Maskat
Muscat
مَسْقَط ⓘ | |
---|---|
Großstadt | |
Koordinaten: 23°35′20″N 58°24′30″E / 23.58889°N 58.40833°EKoordinaten: 23°35′20″N 58°24′30″E / 23.58889°N 58.40833°E | |
Land | Oman |
Gouvernement | Muscat Gouvernement |
Regierung | |
- Art | Absolute Monarchie |
- Sultan | Haitham bin Tariq Al Said |
Gebiet | |
- Land | 273,9 km2 (105,8 sq mi) |
- Stadtgebiet | 3.797 km2 (1.466 Quadratmeilen) |
Einwohnerzahl (2021) | 31.409 (Wilayat) 1.294.101 (Gouvernement) |
- Dichte | 450/km2 (1.200/qm) |
- Stadtgebiet | 1,720,000 |
Zeitzone | UTC+4 (GST) |
Website | Stadtverwaltung Muscat |
Muscat (arabisch: مَسْقَط, Masqaṭ ausgesprochen [ˈmasqatˤ]) ist die Hauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt Omans. Sie ist der Sitz des Gouvernements Muscat. Nach Angaben des Nationalen Zentrums für Statistik und Information (NCSI) betrug die Gesamtbevölkerung des Gouvernements Muscat im September 2018 1,4 Millionen. Das Stadtgebiet erstreckt sich über eine Fläche von etwa 3.500 km2 und umfasst sechs Provinzen, die Wilayats. Jahrhundert n. Chr. als wichtiger Handelshafen zwischen dem Westen und dem Osten bekannt, wurde Muscat zu verschiedenen Zeitpunkten seiner Geschichte sowohl von verschiedenen einheimischen Stämmen als auch von ausländischen Mächten wie den Persern, dem Portugiesischen Reich, der Iberischen Union und dem Osmanischen Reich beherrscht. Als regionale Militärmacht im 18. Jahrhundert reichte der Einfluss von Muscat bis nach Ostafrika und Sansibar. Als wichtige Hafenstadt am Golf von Oman zog Muscat ausländische Händler und Siedler wie die Perser und die Belutschen an. Seit dem Amtsantritt von Qaboos bin Said als Sultan von Oman im Jahr 1970 hat Muscat eine rasche infrastrukturelle Entwicklung erfahren, die zum Wachstum einer dynamischen Wirtschaft und einer multiethnischen Gesellschaft geführt hat. Muscat wird vom Globalization and World Cities Research Network als Beta - Global City bezeichnet. ⓘ
Das felsige westliche Al Hajar-Gebirge dominiert die Landschaft von Muscat. Die Stadt liegt am Arabischen Meer entlang des Golfs von Oman und in der Nähe der strategisch wichtigen Straße von Hormuz. Niedrige, weiße Gebäude prägen den größten Teil des Stadtbildes von Muscat, während das Hafenviertel Muttrah mit seiner Corniche und dem Hafen den nordöstlichen Rand der Stadt bildet. Die Wirtschaft von Muscat wird vom Handel, Erdöl, Flüssiggas und dem Hafenbetrieb dominiert. ⓘ
Maskat ⓘ | ||
---|---|---|
| ||
Koordinaten | 23° 37′ N, 58° 35′ O | |
Basisdaten | ||
Staat | ||
Gouvernement |
Maskat | |
Höhe | 20 m | |
Fläche | 3500 km² | |
Einwohner | 635.279 | |
Dichte | 181,5 Ew./km² | |
Website | www.mm.gov.om (arabisch/englisch) | |
Maskat ([ˈmaskat], arabisch مسقط, DMG Masqaṭ; aus dem Englischen stammende Alternativschreibweise: Muscat) ist die Hauptstadt Omans und liegt im gleichnamigen Gouvernement Maskat. ⓘ
Der Name bedeutet Ort des Fallens, was von der Nutzung als Ankerplatz oder von den steil abfallenden Bergen abgeleitet werden kann. Die eigentliche Stadt hat nur etwa 30.000 Einwohner, zusammen mit ihren Vororten Matrah, Ruwi, Qurum und Sib bildet sie die Muscat Capital Area. ⓘ
Toponymie
In Ptolemäus' Karte von Arabien sind die Gebiete Cryptus Portus und Moscha Portus verzeichnet. Die Gelehrten sind geteilter Meinung darüber, welcher der beiden Orte mit der Stadt Muscat in Verbindung steht. In ähnlicher Weise verweist Arrianus in der Reise des Nearchus auf Omana und Moscha. Die Interpretationen des Werks von Arrian durch William Vincent und Jean Baptiste Bourguignon d'Anville kommen zu dem Schluss, dass Omana eine Anspielung auf Oman ist, während Moscha sich auf Muscat bezieht. In ähnlicher Weise identifizieren andere Gelehrte den Hinweis von Plinius dem Älteren auf Amithoscuta als Muscat. ⓘ
Der Ursprung des Wortes Muscat ist umstritten. Einige Autoren behaupten, das Wort sei arabischen Ursprungs - von moscha, was so viel wie aufgeblasene Haut bedeutet. Andere Autoren behaupten, der Name Muscat bedeute Ankerplatz oder der Ort, an dem man "den Anker fallen lässt". Andere Autoren leiten den Namen Muskat aus dem Altpersischen ab, was "stark duftend" bedeutet, oder aus dem Arabischen, was "Fallort" oder "versteckt" bedeutet. Cryptus Portus ist ein Synonym für Oman ("verborgenes Land"). Aber "Ov-man" (Omman) und der alte sumerische Name Magan (Maa-kan) bedeuten auf Arabisch Meeresbewohner. Ein Einwohner ist ein Muscatter, Muscatian, Muscatite oder Muscatan. Im Jahr 1793 n. Chr. wurde die Hauptstadt von Rustaq nach Muscat verlegt. ⓘ
Geschichte
Die vor 900 Jahren gegründete und für ihre historische Rolle berühmte Stadt ist eine Oase des Grüns, der Sauberkeit und der Ordnung, die sich durch ein modernes Straßennetz und fortschrittlich organisierte Dienstleistungen auszeichnet. Beweise für kommunale Aktivitäten in der Umgebung von Muscat gehen auf das 6. Jahrtausend v. Chr. in Ras al-Hamra zurück, wo Gräber von Fischern gefunden wurden. Die Gräber scheinen gut geformt zu sein und deuten auf die Existenz von Bestattungsritualen hin. Südlich von Maskat weisen Reste von Harappan-Töpferwaren auf einen gewissen Kontakt mit der Indus-Tal-Zivilisation hin. Die Bedeutung Muskats als Hafenstadt wurde bereits im 1. Jahrhundert n. Chr. von dem griechischen Geographen Ptolemäus anerkannt, der die Stadt als Cryptus Portus (der verborgene Hafen) bezeichnete, und von Plinius dem Älteren, der sie Amithoscuta nannte. ⓘ
Der Hafen fiel im 3. Jahrhundert n. Chr. unter der Herrschaft von Shapur I. einer sassanidischen Invasion zum Opfer, während die Konversion zum Islam im 7. Die Bedeutung Muskats als Handelshafen wuchs in den folgenden Jahrhunderten unter dem Einfluss der Azd-Dynastie, eines lokalen Stammes, weiter an. Die Errichtung des Ersten Imamats im 9. Jahrhundert war der erste Schritt zur Konsolidierung der verschiedenen omanischen Stammesgruppen unter dem Banner eines ibadischen Staates. Es kam jedoch immer wieder zu Stammesfehden, die es den Abbasiden aus Bagdad ermöglichten, Oman zu erobern. Die Abbasiden hielten die Region bis zum 11. Jahrhundert besetzt, als sie von dem lokalen Stamm der Yahmad vertrieben wurden. Die Macht über Oman ging vom Stamm der Yahmad auf den Clan der Azdi Nabahinah über, unter dessen Herrschaft die Bewohner der Küstenhäfen wie Muscat durch den Seehandel und enge Bündnisse mit dem indischen Subkontinent zu Wohlstand gelangten, was die Entfremdung der Menschen im Inneren Omans zur Folge hatte. ⓘ
Der portugiesische Admiral Afonso de Albuquerque segelte 1507 nach Maskat, um Handelsbeziehungen aufzubauen. Als er sich dem Hafen näherte, wurden seine Schiffe unter Beschuss genommen. Daraufhin beschloss er, Muscat zu erobern. Der größte Teil der Stadt brannte während und nach den Kämpfen nieder. ⓘ
Die Portugiesen hielten Muscat über ein Jahrhundert lang besetzt, trotz der Angriffe aus Persien und der Bombardierung der Stadt durch die osmanischen Türken im Jahr 1546. Die Türken nahmen Muscat zweimal von den Portugiesen ein, bei der Eroberung von Muscat (1552) und 1581-88. Mit der Wahl von Nasir bin Murshid Al-Ya'rubi zum Imam von Oman im Jahr 1624 änderte sich das Machtgleichgewicht in der Region erneut, und zwar von den Persern und Portugiesen zu den einheimischen Omanis. Unter den wichtigsten Schlössern und Festungen in Muscat sind das Al-Jalali-Fort und das Al-Mirani-Fort die bedeutendsten von den Portugiesen hinterlassenen Gebäude. Am 16. August 1648 entsandte der Imam ein Heer nach Maskat, das die hohen Türme der Portugiesen eroberte und zerstörte und damit deren Herrschaft über die Stadt schwächte. Im Jahr 1650 griff eine kleine, aber entschlossene Truppe des Imams nachts den Hafen an und zwang die Portugiesen am 23. Januar 1650 zur Kapitulation. Ein Bürgerkrieg und wiederholte Einfälle des persischen Königs Nader Shah im 18. Jahrhundert destabilisierten die Region und belasteten die Beziehungen zwischen dem Landesinneren und Muscat weiter. Dieses Machtvakuum im Oman führte zur Entstehung der Al Bu Sa'id-Dynastie, die den Oman seither regiert. ⓘ
"Muscat ist eine große und sehr bevölkerungsreiche Stadt, die auf beiden Seiten von hohen Bergen flankiert wird und deren Vorderseite nahe am Wasser liegt; dahinter, im Landesinneren, erstreckt sich eine Ebene, die so groß ist wie der Platz von Lissabon und mit Salzpfannen bedeckt ist. [Hier gibt es Obstgärten, Gärten und Palmenhaine mit Brunnen, die mit Hilfe von Schwengeln und anderen Maschinen bewässert werden. Der Hafen ist klein, hufeisenförmig und vor jedem Wind geschützt.
-Alfonso de Albuquerque, nach dem Fall von Muscat, 1507. ⓘ
Jahrhundert durch Said bin Sultan wiederhergestellt, der am 21. September 1833 einen Vertrag mit dem Vertreter von US-Präsident Andrew Jackson, Edmund Roberts, unterzeichnete. Nachdem er die Kontrolle über Sansibar erlangt hatte, verlegte Said 1840 seine Hauptstadt nach Stone Town, dem alten Stadtteil von Sansibar-Stadt; nach seinem Tod 1856 ging die Kontrolle über Sansibar jedoch verloren, als es unter seinem sechsten Sohn Majid bin Said (1834/5-1870) zu einem unabhängigen Sultanat wurde, während der dritte Sohn, Thuwaini bin Said, Sultan von Oman wurde. ⓘ
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts verschlechterte sich die Lage der Al Bu Sa`id, und es kam erneut zu Reibereien mit den Imamen des Landesinneren. Muscat und Muttrah wurden 1895 und erneut 1915 von Stämmen aus dem Landesinneren angegriffen. Die Briten vermittelten einen vorläufigen Waffenstillstand, der dem Landesinneren mehr Autonomie gewährte. Die Konflikte zwischen den verschiedenen Stämmen im Landesinneren und mit dem Sultan von Muscat und Oman hielten jedoch bis in die 1950er Jahre an und eskalierten schließlich in der Dhofar-Rebellion (1962). Die Rebellion zwang den Sultan Said bin Taimur, die Briten um Hilfe bei der Niederschlagung der Aufstände im Landesinneren zu bitten. Das fehlgeschlagene Attentat vom 26. April 1966 auf Said bin Taimur führte dazu, dass der Sultan, der seine Residenz von Muscat nach Salalah verlegt hatte, inmitten des bewaffneten Konflikts mit der Zivilbevölkerung weiter isoliert wurde. Am 23. Juli 1970 inszenierte Qaboos bin Said, der Sohn des Sultans, mit Hilfe der Briten einen unblutigen Staatsstreich im Palast von Salalah und übernahm die Herrschaft. ⓘ
Mit Hilfe der Briten beendete Qaboos bin Said den Aufstand in Dhofar und konsolidierte die verstreuten Stammesgebiete. Er benannte das Land in Sultanat von Oman um (das bis dahin Muscat und Oman hieß), um die Isolation des Landesinneren von Muscat zu beenden. Qaboos warb fähige Omanis für die Positionen in seiner neuen Regierung an, die er aus Unternehmen wie Petroleum Development Oman holte. Neue Ministerien für soziale Dienste wie Gesundheit und Bildung wurden eingerichtet. Der Bau von Mina Qaboos, eines neuen Hafens, der ursprünglich von Sa`id bin Taimur geplant worden war, wurde in den ersten Tagen von Qaboos' Herrschaft entwickelt. In ähnlicher Weise wurde ein neuer internationaler Flughafen im Bezirk Seeb von Muscat gebaut. Ein Komplex aus Büros, Lagerhäusern, Geschäften und Wohnungen verwandelte das alte Dorf Ruwi in Muttrah in ein Geschäftsviertel. Der erste Fünfjahresentwicklungsplan von 1976 legte den Schwerpunkt auf die infrastrukturelle Entwicklung von Maskat, die in den 1980er bis 1990er Jahren neue Möglichkeiten für Handel und Tourismus bot und Migranten aus der ganzen Region anlockte. Am 6. Juni 2007 wurde Muscat vom Zyklon Gonu heimgesucht, der erhebliche Schäden an Eigentum, Infrastruktur und Handel verursachte. ⓘ
Frühe Fotografien der Stadt und des Hafens, die Anfang des 20. Jahrhunderts von dem deutschen Entdecker und Fotografen Hermann Burchardt aufgenommen wurden, befinden sich heute im Ethnologischen Museum in Berlin. ⓘ
Bereits im zweiten Jahrtausend vor Christus gab es im Bereich des heutigen Maskat Niederlassungen des Magan-Reiches, dessen Reichtum aus dem Handel mit Kupfer aus dem nördlichen Hadschar-Gebirge und Perlen, die aus dem Golf von Oman und dem Persischen Golf getaucht wurden, resultierte. Diese Zeit der Blüte ging um 500 v. Chr. mit dem Einfall der Perser unter Kyros II. zu Ende. Für die nächsten tausend Jahre sollte die Küste des Nordoman unter der Herrschaft persischer Dynastien wie der Achämeniden, Parther und Sassaniden stehen. ⓘ
Mit der Ausbreitung des Islam in Oman im Jahr 630 ging die Vertreibung der persischen Besatzer einher, was eine Epoche relativer Eigenständigkeit einleitete, die mit kurzen Unterbrechungen vom 7. bis ins 16. Jahrhundert andauern sollte. In dieser Zeit entwickelten sich viele omanische Küstenstädte zu bedeutenden Handelsplätzen. So erlangten das nördlich von Maskat gelegene Suhar wie auch Qalhat im Süden Reichtum und Einfluss durch den Seehandel mit China, Indien und Ostafrika. Die heutige Hauptstadt hatte aber kaum Anteil an dieser Entwicklung. Dennoch beeinflussten die Handelsbeziehungen in die Ferne unweigerlich die Stadt und ihre Gesellschaft. ⓘ
Die Bedeutung der omanischen Küstenzentren für die einheimische Wirtschaft wurde jedoch durch das Auftreten portugiesischer Seefahrer im Golf von Oman zerstört. 1507 fiel Maskat in ihre Hände und wurde teilweise zerstört, ebenso Suhar und Qalhat, das besonders stark getroffen wurde. Die omanische Küste rückte in den Fokus der Europäer, die Omaner selbst zogen sich mit ihrem Sultan vermehrt in die Berge zurück, weshalb sich das politische, wirtschaftliche und soziale Gewicht des Sultanats ins Hinterland verlagerte. Dadurch verloren Maskat und die gesamte Küste für die nächsten hundert Jahre ihre Bedeutung. Stattdessen blühten in der Hadschar-Region Städte wie Nizwa, Bahla, Dschabrin oder Rustaq neu auf. ⓘ
Seit 1970 der junge Qabus seinen Vater friedlich entmachtet und ins Londoner Exil verbracht hatte, begann die vorsichtige, aber stetige Modernisierung des Landes. Dies wird als Beginn der sogenannten omanischen Renaissance bezeichnet, im Zuge derer auch die Hauptstadt stark ausgebaut wurde und sich zu dem heutigen Zentrum entwickelte. ⓘ
Heute ist der Großraum eine moderne und dynamische Großstadt. Hier befinden sich moderne Krankenhäuser, viele weiterführende Schulen, große Einrichtungen des Handels und Verkehrs, ein Rundfunk- und Fernsehsender sowie die Börse (Muscat Security Market). ⓘ
Die Stadt liegt an der Küste im Nordosten des Landes am Golf von Oman, an einer von Felswänden eingeschlossenen Bucht. Hier reicht das Hadschar-Gebirge bis ans Meer heran und erlaubt nur kleine Siedlungen, die durch Gebirgspässe miteinander verbunden sind. Etwa vier Kilometer vom Strand der Stadt entfernt befindet sich die unbewohnte Insel Al Fahal. Aus praktischen Gründen hat sich die Hauptstadt in den letzten Jahrzehnten vor allem in den südlichen Bereich der Küstenebene Batinah ausgebreitet. Auf diese Weise entstand die sogenannte Muscat Capital Area, eine ausgedehnte urbane Zone, bestehend aus verschiedenen kleineren und größeren Ortschaften, die zusammengewachsen sind. ⓘ
Die Metropolitan Area ist die Aorta des Landes, in der sich Wirtschafts- und Finanzkraft wie auch die Bevölkerung konzentrieren. Ungefähr die Hälfte der Einwohner sind allerdings Arbeitsmigranten v. a. aus dem Iran, Pakistan, Indien und von den Philippinen. Ihre billige Arbeitskraft ermöglicht hier (wie in anderen Teilen des Landes) eine ausgeprägte Bautätigkeit. In kurzer Zeit entstanden so Shoppingmalls und Hotels nach westlichem Standard. Außerdem entwickelte sich das Gebiet durch am Reißbrett geplante Wohngebiete und neue Industrieanlagen schnell. Die entsprechenden Verkehrswege werden meist ausgreifend und – trotz des chronischen Wassermangels – begrünt angelegt. ⓘ
Im alten Zentrum der Hauptstadt, Alt-Maskat, das am östlichen Ende der Metropolitan Area liegt, befinden sich der überwiegend zu Repräsentationszwecken genutzte Palast Qasr al-Alam von Sultan Qabus ibn Said sowie weitere Regierungsgebäude. Der ursprüngliche Charakter des alten Kerns hat sich dort, gelegen an einer kleinen Bucht mit einem natürlichen Hafen (den heute zum Teil das Sultanspalastareal für sich beansprucht), flankiert von den beiden Forts Dschalali und Mirani aus der Zeit der portugiesischen Herrschaft (1507–1650), weitgehend erhalten. ⓘ
Da die hohen Berge eine Ausdehnung der Bebauung verhinderten, haben, beginnend in den 1970er Jahren, das Finanz- und Geschäftsviertel Ruwi, die Geschäftszentrale Matrah oder auch das Infrastrukturzentrum Sib der eigentlichen Hauptstadt inzwischen den Rang abgelaufen. ⓘ
Geografie und Geologie
Muscat liegt im Nordosten Omans. Der Wendekreis des Krebses verläuft südlich des Gebiets. Im Westen grenzt es an die Ebenen der Region Al Batinah und im Osten an die Region Ash Sharqiyah. Die inneren Ebenen der Region Ad Dakhiliyah grenzen im Süden an Muscat, während der Golf von Oman die nördliche und westliche Peripherie der Stadt bildet. Das Wasser entlang der Küste von Muscat ist tief und bildet zwei natürliche Häfen, in Muttrah und Muscat. Das zentrale Hajar-Gebirge verläuft entlang der nördlichen Küstenlinie der Stadt. ⓘ
Vulkanische Gesteine, vor allem Serpentinit und Diorit, sind im Gebiet von Maskat zu finden und erstrecken sich entlang der Küste des Golfs von Oman über zehn oder zwölf Kilometer vom Bezirk Darsait bis Yiti. Plutonische Gesteine bilden die Hügel und Berge von Muscat und erstrecken sich über eine Länge von etwa 48 km von Darsait bis Ras Jissah. Diese Eruptivgesteine bestehen aus Serpentinit, Grünstein und Basalt und sind typisch für die Gesteine in den südöstlichen Regionen der Arabischen Halbinsel. Südlich von Muscat sind die vulkanischen Gesteinsschichten zerklüftet und verzerrt und erreichen in der Region Al-Dakhiliyah, zu der auch der Jebel Akhdar, die höchste Erhebung des Landes, gehört, eine maximale Höhe von 1.800 m (6.000 Fuß). Die Hügel in Muscat sind meist vegetationslos, aber reich an Eisen. ⓘ
Die halophytische Wüstenvegetation vom Typ Sabkha ist in Muscat vorherrschend. Im Naturreservat Qurum wachsen Pflanzen wie Arthrocnemum Macrostachyum und Halopeplis Perfoliata. Korallenriffe sind in Muscat weit verbreitet. Acropora-Riffe gibt es in den geschützten Buchten der Satellitenstädte Jussah und Khairan. Außerdem gibt es in Khairan kleinere Porites-Riffkolonien, die zu einem flachen Pflaster verschmolzen sind, das bei Ebbe zu sehen ist. Krabben und Langusten sind in den Gewässern der Region Muscat ebenso zu finden wie Sardinen und Bonito. Glasfische sind in Süßwasser-Mündungen wie dem Qurum-Naturreservat weit verbreitet. ⓘ
Die Sultan-Qaboos-Straße ist die Hauptverkehrsader von Muscat und verläuft von Westen nach Osten durch die Stadt. In der Nähe von Al Wattayah geht die Straße schließlich in die Al Nahdah Street über. Mehrere innerstädtische Straßen, wie die Nizwa Road und die Al Amrat Road, kreuzen sich mit der Al Sultan Qaboos Road (in Rusail bzw. Ruwi). Muttrah mit dem Hafen von Muscat, der Corniche und Mina Qaboos liegt an der nordöstlichen Küstenlinie der Stadt und grenzt an den Golf von Oman. Weitere Küstenbezirke von Muscat sind Darsait, Mina Al Fahal, Ras Al Hamar, Al Qurum Heights, Al Khuwair und Al Seeb. Zu den Wohn- und Geschäftsvierteln weiter im Landesinneren gehören Al Hamriyah, Al Wadi Al Kabir, Ruwi, Al Wattayah, Madinat Qaboos, Al Azaiba und Al Ghubra. ⓘ
Klima
In Muscat herrscht ein heißes, trockenes Klima (Köppen-Klimaklassifikation BWh) mit langen und sehr heißen Sommern und warmen "Wintern". Die jährliche Niederschlagsmenge in Muscat beträgt etwa 10 cm und fällt hauptsächlich von Dezember bis April. Im Allgemeinen sind die Niederschläge in Muscat spärlich, und in mehreren Monaten fällt im Durchschnitt nur eine Spur von Regen. In den letzten Jahren wurde die Stadt jedoch von heftigen Niederschlagsereignissen betroffen, die von tropischen Systemen aus dem Arabischen Meer ausgingen. Der Zyklon Gonu im Juni 2007 und der Zyklon Phet im Juni 2010 haben die Stadt mit schädlichen Winden und Niederschlagsmengen von mehr als 100 mm an nur einem Tag heimgesucht. Das Klima ist im Allgemeinen sehr heiß und im Sommer auch sehr feucht, wobei die Temperaturen im Sommer häufig bis zu 40 °C (104 °F) erreichen. ⓘ
Klimadaten für Muscat ⓘ | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Monat | Jan | Feb | März | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | Jahr |
Rekordhoch °C (°F) | 34.6 (94.3) |
38.2 (100.8) |
41.5 (106.7) |
44.9 (112.8) |
48.3 (118.9) |
48.5 (119.3) |
49.1 (120.4) |
49.2 (120.6) |
47.2 (117.0) |
43.6 (110.5) |
39.4 (102.9) |
37.8 (100.0) |
49.2 (120.6) |
Durchschnittlicher Höchstwert °C (°F) | 25.5 (77.9) |
26.1 (79.0) |
29.8 (85.6) |
34.7 (94.5) |
39.5 (103.1) |
40.4 (104.7) |
38.6 (101.5) |
36.2 (97.2) |
36.3 (97.3) |
35.0 (95.0) |
30.5 (86.9) |
27.1 (80.8) |
33.3 (92.0) |
Tagesmittelwert °C (°F) | 21.3 (70.3) |
21.9 (71.4) |
25.2 (77.4) |
29.8 (85.6) |
34.2 (93.6) |
35.2 (95.4) |
34.3 (93.7) |
32.0 (89.6) |
31.4 (88.5) |
29.7 (85.5) |
25.7 (78.3) |
22.6 (72.7) |
28.6 (83.5) |
Durchschnittlicher Tiefstwert °C (°F) | 17.3 (63.1) |
17.6 (63.7) |
20.7 (69.3) |
24.7 (76.5) |
29.1 (84.4) |
30.6 (87.1) |
30.4 (86.7) |
28.4 (83.1) |
27.5 (81.5) |
24.9 (76.8) |
20.9 (69.6) |
18.9 (66.0) |
24.3 (75.7) |
Rekordtiefstwert °C (°F) | 1.6 (34.9) |
2.3 (36.1) |
7.0 (44.6) |
10.3 (50.5) |
17.2 (63.0) |
21.6 (70.9) |
23.5 (74.3) |
21.3 (70.3) |
19.0 (66.2) |
14.3 (57.7) |
9.4 (48.9) |
4.5 (40.1) |
1.6 (34.9) |
Durchschnittlicher Niederschlag mm (Zoll) | 12.8 (0.50) |
24.5 (0.96) |
15.9 (0.63) |
17.1 (0.67) |
7.0 (0.28) |
0.9 (0.04) |
0.2 (0.01) |
0.8 (0.03) |
0.0 (0.0) |
1.0 (0.04) |
6.8 (0.27) |
13.3 (0.52) |
100.3 (3.95) |
Durchschnittliche relative Luftfeuchtigkeit (%) | 63 | 64 | 58 | 45 | 42 | 49 | 60 | 67 | 63 | 55 | 60 | 65 | 58 |
Mittlere monatliche Sonnenscheinstunden | 268.6 | 244.8 | 278.3 | 292.5 | 347.4 | 325.7 | 277.7 | 278.6 | 303.9 | 316.9 | 291.9 | 267.0 | 3,493.3 |
Quelle: NOAA (1961-1990) |
Die heißeste Zeit des Jahres erstreckt sich von Mai bis Oktober, wenn Spitzentemperaturen von bis zu 46 °C erreicht werden und das Thermometer in der Nacht oft nicht unter 30 °C fällt. Kombiniert mit der hohen Feuchtigkeit in der Luft, die sich vor allem im Juli, August und September durch Ausläufer des südostasiatischen Monsuns bemerkbar macht und zum Teil Küstennebel verursacht, ergibt das häufig gefühlte Temperaturen von über 50 °C. Aufgrund seiner Kessellage ist Alt-Maskat für hohe Nachtwerte prädestiniert, da die Luft nicht zirkuliert und sich wie ein heißer Schleier über die Stadt legt. Gelegentlich werden bis zu 36 °C in der Nacht gemessen. Ein weiteres meteorologisches Phänomen ist, dass die heißesten Stunden des Tages oft nicht wie üblich um die Mittagszeit und am frühen Nachmittag herrschen, sondern oft am Morgen und Vormittag. Es kommt nicht selten vor, dass bereits um 8 Uhr oder 9 Uhr früh 40 °C gemessen werden, das Thermometer ab Mittag jedoch bei 36 °C bleibt. ⓘ
ⓘMaskat | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klimadiagramm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Maskat
|
Wirtschaft
Die Wirtschaft Muskats ist, wie die des Oman, vom Handel geprägt. Zu den traditionellen Exportgütern der Stadt gehören Datteln, Perlmutt und Fisch. In vielen der Souks von Muttrah werden diese Waren und traditionelle omanische Artefakte verkauft. Petroleum Development Oman spielt seit mindestens 1962 eine zentrale Rolle in der Wirtschaft Muscats und ist nach der Regierung der zweitgrößte Arbeitgeber des Landes. Zu den Hauptanteilseignern gehören Royal Dutch/Shell, Total und Partex, und die Produktion wird auf etwa 720.000 Barrel pro Tag (114.000 m3/d) geschätzt. In Muscat gibt es auch große Handelsunternehmen wie die Suhail Bahwan Group, die Handelspartner von Unternehmen wie Toshiba, Subaru, Seiko, Hewlett Packard, General Motors und RAK Ceramics ist; Saud Bahwan Group, deren Handelspartner Toyota, Daihatsu, KIA und Hertz Rent-a-Car sind; Zubair Automotive, zu dessen Handelspartnern Mitsubishi und Chrysler-Marken wie Dodge gehören, und Moosa AbdulRahman Hassan, eine der ältesten Automobilagenturen in der gesamten Region, die 1927 gegründet wurde. Der private Gesundheitssektor von Muscat, Oman, verfügt über zahlreiche Krankenhäuser und Kliniken. ⓘ
Der Wertpapiermarkt von Muscat ist die wichtigste Börse des Omans. Sie befindet sich im Central Business District von Muscat und wurde 1988 gegründet. Seitdem hat sie sich als Vorreiterin unter ihren regionalen Mitbewerbern in Bezug auf Transparenz und Offenlegungsvorschriften und -anforderungen ausgezeichnet. ⓘ
Mina'a Sultan Qaboos, der wichtigste Handelshafen von Muscat, ist ein Drehkreuz für den Handel zwischen dem Persischen Golf, dem indischen Subkontinent und dem Fernen Osten mit einem jährlichen Volumen von etwa 1,6 Millionen Tonnen. Durch die Entstehung der Freihandelszone Jebel Ali im benachbarten Dubai, Vereinigte Arabische Emirate, ist dieser Hafen jedoch zum wichtigsten Seehafen der Region geworden, in dem jährlich rund 44 Millionen Tonnen Fracht umgeschlagen werden. Viele Infrastruktureinrichtungen befinden sich im Besitz der omanischen Regierung und werden von ihr betrieben. Omantel ist das wichtigste Telekommunikationsunternehmen in Oman, das Orts-, Fern- und Auslandsgespräche anbietet und als einziger Internetanbieter des Landes fungiert. Im Zuge der jüngsten Liberalisierung des Mobilfunkmarktes wurde mit Ooredoo ein zweiter Anbieter gegründet. ⓘ
In Muscat ist das milliardenschwere Konglomerat CK Industries ansässig, dessen Hauptsitz sich in Ruwi befindet. Das in Ajman ansässige Unternehmen Amtek Industries hat ebenfalls einige Büros in der Stadt. Auch Galfar Engineering, das von P. Mohammed Ali geleitet wird, ist hier ansässig. ⓘ
Die Fluggesellschaft Oman Air hat ihren Hauptsitz auf dem Gelände des internationalen Flughafens von Muscat. ⓘ
Demographische Daten
Laut der vom omanischen Wirtschaftsministerium durchgeführten Volkszählung von 2003 beträgt die Einwohnerzahl von Muscat über 630.000, davon 370.000 Männer und 260.000 Frauen. Muscat ist nach Al Batinah das zweitgrößte Gouvernement des Landes und hat einen Anteil von 27 % an der Gesamtbevölkerung Omans. Im Jahr 2003 machten Omanis 60 % der Gesamtbevölkerung von Muscat aus, während der Anteil der im Ausland lebenden Menschen etwa 40 % betrug. Die Bevölkerungsdichte der Stadt betrug 162,1 pro km2. ⓘ
Das Gouvernement Muscat besteht aus sechs Wilayats: Muttrah, Bawshar, Seeb, Al Amrat, Muscat und Qurayyat. Seeb, im westlichen Teil des Gouvernements gelegen, war das bevölkerungsreichste Wilayat (mit mehr als 220.000 Einwohnern), während Muttrah die höchste Zahl an Auswanderern aufwies (mit mehr als 100.000). Etwa 71 % der Bevölkerung gehörten zur Altersgruppe der 15- bis 64-Jährigen, wobei das Durchschnittsalter der Omaner bei 23 Jahren lag. Etwa 10 % der Bevölkerung sind Analphabeten, was eine Verbesserung gegenüber der bei der Volkszählung von 1993 festgestellten Analphabetenquote von 18 % darstellt. Über 60 % der Arbeitskräfte sind Expatriates, vor allem Männer, die 80 % der gesamten Arbeitskräfte der Stadt ausmachen. Die Mehrheit der Expatriates (34 %) übte ingenieurwissenschaftliche Berufe aus, während die meisten Omanis in den Bereichen Ingenieurwesen, Büroarbeit, Wissenschaft oder Technik arbeiteten. Der Verteidigungssektor war der größte Arbeitgeber für Omanis, während das Baugewerbe sowie der Groß- und Einzelhandel die meisten Expatriates beschäftigten. ⓘ
Die ethnische Zusammensetzung von Muscat wurde historisch von Menschen beeinflusst, die nicht von der Arabischen Halbinsel stammen. Aus britischen Parlamentsdokumenten aus dem 19. Jahrhundert geht hervor, dass es in der Stadt eine bedeutende Anzahl hinduistischer Gujarati-Händler gab. In der Tat gab es in Maskat um 1760 vier Hindu-Tempel. 1760. Das Christentum blühte im Oman (Bēṯ Mazūnāyē "Land der Maganiten"; ein Name, der sich von seiner sumerischen Bezeichnung ableitet) vom späten 4. bis zum frühen 5. Die Missionstätigkeit der Assyrer von der Kirche des Ostens führte zu einer bedeutenden christlichen Bevölkerung in der Region, und 424 n. Chr. ist ein Bischof unter dem Metropoliten von Fars und Arabien bezeugt. Mit dem Aufkommen des Islam verschwand die syrisch- und arabischsprachige christliche Bevölkerung schließlich. Es wird vermutet, dass sie 1507 von den Portugiesen wieder eingeführt wurde. Protestantische Missionare errichteten im 19. Jahrhundert ein Krankenhaus in Muscat. ⓘ
Wie im übrigen Oman ist Arabisch die vorherrschende Sprache in der Stadt. Darüber hinaus sprechen die Einwohner von Maskat Englisch, Belutschi, Sindhi, Swahili und indische Sprachen wie Bengali, Gujarati, Hindi, Konkani, Malayalam, Marathi, Odia, Tamil, Telugu und Urdu. ⓘ
Der Islam ist die vorherrschende Religion in der Stadt, wobei die meisten Anhänger Ibadi-Muslime sind. Nicht-Muslime dürfen ihre Religion ausüben, dürfen aber nicht öffentlich missionieren oder religiöse Literatur verteilen. Im Jahr 2017 enthüllte das Sultanat Oman im Auftrag des omanischen Ministeriums für Stiftungen und religiöse Angelegenheiten den Mushaf Muscat, einen interaktiven kalligrafischen Koran. ⓘ
Bemerkenswerte Wahrzeichen
In der Stadt gibt es zahlreiche Moscheen, darunter die Große Sultan-Qaboos-Moschee, die Ruwi-Moschee, die Saeed-bin-Taimoor- und die Zawawi-Moschee. Auch einige schiitische Moscheen gibt es hier. Muscat verfügt über eine Reihe von Museen. Dazu gehören das Museum of Omani Heritage, das National Museum of Oman, das Oman Children's Museum, Bait Al Zubair, das Oman Oil and Gas Exhibition Centre, das Omani French Museum, das Sultan's Armed Forces Museum und das Omani Aquarium and Marine Science and Fisheries Centre. Das Fort Bait Al Falaj spielte eine wichtige Rolle in der Militärgeschichte Muscats. ⓘ
Zu den jüngsten Projekten gehört ein Opernhaus, das am 14. Oktober 2011 eröffnet wurde. Eines der bemerkenswertesten neuen Projekte ist das Oman National Museum. Es soll zusammen mit der Großen Sultan-Qaboos-Moschee ein architektonisches Juwel werden. Besucher sollten auch die Altstadt von Muscat und den Alten Palast besuchen. Das Haupteinkaufsviertel befindet sich in der Al Qurum Commercial Area. Es gibt jedoch auch Einkaufszentren in der ganzen Stadt. Eines der größten Einkaufszentren in Oman ist das Oman Avenues Mall in Ghubra. Das zweitgrößte Einkaufszentrum befindet sich in Seeb in der Nähe des internationalen Flughafens und heißt City Centre Muscat, in dem alle großen internationalen Marken und der größte Carrefour-Hypermarkt vertreten sind. Zwei neue Megamalls wurden vor kurzem im Stadtteil Mabela in Muscat eröffnet: der Al Araimi Boulevard und die Mall of Muscat. Die Mall of Muscat beherbergt auch das Oman Aquarium und einen Snow Park, der Ende 2019 eröffnet werden soll. ⓘ
Verkehrsmittel in Muscat
Wasserwege ⓘ
Der Hafen Sultan Qaboos ist einer der wichtigsten Häfen des Gouvernements Muscat, der dafür bekannt ist, dass hier viele Handelsschiffe und Boote anlegen. Hier kann man auch die traditionellen Boote der arabischen Halbinsel, die Dhows, sehen. Dieser Hafen ist seit vielen Jahrhunderten ein wichtiges Handels- und Finanzzentrum für den internationalen Seehandel. ⓘ
Flughafen ⓘ
Der Hauptflughafen ist der Muscat International Airport (früher bekannt als Seeb International Airport), der etwa 25 km vom Geschäftsviertel Ruwi und 15 bis 20 km von den wichtigsten Wohngebieten Al-Khuwair, Madinat Al Sultan Qaboos, Shati Al-Qurm und Al-Qurm entfernt ist. Muscat ist der Hauptsitz der lokalen Fluggesellschaft Oman Air, die mehrere Ziele im Nahen Osten, auf dem indischen Subkontinent, in Ostafrika und Europa anfliegt. Andere Fluggesellschaften wie Qatar Airways, Pakistan International Airlines, Turkish Airlines, KLM, SriLankan, Royal Jordanian, British Airways, Emirates, Swiss International Air Lines, Kuwait Airways, Air India, GoAir, IndiGo, SpiceJet und Thai Airways fliegen ebenfalls über den internationalen Flughafen Muscat. ⓘ
Straßenverkehr ⓘ
Das Gebiet um Muscat ist gut durch asphaltierte Straßen erschlossen, und die meisten größeren Städte und Ortschaften des Landes sind durch Schnellstraßen miteinander verbunden. ⓘ
Seit November 2015 wurde der öffentliche Nahverkehr in Muscat mit einem Busnetz erneuert, das die wichtigsten Teile der Stadt mit einer Flotte moderner Mwasalat-Busse (früher Oman National Transport Company) verbindet. Die Mwasalat-Busse, die von VDL (Niederlande) und MAN (Deutschland) beschafft wurden, verfügen über mehrere Hightech-Funktionen, darunter kostenloses Wi-Fi.
- Die Linie 1 (Ruwi-Mabela) fährt zu den wichtigsten Einkaufszentren (Oman Avenues Mall, Muscat Grand Mall, Qurum City Centre, Muscat City Centre, Markaz al Bhaja) und zum Flughafen Muscat.
- Die Linie 2 (Ruwi-Wadi Kabir) bedient das Wohn- und Industriegebiet von Wadi Kabir.
- Route 3 (Ruwi-Wadi Adei) bedient das gehobene Wohnviertel von Wadi Adei.
- Route 4 (Ruwi-Mattrah) bedient die touristischen Ziele Muttrah Corniche, Al Alam Palace, Muttrah Fort, Nationalmuseum und Port Sultan Qaboos sowie Kirchen/Tempel.
- Route 5 (Ruwi-Amerat) bedient den sich rasch entwickelnden Vorort Amerat.
- Route 6 (Ruwi-SQU&KOM) bedient die Studenten der Sultan-Qaboos-Universität (SQU) und die Büropendler der Knowledge Oasis Muscat (KOM).
- Die Linie 7 bedient die drei großen Einkaufszentren in Muscat - Al Araimi Boulevard, Mall of Muscat und Markaz al Bhaja sowie das Stadtzentrum von Muscat.
- Linie 8 bedient Al Khuwair und Al Mouj Integrated Complex
- Route 9 fährt Ansab und das Industriegebiet Misfah an.
- Route 10 bedient den Seeb Souq und den Mawelah Gemüsemarkt.
- Route 12 bedient Oman Convention and Exhibition, Ghala Gebiete.
- Route 14 bedient Petroleum Development Oman, Qurm Natural Park, Qurm City Centre, Khoula Hospital.
- Die Linien 1b und 1A sind Sonderbusse zum Internationalen Flughafen Muscat. ⓘ
Im Oman sind verschiedene Formen des öffentlichen Verkehrs beliebt. Am beliebtesten sind die "Baiza"-Busse, so benannt nach dem niedrigeren Nennwert des omanischen Rial, der Baiza (eine Abwandlung des indischen Kleinbetrags Paisa). Sie sind relativ preiswert und fahren alle Hauptverkehrsstraßen sowie ein weites und lockeres Netz kleinerer Nebenstraßen im Großraum Muscat an, wobei sie Fahrgäste an jedem beliebigen Ort absetzen und aufnehmen. Weniger beliebt und etwas teurer sind die großen öffentlichen Busse in den Farben Rot und Grün, die nur auf den Hauptverkehrsstraßen und auf den Punkt-zu-Punkt-Verbindungen zwischen den großen Städten und Ortschaften Omans verkehren. Taxis, ebenfalls in den Farben Orange und Weiß, bieten eine halb-persönliche Beförderung in Form von Einzelvermietung und dem gleichen opportunistischen Straßendienst wie Baiza-Busse. ⓘ
Baiza-Busse und orange-weiße Taxis haben keinen Fahrpreis, nachdem mehrere Initiativen der Regierung zur Einführung von Fahrpreisen abgelehnt worden waren. Der Fahrpreis wird auf dem Verhandlungsweg festgelegt, wobei sich die Taxifahrer in der Regel an bestimmte ungeschriebene Regeln für die Fahrpreise innerhalb der Stadt halten. In vielen Ländern wird empfohlen, den Fahrpreis mit dem Fahrer auszuhandeln, bevor man in ein Taxi einsteigt. Im Oman ist es jedoch oft ein Zeichen dafür, dass der Fahrgast neu ist und sich in der Gegend nicht auskennt, wenn er vorher nach dem Fahrpreis fragt. Bevor man sich ein Taxi sucht, sollte man sich immer bei seinem Hotel oder Gastgeber nach dem üblichen Fahrpreis erkundigen. Taxis bringen Fahrgäste in der Regel auch an Orte außerhalb der Stadt, darunter Sohar, Buraimi und Dubai. ⓘ
Kultur
Äußerlich teilt Oman viele kulturelle Merkmale mit seinen arabischen Nachbarn, insbesondere mit denen des Golf-Kooperationsrates. Trotz dieser Ähnlichkeiten gibt es wichtige Faktoren, die Oman im Nahen Osten einzigartig machen. Diese ergeben sich sowohl aus der Geografie und Geschichte als auch aus der Kultur und Wirtschaft. Die relativ junge und künstliche Natur des Staates Oman macht es schwierig, eine nationale Kultur zu beschreiben; dennoch gibt es innerhalb der Landesgrenzen eine ausreichende kulturelle Heterogenität, die Oman von anderen arabischen Staaten des Persischen Golfs unterscheidet. Aufgrund seiner historischen Ausdehnung auf die Suaheli-Küste und den Indischen Ozean ist die kulturelle Vielfalt Omans größer als die seiner arabischen Nachbarstaaten. ⓘ
Der Schiffsbau hat in Oman eine lange Tradition, denn die Seefahrt spielte eine wichtige Rolle für die Fähigkeit der Omanis, mit den Zivilisationen der alten Welt in Kontakt zu bleiben. Sur war eine der berühmtesten Schiffbaustädte des Indischen Ozeans. Der Bau des Schiffes Al Ghanja dauert ein ganzes Jahr. Andere omanische Schiffstypen sind As Sunbouq und Al Badan. ⓘ
Im März 2016 entdeckten Archäologen vor der Insel Al-Hallaniyah ein Schiffswrack, bei dem es sich vermutlich um die Esmeralda aus der Flotte von Vasco da Gama (1502-1503) handelt. Das Wrack wurde ursprünglich 1998 entdeckt. Spätere Unterwasserausgrabungen fanden zwischen 2013 und 2015 im Rahmen einer Partnerschaft zwischen dem omanischen Ministerium für Kulturerbe und Kultur und Blue Water Recoveries Ltd. statt, einem Unternehmen zur Bergung von Schiffswracks. Das Schiff wurde anhand von Artefakten wie einer portugiesischen Münze, die für den Handel mit Indien geprägt wurde (eine von nur zwei bekannten Münzen dieser Art), und steinernen Kanonenkugeln identifiziert, in die offenbar die Initialen von Vincente Sodré, da Gamas Onkel mütterlicherseits und Kommandant der Esmeralda, eingraviert sind. ⓘ
Bemerkenswerte Persönlichkeiten
- Mohammed Al Barwani (geb. 1952), Milliardär und Gründer der MB Holding
- Mahesh Bhupathi (geb. 1974), indischer Tennisspieler, studierte an der Indian School, Muscat
- Sarah-Jane Dias (geb. 1974), indische Schauspielerin, studierte an der Indian School, Muscat
- Isla Fisher (geb. 1976), australische Schauspielerin, geboren als Kind schottischer Eltern, lebte in Australien
- Ali Al-Habsi (geb. 1981), Profifußballer, Kapitän der omanischen Nationalmannschaft und Torwart des saudischen Vereins Al Hilal
- Amad Al-Hosni (geb. 1984), Profifußballer
- Ahmad Al Harthy (geb. 1981), Automobilrennfahrer
- Fatma Al-Nabhani (geb. 1991), Tennisspielerin
- Ali bin Masoud al Sunaidy (geb. 1964), ehemaliger omanischer Minister für Handel und Industrie
- Sneha Ullal (geb. 1987), indische Bollywood-Schauspielerin, studierte an der Indian School, Muscat
- Nitya Vidyasagar (geb. 1985), amerikanische Schauspielerin
- Al Faisal Al Zubair (geb. 1998), Automobilrennfahrer ⓘ
Die Liste enthält eine alphabetische Übersicht bedeutender, im heutigen Maskat geborener Persönlichkeiten. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Maskat hatten oder nicht, bleibt unberücksichtigt.
- Chalifa ibn Harub ibn Thuwaini (1879–1960), Sultan des britischen Protektorats Sansibar von 1911 bis 1960
- Taimur ibn Faisal (1886–1965), Sultan von Maskat und Oman von 1913 bis 1932
- Said ibn Taimur (1910–1972), Sultan von Maskat und Oman von 1932 bis 1970
- Haitham bin Tariq (* 1954), Sultan von Oman seit 2020
- Isla Lang Fisher (* 1976), australische Schauspielerin und Autorin
- Ali al-Habsi (* 1981), omanischer Fußballtorwart
- Sneha Ullal (* 1987), indische Bollywoodschauspielerin
- Fatma Al-Nabhani (* 1991), omanische Tennisspielerin
- Ahmed al-Rawahi (* 1994), omanischer Fußballtorhüter
- Issam al-Sabhi (* 1997), omanischer Fußballspieler
- Salaah al-Yahyaei (* 1998), omanischer Fußballspieler ⓘ
Bilder
Die beiden Festungen in der Altstadt ⓘ
Universitäre Einrichtungen
Maskat verfügt als Hauptstadt über eine beachtliche Anzahl an universitären Einrichtungen:
- das private Al-Zahra College for Women im Madinat al-Ilam
- das private Caledonian College of Engineering in Madinat South al-Hail
- das staatliche College of Banking & Financial Studies im Stadtteil Ruwi
- das private Fire Safety Engineering College am Flughafen Sib
- die private German University of Technology in Oman (GUtech) bei Halban, westlich von Sib
- das halbstaatliche International Maritime College Oman in Sib, das jedoch nach Suhar verlegt werden soll
- das private Majan College im Stadtteil Ruwi
- das private Mazoon College for Management and Applied Sciences
- das private Middle East College of Information Technology in der sog. Knowledge Oasis unweit Maskats in der Nähe der Sultan-Qabus-Universität (SQU)
- das private Muscat College
- das staatliche Muscat College (The Higher College of Technology)
- die private Oman Tourism & Hospitality Academy in der Nähe des Flughafens Sib
- das private Scientific College of Design in Madinat al-Qurm
- die staatliche Sultan-Qaboos-Universität (SQU)
- das private Waljat Colleges of Applied Sciences in der sog. Knowledge Oasis unweit Maskats in der Nähe der Sultan-Qabus-Universität (SQU) ⓘ