Kondom
Kondom ⓘ | |
---|---|
Hintergrund | |
Aussprache | /ˈkɒndəm/ oder UK: /ˈkɒndɒm/ |
Typ | Barriere |
Erste Verwendung | Antike Gummi: 1855 Latex: 1920er Jahre Polyurethan: 1994 Polyisopren: 2008 |
Schwangerschaftsraten (erstes Jahr, Latex) | |
Perfekte Verwendung | 2% |
Typische Verwendung | 18% |
Verwendung | |
Reversibilität | Ja |
Hinweise für den Benutzer | Latexkondome werden durch Gleitmittel auf Ölbasis beschädigt |
Vorteile und Nachteile | |
STI-Schutz | Ja |
Vorteile | Keine Arztbesuche erforderlich und geringe Kosten |
Ein Kondom ist ein hüllenförmiges Barriereprodukt, das beim Geschlechtsverkehr verwendet wird, um die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft oder einer sexuell übertragbaren Infektion (STI) zu verringern. Es gibt sowohl männliche als auch weibliche Kondome. Bei richtiger Anwendung - und bei jedem Geschlechtsverkehr - liegt die Schwangerschaftsrate bei Frauen, deren Partner männliche Kondome benutzen, bei 2 % pro Jahr. Bei normalem Gebrauch liegt die Schwangerschaftsrate bei 18 % pro Jahr. Die Verwendung von Kondomen verringert das Risiko von Gonorrhö, Chlamydien, Trichomoniasis, Hepatitis B und HIV/AIDS erheblich. In geringerem Maße schützen sie auch vor Genitalherpes, humanen Papillomaviren (HPV) und Syphilis. ⓘ
Das Kondom für Männer wird vor dem Geschlechtsverkehr auf den erigierten Penis gerollt und bildet eine physische Barriere, die verhindert, dass Sperma in den Körper des Sexualpartners gelangt. Kondome für Männer werden in der Regel aus Latex und seltener aus Polyurethan, Polyisopren oder Lammdarm hergestellt. Kondome für Männer haben den Vorteil, dass sie einfach zu benutzen sind, leicht zugänglich sind und kaum Nebenwirkungen haben. Männer mit einer Latexallergie sollten Kondome aus einem anderen Material als Latex verwenden, z. B. aus Polyurethan. Kondome für Frauen werden in der Regel aus Polyurethan hergestellt und können mehrfach verwendet werden. ⓘ
Kondome werden seit mindestens 1564 zur Verhütung von Geschlechtskrankheiten verwendet. Gummikondome kamen 1855 auf den Markt, gefolgt von Latexkondomen in den 1920er Jahren. Es steht auf der Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der Weltgesundheitsorganisation. Im Jahr 2019 verwenden weltweit etwa 21 % der Personen, die Geburtenkontrolle betreiben, das Kondom. Damit ist es die zweithäufigste Methode nach der Sterilisation der Frau (24 %). Am häufigsten werden Kondome in Ost- und Südostasien, Europa und Nordamerika verwendet. Jährlich werden etwa sechs bis neun Milliarden Stück verkauft. ⓘ
Ein Kondom (auch Präservativ, von lateinisch praeservare „vorbeugen“, „verhüten“) ist eine dünne Hülle, zumeist aus vulkanisiertem Kautschuk, die zur Empfängnisverhütung und zum Schutz gegen sexuell übertragbare Erkrankungen (wie HIV) über den erigierten Penis des Mannes gestreift wird. Für Kondome, die von der Frau angewendet werden, siehe Femidom. ⓘ
Medizinische Anwendungen
Geburtenkontrolle
Die Wirksamkeit von Kondomen kann, wie bei den meisten Verhütungsmitteln, auf zwei Arten beurteilt werden. Die Raten für die perfekte Anwendung oder die Wirksamkeit der Methode umfassen nur Personen, die Kondome richtig und konsequent anwenden. Die Effektivitätsraten für die tatsächliche Verwendung oder die typische Verwendung beziehen sich auf alle Kondombenutzer, einschließlich derjenigen, die Kondome nicht korrekt oder nicht bei jedem Geschlechtsverkehr verwenden. Die Raten werden in der Regel für das erste Jahr der Anwendung angegeben. Meistens wird der Pearl-Index zur Berechnung der Effektivitätsraten verwendet, aber einige Studien verwenden auch Dekrement-Tabellen. ⓘ
Die typische Schwangerschaftsrate bei Kondombenutzern variiert je nach untersuchter Population und liegt zwischen 10 und 18 % pro Jahr. Die perfekte Schwangerschaftsrate bei der Verwendung von Kondomen liegt bei 2 % pro Jahr. Kondome können mit anderen Verhütungsmitteln (z. B. Spermiziden) kombiniert werden, um den Schutz zu erhöhen. ⓘ
Sexuell übertragbare Infektionen
Kondome werden allgemein zur Vorbeugung von sexuell übertragbaren Infektionen (STI) empfohlen. Es hat sich gezeigt, dass sie die Infektionsrate sowohl bei Männern als auch bei Frauen wirksam senken. Das Kondom ist zwar nicht perfekt, aber es reduziert wirksam die Übertragung von Organismen, die AIDS, Genitalherpes, Gebärmutterhalskrebs, Genitalwarzen, Syphilis, Chlamydien, Gonorrhö und andere Krankheiten verursachen. Kondome werden häufig als Ergänzung zu wirksameren Verhütungsmethoden (z. B. Spirale) empfohlen, wenn auch ein Schutz vor Geschlechtskrankheiten gewünscht wird. Aus diesem Grund werden Kondome häufig von Swingerinnen und Swinger (Sexualpraktiken) verwendet. ⓘ
Einem Bericht der National Institutes of Health (NIH) aus dem Jahr 2000 zufolge senkt die konsequente Verwendung von Latexkondomen das Risiko einer HIV-Übertragung um etwa 85 % im Vergleich zum ungeschützten Geschlechtsverkehr, wobei die Serokonversionsrate (Infektionsrate) mit Kondom bei 0,9 pro 100 Personenjahre liegt, gegenüber 6,7 pro 100 Personenjahre. Eine 2007 von der University of Texas Medical Branch und der Weltgesundheitsorganisation veröffentlichte Analyse ergab eine ähnliche Risikoreduzierung von 80-95 %. ⓘ
Die NIH-Studie aus dem Jahr 2000 kam zu dem Schluss, dass die Verwendung von Kondomen das Gonorrhoe-Risiko bei Männern deutlich verringert. Eine Studie aus dem Jahr 2006 berichtet, dass die ordnungsgemäße Verwendung von Kondomen das Risiko der Übertragung des humanen Papillomavirus (HPV) auf Frauen um etwa 70 % senkt. Eine andere Studie aus demselben Jahr ergab, dass die konsequente Verwendung von Kondomen die Übertragung des Herpes-simplex-Virus-2, auch bekannt als Genitalherpes, sowohl bei Männern als auch bei Frauen wirksam reduziert. ⓘ
Obwohl ein Kondom die Exposition wirksam einschränkt, kann es auch mit einem Kondom zu einer gewissen Krankheitsübertragung kommen. Infektiöse Bereiche der Genitalien, insbesondere wenn Symptome vorhanden sind, werden möglicherweise nicht von einem Kondom bedeckt, so dass einige Krankheiten wie HPV und Herpes durch direkten Kontakt übertragen werden können. Das Hauptproblem bei der Wirksamkeit von Kondomen zur Vorbeugung von Geschlechtskrankheiten ist jedoch die inkonsistente Verwendung. ⓘ
Kondome können auch bei der Behandlung potenzieller präkanzeröser Veränderungen des Gebärmutterhalses nützlich sein. Die Exposition gegenüber dem humanen Papillomavirus, selbst bei bereits infizierten Personen, scheint das Risiko von präkanzerösen Veränderungen zu erhöhen. Die Verwendung von Kondomen trägt dazu bei, dass sich diese Veränderungen zurückbilden. Darüber hinaus weisen Forscher im Vereinigten Königreich darauf hin, dass ein Hormon im Sperma bereits bestehenden Gebärmutterhalskrebs verschlimmern kann; die Verwendung von Kondomen beim Geschlechtsverkehr kann die Exposition gegenüber dem Hormon verhindern. ⓘ
Ursachen des Versagens
Kondome können nach der Ejakulation vom Penis abrutschen, durch unsachgemäße Anwendung oder physische Beschädigung (z. B. Risse beim Öffnen der Verpackung) reißen oder durch Latexabbau (typischerweise durch Verwendung nach Ablauf des Verfallsdatums, unsachgemäße Lagerung oder Kontakt mit Ölen) abrutschen. Die Bruchrate liegt zwischen 0,4 % und 2,3 %, während die Gleitrate zwischen 0,6 % und 1,3 % liegt. Selbst wenn das Kondom nicht reißt oder verrutscht, werden 1-3 % der Frauen nach dem Geschlechtsverkehr mit einem Kondom positiv auf Spermarückstände getestet. Die Versagensrate ist bei Analverkehr höher, und bis 2022 waren Kondome von der FDA nur für Vaginalverkehr zugelassen. Das Ein-Mann-Kondom erhielt am 23. Februar 2022 die FDA-Zulassung für Analverkehr. ⓘ
Es wird oft angenommen, dass das "Double Bagging", also die gleichzeitige Verwendung von zwei Kondomen, aufgrund der Reibung von Gummi auf Gummi zu einer höheren Fehlerquote führt. Diese Behauptung wird durch die Forschung nicht gestützt. Die wenigen Studien, die durchgeführt wurden, haben ergeben, dass die gleichzeitige Verwendung mehrerer Kondome das Risiko eines Kondomrisses verringert. ⓘ
Verschiedene Arten des Versagens von Kondomen führen zu einer unterschiedlich starken Exposition des Spermas. Wenn ein Kondom während der Anwendung reißt, kann das beschädigte Kondom entsorgt und vor dem Geschlechtsverkehr ein neues Kondom aufgezogen werden - ein solches Versagen stellt im Allgemeinen kein Risiko für den Benutzer dar. Eine Studie ergab, dass die Spermienbelastung durch ein gerissenes Kondom etwa halb so hoch ist wie beim ungeschützten Geschlechtsverkehr; die Spermienbelastung durch ein verrutschtes Kondom beträgt etwa ein Fünftel derjenigen beim ungeschützten Geschlechtsverkehr. ⓘ
Standardkondome passen auf fast jeden Penis, wobei der Komfort oder das Risiko des Abrutschens unterschiedlich hoch ist. Viele Kondomhersteller bieten "Snug"- oder "Magnum"-Größen an. Einige Hersteller bieten auch maßgeschneiderte Kondome an, die angeblich zuverlässiger sind und ein besseres Gefühl und mehr Komfort bieten. Einige Studien haben gezeigt, dass größere Penisse und kleinere Kondome mit einer höheren Bruchrate und einer geringeren Gleitrate einhergehen (und umgekehrt), andere Studien sind jedoch nicht schlüssig. ⓘ
Den Kondomherstellern wird empfohlen, sehr dicke oder sehr dünne Kondome zu vermeiden, da sie beide als weniger wirksam gelten. Einige Autoren empfehlen, dünnere Kondome zu wählen, "um die Haltbarkeit, das Gefühl und den Komfort zu verbessern", andere warnen jedoch, dass "je dünner das Kondom ist, desto weniger Kraft ist erforderlich, um es zu zerreißen". ⓘ
Bei erfahrenen Kondombenutzern ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Kondom abrutscht oder reißt, deutlich geringer als bei Erstbenutzern, obwohl die Wahrscheinlichkeit, dass ein Kondom ein zweites Mal abrutscht oder reißt, höher ist. Ein Artikel in der Zeitschrift Population Reports legt nahe, dass die Aufklärung über den Gebrauch von Kondomen die Verhaltensweisen verringert, die das Risiko eines Bruchs oder Abrutschens erhöhen. Eine Veröffentlichung von Family Health International vertritt ebenfalls die Ansicht, dass Aufklärung das Risiko von Brüchen und Abrutschen verringern kann, betont aber, dass noch mehr Forschung betrieben werden muss, um alle Ursachen von Brüchen und Abrutschen zu ermitteln. ⓘ
Bei Personen, die Kondome als Verhütungsmittel einsetzen, kann es zu einer Schwangerschaft kommen, wenn die Benutzerin oder der Benutzer ohne Kondom Sex hat. Es kann sein, dass der Person die Kondome ausgegangen sind, dass sie auf Reisen ist und kein Kondom dabei hat oder dass sie das Gefühl von Kondomen nicht mag und beschließt, "ein Risiko einzugehen". Dieses Verhalten ist die Hauptursache für das Versagen bei typischer Anwendung (im Gegensatz zum Versagen bei Methode oder perfekter Anwendung). ⓘ
Eine weitere mögliche Ursache für das Versagen von Kondomen ist Sabotage. Ein Motiv ist, gegen den Wunsch oder die Zustimmung des Partners ein Kind zu bekommen. Einige kommerzielle Sexarbeiterinnen aus Nigeria berichteten, dass ihre Kunden die Kondome sabotierten, um sich zu revanchieren, wenn sie zur Verwendung von Kondomen gezwungen wurden. Es wird vermutet, dass die Verwendung einer feinen Nadel, mit der mehrere Nadellöcher in die Spitze des Kondoms gestochen werden, die Wirksamkeit des Kondoms erheblich beeinträchtigt. Solche Fälle von Kondomsabotage sind bekannt. ⓘ
Die Kondome sollen für maximalen Komfort und maximale Sicherheit passend zur Penisgröße (Umfang) gewählt werden. Das Kondom sollte eine geringfügig kleinere Breite haben als der halbe Penisumfang im vollständig erigierten Zustand an der breitesten Stelle. So ist sichergestellt, dass das Kondom nicht stark gedehnt wird, aber trotzdem durch ausreichend Spannkraft gehalten wird. Die Standardbreite von 52 mm entspricht demnach einem Penisumfang von etwas mehr als 10,5 cm, eine Kondomgröße von 60 mm einem Penisumfang von etwas mehr als 12,0 cm und Kondomgröße 69 mm einem Penisumfang von etwas mehr als 14,0 cm. ⓘ
Einige Studien legen nahe, dass zu kleine Kondome beim Geschlechtsverkehr leichter reißen, was den Schutz vor Schwangerschaft und sexuell übertragbaren Krankheiten aufhebt. Bei einer Studie mit 184 Männern (durchschnittlicher Penisumfang 13,19 cm) und 3.658 Kondomen kam es in 1,34 % der Fälle zum Reißen der Kondome. Die Wahrscheinlichkeit war stark mit dem Penisumfang korreliert: Ein um 1 cm größerer Umfang erhöhte die Wahrscheinlichkeit um 50 % bis 100 %. Diese Beobachtung deckt sich mit Umfrageergebnissen, wonach Reißen bei Männern mit größerem Penisumfang häufiger vorkommt. ⓘ
Nebeneffekte
Die Verwendung von Latexkondomen durch Personen mit einer Latexallergie kann zu allergischen Symptomen wie Hautreizungen führen. Bei Menschen mit schweren Latexallergien kann die Verwendung eines Latexkondoms lebensbedrohlich sein. Auch die wiederholte Verwendung von Latexkondomen kann bei manchen Menschen eine Latexallergie hervorrufen. Irritationen können auch durch eventuell enthaltene Spermizide hervorgerufen werden. ⓘ
Verwenden Sie
Kondome für Männer sind in der Regel in einer Folien- oder Plastikhülle aufgerollt und so konzipiert, dass sie auf die Penisspitze aufgelegt und dann über den erigierten Penis abgerollt werden können. Es ist wichtig, dass an der Spitze des Kondoms etwas Platz bleibt, damit sich der Samen sammeln kann; andernfalls könnte er aus dem unteren Teil des Kondoms herausgedrückt werden. Die meisten Kondome haben zu diesem Zweck einen Saugnapf an der Spitze. Es wird empfohlen, das Kondom nach dem Gebrauch in ein Taschentuch zu wickeln oder zu verknoten und dann in einem Müllbehälter zu entsorgen. Kondome werden verwendet, um die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft während des Geschlechtsverkehrs zu verringern und um die Wahrscheinlichkeit einer Ansteckung mit sexuell übertragbaren Krankheiten zu reduzieren. Kondome werden auch bei Fellatio verwendet, um die Wahrscheinlichkeit einer Ansteckung mit Geschlechtskrankheiten zu verringern. ⓘ
Manche Paare finden, dass das Überziehen eines Kondoms den Sex unterbricht, andere wiederum integrieren das Anlegen eines Kondoms in ihr Vorspiel. Manche Männer und Frauen finden, dass die physische Barriere eines Kondoms das Gefühl abschwächt. Zu den Vorteilen eines gedämpften Gefühls gehören eine verlängerte Erektion und eine verzögerte Ejakulation; zu den Nachteilen kann der Verlust einer gewissen sexuellen Erregung gehören. Befürworter der Verwendung von Kondomen führen auch die Vorteile an, dass sie kostengünstig und einfach zu verwenden sind und kaum Nebenwirkungen haben. ⓘ
Erwachsenenfilmindustrie
Im Jahr 2012 sammelten die Befürworter im Rahmen einer Bürgerinitiative in Los Angeles County 372.000 Unterschriften, um Maßnahme B auf den Wahlzettel 2012 zu setzen. In der Folge wurde Maßnahme B, ein Gesetz, das die Verwendung von Kondomen bei der Produktion von Pornofilmen vorschreibt, verabschiedet. Diese Vorschrift ist auf viel Kritik gestoßen und wird von einigen als kontraproduktiv bezeichnet, da sie Unternehmen, die Pornofilme produzieren, lediglich dazu zwingt, ihren Standort an andere Orte zu verlegen, an denen diese Vorschrift nicht gilt. Die Produzenten behaupten, dass die Verwendung von Kondomen die Verkaufszahlen senkt. ⓘ
Sexualerziehung
Kondome werden häufig in Aufklärungsprogrammen verwendet, da sie bei richtiger Anwendung die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft und die Verbreitung einiger sexuell übertragbarer Krankheiten verringern können. In einer aktuellen Pressemitteilung der American Psychological Association (APA) wird die Aufnahme von Informationen über Kondome in den Sexualkundeunterricht befürwortet: "Umfassende Programme zur Sexualaufklärung ... erörtern die angemessene Verwendung von Kondomen" und "fördern die Verwendung von Kondomen bei sexuell aktiven Personen". ⓘ
In den Vereinigten Staaten wird der Unterricht über Kondome in öffentlichen Schulen von einigen religiösen Organisationen abgelehnt. Planned Parenthood, das sich für Familienplanung und Sexualerziehung einsetzt, argumentiert, dass keine Studien gezeigt haben, dass reine Enthaltsamkeitsprogramme zu einem verzögerten Geschlechtsverkehr führen, und zitiert Umfragen, die zeigen, dass 76 % der amerikanischen Eltern wollen, dass ihre Kinder eine umfassende Sexualerziehung erhalten, die auch den Gebrauch von Kondomen einschließt. ⓘ
Unfruchtbarkeitsbehandlung
Gängige Verfahren der Unfruchtbarkeitsbehandlung wie die Samenanalyse und die intrauterine Insemination (IUI) erfordern die Entnahme von Samenproben. Diese werden in der Regel durch Masturbation gewonnen. Eine Alternative zur Masturbation ist die Verwendung eines speziellen Entnahmekondoms zur Samengewinnung während des Geschlechtsverkehrs. ⓘ
Entnahmekondome werden aus Silikon oder Polyurethan hergestellt, da Latex für Spermien eher schädlich ist. Einige Männer ziehen das Entnahmekondom der Selbstbefriedigung vor, und einige Religionen verbieten die Selbstbefriedigung ganz. Außerdem weisen Spermaproben aus Entnahmekondomen im Vergleich zu Masturbationsproben eine höhere Gesamtspermienzahl, Spermienbeweglichkeit und einen höheren Prozentsatz von Spermien mit normaler Morphologie auf. Aus diesem Grund geht man davon aus, dass sie bei der Spermaanalyse genauere Ergebnisse liefern und bei Verfahren wie der intrazervikalen oder intrauterinen Insemination die Chancen auf eine Schwangerschaft erhöhen. Anhänger von Religionen, die Empfängnisverhütung verbieten, wie z. B. der Katholizismus, können durchlöcherte Sammelkondome verwenden. ⓘ
Bei Fruchtbarkeitsbehandlungen kann ein Entnahmekondom zur Samengewinnung während des Geschlechtsverkehrs verwendet werden, wenn der Samen vom Partner der Frau stammt. Private Samenspender können auch ein Entnahmekondom verwenden, um durch Masturbation oder Geschlechtsverkehr mit einem Partner Proben zu gewinnen, wobei das Ejakulat aus dem Entnahmekondom in einen speziell dafür vorgesehenen Behälter übertragen wird. Das Sperma wird in solchen Behältern transportiert, im Falle eines Spenders zu einer Empfängerin, die es für die Insemination verwendet, und im Falle des Partners einer Frau zu einer Fruchtbarkeitsklinik zur Aufbereitung und Verwendung. Der Transport kann jedoch die Fruchtbarkeit der Spermien verringern. Entnahmekondome können auch verwendet werden, wenn das Sperma in einer Samenbank oder einer Fruchtbarkeitsklinik gewonnen wird. ⓘ
Eine Kondomtherapie wird manchmal unfruchtbaren Paaren verschrieben, wenn die Frau hohe Werte an antispermischen Antikörpern aufweist. Die Theorie besagt, dass die Verhinderung des Kontakts mit dem Samen des Partners den Spiegel der Antispermien-Antikörper senkt und damit die Chancen auf eine Schwangerschaft erhöht, wenn die Kondomtherapie abgesetzt wird. Es hat sich jedoch nicht gezeigt, dass die Kondomtherapie die Schwangerschaftsrate erhöht. ⓘ
Andere Verwendungsmöglichkeiten
Kondome eignen sich hervorragend als Mehrzweckbehälter und -barrieren, da sie wasserdicht, elastisch und haltbar sind und (für militärische und Spionagezwecke) keinen Verdacht erregen, wenn sie gefunden werden. ⓘ
Die kontinuierliche militärische Verwendung begann während des Zweiten Weltkriegs und umfasst das Abdecken der Mündungen von Gewehrläufen, um Verschmutzungen zu verhindern, die Abdichtung von Abschussvorrichtungen bei Unterwasser-Sprengungen und die Lagerung von ätzenden Materialien und Garroten durch paramilitärische Organisationen. ⓘ
Kondome wurden auch verwendet, um Alkohol, Kokain, Heroin und andere Drogen über Grenzen und in Gefängnisse zu schmuggeln, indem das Kondom mit Drogen gefüllt, verknotet und dann entweder geschluckt oder in den Enddarm eingeführt wurde. Diese Methoden sind sehr gefährlich und können tödlich sein; wenn das Kondom reißt, gelangen die darin enthaltenen Drogen in den Blutkreislauf und können eine Überdosis verursachen. ⓘ
Im medizinischen Bereich können Kondome zum Abdecken von endovaginalen Ultraschallsonden oder bei der Dekompression mit einer Thoraxnadel zur Herstellung eines Einwegventils verwendet werden. ⓘ
Kondome wurden auch verwendet, um wissenschaftliche Proben vor Umwelteinflüssen zu schützen und um Mikrofone für Unterwasseraufnahmen wasserdicht zu machen. ⓘ
Arten
Mit Spermizid behandelte Kondome bieten eine zusätzliche Sicherheit und sind ebenso wie Behandlung mit einem einfachen Gleitmittel heutzutage allgemein üblich. Kondome sind individuellen Bedürfnissen entsprechend oft in verschiedenen Größen, Stärken und Farben in entsprechenden Fachgeschäften erhältlich. Es gibt sie auch in verschiedenen Geschmackssorten, wodurch der manchmal unangenehme Geruch und – insbesondere beim Oralverkehr – Geschmack überdeckt wird. Außerdem werden besondere Oberflächenstrukturen zur Stimulation und Steigerung der Lust angeboten. Für Analverkehr gibt es extra starke Kondome mit erhöhter Wanddicke (0,1 mm), die den Belastungen dieser Sexualpraktik besser standhalten sollen. Kondome mit Benzocain, einem Lokalanästhetikum, versprechen ausdauernden Sex. Mit dem Film Skin Deep wurden Kondome populär, die im Dunkeln leuchten. Für z. B. Veganer sind tierversuchsfrei entwickelte Kondome erhältlich. Die größte Vielfalt wird in den Standardgrößen (siehe nächster Abschnitt) angeboten, bei kleineren oder größeren ist die Auswahl zumindest begrenzt. ⓘ
Die meisten Kondome haben eine Reservoirspitze oder ein Saugerende, damit das Ejakulat des Mannes leichter aufgenommen werden kann. Kondome gibt es in verschiedenen Größen und Formen. ⓘ
Frauenkondom
Männliche Kondome haben einen engen Ring, der den Penis abdichtet, während weibliche Kondome in der Regel einen großen, steifen Ring haben, damit sie nicht in die Körperöffnung rutschen. Die Female Health Company stellte ein Kondom für die Frau her, das ursprünglich aus Polyurethan bestand, aber neuere Versionen sind aus Nitril. Medtech Products stellt ein Frauenkondom aus Latex her. ⓘ
Werkstoffe
Naturlatex
Latex hat hervorragende elastische Eigenschaften: Seine Zugfestigkeit beträgt mehr als 30 MPa, und Kondome aus Latex können um mehr als 800 % gedehnt werden, bevor sie reißen. Im Jahr 1990 legte die ISO Normen für die Herstellung von Kondomen fest (ISO 4074, Kondome aus Naturlatex), und die EU folgte mit ihrer CEN-Norm (Richtlinie 93/42/EWG über Medizinprodukte). Jedes Latexkondom wird mit elektrischem Strom auf Löcher geprüft. Wenn das Kondom diese Prüfung besteht, wird es aufgerollt und verpackt. Darüber hinaus wird ein Teil jeder Kondompartie auf Wasser- und Luftdichtheit geprüft. ⓘ
Die Vorteile von Latex haben es zwar zum beliebtesten Kondommaterial gemacht, aber es hat auch einige Nachteile. Latexkondome werden beschädigt, wenn sie mit ölhaltigen Stoffen als Gleitmittel verwendet werden, z. B. mit Vaseline, Speiseöl, Babyöl, Mineralöl, Hautlotionen, Sonnencremes, Kältecremes, Butter oder Margarine. Der Kontakt mit Öl erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Latexkondome reißen oder abrutschen, weil sie durch die Öle an Elastizität verlieren. Außerdem schließt eine Latexallergie die Verwendung von Latexkondomen aus und ist einer der Hauptgründe für die Verwendung anderer Materialien. Im Mai 2009 erteilte die US Food and Drug Administration (FDA) die Zulassung für die Herstellung von Kondomen aus Vytex, einem Latex, das so behandelt wurde, dass 90 % der für allergische Reaktionen verantwortlichen Proteine entfernt wurden. Ein allergenfreies Kondom aus synthetischem Latex (Polyisopren) ist ebenfalls erhältlich. ⓘ
Synthetisch
Die gebräuchlichsten Nicht-Latex-Kondome bestehen aus Polyurethan. Kondome können auch aus anderen synthetischen Materialien wie AT-10-Harz und den meisten Polyisoprenen hergestellt werden. ⓘ
Polyurethan-Kondome haben in der Regel die gleiche Breite und Dicke wie Latex-Kondome, wobei die meisten Polyurethan-Kondome zwischen 0,04 mm und 0,07 mm dick sind. ⓘ
Polyurethan ist in mehrfacher Hinsicht besser als Latex: Es leitet Wärme besser als Latex, ist weniger empfindlich gegenüber Temperatur und ultraviolettem Licht (und hat daher weniger starre Lagerungsanforderungen und eine längere Haltbarkeit), kann mit Gleitmitteln auf Ölbasis verwendet werden, ist weniger allergen als Latex und hat keinen Geruch. Polyurethan-Kondome sind in den USA von der FDA als wirksame Methode zur Empfängnisverhütung und HIV-Prävention zugelassen, und unter Laborbedingungen hat sich gezeigt, dass sie für diese Zwecke genauso wirksam sind wie Latex. ⓘ
Polyurethan-Kondome sind jedoch weniger elastisch als Latex-Kondome und können eher verrutschen oder reißen als Latex-Kondome, sie verlieren ihre Form oder bauschen sich stärker auf als Latex-Kondome und sind teurer. ⓘ
Polyisopren ist eine synthetische Version von Naturkautschuklatex. Es ist zwar wesentlich teurer, hat aber die Vorteile von Latex (z. B. ist es weicher und elastischer als Polyurethan-Kondome), ohne das Protein, das für Latexallergien verantwortlich ist. Im Gegensatz zu Polyurethan-Kondomen können sie nicht mit einem Gleitmittel auf Ölbasis verwendet werden. ⓘ
Lammfell
Es gibt auch Kondome aus Schafsdärmen, die als "Lammfell" bezeichnet werden. Obwohl sie im Allgemeinen als Verhütungsmittel wirksam sind, da sie Spermien blockieren, wird angenommen, dass sie aufgrund der Poren im Material die Übertragung sexuell übertragbarer Infektionen weniger wirksam verhindern als Latex. Dies beruht auf der Vorstellung, dass Därme von Natur aus poröse, durchlässige Membranen sind, und während Spermien zu groß sind, um die Poren zu passieren, sind Viren - wie HIV, Herpes und Genitalwarzen - klein genug, um sie zu passieren. Bislang gibt es jedoch keine klinischen Daten, die diese Theorie bestätigen oder widerlegen. ⓘ
Aufgrund von Labordaten über die Porosität von Kondomen verlangte die FDA 1989 von den Herstellern von Kondomen aus Lammfell, dass die Produkte nicht zur Vorbeugung von sexuell übertragbaren Infektionen verwendet werden dürfen. Dies beruhte auf der Annahme, dass Kondome aus Lammfell bei der Verhütung von HIV-Übertragungen weniger wirksam sind als Kondome aus Latex, und nicht auf der Schlussfolgerung, dass Kondome aus Lammfell bei der Verhütung von sexuell übertragbaren Krankheiten insgesamt unwirksam sind. In einer Veröffentlichung der FDA aus dem Jahr 1992 heißt es, dass Kondome aus Lammfell "eine gute Geburtenkontrolle und einen mehr oder weniger guten Schutz gegen einige, aber nicht alle sexuell übertragbaren Krankheiten bieten" und dass die Kennzeichnungspflicht beschlossen wurde, weil die FDA "nicht erwarten kann, dass die Menschen wissen, gegen welche sexuell übertragbaren Krankheiten sie geschützt werden müssen", und da "die Realität so aussieht, dass man nicht weiß, was der Partner hat, wollten wir, dass Kondome aus natürlichen Membranen eine Kennzeichnung haben, die es dem Benutzer nicht erlaubt, anzunehmen, dass sie gegen die kleinen viralen sexuell übertragbaren Krankheiten wirksam sind". ⓘ
Manche sind der Meinung, dass Kondome aus Lammfell ein "natürlicheres" Gefühl vermitteln und keine Allergene enthalten, die bei Latex auftreten. Wegen ihres geringeren Schutzes vor Infektionen werden jedoch andere hypoallergene Materialien wie Polyurethan für Latexallergiker und deren Partner empfohlen. Kondome aus Lammfell sind außerdem deutlich teurer als andere Arten, und da sie aus Schlachtabfällen hergestellt werden, sind sie auch nicht vegetarisch. ⓘ
Spermizid
Einige Latexkondome werden vom Hersteller mit einer kleinen Menge Nonoxynol-9, einer spermiziden Chemikalie, geschmiert. Laut Consumer Reports haben Kondome, die mit einem Spermizid versehen sind, keinen zusätzlichen Nutzen bei der Schwangerschaftsverhütung, haben eine kürzere Haltbarkeit und können bei Frauen Harnwegsinfektionen verursachen. Im Gegensatz dazu wird angenommen, dass die Anwendung eines separat verpackten Spermizids die empfängnisverhütende Wirkung von Kondomen erhöht. ⓘ
Früher glaubte man, dass Nonoxynol-9 einen zusätzlichen Schutz vor Geschlechtskrankheiten (einschließlich HIV) bietet, aber neuere Studien haben gezeigt, dass Nonoxynol-9 bei häufiger Anwendung das Risiko einer HIV-Übertragung erhöhen kann. Die Weltgesundheitsorganisation sagt, dass spermizidal geschmierte Kondome nicht mehr beworben werden sollten. Sie empfiehlt jedoch die Verwendung eines Kondoms mit Nonoxynol-9-Gleitmittel anstelle eines Kondoms ohne Gleitmittel. Seit 2005 haben neun Kondomhersteller die Herstellung von Kondomen mit Nonoxynol-9 eingestellt, und Planned Parenthood hat den Vertrieb von Kondomen mit diesem Gleitmittel eingestellt. ⓘ
Gerippt und genoppt
Zu den texturierten Kondomen gehören auch genoppte und gerippte Kondome, die beiden Partnern zusätzliche Empfindungen vermitteln können. Die Noppen oder Rippen können sich auf der Innenseite, auf der Außenseite oder auf beiden Seiten befinden; alternativ sind sie an bestimmten Stellen angebracht, um entweder den G-Punkt oder das Frenulum gezielt zu stimulieren. Viele texturierte Kondome, die für "gegenseitiges Vergnügen" werben, sind im oberen Bereich ebenfalls bauchig, um den Penis zusätzlich zu stimulieren. Manche Frauen empfinden beim Vaginalverkehr mit Noppen-Kondomen Irritationen. ⓘ
Andere
Das Anti-Vergewaltigungs-Kondom ist eine weitere Variante, die von Frauen getragen werden kann. Es soll dem Angreifer Schmerzen bereiten und dem Opfer die Möglichkeit geben, zu entkommen. ⓘ
Ein Entnahmekondom wird verwendet, um Sperma für Fruchtbarkeitsbehandlungen oder Spermienanalysen zu sammeln. Diese Kondome sind so konzipiert, dass sie die Lebensdauer der Spermien maximieren. ⓘ
Einige kondomähnliche Vorrichtungen sind nur zur Unterhaltung gedacht, wie z. B. im Dunkeln leuchtende Kondome. Diese neuartigen Kondome bieten möglicherweise keinen Schutz vor Schwangerschaft und Geschlechtskrankheiten. ⓘ
Im Februar 2022 hat die US-amerikanische Gesundheitsbehörde FDA (Food and Drug Administration) die ersten Kondome zugelassen, die speziell dazu dienen, die Übertragung sexuell übertragbarer Krankheiten beim Analverkehr zu verringern. ⓘ
Prävalenz
Die Prävalenz der Kondomnutzung ist von Land zu Land sehr unterschiedlich. Die meisten Erhebungen zur Verwendung von Verhütungsmitteln beziehen sich auf verheiratete Frauen oder Frauen in informellen Partnerschaften. In Japan ist die Kondomnutzung weltweit am höchsten: In diesem Land machen Kondome fast 80 % der Verhütungsmethoden bei verheirateten Frauen aus. In den Industrieländern sind Kondome im Durchschnitt die beliebteste Methode der Geburtenkontrolle: 28 % der verheirateten Frauen, die Verhütungsmittel verwenden, greifen auf Kondome zurück. In den weniger entwickelten Ländern sind Kondome im Durchschnitt weniger verbreitet: nur 6-8 % der verheirateten Anwenderinnen von Verhütungsmitteln entscheiden sich für Kondome. ⓘ
Geschichte
Vor dem 19. Jahrhundert
Archäologen und Historiker streiten darüber, ob in der Antike Kondome verwendet wurden. Im alten Ägypten, Griechenland und Rom wurde die Schwangerschaftsverhütung im Allgemeinen als Aufgabe der Frau betrachtet, und die einzigen gut dokumentierten Verhütungsmethoden waren von Frauen kontrollierte Geräte. In Asien wurde vor dem 15. Jahrhundert in gewissem Umfang die Verwendung von Eichelkondomen (Vorrichtungen, die nur die Spitze des Penis bedecken) nachgewiesen. Kondome scheinen zur Empfängnisverhütung verwendet worden zu sein und waren nur den Angehörigen der Oberschicht bekannt. In China könnten die Eichelkondome aus geöltem Seidenpapier oder aus Lammdärmen hergestellt worden sein. In Japan wurden Kondome namens Kabuto-gata (甲形) aus Schildkrötenpanzer oder Tierhorn hergestellt. ⓘ
Im Italien des 16. Jahrhunderts verfasste der Anatom und Arzt Gabriele Falloppio eine Abhandlung über Syphilis. Der früheste dokumentierte Syphilis-Stamm, der in den 1490er Jahren erstmals in Europa auftrat, verursachte schwere Symptome und führte oft innerhalb weniger Monate nach der Ansteckung zum Tod. Falloppios Abhandlung ist die früheste unbestrittene Beschreibung der Verwendung von Kondomen: Er beschreibt Leinenhüllen, die in einer chemischen Lösung getränkt wurden und vor der Verwendung trocknen mussten. Die von ihm beschriebenen Tücher waren so groß, dass sie die Eichel des Penis bedeckten, und wurden mit einem Band befestigt. Falloppio behauptete, dass ein experimenteller Versuch mit der Leinenhülle einen Schutz gegen Syphilis gezeigt habe. ⓘ
In der Folgezeit wird die Verwendung von Penisumhüllungen zum Schutz vor Krankheiten in einer Vielzahl von Literatur in ganz Europa beschrieben. Der erste Hinweis darauf, dass diese Vorrichtungen nicht zur Krankheitsvorbeugung, sondern zur Geburtenkontrolle eingesetzt wurden, findet sich in der theologischen Veröffentlichung De iustitia et iure (Über Gerechtigkeit und Recht) des katholischen Theologen Leonardus Lessius aus dem Jahr 1605, der sie als unmoralisch verurteilte. Im Jahr 1666 führte die englische Kommission für Geburtenraten einen kürzlichen Rückgang der Fruchtbarkeitsrate auf die Verwendung von "condons" zurück, die erste dokumentierte Verwendung dieses Wortes (oder einer ähnlichen Schreibweise). (Andere frühe Schreibweisen sind "condam" und "quondam", wovon die italienische Ableitung "guantone" von "guanto", "ein Handschuh", vorgeschlagen wurde). ⓘ
Außer aus Leinen wurden Kondome in der Renaissance auch aus Därmen und Blasen hergestellt. Im späten 16. Jahrhundert führten holländische Händler Kondome aus "feinem Leder" in Japan ein. Im Gegensatz zu den zuvor verwendeten Hornkondomen bedeckten diese Lederkondome den gesamten Penis. ⓘ
Casanova war im 18. Jahrhundert einer der ersten, von dem berichtet wurde, dass er Kondome benutzte, um zu verhindern, dass er seine Mätressen schwängerte. ⓘ
Mindestens seit dem 18. Jahrhundert wurde die Verwendung von Kondomen in einigen juristischen, religiösen und medizinischen Kreisen aus im Wesentlichen denselben Gründen abgelehnt, die auch heute noch angeführt werden: Kondome verringern die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft, was von einigen als unmoralisch oder unerwünscht für die Nation angesehen wurde; sie bieten keinen vollständigen Schutz vor sexuell übertragbaren Infektionen, während der Glaube an ihre schützende Wirkung als Anreiz für sexuelle Promiskuität angesehen wurde; und sie werden aufgrund von Unannehmlichkeiten, Kosten oder Empfindungsverlusten nicht konsequent verwendet. ⓘ
Trotz einiger Widerstände wuchs der Kondommarkt rasch. Im 18. Jahrhundert gab es Kondome in verschiedenen Qualitäten und Größen, die entweder aus mit Chemikalien behandeltem Leinen oder aus "Haut" (Blase oder Darm, die durch Behandlung mit Schwefel und Lauge aufgeweicht wurden) hergestellt wurden. Sie wurden in Kneipen, Friseurläden, Apotheken, auf Freiluftmärkten und im Theater in ganz Europa und Russland verkauft. Später verbreiteten sie sich auch in Amerika, obwohl sie dort aus Kostengründen und wegen mangelnder Sexualerziehung im Allgemeinen nur von der Mittel- und Oberschicht verwendet wurden. ⓘ
1800 bis 1920er Jahre
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurden Verhütungsmittel erstmals auch in den ärmeren Bevölkerungsschichten propagiert. In den Schriften zur Empfängnisverhütung wurden tendenziell andere Verhütungsmethoden dem Kondom vorgezogen. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts äußerten viele Feministinnen Misstrauen gegenüber dem Kondom als Verhütungsmittel, da seine Verwendung allein von Männern kontrolliert und entschieden wurde. Sie sprachen sich stattdessen für Methoden aus, die von Frauen kontrolliert wurden, wie Diaphragmen und Spermizidspülungen. Andere Autoren verwiesen auf die Kosten von Kondomen und ihre Unzuverlässigkeit (sie waren oft durchlöchert und fielen oft ab oder rissen). Dennoch bezeichneten sie Kondome als eine gute Option für manche Menschen und als einziges Verhütungsmittel, das vor Krankheiten schützt. ⓘ
In vielen Ländern wurden Gesetze erlassen, die die Herstellung und Werbung für Verhütungsmittel erschwerten. Trotz dieser Beschränkungen wurden Kondome von Vortragsreisenden und in Zeitungsanzeigen beworben, wobei in Ländern, in denen solche Anzeigen illegal waren, Euphemismen verwendet wurden. In den Vereinigten Staaten und in Europa wurden Anleitungen für die Herstellung von Kondomen zu Hause verteilt. Trotz gesellschaftlicher und rechtlicher Widerstände war das Kondom Ende des 19. Jahrhunderts die beliebteste Verhütungsmethode der westlichen Welt. ⓘ
Ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts stiegen die Raten der sexuell übertragbaren Krankheiten in den USA sprunghaft an. Als Ursachen werden von Historikern die Auswirkungen des amerikanischen Bürgerkriegs und die Unkenntnis der durch die Comstock-Gesetze geförderten Präventionsmethoden genannt. Um die wachsende Epidemie zu bekämpfen, wurde in den öffentlichen Schulen erstmals Sexualkundeunterricht eingeführt, in dem über Geschlechtskrankheiten und deren Übertragung informiert wurde. Im Allgemeinen wurde gelehrt, dass Enthaltsamkeit die einzige Möglichkeit sei, sexuell übertragbare Krankheiten zu vermeiden. Kondome wurden nicht zur Vorbeugung von Krankheiten empfohlen, da die medizinische Gemeinschaft und die Moralwächter Geschlechtskrankheiten als Strafe für sexuelles Fehlverhalten ansahen. Die Stigmatisierung von Menschen mit diesen Krankheiten war so groß, dass viele Krankenhäuser sich weigerten, Menschen mit Syphilis zu behandeln. ⓘ
Das deutsche Militär war das erste, das im späten 19. Jahrhundert die Verwendung von Kondomen bei seinen Soldaten förderte. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts kamen amerikanische Militärs in Experimenten zu dem Schluss, dass die Bereitstellung von Kondomen für Soldaten die Rate der sexuell übertragbaren Krankheiten deutlich senkte. Während des Ersten Weltkriegs waren die Vereinigten Staaten und (nur zu Beginn des Krieges) Großbritannien die einzigen Länder mit Soldaten in Europa, die keine Kondome zur Verfügung stellten und deren Verwendung nicht förderten. ⓘ
In den Jahrzehnten nach dem Ersten Weltkrieg gab es in den USA und in Europa weiterhin soziale und rechtliche Hindernisse für die Verwendung von Kondomen. Der Begründer der Psychoanalyse, Sigmund Freud, lehnte alle Methoden der Geburtenkontrolle ab, da die Ausfallraten zu hoch waren. Freud war insbesondere gegen das Kondom, weil er der Meinung war, dass es die sexuelle Lust einschränkte. Einige Feministinnen lehnten weiterhin von Männern kontrollierte Verhütungsmittel wie Kondome ab. 1920 verurteilte die Lambeth-Konferenz der Kirche von England alle "unnatürlichen Mittel der Empfängnisverhütung". Der Bischof von London, Arthur Winnington-Ingram, beklagte sich über die große Anzahl von Kondomen, die in Gassen und Parks weggeworfen wurden, insbesondere nach Wochenenden und Feiertagen. ⓘ
Die europäischen Streitkräfte stellten ihren Angehörigen jedoch weiterhin Kondome zum Schutz vor Krankheiten zur Verfügung, selbst in Ländern, in denen sie für die allgemeine Bevölkerung verboten waren. In den 1920er Jahren wurden einprägsame Namen und raffinierte Verpackungen zu einer immer wichtigeren Marketingtechnik für viele Konsumgüter, darunter Kondome und Zigaretten. Qualitätstests wurden immer häufiger durchgeführt, wobei jedes Kondom mit Luft gefüllt und dann mit einer von mehreren Methoden auf Druckverlust geprüft wurde. In den 1920er Jahren verdoppelte sich der weltweite Absatz von Kondomen. ⓘ
Gummi und Fortschritte bei der Herstellung
1839 entdeckte Charles Goodyear eine Möglichkeit, Naturkautschuk, der bei Kälte zu steif und bei Wärme zu weich ist, so zu verarbeiten, dass er elastisch wird. Dies erwies sich als vorteilhaft für die Herstellung von Kondomen, die sich im Gegensatz zu den Kondomen aus Schafsdarm dehnen konnten und bei der Benutzung nicht so schnell rissen. Das Verfahren der Gummivulkanisierung wurde 1844 von Goodyear patentiert. Das erste Gummikondom wurde 1855 hergestellt. Die ersten Gummikondome hatten eine Naht und waren so dick wie ein Fahrradschlauch. Neben diesem Typ wurden in England und den Vereinigten Staaten häufig kleine Gummikondome verwendet, die nur die Eichel bedeckten. Das Risiko, sie zu verlieren, war größer, und wenn der Gummiring zu eng war, schnürte er den Penis ein. Diese Art von Kondom war das ursprüngliche "capote" (französisch für Kondom), vielleicht wegen seiner Ähnlichkeit mit einer damals getragenen Frauenhaube, die ebenfalls "capote" genannt wurde. ⓘ
Viele Jahrzehnte lang wurden Kondome aus Gummi hergestellt, indem Streifen aus Rohgummi um penisförmige Formen gewickelt wurden, die dann in eine chemische Lösung getaucht wurden, um den Gummi zu härten. Im Jahr 1912 entwickelte der in Polen geborene Erfinder Julius Fromm ein neues, verbessertes Herstellungsverfahren für Kondome: das Eintauchen von Glasformen in eine Rohgummilösung. Bei dieser Methode, die als Zementtauchen bezeichnet wurde, musste dem Gummi Benzin oder Benzol hinzugefügt werden, um ihn flüssig zu machen. Um 1920 erfand der Patentanwalt und Vizepräsident der United States Rubber Company Ernest Hopkinson eine neue Technik zur Umwandlung von Latex in Kautschuk ohne Koagulierungsmittel (Demulgator), bei der Wasser als Lösungsmittel und warme Luft zum Trocknen der Lösung verwendet wurden und der flüssige Latex optional mit Ammoniak konserviert wurde. Die auf diese Weise hergestellten Kondome, die gemeinhin als "Latex"-Kondome bezeichnet werden, erforderten einen geringeren Arbeitsaufwand als zementgetränkte Kondome, die durch Reiben und Schneiden geglättet werden mussten. Die Verwendung von Wasser zur Suspendierung des Gummis anstelle von Benzin und Benzol beseitigte die Brandgefahr, die zuvor in allen Kondomfabriken bestand. Auch für den Verbraucher waren Latexkondome besser: Sie waren stärker und dünner als Gummikondome und hatten eine Haltbarkeit von fünf Jahren (im Vergleich zu drei Monaten bei Gummi). ⓘ
Bis in die zwanziger Jahre wurden alle Kondome von angelernten Arbeitern einzeln von Hand eingetaucht. Im Laufe des Jahrzehnts der 1920er Jahre wurden Fortschritte bei der Automatisierung der Fließbandfertigung von Kondomen gemacht. Die erste vollautomatische Anlage wurde 1930 patentiert. Große Kondomhersteller kauften oder mieteten Fließbandanlagen, und kleine Hersteller wurden aus dem Geschäft gedrängt. Das Hautkondom, das nun wesentlich teurer war als das Latexkondom, wurde auf einen Nischenmarkt im oberen Preissegment beschränkt. ⓘ
1930 bis heute
1930 billigte die Lambeth-Konferenz der anglikanischen Kirche die Verwendung von Verhütungsmitteln durch verheiratete Paare. Im Jahr 1931 gab der Bundesrat der Kirchen in den USA eine ähnliche Erklärung ab. Die römisch-katholische Kirche reagierte daraufhin mit der Enzyklika Casti connubii, in der sie ihre Ablehnung aller Verhütungsmittel bekräftigte - eine Haltung, die sie nie revidiert hat. In den 1930er Jahren begannen die gesetzlichen Beschränkungen für Kondome gelockert zu werden. Doch während dieser Zeit verschärften das faschistische Italien und das nationalsozialistische Deutschland die Beschränkungen für Kondome (ein begrenzter Verkauf als Mittel zur Krankheitsvorbeugung war weiterhin erlaubt). Während der Weltwirtschaftskrise gewannen die Kondomlinien von Schmid an Popularität. Schmid verwendete weiterhin die Zementtauchmethode, die zwei Vorteile gegenüber der Latexvariante hatte. Erstens konnten zementgetränkte Kondome sicher mit Gleitmitteln auf Ölbasis verwendet werden. Zweitens waren diese älteren Gummikondome zwar weniger komfortabel, konnten aber wiederverwendet werden und waren somit wirtschaftlicher, was in schwierigen Zeiten sehr geschätzt wurde. In den 1930er Jahren wurde die Aufmerksamkeit stärker auf Qualitätsfragen gelenkt, und die US Food and Drug Administration begann, die Qualität der in den Vereinigten Staaten verkauften Kondome zu regulieren. ⓘ
Während des gesamten Zweiten Weltkriegs wurden Kondome nicht nur an männliche Militärangehörige in den USA verteilt, sondern auch mit Filmen, Postern und Vorträgen stark beworben. Auch die europäischen und asiatischen Streitkräfte auf beiden Seiten des Konflikts stellten ihren Truppen während des gesamten Krieges Kondome zur Verfügung, selbst Deutschland, das 1941 die zivile Verwendung von Kondomen verbot. Auch weil Kondome leicht erhältlich waren, fanden die Soldaten eine Reihe von nicht-sexuellen Verwendungsmöglichkeiten für die Geräte, von denen viele bis zum heutigen Tag fortbestehen. Nach dem Krieg stieg der Absatz von Kondomen weiter an. Zwischen 1955 und 1965 griffen 42 % der Amerikaner im gebärfähigen Alter zur Geburtenkontrolle auf Kondome zurück. In Großbritannien benutzten zwischen 1950 und 1960 60 % der Ehepaare Kondome. Die Antibabypille wurde in den Jahren nach ihrer Einführung 1960 zur weltweit beliebtesten Methode der Geburtenkontrolle, aber Kondome blieben an zweiter Stelle. Die US-Behörde für internationale Entwicklung förderte die Verwendung von Kondomen in den Entwicklungsländern, um zur Lösung der "Weltbevölkerungskrise" beizutragen: 1970 wurden allein in Indien jedes Jahr Hunderte von Millionen Kondome verwendet (diese Zahl ist in den letzten Jahrzehnten gestiegen: 2004 kaufte die indische Regierung 1,9 Milliarden Kondome zur Verteilung in Familienplanungskliniken). ⓘ
In den 1960er und 1970er Jahren wurden die Qualitätsvorschriften verschärft und weitere rechtliche Hindernisse für die Verwendung von Kondomen beseitigt. In Irland wurde der legale Verkauf von Kondomen zum ersten Mal im Jahr 1978 erlaubt. Die Werbung war jedoch ein Bereich, in dem es weiterhin gesetzliche Beschränkungen gab. In den späten 1950er Jahren verbot die American National Association of Broadcasters die Werbung für Kondome im nationalen Fernsehen; diese Politik blieb bis 1979 in Kraft. ⓘ
Nachdem Anfang der 1980er Jahre entdeckt worden war, dass AIDS eine sexuell übertragbare Infektion sein kann, wurde die Verwendung von Kondomen gefördert, um die Übertragung von HIV zu verhindern. Trotz des Widerstands einiger politischer, religiöser und anderer Persönlichkeiten wurden in den USA und in Europa nationale Werbekampagnen für Kondome durchgeführt. Diese Kampagnen haben die Verwendung von Kondomen erheblich gesteigert. ⓘ
Aufgrund der gestiegenen Nachfrage und der größeren gesellschaftlichen Akzeptanz wurden Kondome in einer größeren Anzahl von Einzelhandelsgeschäften verkauft, darunter in Supermärkten und in Discount-Kaufhäusern wie Walmart. Die Kondomverkäufe stiegen jedes Jahr bis 1994, als die Aufmerksamkeit der Medien für die AIDS-Pandemie abnahm. Das Phänomen der rückläufigen Verwendung von Kondomen zur Krankheitsvorbeugung wurde als Präventionsmüdigkeit oder Kondommüdigkeit bezeichnet. Beobachter haben sowohl in Europa als auch in Nordamerika eine Kondommüdigkeit festgestellt. Als eine Reaktion darauf haben die Hersteller den Ton ihrer Werbung von beängstigend auf humorvoll geändert. ⓘ
Auf dem Kondommarkt gab es immer wieder neue Entwicklungen: In den 1990er Jahren wurde das erste Kondom aus Polyurethan eingeführt, das die Marke Avanti trug und vom Hersteller von Durex produziert wurde. Es wird erwartet, dass der weltweite Gebrauch von Kondomen weiter zunehmen wird: Eine Studie sagte voraus, dass die Entwicklungsländer bis 2015 18,6 Milliarden Kondome benötigen werden. Seit September 2013 sind Kondome in den Gefängnissen Kanadas, der meisten Länder der Europäischen Union, Australiens, Brasiliens, Indonesiens, Südafrikas und des US-Bundesstaates Vermont erhältlich (am 17. September 2013 billigte der kalifornische Senat einen Gesetzentwurf zur Verteilung von Kondomen in den Gefängnissen des Bundesstaates, der jedoch zum Zeitpunkt der Verabschiedung noch nicht in Kraft war). ⓘ
Der weltweite Kondommarkt wird für das Jahr 2020 auf 9,2 Milliarden US-Dollar geschätzt. ⓘ
Etymologie und andere Begriffe
Der Begriff Kondom taucht erstmals im frühen 18. Jahrhundert auf: Zu den frühen Formen gehören condum (1706 und 1717), condon (1708) und cundum (1744). Die Etymologie des Wortes ist unbekannt. In der volkstümlichen Überlieferung wird die Erfindung und Benennung des Kondoms einem Mitarbeiter des englischen Königs Karl II. zugeschrieben, einem "Dr. Condom" oder "Earl of Condom". Es gibt jedoch keine Beweise für die Existenz einer solchen Person, und Kondome wurden bereits über hundert Jahre vor der Thronbesteigung von König Karl II. verwendet. ⓘ
Es wurden verschiedene unbewiesene lateinische Etymologien vorgeschlagen, darunter condon (Gefäß), condamina (Haus) und cumdum (Scheide oder Futteral). Es wurde auch spekuliert, dass es vom italienischen Wort guantone abstammt, abgeleitet von guanto, was Handschuh bedeutet. William E. Kruck schrieb 1981 einen Artikel, in dem er zu dem Schluss kam: "Was das Wort 'Kondom' betrifft, muss ich nur feststellen, dass sein Ursprung völlig unbekannt bleibt, und damit endet die Suche nach einer Etymologie." Auch in modernen Wörterbüchern wird die Etymologie als "unbekannt" aufgeführt. ⓘ
Auch andere Begriffe werden häufig für Kondome verwendet. In Nordamerika sind Kondome auch als Prophylaktika oder Gummis bekannt. In Großbritannien werden sie auch als French Letters oder Rubber Johnnies bezeichnet. Außerdem können Kondome mit dem Namen des Herstellers bezeichnet werden. ⓘ
Gesellschaft und Kultur
Trotz der vielen Vorteile, die Kondome nach übereinstimmender Meinung von Wissenschaftlern und Experten für sexuelle Gesundheit bieten, gibt es einige moralische und wissenschaftliche Kritik an Kondomen. ⓘ
Die Verwendung von Kondomen wird in der Regel neuen Paaren empfohlen, die noch kein volles Vertrauen in ihren Partner in Bezug auf Geschlechtskrankheiten entwickeln müssen. Alteingesessene Paare hingegen müssen sich kaum Sorgen über Geschlechtskrankheiten machen und können andere Verhütungsmethoden wie die Pille verwenden, die keine Barriere für intime sexuelle Kontakte darstellt. Man beachte, dass die polare Debatte über die Verwendung von Kondomen durch die Zielgruppe, an die sich das Argument richtet, abgeschwächt wird. Insbesondere die Alterskategorie und die Frage nach festen Partnern spielen eine Rolle, ebenso wie die Unterscheidung zwischen Heterosexuellen und Homosexuellen, die unterschiedliche Arten von Sex haben und für die unterschiedliche Risikofaktoren und -folgen gelten. ⓘ
Zu den Haupteinwänden gegen die Verwendung von Kondomen gehört die Blockierung des erotischen Empfindens bzw. der Intimität, die barrierefreier Sex bietet. Da das Kondom fest auf der Haut des Penis sitzt, wird die Stimulation durch Reibung vermindert. Die Befürworter von Kondomen behaupten, dass dies den Vorteil hat, dass der Sex länger dauert, weil die Empfindung vermindert und die männliche Ejakulation hinausgezögert wird. Die Befürworter von kondomfreiem heterosexuellem Sex (umgangssprachlich: "Bareback") behaupten, dass das Kondom eine Barriere zwischen den Partnern bildet und die normalerweise sehr sinnliche, intime und spirituelle Verbindung zwischen den Partnern schmälert. ⓘ
Religiöse
Die United Church of Christ (UCC), eine reformierte Konfession der kongregationalistischen Tradition, fördert die Verteilung von Kondomen in Kirchen und religionsbasierten Bildungseinrichtungen. Michael Shuenemeyer, ein UCC-Pfarrer, hat erklärt, dass "die Praxis des Safer Sex eine Frage von Leben und Tod ist. Gläubige Menschen stellen Kondome zur Verfügung, weil wir uns für das Leben entschieden haben, damit wir und unsere Kinder leben können". ⓘ
Andererseits lehnt die römisch-katholische Kirche alle Arten von sexuellen Handlungen außerhalb der Ehe sowie alle sexuellen Handlungen ab, bei denen die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Empfängnis durch direkte und absichtliche Handlungen (z. B. chirurgische Eingriffe zur Verhinderung der Empfängnis) oder Fremdkörper (z. B. Kondome) verringert wurde. ⓘ
Die Verwendung von Kondomen zur Verhinderung der Übertragung von Geschlechtskrankheiten wird von der katholischen Lehre nicht ausdrücklich angesprochen und ist derzeit Gegenstand einer Debatte unter Theologen und hochrangigen katholischen Autoritäten. Einige wenige, wie der belgische Kardinal Godfried Danneels, sind der Meinung, dass die katholische Kirche die Verwendung von Kondomen zur Verhütung von Krankheiten, insbesondere von schweren Krankheiten wie AIDS, aktiv unterstützen sollte. Die Mehrheitsmeinung - einschließlich aller Erklärungen aus dem Vatikan - ist jedoch, dass Programme zur Förderung von Kondomen die Promiskuität fördern und dadurch die Übertragung von Geschlechtskrankheiten sogar noch steigern. Diese Ansicht wurde zuletzt 2009 von Papst Benedikt XVI. bekräftigt. ⓘ
Die römisch-katholische Kirche ist die größte organisierte Körperschaft unter den Weltreligionen. Die Kirche hat Hunderte von Programmen zur Bekämpfung der AIDS-Epidemie in Afrika aufgelegt, doch ihr Widerstand gegen die Verwendung von Kondomen im Rahmen dieser Programme ist höchst umstritten. ⓘ
In einem Interview vom November 2011 sprach Papst Benedikt XVI. zum ersten Mal über die Verwendung von Kondomen zur Verhinderung der Übertragung von Geschlechtskrankheiten. Er sagte, dass die Verwendung eines Kondoms in einigen wenigen Einzelfällen gerechtfertigt sein kann, wenn es darum geht, das Risiko einer HIV-Infektion zu verringern. Als Beispiel nannte er männliche Prostituierte. Zunächst herrschte Verwirrung darüber, ob diese Aussage nur für homosexuelle Prostituierte und damit nicht auch für heterosexuellen Verkehr gelte. Federico Lombardi, Sprecher des Vatikans, stellte jedoch klar, dass dies auch für heterosexuelle und transsexuelle Prostituierte gelte, egal ob männlich oder weiblich. Er stellte jedoch auch klar, dass die Grundsätze des Vatikans zu Sexualität und Empfängnisverhütung nicht geändert worden seien. ⓘ
Im Gegensatz zur Haltung der meisten protestantischen Kirchen, wie beispielsweise der in der EKD zusammengeschlossenen, ist nach der bisherigen Position der römisch-katholischen Kirche der Gebrauch von Verhütungsmitteln in der Ehe grundsätzlich abzulehnen. Die Begründung dafür stammt aus dem Jahr 1968:
„Ebenso ist jede Handlung verwerflich, die entweder in Voraussicht oder während des Vollzugs des ehelichen Aktes oder im Anschluß an ihn beim Ablauf seiner natürlichen Auswirkungen darauf abstellt, die Fortpflanzung zu verhindern, sei es als Ziel, sei es als Mittel zum Ziel.“
Als Möglichkeit verantworteter Elternschaft wird einzig die sogenannte natürliche Familienplanung, z. B. nach Knaus-Ogino oder die Symptothermale Methode akzeptiert. Unter Papst Benedikt XVI. sprach sich Kardinal Barragán für eine Ausnahme der grundsätzlichen Ablehnung aus, falls in einer Ehe ein Ehepartner HIV-infiziert sei. Papst Johannes Paul II. vertrat auch für solche Fälle als einzig moralisch vertretbare Möglichkeit die Enthaltsamkeit. ⓘ
Auf einer Flugreise nach Kamerun im März 2009 behauptete Papst Benedikt XVI., dass es keine Antwort zur Bekämpfung von AIDS sei, wenn man einfach nur Kondome verteile, sondern dies die Situation in Afrika verschlimmere. Die Deutsche Aidshilfe wies diese Haltung als „Gefährliche Propagandasprüche“ und als „zynisch und menschenverachtend“ zurück. Die beiden SPD-Bundesministerinnen (2009) Ulla Schmidt und Heidemarie Wieczorek-Zeul betonten, Kondome würden eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung der Immunschwächekrankheit AIDS spielen. Allein in Afrika südlich der Sahara seien etwa 22 Millionen Menschen mit dem HI-Virus infiziert. ⓘ
Wissenschaft und Umwelt
Ganz allgemein haben einige Wissenschaftler objektive Bedenken hinsichtlich bestimmter Inhaltsstoffe geäußert, die Kondomen manchmal zugesetzt werden, insbesondere Talkum und Nitrosamine. Trockene Puder werden vor dem Verpacken auf Latexkondome aufgetragen, um zu verhindern, dass das Kondom beim Aufrollen an sich selbst klebt. Früher wurde von den meisten Herstellern Talkum verwendet, aber derzeit ist Maisstärke das beliebteste Puder. Obwohl es bei normalem Gebrauch selten vorkommt, ist bekannt, dass Talkum die Schleimhäute (z. B. in der Vagina) reizen kann. Maisstärke gilt im Allgemeinen als unbedenklich; einige Forscher haben jedoch auch bei ihrer Verwendung Bedenken geäußert. ⓘ
Nitrosamine, die beim Menschen potenziell krebserregend sind, sollen in einer Substanz enthalten sein, die zur Verbesserung der Elastizität von Latexkondomen verwendet wird. In einer Untersuchung aus dem Jahr 2001 wurde festgestellt, dass die Nitrosaminbelastung des Menschen durch Lebensmittel und Tabak regelmäßig 1 000- bis 10 000-mal höher ist als bei der Verwendung von Kondomen, und die Schlussfolgerung gezogen, dass das Krebsrisiko bei der Verwendung von Kondomen sehr gering ist. In einer 2004 in Deutschland durchgeführten Studie wurden jedoch in 29 von 32 getesteten Kondommarken Nitrosamine nachgewiesen, und man kam zu dem Schluss, dass die Belastung durch Kondome die Belastung durch Lebensmittel um das 1,5- bis 3-fache übersteigen könnte. ⓘ
Darüber hinaus hat die massenhafte Verwendung von Einwegkondomen zu Bedenken hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Umwelt geführt, da sie in den Müll geworfen und auf Deponien gelagert werden, wo sie schließlich in der Natur landen können, wenn sie nicht zuvor verbrannt oder anderweitig dauerhaft entsorgt werden. Insbesondere Polyurethan-Kondome sind als Kunststoff nicht biologisch abbaubar, und Latex-Kondome brauchen sehr lange, um sich abzubauen. Experten, wie z. B. AVERT, empfehlen, Kondome in einem Müllbehälter zu entsorgen, da das Herunterspülen in der Toilette (was manche Menschen tun) zu Verstopfungen der Abflüsse und anderen Problemen führen kann. Außerdem sind die Plastik- und Folienverpackungen, in denen Kondome verpackt sind, nicht biologisch abbaubar. Die Vorteile, die Kondome bieten, werden jedoch weithin als Ausgleich für ihre geringe Menge auf der Mülldeponie angesehen. Die häufige Entsorgung von Kondomen oder Kondomverpackungen in öffentlichen Bereichen wie z. B. in Parks ist ein anhaltendes Abfallproblem. ⓘ
Obwohl sie biologisch abbaubar sind, schädigen Latexkondome die Umwelt, wenn sie unsachgemäß entsorgt werden. Nach Angaben der Ocean Conservancy bedecken Kondome zusammen mit bestimmten anderen Arten von Müll die Korallenriffe und ersticken Seegras und andere Bodenbewohner. Die US-Umweltschutzbehörde hat auch Bedenken geäußert, dass viele Tiere den Müll mit Nahrung verwechseln könnten. ⓘ
Kulturelle Hindernisse für die Nutzung
In weiten Teilen der westlichen Welt ging die Einführung der Pille in den 1960er Jahren mit einem Rückgang der Verwendung von Kondomen einher. In Japan wurden orale Verhütungsmittel erst im September 1999 zugelassen, und selbst dann war der Zugang noch eingeschränkter als in anderen Industrieländern. Vielleicht liegt es an diesem eingeschränkten Zugang zu hormonellen Verhütungsmitteln, dass Japan die höchste Kondomverwendungsrate der Welt aufweist: Im Jahr 2008 verwendeten 80 % der Anwenderinnen von Verhütungsmitteln Kondome. ⓘ
Die kulturellen Einstellungen zu Geschlechterrollen, Verhütung und sexueller Aktivität sind weltweit sehr unterschiedlich und reichen von extrem konservativ bis extrem liberal. Aber dort, wo Kondome missverstanden, falsch charakterisiert, verteufelt oder mit allgemeiner kultureller Ablehnung betrachtet werden, wirkt sich dies unmittelbar auf die Prävalenz der Kondomnutzung aus. In weniger entwickelten Ländern und unter weniger gebildeten Bevölkerungsgruppen wirken sich falsche Vorstellungen darüber, wie Krankheitsübertragung und Empfängnis funktionieren, negativ auf die Verwendung von Kondomen aus; in Kulturen mit eher traditionellen Geschlechterrollen kann es Frauen zudem unangenehm sein, von ihren Partnern die Verwendung von Kondomen zu verlangen. ⓘ
So sehen sich zum Beispiel lateinamerikanische Einwanderer in den Vereinigten Staaten häufig mit kulturellen Barrieren bei der Verwendung von Kondomen konfrontiert. In einer im Journal of Sex Health Research veröffentlichten Studie zur HIV-Prävention bei Frauen wird behauptet, dass Latino-Frauen aufgrund traditioneller Geschlechtsrollennormen in der Latino-Gemeinschaft oft nicht über die nötige Einstellung verfügen, um Safer Sex zu verhandeln, und dass sie sich möglicherweise scheuen, das Thema Kondombenutzung mit ihren Partnern anzusprechen. Frauen, die an der Studie teilnahmen, berichteten häufig, dass ihre männlichen Partner aufgrund des allgemeinen Machismo, der in der Latino-Kultur subtil gefördert wird, wütend oder möglicherweise gewalttätig würden, wenn die Frau ihnen vorschlug, Kondome zu benutzen. Ein ähnliches Phänomen wurde in einer Umfrage unter schwarzen amerikanischen Frauen mit niedrigem Einkommen festgestellt; die Frauen in dieser Studie berichteten ebenfalls über die Angst vor Gewalt, wenn sie ihren männlichen Partnern vorschlugen, Kondome zu benutzen. ⓘ
Eine von der Rand Corporation und der Oregon State University durchgeführte und im Journal of Acquired Immune Deficiency Syndromes veröffentlichte Telefonumfrage hat gezeigt, dass der Glaube an AIDS-Verschwörungstheorien bei schwarzen Männern in den Vereinigten Staaten mit der Häufigkeit der Kondombenutzung zusammenhängt. In dem Maße, in dem der Glaube an Verschwörungstheorien über AIDS in einem bestimmten Sektor dieser schwarzen Männer zunimmt, sinkt auch die konsequente Kondomnutzung in demselben Sektor. Die Verwendung von Kondomen durch Frauen war nicht in ähnlicher Weise betroffen. ⓘ
Auf dem afrikanischen Kontinent wurde die Verbreitung von Kondomen in einigen Gebieten durch Anti-Kondom-Kampagnen einiger muslimischer und katholischer Geistlicher behindert. Bei den Massai in Tansania wird die Verwendung von Kondomen durch die Abneigung gegen die "Verschwendung" von Sperma behindert, dem eine über die Fortpflanzung hinausgehende soziokulturelle Bedeutung beigemessen wird. Man glaubt, dass Sperma ein "Elixier" für Frauen ist und eine positive Wirkung auf die Gesundheit hat. Massai-Frauen glauben, dass sie nach der Zeugung eines Kindes wiederholt Geschlechtsverkehr haben müssen, damit das zusätzliche Sperma die Entwicklung des Kindes fördert. Manche Massai glauben auch, dass die häufige Verwendung von Kondomen zu Impotenz führt. Einige Frauen in Afrika glauben, dass Kondome "für Prostituierte" sind und dass ehrbare Frauen sie nicht benutzen sollten. Einige Geistliche verbreiten sogar die Lüge, dass Kondome absichtlich mit HIV verseucht sind. In den Vereinigten Staaten wurde der Besitz vieler Kondome von der Polizei dazu benutzt, Frauen der Prostitution zu beschuldigen. Der Presidential Advisory Council on HIV/AIDS hat diese Praxis verurteilt, und es gibt Bemühungen, sie zu beenden. ⓘ
Paare aus dem Nahen Osten, die noch keine Kinder haben, verwenden aufgrund des starken Wunsches und des sozialen Drucks, in der Ehe so schnell wie möglich fruchtbar zu werden, selten Kondome. ⓘ
Im Jahr 2017 hat Indien die Fernsehwerbung für Kondome auf die Zeit zwischen 22 Uhr und 6 Uhr morgens beschränkt. Befürworter der Familienplanung sprachen sich dagegen aus und erklärten, dies könne "Jahrzehnte des Fortschritts im Bereich der sexuellen und reproduktiven Gesundheit zunichte machen". ⓘ
Große Hersteller
Ein Analyst beschrieb die Größe des Kondommarktes als etwas, das einem den Verstand raubt". Auf der ganzen Welt gibt es zahlreiche kleine Hersteller, gemeinnützige Gruppen und staatlich betriebene Produktionsstätten. Auf dem Kondommarkt gibt es mehrere Hauptakteure, darunter sowohl gewinnorientierte Unternehmen als auch philanthropische Organisationen. Die meisten großen Hersteller sind seit dem Ende des 19. Jahrhunderts mit der Branche verbunden. ⓘ
Wirtschaft
In den Vereinigten Staaten kosten Kondome normalerweise weniger als 1,00 US-Dollar. ⓘ
Forschung
Ein Sprühkondom aus Latex soll einfacher anzuwenden sein und die Übertragung von Krankheiten besser verhindern. Im Jahr 2009 kam das Sprühkondom nicht auf den Markt, weil die Trocknungszeit nicht auf unter zwei bis drei Minuten reduziert werden konnte. ⓘ
Das an der Université Laval in Quebec, Kanada, entwickelte Invisible Condom ist ein Gel, das sich bei erhöhter Temperatur nach dem Einführen in die Vagina oder den Mastdarm verhärtet. Im Labor hat sich gezeigt, dass es HIV und Herpes-Simplex-Viren wirksam blockiert. Die Barriere zerfällt und verflüssigt sich nach einigen Stunden. Seit 2005 befindet sich das unsichtbare Kondom in der klinischen Erprobungsphase und ist noch nicht für den Gebrauch zugelassen. ⓘ
Ebenfalls im Jahr 2005 wurde ein Kondom entwickelt, das mit einer erektogenen Substanz behandelt wurde. Das mit dem Wirkstoff behandelte Kondom soll dem Träger helfen, seine Erektion aufrechtzuerhalten, was auch dazu beitragen soll, das Ausrutschen zu verringern. Im Falle der Zulassung würde das Kondom unter der Marke Durex vermarktet werden. Im Jahr 2007 befand es sich noch in der klinischen Erprobung. 2009 brachte Ansell Healthcare, der Hersteller von Lifestyle-Kondomen, das X2-Kondom auf den Markt, das mit "Excite Gel" geschmiert ist, das die Aminosäure L-Arginin enthält und die Stärke der Erektion verbessern soll. ⓘ
Im März 2013 bot der Philanthrop Bill Gates über seine Stiftung einen Zuschuss in Höhe von 100.000 US-Dollar für ein Kondomdesign an, das "das Vergnügen deutlich bewahrt oder steigert", um mehr Männer zur Verwendung von Kondomen für Safer Sex zu ermutigen. In der Information über die Förderung heißt es: "Der Hauptnachteil aus männlicher Sicht ist, dass Kondome im Vergleich zu keinem Kondom das Vergnügen mindern, was für viele Männer einen inakzeptablen Kompromiss darstellt, zumal die Entscheidung über die Verwendung erst kurz vor dem Geschlechtsverkehr getroffen werden muss. Ist es möglich, ein Produkt ohne dieses Stigma zu entwickeln, oder besser noch, eines, das das Gefühl vermittelt, das Vergnügen zu steigern? Im November desselben Jahres wurden 11 Forschungsteams für die Vergabe der Fördermittel ausgewählt. ⓘ
Begriff
Über die Namensherkunft gibt es viele Theorien, von denen keine als gesichert gilt. Die verbreitetste ist, dass Kondome ihren Namen von einem „Dr. Condom“ erhalten haben, der Leibarzt von Charles II. von England gewesen und Hammeldärme zur Empfängnis- und Infektionsverhütung empfohlen haben soll. Allerdings ist der Hofarzt nicht eindeutig identifizierbar. Eine Ableitung von den französischen Gemeinden Condom (Département Gers) und Condom-d’Aubrac (Département Aveyron) trifft nicht zu. Eine andere Variante bezieht sich auf die Kombination der Wortbestandteile con (italienisch, vom lateinischen cum abgeleitet, deutsch „mit“) und doma (vom lateinischen domus für „Haus“ oder „Kuppel“); dieses hält Wolfgang Pfeifer aber für abwegig. Im Kluge-Seebold wird vermutet, dass „Kondom“ aus einer scherzhaften Bezeichnung con domino („mit Maskenmantel“) entstanden sei. Domino als verhüllende Bezeichnung für ein Kondom ist jedenfalls überliefert. ⓘ
Im volkstümlichen Sprachgebrauch existieren für Kondome zahlreiche Synonyme, unter anderem „Pariser“, „Verhüterli“, „Lümmeltüte“, „Präser(l)“, „Gummi“, „Nahkampfsocke“, „Fromms“ oder „Frommser“ (jeweils nach dem Hersteller Fromms), „Londoner“ (es gibt einen Hersteller London), Blausiegel (eine ehemals in Österreichs Automaten verbreitete Marke), „Überzieher“, „Tüte“, „Rammelbeutel“. ⓘ
Das Wort „Kondom“ war gemeinsam mit AIDS das Wort des Jahres im Jahre 1987. ⓘ
Normung
Kondome waren in Europa von 1996 bis 2002 nach DIN EN 600 normiert. Diese Norm regelte einerseits die Größe (mindestens 17 Zentimeter lang und (flach ausgebreitet) 4,4–5,6 Zentimeter breit), andererseits die Testverfahren, nach denen die Präservative auf ihre Haltbarkeit, Festigkeit und Dichtigkeit geprüft werden. Um zu prüfen, ob sie dicht sind, werden sie in eine Elektrolytlösung getaucht. Leuchtet die Lampe an der Prüfstation auf, so fließt Strom durch das Kondom, das heißt, es ist undicht und wird aussortiert. Beim Test auf Reißfestigkeit und Dehnungsfähigkeit muss ein Kondom eine Dehnung bis auf das Siebenfache seiner Normalgröße unbeschädigt überstehen. Einem Test der Stiftung Warentest aus dem Jahre 1999 zufolge erreichten allerdings drei von 29 getesteten Kondomen die Prüfziele nicht. ⓘ
Seit 2002 gilt die internationale Norm EN ISO 4074, abgestimmt zwischen CEN und ISO, die unter anderem einen flexibleren Spielraum für Normierung der Größe einräumt. Das Kondom muss hiernach mindestens 16 cm lang sein und je nach Breite ein bestimmtes Mindestvolumen (im aufgeblasenen Zustand) garantieren. Eine Beschränkung auf maximal 5,6 cm Breite besteht nicht mehr, der Hersteller muss lediglich eine Standardabweichung von +/− 2 mm gegenüber dem auf der Verpackung angegebenen Wert einhalten. In Deutschland löst DIN EN ISO 4074 die Norm EN 600 ab. Kondome, deren Verpackung den Aufdruck „EN 600“ tragen, durften nur bis 2004 verkauft werden. ⓘ
Qualitäts- und Gütesiegel
1981 wurde in Deutschland das erste Qualitätssiegel für Kondome erteilt: das DLF-Gütesiegel (DLF = Deutsche Latex-Forschungs- und Entwicklungsgemeinschaft). Die DLF ist ein Zusammenschluss von verschiedenen Herstellern. Um das Gütesiegel zu erhalten, wird am Kondom eine Reihe von Normprüfungen durchgeführt. Zusätzlich sind unabhängige Prüfungen von außen erforderlich. ⓘ
Die Kondome werden in vier Prüfungen getestet, die durchlaufen werden müssen. Als der Norm entsprechend, gilt ein Kondom erst nach Abschluss der Prüfungen und darf vorher nicht das CE-Siegel tragen. ⓘ
- Aufblastest; elektronische Untersuchung auf feinste Löcher und Schäden (jedes Kondom)
- Dichtigkeitstest, auch Wasser-Test genannt; Kondome mit Wasser gefüllt und anschließend aufgehängt, um ihre Dichtigkeit zu prüfen (stichprobenartig)
- Berstvolumen-Test, auch Dehnungstest genannt; Kondome aufgeblasen um zu ermitteln, bei welchem Volumen sie platzen. Auf diese Weise wird kontrolliert, wie elastisch und reißfest die Kondome sind - 18 Liter ist hier das Minimum!(stichprobenartig)
- Mikrobiologische Reinheit (jedes Kondom) ⓘ
In der Schweiz gibt es den „Verein Gütesiegel für Präservative“. Mit dem Gütesiegel wird garantiert, dass das Kondom der Euronorm für Präservative entspricht. Zusätzlich hat der Verein einen eigenen Kriterienkatalog. Jede Produktionseinheit wird von einem unabhängigen Labor getestet, bevor sie zum Verkauf freigegeben werden darf. Der Verein führt auch Stichproben in Verkaufsläden durch. ⓘ
Wirksamkeit
Verhütungsmittel
Alternativen und Anwendungsvarianten
Eine verhütende und zugleich vor Krankheitsübertragungen schützende Alternative zum Kondom ist seit neuerer Zeit das oft als „Kondom für die Frau“ bezeichnete sogenannte Femidom. ⓘ
Die Südafrikanerin Sonette Ehlers stellte mit Rape-aXe 2005 eine Sonderform des Femidoms vor, die der Verhütung von Vergewaltigungen dienen soll. ⓘ
Im Rahmen einer vaginalen Sonografie streift der Frauenarzt ein Kondom über die Ultraschallsonde, um den Schutz vor Infektionen während der Untersuchung sicherzustellen. ⓘ
Das Kondomurinal ist ein Hilfsmittel in der Pflege von an Harninkontinenz leidenden Männern, es besitzt die Form eines Kondoms mit Anschlussmöglichkeit eines Schlauches zur Harnableitung. ⓘ
Simple Kondome werden von männlichen Segelfliegern als Notlösung, um Urin aufzufangen, mitgeführt. Trotz Pinkelroutine vor dem Start kann es durch die Kälte in der Höhe und überraschend lange Flugdauer zu Harndrang kommen. ⓘ
Weltweite Verwendung von Kondomen
Global betrachtet unterscheidet sich der Anteil der Nutzer von Kondomen aus unterschiedlichen Gründen stark von Region zu Region. Neben der kulturellen Akzeptanz sind der Bildungsgrad sowie die Verfügbarkeit wichtige Kriterien, wenn es darum geht, ob Kondome angewendet werden. Da sich 2015 etwa 2 Millionen Menschen mit HIV infiziert haben, wird eine möglichst hohe Rate von Anwendern angestrebt. Es ist davon auszugehen, dass die Verbreitung von Kondomen weltweit weiter zunehmen wird, da das Wissen um die Risiken von ungeschütztem Geschlechtsverkehr immer mehr ins Bewusstsein der Menschen vordringen und die Vorteile der Anwendung für noch mehr Menschen verständlich werden. Derzeit wird der weltweite Kondommarkt auf rund 9,2 Mrd. US-Dollar geschätzt. Aus vielen Ländern liegen nur Daten für einzelne Anwendergruppen vor, die lediglich Anhaltspunkte für die allgemeine Verbreitung von Kondomen liefern. ⓘ
Verwendung in Deutschland
In Deutschland wurden in den Jahren 1995 bis 2014 jedes Jahr zwischen 188 und 241 Millionen Kondome verkauft. 1985 und 1986 wurden jeweils 84 Millionen Kondome verkauft. ⓘ
Einer Forsa-Umfrage im Auftrag der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zur Folge verwendeten 2010 in der Altersgruppe der 16- bis 44-Jährigen 87 Prozent zu Beginn einer neuen Partnerschaft Kondome. 1994 betrug der Anteil lediglich 69 Prozent. ⓘ
Von den allein lebenden 16- bis 45-Jährigen würden 80–95 % mit steigender Tendenz in allen Umfragen von 1988 bis 2007 zustimmen, Kondome zu benutzen, wenn der neue Sexualpartner dies wünscht. Außerdem würden 7–13 % der Frauen und 13–23 % der Männer zustimmen, keine Kondome zu benutzen, wenn der neue Sexualpartner dies wünscht. Dabei oder zu Hause Kondome haben 65–76 % der Männer und 49–63 % der Frauen (16–45, allein lebend, Befragung 1994–2007) Beim ersten Geschlechtsverkehr haben 55–75 % mit Kondom verhütet (14–18 Jahre, Befragung 1994–2014). ⓘ
Noch nie Kondome verwendet haben mindestens 7 % der Männer und 12 % der Frauen von 16–65 in allen Befragungen (1984–2007). ⓘ
Weitere europäische Länder
- Innerhalb Europas wurden Kondome am häufigsten in Finnland verwendet, wo 31 % der Frauen zwischen 15 und 49 Jahren angaben damit zu verhüten.
- In Spanien lag die Rate der Anwendung (2018) bei 28,4 Prozent
- In Großbritannien lag die Rate der Anwendung (2018) bei 27 Prozent ⓘ
USA
Die Verwendung von Kondomen lag 2019 bei sexuell aktiven jungen Erwachsenen in den Vereinigten Staaten, nach Angaben des Youth Risk Behavior Surveys, bei 89,7 Prozent. Mit 43,9 Prozent liegt ihr Anwendungsanteil deutlich über dem der Antibabypille (23,3 Prozent). ⓘ
Indien
In Indien kommen Kondome, obwohl die Anzahl der Anwender sich verdoppelt hat, noch immer selten zum Einsatz. Nach Angaben des National Family Health Survey nimmt zwar die Akzeptanz deutlich zu, mit 18,1 Prozent ist die Anzahl der Verwender jedoch sehr gering. Häufigste Verhütungsmethode ist mit 47 Prozent die Sterilisation der Frau, nur 1,9 Prozent der befragten Inder verhüten mit der Antibabypille. ⓘ
China
Der Anteil der sexuell aktiven jungen Chinesen nimmt zu, wobei 95 Prozent angegeben haben, Kondome zu verwenden. Allerdings ist auch der Anteil von Menschen, die Notfallverhütung (wie z. B. die Pille danach) anwenden mit 71 Prozent sehr hoch. ⓘ
Vietnam
In Vietnam liegen die Nutzungszahlen für das Kondom nur bei 20,6 Prozent und die Pille wird ähnlich selten verwendet, während das Intrauterinpessar mit 49,2 Prozent die beliebteste Verhütungsart ist. Staatliche Kampagnen sollen die Verbreitung von Kondomen durch entsprechende Öffentlichkeitsarbeit erhöhen. ⓘ
Sonstiges
- Nicht der Verhütung dienen Scherzkondome. Diese dienen eher einem unterhaltsamen Vorspiel. Scherzkondome lassen sich, ebenso wie herkömmliche Kondome, über das männliche Geschlechtsteil abrollen, jedoch befindet sich an deren oberen Ende eine Scherzfigur. Im Wiener Condomi-Museum ist eine Anzahl von Scherzkondomen ausgestellt.
- In der französischen Stadt Condom (deren Name eigentlich nichts mit dem Verhütungsmittel zu tun hat) gibt es ein Verhütungsmuseum. Dies ist wohl Touristen geschuldet, die sich immer wieder über den Namen der Stadt lustig machten. Kondome sind auch Thema im Museum für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch (MUVS) in Wien.
- Superfeucht, ursprünglich eine werbende Qualitätsbezeichnung für mit Gleitmittel ausgestattete Kondome, wurde eine Rockband in Linz (1981) und ein Eiskletter-Wasserfall in Malta (Kärnten) genannt. ⓘ