Niederländisch-Indien
Koordinaten: 2°00′S 118°00′E / 2.0°S 118.0°E ⓘ
Niederländisch-Ostindien | |||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1800–1806 1816–1949 | |||||||||||||||||||||||||||||||
Hymne: Wien Neêrlands Bloed (1815-1932) Wilhelmus (ab 10. Mai 1932) | |||||||||||||||||||||||||||||||
Status | Kolonie der Niederlande | ||||||||||||||||||||||||||||||
Hauptstadt | Batavia | ||||||||||||||||||||||||||||||
Hauptstadt im Exil | Melbourne (1942–1944) Brisbane (1944–1945) | ||||||||||||||||||||||||||||||
Größte Stadt | Soerabaja | ||||||||||||||||||||||||||||||
Offizielle Sprachen | Niederländisch | ||||||||||||||||||||||||||||||
Gebräuchliche Sprachen | Malaiisch (Verkehrssprache) Javanisch Chinesisch Eingeborene Sprachen | ||||||||||||||||||||||||||||||
Religion | Islam (Mehrheit) Christentum Hinduismus Buddhismus | ||||||||||||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit |
| ||||||||||||||||||||||||||||||
Regierung | Koloniale Verwaltung (1800-1806, 1816-1942) unter Militärverwaltung (1945-1949) Regierung im Exil (1942–1945) | ||||||||||||||||||||||||||||||
Staatsoberhaupt | |||||||||||||||||||||||||||||||
- 1603-1625 (erstes) | Maurice | ||||||||||||||||||||||||||||||
- 1948-1949 (letzter) | Juliana | ||||||||||||||||||||||||||||||
Generalgouverneur | |||||||||||||||||||||||||||||||
- 1610-1614 (erster) | Pieter Both | ||||||||||||||||||||||||||||||
- 1949 (letzter) | A. H. J. Lovink | ||||||||||||||||||||||||||||||
Legislative | Volksraad (1918–1942) | ||||||||||||||||||||||||||||||
Geschichte | |||||||||||||||||||||||||||||||
- Niederländische Ostindien-Kompanie | 1603–1800 | ||||||||||||||||||||||||||||||
- Gründung | 1800 | ||||||||||||||||||||||||||||||
- Französisches und britisches Interregnum | 1806–1816 | ||||||||||||||||||||||||||||||
- Japanische Besatzung | 1942–1945 | ||||||||||||||||||||||||||||||
- Nationale indonesische Revolution | 1945–1949 | ||||||||||||||||||||||||||||||
- Niederländisch-indonesische Konferenz am Runden Tisch | 27. Dezember 1949 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Gebiet | |||||||||||||||||||||||||||||||
- Gesamt | 1.919.440 km2 (741.100 sq mi) | ||||||||||||||||||||||||||||||
Einwohnerzahl | |||||||||||||||||||||||||||||||
• 1930 | 60,727,233 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Währung | Gulden | ||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||
Heute Teil von | Indonesien Malaysia |
Geschichte Indonesiens |
---|
Zeitleiste |
Niederländisch-Ostindien, auch Niederländisch-Ostindien (niederländisch: Nederlands(ch)-Indië; indonesisch: Hindia Belanda) war eine niederländische Kolonie auf dem Gebiet des heutigen Indonesiens. Sie entstand aus den verstaatlichten Handelsniederlassungen der Niederländischen Ostindien-Kompanie, die im Jahr 1800 unter die Verwaltung der niederländischen Regierung kamen. ⓘ
Im Laufe des 19. Jahrhunderts dehnten sich die niederländischen Besitzungen und die Hegemonie aus und erreichten Anfang des 20. Niederländisch-Ostindien war eine der wertvollsten Kolonien unter europäischer Herrschaft und trug dazu bei, dass die Niederlande im 19. und frühen 20. Die koloniale Gesellschaftsordnung basierte auf starren rassischen und sozialen Strukturen mit einer niederländischen Elite, die getrennt von ihren einheimischen Untertanen lebte, aber mit ihnen verbunden war. Der Begriff Indonesien wurde nach 1880 für die geografische Lage verwendet. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts begannen einheimische Intellektuelle, das Konzept Indonesiens als Nationalstaat zu entwickeln, und bereiteten damit den Weg für eine Unabhängigkeitsbewegung. ⓘ
Die japanische Besatzung im Zweiten Weltkrieg zerstörte einen Großteil des niederländischen Kolonialstaates und der Wirtschaft. Nach der japanischen Kapitulation im August 1945 erklärten indonesische Nationalisten ihre Unabhängigkeit, die sie in der anschließenden indonesischen Nationalrevolution erkämpften. Die Niederlande erkannten die indonesische Souveränität auf der niederländisch-indonesischen Konferenz am Runden Tisch 1949 formell an, mit Ausnahme von Niederländisch-Neuguinea (West-Neuguinea), das 14 Jahre später, 1963, gemäß den Bestimmungen des New Yorker Abkommens an Indonesien abgetreten wurde. ⓘ
Etymologie
Das Wort Indies kommt aus dem Lateinischen: Indus (Namen für Indien). Der ursprüngliche Name Niederländisch-Indien (niederländisch: Nederlandsch-Indië) wurde von den Engländern mit Niederländisch-Ostindien übersetzt, um es von Niederländisch-Westindien zu unterscheiden. Der Name Niederländisch-Indien wird in den Dokumenten der Niederländischen Ostindien-Kompanie aus den frühen 1620er Jahren erwähnt. ⓘ
Englischsprachige Wissenschaftler verwenden die Begriffe Indië, Indies, Niederländisch-Ostindien, Niederländisch-Indien und koloniales Indonesien synonym. ⓘ
Geschichte
Die Herrschaft der Gesellschaft
Schon Jahrhunderte vor der Ankunft der Europäer gab es im indonesischen Archipel verschiedene Staaten, darunter kommerziell orientierte Küstenhandelsstaaten und Agrarstaaten im Landesinneren (die wichtigsten waren Srivijaya und Majapahit). Die Inseln waren den Europäern bekannt und wurden sporadisch von Expeditionen wie der des Marco Polo im Jahr 1292 und seines italienischen Landsmanns Odoric von Pordenone im Jahr 1321 besucht. Die ersten Europäer, die sich in Indonesien niederließen, waren die Portugiesen im Jahr 1512. Nachdem der holländische Zugang zu Gewürzen unterbrochen worden war, brach die erste holländische Expedition 1595 nach Ostindien auf, um Gewürze direkt aus Asien zu beziehen. Als sie bei ihrer Rückkehr einen Gewinn von 400 % erzielte, folgten bald weitere niederländische Expeditionen. Die niederländische Regierung erkannte das Potenzial des Ostindienhandels und schloss die konkurrierenden Unternehmen zur Vereinigten Ostindien-Kompanie (Vereenigde Oost-Indische Compagnie oder VOC) zusammen. ⓘ
Die VOC erhielt das Recht, in ganz Asien Krieg zu führen, Festungen zu bauen und Verträge zu schließen. In Batavia (heute Jakarta) wurde eine Hauptstadt errichtet, die zum Zentrum des asiatischen Handelsnetzes der VOC wurde. Zu ihren ursprünglichen Monopolen auf Muskatnuss, Pfeffer, Nelken und Zimt führten die Gesellschaft und die späteren Kolonialverwaltungen nicht-einheimische Nutzpflanzen wie Kaffee, Tee, Kakao, Tabak, Kautschuk, Zucker und Opium ein und sicherten ihre Handelsinteressen durch die Übernahme umliegender Gebiete. Schmuggel, die ständigen Kriegskosten, Korruption und Misswirtschaft führten Ende des 18. Jahrhunderts zum Bankrott. Jahrhunderts zum Bankrott. 1800 wurde die Gesellschaft formell aufgelöst, und ihre kolonialen Besitzungen im indonesischen Archipel (einschließlich eines Großteils von Java, Teilen von Sumatra, eines Großteils von Maluku und des Hinterlands von Häfen wie Makasar, Manado und Kupang) wurden unter der niederländischen Republik als Niederländisch-Ostindien verstaatlicht. ⓘ
Vom frühen 17. Jahrhundert an war die Vereinigte Niederländische Ostindien-Kompanie (VOC) die dominierende Macht auf dem malaiischen Archipel. 1602 gegründet, ging sie sehr schnell gegen die damals den Archipel beherrschenden Portugiesen vor. Portugal war zu jener Zeit ein Nebenland Spaniens, das wiederum mit den niederländischen Provinzen der Utrechter Union im Krieg stand. 1605 wurde Amboyna auf den Molukken als erster Stützpunkt von den Niederländern eingenommen. 1619 wurde Batavia, das heutige Jakarta, als Hauptsitz der Kompanie gegründet, die Staatshoheit beschränkte sich ursprünglich auf dessen nähere Umgebung. Im Lauf des 17. Jahrhunderts wurden nach und nach die wichtigsten Häfen des Archipels eingenommen: Malakka 1641, Aceh 1667, Makassar 1669, zuletzt das britische Bantam 1682. ⓘ
Das wirtschaftliche Rückgrat der Kolonie waren Gewürze, die auf den verschiedenen Inseln in Monokulturen angebaut wurden: Amboyna war auf Gewürznelken spezialisiert, Timor auf Sandelholz, die Banda-Inseln auf Muskatnuss. Aus dem gleichfalls niederländischen Ceylon kam Zimt. Ein weiteres wichtiges Gewürz war der schwarze Pfeffer. Dieser wurde gegen Baumwolle aus Indien und Silber aus Amerika eingetauscht. Eine der wichtigsten Quellen des Reichtums war allerdings der Handel innerhalb des Archipels (siehe auch Indienhandel). ⓘ
Niederländische Eroberungen
Von der Ankunft der ersten holländischen Schiffe im späten 16. Jahrhundert bis zur Unabhängigkeitserklärung im Jahr 1945 war die Kontrolle der Holländer über den indonesischen Archipel immer nur schwach ausgeprägt. Obwohl Java von den Niederländern beherrscht wurde, blieben viele Gebiete während dieses Zeitraums unabhängig, darunter Aceh, Bali, Lombok und Borneo. Auf dem gesamten Archipel kam es zu zahlreichen Kriegen und Unruhen, da sich verschiedene indigene Gruppen gegen die Bemühungen um eine niederländische Hegemonie wehrten, was die niederländische Kontrolle schwächte und ihre militärischen Kräfte band. Die Piraterie blieb bis Mitte des 19. Jahrhunderts ein Problem. Anfang des 20. Jahrhunderts schließlich wurde die kaiserliche Vorherrschaft auf das Gebiet des heutigen Indonesiens ausgedehnt. ⓘ
1806, als die Niederlande unter kaiserlich-französischer Herrschaft standen, setzte Kaiser Napoleon I. seinen Bruder Louis Bonaparte auf den niederländischen Thron, was 1808 zur Ernennung von Marschall Herman Willem Daendels zum Generalgouverneur von Niederländisch-Ostindien führte. 1811 wurde Daendels durch den Generalgouverneur Jan Willem Janssens ersetzt, doch kurz nach dessen Ankunft besetzten britische Truppen mehrere Häfen in Niederländisch-Ostindien, darunter 1810 die Gewürzinseln und im folgenden Jahr Java - Thomas Stamford Raffles wurde Vizegouverneur. Nach der Niederlage Napoleons in der Schlacht von Waterloo 1815 und dem Wiener Kongress wurde die unabhängige niederländische Kontrolle 1816 wiederhergestellt. Im Rahmen des anglo-holländischen Vertrags von 1824 sicherten sich die Niederländer britische Siedlungen wie Bengkulu auf Sumatra und gaben im Gegenzug die Kontrolle über ihre Besitzungen auf der Malaiischen Halbinsel (Malaya) und in Niederländisch-Indien ab. Die daraus resultierenden Grenzen zwischen den ehemaligen britischen und niederländischen Besitzungen verlaufen noch heute zwischen dem heutigen Malaysia und Indonesien. ⓘ
Seit der Gründung der VOC im 17. Jahrhundert war die Ausdehnung des niederländischen Territoriums eine geschäftliche Angelegenheit. Die Generalgouverneurszeit von Graaf van den Bosch (1830-1835) bestätigte die Rentabilität als Grundlage der offiziellen Politik, die sich auf Java, Sumatra und Bangka beschränkte. Ab etwa 1840 führten die Niederländer jedoch eine Reihe von Kriegen, um ihre Besitzungen auf den äußeren Inseln zu vergrößern und zu festigen. Zu den Motiven gehörten: der Schutz bereits besetzter Gebiete, das Eingreifen niederländischer Beamter, die nach Ruhm oder Beförderung strebten, und die Durchsetzung niederländischer Ansprüche auf dem gesamten Archipel, um das Eingreifen anderer westlicher Mächte während des europäischen Strebens nach kolonialen Besitzungen zu verhindern. Mit der Ausweitung der Ausbeutung der indonesischen Ressourcen vor Java kamen die meisten der äußeren Inseln unter direkte Kontrolle oder Einfluss der niederländischen Regierung. ⓘ
Im Padri-Krieg (1821-38) unterwarfen die Niederländer die Minangkabau auf Sumatra, und der Javakrieg (1825-30) beendete den erheblichen javanischen Widerstand. Der Banjarmasin-Krieg (1859-1863) in Südost-Kalimantan endete mit der Niederlage des Sultans. Nach gescheiterten Expeditionen zur Eroberung Balis in den Jahren 1846 und 1848 brachte eine Intervention im Jahr 1849 den Norden Balis unter niederländische Kontrolle. Die längste militärische Expedition war der Aceh-Krieg, in dem eine niederländische Invasion im Jahr 1873 auf den Widerstand der einheimischen Guerilla stieß und 1912 mit der Kapitulation der Acehesen endete. Im weiteren Verlauf des 19. Jahrhunderts kam es sowohl auf Java als auch auf Sumatra immer wieder zu Unruhen. Dazu gehörte auch der Bauernaufstand von Banten nach dem gewaltigen Ausbruch des Krakatoa im Jahr 1883. Die Insel Lombok kam jedoch 1894 unter niederländische Kontrolle, und der Widerstand der Batak in Nordsumatra wurde 1895 niedergeschlagen. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts verschob sich das militärische Kräfteverhältnis zugunsten der sich industrialisierenden Niederländer und gegen die vorindustriellen, unabhängigen indonesischen Gemeinwesen, da sich die technologische Kluft vergrößerte. Militärische Führer und niederländische Politiker sahen es als ihre moralische Pflicht an, die indonesischen Ureinwohner von einheimischen Herrschern zu befreien, die als unterdrückerisch, rückständig oder völkerrechtswidrig galten. ⓘ
Obwohl indonesische Aufstände ausbrachen, wurde die direkte Kolonialherrschaft von 1901 bis 1910 auf den Rest des Archipels ausgedehnt und den verbliebenen unabhängigen lokalen Herrschern die Kontrolle entzogen. Südwest-Sulawesi wurde 1905-06 besetzt, die Insel Bali wurde 1906 und 1908 durch militärische Eroberungen unterworfen, ebenso wie die verbleibenden unabhängigen Königreiche in Maluku, Sumatra, Kalimantan und Nusa Tenggara. Andere Herrscher, darunter die Sultane von Tidore in Maluku, Pontianak (Kalimantan) und Palembang in Sumatra, baten um niederländischen Schutz vor unabhängigen Nachbarn und entgingen so der niederländischen militärischen Eroberung, so dass sie bessere Bedingungen unter der Kolonialherrschaft aushandeln konnten. Die Halbinsel Bird's Head (West-Neuguinea) wurde 1920 unter niederländische Verwaltung gestellt. Dieses letzte Gebiet sollte das Territorium der Republik Indonesien bilden. ⓘ
Zweiter Weltkrieg und Unabhängigkeit
Am 14. Mai 1940 kapitulierten die Niederlande vor Deutschland und übergaben ihr europäisches Territorium. Die königliche Familie floh ins britische Exil. Deutschland und Japan waren Verbündete der Achsenmächte. Am 27. September 1940 unterzeichneten Deutschland, Ungarn, Italien und Japan einen Vertrag, der die "Einflusssphären" festlegte. Die Niederländisch-Ostindischen Inseln fielen in Japans Einflussbereich. ⓘ
Die Niederlande, Großbritannien und die Vereinigten Staaten versuchten, die Kolonie vor den japanischen Streitkräften zu verteidigen, die Ende 1941 auf der Suche nach niederländischem Öl nach Süden vorstießen. Am 10. Januar 1942, während des Niederländisch-Ostindien-Feldzugs, drangen japanische Truppen im Rahmen des Pazifikkriegs in Niederländisch-Ostindien ein. Die Kautschukplantagen und Ölfelder von Niederländisch-Ostindien wurden als entscheidend für die japanischen Kriegsanstrengungen angesehen. Die alliierten Streitkräfte wurden schnell von den Japanern überwältigt, und am 8. März 1942 kapitulierte die Königliche Niederländisch-Ostindische Armee in Java. ⓘ
Angeheizt durch die japanische Kriegspropaganda "Licht Asiens" und das nationale Erwachen der Indonesier begrüßte die überwiegende Mehrheit der einheimischen Bevölkerung Niederländisch-Ostindiens die Japaner zunächst als Befreier vom kolonialen niederländischen Imperium, aber diese Stimmung änderte sich schnell, als sich die Besatzung als weitaus unterdrückerischer und ruinöser als die niederländische Kolonialregierung erwies. Die japanische Besatzung während des Zweiten Weltkriegs führte zum Zusammenbruch des Kolonialstaats in Indonesien, da die Japaner die niederländische Regierungsstruktur so weit wie möglich beseitigten und durch ihr eigenes Regime ersetzten. Obwohl die Spitzenpositionen von Japanern besetzt waren, führte die Internierung aller niederländischen Staatsbürger dazu, dass viele Führungs- und Verwaltungspositionen mit Indonesiern besetzt wurden. Im Gegensatz zu den Niederländern, die den indonesischen Nationalismus unterdrückten, erlaubten die Japaner den einheimischen Führern, Verbindungen zu den Massen zu knüpfen, und sie schulten und bewaffneten die jüngeren Generationen. ⓘ
Einem UN-Bericht zufolge starben in Indonesien vier Millionen Menschen an den Folgen der japanischen Besatzung. ⓘ
Nach der japanischen Kapitulation im August 1945 erklärten die nationalistischen Führer Sukarno und Mohammad Hatta die indonesische Unabhängigkeit. Es folgten viereinhalb Jahre Kampf, in denen die Niederländer versuchten, ihre Kolonie wiederherzustellen. Obwohl die niederländischen Streitkräfte den größten Teil des indonesischen Territoriums wieder besetzten, kam es zu einem Guerillakampf, und die Mehrheit der Indonesier und letztlich auch die internationale Meinung sprachen sich für die indonesische Unabhängigkeit aus. Die Niederlande begingen Kriegsverbrechen: summarische und willkürliche Tötung indonesischer Dorfbewohner und Bauern, Folterung indonesischer Gefangener und Hinrichtung von Gefangenen. Ad van Liempt dokumentierte den Massenmord an 364 Indonesiern durch niederländische Soldaten in dem Dorf Galoeng Galoeng. Alfred Edelstein und Karin van Coevorden dokumentierten später die Hinrichtung von Hunderten von Männern im Dorf Rawagede. Die Unabhängigkeitsbewegung in der späteren Phase des Bersiap nahm auch niederländische und eurasische Zivilisten ins Visier, insbesondere unter der Leitung von Sutomo, der persönlich die summarischen Hinrichtungen von Hunderten von Zivilisten überwachte. ⓘ
Im Dezember 1949 erkannten die Niederlande die indonesische Souveränität mit Ausnahme von Niederländisch-Neuguinea (West-Neuguinea) formell an. Die Regierung Sukarno setzte sich für die indonesische Kontrolle des Gebiets ein, und auf Druck der Vereinigten Staaten stimmten die Niederlande dem New Yorker Abkommen zu, mit dem das Gebiet im Mai 1963 an die indonesische Verwaltung abgetreten wurde. ⓘ
Im Jahr 2013 entschuldigte sich die niederländische Regierung für die Gewalt gegen die indonesische Bevölkerung. Diese Entschuldigung wurde von König Willem-Alexander bei einem Staatsbesuch im Jahr 2020 wiederholt. Bis heute wird der Kolonialkrieg in den Niederlanden gemeinhin als "Polizeiaktion" bezeichnet. ⓘ
Am 17. August 1945 erklärte der Republikaner Sukarno nach der Kapitulation Japans Niederländisch-Indien für unabhängig. Die Niederlande erkannten dies jedoch nicht an, sondern bemühten sich um eine Wiederherstellung ihrer Macht. In einer Übergangsphase waren japanische Truppen nach Absprache weiterhin für Ruhe und Ordnung verantwortlich, kontrolliert von den Briten. In dieser Zeit gelang es den Republikanern, große Teile der Hauptinsel Java und einige andere Gebiete zu beherrschen. In zwei Militäraktionen, beschönigend „Polizeiaktionen“ genannt, eroberten die Niederlande zwar viele Gebiete der Republikaner, doch die Weltöffentlichkeit verurteilte dies, darunter auch die USA, von deren finanzieller Hilfe die Niederlande abhängig waren. ⓘ
Regierung
Recht und Verwaltung
Seit der VOC-Ära lag die höchste niederländische Autorität in der Kolonie beim "Büro des Generalgouverneurs". Während der Ära von Niederländisch-Ostindien fungierte der Generalgouverneur als oberster ausführender Präsident der Kolonialregierung und als Oberbefehlshaber der Kolonialarmee (KNIL). Bis 1903 waren alle Regierungsbeamten und -organisationen formelle Beauftragte des Generalgouverneurs und waren in Bezug auf ihren Haushalt vollständig von der zentralen Verwaltung des "Büros des Generalgouverneurs" abhängig. Bis 1815 hatte der Generalgouverneur das absolute Recht, jede Veröffentlichung in der Kolonie zu verbieten, zu zensieren oder einzuschränken. Die so genannten exorbitanten Befugnisse des Generalgouverneurs erlaubten es ihm, alle Personen, die als subversiv und gefährlich für Frieden und Ordnung angesehen wurden, ins Exil zu schicken, ohne ein Gericht einzuschalten. ⓘ
Bis 1848 wurde der Generalgouverneur direkt vom niederländischen Monarchen ernannt, in den folgenden Jahren über die Krone und auf Anraten des niederländischen Metropolitankabinetts. Während zweier Perioden (1815-1835 und 1854-1925) regierte der Generalgouverneur gemeinsam mit einem Beratungsgremium, dem Raad van Indie (Indischer Rat). Für die Kolonialpolitik und -strategie war das Ministerium für Kolonien mit Sitz in Den Haag zuständig. Von 1815 bis 1848 war das Ministerium direkt dem niederländischen König unterstellt. Im 20. Jahrhundert entwickelte sich die Kolonie allmählich zu einem von der niederländischen Metropole getrennten Staat: 1903 wurde die Staatskasse abgetrennt, ab 1913 nahm die Kolonie öffentliche Kredite auf, und es wurden quasi diplomatische Beziehungen zu Arabien aufgenommen, um die Hadschi-Pilgerfahrt von Niederländisch-Ostindien aus zu verwalten. 1922 wurde die Kolonie in der niederländischen Verfassung den Niederlanden gleichgestellt, unterstand aber weiterhin dem Ministerium für Kolonien. ⓘ
Der Generalgouverneur stand an der Spitze einer Hierarchie niederländischer Beamter: der Residenten, der stellvertretenden Residenten und der Bezirksbeamten, die Controller genannt wurden. Traditionelle Herrscher, die die Vertreibung durch die niederländischen Eroberungen überlebt hatten, wurden als Regenten eingesetzt, und die einheimische Aristokratie wurde zu einem einheimischen öffentlichen Dienst. Während sie die tatsächliche Kontrolle verloren, wuchsen ihr Reichtum und ihre Pracht unter den Niederländern. Diese indirekte Herrschaft beunruhigte die Bauern nicht und war für die Niederländer kosteneffizient; im Jahr 1900 waren nur 250 europäische und 1.500 einheimische Beamte, 16.000 niederländische Offiziere und Männer sowie 26.000 angeworbene einheimische Truppen erforderlich, um 35 Millionen Kolonialuntertanen zu regieren. Ab 1910 schufen die Niederländer die am stärksten zentralisierte Staatsmacht in Südostasien. Auf politischer Ebene wurde die von der niederländischen Verwaltung geschaffene, stark zentralisierte Machtstruktur, einschließlich der exorbitanten Befugnisse der Verbannung und der Zensur, in die neue indonesische Republik übernommen. ⓘ
Ein Volksrat, der Volksraad für Niederländisch-Ostindien, wurde 1918 eingesetzt. Der Volksraad war auf eine beratende Funktion beschränkt, und nur ein kleiner Teil der einheimischen Bevölkerung konnte seine Mitglieder wählen. Der Rat bestand aus 30 einheimischen Mitgliedern, 25 europäischen und fünf Mitgliedern aus der chinesischen und anderen Bevölkerungsgruppen und wurde alle vier Jahre neu zusammengesetzt. Im Jahr 1925 wurde der Volksraad zu einem semilegislativen Gremium; obwohl die Entscheidungen nach wie vor von der niederländischen Regierung getroffen wurden, wurde vom Generalgouverneur erwartet, dass er den Volksraad in wichtigen Fragen konsultierte. Der Volksraad wurde 1942 während der japanischen Besatzung aufgelöst. ⓘ
Die niederländische Regierung übernahm die niederländischen Gesetzbücher in ihrer Kolonie. Das höchste Gericht, der Oberste Gerichtshof in Batavia, befasste sich mit Berufungen und überwachte Richter und Gerichte in der gesamten Kolonie. Sechs Justizräte (Raad van Justitie) befassten sich hauptsächlich mit Verbrechen, die von Angehörigen der europäischen Rechtsschicht begangen wurden, und nur indirekt mit der einheimischen Bevölkerung. Die Landräte (Landraden) befassten sich mit Zivilsachen und weniger schwerwiegenden Delikten wie Scheidungen von Grundstücken und Ehestreitigkeiten. Die indigene Bevölkerung unterlag ihrem jeweiligen Adat-Recht und den indigenen Regenten und Bezirksgerichten, sofern die Fälle nicht vor niederländischen Richtern verhandelt wurden. Nach der Unabhängigkeit Indonesiens wurde das niederländische Rechtssystem übernommen, und allmählich wurde ein nationales Rechtssystem auf der Grundlage indonesischer Rechts- und Gerechtigkeitsgrundsätze geschaffen. ⓘ
Bis 1920 hatten die Niederländer 350 Gefängnisse in der gesamten Kolonie errichtet. Im Meester Cornelis-Gefängnis in Batavia wurden die widerspenstigsten Insassen inhaftiert. Im Sawah Loento-Gefängnis auf Sumatra mussten die Häftlinge in den Kohleminen körperliche Arbeit verrichten. Separate Gefängnisse wurden für Jugendliche (Westjava) und für Frauen gebaut. Im Frauengefängnis Boeloe in Semarang hatten die Häftlinge die Möglichkeit, während ihrer Haft einen Beruf zu erlernen, z. B. Nähen, Weben und Batik machen. Diese Ausbildung wurde sehr geschätzt und trug zur Resozialisierung der Frauen nach ihrer Entlassung aus dem Gefängnis bei. Als Reaktion auf den kommunistischen Aufstand von 1926 wurde in Neuguinea das Gefangenenlager Boven-Digoel eingerichtet. Ab 1927 wurden politische Gefangene, darunter auch einheimische Indonesier, die sich für die indonesische Unabhängigkeit einsetzten, auf die äußeren Inseln verbannt". ⓘ
Administrative Aufteilung
Niederländisch-Ostindien war in drei Gouvernementen - Groot Oost, Borneo und Sumatra - und drei Provinzen auf Java unterteilt. Sowohl die Provinzen als auch die Gouvernementen waren in Residenzen unterteilt, doch während die Residenzen unter den Provinzen wiederum in Regentschappen unterteilt wurden, wurden die Residenzen unter den Gouvermenten zunächst in afdeelingen unterteilt, bevor sie in Regentschappen unterteilt wurden. ⓘ
Bewaffnete Kräfte
Die Königliche Niederländische Ostindien-Armee (KNIL) und ihre Luftwaffe, die Königliche Niederländische Ostindien-Armee-Luftwaffe (ML-KNIL), wurden 1814 bzw. 1915 gegründet. Die Seestreitkräfte der Königlichen Niederländischen Marine waren in Surabaya stationiert und wurden durch die Marine der Kolonialregierung ergänzt. ⓘ
Die KNIL war nicht Teil der Königlich-Niederländischen Armee, sondern eine eigenständige militärische Einheit, die vom Generalgouverneur befehligt und aus dem kolonialen Haushalt finanziert wurde. Die KNIL durfte keine niederländischen Wehrpflichtigen rekrutieren und hatte den Charakter einer "Fremdenlegion", die nicht nur niederländische Freiwillige, sondern auch viele andere europäische Nationalitäten (insbesondere deutsche, belgische und Schweizer Söldner) rekrutierte. Während die meisten Offiziere Europäer waren, bestand die Mehrheit der Soldaten aus einheimischen Indonesiern, von denen das größte Kontingent aus Javanern und Sundanern bestand. ⓘ
Die niederländische Politik vor den 1870er Jahren bestand darin, strategische Punkte vollständig unter ihre Kontrolle zu bringen und Verträge mit den lokalen Führern auszuhandeln, damit diese die Kontrolle behielten und kooperierten. Diese Politik scheiterte in Aceh, im Norden Sumatras, wo der Sultan Piraten duldete, die den Handel in der Straße von Malakka überfielen. Großbritannien war ein Beschützer von Aceh und gab der Bitte der Niederländer statt, ihre Anti-Piraten-Kampagne durchzuführen. Durch die Kampagne wurde der Sultan schnell vertrieben, aber in ganz Aceh mobilisierten sich zahlreiche lokale muslimische Führer und bekämpften die Niederländer in einem vier Jahrzehnte dauernden, sehr kostspieligen Guerillakrieg, in dem es auf beiden Seiten zu zahlreichen Gräueltaten kam. Die kolonialen Militärbehörden versuchten, einen Krieg gegen die Bevölkerung durch eine "Strategie der Ehrfurcht" zu verhindern. Wenn es dann doch zu einem Guerillakrieg kam, setzten die Niederländer entweder auf eine langsame, gewaltsame Besetzung oder auf einen Vernichtungsfeldzug. ⓘ
Um 1900 galt der Archipel als "befriedet" und die KNIL war hauptsächlich mit militärpolizeilichen Aufgaben betraut. Der Charakter der KNIL änderte sich 1917, als die Kolonialregierung die Wehrpflicht für alle männlichen Wehrpflichtigen der europäischen Rechtskreise einführte. 1922 wurde durch einen ergänzenden Erlass eine "Heimwehr" (niederländisch: Landstorm) für europäische Wehrpflichtige über 32 Jahren geschaffen. Petitionen indonesischer Nationalisten zur Einführung des Militärdienstes für die einheimische Bevölkerung wurden abgelehnt. Im Juli 1941 verabschiedete der Volksraad mit einer Mehrheit von 43 zu 4 Stimmen ein Gesetz zur Schaffung einer 18.000 Mann starken einheimischen Miliz, dem nur die gemäßigte Großindonesische Partei widersprach. Nach der Kriegserklärung an Japan meldeten sich über 100.000 Einheimische freiwillig. Die KNIL versuchte hastig und unzureichend, sie in eine moderne Streitmacht zu verwandeln, die in der Lage war, Niederländisch-Ostindien vor einer kaiserlich-japanischen Invasion zu schützen. Am Vorabend der japanischen Invasion im Dezember 1941 umfassten die niederländischen regulären Truppen in Ostindien etwa 1.000 Offiziere und 34.000 Mann, von denen 28.000 Einheimische waren. Während der Niederländisch-Ostindien-Kampagne 1941-42 wurden die KNIL und die alliierten Streitkräfte schnell besiegt. Alle europäischen Soldaten, d. h. in der Praxis alle körperlich gesunden indoeuropäischen Männer, wurden von den Japanern als Kriegsgefangene interniert. Fünfundzwanzig Prozent der Kriegsgefangenen überlebten ihre Internierung nicht. ⓘ
Nach dem Zweiten Weltkrieg schloss sich eine wiederhergestellte KNIL mit Truppen der niederländischen Armee zusammen, um "Recht und Ordnung" in der Kolonie wiederherzustellen. Trotz zweier erfolgreicher Militäraktionen in den Jahren 1947 und 1948 scheiterten die niederländischen Bemühungen zur Wiederherstellung ihrer Kolonie, und die Niederlande erkannten im Dezember 1949 die indonesische Souveränität an. Die KNIL wurde am 26. Juli 1950 aufgelöst, wobei das einheimische Personal vor die Wahl gestellt wurde, sich zu demobilisieren oder dem indonesischen Militär beizutreten. Zum Zeitpunkt der Auflösung zählte die KNIL 65.000 Mann, von denen 26.000 in die neue indonesische Armee eingegliedert wurden. Die übrigen wurden entweder demobilisiert oder in die niederländische Armee übernommen. Zu den wichtigsten Offizieren der nationalen indonesischen Streitkräfte, die ehemalige KNIL-Soldaten waren, gehören: Suharto, zweiter Präsident Indonesiens, A. H. Nasution, Kommandeur der Siliwangi-Division und Stabschef der indonesischen Armee, und A. E. Kawilarang, Gründer der Elite-Spezialeinheit Kopassus. ⓘ
Demografische Daten
Im Jahr 1898 zählte die Bevölkerung Javas 28 Millionen, weitere 7 Millionen lebten auf den äußeren Inseln Indonesiens. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts kam es zu einer massiven Einwanderung von Niederländern und anderen Europäern in die Kolonie, wo sie entweder in der Regierung oder im Privatsektor arbeiteten. Um 1930 lebten mehr als 240 000 Menschen mit europäischem Rechtsstatus in der Kolonie, was weniger als 0,5 % der Gesamtbevölkerung entsprach. Fast 75 % dieser Europäer waren in Wirklichkeit gebürtige Eurasier, die als Indoeuropäer bezeichnet wurden. ⓘ
Rang | Gruppe | Anzahl | Prozentsatz ⓘ |
---|---|---|---|
1 | Eingeborene Inselbewohner (Pribumi) | 59,138,067 | 97.4% |
2 | Chinesisch | 1,233,214 | 2.0% |
3 | Niederländer und Eurasier | 240,417 | 0.4% |
4 | Andere ausländische Orientalen | 115,535 | 0.2% |
Insgesamt | 60,727,233 | 100% |
Die niederländischen Kolonialisten bildeten eine privilegierte soziale Oberschicht aus Soldaten, Verwaltern, Managern, Lehrern und Pionieren. Sie lebten zusammen mit den "Eingeborenen", aber an der Spitze eines rigiden sozialen und rassischen Kastensystems. In Niederländisch-Ostindien gab es zwei Klassen von Bürgern: Europäer und Eingeborene. Eine dritte Klasse, die "Foreign Easterners", wurde 1920 hinzugefügt. ⓘ
1901 führten die Niederländer die so genannte ethische Politik ein, nach der die Kolonialregierung verpflichtet war, das Wohlergehen der indonesischen Bevölkerung in den Bereichen Gesundheit und Bildung zu fördern. Weitere neue Maßnahmen im Rahmen dieser Politik umfassten Bewässerungsprogramme, Auswanderung, Kommunikation, Hochwasserschutz, Industrialisierung und Schutz der einheimischen Industrie. Die Industrialisierung hatte für die Mehrheit der Indonesier keine nennenswerten Auswirkungen, und Indonesien blieb eine landwirtschaftlich geprägte Kolonie. 1930 gab es 17 Städte mit mehr als 50.000 Einwohnern, in denen insgesamt 1,87 Millionen der 60 Millionen Einwohner der Kolonie lebten. ⓘ
Bildung
Das niederländische Schulsystem wurde auf die Indonesier ausgedehnt, wobei die angesehensten Schulen niederländische Kinder und solche der indonesischen Oberschicht aufnahmen. Eine zweite Ebene des Schulwesens basierte auf der ethnischen Zugehörigkeit mit getrennten Schulen für Indonesier, Araber und Chinesen, die in niederländischer Sprache und nach einem niederländischen Lehrplan unterrichtet wurden. Gewöhnliche Indonesier wurden in Malaiisch mit römischem Alphabet unterrichtet, wobei "Verbindungsschulen" begabte indonesische Schüler auf den Eintritt in die niederländischsprachigen Schulen vorbereiteten. Die indische Regierung richtete Berufsschulen und -programme ein, um einheimische Indonesier für bestimmte Aufgaben in der kolonialen Wirtschaft auszubilden. Chinesen und Araber, die offiziell als "ausländische Orientalen" bezeichnet wurden, durften sich weder an den Berufsschulen noch an den Grundschulen anmelden. ⓘ
Absolventen niederländischer Schulen eröffneten ihre eigenen Schulen nach dem Vorbild des niederländischen Schulsystems, ebenso wie christliche Missionare, theosophische Gesellschaften und indonesische Kulturvereine. Dieser Wildwuchs an Schulen wurde durch neue muslimische Schulen nach westlichem Vorbild, die auch weltliche Fächer anboten, noch verstärkt. Nach der Volkszählung von 1930 waren 6 % der Indonesier des Lesens und Schreibens kundig, wobei jedoch nur die Absolventen westlicher Schulen und diejenigen, die eine Sprache des römischen Alphabets lesen und schreiben konnten, berücksichtigt wurden. Nicht berücksichtigt wurden Absolventen nicht-westlicher Schulen oder diejenigen, die zwar lesen, aber nicht schreiben konnten, wie z. B. Arabisch, Malaiisch oder Niederländisch, oder diejenigen, die in nicht-römischen Alphabeten wie Batak, Javanisch, Chinesisch oder Arabisch schreiben konnten. ⓘ
Auch einige höhere Bildungseinrichtungen wurden gegründet. Im Jahr 1898 gründete die Regierung von Niederländisch-Ostindien eine Schule zur Ausbildung von Ärzten, die School tot Opleiding van Inlandsche Artsen (STOVIA). Viele STOVIA-Absolventen spielten später eine wichtige Rolle in der indonesischen Unabhängigkeitsbewegung und bei der Entwicklung der medizinischen Ausbildung in Indonesien, wie etwa Dr. Wahidin Soedirohoesodo, der die politische Gesellschaft Budi Utomo gründete. De Technische Hoogeschool te Bandung wurde 1920 von der niederländischen Kolonialverwaltung gegründet, um den Bedarf an technischen Ressourcen in ihrer Kolonie zu decken. Einer der Absolventen der Technischen Hochschule war Sukarno, der später die indonesische Nationalrevolution anführen sollte. 1924 beschloss die Kolonialregierung erneut, eine neue Hochschuleinrichtung, die Rechts Hogeschool (RHS), zu eröffnen, um zivile Offiziere und Beamte auszubilden. Im Jahr 1927 wurde STOVIA in eine vollwertige Hochschule umgewandelt und erhielt den Namen Geneeskundige Hogeschool (GHS). Die GHS befand sich im selben Hauptgebäude und nutzte dasselbe Lehrkrankenhaus wie die heutige medizinische Fakultät der Universität Indonesien. Die alten Verbindungen zwischen den Niederlanden und Indonesien sind in technischen Bereichen wie der Bewässerungsplanung immer noch deutlich sichtbar. Bis heute üben die Ideen der niederländischen Bewässerungsingenieure aus der Kolonialzeit einen starken Einfluss auf die indonesische Planungspraxis aus. Darüber hinaus wurden die beiden international renommiertesten Universitäten Indonesiens, die University of Indonesia (gegründet 1898) und das Bandung Institute of Technology (gegründet 1920), beide während der Kolonialzeit gegründet. ⓘ
Bildungsreformen und bescheidene politische Reformen führten zur Herausbildung einer kleinen Elite hoch gebildeter indonesischer Ureinwohner, die die Idee eines unabhängigen und vereinten "Indonesiens" förderten, das die verschiedenen indigenen Gruppen der niederländischen Ostindien zusammenführen sollte. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, die als Indonesische Nationale Wiedergeburt bezeichnet wird, entwickelte sich die nationalistische Bewegung stark, war aber auch mit der niederländischen Unterdrückung konfrontiert. ⓘ
Wirtschaft
Die Wirtschaftsgeschichte der Kolonie war eng mit der wirtschaftlichen Lage des Mutterlandes verbunden. Trotz steigender Erträge aus dem niederländischen Grundsteuersystem waren die niederländischen Finanzen durch die Kosten des Javakrieges und des Padri-Krieges schwer in Mitleidenschaft gezogen worden, und der Verlust Belgiens im Jahr 1830 brachte die Niederlande an den Rand des Bankrotts. 1830 wurde ein neuer Generalgouverneur, Johannes van den Bosch, ernannt, der dafür sorgen sollte, dass die Indischen Inseln durch die niederländische Ausbeutung ihrer Ressourcen rentabel wurden. Da die Niederländer 1830 zum ersten Mal die politische Vorherrschaft auf Java erlangten, war es möglich, eine Agrarpolitik mit staatlich kontrolliertem Zwangsanbau einzuführen. Unter der Bezeichnung cultuurstelsel (Anbausystem) auf Niederländisch und tanam paksa (Zwangspflanzung) auf Indonesisch mussten die Landwirte als eine Art Steuer festgelegte Mengen bestimmter Feldfrüchte, wie Zucker oder Kaffee, abliefern. Ein großer Teil Javas wurde zu einer niederländischen Plantage, und die Einnahmen stiegen bis ins 19. Zwischen 1830 und 1870 wurden 840 Millionen Gulden (8 Milliarden Euro im Jahr 2018) aus Ostindien entnommen, was im Durchschnitt ein Drittel des jährlichen niederländischen Staatshaushalts ausmachte. Das Anbausystem brachte jedoch viel wirtschaftliche Not für die javanischen Bauern mit sich, die in den 1840er Jahren unter Hungersnöten und Epidemien litten. ⓘ
Die kritische öffentliche Meinung in den Niederlanden führte dazu, dass viele der Auswüchse des Anbausystems im Rahmen der Agrarreformen der "Liberalen Periode" abgeschafft wurden. Einer Studie zufolge wäre die Sterblichkeitsrate auf Java in den späten 1870er Jahren um 10-20 % höher gewesen, wenn das System der Zwangsarbeit nicht abgeschafft worden wäre. Nach 1850 strömte holländisches Privatkapital ins Land, vor allem in den Zinnbergbau und die Plantagenlandwirtschaft. Die Zinnminen der Martavious Company an der Ostküste Sumatras wurden von einem Syndikat niederländischer Unternehmer finanziert, darunter der jüngere Bruder von König Wilhelm III. Der Bergbau begann 1860. 1863 erhielt Jacob Nienhuys vom Sultanat Deli (Ostsumatra) eine Konzession für eine große Tabakplantage (Deli Company). Ab 1870 wurden die indischen Inseln für Privatunternehmen geöffnet, und niederländische Geschäftsleute legten große, rentable Plantagen an. Die Zuckerproduktion verdoppelte sich zwischen 1870 und 1885; neue Anbaupflanzen wie Tee und Chinarinde florierten, und Kautschuk wurde eingeführt, was zu einem dramatischen Anstieg der niederländischen Gewinne führte. Die Veränderungen beschränkten sich nicht auf Java oder die Landwirtschaft; das Öl aus Sumatra und Kalimantan wurde zu einer wertvollen Ressource für das industrialisierte Europa. Die niederländischen Handelsinteressen dehnten sich von Java auf die äußeren Inseln aus, wobei in der zweiten Hälfte des 19. Die daraus resultierende Knappheit an Land für den Reisanbau in Verbindung mit dem dramatischen Anstieg der Bevölkerung, insbesondere auf Java, führte jedoch zu weiteren Schwierigkeiten. ⓘ
Die koloniale Ausbeutung des Reichtums Indonesiens trug zur Industrialisierung der Niederlande bei und legte gleichzeitig den Grundstein für die Industrialisierung Indonesiens. Die Niederländer führten Kaffee, Tee, Kakao, Tabak und Kautschuk ein, und große Teile Javas wurden zu Plantagen, die von javanischen Bauern bewirtschaftet, von chinesischen Zwischenhändlern abgeholt und von europäischen Kaufleuten auf den Überseemärkten verkauft wurden. Im späten 19. Jahrhundert beruhte das Wirtschaftswachstum auf der großen weltweiten Nachfrage nach Tee, Kaffee und Chinarinde. Die Regierung investierte stark in ein Eisenbahnnetz (240 km Länge im Jahr 1873, 1.900 km im Jahr 1900) sowie in Telegrafenleitungen, und Unternehmer eröffneten Banken, Geschäfte und Zeitungen. Niederländisch-Ostindien produzierte den größten Teil des Weltbedarfs an Chinin und Pfeffer, mehr als ein Drittel des Kautschuks, ein Viertel der Kokosnussprodukte und ein Fünftel des Tees, Zuckers, Kaffees und Öls. Die Gewinne aus Niederländisch-Ostindien machten die Niederlande zu einer der bedeutendsten Kolonialmächte der Welt. Die Schifffahrtslinie der Koninklijke Paketvaart-Maatschappij unterstützte die Vereinheitlichung der kolonialen Wirtschaft und ermöglichte es, den Schiffsverkehr zwischen den Inseln über Batavia statt über Singapur abzuwickeln, wodurch sich die wirtschaftlichen Aktivitäten stärker auf Java konzentrierten. ⓘ
Die weltweite Rezession der späten 1880er und frühen 1890er Jahre ließ die Rohstoffpreise, von denen die Kolonie abhängig war, einbrechen. Journalisten und Beamte stellten fest, dass es der Mehrheit der indischen Bevölkerung nicht besser ging als unter dem früheren regulierten Anbausystem, und Zehntausende hungerten. Die Rohstoffpreise erholten sich von der Rezession und führten zu verstärkten Investitionen in der Kolonie. Der Handel mit Zucker, Zinn, Kopra und Kaffee, auf dem die Kolonie aufgebaut worden war, florierte, und auch Kautschuk, Tabak, Tee und Öl wurden zu wichtigen Exportgütern. Politische Reformen stärkten die Autonomie der lokalen Kolonialverwaltung und lösten sie von der zentralen Kontrolle durch die Niederlande, während gleichzeitig die Macht von der Zentralregierung in Batavia auf stärker lokalisierte Verwaltungseinheiten übertragen wurde. ⓘ
In den späten 1890er Jahren erholte sich die Weltwirtschaft und der Wohlstand kehrte zurück. Ausländische Investitionen, insbesondere durch die Briten, wurden gefördert. Bis 1900 beliefen sich die im Ausland gehaltenen Vermögenswerte in Niederländisch-Indien auf insgesamt 750 Millionen Gulden (300 Millionen Dollar), vor allem in Java. ⓘ
Nach 1900 hatte die Modernisierung der Hafen- und Straßeninfrastruktur für die Niederländer hohe Priorität, um die Wirtschaft zu modernisieren, den Handel zu erleichtern und die militärischen Bewegungen zu beschleunigen. Bis 1950 hatten niederländische Ingenieure ein Straßennetz mit 12.000 km asphaltierter Oberfläche, 41.000 km asphaltierter Straßen und 16.000 km Schotterstraßen gebaut und modernisiert. Darüber hinaus bauten die Niederländer 7.500 km Eisenbahnen, Brücken, Bewässerungssysteme für 1,4 Millionen Hektar Reisfelder, mehrere Häfen und 140 öffentliche Trinkwassersysteme. Wim Ravesteijn sagte: "Mit diesen öffentlichen Bauwerken schufen die niederländischen Ingenieure die materielle Grundlage des kolonialen und postkolonialen indonesischen Staates." ⓘ
Kultur
Sprache und Literatur
Auf dem gesamten Archipel werden Hunderte von einheimischen Sprachen verwendet, und Malaiisch oder Portugiesisch-Kreolisch, die bestehenden Handelssprachen, wurden übernommen. Vor 1870, als sich der niederländische koloniale Einfluss weitgehend auf Java beschränkte, wurde Malaiisch in staatlichen Schulen und Ausbildungsprogrammen verwendet, damit die Absolventen mit nach Java eingewanderten Gruppen aus anderen Regionen kommunizieren konnten. Die Kolonialregierung bemühte sich um eine Standardisierung des Malaiischen auf der Grundlage der Version aus Riau und Malakka, und es wurden Wörterbücher für die Kommunikation der Regierung und für Schulen für die einheimische Bevölkerung in Auftrag gegeben. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts übernahmen die indonesischen Unabhängigkeitsführer eine Form des Malaiischen aus Riau und nannten es Indonesisch. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde der Rest des Archipels, in dem Hunderte von Sprachgruppen verwendet wurden, unter niederländische Kontrolle gebracht. Als die Regierung das Bildungsprogramm für Eingeborene auf diese Gebiete ausdehnte, legte sie dieses "Standardmalaiisch" als Sprache der Kolonie fest. ⓘ
Niederländisch wurde nicht zur offiziellen Sprache der Kolonie erklärt und wurde von der einheimischen indonesischen Bevölkerung nicht in großem Umfang verwendet. Die Mehrheit der gesetzlich anerkannten Niederländer waren zweisprachige Indo-Eurasier. Niederländisch wurde nur von einer begrenzten Bildungselite verwendet, und 1942 sprachen etwa zwei Prozent der Gesamtbevölkerung in Niederländisch-Ostindien Niederländisch, darunter mehr als 1 Million einheimische Indonesier. Eine Reihe von niederländischen Lehnwörtern wird im heutigen Indonesisch verwendet, insbesondere technische Begriffe (siehe Liste der niederländischen Lehnwörter im Indonesischen). Diese Wörter hatten im Allgemeinen keine Alternative im Malaiischen und wurden in den indonesischen Wortschatz übernommen, was einen sprachlichen Einblick in die Begriffe gibt, die Teil des niederländischen Kolonialerbes sind. Hendrik Maier von der Universität von Kalifornien sagt, dass etwa ein Fünftel der heutigen indonesischen Sprache auf das Niederländische zurückgeführt werden kann. ⓘ
Die niederländischsprachige Literatur wurde sowohl von den kolonialen als auch von den postkolonialen Indiens vom Goldenen Zeitalter der Niederlande bis heute inspiriert. Sie umfasst niederländische, indo-europäische und indonesische Autoren. Thematisch geht es um die niederländische Kolonialzeit, aber auch um postkoloniale Diskurse. Zu den Meisterwerken dieses Genres gehören Max Havelaar von Multatuli: Or The Coffee Auctions of the Dutch Trading Company, Louis Couperus' Hidden Force, E. du Perrons Country of Origin und Maria Dermoûts The Ten Thousand Things. ⓘ
Der Großteil der niederländischen Literatur wurde von niederländischen und indoeuropäischen Autoren verfasst. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts kamen jedoch im Zuge der ethischen Politik einheimische indonesische Autoren und Intellektuelle in die Niederlande, um zu studieren und zu arbeiten. Sie schrieben literarische Werke in niederländischer Sprache und veröffentlichten Literatur in Literaturzeitschriften wie Het Getij, De Gemeenschap, Links Richten und Forum. Indem sie neue literarische Themen erforschten und sich auf einheimische Protagonisten konzentrierten, lenkten sie die Aufmerksamkeit auf die einheimische Kultur und die Notlage der Eingeborenen. Beispiele hierfür sind der javanische Prinz und Dichter Noto Soeroto, ein Schriftsteller und Journalist, und die niederländischsprachigen Schriften von Soewarsih Djojopoespito, Chairil Anwar, Kartini, Sutan Sjahrir und Sukarno. Ein Großteil des postkolonialen Diskurses in der Literatur Niederländisch-Indiens wurde von indoeuropäischen Autoren verfasst, allen voran von der "Avantgarde-Visionärin" Tjalie Robinson, der meistgelesenen niederländischen Autorin im heutigen Indonesien, sowie von indoeuropäischen Einwanderern der zweiten Generation wie Marion Bloem. ⓘ
Visuelle Kunst
Die natürliche Schönheit Ostindiens hat die Werke von Künstlern und Malern inspiriert, die meist die romantischen Szenen des kolonialen Indiens einfangen. Der Begriff Mooi Indië (niederländisch für "Schönes Indien") wurde ursprünglich als Titel von 11 Reproduktionen der Aquarelle von Du Chattel geprägt, die die Szene Ostindiens darstellten und 1930 in Amsterdam veröffentlicht wurden. Berühmt wurde der Begriff 1939, als S. Sudjojono ihn benutzte, um sich über die Maler lustig zu machen, die nur die schönen Dinge Indiens darstellten. Später wurde Mooi Indië als das Genre der Malerei identifiziert, das während der Kolonialzeit in Ostindien aufkam und die romantischen Darstellungen Indiens als Hauptthemen einfing; meist Naturszenen von Bergen, Vulkanen, Reisfeldern, Flusstälern, Dörfern, mit Szenen von einheimischen Dienern, Adligen und manchmal barbusigen einheimischen Frauen. Einige der bemerkenswerten Mooi Indië-Maler sind europäische Künstler: F. J. du Chattel, Manus Bauer, Nieuwkamp, Isaac Israel, PAJ Moojen, Carel Dake und Romualdo Locatelli [it]; in Ostindien geborene niederländische Maler: Henry van Velthuijzen, Charles Sayers, Ernest Dezentje, Leonard Eland und Jan Frank; einheimische Maler: Raden Saleh, Mas Pirngadi, Abdullah Surisubroto, Wakidi, Basuki Abdullah, Mas Soeryo Soebanto und Henk Ngantunk; und auch chinesische Maler: Lee Man Fong, Oei Tiang Oen und Siauw Tik Kwie. Diese Maler stellen ihre Werke normalerweise in Kunstgalerien wie Bataviasche Kuntkringgebouw, Theosofie Vereeniging, Kunstzaal Kolff & Co und Hotel Des Indes aus. ⓘ
Theater und Film
Zwischen 1926 und der Auflösung der Kolonie im Jahr 1949 wurden in Niederländisch-Ostindien 112 Spielfilme produziert. Die ersten aus dem Ausland importierten Kinofilme wurden Ende 1900 gezeigt, und in den frühen 1920er Jahren wurden importierte Serien und Spielfilme gezeigt, die oft lokalisierte Namen trugen. Niederländische Unternehmen produzierten auch Dokumentarfilme über Indien, die in den Niederlanden gezeigt wurden. Der erste lokal produzierte Film, Loetoeng Kasaroeng, wurde von L. Heuveldorp gedreht und am 31. Dezember 1926 veröffentlicht. Zwischen 1926 und 1933 wurden zahlreiche weitere lokale Produktionen veröffentlicht. Mitte der 1930er Jahre ging die Produktion infolge der Weltwirtschaftskrise zurück. Nach der japanischen Besetzung Anfang 1942 ging die Produktion erneut zurück, und bis auf ein Filmstudio wurden alle anderen geschlossen. Die meisten der während der Besatzung produzierten Filme waren japanische Propagandakurzfilme. Nach der Proklamation der indonesischen Unabhängigkeit im Jahr 1945 und während der darauf folgenden Revolution wurden sowohl von pro-holländischen als auch von pro-indonesischen Unterstützern mehrere Filme produziert. ⓘ
Im Allgemeinen handelte es sich bei den in Indien produzierten Filmen um traditionelle Geschichten oder um Adaptionen bestehender Werke. Die ersten Filme waren Stummfilme, wobei Karnadi Anemer Bangkong (Karnadi the Frog Contractor; 1930) allgemein als der erste Tonfilm gilt; spätere Filme wurden auf Niederländisch, Malaiisch oder in einer einheimischen Sprache gedreht. Alle waren schwarz-weiß. Der amerikanische visuelle Anthropologe Karl G. Heider schreibt, dass alle Filme aus der Zeit vor 1950 verloren sind. In JB Kristantos Katalog Film Indonesia (Indonesischer Filmkatalog) sind jedoch mehrere Filme in den Archiven von Sinematek Indonesia überliefert, und Biran schreibt, dass mehrere japanische Propagandafilme im Informationsdienst der niederländischen Regierung erhalten geblieben sind. ⓘ
Theaterstücke von Schriftstellern wie Victor Ido (1869-1948) wurden in der Schouwburg Weltevreden aufgeführt, die heute als Gedung Kesenian Jakarta bekannt ist. Eine weniger elitäre Form des Theaters, die sowohl bei der europäischen als auch bei der einheimischen Bevölkerung beliebt war, waren die reisenden Indo-Theatershows, die als Komedie Stamboel bekannt sind und von Auguste Mahieu (1865-1903) populär gemacht wurden. ⓘ
Wissenschaft
Die reiche Natur und Kultur von Niederländisch-Ostindien zogen europäische Intellektuelle, Wissenschaftler und Forscher an. Zu den namhaften Wissenschaftlern, die einen Großteil ihrer wichtigen Forschungen in den ostindischen Inseln durchführten, gehören Teijsmann, Junghuhn, Eijkman, Dubois und Wallace. In Niederländisch-Ostindien wurden viele wichtige Einrichtungen für Kunst, Kultur und Wissenschaft gegründet. Die Bataviaasch Genootschap van Kunsten en Wetenschappen (Königlich-Batavische Gesellschaft der Künste und Wissenschaften), die Vorgängerin des indonesischen Nationalmuseums, wurde 1778 mit dem Ziel gegründet, die Forschung zu fördern und Erkenntnisse auf dem Gebiet der Künste und Wissenschaften, insbesondere der Geschichte, Archäologie, Ethnografie und Physik, zu veröffentlichen. Der Botanische Garten von Bogor mit dem Herbarium Bogoriense und dem Museum Zoologicum Bogoriense war ein wichtiges Zentrum für botanische Forschung, das 1817 mit dem Ziel gegründet wurde, die Flora und Fauna des Archipels zu erforschen. ⓘ
Der Java-Mensch wurde 1891 von Eugène Dubois entdeckt. Der Komodowaran wurde erstmals 1912 von Peter Ouwens beschrieben, nach einem Flugzeugabsturz 1911 und Gerüchten über lebende Dinosaurier auf der Insel Komodo im Jahr 1910. Vitamin B1 und sein Zusammenhang mit der Beriberi-Krankheit wurden von Eijkman während seiner Arbeit in Indien entdeckt. ⓘ
Angesichts des wachsenden Interesses an der wissenschaftlichen Forschung gründete die Regierung von Niederländisch-Ostindien 1928 den Natuurwetenschappelijke Raad voor Nederlandsch-Indië (Wissenschaftlicher Rat von Niederländisch-Ostindien). Bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs im asiatisch-pazifischen Raum im Jahr 1942 war das Institut die wichtigste Forschungseinrichtung des Landes. Im Jahr 1948 wurde das Institut in Organisatie voor Natuurwetenschappelijk Onderzoek (Organisation für wissenschaftliche Forschung) umbenannt. Diese Organisation war der Vorgänger des heutigen Indonesischen Instituts für Wissenschaften. ⓘ
Kulinarisches
Die niederländischen Kolonialfamilien kamen durch ihre Hausangestellten und Köche mit der indonesischen Küche in Berührung und entwickelten dadurch eine Vorliebe für einheimische tropische Gewürze und Gerichte. Ein bemerkenswertes Gericht der Kolonialzeit in Niederländisch-Ostindien ist die Rijsttafel, eine Reistafel, die aus 7 bis 40 beliebten Gerichten aus der gesamten Kolonie besteht. Mehr ein extravagantes Bankett als ein Gericht, führten die niederländischen Kolonialherren die Reistafel nicht nur ein, um eine breite Palette von Gerichten an einem Ort genießen zu können, sondern auch, um Besucher mit dem exotischen Reichtum ihrer Kolonie zu beeindrucken. ⓘ
Durch den Kolonialismus führten die Niederländer europäische Gerichte wie Brot, Käse, gegrilltes Steak und Pfannkuchen ein. Als Erzeuger von Nutzpflanzen waren auch Kaffee und Tee in den kolonialen Ostindien beliebt. Brot, Butter und Margarine, mit Schinken, Käse oder Fruchtmarmelade gefüllte Sandwiches, Poffertjes, Pannekoek und holländischer Käse wurden von den Kolonialniederländern und den Indos während der Kolonialzeit häufig verzehrt. Einige der einheimischen Ningrat (Adlige) und einige wenige gebildete Einheimische kamen mit der europäischen Küche in Berührung, und sie wurde als die Küche der gehobenen Elite der niederländisch-ostindischen Gesellschaft hochgeschätzt. Dies führte zu einer Übernahme und Verschmelzung der europäischen Küche mit der indonesischen Küche. Einige Gerichte, die während der Kolonialzeit entstanden sind, stehen unter niederländischem Einfluss: Selat Solo (Solo-Salat), Bistik Jawa (javanisches Rindersteak), Semur (von niederländisch Smoor), Sayur Kacang Merah (Brenebon) und Sop Buntut. Auch Kuchen und Kekse gehen auf holländische Einflüsse zurück, z. B. kue bolu (Torte), Pandankuchen, lapis legit (spekkoek), spiku (lapis Surabaya), klappertaart (Kokosnusstorte) und kaasstengels (Käsegebäck). Die Kue Cubit, die man häufig vor Schulen und auf Marktplätzen findet, stammen vermutlich von den Poffertjes ab. ⓘ
Architektur
Mit der Ankunft der europäischen Mächte in Indonesien im 16. und 17. Jahrhundert wurde das Mauerwerk in Indonesien eingeführt, wo zuvor fast ausschließlich Holz und dessen Nebenprodukte verwendet worden waren. Im 17. und 18. Jahrhundert war Batavia eine befestigte Stadt aus Ziegeln und Mauerwerk. Fast zwei Jahrhunderte lang taten die Kolonialisten wenig, um ihre europäischen Architekturgewohnheiten an das tropische Klima anzupassen. Sie bauten Reihenhäuser, die mit kleinen Fenstern schlecht belüftet waren, was als Schutz vor Tropenkrankheiten gedacht war, die von der Tropenluft ausgingen. Jahre später lernten die Niederländer, ihren Baustil an die örtlichen Gegebenheiten anzupassen (lange Traufen, Veranden, Säulengänge, große Fenster und Belüftungsöffnungen), und die Landhäuser in Niederländisch-Indien aus dem 18. Jahrhundert gehörten zu den ersten Kolonialgebäuden, die indonesische Architekturelemente aufnahmen und sich an das Klima anpassten - der so genannte Indische Stil. ⓘ
Ab dem Ende des 19. Jahrhunderts brachten bedeutende Verbesserungen in den Bereichen Technologie, Kommunikation und Transport neuen Wohlstand nach Java. Modernistische Gebäude, darunter Bahnhöfe, Geschäftshotels, Fabriken und Bürogebäude, Krankenhäuser und Bildungseinrichtungen, wurden von internationalen Stilen beeinflusst. Der Trend des frühen 20. Jahrhunderts ging dahin, dass modernistische Einflüsse - wie z. B. Art Deco - in im Wesentlichen europäischen Gebäuden mit indonesischen Verzierungen zum Ausdruck kamen. Praktische Antworten auf die Umwelt wurden vom früheren indischen Stil übernommen, darunter überhängende Traufen, größere Fenster und Belüftung in den Wänden, woraus der neue indische Stil entstand. Der größte Bestand an Gebäuden aus der Kolonialzeit befindet sich in den großen Städten Javas, wie Bandung, Jakarta, Semarang und Surabaya. Zu den namhaften Architekten und Planern gehören Albert Aalbers, Thomas Karsten, Henri Maclaine Pont, J. Gerber und C. P. W. Schoemaker. In den ersten drei Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts finanzierte das Ministerium für öffentliche Arbeiten große öffentliche Gebäude und führte ein Stadtplanungsprogramm ein, in dessen Rahmen die wichtigsten Städte auf Java und Sumatra wiederaufgebaut und erweitert wurden. ⓘ
Der Mangel an Entwicklung während der Weltwirtschaftskrise, die Wirren des Zweiten Weltkriegs und des indonesischen Unabhängigkeitskampfes in den 1940er Jahren sowie die wirtschaftliche Stagnation in den politisch turbulenten 1950er und 1960er Jahren führten dazu, dass ein Großteil der Kolonialarchitektur bis in die letzten Jahrzehnte erhalten geblieben ist. Koloniale Häuser waren fast immer den wohlhabenden holländischen, indonesischen und chinesischen Eliten vorbehalten; die Stile waren jedoch oft reiche und kreative Kombinationen aus zwei Kulturen, so dass die Häuser auch im 21. Die einheimische Architektur wurde wohl stärker von den neuen europäischen Ideen beeinflusst als die Kolonialarchitektur von den indonesischen Stilen; und diese westlichen Elemente sind auch heute noch ein dominierender Einfluss auf die bauliche Umwelt Indonesiens. ⓘ
Mode
In der Kolonie Niederländisch-Ostindien spielte die Mode eine wichtige Rolle bei der Definition des eigenen Status und der sozialen Klasse. Die europäischen Kolonialisten trugen europäische Mode, die direkt aus den Niederlanden oder sogar aus Paris stammte, während die Einheimischen ihre traditionelle Kleidung trugen, die in jeder Region unterschiedlich war. Als die Jahre vergingen und der niederländische Einfluss stärker wurde, begannen viele Einheimische, europäische Stile mit ihrer traditionellen Kleidung zu mischen. Hochrangige Eingeborene in der Kolonie sowie der Adel trugen zu besonderen Anlässen und sogar im Alltag Anzüge im europäischen Stil mit ihren Batik-Sarongs. Immer mehr einheimische Indonesier begannen, sich europäischer zu kleiden. Dies ging natürlich mit der Vorstellung einher, dass diejenigen, die europäische Kleidung trugen, fortschrittlicher und offener gegenüber der europäischen Gesellschaft und den damit verbundenen Umgangsformen waren. Der europäische Einfluss gewann bei den indonesischen Ureinwohnern mehr und mehr an Vorrang. Dies ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass viele Einheimische besser behandelt wurden, wenn sie europäische Kleidung trugen. Ihre europäischen Kollegen erkannten sie an, und das wiederum war höchstwahrscheinlich ein Katalysator für die Übernahme westlicher Kleidung in die traditionelle indonesische Kleidung. ⓘ
Die modischen Einflüsse zwischen Kolonialherren und Einheimischen waren ein wechselseitiges Phänomen. So wie die Europäer die Einheimischen beeinflussten, beeinflussten auch die Einheimischen die europäischen Kolonialisten. So galten beispielsweise die dicken europäischen Stoffe als zu heiß, um sie im tropischen Klima zu tragen. Die leichte Kleidung aus dünnen Kebaya-Stoffen und der bequeme und leicht zu tragende Batik-Sarong wurden daher als sehr geeignet für die Alltagskleidung im heißen und feuchten Klima Ostindiens angesehen. ⓘ
Später in der Geschichte von Niederländisch-Ostindien, als eine neue Welle von Europäern in die Kolonie kam, übernahmen viele den indonesischen Stil, viele gingen sogar so weit, dass sie zu Hause die traditionelle javanische Kebaya trugen. Auch die Batik war ein großer Einfluss für die Niederländer. Die Technik faszinierte sie so sehr, dass sie sie in ihre Kolonien in Afrika mitnahmen, wo sie mit afrikanischen Mustern übernommen wurde. Die Europäer in Niederländisch-Ostindien hielten sich größtenteils an den traditionellen europäischen Kleidungsstil. Die Modetrends aus Paris waren immer noch hoch angesehen und galten als Inbegriff von Stil. Frauen trugen Kleider und Röcke, Männer Hosen und Hemden. ⓘ
Koloniales Erbe in den Niederlanden
Als das niederländische Königshaus 1815 gegründet wurde, stammte ein Großteil seines Reichtums aus dem Kolonialhandel. ⓘ
Universitäten wie die im 16. Jahrhundert gegründete Königliche Universität Leiden haben sich zu führenden Wissenszentren für Südostasien- und Indonesienstudien entwickelt. Die Universität Leiden hat Akademiker wie den Kolonialberater Christiaan Snouck Hurgronje hervorgebracht, der sich auf Angelegenheiten der indonesischen Ureinwohner spezialisierte, und sie verfügt auch heute noch über Akademiker, die sich auf indonesische Sprachen und Kulturen spezialisiert haben. Die Universität Leiden und insbesondere das KITLV sind Bildungs- und Wissenschaftseinrichtungen, die auch heute noch ein intellektuelles und historisches Interesse an indonesischen Studien haben. Zu den weiteren wissenschaftlichen Einrichtungen in den Niederlanden gehört das Amsterdamer Tropenmuseum, ein anthropologisches Museum mit umfangreichen Sammlungen zur indonesischen Kunst, Kultur, Ethnografie und Anthropologie. ⓘ
Die Traditionen der KNIL werden vom Regiment Van Heutsz der modernen königlichen Armee der Niederlande aufrechterhalten, und das Bronbeek Museum, ein ehemaliges Heim für pensionierte KNIL-Soldaten, existiert noch heute in Arnheim. ⓘ
Viele überlebende Kolonialfamilien und ihre Nachkommen, die nach der Unabhängigkeit in die Niederlande zurückkehrten, neigten dazu, mit einem Gefühl der Macht und des Prestiges, das sie in der Kolonie besaßen, auf die Kolonialzeit zurückzublicken, z. B. mit dem Buch Tempo Doeloe (Alte Zeiten) des Autors Rob Nieuwenhuys aus den 1970er Jahren und anderen Büchern und Materialien, die in den 1970er und 1980er Jahren weit verbreitet waren. Darüber hinaus gibt es in der niederländischen Literatur seit dem 18. Jahrhundert eine große Zahl etablierter Autoren, wie Louis Couperus, der Autor von "Die verborgene Macht", der die Kolonialzeit als wichtige Inspirationsquelle nutzte. Eines der großen Meisterwerke der niederländischen Literatur ist das Buch "Max Havelaar" von Multatuli aus dem Jahr 1860. ⓘ
Die Mehrheit der Niederländer, die nach und während der indonesischen Revolution in die Niederlande zurückkehrten, sind Indo-Eurasier, die von den Inseln Niederländisch-Ostindiens stammen. Diese relativ große eurasische Bevölkerung hatte sich über einen Zeitraum von 400 Jahren entwickelt und wurde vom Kolonialrecht als der europäischen Rechtsgemeinschaft zugehörig eingestuft. Im Niederländischen werden sie als Indo (kurz für Indo-Europäer) bezeichnet. Von den 296.200 so genannten niederländischen "Repatrianten" waren nur 92.200 in den Niederlanden geborene Auslandsniederländer. ⓘ
Einschließlich ihrer Nachkommen der zweiten Generation stellen sie derzeit die größte Gruppe der im Ausland geborenen Niederländer dar. Im Jahr 2008 registrierte das niederländische Amt für Statistik (CBS) 387.000 in den Niederlanden lebende Indos der ersten und zweiten Generation. Obwohl sie als vollständig in die niederländische Gesellschaft assimiliert gelten, haben diese "Repatriants" als wichtigste ethnische Minderheit in den Niederlanden eine entscheidende Rolle bei der Einführung von Elementen der indonesischen Kultur in die niederländische Mainstream-Kultur gespielt. In praktisch jeder Stadt in den Niederlanden gibt es einen "Toko" (niederländisch-indonesischer Laden) oder ein indonesisches Restaurant, und das ganze Jahr über werden viele "Pasar Malam" (Nachtmarkt auf Malaiisch/Indonesisch) veranstaltet. ⓘ
Viele indonesische Gerichte und Lebensmittel haben sich in der niederländischen Küche eingebürgert. Rijsttafel, ein kulinarisches Konzept aus der Kolonialzeit, und Gerichte wie Nasi Goreng und Sateh sind in den Niederlanden immer noch sehr beliebt. ⓘ
Kolonialtruppen
Schon zu Zeiten der Ostindischen Kompanie wurde ein Großteil der eingesetzten Soldaten aus deutschen Freiwilligen rekrutiert. Diese Praxis dauerte in der Koninklijk Nederlands-Indisch Leger fort. Der Anteil von Nicht-Holländern betrug unter den europäischen Mannschaften vor 1900 deutlich über 50 Prozent, später etwa ein Drittel. An Einheimischen wurden hauptsächlich die als „kriegerisch“ geltenden Javaner und die oft christlichen Ambonesen angeworben. Für Wachdienste und zur Guerillabekämpfung in Aceh wurden noch in den 1890er Jahren Hilfstruppen (Marechaussee) ausgehoben. ⓘ
Wappen
Das Wappen von Niederländisch-Indien gleicht dem Königinnenwappen der Niederlande, unterscheidet sich von diesem aber in den Prachtstücken: Es fehlt das rote gekrönte Wappenzelt mit Hermelinfutter. ⓘ
Wappenbeschreibung: In Blau ein goldener rotbewehrter und auch so gezungter goldgekrönter Löwe mit der rechten Pranke ein goldbegrifftes silbernes Schwert schwingend und in der anderen ein goldenes Bündel mit sieben Pfeilen haltend. Der Schild, von zwei goldenen rotbewehrten und auch so gezungten Löwen gehalten, ist mit goldenen Schindeln besät und mit der goldenen niederländischen Königskrone gekrönt. ⓘ
Unter dem Schild ein blaues Band mit dem Wappenspruch in silbernen Majuskeln und in französischer Sprache Je maintiendrai in der Bedeutung von „Ich werde bestehen“. ⓘ