Schibboleth
Ein Shibboleth (/ˈʃɪbəlɛθ, -ɪθ/ (hören); biblisches Hebräisch: שִׁבֹּלֶת, romanisiert: šībōleṯ) ist ein Brauch oder eine Tradition, in der Regel eine bestimmte Formulierung oder sogar ein einzelnes Wort, die eine Gruppe von Menschen von einer anderen unterscheidet. Shibboleths wurden im Laufe der Geschichte in vielen Gesellschaften als Passwörter, einfache Mittel zur Selbstidentifikation, zur Signalisierung von Loyalität und Zugehörigkeit, zur Aufrechterhaltung der traditionellen Abgrenzung oder zum Schutz vor tatsächlichen oder vermeintlichen Bedrohungen verwendet. ⓘ
Ein Schibboleth (betont Schibbóleth oder Schíbboleth; Plural Schibboleths oder Schibbolethe) ist eine sprachliche Besonderheit, durch die sich ein Sprecher einer sozialen Gruppe oder einer Region zuordnen lässt. Zu unterscheiden sind Schibboleths von Zungenbrechern, die für alle Sprecher schwer auszusprechen sind. Vielmehr sind Schibboleths Wörter, an deren verschiedener Aussprache die Herkunft des Sprechers zu erkennen ist und die somit zu einem sozialen Code werden. ⓘ
Herkunft
Der Begriff stammt vom hebräischen Wort shibbólet (שִׁבֹּלֶת), das den Teil einer Pflanze bedeutet, der Körner enthält, wie z. B. der Kopf eines Weizen- oder Roggenhalms; oder seltener (aber wohl treffender) "Flut, Wildbach". ⓘ
Die moderne Verwendung geht auf einen Bericht in der hebräischen Bibel zurück, in dem die Aussprache dieses Wortes zur Unterscheidung der Ephraimiten verwendet wurde, deren Dialekt einen anders klingenden ersten Konsonanten verwendete. Der Unterschied betrifft den hebräischen Buchstaben shin, der heute als [ʃ] (wie in Schuh) ausgesprochen wird. Im Buch der Richter, Kapitel 12, versuchten die überlebenden Ephraimiten, nachdem die Bewohner Gileads unter dem Kommando Jephthas dem eindringenden Stamm Ephraim eine militärische Niederlage beigebracht hatten (ca. 1370-1070 v. Chr.), den Jordan zurück in ihr Heimatgebiet zu überqueren, aber die Gileaditer sicherten die Furten des Flusses, um sie aufzuhalten. Um diese Ephraimiten zu identifizieren und zu töten, forderten die Gileaditer jeden verdächtigen Überlebenden auf, das Wort shibboleth zu sagen. Der ephraimitische Dialekt führte zu einer Aussprache, die für die Gileaditer wie sibboleth klang. In Richter 12:5-6 in der King James Bible wird die Anekdote so wiedergegeben (wobei das Wort bereits in seiner heutigen englischen Schreibweise vorliegt):
Und die Gileaditer zogen vor den Ephraimiten über den Jordan; und es war so, dass, wenn die Ephraimiten, die entkommen waren, sagten: Lass mich hinübergehen, die Männer von Gilead zu ihm sagten: Bist du ein Ephraimit? Wenn er sagte: Nein; ⓘ so sprachen sie zu ihm: Sage doch Sibboleth! und er sagte Sibboleth; denn er konnte es nicht recht aussprechen. Da ergriffen sie ihn und töteten ihn an den Ufern des Jordans; und es fielen zu der Zeit von den Ephraimiten zweiundvierzigtausend.
- Richter 12:5-6
Schibboleth (hebräisch שיבולת, punktiert שִׁבֹּלֶת, Plural schibbolim) ist ein hebräisches Wort und bedeutet wörtlich „Strömung“, „Strom“ oder „Flut“, wird aber in der Bedeutung von „Kennwort“ oder „Codewort“ verwendet. Im jüdischen Tanach (dem christlichen Alten Testament) heißt es im Buch der Richter 12,5–6 EU:
„Gilead schnitt Efraim die Jordanfurten ab. Und wenn die Flüchtlinge aus Efraim sagten: Ich will hinüber!, fragten ihn die Männer aus Gilead: Bist du ein Efraimiter? Wenn er Nein sagte, forderten sie ihn auf: Sag doch einmal Schibbolet! Sagte er dann Sibbolet, weil er es nicht richtig aussprechen konnte, ergriffen sie ihn und machten ihn dort an den Furten des Jordan nieder. So fielen damals zweiundvierzigtausend Mann aus Efraim.“
Das Wort Schibboleth ist demgemäß selbst ein Schibboleth (Homolog). Die jeweiligen Ausspracheweisen dienten der Einteilung von Personen in die Dichotomie Feind und Freund. ⓘ
In der Freimaurerei wird das Wort traditionell als Passwort des Gesellengrades verwendet. ⓘ
Moderne Verwendung
Im modernen Englisch kann ein Shibboleth eine soziologische Bedeutung haben und sich auf jedes Wort oder jeden Ausdruck innerhalb einer Gruppe beziehen, das die Mitglieder von Außenstehenden unterscheiden kann - selbst wenn es nicht von einer feindlichen anderen Gruppe verwendet wird. Manchmal wird der Begriff auch im weiteren Sinne verwendet und bezeichnet einen Jargon, dessen korrekte Verwendung die Sprecher als Mitglieder einer bestimmten Gruppe oder Subkultur ausweist. ⓘ
In der Informationstechnologie ist ein Shibboleth ein gemeinschaftsweites Passwort, das es den Mitgliedern dieser Gemeinschaft ermöglicht, auf eine Online-Ressource zuzugreifen, ohne ihre individuelle Identität preiszugeben. Der Ursprungsserver kann für die Identität des einzelnen Nutzers bürgen, ohne dem Zielserver weitere Informationen zur Identifizierung zu geben. Der einzelne Benutzer kennt also das tatsächlich verwendete Passwort nicht - es wird intern vom Ursprungsserver generiert - und kann es daher nicht an Außenstehende verraten. ⓘ
Der Begriff kann auch abwertend verwendet werden und suggeriert, dass die ursprüngliche Bedeutung eines Symbols faktisch verloren gegangen ist und das Symbol nur noch zur Identifizierung der Zugehörigkeit dient, was als "nichts weiter als ein Schibboleth" bezeichnet wird. Der mit dem Nobelpreis ausgezeichnete Wirtschaftswissenschaftler Paul Samuelson verwendete den Begriff "Schibboleth" 1956 in Werken wie Foundations of Economic Analysis für eine Idee, bei der "das Mittel zum Zweck wird und der Buchstabe des Gesetzes Vorrang vor dem Geist hat". Samuelson räumte ein, dass "shibboleth" ein unvollkommener Begriff für dieses Phänomen ist. ⓘ
Beispiele
Schibboleths wurden von verschiedenen Subkulturen in der ganzen Welt zu verschiedenen Zeiten verwendet. Regionale Unterschiede, Fachwissen und Computerverschlüsselungstechniken sind einige der Formen, die Shibboleths angenommen haben. ⓘ
Die Legende besagt, dass die Flamen vor der Guldensporenslag (Schlacht der Goldenen Sporen) im Mai 1302 jeden Franzosen abschlachteten, den sie in der Stadt Brügge finden konnten, ein Akt, der als Brugse Metten bekannt ist. Sie erkannten die Franzosen daran, dass sie nicht in der Lage waren, die flämische Redewendung schild en vriend (Schild und Freund) oder möglicherweise Gilden vriend (Freund der Gilden) auszusprechen. Viele mittelalterliche flämische Dialekte enthielten jedoch auch nicht den Cluster sch- (sogar der heutige Kortrijk-Dialekt hat sk-), und das mittelalterliche Französisch rollte das r genauso wie das Flämische. ⓘ
Eine Anekdote aus Sizilien besagt, dass die Einwohner der Insel während des Aufstands der sizilianischen Vesper im Jahr 1282 die französischen Besatzer töteten, die auf Nachfrage das sizilianische Wort ciciri ("Kichererbsen") nicht richtig aussprechen konnten. ⓘ
"Bûter, brea, en griene tsiis; wa't dat net sizze kin, is gjin oprjochte Fries" ("Butter, Roggenbrot und grüner Käse, wer das nicht sagen kann, ist kein echter Friese") war eine Redewendung, die der friesische Pier Gerlofs Donia während eines Friesenaufstands (1515-1523) verwendete. Schiffe, deren Besatzung dies nicht richtig aussprechen konnte, wurden in der Regel geplündert, und Soldaten, die dies nicht konnten, wurden von Donia persönlich geköpft. ⓘ
In Sardinien wird der 28. April als sa dii de s'aciappa (Tag der Verfolgung und Gefangennahme) oder Sa die de sa Sardigna (Tag Sardiniens) gefeiert. An diesem Tag im Jahr 1794 verfolgte man in Cagliari verdächtige Offiziere des regierenden piemontesischen Königs und forderte sie auf, nara cixidi (sardisch für "Kichererbse") zu sagen, was die Piemontesen nicht aussprechen konnten. Auf diese Weise wurden 514 Offiziere identifiziert und auf das Festland zurückgeschickt. ⓘ
Im Oktober 1937 wurde das spanische Wort für Petersilie, perejil, als Schibboleth verwendet, um haitianische Einwanderer zu identifizieren, die an der Grenze zur Dominikanischen Republik lebten. Der dominikanische Diktator Rafael Trujillo ordnete die Hinrichtung dieser Menschen an. Es wird behauptet, dass im Rahmen des Parsley-Massakers innerhalb weniger Tage zwischen 20.000 und 30.000 Menschen ermordet wurden, obwohl neuere Forschungen und das Fehlen von Beweisen wie Massengräbern die tatsächliche Zahl eher auf 1.000 bis 12.168 schätzen lassen. ⓘ
Während der deutschen Besetzung der Niederlande im Zweiten Weltkrieg verwendeten die Niederländer den Namen der Küstenstadt Scheveningen als Schibboleth, um die Deutschen von den Niederländern zu unterscheiden ("Sch" wird im Niederländischen als der Buchstabe "s" und der Digraph "ch" analysiert, was den Konsonantencluster [sx] ergibt, während es im Deutschen als Trigraph "sch" analysiert wird, der [ʃ] ausgesprochen wird). ⓘ
Einige US-Soldaten im Pazifikraum des Zweiten Weltkriegs verwendeten das Wort lollapalooza als Schibboleth, um Unbekannte herauszufordern, weil Japaner die beiden Buchstaben L und R oft als gerollte Rs aussprachen. In Oliver Gramlings Free Men are Fighting: The Story of World War II (1942) stellt der Autor fest, dass sich japanische Spione während des Krieges häufig an Kontrollpunkten als amerikanische oder philippinische Militärangehörige ausgaben. Der Wachposten benutzte ein Schibboleth wie "lollapalooza", und wenn die ersten beiden Silben als rorra zurückkamen, "eröffnete er das Feuer, ohne den Rest abzuwarten". ⓘ
Während der Unruhen in Nordirland wurde die Verwendung des Namens Derry oder Londonderry für die zweitgrößte Stadt der Provinz oft als Hinweis auf die politische Einstellung des Sprechers verstanden und bedeutete daher oft mehr als nur die Benennung des Ortes. Die Aussprache des Buchstabens H ist ein ähnliches Schibboleth: Katholiken sprechen ihn als "haitch" aus, während Protestanten den Buchstaben oft anders aussprechen. ⓘ
Während der Unruhen des Schwarzen Juli in Sri Lanka im Jahr 1983 wurden viele Tamilen von singhalesischen Jugendlichen massakriert. In vielen Fällen bestanden diese Massaker darin, dass sie in Busse stiegen und die Fahrgäste dazu brachten, Wörter mit harten ⟨ba⟩ am Wortanfang auszusprechen (wie baldiya - Eimer), und die Leute hinrichteten, denen das schwer fiel. ⓘ
Im Schwedischen wird der Konsonantencluster ⟨rs⟩ [ʂ] ausgesprochen, während er in der Provinz Småland [s] ausgesprochen wird. Der erste Donnerstag im März wird in Småland mit Marzipan gefeiert, da dies das Schibboleth "massipan i fössta tossdagen i mass" hervorhebt, während es anderswo in Schweden "marsipan i första torsdagen i mars" heißt. ⓘ
In Köln ist es ein gängiges Schibboleth, um jemanden, der in Köln geboren wurde, von jemandem zu unterscheiden, der dorthin gezogen ist, die verdächtige Person zu fragen, Saag ens "Blodwoosch" (sprich "Blutwurst", auf Kölsch). Die Aufforderung ist jedoch ein Trick; egal wie gut man Blodwoosch (die Aussprache in IPA ist [ˈblo̬ˑ˥˩t. voːɕ]; der fallende Tonhöhenakzent wird wahrscheinlich die meisten Probleme bereiten) wird man als Imi (die übliche lokale Umgangssprache für einen Ausländer; kurz für "Nachahmer") erkannt; die richtige Antwort ist, ein ganz anderes Wort zu sagen, nämlich Flönz, das andere kölsche Wort für Blutwurst; ironischerweise ist Flönz selbst für einen Standarddeutschsprecher vollständig aussprechbar, ohne Tonhöhenakzente oder ungewöhnliche Vokallaute. ⓘ
In Australien und Neuseeland werden die Wörter "Fish and Chips" oft verwendet, um den Unterschied zwischen den kurzen i-Vokalen [ɪ] der beiden Länder hervorzuheben, und wenn man jemanden bittet, den Satz zu sagen, kann man erkennen, aus welchem Land er kommt. Das australische Englisch hat einen höheren Vorwärtslaut [i], nahe dem y in happy und city, während das neuseeländische Englisch einen niedrigeren Rückwärtslaut [ɘ] hat, eine etwas höhere Version des a in about und comma. So hören die Neuseeländer die Australier "feesh and cheeps" sagen, während die Australier die Neuseeländer "fush and chups" sagen hören. Eine langgezogene Aussprache der Namen der Städte Brisbane und Melbourne anstelle der typisch australischen schnellen "bun"-Endung ist eine gängige Methode, um jemanden als Neuankömmling in diesem Land zu erkennen. Innerhalb Australiens lässt sich anhand der Bezeichnung "Devon" oder der Größe des bestellten Biers oft feststellen, aus welchem Bundesstaat die Person stammt, da diese beiden Bezeichnungen im ganzen Land variieren. ⓘ
In den Vereinigten Staaten stammt der Name des Bundesstaates "Nevada" aus dem Spanischen nevada [neˈβaða], was "schneebedeckt" bedeutet. Die Nevadaner sprechen die zweite Silbe mit dem "a" wie in "Falle" aus (/nɪˈvædə/), während einige Menschen außerhalb des Staates den Namen mit dem "a" wie in "Palme" aussprechen können (/nɪˈvɑːdə/). Die letztgenannte Aussprache kommt zwar der spanischen Aussprache näher, ist aber nicht die von den Nevadanern verwendete Aussprache. Mit demselben Test kann man auch jemanden identifizieren, der mit dem Südwesten Missouris nicht vertraut ist, denn Nevada, Missouri wird mit dem "a" wie in "Cape" ausgesprochen (/nɪˈveɪdə/). ⓘ
In den Vereinigten Staaten, im Bundesstaat New Jersey, kann man an der Wahl des Begriffs für eine regionale Art von gepökeltem Schweinefleisch erkennen, ob der Sprecher aus dem nördlichen oder südlichen Teil des Staates stammt. "Pork roll" ist im südlichen Teil des Staates weit verbreitet, während "taylor ham" im Norden verwendet wird. ⓘ
Während des Russisch-Ukrainischen Krieges (2014-) verwendeten die Ukrainer das Wort palianytsia (eine Art ukrainisches Brot), um zwischen Ukrainern und Russen zu unterscheiden. ⓘ
Mit Schibboleths im weiteren Sinn kann im Hochdeutschen die Herkunft eines Sprechers durch verschiedene kleine Eigenheiten der Aussprache einer mehr oder weniger großen Region zugeordnet werden. Dem Sprecher selbst sind dabei diese Eigenheiten oft gar nicht bewusst. Die Zuordnung ergibt sich ganz natürlich im Gespräch ohne Verwendung eines besonderen Kennworts. ⓘ
Für den Unterschied zwischen Norddeutschen und Süddeutschen gilt das s im Wortanlaut als Merkmal: Süddeutsche Sprecher verwenden hier das stimmlose (IPA: [s]), norddeutsche das stimmhafte (IPA: [z]). So kann ein Wort wie Sonne als Schibboleth verwendet werden. Eine weitere Nord-Süd-Unterscheidung zeigt die Aussprache von st: „Schornsteinfeger Stefan fischt im Nest nach Wurst.“ Je südlicher die sprachliche Herkunft des Sprechers ist, desto häufiger spricht er das „st“ wie scht aus (bis zu viermal). Im Bremer Dialekt werden sp und st stets in s-p [sp] und s-t [st] statt standarddeutsch schp [ʃp] und scht [ʃt] getrennt, was im klassischen Satz „Der Stadtbremer ist über den spitzen Stein gestolpert“ verdeutlicht wird. ⓘ
Helles ch und sch sind vor allem für Sprecher aus dem Rheinland, der Pfalz, Sachsen und Südhessen schwer zu unterscheiden: „Schwarzwälder Kirschtörtchen“, „griechische Geschichte“, „tschechischer Tontechniker“. ⓘ
Regionale Aussprache des ch im Anlaut (z. B. in „Chemie“ oder „China“): hochdeutsch: [ç], nord- und mitteldeutsch [ʃ], oberdeutsch und österreichisch [k], schweizerisch [x] ⓘ
Regionale Aussprache des r:
- Münsterland und Ostwestfalen: auch nach kurzvokaler Vokalisierung (bzw. aufgrund der fehlenden Unterscheidung der Länge hier Zusammenfall), z. B. in „Kirche“: IPA ['kiːɐçə] statt ['kɪʁçə] (Fangsatz: „Hirsch heiß ich.“); dagegen in der oberen Lausitz sowie Siegerland und Wetterau: fast analog zum amerikanischen r, d. h. als alveolarer Approximant [ɹ]: „Rahm“ als [ɹaːm] statt [ʁaːm].
- Franken: Typisch ist hier das alveolar gerollte [r] v. a. nach Konsonanten, d. h. wie in italienischer oder schwedischer Hochsprache: „Rahm“ als [rɑːm]. Vor Konsonanten hingegen oft Angleichung an den folgenden Konsonanten: „Sport“ [ʃpɔd̥].
- Rheinland: nach hinteren Vokalen wie velares/uvulares ch (IPA [x] oder [χ]): „Sport“ [ʃpɔχt]. ⓘ
Norddeutsche und westdeutsche Aussprache von pf am Wortanfang wie f. Pennälerscherz: Caesar equus consilium = ‚Caesar Pferd Rat‘ = ['tsɛːsaː fɛːɐt raːt] = Caesar fährt Rad. ⓘ
Schweizerisch und Bairisch-Österreichisch (vor allem Tirol) wird k oft zu kch [kχ]. ⓘ
Schweizerische Aussprache von chs immer als ch-s und Fehlen des Kehlkopfknacklauts bei anlautenden Vokalen: Sechsachser (IPA [ˈsæxsʌxsəɾ] statt [ˈzɛksʔaksɐ]). ⓘ
Giraffe: Im österreichischen Hochdeutsch [ˌʒiˈʁafə] oder [ˌʃiˈʁafə] statt im bundesdeutschen Hochdeutsch [ˌɡiˈʁafə]. ⓘ
Ü versus i und ö versus e fällt West- und Norddeutschen sowie -schweizern typischerweise leicht, dagegen Latinos, Polen, Tschechen und – infolge von hochdeutscher Entlabialisierung – auch Bayern, Westösterreichern und Mitteldeutschen typischerweise schwerer. Im Bairischen wird das „ü“ nicht gesprochen. ⓘ
Schwäbisch: nasal gefärbt etc. ⓘ
Test auf französischen Akzent: „Hans hat in einem hohen Hochhaus gewohnt.“ Erstens fällt die Aussprache von h und dem Rachen-ch in Hochhaus schwer; zweitens wird Hans und gewohnt gerne nasalisiert; drittens wird das e in hohen gerne als ɛ oder sehr kurzes, leicht gerundetes œ ausgesprochen (korrekt wäre ungerundetes ə). ⓘ
Im Bairischen gibt es feinere Unterscheidungen bei Lautnuancen und Phonemen als im Standarddeutschen. Ein Beispiel sind die standarddeutschen Phoneme /a/ [a] und /o/ [ɔ] oder [o], denen im Bairischen drei bis vier Phoneme (würden die nasalen Vokale dazugenommen werden, so wären es noch mehr) gegenüberstehen: Das überhelle a /à/ [ạ], das dunkle a /å/ [ɒ], das offene o /ò/ [ɔ] (die beiden letzteren werden teilweise nicht unterschieden) und das geschlossene o /o/ [o]. Ein westmittelbairisches Beispiel ist nà - na - nò - no (nein - dann - hinab - noch). Deshalb kann der Satz „Der Papst pappt Pop-Plakate“ auch als Schibboleth verwendet werden, um Nichtbaiern zu erkennen, so wird ein Baier (der einen bairischen Dialekt spricht) den Schibboleth-Satz auch im bairischen Deutsch mit zwei unterschiedlich gefärbten a-Lauten aussprechen: „Papst“ und „pappt“ mit dunklerem a, „Plakate“ mit zweimal hellerem a, während im Wort „Pop“ ein deutlich dunkles o gesprochen wird. ⓘ
Englisch
“red lorries, yellow lorries, red lorries, yellow lorries” … (wird wiederholend ausgesprochen; gilt auch als Zungenbrecher) bedeutet „rote Lastkraftwagen, gelbe Lastkraftwagen …“ ⓘ
Dies können insbesondere die Engländer im Südwesten des Landes (Cornwall) und die Südstaatler der USA nicht oder nur mit Mühe aussprechen, weil vor lauter gerollten r und l die Feinabstimmung versagt. ⓘ
Die Aussprache des Namens der texanischen Stadt Corpus Christi gilt als einfacher Test, um Südtexaner und Südstaatler von anderen Amerikanisch-Englischsprechern zu trennen, da bei Einheimischen die erste Silbe über 70 % der Sprechdauer des Namens ausmacht, wobei o und r verschmelzen, was mit wachsender Entfernung graduell abnimmt. ⓘ
Polnisch
Für Ausländer
Nach dem missglückten Krakauer Aufstand des Vogtes Albert gegen den polnischen Herzog von Krakau Władysław (Ladislaus) Ellenlang wurde die Loyalität der Krakauer Bürger von diesem mit einem einfachen Sprachtest überprüft. Wer die Worte soczewica, koło, miele, młyn (Linse, Rad, mahlen, Mühle) nicht fehlerfrei nachsprechen konnte, galt als schuldig. Die zu einem erheblichen Teil deutschsprachigen Bürger Krakaus, die wesentlich die Rebellion getragen hatten, konnten dies nicht korrekt aussprechen und wurden zum Teil vertrieben oder waren Repressionen ausgesetzt. ⓘ
Innerhalb Polens
Manche Oberschlesier kennen statt drei nur zwei Reihen Zischlaute (Siakanie). Das betrifft allerdings nur kleinere Sprachgruppen, darunter Goralen am polnisch-tschechisch-slowakischen Dreiländereck:
- polnisch c / ć / cz // s / ś / sz // z / ź / ż = rz
- oberschlesisch c / (ć =) cz // s / (ś =) sz // z / (ź =) ż = rz ⓘ
Niederländisch
In den Niederlanden wird gerne das Wort Scheveningen als Sprachtest verwendet. Die niederländische Aussprache lautet „S-cheveningen“ ( anhören?/i), während Deutsche das Toponym typischerweise mit einem ʃ am Anfang aussprechen. Entsprechendes gilt für Enschede und Schiphol. Bei Letzterem ist zu beachten, dass das „ph“ nicht wie „f“ ausgesprochen wird, sondern getrennt, also „S-chip-hol“. ⓘ
Ebenso gern der Name des bekannten Grandhotels Huis ter Duin, dessen korrekte Aussprache mit etwa „Häüs t(e)r Däün“ beschrieben werden kann und von Nichtholländern entweder buchstabengetreu oder wie „Höis ter Döin“ ausgesprochen wird. ⓘ
Ähnlich wie es die Polen gut zehn Jahre später beim Krakauer Aufstand (siehe oben) getan haben, sollen die flämischen Bürger bei der Brügger Frühmette 1302 einen Schibboleth-Sprachtest durchgeführt haben, um die eigenen Leute von den Feinden zu sondern: Jeder wurde gezwungen, die Wendung schild en vriend (Schild und Freund) nachzusprechen und wem dies nicht fehlerfrei gelang, galt als Franzose und wurde niedergemacht. Diese legendäre Episode wirkt bis heute fort: Eine 2017 gegründete rechtsextreme flämische Gruppierung hat sich danach „Schild & Vrienden“ benannt. ⓘ
Tschechisch, Slowakisch
Der „Satz ohne Vokale“: Strč prst skrz krk (‚Steck den Finger durch den Hals‘). ⓘ
Dänisch
„Rødgrød med fløde“ [ˈʁœðɡʁœðʔ me fløːð] (‚Rote Grütze mit Sahne‘) ist der bekannteste dänische Sprachtest für Ausländer. Die Schwierigkeit besteht darin, dreimal in kurzer Folge das für die dänische Sprache charakteristische „weiche d“ [ð] auszusprechen. Dieser Laut ist für sich genommen schon eine Herausforderung. In Kombination mit einem vorausgehenden ø bzw. den beiden r in „rødgrød“ verlangt er Fremdsprachigen zudem eine ungewohnte Abfolge von Zungen- und Mundbewegungen ab. ⓘ
Schwedisch
Der Satz „sju sjösjuka sjömän sköttes av sju sköna sjuksköterskor“ [/ˈɧʉː …/] (‚Sieben seekranke Seemänner wurden von sieben schönen Krankenschwestern gepflegt‘) oder einer seiner vielen Variationen stellen die Fähigkeit des Sprechers auf die Probe, den schwedischen „sj“-Laut mehrmals hintereinander zu produzieren. Nicht-Schweden neigen dazu, diesen Laut wie „sch“, „ch“, „s(j)“ oder „h“ auszusprechen, aber der Laut liegt irgendwo dazwischen, in der südschwedischen Aussprache eher beim „h“, im Nordschwedischen eher beim „sch“, aber zumindest für einen Schweden deutlich davon unterscheidbar. Außerdem muss der Sprecher erkennen, welches der k in der Buchstabenkombination sk ausgesprochen wird. ⓘ
Italienisch
Während des Aufstands von 1282 (Sizilianische Vesper) wurden die Franzosen in Sizilien verfolgt und vertrieben. Wer verdächtigt wurde, ein untergetauchter Franzose zu sein, soll dazu gezwungen worden sein, das Wort ceciri (dt.: ‚Kichererbsen‘) auszusprechen, was die Franzosen nicht konnten. ⓘ
Türkisch
Der Berg Ararat in der Türkei (Ostanatolien) heißt auf Türkisch Ağrı Dağı [ʼɑɣɾɯ dɑɣɯ]. Dies wird meistens als Türkisch-Test für Ausländer angewendet. Die Aussprache ist für Nicht-Muttersprachler unter anderem deshalb so schwierig, weil in vielen anderen Sprachen (außer Turksprachen) die Buchstaben ğ („weiches“ G) und ı (ein i ohne i-Punkt) nicht existieren und somit keine Entsprechung oder ähnliche Laute haben. ⓘ
Versteckte Schibboleths
Ein "heimliches Schibboleth" ist eine Art Schibboleth, das Personen als Teil einer Gruppe ausweist, und zwar nicht aufgrund ihrer Fähigkeit, ein oder mehrere Wörter auszusprechen, sondern aufgrund ihrer Fähigkeit, eine scheinbar harmlose Phrase als geheime Botschaft zu erkennen. Zum Beispiel bezeichnen sich Mitglieder der Anonymen Alkoholiker manchmal als "ein Freund von Bill W.", was eine Anspielung auf den Gründer der Anonymen Alkoholiker, William Griffith Wilson, ist. Für den Uneingeweihten erscheint dies wie eine beiläufige - wenn auch themenfremde - Bemerkung, aber andere AA-Mitglieder verstehen die Bedeutung. ⓘ
In ähnlicher Weise konnte sich ein homosexueller US-Matrose während des Zweiten Weltkriegs als "Freund von Dorothy" bezeichnen, eine augenzwinkernde Anerkennung seiner stereotypen Vorliebe für Judy Garland in The Wizard of Oz. Dieser Code war so wirkungsvoll, dass der Naval Investigative Service, nachdem er erfahren hatte, dass schwule Matrosen sich mit diesem Ausdruck identifizieren konnten, nach dieser "Dorothy" suchte, von der man annahm, dass es sich um eine tatsächliche Frau handelte, die Verbindungen zu homosexuellen Matrosen im Raum Chicago hatte. ⓘ
Ebenso könnten Homosexuelle in Großbritannien die Kant-Sprache Polari verwenden. ⓘ
Mark Twain benutzte ein ausdrückliches Schibboleth, um ein heimliches Schibboleth zu verbergen. In The Innocents Abroad (Die Unschuldigen im Ausland) erzählte er die Shibboleth-Geschichte in scheinbar "ungeschickten und uninteressanten" Details. Für Eingeweihte verriet der Wortlaut jedoch, dass Twain ein Freimaurer war. ⓘ
"Fourteen Words", "14" oder "14/88" sind heimliche Shibboleths, die von weißen Rassisten in der Anglosphäre verwendet werden. ⓘ
In der Kunst
Die kolumbianische Konzeptkünstlerin Doris Salcedo schuf 2007-2008 in der Tate Modern in London ein Werk mit dem Titel Shibboleth. Das Werk bestand aus einem 548 Fuß langen Riss, der den Boden des Foyers der Tate halbierte. ⓘ
Salcedo sagte über das Werk:
Es steht für Grenzen, für die Erfahrung von Einwanderern, für die Erfahrung von Segregation, für die Erfahrung von Rassenhass. Es ist die Erfahrung eines Menschen aus der Dritten Welt, der in das Herz Europas kommt. Der Raum, den illegale Einwanderer einnehmen, ist zum Beispiel ein negativer Raum. Und so ist auch dieses Stück ein negativer Raum. ⓘ
In der Fiktion
In einer Folge von The West Wing mit dem Titel "Shibboleth" diskutiert Präsident Bartlet ausführlich über die Bedeutung des Wortes. Seine Berater halten es für eine Floskel oder ein Klischee, woraufhin Bartlet sie an seine frühere biblische Bedeutung erinnert. Später ist er sich sicher, dass eine Gruppe chinesischer religiöser Asylbewerber tatsächlich Christen sind, als ihr Vertreter das Wort während eines Treffens verwendet, um auf seinen Glauben hinzuweisen. ⓘ
In einer Folge von Seinfeld mit dem Titel "The Van Buren Boys" macht Kramer unbeabsichtigt das Schibboleth der gleichnamigen Straßengang, acht ausgestreckte Finger, zum Zeichen des achten US-Präsidenten Martin Van Buren. ⓘ
In dem Film Inglourious Basterds verraten sich die Basterds selbst, indem sie die "falschen" drei Finger hochhalten, um drei Gläser Scotch zu bestellen. In Westeuropa werden Daumen, Zeige- und Mittelfinger benutzt; der britische Offizier benutzte den Ring-, Mittel- und Zeigefinger, wie es in englischsprachigen Ländern üblich ist. ⓘ
In einer Folge von Law & Order: Criminal Intent ("Shibboleth", Episode 4.17) verrät sich ein Killer durch seine besondere Aussprache eines Wortes. ⓘ
In der Fantasy-Kurzgeschichte "The Shadow Kingdom" von Robert E. Howard verwenden die bösen Schlangenmenschen Zauberei, um sich als Menschen zu tarnen. Die gesprochene Phrase "Ka nama kaa lajerama" kann als Schibboleth verwendet werden, um ihre wahre Natur zu enthüllen, da die Konstruktion des Mundes und des Kiefers eines Schlangenmenschen es ihm unmöglich macht, die Phrase zu sprechen. ⓘ
Im elften Kapitel des von Christopher Tolkien herausgegebenen Buches The Peoples of Middle-earth (Die Völker Mittelerdes) machen Fëanor und seine Anhänger nach ihrer Verbannung die Ablehnung des Wechsels der Quenya-Sprache von þ zu s zu einem politischen Schibboleth, wobei Fëanor selbst zu sagen pflegt: "Wir sprechen so, wie es richtig ist, und wie König Finwë selbst es tat, bevor er in die Irre geführt wurde. Wir sind von Rechts wegen seine Erben und das ältere Haus. Lasst sie sá-sí, wenn sie nicht besser sprechen können." ⓘ
In dem Film Ronin von 1998 konfrontiert Robert De Niro den Charakter von Sean Bean, den er verdächtigt, über seine Erfahrungen beim SAS zu lügen, indem er ihn fragt: "Welche Farbe hat das Bootshaus in Hereford?", wobei er /'hiːrfərd/ ausspricht. Ein echtes SAS-Mitglied würde darauf hinweisen, dass Hereford (wo sich damals das SAS-Hauptquartier befand) als /ˈhɛrɪfərd/ ausgesprochen wird. Die "Farbe des Bootshauses" war ein Ablenkungsmanöver, wie sich in späteren Dialogen herausstellte. ⓘ
Im Action-Rollenspiel Fallout: New Vegas aus dem Jahr 2010 können Anhänger der Fraktion Caesars Legion daran erkannt werden, dass sie "Caesar" als /'kaɪzɑːr/ aussprechen. ⓘ
Schibboleths in der geschriebenen Sprache
Als Schibboleths in der geschriebenen Sprache bezeichnet man Merkmale, die einen, im besten Fall ohne Kenntnis der betreffenden Sprache, schnell erkennen lassen, um welche Sprache es sich handelt. Im einfachsten Fall sind dies charakteristische diakritische Zeichen an Buchstaben wie dem rumänischen ț oder dem ungarischen ő und ű, aber auch Ligaturen wie das deutsche ß (das jedoch in der Schweiz nicht verwendet wird). ⓘ