Syrakus

Aus besserwiki.de
Syrakus
Siracusa (italienisch)
Sarausa (sizilianisch)
Stadtbezirk
Gemeinde von Siracusa
Insel Ortygia, wo Syrakus in der griechischen Antike gegründet wurde
Insel Ortygia, wo Syrakus in der griechischen Antike gegründet wurde
Syrakus befindet sich in Italien
Syrakus
Syrakus
Lage von Syrakus in Italien
Syrakus liegt in Sizilien
Syrakus
Syrakus
Syrakus (Sizilien)
Koordinaten: 37°04′09″N 15°17′15″E / 37.06917°N 15.28750°EKoordinaten: 37°04′09″N 15°17′15″E / 37.06917°N 15.28750°E
LandItalien
RegionSizilien
ProvinzSyrakus (SR)
Regierung
 - BürgermeisterFrancesco Italia
Gebiet
 - Gesamt207,78 km2 (80,22 sq mi)
Erhebungen17 m (56 ft)
Einwohnerzahl
 (31. Dezember 2017)
 - Gesamt121,605
Demonym(e)Syrakusaner, Syrakusianer (en)
Siracusano (it)
ZeitzoneUTC+1 (MEZ)
 - Sommer (DST)UTC+2 (MESZ)
Postleitzahl
96100
Vorwahl0931
SchutzpatroninHeilige Lucy
Tag der Heiligen13. Dezember
Websitecomune.siracusa.it

Syrakus (/ˈsɪrəkjuːs, -kjuːz/ SIRR-ə-kewss, -kewz; italienisch: Siracusa [siraˈkuːza] (hören); sizilianisch: Sarausa [saɾaˈuːsa]) ist eine historische Stadt auf der italienischen Insel Sizilien, die Hauptstadt der italienischen Provinz Syrakus. Die Stadt ist berühmt für ihre reiche griechische und römische Geschichte, Kultur, Amphitheater, Architektur und als Geburtsort des herausragenden Mathematikers und Ingenieurs Archimedes. Die 2.700 Jahre alte Stadt spielte in der Antike eine Schlüsselrolle, als sie eine der größten Mächte des Mittelmeerraums war. Syrakus befindet sich in der südöstlichen Ecke der Insel Sizilien, am Golf von Syrakus und am Ionischen Meer. Die Stadt liegt auf einer drastischen Anhöhe mit einer Tiefe von 2.000 Metern in der Nähe der Küste, obwohl die Stadt selbst im Vergleich dazu nicht so hügelig ist.

Die Stadt wurde von antiken griechischen Korinthern und Teneanern gegründet und entwickelte sich zu einem sehr mächtigen Stadtstaat. Syrakus war mit Sparta und Korinth verbündet und übte Einfluss auf die gesamte Magna Graecia aus, von der sie die bedeutendste Stadt war. Von Cicero als "die größte griechische Stadt und die schönste von allen" bezeichnet, war sie im fünften Jahrhundert v. Chr. genauso groß wie Athen. Später wurde sie Teil der Römischen Republik und des Byzantinischen Reiches. Unter Kaiser Konstans II. war sie die Hauptstadt des Byzantinischen Reiches (663-669). Später wurde sie von Palermo, der Hauptstadt des Königreichs Sizilien, in ihrer Bedeutung überholt. Schließlich wurde das Königreich mit dem Königreich Neapel vereint und bildete bis zur italienischen Einigung von 1860 die beiden Sizilien.

Heute gehört die Stadt zusammen mit der Nekropole von Pantalica zum Weltkulturerbe der UNESCO. Im Zentrum der Stadt selbst leben etwa 125 000 Menschen. Syrakus wird in der Bibel in der Apostelgeschichte (28,12) erwähnt, als Paulus dort übernachtete. Die Schutzpatronin der Stadt ist die Heilige Lucia, die in Syrakus geboren wurde und deren Festtag, der Tag der Heiligen Lucia, am 13. Dezember gefeiert wird.

Geschichte

Archaische Periode

Eine syrakusanische Tetradrachme (ca. 415-405 v. Chr.), die Arethusa und eine Quadriga zeigt.
In Syrakus geschlagene Dekadrachme des Münzmeisters Euainetos
Syrakusische Tetradrachme mit dem Porträt der Athene von Eukleidas, um 400 v. Chr.
syracuse tetradrachm, arethusa
Tetradrachme, ca. 485-479 v. Chr., mit Arethusa auf der Vorderseite und einer Quadriga, die von einem männlichen Wagenlenker gezogen wird, auf der Rückseite.

Syrakus und seine Umgebung sind seit der Antike besiedelt, wie die Funde in den Dörfern Stentinello, Ognina, Plemmirio, Matrensa, Cozzo Pantano und Thapsos zeigen, die bereits mit dem mykenischen Griechenland in Verbindung standen.

Syrakus wurde 734 oder 733 v. Chr. von griechischen Siedlern aus Korinth und Tenea unter der Führung des Oecisten (Kolonisators) Archias gegründet. Es gibt viele belegte Varianten des Namens der Stadt, darunter Συράκουσαι Syrakousai, Συράκοσαι Syrakosai und Συρακώ Syrakō. Die annehmbarste Theorie besagt, dass die Phönizier sie Sour-ha-Koussim nannten, was "Stein der Möwen" bedeutet, woraus sich der Name von Syrakus ableiten würde. Ein möglicher Ursprung des Stadtnamens wurde von Vibius Sequester genannt, der erstens Stephanus Byzantius zitiert, dass es einen syrakusischen Sumpf (λίμνη) namens Syrako gab, und zweitens Marcians Periegesis, in der Archias der Stadt den Namen eines nahegelegenen Sumpfes gab; daher erhält man Syrako (und damit Syrakousai und andere Varianten) für den Namen von Syrakus, ein Name, der auch von Epicharmus bestätigt wird. Die Besiedlung von Syrakus war ein geplantes Ereignis, denn ein starker zentraler Anführer, der Arkhias, der Aristokrat, legte fest, wie der Besitz für die Siedler aufgeteilt werden sollte, sowie Pläne, wie die Straßen der Siedlung angeordnet werden sollten und wie breit sie sein sollten. Die Keimzelle der antiken Stadt war die kleine Insel Ortygia. Die Siedler fanden das Land fruchtbar und die einheimischen Stämme waren ihrer Anwesenheit recht wohlgesinnt. Die Stadt wuchs und gedieh, und für einige Zeit war sie die mächtigste griechische Stadt im Mittelmeerraum. Kolonien wurden in Akrai (664 v. Chr.), Kasmenai (643 v. Chr.), Akrillai (7. Jahrhundert v. Chr.), Helorus (7. Jahrhundert v. Chr.) und Kamarina (598 v. Chr.) gegründet.

Klassisches Zeitalter

Die Nachkommen der ersten Kolonisten, die Gamoroi genannt wurden, hatten die Macht inne, bis sie von der Unterschicht der Stadt mit Hilfe von Kyllirern, versklavten Einheimischen, die einen ähnlichen Status wie die Heloten in Sparta hatten, vertrieben wurden. Die Gamoroi kehrten jedoch 485 v. Chr. an die Macht zurück, dank der Hilfe von Gelo, dem Herrscher von Gela. Gelo selbst wurde zum Despoten der Stadt und siedelte viele Einwohner von Gela, Kamarina und Megara nach Syrakus um, wo er außerhalb der Stadtmauern die neuen Viertel Tyche und Neapolis errichtete. Zu seinem Bauprogramm gehörte auch ein neues, von Damokopos entworfenes Theater, das der Stadt ein blühendes kulturelles Leben bescherte: Dies wiederum zog Persönlichkeiten wie Aischylos, Ario von Methymna und Eumelos von Korinth an. Der Machtzuwachs von Syrakus machte die Auseinandersetzung mit den Karthagern, die den Westen Siziliens beherrschten, unvermeidlich. In der Schlacht von Himera besiegte Gelo, der sich mit Theron von Agrigento verbündet hatte, die von Hamilcar angeführte afrikanische Streitmacht entscheidend. Zum Gedenken an dieses Ereignis wurde in der Stadt ein der Athene geweihter Tempel errichtet (an der Stelle der heutigen Kathedrale).

Syrakus wuchs in dieser Zeit beträchtlich. Die Stadtmauern umfassten im fünften Jahrhundert 120 Hektar, aber bereits 470 v. Chr. begannen die Einwohner, außerhalb der Mauern zu bauen. Im Jahr 415 v. Chr. betrug die Gesamtbevölkerung des Stadtgebiets etwa 250.000 Menschen, und die Stadt selbst hatte wahrscheinlich eine ähnliche Einwohnerzahl wie Athen.

Gelo wurde von seinem Bruder Hiero abgelöst, der 474 v. Chr. bei Cumae gegen die Etrusker kämpfte. Seine Herrschaft wurde von Dichtern wie Simonides von Keos, Bacchylides und Pindar, die seinen Hof besuchten, gepriesen. Ein demokratisches Regime wurde von Thrasybulos (467 v. Chr.) eingeführt. Die Stadt expandierte weiter auf Sizilien und kämpfte gegen die rebellischen Siculi, und am Tyrrhenischen Meer unternahm sie Expeditionen bis nach Korsika und Elba. Im späten 5. Jahrhundert v. Chr. befand sich Syrakus im Krieg mit Athen, das mehr Ressourcen für den Peloponnesischen Krieg benötigte. Die Syrakusaner nahmen die Hilfe eines Generals aus Sparta, dem Kriegsgegner Athens, in Anspruch, um die Athener zu besiegen, ihre Schiffe zu zerstören und sie auf der Insel verhungern zu lassen (siehe Sizilianische Expedition). Im Jahr 401 v. Chr. beteiligte sich Syrakus mit einer Streitmacht von 300 Hopliten und einem General an der Zehntausendmann-Armee von Kyros dem Jüngeren.

Zu Beginn des 4. Jahrhunderts v. Chr. führte der Tyrann Dionysios der Ältere erneut Krieg gegen Karthago und verhinderte, obwohl er Gela und Camarina verlor, dass diese Macht ganz Sizilien einnahm. Nach Beendigung des Konflikts errichtete Dionysius eine gewaltige Festung auf Ortygia und 22 km lange Mauern um ganz Syrakus. In einer weiteren Expansionsphase wurden Naxos, Catania und Lentini zerstört; dann trat Syrakus erneut in den Krieg gegen Karthago ein (397 v. Chr.). Nach verschiedenen Wechselfällen des Schicksals gelang es den Karthagern, Syrakus selbst zu belagern, doch wurden sie schließlich durch eine Seuche zurückgedrängt. Ein Vertrag aus dem Jahr 392 v. Chr. ermöglichte es Syrakus, seinen Besitz weiter auszubauen, die Städte Adranon, Tyndarion und Tauromenos zu gründen und Rhegion auf dem Kontinent zu erobern. An der Adria gründete Dionysios der Ältere zur Erleichterung des Handels Ancona, Adria und Issa. Abgesehen von seinen kämpferischen Taten war Dionysios als Kunstmäzen berühmt, und Platon selbst besuchte Syrakus mehrmals, wo Dionysios, beleidigt durch Platons waghalsige Meinungsverschiedenheit mit dem König, den Philosophen einkerkerte und in die Sklaverei verkaufte.

Sein Nachfolger war Dionysios der Jüngere, der jedoch 356 v. Chr. von Dion vertrieben wurde. Dionysius' despotische Herrschaft führte jedoch wiederum zu seiner Vertreibung, und Dionysius eroberte 347 v. Chr. seinen Thron zurück. Dionysios wurde 344 v. Chr. in Syrakus von dem syrakusanischen General Hicetas belagert. Im folgenden Jahr setzte der Korinther Timoleon eine demokratische Regierung in der Stadt ein, nachdem er Dionysios verbannt und Hicetas besiegt hatte. Die lange Reihe interner Kämpfe hatte die Macht von Syrakus auf der Insel geschwächt, und Timoleon versuchte, dies zu ändern, indem er die Karthager in der Schlacht am Krimissus (339 v. Chr.) besiegte.

Hellenistische Periode

Die Belagerung von Syrakus in einem Stich aus dem 17. Jahrhundert.

Nach Timoleons Tod begann der Kampf zwischen den Parteien der Stadt von neuem und endete mit dem Aufstieg eines anderen Tyrannen, Agathokles, der 317 v. Chr. durch einen Staatsstreich an die Macht kam. Er nahm den Krieg gegen Karthago wieder auf, allerdings mit wechselndem Erfolg. Im Jahr 311 v. Chr. wurde er in Syrakus von den Karthagern belagert, konnte aber mit einer kleinen Flotte aus der Stadt entkommen. Er errang einen moralischen Erfolg, indem er den Krieg auf den afrikanischen Boden der Karthager brachte und dem Feind schwere Verluste zufügte. Die Verteidiger von Syrakus vernichteten die karthagische Armee, die sie belagerte. Agathokles wurde jedoch schließlich auch in Afrika besiegt. Der Krieg endete mit einem weiteren Friedensvertrag, was die Karthager jedoch nicht daran hinderte, sich nach dem Tod von Agathokles (289 v. Chr.) in die Politik von Syrakus einzumischen. Im Jahr 278 v. Chr. belagerten sie Syrakus zum vierten und letzten Mal. Bei der Ankunft von König Pyrrhus von Epirus, den Syrakus um Hilfe gebeten hatte, zogen sie sich zurück. Nach einer kurzen Zeit unter der Herrschaft von Epirus ergriff Hiero II. 275 v. Chr. die Macht.

Hiero leitete eine 50-jährige Periode des Friedens und des Wohlstands ein, in der Syrakus zu einer der berühmtesten Hauptstädte der Antike wurde. Er erließ die so genannte Lex Hieronica, die später von den Römern für ihre Verwaltung Siziliens übernommen wurde; außerdem ließ er das Theater vergrößern und einen neuen riesigen Altar, die "Ara des Hiero", errichten. Unter seiner Herrschaft lebte der berühmteste Syrakusaner, der Mathematiker und Naturphilosoph Archimedes. Zu seinen zahlreichen Erfindungen gehörten verschiedene militärische Maschinen, darunter die Klaue des Archimedes, die später dazu diente, der römischen Belagerung von 214-212 v. Chr. zu widerstehen. Zu den literarischen Persönlichkeiten gehörten Theokrit und andere.

Hieros Nachfolger, der junge Hieronymus (regierte ab 215 v. Chr.), brach das Bündnis mit den Römern nach deren Niederlage in der Schlacht von Cannae und nahm die Unterstützung Karthagos an. Die Römer, angeführt von Konsul Marcus Claudius Marcellus, belagerten die Stadt 214 v. Chr. Die Stadt hielt drei Jahre lang stand, fiel aber 212 v. Chr. Die Erfolge der Syrakuser bei der Abwehr der römischen Belagerung hatten sie zu selbstbewusst gemacht. 212 v. Chr. erhielten die Römer die Information, dass die Einwohner der Stadt an dem jährlichen Fest zu Ehren ihrer Göttin Artemis teilnehmen würden. Eine kleine Gruppe römischer Soldaten näherte sich der Stadt im Schutze der Nacht und schaffte es, die Mauern zu erklimmen, um in die äußere Stadt zu gelangen. Mit Verstärkung übernahmen sie bald die Kontrolle und töteten dabei Archimedes, doch die Hauptfestung blieb standhaft. Nach achtmonatiger Belagerung und während der Verhandlungen soll ein iberischer Hauptmann namens Moeriscus die Römer in der Nähe der Arethusa-Brunnen eingelassen haben. Auf das vereinbarte Signal hin öffnete er während eines Ablenkungsangriffs das Tor. Nachdem er die Häuser der pro-römischen Fraktion bewacht hatte, überließ Marcellus Syrakus der Plünderung.

Römische und byzantinische Kaiserzeit

Das römische Amphitheater
Der Apollo-Tempel
Die Piazza Duomo
Die Kathedrale

Obwohl Syrakus im Laufe der Jahre langsam an Bedeutung verlor, behielt es seinen Status als Hauptstadt der römischen Regierung Siziliens und Sitz des Prätors. Es blieb ein wichtiger Hafen für den Handel zwischen dem östlichen und dem westlichen Teil des Reiches. Das Christentum verbreitete sich in der Stadt dank der Bemühungen des Paulus von Tarsus und des heiligen Marziano, des ersten Bischofs der Stadt, der sie zu einem der wichtigsten Zentren des Proselytismus im Westen machte. In der Zeit der Christenverfolgungen wurden riesige Katakomben angelegt, die in ihrer Größe nur noch von denen in Rom übertroffen werden.

Nach einer Zeit der Vandalenherrschaft (469-477) wurden Syrakus und die Insel unter Odoaker (476-491) und Theoderich dem Großen (491-526) von Belisarius für das Byzantinische Reich zurückerobert (31. Dezember 535). Von 663 bis 668 war Syrakus Sitz des griechischsprachigen Kaisers Constans II. sowie Hauptstadt des Byzantinischen (Oströmischen) Reiches und Metropole der gesamten sizilianischen Kirche. Constans II. wurde ermordet, als seine Pläne, die byzantinische Hauptstadt Konstantinopel dauerhaft durch Syrakus zu ersetzen, verdächtig wurden.

Emirat von Sizilien

In den Jahren 827-828 wurde die Stadt fast ein Jahr lang von den Aghlabiden belagert, doch byzantinische Verstärkung verhinderte den Fall der Stadt. Sie blieb das Zentrum des byzantinischen Widerstands gegen die allmähliche muslimische Eroberung Siziliens, bis sie nach einer weiteren Belagerung am 20. und 21. Mai 878 an die Aghlabiden fiel. Während der zwei Jahrhunderte muslimischer Herrschaft wurde die Hauptstadt des Emirats von Sizilien von Syrakus nach Palermo verlegt. Die Kathedrale wurde in eine Moschee umgewandelt und das Viertel auf der Insel Ortygia wurde nach und nach im islamischen Stil umgebaut. Dennoch unterhielt die Stadt wichtige Handelsbeziehungen und beherbergte ein relativ blühendes kulturelles und künstlerisches Leben: Mehrere arabische Dichter, darunter Ibn Hamdis, der bedeutendste sizilianische arabische Dichter des 12. Jahrhunderts, blühten in der Stadt auf.

Normannisches Königreich von Sizilien

Im Jahr 1038 eroberte der byzantinische Feldherr Georg Maniakes die Stadt zurück und schickte die Reliquien der heiligen Lucia nach Konstantinopel. Die gleichnamige Burg am Kap von Ortygia trägt seinen Namen, obwohl sie unter der Herrschaft der Staufer errichtet wurde. 1085 eroberten die Normannen Syrakus, eine der letzten arabischen Hochburgen, nach einer sommerlichen Belagerung durch Roger I. von Sizilien und seinen Sohn Jordan von Hauteville, der die Stadt als Graf erhielt. Es wurden neue Stadtviertel gebaut und die Kathedrale sowie andere Kirchen restauriert.

Hochmittelalterliche Periode

Im Jahr 1194 besetzte Kaiser Heinrich VI. das sizilianische Königreich, darunter auch Syrakus. Nach einer kurzen Zeit der genuesischen Herrschaft (1205-1220) unter dem berüchtigten Admiral und Piraten Alamanno da Costa, die einen Aufschwung des Handels begünstigte, wurde die königliche Autorität in der Stadt von Friedrich II. wiederhergestellt. Er begann mit dem Bau des Castello Maniace, des Bischofspalastes und des Bellomo-Palastes. Der Tod Friedrichs brachte eine Zeit der Unruhen und der feudalen Anarchie. Im Krieg der sizilianischen Vesper zwischen den Dynastien der Anjou und der Aragonier um die Herrschaft über Sizilien schlug sich Syrakus auf die Seite der Aragonier und vertrieb die Anjou im Jahr 1298, wofür sie von den spanischen Herrschern große Privilegien erhielten. Die Vorherrschaft der Adelsfamilien wird auch durch den Bau der Paläste von Abela, Chiaramonte, Nava und Montalto deutlich.

16. bis 20. Jahrhundert

Die Stadt wurde von zwei verheerenden Erdbeben in den Jahren 1542 und 1693 sowie von einer Pest im Jahr 1729 heimgesucht. Die Zerstörungen des 17. Jahrhunderts veränderten das Aussehen von Syrakus und des gesamten Val di Noto für immer. Die Städte wurden im typischen Stil des sizilianischen Barocks wiederaufgebaut, der als eine der typischsten Ausdrucksformen der Architektur Süditaliens gilt. Die Ausbreitung der Cholera im Jahr 1837 führte zu einer Revolte gegen die bourbonische Regierung. Die Strafe war die Verlegung des Sitzes der Provinzhauptstadt nach Noto, aber die Unruhen waren noch nicht ganz erstickt, denn die Siracusaner nahmen an der sizilianischen Revolution von 1848 teil.

Nach der Vereinigung Italiens 1865 erhielt Syrakus seinen Status als Provinzhauptstadt zurück. Ende des 19. Jahrhunderts wurden die Mauern (einschließlich der Porta Ligny) abgerissen und eine Brücke gebaut, die das Festland mit der Insel Ortygia verband. Im darauf folgenden Jahr wurde eine Eisenbahnverbindung gebaut.

Neuere Geschichte

Sowohl alliierte als auch deutsche Bombenangriffe im Jahr 1943 verursachten schwere Zerstörungen während des Zweiten Weltkriegs. Die Operation Husky, der Codename für die alliierte Invasion Siziliens, begann in der Nacht vom 9. auf den 10. Juli 1943 mit einem Angriff der britischen Streitkräfte auf den Südosten der Insel. Der Plan sah vor, dass die britische 5. Infanteriedivision, die zur Achten Armee von General Sir Bernard Montgomery gehörte, Syrakus am ersten Tag der Invasion einnehmen sollte. Dieser Teil der Operation verlief vollständig nach Plan, und die britischen Truppen nahmen Syrakus in der ersten Nacht der Operation ein. Der Hafen wurde anschließend als Stützpunkt für die britische Royal Navy genutzt. Im Westen der Stadt befindet sich ein Friedhof für Commonwealth-Kriegsgräber, auf dem etwa 1.000 Männer begraben sind. Nach dem Ende des Krieges erlebten die nördlichen Stadtteile von Syrakus eine starke, oft chaotische Expansion, die durch den schnellen Prozess der Industrialisierung begünstigt wurde.

Syrakus hat heute etwa 125.000 Einwohner und bietet zahlreiche Attraktionen für Besucher, die sich für historische Stätten interessieren (z. B. das Ohr des Dionysius). Seit den 1990er Jahren wird an der Wiederherstellung und Restaurierung des historischen Zentrums gearbeitet. Zu den nahe gelegenen Orten gehören Catania, Noto, Modica und Ragusa.

Geografie

Syrakus liegt an der südöstlichen Küste der Insel Sizilien im Mündungsgebiet der Flüsse Anapo und Ciane. Die Stadt zählt 120.405 Einwohner (Stand 31. Dezember 2019).

Der Kern der Altstadt befindet sich auf der 40 ha großen Insel Ortygia. Diese liegt zwischen zwei Naturhäfen und ist nur durch eine enge Durchfahrt vom Festland getrennt. Auf ihr befindet sich eine ergiebige Süßwasserquelle.

Vom Festland und der Neustadt aus ist Ortygia über die Brücke Ponte Nuovo zu erreichen. Richtung Norden liegt der Porto piccolo (kleiner Hafen), Richtung Süden der Porto grande (großer Hafen). Hier fand 413 v. Chr. die für Syrakus erfolgreiche Seeschlacht gegen Athen statt. Heute dient der Hafen als Anlegeplatz für große Mittelmeerfähren und Frachtschiffe.

Die Ortsteile (Fraktionen) von Syrakus sind Arenella, Belvedere, Cassibile, Fontane Bianche, Isola, Santa Teresa Longarini Scalo und Targia.

Die Nachbargemeinden sind Avola, Canicattini Bagni, Floridia, Melilli, Noto, Palazzolo Acreide, Priolo Gargallo und Solarino.

Klima

In Syrakus herrscht ein heiß-sommerliches Mittelmeerklima (Köppen-Klimaklassifikation Csa) mit milden, feuchten Wintern und warmen bis heißen, trockenen Sommern. Schnee ist selten; der letzte starke Schneefall in der Stadt fiel im Dezember 2014. Frost ist sehr selten; der letzte Frost ereignete sich ebenfalls im Dezember 2014, als die Temperatur auf den historischen Tiefstwert von 0 °C fiel.

Am 11. August 2021 wurde in Syrakus vom sizilianischen agrarmeteorologischen Informationsdienst (SAIS) eine Temperatur von 48,8 °C registriert, die, wenn sie von der Weltorganisation für Meteorologie anerkannt würde, die höchste jemals in Europa gemessene Temperatur wäre. Guido Guidi, Oberstleutnant des italienischen Wetterdienstes, sagt jedoch, dass die höchste Temperatur, die während der Hitzewelle in den Stationen der Organisation registriert wurde, 44,4 °C (111,9 °F) auf dem Marineflughafen Sigonella war. Guidi unterstreicht, dass die von SAIS gemeldeten Daten "direkt von den Stationen erzeugt werden und keinem Kontroll- und Validierungsverfahren unterliegen, weder automatisch noch manuell. Daher können Fehler aufgrund von Sensorfehlfunktionen und Wartungseingriffen gemeldet werden".

Klimadaten für Syracuse (unbekannter Zeitraum)
Monat Jan Feb März Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jahr
Rekordhoch °C (°F) 25.0
(77.0)
26.4
(79.5)
29.6
(85.3)
32.9
(91.2)
36.0
(96.8)
38.4
(101.1)
44.8
(112.6)
41.0
(105.8)
37.8
(100.0)
32.1
(89.8)
27.2
(81.0)
25.0
(77.0)
44.8
(112.6)
Durchschnittlicher Höchstwert °C (°F) 14.8
(58.6)
15.3
(59.5)
17.1
(62.8)
19.7
(67.5)
23.7
(74.7)
28.2
(82.8)
31.3
(88.3)
31.2
(88.2)
28.1
(82.6)
24.0
(75.2)
19.6
(67.3)
16.3
(61.3)
22.4
(72.3)
Tagesmittelwert °C (°F) 11.1
(52.0)
11.4
(52.5)
12.9
(55.2)
15.2
(59.4)
18.8
(65.8)
23.0
(73.4)
26.0
(78.8)
26.2
(79.2)
23.7
(74.7)
20.0
(68.0)
15.8
(60.4)
12.6
(54.7)
18.1
(64.6)
Durchschnittlicher Tiefstwert °C (°F) 7.3
(45.1)
7.5
(45.5)
8.7
(47.7)
10.7
(51.3)
13.9
(57.0)
17.8
(64.0)
20.7
(69.3)
21.2
(70.2)
19.2
(66.6)
16.0
(60.8)
12.1
(53.8)
9.0
(48.2)
13.7
(56.7)
Rekordtiefstwert °C (°F) −0.5
(31.1)
−1.2
(29.8)
−0.4
(31.3)
2.4
(36.3)
7.6
(45.7)
11.0
(51.8)
13.5
(56.3)
14.6
(58.3)
13.4
(56.1)
8.6
(47.5)
2.4
(36.3)
1.2
(34.2)
−1.2
(29.8)
Durchschnittlicher Niederschlag mm (Zoll) 75
(3.0)
52
(2.0)
44
(1.7)
30
(1.2)
16
(0.6)
5
(0.2)
3
(0.1)
7
(0.3)
44
(1.7)
78
(3.1)
94
(3.7)
78
(3.1)
526
(20.7)
Durchschnittliche Niederschlagstage 9 7 6 4 3 1 1 1 4 7 8 9 60
Durchschnittlicher Ultraviolett-Index 2 3 5 7 8 9 10 9 7 5 3 2 6
Quelle: Archivio climatico Enea-Casaccia und Wetteratlas Extreme (1946-gegenwärtig)

Demografie

Im Jahr 2016 lebten 122.051 Menschen in Syrakus, in der Provinz Syrakus, Sizilien, von denen 48,7 % männlich und 51,3 % weiblich waren. Minderjährige (Kinder bis 18 Jahre) machen 18,9 % der Bevölkerung aus, während der Anteil der Rentner 16,9 % beträgt. Im Vergleich dazu liegt der italienische Durchschnitt bei 18,1 % (Minderjährige) und 19,9 % (Rentner). Das Durchschnittsalter der Einwohner von Syrakus liegt bei 40 Jahren, verglichen mit dem italienischen Durchschnitt von 42 Jahren. In den fünf Jahren zwischen 2002 und 2007 ist die Bevölkerung von Syrakus um 0,5 Prozent zurückgegangen, während Italien insgesamt um 3,6 Prozent gewachsen ist. Der Grund für den Rückgang ist eine Bevölkerungsflucht in die Vororte und nach Norditalien. Die aktuelle Geburtenrate von Syrakus liegt bei 9,75 Geburten pro 1.000 Einwohner, verglichen mit dem italienischen Durchschnitt von 9,45 Geburten.

Im Jahr 2006 waren 97,9 % der Bevölkerung italienischer Abstammung. Die größte Einwanderergruppe kam aus anderen europäischen Ländern (insbesondere aus Polen und dem Vereinigten Königreich): 0,6 %, Nordafrika (hauptsächlich Tunesien): 0,5 %, und Südasien: 0,4 %.

Tourismus

Syrakus und die felsige Nekropole von Pantalica
UNESCO-Weltkulturerbe
Greek theater of Syracuse AvL.JPG
Das griechische Theater von Syrakus
KriterienKulturell: ii, iii, iv, vi
Hinweis1200
Inschrift2005 (29. Sitzung)
Gebiet898,46 ha
Pufferzone5.519,4 ha

Seit 2005 ist die gesamte Stadt Syrakus zusammen mit der Nekropole von Pantalica, die in der Provinz Syrakus liegt, von der UNESCO in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen worden. Ziel dieses Programms ist es, Stätten von herausragender kultureller oder natürlicher Bedeutung für das gemeinsame Erbe der Menschheit zu erfassen, zu benennen und zu erhalten. Das Entscheidungskomitee, das die potenziellen Kandidaten bewertet, begründete die Wahl von Syrakus damit, dass "die Denkmäler und archäologischen Stätten in Syrakus das beste Beispiel für herausragendes architektonisches Schaffen sind, das mehrere kulturelle Aspekte umfasst: griechisch, römisch und barock", und dass das antike Syrakus "direkt mit Ereignissen, Ideen und literarischen Werken von herausragender universeller Bedeutung verbunden" war.

Bauwerke aus der griechischen Zeit

  • Der Apollo-Tempel an der Piazza Emanuele Pancali, der in byzantinischer Zeit zu einer Kirche und unter arabischer Herrschaft zu einer Moschee umgebaut wurde.
  • Der Arethusa-Brunnen auf der Insel Ortygia. Einer Legende zufolge suchte die Nymphe Arethusa, die von Alphäus gejagt wurde, hier Schutz.
  • Das Griechische Theater, dessen Cavea eine der größten ist, die jemals von den alten Griechen gebaut wurden: Es hat 67 Reihen, die in neun Abschnitte mit acht Gängen unterteilt sind. Von der Bühne und dem Orchester sind nur noch Spuren erhalten. Das Gebäude (das noch heute genutzt wird) wurde von den Römern umgebaut, die es an ihre verschiedenen Arten von Aufführungen anpassten, darunter auch Zirkusspiele. In der Nähe des Theaters befinden sich die Latomìe, Steinbrüche, die in der Antike auch als Gefängnisse genutzt wurden. Das berühmteste Latomìe ist das Orecchio di Dionisio ("Ohr des Dionysius").
  • Das römische Amphitheater. Es wurde teilweise in den Fels gehauen. In der Mitte des Geländes befindet sich ein rechteckiger Raum, der für die szenische Maschinerie verwendet wurde.
  • Das Grab des Archimedes, in der Nekropole von Grotticelli. Geschmückt mit zwei dorischen Säulen.
  • Der Tempel des olympischen Zeus, etwa 3 km außerhalb der Stadt, erbaut im 6. Jahrhundert v. Chr.

Bauwerke aus der christlichen Zeit

Santa Lucia Alla Badia auf der Piazza Duomo
  • Kathedrale von Syrakus (italienisch: Duomo): von Bischof Zosimo im 7. Jahrhundert über dem großen Tempel der Athene (5. Jahrhundert v. Chr.) auf der Insel Ortygia erbaut. Es handelte sich um ein dorisches Gebäude mit sechs Säulen an den kurzen Seiten und 14 an den langen Seiten, die noch heute in den Mauern des Doms zu sehen sind. Der Sockel des Tempels hatte drei Stufen. Das Innere der Kirche besteht aus einem Hauptschiff und zwei Seitenschiffen. Das Dach des Kirchenschiffs stammt aus der normannischen Zeit, ebenso wie die Mosaike in den Apsiden. Die Fassade wurde in den Jahren 1725-1753 von Andrea Palma mit einer doppelten Anordnung korinthischer Säulen und Statuen von Ignazio Marabitti umgebaut. Das Innere beherbergt ein Marmorbecken aus dem 12. bis 13. Jahrhundert, eine Silberstatue der Heiligen Lucia von Pietro Rizzo (1599), ein Ziborium von Luigi Vanvitelli und eine Statue der Madonna della Neve (Schneemadonna, 1512) von Antonello Gagini.
  • Basilika Santa Lucia Extra moenia: eine byzantinische Kirche, die der Überlieferung nach am Ort des Martyriums der Heiligen im Jahr 303 n. Chr. erbaut wurde (nach dem normannischen Wiederaufbau). Das heutige Aussehen stammt aus dem 15. und 16. Jahrhundert. Zu den ältesten noch erhaltenen Teilen gehören das Portal, die drei halbrunden Apsiden und die ersten beiden Reihen des Glockenturms. Unter der Kirche befinden sich die Katakomben von St. Lucia. Für diese Kirche malte Caravaggio das Begräbnis der Heiligen Lucia.
  • Madonna delle Lacrime: (Schrein der Madonna der Tränen) Schrein-Kirche aus dem 20.
  • San Benedetto: Kirche aus dem 16. Jahrhundert, die nach 1693 restauriert wurde. Sie beherbergt ein Gemälde des Caravaggisti Mario Minniti, das den Tod des Heiligen Benedikt darstellt.
  • Chiesa della Concezione (14. Jh., umgebaut im 18. Jh.), mit dem angeschlossenen Benediktinerkloster.
  • San Cristoforo: Kirche aus dem 14. Jahrhundert, umgebaut im 18.
  • San Giovanni Battista: Kirche aus dem 14.
  • San Filippo Apostolo: Kirche aus dem 18. Jahrhundert mit einer Treppe hinunter zu einem jüdischen Ritualbad (Mikwe) aus der Zeit vor der Vertreibung der Juden im Jahr 1492
  • San Filippo Neri: Fassade aus dem 17. Jahrhundert und Innenraum, rekonstruiert im 18.
  • San Francesco all'Immacolata: Kirche mit einer konvexen Fassade, die von Säulen und Lisenen durchsetzt ist. Sie war Schauplatz eines antiken Festes, der Svelata ("Offenbarung"), bei dem im Morgengrauen des 29. November ein Bild der Madonna enthüllt wurde.
  • San Giovanni Evangelista: von den Normannen erbaute und 1693 zerstörte Basilika. Sie wurde nur teilweise restauriert und über einer alten Krypta des Märtyrers San Marciano errichtet, die später von den Arabern zerstört wurde. Der Hauptaltar ist byzantinisch. Zu ihr gehören die Katakomben von San Giovanni, ein Labyrinth von Tunneln und Gängen mit Tausenden von Gräbern und mehreren Fresken.
  • San Giuseppe: Achteckige Kirche aus dem 18. Jahrhundert, baufällig
  • Santa Lucia alla Badia: Barocke Wallfahrtskirche, die nach dem Erdbeben von 1693 errichtet wurde.
  • Santa Maria dei Miracoli: Kirche aus dem 14.
  • San Martino: Kirche aus dem 6. Jh., Fassade aus dem 14. Jh., Innenausstattung aus dem 18.
  • San Paolo Apostolo: Kirche aus dem 18. Jahrhundert.
  • Spirito Santo: Kirche aus dem 18. Jahrhundert.
  • Kirche des Jesuitenkollegs, ein majestätischer Barockbau.

Andere bemerkenswerte Gebäude

Das Schloss Maniace
Innenhof des Palazzo Beneventano Del Bosco
Detail des Brunnens der Diana
  • Das Castello Maniace, das zwischen 1232 und 1240 erbaut wurde, ist ein Beispiel für die Militärarchitektur der Herrschaft Friedrichs II. Es handelt sich um einen quadratischen Bau mit runden Türmen an jeder der vier Ecken. Das auffälligste Merkmal ist das mit polychromem Marmor verzierte Spitzportal.
  • Archäologisches Museum mit Sammlungen, die Funde aus der mittleren Bronzezeit bis zum 5.
  • Palazzo Lanza Buccheri (16. Jahrhundert).
  • Palazzo Bellomo (12. Jh.), der ein Kunstmuseum beherbergt, das die Verkündigung von Antonello da Messina (1474) zeigt.
  • Palazzo Montalto (14. Jh.), der die alte Fassade aus dem 14. Jh. mit einem spitzen Portal bewahrt.
  • Erzbischöflicher Palast (17. Jh., im darauffolgenden Jahrhundert umgebaut). Er beherbergt die im späten 18. Jahrhundert gegründete Alagonische Bibliothek.
  • Palazzo Vermexio': heutiges Rathaus, mit Fragmenten eines ionischen Tempels aus dem 5. Jahrhundert v. Chr.
  • Palazzo Francica Nava, von dem noch Teile des ursprünglichen Gebäudes aus dem 16.
  • Palazzo Beneventano del Bosco, ursprünglich im Mittelalter erbaut, aber zwischen 1779 und 1788 umfassend umgebaut. Er verfügt über einen schönen Innenhof.
  • Palazzo Migliaccio (15. Jh.), mit bemerkenswerten Verzierungen aus Lavagestein.
  • Der Senatspalast, der im Hof eine Kutsche aus dem 18. Jahrhundert beherbergt.
  • Die Burg von Euryalos, die 9 km außerhalb der Stadt von Dionysios dem Älteren erbaut wurde und eine der mächtigsten Festungen der Antike war. Sie verfügte über drei Gräben mit einer Reihe von unterirdischen Gängen, die es den Verteidigern ermöglichten, das Material zu entfernen, mit dem die Angreifer sie füllen konnten.
  • Mikwe: ein Bad, das im Judentum für das rituelle Untertauchen verwendet wird und in der byzantinischen Zeit errichtet wurde. Es befindet sich in der Giudecca, dem ehemaligen jüdischen Ghetto von Syrakus.
  • Monument für die in Afrika gefallenen Italiener, Siracusa

Die Piazza Archimedes ist der Mittelpunkt der Altstadt. Der Platz ist umgeben von alten Palästen aus dem 14. bis 16. Jahrhundert. Dazu zählen im Westen der Uhrenpalast, heute Sitz der Banca d’Italia, nordöstlich des Platzes der Palazzo Montalto und der Palazzo Lanza. Der Artemisbrunnen in der Mitte des Platzes stellt dar, wie sich Arethusa mit Hilfe der Göttin Artemis in eine Quelle verwandelt.

Zu einem ehemaligen Benediktinerkloster aus dem 13. Jahrhundert gehören der Palazzo Parisio und der Palazzo Bellomo. Dieser beherbergt das größte Museum der Altstadt, das Museo Regionale di Palazzo Bellomo. Zu den Exponaten zählten ein Gemälde von Caravaggio: „Die Grablege der Hl. Lucia“, der Schutzpatronin von Syrakus, dieses befindet sich seit 2012 in der Kirche Santa Lucia alla Badia und ein Gemälde von Antonello da Messina: „L'Annunciazione“, die Verkündigung.

Im erzbischöflichen Palast (Palazzo Arcivescovile) gegenüber dem Dom befindet sich die Alagoniana-Bibliothek, die griechische, lateinische und arabische Handschriften sowie eine umfangreiche Sammlung antiker Münzen aufbewahrt.

Söhne und Töchter der Stadt

Archimedes
  • Philistos (432–356 v. Chr.), griechischer Historiker
  • Theokritos (um 324–270 v. Chr.), griechischer Dichter
  • Hieron II. von Syrakus (306–215 v. Chr.), griechischer Herrscher
  • Archimedes (287–212 v. Chr.), griechischer Mathematiker, Physiker und Ingenieur
  • Lucia von Syrakus (um 283–303), Märtyrerin und Schutzheilige von Syrakus
  • Simeon von Trier (um 980–1035), Mönch und Pilgerführer
  • Mario Minniti (1577–1640), Maler des Barock
  • Rosario Gagliardi (1698–1762), Architekt des sizilianischen Barocks
  • Lucia Migliaccio (1770–1826), Herzogin von Floridia
  • Raffaello Politi (1783–1865), Maler und Archäologe
  • Corrado Avolio (1843–1905), Romanist und Dialektologe
  • Ernesto Rapisardi (1897–1972), Architekt
  • Salvo Randone (1906–1991), Schauspieler
  • Elio Vittorini (1908–1966), Schriftsteller und Publizist
  • Mario Francese (1925–1979), Journalist und Mafiagegner
  • Enzo Maiorca (1931–2016), Apnoetaucher
  • Giovanni Accolla (* 1951), römisch-katholischer Geistlicher, Erzbischof von Messina-Lipari-Santa Lucia del Mela
  • Francesco Branciamore (* 1956), Jazzmusiker
  • Enrico Lo Verso (* 1964), Filmschauspieler
  • Stefania Prestigiacomo (* 1966), Politikerin
  • Giuseppe Palumbo (* 1975), Radrennfahrer
  • Alessio di Mauro (* 1977), Tennisspieler
  • Giuseppe Gibilisco (* 1979), Leichtathlet, Stabhochspringer
  • Lucia Azzolina (* 1982), Politikerin
  • Valentino Gallo (* 1985), Wasserballspieler
  • Matteo Melluzzo (* 2002), Sprinter

Sport

In Syrakus ist der Fußballverein A.S.D. Città di Siracusa beheimatet, die jüngste Reinkarnation mehrerer Vereine aus dem Jahre 1924. Das gemeinsame Merkmal sind die azurblauen Trikots, daher der Spitzname Azzurri. Siracusa spielt im Stadio Nicola De Simone mit einer Kapazität zwischen 5.000 und 6.000 Zuschauern.

Altstadt

Die Altstadt auf der Insel Ortygia drohte nach dem Zweiten Weltkrieg zu verfallen. Viele Bewohner zogen in die modernen Wohnviertel auf dem Festland um. Durch umfangreiche Sanierungs- und Restaurierungsarbeiten von 1990 an wurde die Altstadt wieder aufgewertet und belebt. Auf Ortygia befindet sich auch ein Großteil der historischen Bauten und Sehenswürdigkeiten.

Fonte Aretusa

Fonte Aretusa

Die Süßwasserquelle bzw. der Brunnen Fonte Aretusa liegt nur wenige Meter vom Meer entfernt. Das Wasserbecken ist mit Steinen eingefasst und von Papyrusstauden umrahmt. Nördlich des Brunnens befindet sich die Strandpromenade Foro Vittorio Emanuele II.

Der Sage nach verwandelte sich die griechische Nymphe Arethusa mit Hilfe der Göttin Artemis in eine Quelle, um sich den Nachstellungen eines Jägers zu entziehen, und entsprang auf Ortigia. Der Jäger Alpheios verwandelte sich daraufhin in einen Fluss und erreichte, ohne sich mit dem Meer zu vermischen, die Insel Ortigia, um sich mit Arethusa zu vereinen.

In der Antike genoss die Nymphe große Verehrung, denn die Quelle ermöglichte die Stadtgründung und den Widerstand gegen feindliche Belagerungen. Als Wahrzeichen der Stadt schmückte Arethusas Kopf die Münzen von Syrakus, die einige Jahrhunderte lang zu den wichtigsten Währungen der griechischen Welt zählten.

Das Wasser fließt tatsächlich untermeerisch unter der Hafenbucht hindurch.

Castello Maniace

Das Castello Maniace liegt an der Südspitze von Ortygia. Benannt ist es nach dem griechischen General Georg Maniakes, der die Stadt 1038 mit Hilfe normannischer Söldner für einige Jahre für das byzantinische Reich zurückerobern konnte. Auf älteren Grundmauern wurde im 13. Jahrhundert auf Anweisung des Stauferkaisers und Königs von Sizilien Friedrich II. das prachtvolle Kastell erbaut, dessen Reste noch heute die Ansicht des Hafens von Syrakus dominieren. Ursprünglich zwei- oder gar dreigeschossig, wurden die Obergeschosse während der Spanierherrschaft in Süditalien im 16. Jahrhundert abgerissen, um bei Angriffen mit Kanonen weniger Angriffsfläche zu bieten. Die ursprünglich steilere Proportionierung kommt damit den französischen Vorgängerbauten nahe (Donjons), wie sie unter dem König Philipp II. August in Paris (Vorgängerbau des Louvre) und anderswo errichtet wurden.

Neustadt

Im 5. Jahrhundert v. Chr. unter Gelon von Syrakus weitete sich die Stadt von Ortigia auf das Festland aus und hatte fünf große Stadtteile. Auf dem Gebiet des antiken Stadtteils Neapolis (Neustadt) entstand in den 1950er Jahren der Parco Archeologico della Neapolis.

Parco Archeologico della Neapolis

Griechisches Theater
Altar Hierons II.
„Ohr des Dionysios“

Im Parco Archeologico della Neapolis befinden sich Bauwerke der antiken Stadt. So steht hier das Teatro Greco, das im 5. Jahrhundert v. Chr. erbaut und in römischer Zeit umgebaut und erweitert wurde. Mit einem Durchmesser von 138 m und Platz für 15.000 Zuschauer ist es eines der größten griechischen Theater. Von den 60 in den Fels geschlagenen Sitzreihen sind noch 42 erhalten. Heute finden dort im Sommer regelmäßig Theateraufführungen und Konzerte statt.

Westlich des Theaters liegt der Opferaltar Hierons II. Der Altar war 198 m lang, 22 m breit und über 10 m hoch. Über zwei Rampen wurden an den Festtagen bis zu 450 Opfertiere auf den Altar getrieben und getötet.

Das römische Amphitheater aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. ist 140 m lang und 119 m breit. Der Bühnenraum ließ sich mit Wasser füllen, so dass hier auch Seeschlachten nachgestellt werden konnten.

In über zehn großen Steinbrüchen (Latomien) wurden Kalksteine zum Aufbau der antiken Stadt gewonnen. Zu den größten Steinbrüchen zählen Latomia dei Cappuccini und Latomia del Paradiso. Das „Ohr des Dionysios“ ist eine künstliche, in den Fels gehauene Höhle. Sie ist etwa 64 m lang, über 20 m hoch und bis zu 11 m breit. Ihre Akustik gilt als bemerkenswert.

Museo Archeologico Regionale

Das Museo Archeologico Regionale Paolo Orsi im Park der Villa Landolina wurde nach dem Archäologen Paolo Orsi benannt, der es von 1895 bis 1934 leitete. Es ist eines der bedeutendsten archäologischen Museen Italiens und zeigt über 18.000 Exponate aus Syrakus und anderen Fundorten Ostsiziliens, die von der Vorgeschichte bis zur römischen Antike reichen.

Demeter- und Koreheiligtum

Südlich der Kirche Madonna delle Lacrime wurde ein antikes Wohngebiet gefunden, das vom 6. Jahrhundert v. Chr. bis in byzantinische Zeit bewohnt war. Auch ein Brunnen und die Reste eines Demeter- und Koreheiligtums wurden hier entdeckt. Im Felsboden befinden sich Einschnitte für die Fundamente eines Tempels mit den Maßen 10 m × 18 m. Der archäologische Bereich des Demeter- und Koreheiligtums an der Piazza della Vittoria ist nicht frei zugänglich.

Wirtschaft

Die Wirtschaft von Syrakus basiert hauptsächlich auf der Erdölverarbeitung. Im Gebiet des Kais Panagia wird das Öl zur Versorgung der Raffinerie ERG angelandet. Die Industrie nördlich von Syrakus hat mit dem Industriekomplex Augusta-Priolo zwar eine große Zahl von Arbeitsplätzen geschaffen, aber die Umwelt in dem betreffenden Gebiet auch stark verunreinigt.

Der Tourismus gilt als wichtiger Wirtschaftsfaktor.

Syrakus ist Endpunkt der Bahnstrecken Messina–Syrakus und Canicattì–Syrakus und bietet tägliche Schnellzugverbindungen nach Norditalien, wobei die Eisenbahnwagen in Messina auf ein Schiff verladen werden (Trajekt). Bis 1956 war Syrakus Ausgangspunkt der schmalspurigen Bahnstrecke Syrakus–Ragusa (ab 1949 noch bis Giarratana).

Sonstiges

Die Arethusaquelle auf Ortygia und die Ufer der Flüsse Anapo und Ciane, die bei Syrakus ins Meer münden, gelten als die einzigen Stellen Europas, an denen noch wilde Papyrusstauden wachsen. Dort befinden sich die Gebiete des Riserva naturale orientata Fiume Ciane. Das Museo del Papiro im Park der Villa Landolina informiert über die Papyruspflanzen und die Herstellung von Papier.

Im Park der Villa Landolina befindet sich auch die Grabstätte des Dichters August Graf von Platen (1796–1835).

Am 6. Dezember 1801 brach der Schriftsteller Johann Gottfried Seume in Grimma zu einer Wanderung nach Syrakus auf, das er am 1. April 1802 erreichte. Nach seiner Rückkehr im August 1802 schrieb Seume darüber den Erlebnisbericht Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802.

Friedrich Schiller erwähnte in seiner Ballade Die Bürgschaft die Stadt Syrakus und einen ihrer Tyrannen: „Zu Dionys, dem Tyrannen, schlich Damon, den Dolch im Gewande: Ihn schlugen die Häscher in Bande, … Da schimmern in Abendrot Strahlen, von Ferne die Zinnen von Syrakus.“

Gioacchino Rossinis Oper Tancredi handelt von der Belagerung der Stadt durch eine byzantinische Streitmacht im Jahr 1005.

In den Vereinigten Staaten von Amerika gibt es sieben Städte, die nach Syrakus benannt wurden. Die größte und bekannteste ist Syracuse im Staat New York.

In den 1950er und 1960er Jahren fand auf der Rennstrecke Circuito di Siracusa in Syrakus mit dem Gran Premio di Siracusa ein Formel-1-Rennen ohne Weltmeisterschaftsstatus statt.

Syrakus hat ein großes Freiwasserschwimmstadion, das nach dem verstorbenen Wasserball-Olympiasieger Piscina Paolo Caldarella benannt ist. Die Wasserballerinnen von Canottieri Ortigia wurden 2004 und 2005 jeweils Europapokalsieger in der LEN-Trophy.