Elba
Einheimischer Name: Isola d'Elba | |
---|---|
Geographie | |
Lage | Tyrrhenisches Meer |
Koordinaten | 42°46′48″N 10°16′30″E / 42.78000°N 10.27500°EKoordinaten: 42°46′48″N 10°16′30″E / 42.78000°N 10.27500°E |
Archipel | Toskanischer Archipel |
Inseln insgesamt | 7 |
Größere Inseln | Elba, Gorgona, Capraia, Pianosa, Montecristo, Isola del Giglio und Giannutri |
Fläche | 224 km2 (86 sq mi) |
Länge | 29 km (18 mi) |
Breite | 18 km (11.2 mi) |
Küstenlinie | 147 km (91.3 mi) |
Höchste Erhebung | 1.018 m (3340 ft) |
Höchster Punkt | Monte Capanne |
Verwaltung | |
Italien | |
Region | Toskana |
Provinz | Livorno |
Gemeinden auf Elba | Portoferraio, Campo nell'Elba, Capoliveri, Marciana, Marciana Marina, Porto Azzurro, Rio |
Größte Siedlung | Portoferraio (12.011 Einwohner) |
Demographische Daten | |
Einwohnerzahl . | 31.592 (Januar 2019) |
Bevölkerungsdichte | 140/km2 (360/qm) |
Elba (italienisch: isola d'Elba, ausgesprochen [ˈiːzola ˈdelba]; lateinisch: Ilva) ist eine Mittelmeerinsel in der Toskana, Italien, 10 km von der Küstenstadt Piombino auf dem italienischen Festland entfernt, und die größte Insel des Toskanischen Archipels. Sie ist auch Teil des Nationalparks Arcipelago Toscano und nach Sizilien und Sardinien die drittgrößte Insel Italiens. Sie liegt im Tyrrhenischen Meer, etwa 50 km (30 Meilen) östlich der französischen Insel Korsika. ⓘ
Die Insel gehört zur Provinz Livorno und ist in sieben Gemeinden mit einer Gesamtbevölkerung von etwa 30.000 Einwohnern unterteilt, die im Sommer erheblich zunimmt. Die Gemeinden sind Portoferraio (auch der Hauptort der Insel), Campo nell'Elba, Capoliveri, Marciana, Marciana Marina, Porto Azzurro und Rio. ⓘ
Auf Elba befand sich Napoleon von 1814 bis 1815 zum ersten Mal im Exil. ⓘ
Geographie
Elba ist der größte verbliebene Landstrich des alten Traktats, der einst die italienische Halbinsel mit Korsika verband. Die Nordküste liegt am Ligurischen Meer, die Ostküste am Piombino-Kanal, die Südküste am Tyrrhenischen Meer, und der Korsika-Kanal trennt die Westspitze der Insel vom benachbarten Korsika. ⓘ
Geologie
Die Insel selbst besteht aus Gesteinsschichten, die einst Teil des antiken tethischen Meeresbodens waren. Diese Gesteine haben mindestens zwei Orogenesen durchlaufen, die alpine Orogenese und die apenninische Orogenese. Das zweite dieser beiden Ereignisse war mit der Subduktion der ozeanischen Kruste des Tethys unter Italien und der Obduktion von Teilen des alten Meeresbodens auf die Kontinente verbunden. Die spätere Ausdehnung innerhalb des gestreckten inneren Teils des Apennin führte zu adiabatischem Schmelzen und zur Intrusion der Granitoide Monte Capanne und La Serra-Porto Azzuro. Diese Eruptivkörper brachten Skarnflüssigkeiten mit sich, die einige der Karbonateinheiten auflösten und ersetzten, wobei eisenreiche Minerale an deren Stelle ausfielen. Eines der eisenhaltigen Minerale, Ilvait, wurde erstmals auf der Insel entdeckt und hat seinen Namen vom lateinischen Wort für Elba. In jüngerer Zeit bildeten sich in der tektonischen Schicht Verwerfungen, die die Wanderung eisenhaltiger Flüssigkeiten durch die Kruste ermöglichten. Die Ablagerungen, die diese Flüssigkeiten hinterließen, bildeten die reichen Eisenerzflöze der Insel. ⓘ
Das Terrain ist sehr vielfältig und wird aufgrund der Geomorphologie in mehrere Bereiche unterteilt. Der gebirgige und jüngste Teil der Insel befindet sich im Westen, in dessen Zentrum der Monte Capanne (1.018 m hoch), auch "Dach des Toskanischen Archipels" genannt, dominiert. Der Berg beherbergt zahlreiche Tierarten, darunter das Mufflon und das Wildschwein, zwei Arten, die trotz des ständigen Zustroms von Touristen gut gedeihen. Der zentrale Teil der Insel ist größtenteils flach und hat eine Breite von nur vier Kilometern (2,5 Meilen). Hier befinden sich die wichtigsten Zentren: Portoferraio, Campo nell'Elba. Im Osten befindet sich der älteste Teil der Insel, der vor über 3 Millionen Jahren entstanden ist. In der Hügellandschaft, die vom Monte Calamita dominiert wird, befinden sich die Eisenvorkommen, die Elba berühmt gemacht haben. ⓘ
Geographie
Elba ist bei einer Küstenlänge von 147 km und einer Oberfläche von 224 km² die drittgrößte Insel Italiens (nach Sizilien und Sardinien). Die maximale Länge der Insel in Ost-West-Richtung beträgt circa 27 km, während die maximale Entfernung zwischen Nord- und Südküste circa 18 km beträgt. Ihr höchster Punkt ist mit 1019 m der Monte Capanne. Die durchschnittliche Jahrestemperatur beträgt 15,7 °C. ⓘ
Die Flüsse sind selten länger als 3 km, und die kürzeren trocknen im Sommer oft aus. Die größten Flüsse, sortiert nach Länge, sind:
- Fosso San Francesco 6,5 km (4,0 mi);
- Fosso Barion, 5,1 km (3,2 mi);
- Fosso Redinoce, 2 km (1.2 mi) ⓘ
Zwischen Poggio und Marciana, am Fuße des Monte Capanne, befindet sich eine Quelle namens Fonte Napoleone, die für ihre Qualität bekannt ist. ⓘ
Klima
Das Klima auf der Insel ist überwiegend mediterran, mit Ausnahme des Monte Capanne, wo die Winter eher mäßig kalt sind. Die Niederschläge konzentrieren sich auf den Herbst und fallen normal aus. Die Insel liegt im Regenschatten der großen und gebirgigen Insel Korsika, so dass die Niederschlagsmengen im Vergleich zum Festland etwas geringer sind (der größte Teil der Insel erhält weniger als 750 mm pro Jahr). Schneefall im Winter ist im Flachland selten und schmilzt schnell. In der nachstehenden Tabelle sind die Durchschnittstemperaturen für die Inseln nach Monaten aufgeführt. ⓘ
Klimadaten für Elba ⓘ | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Monat | Jan | Feb | März | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | Jahr |
Rekordhoch °C (°F) | 16.2 (61.2) |
18.0 (64.4) |
20.0 (68.0) |
22.4 (72.3) |
29.6 (85.3) |
32.0 (89.6) |
34.3 (93.7) |
36.1 (97.0) |
32.0 (89.6) |
25.0 (77.0) |
24.6 (76.3) |
16.8 (62.2) |
36.1 (97.0) |
Durchschnittlicher Höchstwert °C (°F) | 9.6 (49.3) |
10.0 (50.0) |
12.0 (53.6) |
14.2 (57.6) |
18.8 (65.8) |
22.7 (72.9) |
26.5 (79.7) |
26.7 (80.1) |
22.6 (72.7) |
18.0 (64.4) |
13.4 (56.1) |
10.5 (50.9) |
17.1 (62.8) |
Tagesmittelwert °C (°F) | 7.4 (45.3) |
7.5 (45.5) |
9.2 (48.6) |
11.4 (52.5) |
15.6 (60.1) |
19.3 (66.7) |
22.7 (72.9) |
23.1 (73.6) |
19.5 (67.1) |
15.4 (59.7) |
11.2 (52.2) |
8.5 (47.3) |
14.2 (57.6) |
Durchschnittlicher Tiefstwert °C (°F) | 5.3 (41.5) |
5.0 (41.0) |
6.3 (43.3) |
8.5 (47.3) |
12.3 (54.1) |
15.8 (60.4) |
19.0 (66.2) |
19.5 (67.1) |
16.4 (61.5) |
12.9 (55.2) |
9.0 (48.2) |
6.5 (43.7) |
11.4 (52.5) |
Rekordtiefstwert °C (°F) | −7.4 (18.7) |
−4.4 (24.1) |
−5.4 (22.3) |
1.2 (34.2) |
3.4 (38.1) |
5.0 (41.0) |
12.2 (54.0) |
11.6 (52.9) |
7.6 (45.7) |
2.0 (35.6) |
−1.0 (30.2) |
−5.4 (22.3) |
−7.4 (18.7) |
Durchschnittlicher Niederschlag mm (Zoll) | 59.5 (2.34) |
75.6 (2.98) |
56.2 (2.21) |
57.8 (2.28) |
31.6 (1.24) |
26.8 (1.06) |
13.8 (0.54) |
41.5 (1.63) |
75.0 (2.95) |
101.6 (4.00) |
88.7 (3.49) |
50.5 (1.99) |
678.6 (26.71) |
Durchschnittliche Niederschlagstage (≥ 1,0 mm) | 6.7 | 6.2 | 6.9 | 7.0 | 5.0 | 3.5 | 1.6 | 2.4 | 5.0 | 7.9 | 7.3 | 5.8 | 65.3 |
Durchschnittliche relative Luftfeuchtigkeit (%) | 77 | 76 | 75 | 76 | 76 | 73 | 68 | 72 | 76 | 80 | 81 | 79 | 76 |
Mittlere monatliche Sonnenscheinstunden | 133.3 | 118.7 | 155.0 | 183.0 | 195.3 | 237.0 | 275.9 | 257.3 | 201.0 | 151.9 | 117.0 | 114.7 | 2,140.1 |
Quelle 1: Servizio Meteorologico (Temperatur- und Niederschlagsdaten 1971-2000) | |||||||||||||
Quelle 2: Servizio Meteorologico (relative Luftfeuchtigkeit und Sonnenscheindaten 1961-1990) |
Geschichte
Frühe Geschichte
Die Insel war ursprünglich von Ligures Ilvates bewohnt, die ihr den antiken Namen Ilva gaben. Schon in der Antike war sie für ihre Eisenvorkommen und wertvollen Minen bekannt. Die Griechen nannten sie Aethalia (Αἰθαλία, "rauchig"), nach den Dämpfen der metallerzeugenden Öfen. ⓘ
Apollonius von Rhodos erwähnt sie in seinem Epos Argonautica, in dem er beschreibt, dass die Argonauten während ihrer Reise hier rasteten. Er schreibt, dass die Zeichen ihres Besuchs noch zu seiner Zeit sichtbar waren, darunter hautfarbene Kieselsteine, an denen sie ihre Hände trockneten, und große Steine, die sie beim Diskuswerfen verwendeten. Strabo (5.2.6) gibt eine etwas andere Darstellung: "Weil die Kratzspuren, die die Argonauten bei der Benutzung ihrer Striemen bildeten, erstarrten, sind die Kieselsteine an der Küste bis heute bunt." ⓘ
Die Insel wurde dann von den Etruskern besiedelt, die auf Elba Eisen abbauten, und später (nach 480 v. Chr.) von den Römern, die die Insel Ilva nannten. ⓘ
Elba gehörte zu dem im 5. Jahrhundert errichteten Bistum Populonia, dessen Sitz Anfang des 9. Jahrhunderts nach Massa Marittima verlegt wurde. Elba ist heute noch Teil dieser Diözese. ⓘ
Mittelalter und frühe Neuzeit
Ende des 6. Jahrhunderts gelangten die Langobarden nach Elba. Von deren Präsenz zeugen Ortsnamen langobardischer Herkunft. Möglicherweise war Elba oder eher das Bistum Populonia insgesamt Gegenstand der Pippinischen Schenkung. Auf der Grundlage dieses Schenkungsversprechens des fränkischen Königs Pippin übertrug Karl der Große dem Papst bis 787 bestimmte Teile des 774 eroberten Langobardenreichs. Festzustellen bleibt allerdings, dass weder der Papst noch die Markgrafen in der Lage waren, die ab Anfang des 9. Jahrhunderts einsetzenden Sarazeneneinfälle von der Insel abzuwehren. ⓘ
1015 beauftragte der Papst die aufstrebende Seemacht Pisa, Elba vor den Angriffen der Sarazenen zu schützen. Die Pisaner errichteten in der Folge viele noch heute vorhandene Befestigungsanlagen und Wachttürme; zudem erbauten sie verschiedene Kirchen im Stil der Pisaner Romanik. Im 13. Jahrhundert wurde Elba wiederholt von Genua angegriffen, der größten Rivalin Pisas. ⓘ
1399 verkaufte der damalige Herrscher Pisas Gherardo Appiano den pisanischen Staat an den Herzog von Mailand Gian Galeazzo Visconti, hielt dabei aber Piombino, die Insel Elba und andere, kleinere Gebiete für sich zurück. In Piombino errichtete er daraufhin eine eigenständige Signorie. Dieser wurde 1442 im Einvernehmen mit Siena die Insel Elba zugeordnet, so dass diese in der Folge zur Signorie Piombino gehörte. ⓘ
Im Jahr 1544 verwüsteten die barbarischen Piraten aus Nordafrika Elba und die Küsten der Toskana. Im Jahr 1546 wurde ein Teil der Insel an Cosimo I. de' Medici, Großherzog der Toskana, übergeben, der Portoferraio befestigte und in "Cosmopoli" umbenannte, während der Rest der Insel 1577 an die Appiani zurückgegeben wurde. Im Jahr 1596 eroberte Philipp II. von Spanien Porto Longone und ließ dort zwei Festungen errichten. Dieser Teil von Elba kam durch den Staat der Presidi, einschließlich Porto Longone, direkt unter spanische Herrschaft. Im Jahr 1736 beanspruchte das Königreich Neapel die Souveränität über diesen Teil Elbas für sich, blieb aber unbesiedelt. ⓘ
Späte Neuzeit und Gegenwart
Die Briten landeten 1796 nach der Besetzung von Livorno durch die französischen republikanischen Truppen auf der Insel Elba, um die 4.000 französischen Royalisten zu schützen, die zwei Jahre zuvor in Portoferraio Asyl gefunden hatten. Im Jahr 1801 wurde Elba durch den Frieden von Luneville dem Königreich Etrurien zugesprochen und 1802 durch den Frieden von Amiens an Frankreich übertragen. ⓘ
Der französische Kaiser Napoleon wurde nach seiner durch den Vertrag von Fontainebleau erzwungenen Abdankung nach Elba verbannt und von Kapitän Thomas Ussher auf der HMS Undaunted auf die Insel gebracht; er kam am 4. Mai 1814 in Portoferraio an. Er durfte eine persönliche Garde von 600 Mann unterhalten und war nominell Herrscher von Elba, obwohl das nahe gelegene Meer von der französischen und britischen Marine patrouilliert wurde. In den Monaten, die er auf der Insel verbrachte, führte Napoleon eine Reihe von wirtschaftlichen und sozialen Reformen durch, um die Lebensqualität zu verbessern. Nach fast zehnmonatigem Aufenthalt flüchtete er am 26. Februar 1815 nach Frankreich. Auf dem Wiener Kongress wurde Elba an das Großherzogtum Toskana zurückgegeben. Im Jahr 1860 wurde es Teil des neuen, vereinigten Königreichs Italien. ⓘ
Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Insel am 17. Juni 1944 im Rahmen der Operation Brassard vom französischen 1er Corps d'Armée mit Unterstützung britischer Truppen, darunter Royal Naval Commandos, von der deutschen Besatzung befreit. Aufgrund unzureichender Aufklärung und starker Verteidigungsanlagen gestaltete sich die Schlacht schwieriger als erwartet. ⓘ
Im Jahr 1954 stürzte der BOAC-Flug 781 in den Gewässern vor der Küste Elbas ab. ⓘ
In den letzten Jahrzehnten hat sich die Insel dank ihres reichen kulturellen Erbes, ihrer Küche und ihrer Natur zu einem wichtigen internationalen Touristenziel entwickelt. ⓘ
1593 wurde Piombino zum Fürstentum erhoben, das 1635 nach dem Aussterben der Appiano erbweise an die Ludovisi und später durch Heirat an die Boncompagni gelangte. Einen besonderen Weg gingen Portoferraio, das ab 1548 zum Herzogtum Toskana gehörte, sowie Porto Longone (das heutige Porto Azzurro), das 1596 von Philipp III. von Spanien eingenommen wurde und danach zum Stato dei Presidi gehörte. ⓘ
Ab den 1960er Jahren begann sich auf Elba der Tourismus zu entwickeln, während 1982 der Eisenerzabbau beendet wurde. 1996 wurde der Nationalpark Toskanischer Archipel gegründet, der auch Teile Elbas umfasst. Der Park dient der Sicherstellung einer nachhaltigen Entwicklung von Meeres- und Landgebieten des Toskanischen Archipels. ⓘ
Verkehrsmittel
Die Insel ist über die vier Fährgesellschaften Toremar, Moby Lines, Blunavy und Sardinia Ferries mit dem Festland verbunden, die alle Routen zwischen Piombino und Portoferraio, der Hauptstadt im Norden, Cavo, Rio Marina und Porto Azzurro an der Ostküste der Insel anbieten. ⓘ
Es gibt einen Flughafen auf der Insel, den Flughafen Marina di Campo. Er wird von Silver Air mit Flügen zum italienischen Festland angeflogen. ⓘ
Elba ist mit der Autofähre von Piombino aus zu erreichen. Es bestehen von dort aus Fährverbindungen zu den Häfen Portoferraio, Cavo und Rio Marina (Gemeinde Rio). Eine schnelle Fähre benötigt von Piombino nach Portoferraio etwa 30 Minuten. In der Gemeinde Campo nell’Elba befindet sich der Flugplatz Marina di Campo. ⓘ
Radfahren
Die Insel verfügt über ein Streckennetz für Rennradfahrer, die für ihr Training technisch anspruchsvollere Strecken suchen, sowie über Pfade und unbefestigte Straßen für Radfahrer, die Spaß haben wollen, und über zugängliche Strecken für Familien mit Kindern, die sichere und entspannende Strecken suchen. Auf der Straße von Rio nell'Elba nach Porto Azzurro befindet sich die "Fonte di Coppi". Gegen Ende seiner Karriere kam Fausto Coppi, der "Campionissimo", hierher, um auf den Straßen von Elba zu trainieren. Er war immer noch eine Berühmtheit, aber nicht mehr auf dem Höhepunkt seiner Karriere, die einige Jahre später mit seinem Tod endete. Auf der Gedenktafel am Brunnen steht: "1960-2010, hier löschte der Champion seinen Durst, nach fünfzig Jahren auf der Flucht". ⓘ
Galerie
Schiaccia briaca (Trunkenheitskuchen) aus Elba und Aleatico (Elbanischer Wein), der für das Rezept verwendet wird ⓘ
Sehenswürdigkeiten
- Rundgrab - Piane alla Sughera
- Napoleons Wohnsitz, die Villa San Martino
- Sassi Ritti, Menhire
- Monte Capanne ⓘ