Herden und Getreide,)
Bho Oidhche Shamhna chon Oidhche Bheallt, (From Hallow Eve to Beltane Eve,)
Piseach maith, agus beannachd mallt, (With goodly progress and gentle blessing,)
Bho mhuir, gu muir, agus bun gach allt, (Von Meer zu Meer, und jeder Flussmündung,)
Bho thonn gu tonn, agus bonn gach steallt. (Von Welle zu Welle, und am Fuße des Wasserfalls.)

Freudenfeuer

Ein Beltane-Lagerfeuer auf der Butser Ancient Farm

Lagerfeuer waren auch in der Neuzeit ein wichtiger Bestandteil des Festes. Alle Herdfeuer und Kerzen wurden gelöscht, bevor das Lagerfeuer angezündet wurde, in der Regel auf einem Berg oder Hügel. Ronald Hutton schreibt: "Um die Kraft der heiligen Flammen zu verstärken, wurden sie zumindest in Großbritannien oft mit dem primitivsten aller Mittel, der Reibung zwischen Holz, entzündet." Dies ist als Bedürfnisfeuer oder Kraftfeuer bekannt. Im 19. Jahrhundert beschrieb John Ramsay, wie schottische Highlander an Beltane ein solches Feuer entfachten, das als heilig galt. Im 19. Jahrhundert wurde das Ritual des Viehtreibens zwischen zwei Feuern - wie es fast 1000 Jahre zuvor in Sanas Cormaic beschrieben wurde - in den meisten Teilen Irlands und in Teilen Schottlands noch immer praktiziert. Manchmal wurden die Rinder um ein Lagerfeuer herumgetrieben oder mussten über Flammen oder Glut springen. Die Menschen selbst taten das Gleiche. Auf der Isle of Man sorgten die Menschen dafür, dass der Rauch über sie und ihr Vieh hinwegwehte. Wenn das Feuer erloschen war, beschmierten sich die Menschen mit der Asche und streuten sie über ihre Felder und ihr Vieh. Die brennenden Fackeln des Lagerfeuers wurden mit nach Hause genommen, um das Haus oder den Hof herumgetragen und zum Wiederbefeuern der Feuerstelle verwendet. Aus diesen Ritualen geht hervor, dass dem Feuer Schutzkräfte zugeschrieben wurden. Ähnliche Rituale waren auch in anderen Teilen der britischen Inseln und des europäischen Festlandes Teil der Mai- oder Mittsommerbräuche. Frazer glaubt, dass die Feuerrituale eine Art nachahmender oder mitfühlender Magie sind. Seiner Meinung nach sollten sie die Sonne imitieren und "die notwendige Sonneneinstrahlung für Menschen, Tiere und Pflanzen sicherstellen" sowie symbolisch "alle schädlichen Einflüsse verbrennen und zerstören".

Ein Beltane-Lagerfeuer bei WEHEC 2015

Am Lagerfeuer wurden auch Speisen zubereitet, und es gab Rituale, die mit dem Feuer verbunden waren. In den schottischen Highlands berichtete Alexander Carmichael, dass es ein Festmahl mit Lammfleisch gab und dass dieses Lamm früher geopfert wurde. Thomas Pennant schrieb 1769 von Lagerfeuern in Perthshire, bei denen ein Caudle aus Eiern, Butter, Haferflocken und Milch gekocht wurde. Ein Teil der Mischung wurde als Trankopfer auf den Boden geschüttet. Jeder der Anwesenden nahm dann einen Hafermehlkuchen zu sich, der bannoch Bealltainn oder "Beltane bannock" genannt wurde. Ein Stück davon wurde den Geistern zum Schutz des Viehs geopfert (eines zum Schutz der Pferde, eines zum Schutz der Schafe usw.) und jeweils ein Stück den Raubtieren, die dem Vieh schaden könnten (eines dem Fuchs, eines dem Adler usw.). Anschließend tranken sie die Caudle.

Schriftstellern aus dem 18. Jahrhundert zufolge gab es in Teilen Schottlands ein weiteres Ritual, bei dem der Haferflocken-Kuchen verwendet wurde. Der Kuchen wurde angeschnitten und eine der Scheiben mit Holzkohle markiert. Die Scheiben wurden dann in eine Haube gesteckt, und jeder nahm mit verbundenen Augen eine heraus. Einem Schriftsteller zufolge musste derjenige, der das markierte Stück erwischte, dreimal durch das Feuer springen. Einem anderen zufolge taten die Anwesenden so, als ob sie die Person ins Feuer werfen würden, und sprachen danach noch einige Zeit über sie, als ob sie tot wäre. Dies "kann eine Erinnerung an tatsächliche Menschenopfer verkörpern", oder es kann immer symbolisch gewesen sein. Ein ähnliches Ritual (d. h. die Vorgabe, jemanden im Feuer zu verbrennen) war Teil der Frühlings- und Sommerfeuerfeste in anderen Teilen Europas.

Blumen und Maibäume

Ein blühender Weißdorn

Gelbe und weiße Blumen wie Schlüsselblumen, Ebereschen, Weißdorn, Ginster, Haselnuss und Sumpfdotterblumen wurden traditionell an Türen und Fenstern platziert; dies ist in Irland, Schottland und Mann im 19. Manchmal wurden lose Blumen an Türen und Fenstern verstreut, manchmal wurden sie zu Sträußen, Girlanden oder Kreuzen gebunden und an ihnen befestigt. Sie wurden auch an Kühen und Geräten zum Melken und zur Butterherstellung befestigt. Es ist wahrscheinlich, dass diese Blumen verwendet wurden, weil sie das Feuer heraufbeschwören. Ähnliche Maibräuche finden sich in ganz Europa.

Der Maibusch oder Maibaum war bis ins späte 19. Jahrhundert in Teilen Irlands beliebt. Dabei handelte es sich um einen kleinen Baum oder Zweig - in der Regel Weißdorn, Eberesche, Stechpalme oder Platane -, der mit bunten Blumen, Bändern, bemalten Muscheln oder Eierschalen vom Ostersonntag usw. geschmückt wurde. Der Baum wurde entweder an Ort und Stelle geschmückt, oder es wurden Zweige geschmückt und innerhalb oder außerhalb des Hauses angebracht (insbesondere über Fenstern und Türen, auf dem Dach und an Scheunen). Für das Schmücken des Maibaums war im Allgemeinen die älteste Person des Hauses zuständig, und der Baum blieb bis zum 31. Mai stehen. Der Baum wurde auch mit Kerzen oder Fackeln geschmückt. Manchmal wurde ein Maibusch durch die Stadt getragen. In Teilen Südirlands wurden goldene und silberne Hurlingbälle, die so genannten May Balls, an diese Maibäume gehängt und an Kinder verteilt oder den Gewinnern eines Hurlingspiels überreicht. In Dublin und Belfast wurden die Maibüsche vom Land in die Stadt gebracht und von der ganzen Nachbarschaft geschmückt. Jedes Viertel wetteiferte um den schönsten Baum, und manchmal versuchten die Bewohner des einen Viertels, den Maibaum eines anderen Viertels zu stehlen. Dies führte dazu, dass der Maibusch in der viktorianischen Zeit verboten wurde. In einigen Orten war es üblich, um den Maibusch herum zu singen und zu tanzen, und am Ende der Feierlichkeiten wurde er im Lagerfeuer verbrannt. In manchen Gegenden wird der Maibusch oder -zweig auch "Maibaum" genannt, aber es handelt sich um den oben beschriebenen Busch oder Baum und nicht um den bekannteren europäischen Maibaum.

Dornenbäume werden traditionell als besondere Bäume angesehen, die mit dem aos sí in Verbindung gebracht werden. Frazer glaubte, dass die Bräuche des Schmückens von Bäumen oder Pfählen im Frühling ein Relikt der Baumverehrung sind, und schrieb: "Die Absicht dieser Bräuche ist es, dem Dorf und jedem Haus den Segen zu bringen, den der Baumgeist in seiner Macht hat, zu schenken." Emyr Estyn Evans vermutet, dass der Brauch des Maibusches aus England nach Irland gekommen sein könnte, weil er in Gebieten mit starkem englischem Einfluss verbreitet zu sein schien und weil die Iren es als Pech ansahen, bestimmte Dornenbäume zu beschädigen. Die "glücklichen" und "unglücklichen" Bäume waren jedoch von Region zu Region verschieden, und es wurde vermutet, dass das Fällen von Dornenbäumen nur zu Beltane erlaubt war. Der Brauch, einen Maibusch mit Blumen, Bändern, Girlanden und bunten Muscheln zu schmücken, findet sich in der gälischen Diaspora, vor allem in Neufundland, und in einigen Osterbräuchen an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Besänftigung der Feen

Viele Bräuche an Beltane dienten dazu, die Feen abzuwehren oder zu besänftigen und sie daran zu hindern, Milchprodukte zu stehlen. So wurden beispielsweise drei schwarze Kohlen unter ein Butterfass gelegt, um sicherzustellen, dass die Feen die Butter nicht stahlen, und Maibäume wurden an Milcheimer oder an die Schwänze von Rindern gebunden oder in die Ställe gehängt, um sicherzustellen, dass die Milch des Viehs nicht gestohlen wurde. Auch die Hörner der Rinder wurden mit Blumen geschmückt, da man glaubte, dass dies Glück bringen würde. An der Türschwelle oder an Orten, die mit den aos sí in Verbindung gebracht wurden, wie z. B. Feenbäume, wurden Lebensmittel hinterlassen oder Milch als Opfergabe ausgeschüttet. Allerdings wurde am Maifeiertag niemals einem Nachbarn Milch gegeben, da man befürchtete, dass die Milch auf die Kuh des Nachbarn übergehen könnte. In Irland wurden die Rinder zu "Feenfestungen" gebracht, wo eine kleine Menge ihres Blutes aufgefangen wurde. Die Besitzer schütteten es dann in die Erde und beteten für die Sicherheit der Herde. Manchmal ließ man das Blut trocknen und verbrannte es dann. Man ging davon aus, dass Milchprodukte besonders durch böse Geister gefährdet waren. Um die landwirtschaftlichen Erzeugnisse zu schützen und die Fruchtbarkeit zu fördern, führten die Bauern eine Prozession um die Grenzen ihres Hofes. Dabei "trugen sie Getreidesamen, Ackergeräte, das erste Brunnenwasser und das Kraut Eisenkraut (oder ersatzweise die Eberesche) mit sich. Die Prozession machte im Allgemeinen in den vier Himmelsrichtungen Halt, beginnend im Osten, und in jeder der vier Richtungen wurden Rituale durchgeführt". An Beltane bekreuzigte man sich mit Milch, um Glück zu haben, und das Kreuzzeichen wurde auch auf den Rücken von Rindern gemacht.

Andere Bräuche

Heilige Brunnen wurden an Beltane und an den anderen gälischen Festen Imbolc und Lughnasadh häufig besucht. Die Besucher der heiligen Brunnen beteten für Gesundheit, während sie im Sonnenlauf (von Osten nach Westen) um den Brunnen herumgingen. Anschließend hinterließen sie Opfergaben, in der Regel Münzen oder Clooties (siehe Clootie-Brunnen). Das erste Wasser, das an Beltane aus einem Brunnen geschöpft wurde, galt als besonders kraftvoll und sollte demjenigen, der es schöpfte, Glück bringen. Auch der Morgentau an Beltane sollte Glück und Gesundheit bringen. In der Morgendämmerung oder vor Sonnenaufgang an Beltane wälzten sich die Jungfrauen im Tau oder wuschen sich damit das Gesicht. Der Tau wurde in einem Gefäß gesammelt, dem Sonnenlicht ausgesetzt und dann gefiltert. Man glaubte, dass der Tau die sexuelle Attraktivität steigerte, die Jugendlichkeit bewahrte, vor Sonnenschäden (insbesondere Sommersprossen und Sonnenbrand) schützte und bei Hautkrankheiten im darauf folgenden Jahr half. Man glaubte auch, dass einem Mann, der sich an Beltane das Gesicht mit Wasser und Seife wäscht, lange Barthaare im Gesicht wachsen würden.

Weit verbreitet war der Glaube, dass niemand am Morgen des Maifeiertags ein Feuer anzünden sollte, bevor er nicht den Rauch aus dem Haus eines Nachbarn aufsteigen sah. Man glaubte auch, dass es Unglück bringt, am 1. Mai Asche oder Kleidung zu löschen, und das Verschenken von Kohle oder Asche würde dem Geber Schwierigkeiten bereiten, im nächsten Jahr Feuer zu machen. Wenn die Familie ein weißes Pferd besaß, musste es den ganzen Tag im Stall bleiben, und wenn sie ein anderes Pferd besaß, wurde ihm ein rotes Tuch an den Schwanz gebunden. Jedes Fohlen, das am 1. Mai geboren wurde, war dazu bestimmt, einen Menschen zu töten, und jede Kuh, die am 1. Mai kalbte, musste sterben. Jede Geburt oder Heirat am Maifeiertag galt allgemein als vom Pech verfolgt. In der Maiennacht wurden ein Kuchen und ein Krug auf den Tisch gestellt, weil man glaubte, dass die im Ausland verstorbenen Iren am 1. Mai in die Heimat ihrer Vorfahren zurückkehren würden, und man glaubte auch, dass die Toten am 1. Mai zurückkehrten, um ihre Freunde zu besuchen. Ein Rotkehlchen, das an Beltane ins Haus flog, galt als Vorbote für den Tod eines Familienmitglieds.

Das Fest war bis in die 1950er Jahre hinein weit verbreitet, und mancherorts wird Beltane auch heute noch gefeiert.

Wiederbelebung

Mitte des 20. Jahrhunderts war Beltane als Fest weitgehend ausgestorben, obwohl einige seiner Bräuche weiterlebten und es mancherorts als kulturelles Ereignis wiederbelebt wurde. In Irland waren Beltane-Feuer bis Mitte des 20. Jahrhunderts üblich, aber der Brauch scheint sich nur in der Grafschaft Limerick (vor allem in Limerick selbst) und in Arklow, Grafschaft Wicklow, bis heute gehalten zu haben. Das Entzünden eines gemeinschaftlichen Beltane-Feuers, von dem aus die einzelnen Herdfeuer wieder angezündet werden, wird heute in einigen Teilen der gälischen Diaspora begangen, obwohl es sich in den meisten dieser Fälle eher um eine kulturelle Wiederbelebung als um ein ungebrochenes Überleben der alten Tradition handelt. In Teilen Neufundlands hat sich der Brauch des Schmückens des Maibusches ebenfalls erhalten. In der Stadt Peebles in den schottischen Borders findet jedes Jahr im Juni ein traditionelles einwöchiges Beltane-Fest statt, bei dem ein einheimisches Mädchen auf den Stufen der Pfarrkirche zur Beltane-Königin gekrönt wird. Wie bei anderen Festen in den Borders gibt es auch hier ein gemeinsames Reiten.

Tänzer des Beltane-Feuerfestes, 2012

Seit 1988 findet jedes Jahr in der Nacht zum 30. April auf dem Calton Hill in Edinburgh, Schottland, das Beltane-Feuerfest statt. Es ist zwar vom traditionellen Beltane inspiriert, aber eine moderne Feier des Sommeranfangs, die sich auf viele Einflüsse stützt. Die Veranstaltung umfasst Feuertänze und eine Prozession kostümierter Darsteller, die von der Maikönigin und dem Grünen Mann angeführt wird und in der Entzündung eines Lagerfeuers gipfelt.

Ein ähnliches Bealtaine-Festival findet seit 2009 jedes Jahr in Uisneach in Irland statt. Es gipfelt in einem Fackelumzug mit kostümierten Teilnehmern, von denen einige reiten, und dem Entzünden eines großen Lagerfeuers in der Abenddämmerung. Im Jahr 2017 wurde das Feuer vom irischen Staatspräsidenten Michael D. Higgins entzündet.

Die 1970 von Marc Bolan und seiner Band T.Rex geschriebene und gespielte Aufnahme "Ride a White Swan" enthält die Zeile "Ride a white Swan like the people of the Beltane".

Neuheidentum

Beltane und Beltane-bezogene Feste werden von einigen Neopaganisten gefeiert. Da es viele Arten des Neopaganismus gibt, können ihre Beltane-Feiern trotz des gemeinsamen Namens sehr unterschiedlich sein. Einige versuchen, das historische Fest so weit wie möglich nachzuahmen. Andere Neopaganer stützen ihre Feiern auf viele Quellen, wobei das gälische Fest nur eine davon ist.

Die Neopaganer feiern Beltane in der Regel am 30. April - 1. Mai auf der Nordhalbkugel und am 31. Oktober - 1. November auf der Südhalbkugel, wobei das Fest bei Sonnenuntergang beginnt und endet. Einige Neopaganer feiern es am astronomischen Mittelpunkt zwischen der Frühlings-Tagundnachtgleiche und der Sommersonnenwende (oder dem diesem Punkt am nächsten liegenden Vollmond). In der nördlichen Hemisphäre ist dieser Mittelpunkt, wenn die ekliptikale Länge der Sonne 45 Grad erreicht. Im Jahr 2014 war dies am 5. Mai der Fall.

Keltischer Rekonstruktivist

Keltische Rekonstrukteure bemühen sich um die Rekonstruktion der alten keltischen Religion. Ihre religiösen Praktiken beruhen auf Forschungen und historischen Berichten, werden jedoch an das moderne Leben angepasst. Sie vermeiden Synkretismus und Eklektizismus (d. h. die Kombination von Praktiken aus nicht verwandten Kulturen).

Keltische Rekonstrukteure feiern Beltane in der Regel, wenn die örtlichen Weißdornbäume blühen. Viele halten sich an die traditionellen Rituale des Lagerfeuers, soweit dies an ihrem Wohnort möglich ist. Dazu kann es gehören, dass sie sich und ihre Haustiere oder ihr Vieh zwischen zwei Lagerfeuern hindurchbewegen und eine am Lagerfeuer angezündete Kerze nach Hause bringen. Wenn sie nicht in der Lage sind, ein Lagerfeuer zu machen oder an einer Lagerfeuerzeremonie teilzunehmen, können sie stattdessen Kerzen verwenden. Sie können ihre Häuser mit einem Maibusch, Zweigen von blühenden Dornenbäumen oder gleicharmigen Ebereschenkreuzen schmücken. Heilige Brunnen können besucht und den Geistern oder Gottheiten der Brunnen Opfergaben dargebracht werden. Es können auch traditionelle Festessen zubereitet werden.

Wicca

Wicca verwenden den Namen Beltane oder Beltain für ihre Maifeiern. Es ist eines der jährlichen Sabbate ihres Jahresrads, das auf Ostara folgt und dem Mittsommer vorausgeht. Im Gegensatz zum keltischen Rekonstruktivismus ist Wicca synkretistisch und vereint Praktiken aus vielen verschiedenen Kulturen. Im Allgemeinen ähnelt das wiccanische Beltane eher dem germanischen/englischen Maifest, sowohl in seiner Bedeutung (Schwerpunkt Fruchtbarkeit) als auch in seinen Ritualen (z. B. Maibaumtanz). Einige Wiccans führen eine rituelle Vereinigung des May Lord und der May Lady durch.

Name

Im Irischen wird das Fest gewöhnlich Lá Bealtaine ("Tag von Beltane") genannt, während der Monat Mai Mí Bhealtaine ("Monat von Beltane") heißt. Im schottischen Gälisch ist das Fest Latha Bealltainn und der Monat An Cèitean oder a' Mhàigh. Manchmal wird auch die ältere schottisch-gälische Schreibweise Bealltuinn verwendet. Das Wort Céitean kommt von Cétshamain ("Erster des Sommers"), einer alten alternativen Bezeichnung für das Fest. Der Begriff Latha Buidhe Bealltainn (schottisch) oder Lá Buidhe Bealtaine (irisch), "der helle oder gelbe Tag von Beltane", bedeutet den ersten Mai. In Irland wird er in einem Volksmärchen als Luan Lae Bealtaine bezeichnet; der erste Tag der Woche (Montag/Luan) wird hinzugefügt, um den ersten Tag des Sommers hervorzuheben.

Der Name wird anglisiert als Beltane, Beltain, Beltaine, Beltine und Beltany.

Etymologie

Es wurden zwei moderne Etymologien vorgeschlagen. Beltaine könnte sich von einem gemeinsamen keltischen Wort *belo-te(p)niâ ableiten, das "helles Feuer" bedeutet. Das Element *belo- könnte mit dem englischen Wort bale (wie in bale-fire) verwandt sein, das "weiß", "hell" oder "leuchtend" bedeutet. Alternativ könnte Beltaine von einer gemeinsamen keltischen Form abstammen, die als *Beltiniyā rekonstruiert wurde, was mit dem Namen der litauischen Todesgöttin Giltinė verwandt wäre, die beide von einem früheren *gʷel-tiōn- abstammen, das mit der protoindoeuropäischen Wurzel *gʷelH- ("Leiden, Tod") gebildet wurde. Das Fehlen von Synkope (irische Lautgesetze sagen eher eine **Beltne-Form voraus) lässt sich durch den Volksglauben erklären, dass Beltaine eine Verbindung aus dem Wort für "Feuer", tene, war.

Im irischen Wörterbuch von Ó Duinnín (1904) wird Beltane als Céadamh(ain) bezeichnet, was laut Wörterbuch die Abkürzung für Céad-shamh(ain) ist und "erster (Sommer)" bedeutet. Das Wörterbuch erklärt auch, dass Dia Céadamhan der Maifeiertag und Mí Céadamhan der Monat Mai ist.

Toponymie

Steinkreis von Beltany in Irland

In Irland gibt es Ortsnamen, die das Wort Bealtaine enthalten und auf Orte hinweisen, an denen einst Bealtaine-Feiern stattfanden. Es wird oft als Beltany anglisiert. Es gibt drei Beltanys in der Grafschaft Donegal, darunter der Steinkreis von Beltany, und zwei in der Grafschaft Tyrone. In der Grafschaft Armagh gibt es einen Ort namens Tamnaghvelton/Tamhnach Bhealtaine ('das Beltane-Feld'). Lisbalting/Lios Bealtaine ('the Beltane ringfort') liegt in der Grafschaft Tipperary, während Glasheennabaultina/Glaisín na Bealtaine ('the Beltane stream') der Name eines Baches ist, der in den Fluss Galey in der Grafschaft Limerick mündet.

Mythologie

Die Etymologie des Wortes Beltane ist nicht geklärt, es könnte von bel („helles Feuer“) hergeleitet sein. Eine Verbindung mit den Gottheiten Beli Mawr und Belenus, oder mit Bile, dem Vater Mileds, wird angenommen. An diesem Tag, wie auch an den anderen drei wichtigen Festen Imbolc, Lugnasad und Samhain sind die Bewohner der Elfenhügel (Sídhe) für die Menschen an der Oberwelt zu sehen. Beltaine war ursprünglich nicht nur das Sommerfest, sondern auch der Beginn des keltischen Jahres.

Die Beltanefeierlichkeiten zum Sommerbeginn zeigen einige Analogien zu heutigen Traditionen wie dem „Tanz in den Mai“ oder dem Osterfeuer. Auch der traditionelle Maibaum hat hier vermutlich seinen Ursprung, denn die Kelten schmückten zu Beltane die Häuser und Ställe mit frischem Grün und feierten mit Maibaum, Mai-Lehen und Maikönigin. Das ist zum Beispiel bis in die neueste Zeit in Tralee zu sehen. Die noch heute praktizierte Wahl der Maikönigin ist eventuell eine letzte Erinnerung an die Verehrung einer Göttin, die dem Land Fruchtbarkeit schenkte. In der Artustradition wird diesen Feiern ebenfalls große Bedeutung beigemessen.

Neuheidentum

Beltane-Festfeuer in Edinburgh 2012
Prozession während des Beltane-Festfeuers in Edinburgh 2012

Im Neuheidentum wird der Name Beltane oder Beltaine für eines der acht Jahresfeste verwendet. Obwohl sich der Feiertag einiger Merkmale (etwa der Freudenfeuer) des gälischen Beltane bedient, ist er sowohl hinsichtlich der Bedeutung (Betonung der Fruchtbarkeit) als auch der Rituale näher mit den Mai-Feierlichkeiten (z. B. Tanz um den Maibaum) verwandt. Einige Heiden feiern Beltane, in dem sie den Akt zwischen dem Herrn und der Herrin des Mai aufführen. Gerald Gardner, einer der wichtigsten Initiatoren des Wicca, bezieht sich mit der Bezeichnung „Vorabend des Mai“ auf Beltane.

Das Fest wurde in späterer Zeit von Neuheiden wiederbelebt und neu interpretiert, u. a. als mystische Vereinigung von „Gott“ und „Göttin“, Beginn des Wachstums in der Natur, Zunahme der Kraft von Feen und Elfen, Zeit des Chaos, der „wilden Energie“, der Liebe und Vereinigung.

Auf dem Calton Hill in Edinburgh wird seit 1988 in der alten keltischen Tradition Beltane gefeiert. Es wird von der Beltane Fire Society ausgerichtet und alljährlich von bis zu 15000 Menschen besucht. Auch in Deutschland wird Beltane von neuheidnischen Gruppierungen z. B. an den Externsteinen gefeiert.

Viele Neuheiden begehen Beltane, zusammen mit den Festen Imbolc (Vollmond des 2. Mondes), Lughnasadh (Schwarzmond des 8. Mondes) und Samhain (Schwarzmond des 11. Mondes), nicht nach dem Sonnenkalender, sondern dem Mondkalender. Danach fällt Beltane nicht auf den 1. Mai, sondern auf den Vollmond des 5. Mondes (5. Vollmond nach dem Julfest).

Musikalische Rezeption

In der Musik, unter anderem in der Metal-Szene (vor allem beim Pagan Metal, Folk Metal und Black Metal) sowie beim Celtic Folk und Pagan Folk spielt der keltische Jahreszyklus eine besondere Rolle. Bands aus der Black-Metal-Szene besingen diesen zum Teil in ihren Liedtexten. Eine erfolgreiche tschechische Black-Metal-Band nennt sich Beltaine. Die Pagan-Folk-Gruppe Omnia behandelt dieses Thema in ihrem Lied „Tine Bealtaine“. Die mittelfränkische Pagan-Metal-Band „Thy Wicked“, die hauptsächlich auf Texte der nordischen Mythologie spezialisiert ist, brachte auf ihrem Debütalbum ebenfalls ein Lied heraus namens „Beltane“. Die kanadische Sängerin mit keltischem Ursprung Loreena McKennitt trägt mit dem Lied „Huron Beltane Firedance“, erschienen 1989 auf dem Album Parallel Dreams, zur Untermalung bei. Ian Anderson, der lyrische und musikalische Kopf der Band Jethro Tull, beschreibt ebenfalls den „Beltane“, erschienen 2003 als Bonustrack in der Remastered-Version des 1977 erschienenen Albums „Songs From The Wood“. Auch das Lied „A Good Beltane Fire“ des US-amerikanischen Sängers Alexander James Adams ist dem Fest gewidmet.