Bilbao
Bilbao
Bilbo (auf Baskisch) ⓘ | |
---|---|
Stadtbezirk | |
Spitzname(n): "Das Loch" (Spanisch: El Botxo) | |
Koordinaten: 43°15′25″N 2°55′25″W / 43.25694°N 2.92361°WKoordinaten: 43°15′25″N 2°55′25″W / 43.25694°N 2.92361°W | |
Land | Spanien |
Autonome Gemeinschaft | Baskenland |
Provinz | Biskaya |
Landstrich | Großraum Bilbao |
Gegründet | 15. Juni 1300 |
Gegründet von | Diego López V. de Haro |
Regierung | |
- Art | Stadtverwaltung (Ayuntamiento) |
- Körperschaft | Bilboko Udala |
- Bürgermeister | Juan María Aburto (PNV) |
Gebiet | |
- Stadtbezirk | 41,50 km2 (16,02 sq mi) |
- Städtisch | 18,22 km2 (7,03 qkm) |
- Ländlich | 23,30 km2 (9,00 qkm) |
Erhebungen | 19 m (62 ft) |
Höchste Erhebung | 689 m (2.260 ft) |
Niedrigste Höhe | 0 m (0 ft) |
Einwohnerzahl () | |
- Städtisch | 775,000 |
- Metro | 1,037,847 |
Bezeichnungen | Bilbaine Baskisch: bilbotarra Spanisch: bilbaíno, bilbaína |
Zeitzone | UTC+1 (MEZ) |
- Sommer (DST) | UTC+2 (MESZ) |
Postleitzahl | 48001–48015 |
Vorwahl | +34 94 |
Amtssprache(n) | Baskisch Spanisch |
Website | Offizielle Website |
Bilbao (/bɪlˈbaʊ, -ˈbɑːoʊ/, auch US: /-ˈbeɪoʊ/, spanisch: [bilˈβao]; baskisch: Bilbo) ist eine Stadt in Nordspanien, die größte Stadt in der Provinz Biskaya und im Baskenland insgesamt. Sie ist auch die größte Stadt im Norden Spaniens. Mit 345.141 Einwohnern (Stand 2015) ist Bilbao die zehntgrößte Stadt Spaniens. Der Großraum Bilbao ist mit 1.037.847 Einwohnern einer der bevölkerungsreichsten Großräume Nordspaniens; mit 875.552 Einwohnern ist der Großraum Bilbao der fünftgrößte Großraum Spaniens. Bilbao ist auch das wichtigste Stadtgebiet in der so genannten baskischen Großregion. ⓘ
Bilbao liegt im nord-zentralen Teil Spaniens, etwa 16 Kilometer südlich des Golfs von Biskaya, wo sich die wirtschaftliche und soziale Entwicklung abspielt und wo sich die Mündung von Bilbao bildet. Der Stadtkern ist von zwei kleinen Gebirgsketten mit einer durchschnittlichen Höhe von 400 Metern umgeben. Das Klima wird durch die Tiefdruckgebiete des Golfs von Biskaya und die milde Luft geprägt, die die Sommertemperaturen für iberische Verhältnisse mäßigt, mit wenig Sonnenschein und hohen Niederschlägen. Die jährlichen Temperaturschwankungen sind für diesen Breitengrad gering. ⓘ
Nach seiner Gründung im frühen 14. Jahrhundert durch Diego López V. de Haro, dem Oberhaupt der mächtigen Familie Haro, war Bilbao eines der Handelszentren des Baskenlandes, das für die Krone Kastiliens von großer Bedeutung war. Dies lag an seiner blühenden Hafentätigkeit, die auf dem Export von Wolle und Eisenwaren aus den biskayischen Steinbrüchen nach ganz Europa beruhte. Im Laufe des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts erlebte Bilbao eine starke Industrialisierung, die die Stadt zum Zentrum der nach Barcelona am zweitstärksten industrialisierten Region Spaniens machte. Gleichzeitig führte eine außergewöhnliche Bevölkerungsexplosion zur Eingliederung mehrerer benachbarter Gemeinden. Heute ist Bilbao eine dynamische Dienstleistungsstadt, die einen kontinuierlichen sozialen, wirtschaftlichen und ästhetischen Wiederbelebungsprozess durchläuft, der durch das ikonische Bilbao-Guggenheim-Museum eingeleitet und durch Infrastrukturinvestitionen wie das Flughafenterminal, das Schnellbahnsystem, die Straßenbahnlinie, die Azkuna Zentroa und die derzeit in der Entwicklung befindlichen Erneuerungsprojekte Abandoibarra und Zorrozaurre fortgesetzt wurde. ⓘ
Bilbao ist auch die Heimat des Fußballvereins Athletic Club, der ein bedeutendes Symbol für den baskischen Nationalismus ist, da er ausschließlich baskische Spieler einsetzt und einer der erfolgreichsten Vereine der spanischen Fußballgeschichte ist. ⓘ
Am 19. Mai 2010 wurde die Stadt Bilbao mit dem Lee Kuan Yew World City Prize ausgezeichnet, der vom Stadtstaat Singapur in Zusammenarbeit mit der schwedischen Nobelakademie verliehen wird. Der Preis, der als Nobelpreis für Städtebau gilt, wurde am 29. Juni 2010 überreicht. Am 7. Januar 2013 erhielt der Bürgermeister von Bilbao, Iñaki Azkuna, den Weltbürgermeisterpreis 2012, der alle zwei Jahre von der britischen Stiftung The City Mayors Foundation verliehen wird, als Anerkennung für den städtischen Wandel, den die Hauptstadt von Biskaya seit den 1990er Jahren erlebt hat. Am 8. November 2017 wurde Bilbao bei den Urbanism Awards 2018, die von der internationalen Organisation The Academy of Urbanism verliehen werden, zur besten europäischen Stadt 2018 gewählt. ⓘ
Etymologie
Der offizielle Name der Stadt ist Bilbao, wie er in den meisten Sprachen der Welt bekannt ist. Euskaltzaindia, die offizielle Regulierungsinstitution für die baskische Sprache, hat sich darauf geeinigt, dass zwischen den beiden im Baskischen existierenden möglichen Namen Bilbao und Bilbo der historische Name Bilbo ist, während Bilbao der offizielle Name ist. Obwohl der Begriff Bilbo in alten Dokumenten nicht vorkommt, gibt es in dem Stück The Merry Wives of Windsor von William Shakespeare einen Hinweis auf Schwerter, die vermutlich aus biskayischem Eisen hergestellt wurden und die er als "Bilboes" bezeichnet, was darauf hindeutet, dass es sich um ein Wort handelt, das mindestens seit dem sechzehnten Jahrhundert verwendet wird. ⓘ
Unter Historikern herrscht keine Einigkeit über den Ursprung des Namens. Allgemein anerkannt ist, dass vor dem 12. Jahrhundert die unabhängigen Herrscher des Gebiets, die Herren von Zubialdea, auch als Herren von Bilbao la Vieja (Alt-Bilbao") bekannt waren. Die Symbole ihres Patrimoniums sind der Turm und die Kirche, die bis heute im Wappen von Bilbao zu sehen sind. Ein möglicher Ursprung wurde von dem Ingenieur Evaristo de Churruca vorgeschlagen. Er sagte, es sei ein baskischer Brauch, einen Ort nach seinem Standort zu benennen. Für Bilbao wäre dies das Ergebnis der Verbindung der baskischen Wörter für Fluss und Bucht: Bil-Ibaia-Bao. Der Historiker José Tussel Gómez argumentiert, dass es sich um eine natürliche Entwicklung der spanischen Wörter bello vado, schöne Furt, handelt. Nach Ansicht des Schriftstellers Esteban Calle Iturrino hingegen leitet sich der Name nicht von der Mündung selbst, sondern von den beiden Siedlungen ab, die an beiden Ufern der Mündung bestanden. Die erste, in der sich das heutige Casco Viejo befindet, wurde nach der Anordnung der Gebäude billa genannt, was auf Baskisch stapeln bedeutet. Der zweite, am linken Ufer, wo sich das heutige Bilbao La Vieja befindet, würde vaho heißen, was auf Spanisch Nebel oder Dampf bedeutet. Aus dem Zusammenschluss dieser beiden Orte entstand der Name Bilbao, der auch als Bilvao und Biluao geschrieben wurde, wie in der Stadtverfassung dokumentiert. Die Endung -ao findet sich auch im nahe gelegenen Sestao und Ugao, was sich aus dem baskischen aho, "Mund", erklären könnte. ⓘ
Beiname
Das Demonym ist "bilbaíno, -a", obwohl auch die volkstümliche Aussprache bilbaino/a (sic) häufig ist. In Euskera heißt es bilbotar, was manchmal auch im Spanischen verwendet wird, im Allgemeinen im Baskenland. Das Dorf wird von seinen Bewohnern liebevoll "botxo" genannt, was "Loch" bedeutet, da es von Bergen umgeben ist. Der Spitzname "botxero" ist von diesem Spitznamen abgeleitet. Ein weiterer Spitzname, den Bilbao trägt, ist "Chimbos", der von den Vögeln stammt, die im 19. Jahrhundert in diesen Gegenden in großer Zahl gejagt wurden. ⓘ
Die Titel, die Flagge und das Wappen sind die traditionellen Symbole Bilbaos und gehören zum historischen Erbe der Stadt. Sie werden bei offiziellen Anlässen, zur Kennzeichnung und Ausschmückung bestimmter Orte oder zur Validierung von Dokumenten verwendet. ⓘ
- Titel
Bilbao ist eine historische Stadt (villa) mit den Titeln "Sehr edel und sehr treu und unbesiegt" ("Muy Noble y Muy Leal e Invicta"). Es waren die Katholischen Könige, die am 20. September 1475 den Titel "Noble Stadt" ("Noble Villa") verliehen. Philipp III. von Spanien verlieh der Stadt 1603 in einem Brief den Titel "Sehr edel und sehr treu". Nach der Belagerung von Bilbao während des Ersten Karlistenkriegs am 25. Dezember 1836 wurde der Titel "Ungeschlagen" hinzugefügt. ⓘ
- Wappen ⓘ
Das Wappen ist wie folgt gestaltet:
In einem silbernen Feld eine Brücke mit zwei Augen, dazu die Kirche San Antón in ihrer Farbe und zu ihrer Schattenseite zwei schreitende und stechende Wölfe in Zobel, auf Wellen von Azur und Silber. ⓘ
- Flagge
Die Flagge, die die Stadt repräsentiert, ist weiß mit einem roten Block in einem Verhältnis von drei Teilen Länge und zwei Teilen Breite. Die Farben Rot und Weiß sind die historischen Farben der Villa. ⓘ
Der königliche Erlass vom 30. Juli 1845 legte das maritime Passwort für die Bevölkerung fest. Dieses wurde als eine weiße Flagge mit einem oberen roten Würfel neben der Schote definiert. Der Würfel sollte quadratisch sein und die Länge seiner Seite sollte der Hälfte der Schote entsprechen. Zuvor, zumindest seit 1511, war die Fahne, die das Konsulat von Bilbao trug, weiß mit einem roten Burgunderkreuz. Die Beziehung der Stadt zu den Handels- und Schifffahrtsaktivitäten war immer sehr stark, da sie einen gemeinsamen Sitz hatten. Im Jahr 1603 wurde das neue Konsistorialgebäude eingeweiht, in dem sich der Sitz des Stadtrats und des Konsulats von Bilbao befand. Durch die enge Beziehung wurde die Flagge des Konsulats als Flagge der Stadt mit der Staatsbürgerschaft verbunden. ⓘ
Die Definition der maritimen Flagge im Jahr 1845 wurde von der Bevölkerung angenommen, die sie als ihre eigene akzeptierte, ebenso wie der Stadtrat. Bei der Einweihung der Eisenbahnlinie Bilbao-Miranda de Ebro wurde sie bereits als Repräsentationssymbol der Stadt verwendet und 1895 endgültig angenommen, obwohl es keinen entsprechenden Beschluss gab. ⓘ
Obwohl sie immer von der städtischen Institution und der Bürgerschaft angenommen wurde, wurde Anfang des 20. Jahrhunderts in einer städtischen Plenarsitzung über die Festlegung einer Flagge für die Stadt diskutiert. Es war die Rede von "der Verwendung der karminroten Farbe der Herrschaft von Biskaya oder des Andreaskreuzes", ohne dass jedoch ein entsprechender Beschluss gefasst wurde. ⓘ
Geschichte
Vorgeschichte
Auf dem Gipfel des Malmasín wurden Überreste einer antiken Siedlung gefunden, die etwa aus dem 3. oder 2. Auch auf den Bergen Avril und Artxanda wurden Grabstätten gefunden, deren Alter auf 6.000 Jahre datiert wird. Einige Autoren identifizieren die alte Siedlung von Bilbao als Amanun Portus, das von Plinius dem Älteren zitiert wird, oder als Flaviobriga, das von Ptolemäus erwähnt wird. ⓘ
Mittelalterliches Bilbao
Unter der Kirche San Antón wurden antike Mauern aus dem 11. Jahrhundert entdeckt. Bilbao war eine der ersten Stadtgründungen im 14. Jahrhundert, in einer Zeit, in der etwa drei Viertel der biskayischen Städte entstanden, darunter Portugalete im Jahr 1323, Ondarroa im Jahr 1327, Lekeitio im Jahr 1335 und Mungia und Larrabetzu im Jahr 1376. Diego López V. de Haro, damals dritter Herr von Biskaya, gründete Bilbao durch eine Stadtverfassung, die am 15. Juni 1300 in Valladolid datiert und am 4. Januar 1301 von König Ferdinand IV. von Kastilien in Burgos bestätigt wurde. Diego López gründete die neue Stadt am rechten Ufer des Nervión auf dem Gelände der Elizate von Begoña und verlieh ihr den Fuero von Logroño, eine Zusammenstellung von Rechten und Privilegien, die sich als grundlegend für ihre spätere Entwicklung erweisen sollte. ⓘ
Im Jahr 1310 verlieh María Díaz I. de Haro, Nichte von Diego López V. und Herrin von Biskaya, der Stadt ein neues Stadtrecht, das die Handelsprivilegien noch weiter ausdehnte und die Stadt zu einem obligatorischen Anlaufpunkt für den gesamten Handel aus Kastilien in Richtung Meer machte. Diese zweite Charta legte fest, dass die Straße von Orduña nach Bermeo, damals die wichtigste Handelsroute der Herrschaft, über die Brücke von San Antón in Bilbao und nicht mehr wie bisher über den Pass von Etxebarri führen musste. Dies stärkte die Position Bilbaos als Handelsposten zum Nachteil der Stadt Bermeo, die bis dahin als Haupthafen des Territoriums fungiert hatte. Darüber hinaus erhielt Bilbao das Exklusivrecht für den gesamten Handel zwischen der Stadt und Las Arenas. Im Jahr 1372 stärkte Johann I. von Kastilien die Position der Stadt noch mehr, indem er Bilbao zum Freihafen ernannte und ihr besondere Privilegien für den Eisenhandel gewährte. Dies führte dazu, dass Bilbao zu einem wichtigen Hafen wurde, vor allem aufgrund des Handels mit Flandern und Großbritannien. ⓘ
Im Jahr 1443 wurde die Kirche des Heiligen Antonius des Großen eingeweiht, die an der Stelle eines alten Alkazars errichtet wurde. Noch heute ist die Kirche eines der ältesten erhaltenen Gebäude der Stadt. Am 5. September 1483 reiste die Königin Isabella I. von Kastilien nach Bilbao, um den Fueros von Biskaya die Treue zu schwören. Ihr Ehemann, Ferdinand II. von Aragon, hatte dies bereits 1476 in Gernika getan. ⓘ
Die Neuzeit
Am 21. Juni 1511 ordnete Königin Johanna von Kastilien die Einrichtung des Konsulats des Meeres von Bilbao an. Dieses Konsulat wurde über Jahrhunderte hinweg zur einflussreichsten Institution der Stadt und beanspruchte die Zuständigkeit für die Flussmündung, um deren Infrastruktur zu verbessern. Unter der Kontrolle des Konsulats entwickelte sich der Hafen von Bilbao zu einem der wichtigsten des Königreichs. Die erste Druckerpresse wurde 1577 in die Stadt gebracht. Hier wurde 1596 das erste Buch in baskischer Sprache mit dem Titel Doctrina Christiana en Romance y Bascuence von Dr. Betolaza herausgegeben. ⓘ
Im Jahr 1602 wurde Bilbao zur Hauptstadt von Biskaya ernannt, ein Titel, den zuvor Bermeo innehatte. Um 1631 war die Stadt Schauplatz einer Reihe von Aufständen gegen die von der Krone angeordnete Erhöhung der Salzsteuer, ein Ereignis, das lokal als "Machinada des Salzes" bekannt ist. Die Revolte endete mit der Hinrichtung mehrerer ihrer Anführer. Die Stadt erlebte einen kontinuierlichen Anstieg ihres Reichtums, vor allem nach der Entdeckung umfangreicher Eisenvorkommen in den umliegenden Bergen, und gegen Ende des Jahrhunderts gelang es ihr, die Wirtschaftskrisen zu überwinden, die den Rest des Königreichs betrafen, unter anderem dank des verstärkten Handels mit Wolle (die nun den Hafen von Bilbao anstelle des Hafens von Santander nutzte), und dank des Eisenerzes und des Handels mit England und den Niederlanden. ⓘ
Im Jahr 1791 wurde die Stadt Nueva Bilbao (Neu-Bilbao" - heute Constitución") in Chile gegründet, damals eine abgelegene Kolonie des spanischen Reiches. ⓘ
Das heutige Bilbao
Napoleonische Invasion und Karlistenkriege
Im Zuge der französischen Invasion in Spanien wurden mehrere baskische Städte besetzt, Bilbao gehörte jedoch nicht dazu. Der erste offene Aufstand gegen die napoleonische Herrschaft fand am 6. August 1808 statt, einen Monat nach der Schlacht von Bailén. Französische Truppen belagerten und plünderten die Stadt sowie die Nachbarstädte Deusto und Begoña am 16. August. Ab Februar 1810 stand die Stadt unter dem Kommando von Pierre Thouvenot, General der französischen Armee und Baron des Kaiserreichs, der Chef der Militärregierung von Vizcaya geworden war, die die drei baskischen Provinzen umfasste. Thouvenot hatte die Absicht, den Plan der vollständigen Angliederung der baskischen Provinzen an Frankreich voranzutreiben, doch der Halbinselkrieg und schließlich die Schlacht von Vitoria machten diese Pläne unmöglich. ⓘ
Das Baskenland war einer der Hauptschauplätze der Schlachten im Ersten Karlistenkrieg, einem Bürgerkrieg zwischen den Anhängern der spanischen Regentin Maria Christina, den so genannten Liberalen, und den Anhängern des Bruders des verstorbenen Königs, Carlos von Borbón, den so genannten Carlisten. Die Carlisten hatten es vor allem auf die Einnahme von Bilbao abgesehen, einer liberalen und wirtschaftlichen Bastion in Nordspanien. Der karlistische General Tomás de Zumalacárregui versuchte, die Stadt während der Belagerung von Bilbao 1835 einzunehmen, wurde jedoch während einer Schlacht bei Begoña verwundet und starb einige Zeit später in der Stadt Zegama. Im folgenden Jahr widerstand die Stadt einer zweiten Belagerung, bei der der liberale General Baldomero Espartero die Carlisten in der Schlacht von Luchana besiegte. Die Stadt blieb vom Zweiten Karlistenkrieg, der sich hauptsächlich in Katalonien abspielte, unberührt, war aber erneut ein wichtiger Schauplatz im Dritten Karlistenkrieg; im April 1874 wurde die Stadt zum dritten Mal belagert, was zwei Monate dauerte. ⓘ
Trotz der kriegerischen Auseinandersetzungen erlebte Bilbao im 19. und 20. Jahrhundert eine Blütezeit, als es zum wirtschaftlichen Zentrum des Baskenlandes aufstieg. In dieser Zeit kam die Eisenbahn in die Stadt, und die Bank von Bilbao (aus der später die BBVA hervorging) sowie die Börse von Bilbao wurden gegründet. Die Stahlindustrie florierte mit der Gründung zahlreicher neuer Fabriken, darunter die Santa Ana de Bolueta und die Altos Hornos de Vizcaya im Jahr 1902. Die Stadt wurde durch neue Alleen und Gehwege sowie durch neue moderne Gebäude wie das Rathaus, das Basurto-Krankenhaus und das Arriaga-Theater modernisiert. Die Einwohnerzahl stieg dramatisch an, von 11.000 im Jahr 1880 auf 80.000 im Jahr 1900. Es entstanden auch soziale Bewegungen, insbesondere der baskische Nationalismus unter Sabino Arana, der sich in den folgenden Jahrzehnten zur Baskischen Nationalistischen Partei entwickeln sollte. ⓘ
Bürgerkrieg und franquistische Diktatur
Der Spanische Bürgerkrieg begann in Bilbao mit einer Reihe kleinerer Aufstände, die von den republikanischen Streitkräften niedergeschlagen wurden. Am 31. August 1936 wurde die Stadt zum ersten Mal bombardiert, und zwar durch eine Reihe von Bombenabwürfen durch nationalistische Flugzeuge. Im September verteilten die Nationalisten Flugblätter, in denen sie mit weiteren Bombardierungen drohten, falls die Stadt nicht aufgäbe. Dies geschah schließlich am 25. September, als deutsche Flugzeuge in Zusammenarbeit mit den franquistischen Kräften mindestens hundert Bomben auf die Stadt abwarfen. Im Mai 1937 belagerte die nationalistische Armee die Stadt. Die Schlacht dauerte bis zum 19. Juni desselben Jahres, als Oberstleutnant Putz den Befehl erhielt, alle Brücken über die Flussmündung zu zerstören, und die Truppen der 5. Brigade die Stadt über die Berge Malmasin, Pagasarri und Arnotegi einnahmen. ⓘ
Nach dem Krieg kehrte Bilbao zu seiner industriellen Entwicklung zurück, begleitet von einem stetigen Bevölkerungswachstum. In den 1940er Jahren wurde die Stadt wiederaufgebaut, angefangen bei den Brücken, und 1948 startete der erste kommerzielle Flug vom örtlichen Flughafen. In den folgenden zehn Jahren kam es zu einer Wiederbelebung der Eisenindustrie, die infolge des vom Franquismus geförderten Wirtschaftsmodells zu einem strategischen Industriezweig in Spanien wurde. Die Stadt nahm Zuwanderer aus anderen spanischen Regionen auf, die in der Eisenindustrie arbeiten wollten. Die Nachfrage nach Wohnraum überstieg das Angebot, und die Arbeiter bauten Slums an den Hängen. In diesem Kontext entstanden die ersten sozialen Bewegungen, und der Streik in der Werft von Euskalduna im Jahr 1947 war der erste, der während der Franco-Diktatur stattfand. In diesem von sozialer Unterdrückung geprägten Umfeld wurde am 31. Juli 1959 die separatistische Organisation ETA aus baskischen nationalistischen Bewegungen gegründet. In den 1960er Jahren war die Stadt Schauplatz mehrerer Städtebauprojekte, in deren Rahmen neue Stadtviertel wie Otxarkoaga und die Autobahn zur französischen Grenze entstanden. Im Juni 1968 wurde die Universität von Bilbao, die erste öffentliche Universität, gegründet. Später wurde sie in die Universität des Baskenlandes integriert. ⓘ
Demokratie und Stadterneuerung
Nach dem Ende des franquistischen Spaniens und der Errichtung einer konstitutionellen Monarchie, einem Prozess, der in Spanien als Übergangsphase bekannt ist, konnten in Bilbao wieder demokratische Wahlen abgehalten werden. Diesmal kamen baskische Nationalisten an die Macht. Mit der Verabschiedung des Autonomiestatuts des Baskenlandes im Jahr 1979 wurde Vitoria-Gasteiz zum Regierungssitz und damit de facto zur Hauptstadt der baskischen Autonomen Gemeinschaft gewählt, obwohl Bilbao größer und wirtschaftlich mächtiger war. In den 1980er Jahren führten verschiedene Faktoren wie die Nachfrage nach Arbeitskräften und der Zustrom billiger Arbeitskräfte aus dem Ausland zu einer verheerenden Industriekrise. ⓘ
Am 26. August 1983, während der Feierlichkeiten zum örtlichen Fest Aste Nagusia, trat die Flussmündung aufgrund des anhaltenden Regens in einigen Gebieten bis zu fünf Meter hoch über die Ufer, wobei zwei Menschen ums Leben kamen und die Infrastruktur der Stadt stark beschädigt wurde. Die wirtschaftlichen Kosten beliefen sich auf insgesamt 60.000 Millionen Peseten (rund 360 Millionen Euro). ⓘ
Seit Mitte der 1990er Jahre befindet sich Bilbao in einem Prozess der Deindustrialisierung und des Übergangs zu einer Dienstleistungswirtschaft, der durch Investitionen in die Infrastruktur und die Stadterneuerung unterstützt wird. Dies begann mit der Eröffnung des Guggenheim-Museums in Bilbao (der so genannte Guggenheim-Effekt) und setzte sich fort mit dem Euskalduna-Konferenzzentrum und der Konzerthalle, dem Zubizuri von Santiago Calatrava, dem U-Bahn-Netz von Norman Foster, der Straßenbahn, dem Iberdrola-Turm und dem Entwicklungsplan Zorrozaurre, um nur einige zu nennen. Zur Überwachung dieser Projekte wurden zahlreiche offiziell unterstützte Vereine wie Bilbao Metrópoli-30 und Bilbao Ría 2000 gegründet. ⓘ
Der Weg zur baskischen Selbstbestimmung
Im Spanischen Bürgerkrieg stand die Bevölkerung Bilbaos wegen des vom Eusko Alderdi Jeltzalea-Partido Nacionalista Vasco angestrebten ersten Baskischen Autonomiestatuts (1936) in ihrer überwiegenden Mehrheit auf der Seite der Spanischen Republik, die den Basken weitgehende Autonomierechte zugestanden hatte. Die Stadt wurde von den spanischen Nationalisten belagert und bombardiert. Lebensmittel waren knapp und es mussten Flüchtlinge aus anderen Teilen der Region versorgt werden. Francos Truppen durchbrachen den cinturón de hierro, den Eisernen Gürtel, um die Stadt. Die baskische Regierung evakuierte Teile der Bevölkerung, sprengte Brücken über die Ría, entschied sich aber gegen die Sprengung der Industrieanlagen. Der Einmarsch der Franquisten in Bilbao am 19. Juni 1937 beendete die baskische Selbstbestimmung und mobilisierte in der Endphase der Diktatur die politische Unterstützung für den baskischen Separatismus bis weit in die bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaftsschichten hinein. Der industrielle Niedergang ab den frühen 1970er Jahren hatte sich in der Region bemerkbar gemacht. Allerdings gelang es der Stadt nach dem Höhepunkt der Krise im Jahr 1985, ihre wirtschaftlichen Aktivitäten zu diversifizieren und seit Anfang der 1990er Jahre vom Image einer hässlichen, grauen, schmutzigen Industriestadt loszukommen, das ihr jahrzehntelang anhing. ⓘ
Der inzwischen Bilbao-Effekt (auch: „Guggenheim-Effekt“) genannte Boom versetzte die durch eine hohe Arbeitslosigkeit belastete Industriestadt Bilbao in prosperierenden Taumel und wirkte sich auch auf das ganze Land aus. Voraussetzung war die Integration der sich über 15 Kilometer entlang der Trichtermündung des Nervión hinziehenden heterogenen Stadtteile, die zusammenhanglos wie in Wuppertal vor dem Bau der Schwebebahn kaum urbane Identität stifteten. Ein wichtiges Element der Modernisierung war die von Sir Norman Foster geplante Metrostrecke. Deren puristisches Design erhielt eine „Liebeserklärung“: Die Bilbaínos tauften die Abgänge „Fosteritos“. ⓘ
Geografie
Standort
Bilbao liegt am nördlichen Rand der Iberischen Halbinsel, etwa 16 Kilometer vom Golf von Biskaya entfernt. Die Stadt erstreckt sich über eine Fläche von 40,65 Quadratkilometern, von denen 17,35 Quadratkilometer städtisch sind und die restlichen 23,30 Quadratkilometer aus den umliegenden Bergen bestehen. Die offizielle Durchschnittshöhe liegt bei 19 Metern, obwohl es Messungen zwischen 6 Metern und 32 Metern gibt. Es ist auch der Kern der Comarca von Greater Bilbao. Sie ist umgeben von den Gemeinden Derio, Etxebarri, Galdakao, Loiu, Sondika und Zamudio im Norden, Arrigorriaga und Basauri im Westen, Alonsotegi im Süden und Barakaldo und Erandio im Osten. ⓘ
Bilbao liegt an der baskischen Schwelle, dem Gebirgszug zwischen dem größeren Kantabrischen Gebirge und den Pyrenäen. Der Boden besteht überwiegend aus mesozoischem Material (Kalkstein, Sandstein und Mergel), das über einer primitiven paläozoischen Basis abgelagert wurde. Das Relief der Provinz wird von NW-SE und WNW-ESE orientierten Falten dominiert. Die Hauptfalte ist die Antiklinale von Bilbao, die von der Gemeinde Elorrio bis nach Galdames verläuft. Innerhalb von Bilbao gibt es zwei sekundäre Falten, eine im Nordosten, die aus den Bergen Artxanda, Avril, Banderas, Pikota, San Bernabé und Cabras besteht, und eine andere im Süden, die aus den Bergen Kobetas, Restaleku, Pagasarri und Arraiz besteht. Der höchste Punkt der Gemeinde ist der Berg Ganeta mit 689 Metern, gefolgt vom Berg Pagasarri mit 673 Metern, beide an der Grenze zu Alonsotegi. ⓘ
Hydrologie
Das Hauptflusssystem von Bilbao ist auch die Wasserader der Biskaya. Die Flüsse Nervión und Ibaizabal fließen in Basauri zusammen und bilden eine Flussmündung, die auch als "Ría de Bilbao", "Ría del Nervión", "Ría del Ibaizabal" oder "Ría del Nervión-Ibaizabal" bezeichnet wird. Die Ría erstreckt sich über eine Länge von 15 Kilometern und hat einen geringen Durchfluss (durchschnittlich 25 m3 pro Sekunde). Sein Hauptzufluss ist der Cadagua, der im Mena-Tal entspringt und ein Einzugsgebiet von 642 Quadratkilometern hat, das größtenteils in der benachbarten Provinz Burgos liegt. Dieser Fluss bildet auch die natürliche Grenze zwischen Bilbao und Barakaldo. ⓘ
Der Fluss hat häufig unter menschlichen Eingriffen gelitten, wie das Ausbaggern seines Grundes, der Bau von Docks an beiden Ufern und vor allem der Kanal von Deusto, eine künstliche Wasserstraße, die zwischen 1950 und 1968 im Bezirk Deusto als Seitenkanal gegraben wurde, um die Schifffahrt zu erleichtern und die Schiffe von den natürlichen Kurven der Flussmündung zu verschonen. Das Projekt wurde bei einer Länge von 400 Metern gestoppt, und es wurde beschlossen, den Kanal als Hafenbecken zu belassen. Im Jahr 2007 wurde jedoch ein Plan zur Weiterführung des Kanals und zur Bildung der Insel Zorrozaurre genehmigt. Dieser Eingriff des Menschen hat sich auch negativ auf die Wasserqualität ausgewirkt, nachdem die jahrzehntelange Ablagerung von Giftmüll zu einer Anoxie (Sauerstoffmangel) geführt hatte, die fast die gesamte Fauna und Flora auslöschte. In den letzten Jahren hat sich diese Situation jedoch dank eines Verklappungsverbots und einer natürlichen Regeneration umgekehrt. Heute kann man hier Algen, Zungenfische, Krebse und Seevögel sowie in den Sommermonaten gelegentlich Badegäste beobachten. ⓘ
Die Flussmündung ist auch eine natürliche Grenze für mehrere Stadtteile und Bezirke im Bezirk. Von Westen kommend trennt sie die Stadtteile Begoña und Ibaiondo, dann Abando und Uribarri und schließlich Deusto und Basurto-Zorroza. ⓘ
Klima
Durch die Nähe zum Golf von Biskaya herrscht in Bilbao ein ozeanisches Klima (Cfb) mit ganzjährigen Niederschlägen und ohne ausgeprägte trockene Sommer. Die Niederschläge sind reichlich, und angesichts des Breitengrads und der atmosphärischen Dynamik machen die Regentage 45 % und die bewölkten Tage 40 % der jährlichen Gesamtmenge aus. Die regenreichste Zeit ist zwischen Oktober und April, wobei der November der feuchteste ist. Schnee kommt in Bilbao nicht häufig vor, obwohl man auf den Gipfeln der umliegenden Berge Schnee sehen kann. Schneeregen kommt häufiger vor, etwa 10 Tage pro Jahr, hauptsächlich in den Wintermonaten. Bilbao liegt von allen atlantischen Küstenstädten des Landes am nächsten an der subtropischen Grenze und hat im August eine durchschnittliche Tagestemperatur von 20,9 °C (69,6 °F). Im Sommer gibt es auch eine trockene Tendenz mit nur etwa 50 Millimetern Niederschlag im Juli - aber nicht trocken genug, um als mediterran zu gelten. ⓘ
Die Nähe des Ozeans bedeutet auch, dass die beiden am besten definierten Jahreszeiten (Sommer und Winter) mild bleiben und nur geringe Temperaturschwankungen aufweisen. Die durchschnittlichen Höchsttemperaturen schwanken in den Sommermonaten zwischen 25 und 26 °C, während die durchschnittlichen Tiefsttemperaturen im Winter zwischen 6 und 7 °C liegen. ⓘ
Die Extremwerte in Bilbao sind 42,0 °C (107,6 °F) Maximum (am 26. Juli 1947) und -8,6 °C (16,5 °F) Minimum (am 3. Februar 1963). Der höchste Niederschlag an einem Tag war 225,6 mm (9 in) am 26. August 1983, als der Fluss Nervión schwere Überschwemmungen verursachte. ⓘ
Klimadaten für den Flughafen Bilbao: Normalwerte 1981-2010, Extremwerte 1947-2020 ⓘ | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Monat | Jan | Feb | März | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | Jahr |
Rekordhoch °C (°F) | 23.4 (74.1) |
26.8 (80.2) |
29.8 (85.6) |
33.1 (91.6) |
36.0 (96.8) |
41.2 (106.2) |
42.0 (107.6) |
41.9 (107.4) |
41.7 (107.1) |
33.4 (92.1) |
27.6 (81.7) |
24.7 (76.5) |
42.0 (107.6) |
Durchschnittlicher Höchstwert °C (°F) | 13.4 (56.1) |
14.3 (57.7) |
16.5 (61.7) |
17.6 (63.7) |
20.8 (69.4) |
23.4 (74.1) |
25.4 (77.7) |
26.0 (78.8) |
24.6 (76.3) |
21.4 (70.5) |
16.6 (61.9) |
13.9 (57.0) |
19.5 (67.1) |
Tagesmittelwert °C (°F) | 9.3 (48.7) |
9.7 (49.5) |
11.5 (52.7) |
12.6 (54.7) |
15.7 (60.3) |
18.4 (65.1) |
20.4 (68.7) |
20.9 (69.6) |
19.2 (66.6) |
16.4 (61.5) |
12.4 (54.3) |
9.9 (49.8) |
14.7 (58.5) |
Durchschnittlicher Tiefstwert °C (°F) | 5.1 (41.2) |
5.1 (41.2) |
6.4 (43.5) |
7.6 (45.7) |
10.6 (51.1) |
13.4 (56.1) |
15.4 (59.7) |
15.7 (60.3) |
13.8 (56.8) |
11.4 (52.5) |
8.2 (46.8) |
5.9 (42.6) |
9.9 (49.8) |
Rekordtiefstwert °C (°F) | −7.6 (18.3) |
−8.6 (16.5) |
−5.0 (23.0) |
−1.2 (29.8) |
0.4 (32.7) |
3.6 (38.5) |
6.6 (43.9) |
6.8 (44.2) |
3.8 (38.8) |
0.6 (33.1) |
−6.2 (20.8) |
−7.4 (18.7) |
−8.6 (16.5) |
Durchschnittlicher Niederschlag mm (Zoll) | 120 (4.7) |
86 (3.4) |
90 (3.5) |
107 (4.2) |
78 (3.1) |
60 (2.4) |
50 (2.0) |
76 (3.0) |
73 (2.9) |
111 (4.4) |
147 (5.8) |
122 (4.8) |
1,134 (44.6) |
Durchschnittliche Niederschlagstage | 13 | 11 | 11 | 13 | 11 | 7 | 7 | 8 | 8 | 11 | 13 | 12 | 124 |
Durchschnittliche Regentage | 15 | 14 | 16 | 17 | 17 | 13 | 12 | 12 | 11 | 15 | 15 | 15 | 172 |
Durchschnittliche schneereiche Tage | 0.7 | 0.7 | 0.3 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0.1 | 0.3 | 2.1 |
Durchschnittliche relative Luftfeuchtigkeit (%) | 72 | 69 | 68 | 69 | 69 | 70 | 71 | 72 | 71 | 71 | 73 | 72 | 71 |
Mittlere monatliche Sonnenscheinstunden | 85 | 97 | 132 | 138 | 169 | 180 | 186 | 179 | 160 | 126 | 88 | 78 | 1,610 |
Quelle 1: Agencia Estatal de Meteorología | |||||||||||||
Quelle 2: Agencia Estatal de Meteorología (Staatliche Agentur für Meteorologie) |
Das Klima in Bilbao ist von der feuchten Meeresluft bestimmt, die von den Meeresströmungen beeinflusst wird, mit milden Temperaturen fast das ganze Jahr über. Die Windstärken sind im Frühling oder Herbst höher. Die mittlere Temperatur ist 21 °C im Sommer und 9 °C im Winter. Mit 1200 mm Niederschlag im Jahr gehört Bilbao zu den feuchtesten Großstädten Südeuropas. ⓘ
Demografische Entwicklung
Nach Angaben des baskischen Statistikamtes leben in Bilbao 342.397 Menschen (Stand 2017) auf einer Fläche von 40,59 km2. Damit ist Bilbao die bevölkerungsreichste Stadt der Autonomen Gemeinschaft Baskenland und des gesamten Baskenlandes. Bilbao bildet mit 1 037 847 Einwohnern den Hauptbestandteil der Metropolregion Bilbao. ⓘ
Die ersten glaubwürdigen Daten über die Bevölkerung von Bilbao stammen aus der Zeit nach 1550. Es ist bekannt, dass Biskaya im Jahr 1530 etwa 65.000 Einwohner hatte, eine Zahl, die durch die Seuchen, die die Stadt in den Jahren 1517, 1530, 1564-68 und 1597-1601 heimsuchten, verringert worden sein könnte, wobei die letzte besonders verheerend war. Diese Tendenz eines periodischen Rückgangs des Bevölkerungswachstums setzte sich bis ins neunzehnte Jahrhundert fort. Seitdem hat Bilbao dank der Industrialisierung einen exponentiellen Bevölkerungszuwachs erlebt. Nach einem Höchststand von 433.115 Einwohnern im Jahr 1982 wurden die Gemeinden des Txorierri-Tals aus Bilbao ausgegliedert, was zu einem entsprechenden Bevölkerungsverlust führte. ⓘ
Spanisch ist die meistgesprochene Sprache in der Stadt, gefolgt von der baskischen Volkssprache. Nach Angaben der Stadtverwaltung von Bilbao können mindestens 51 % der Bevölkerung "etwas Baskisch" sprechen, während 29 % sich als fließend bezeichnen. ⓘ
Migration
Größte Gruppen von im Ausland geborenen Menschen in Bilbao ⓘ | |
Nationalität | Bevölkerung (2019) |
---|---|
Kolumbien | 5,866 |
Bolivien | 4,069 |
Marokko | 3,424 |
Rumänien | 2,133 |
Venezuela | 2,016 |
China | 1,880 |
Paraguay | 1,877 |
Ecuador | 1,815 |
Algerien | 1,267 |
Brasilien | 1,162 |
Peru | 983 |
Von den 355.731 Personen, die 2009 in Bilbao lebten, wurden nur 114.220 (32,1 %) innerhalb der Gemeinde geboren. Von den übrigen Einwohnern wurden 114.908 in anderen biskayischen Städten geboren, während 9.545 in den beiden anderen baskischen Provinzen geboren wurden. 85.789 stammten aus dem übrigen Spanien (hauptsächlich Kastilien-León und Galicien), und 33.537 waren Ausländer. In Bilbao sind 127 verschiedene Nationalitäten registriert, von denen 60 jeweils weniger als 10 Personen ausmachen. Die größten ausländischen Gemeinschaften sind Bolivianer und Kolumbianer mit 4.879 bzw. 3.730 Personen. Andere Nationalitäten mit mehr als 1.000 Einwohnern sind Rumänen (2.248), Marokkaner (2.058), Ecuadorianer (1.832), Chinesen (1.390), Brasilianer (1.273) und Paraguayer (1.204). ⓘ
Regierung
Die Stadt Bilbao ist die Hauptstadt der Provinz Biskaya und als solche Sitz der Verwaltungseinheiten der Provinzverwaltung, sowohl der autonomen als auch der Zentralregierung. In der Stadt sind die Provinzdelegationen der verschiedenen Departements der baskischen autonomen Regierung angesiedelt, die jeweils von einem Vertreter koordiniert werden. Darüber hinaus hat die spanische Regierung eine offizielle Regierungsdelegation in der Stadt. ⓘ
Die Stadtverwaltung
Bilbao ist eine Gemeinde und hat ein Bürgermeister-Rat-System. Die Stadtregierung wird in allgemeinen Wahlen für vier Jahre gewählt und ist in zwei Bereiche unterteilt: Exekutive und Legislative. Die Legislative besteht aus einem Plenum, das sich aus 29 Stadträten zusammensetzt. Diese Abgeordneten vertreten die verschiedenen politischen Parteien, die bei den Kommunalwahlen gewählt wurden, an denen alle in der Stadt gemeldeten Einwohner teilnehmen können, die die spanische Staatsangehörigkeit oder die eines Mitgliedstaates der Europäischen Union besitzen. Die Exekutive setzt sich aus dem Bürgermeister und einem Gouverneursrat zusammen. Der Gouverneursrat besteht aus höchstens einem Drittel der Mitglieder der gesetzgebenden Versammlung, und der Bürgermeister kann sie nach eigenem Ermessen ernennen. ⓘ
Seit 1892 ist der Sitz der Regierung das Rathaus von Bilbao, das sich auf dem zentralen Ernesto-Erkoreka-Platz und an der Mündung von Bilbao befindet. Es ist das vierte Rathausgebäude, das seit dem Jahr 1300 genutzt wird. Die ersten drei Rathäuser befanden sich neben der Kirche San Antón, wurden aber durch Überschwemmungen zerstört. Das heutige Gebäude wurde von dem spanischen Architekten Joaquín Rucoba im Barockstil entworfen und an der Stelle des ehemaligen Klosters San Agustín errichtet, das im Ersten Karlistenkrieg zerstört wurde. Seit dem Übergang Spaniens zur Demokratie wird die Stadt von der Baskischen Nationalistischen Partei regiert, oft mit Unterstützung der Sozialistischen Partei des Baskenlandes. Iñaki Azkuna war von 1999 bis zu seinem Tod im Jahr 2014 Bürgermeister und wurde dann von Ibon Areso abgelöst. Azkuna wurde 2012 mit dem Weltbürgermeisterpreis ausgezeichnet. Seit den Kommunalwahlen 2019 haben die Abgeordneten des Plenums folgende politische Verteilung: 14 Sitze für die Baskische Nationalistische Partei, 5 Sitze für die Sozialistische Partei des Baskenlandes, 4 Sitze für die Koalition EH Bildu, 3 Sitze für Udalberri und 3 Sitze für die Volkspartei. Bürgermeister ist Juan Mari Aburto, der mit 19 Stimmen von der Baskischen Nationalistischen Partei und der Sozialistischen Partei gewählt wurde. ⓘ
In den Jahren 2008 und 2010 gewann Bilbao den kommunalen Transparenzpreis, der von der spanischen Abteilung von Transparency International verliehen wird. Im Jahr 2009 belegte sie den zweiten Platz hinter Sant Cugat del Vallés. ⓘ
Gewählt wurde Juan Maria Aburto Rike mit den 14 Stimmen der EAJ-PNV und den 5 der PSE-EE. So ist die Regierung mit 19 von 29 Mitgliedern unterstützt. ⓘ
Bezirke
Die Gemeinde ist in acht Bezirke (baskisch: barrutia) unterteilt, die wiederum in 34 Stadtviertel (baskisch: auzoa) unterteilt sind. Die meisten Bezirke und Stadtteile waren früher unabhängige Gemeinden und Elizate, die schließlich in die Stadt eingegliedert wurden. Ursprünglich bestand die Stadt Bilbao aus der Altstadt und einigen Häusern auf der linken Seite der Flussmündung, die heute als Bilbao la Vieja bekannt ist. Die erste Erweiterung umfasste die Eingliederung der Elizate von Begoña und des Flussufers von Uribarri. Im 19. Jahrhundert brachte die Eingliederung von Abando in die Stadt kleine Viertel mit Bauernhöfen und Weilern mit sich, die sich in der Nähe des ehemaligen Rathauses und des Cobetas-Berges ansiedelten, wie Errekalde und Basurto. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts begann die Gemeinde mit der Eingliederung der Elizate am rechten Flussufer, darunter Begoña und Deusto. In den 1960er Jahren wurden in dem Bestreben, das wachsende Problem der Slums zu lösen, neue Stadtteile aus dem Boden gestampft, darunter Otxarkoaga und Txurdinaga, die 1990 zu einem neuen Bezirk, Otxarkoaga-Txurdinaga, zusammengeschlossen wurden. ⓘ
Nummer | Bezirk | Nachbarschaften | Gebiet (km2) |
Einwohnerzahl (2009) |
Standort ⓘ |
---|---|---|---|---|---|
1 | Deusto | Arangoiti, Ibarrekolanda, San Ignacio-Elorrieta und San Pedro de Deusto-La Rivera. | 4.95 | 51,656 | |
2 | Uribarri | Castaños, Matiko-Ciudad Jardín, Uribarri, und Zurbaran-Arabella. | 4.19 | 38,335 | |
3 | Otxarkoaga-Txurdinaga | Otxarkoaga und Txurdinaga. | 3.90 | 28,518 | |
4 | Begoña | Begoña, Bolueta und Santutxu. | 1.77 | 43,030 | |
5 | Ibaiondo | Atxuri, Bilbao La Vieja, Casco Viejo, Iturralde, La Peña, Miribilla, San Adrián, San Francisco, Solokoetxe, und Zabala. | 9.65 | 61,029 | |
6 | Abando | Abando und Indautxu. | 2.14 | 51,718 | |
7 | Errekalde | Amezola, Iralabarri, Iturrigorri-Peñascal, Errekaldeberri-Larraskitu, und Uretamendi. | 6.96 | 47,787 | |
8 | Basurto-Zorroza | Altamira, Basurto, Olabeaga, Masustegi-Monte Caramelo, und Zorrotza. | 7.09 | 33,658 |
Die Stadt Bilbao gliedert sich in insgesamt acht sog. „Distritos“ (dt. Bezirke). Diese sind im Einzelnen:
- Deusto
- Uribarri
- Otxarkoaga Txurdinaga
- Begoña
- Ibaiondo
- Abando
- Rekalde
- Basurto–Zorroza ⓘ
Wirtschaft
Im Großraum Bilbao leben etwa 47 % der Gesamtbevölkerung der Autonomen Gemeinschaft Baskenland, davon 15 % in der Gemeinde Bilbao. Der Großraum Bilbao, in dem die Stadt eine zentrale Stellung einnimmt, hat ein Pro-Kopf-BIP von 30.860 €, das über dem spanischen und dem EU-Durchschnitt liegt. Das nominale BIP des Großraums Bilbao beläuft sich auf 36,9 Milliarden Dollar. Bilbao ist seit der Gründung des Meereskonsulats in der Stadt im 16. Jahrhundert das wirtschaftliche Zentrum der baskischen Autonomen Gemeinschaft, vor allem dank des Handels mit kastilischen Produkten am Hafen der Stadt. Im 19. Jahrhundert erlebte die Stadt ihren größten wirtschaftlichen Aufschwung, der vor allem auf der Ausbeutung der nahe gelegenen Eisenminen und der Siderurgie beruhte, die beide den Seeverkehr und die Hafenaktivität förderten und schließlich zur Entwicklung einer sehr bedeutenden Schiffbauindustrie führten. ⓘ
Bankwesen
Das Bankwesen wurde mit der Gründung der Bank von Bilbao (spanisch: Banco de Bilbao) im Jahr 1857 und der Bank von Biskaya (spanisch: Banco de Vizcaya) im Jahr 1901 zu einem wichtigen Sektor. Diese beiden Einrichtungen fusionierten 1988 zur BBV, die schließlich 1999 mit der Argentaria-Bank fusionierte, wodurch der heutige multinationale Konzern BBVA entstand. Die örtlichen Sparkassen, die 1907 gegründete Städtische Sparkasse von Bilbao (spanisch: Caja de Ahorros Municipal de Bilbao) und die 1921 gegründete Provinzsparkasse von Biskaya (spanisch: Caja de Ahorros Provincial de Vizcaya), fusionierten 1990 zur Bilbao Bizkaia Kutxa (BBK), die 2012 mit anderen baskischen Finanzinstituten (Kutxa und Caja Vital Kutxa) zur Kutxabank fusionierte. Außerdem gibt es die Industrie-, Handels- und Schifffahrtskammer von Bilbao und die 1890 gegründete Börse von Bilbao. ⓘ
Hafen
Der historische Hafen befand sich bis zum Ende des 19. Jahrhunderts in dem Gebiet, das heute Arenal genannt wird, nur wenige Schritte von der Altstadt entfernt. Jahrhundert. 1902 wurde ein Außenhafen an der Mündung der Flussmündung in der Küstengemeinde Santurtzi gebaut. Weitere Erweiterungen des Außenhafens, der als "Superhafen" bezeichnet wurde, führten in den 1970er Jahren zur endgültigen Verlagerung der Hafenanlagen der Stadt und ersetzten schließlich die Docks im Stadtzentrum, mit Ausnahme derer im Viertel Zorrotza, die immer noch aktiv sind. ⓘ
Der Hafen von Bilbao ist ein erstklassiger Handelshafen und gehört zu den fünf wichtigsten in Spanien. Über 200 regelmäßige Seeverkehrsdienste verbinden Bilbao mit 500 Häfen weltweit. Ende 2009 wurden 31,6 Millionen Tonnen Fracht umgeschlagen, wobei Russland, das Vereinigte Königreich, die Niederlande und die nordischen Länder die wichtigsten Märkte waren. Im ersten Halbjahr 2008 wurden über 67.000 Passagiere und 2.770 Schiffe abgefertigt. Diese Tätigkeit trug mit 419 Millionen Euro zum baskischen BIP bei und sichert fast 10.000 Arbeitsplätze. ⓘ
Bergbau und Eisenhüttenwesen
Eisen ist der wichtigste und am häufigsten vorkommende Rohstoff in der Biskaya, und seine Gewinnung ist seit 1526 gesetzlich geregelt. Der Bergbau war die wichtigste Tätigkeit in Bilbao, und die hochwertigen Mineralien wurden nach ganz Europa exportiert. Erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich eine Eisenindustrie, die von den Ressourcen und der guten Verkehrsanbindung der Stadt profitierte. Im 20. Jahrhundert importierten sowohl die spanischen als auch die europäischen Hauptstädte etwa 90 % des Eisens aus Biskaya. Obwohl der Erste Weltkrieg Bilbao zu einer der wichtigsten Eisenhüttenmächte machte, führte die darauf folgende Krise zu einem Rückgang dieser Tätigkeit. ⓘ
Fremdenverkehr
Mit der Eröffnung der Eisenbahnlinie zwischen Bilbao und dem Küstenort Las Arenas in der Gemeinde Getxo im Jahr 1872 wurde Bilbao zum ersten Mal als Touristenziel wahrgenommen. Diese Verbindung machte Bilbao zu einem kleinen Badeort. ⓘ
Der eigentliche Touristenansturm kam jedoch erst viel später mit der Eröffnung des Guggenheim-Museums Bilbao im Jahr 1997. Danach stiegen die Touristenankünfte kontinuierlich an und erreichten im Jahr 2018 über 932.000 Besucher. Dieser Trend war exponentiell, wenn man bedenkt, dass Bilbao 1995 nur 25.000 Touristen zählte. Bilbao beherbergt auch 31 % aller Besucher des Baskenlandes und ist damit das wichtigste Reiseziel dieser autonomen Gemeinschaft, noch vor San Sebastián. Die meisten Touristen kommen aus dem Inland, aus Madrid und Katalonien. Bei den internationalen Reisenden handelt es sich vor allem um Franzosen, die die Grenze im Osten überqueren. Die anderen kommen aus dem Vereinigten Königreich, Deutschland und Italien. Der Tourismus trägt jährlich etwa 300 Millionen Euro zum biskayischen BIP bei. Bilbao ist auch ein Anziehungspunkt für den Geschäftstourismus, da die Stadt mit Einrichtungen wie dem Euskalduna-Konferenzzentrum und der Konzerthalle sowie dem Bilbao-Messezentrum im nahe gelegenen Barakaldo ausgestattet wurde. ⓘ
Börse
Die Pläne zur Gründung einer Börse in Bilbao begannen zu Beginn des 19. Jahrhunderts, auch wenn sie erst am 21. Juli 1890 realisiert wurde. Die Börse von Bilbao ist eine der vier Regionalbörsen des Landes und bildet zusammen mit Barcelona, Madrid und Valencia die Handelszentren Spaniens. Sie ist Eigentum der Bolsas y Mercados Españoles. Die Börse von Bilbao gilt als Sekundärmarkt. ⓘ
Stadtbild
Stadtplanung
In den Anfängen der Stadt Bilbao gab es nur drei Straßen (Somera, Artecalle und Tendería), die von Mauern umgeben waren, und zwar dort, wo sich heute die Ronda-Straße befindet. Innerhalb dieser Umzäunung befand sich eine kleine, dem Apostel Jakobus geweihte Einsiedelei (die heutige Jakobuskathedrale), die von den Pilgern auf ihrem Weg nach Santiago de Compostela besucht wurde. Im fünfzehnten Jahrhundert wurden vier weitere Straßen gebaut, die den ursprünglichen Zazpikaleak oder "Sieben Straßen" bildeten. Nach mehreren Überschwemmungen und einem großen Brand im Jahr 1569 wurden die Mauern im Jahr 1571 abgerissen, um eine Erweiterung der Stadt zu ermöglichen. ⓘ
Im Jahr 1861 entwarf der Ingenieur Amado Lázaro innerhalb der damaligen Gemeinde Abando eine Enseche mit breiten Alleen und regelmäßigen Gebäuden, die die Ideen der Hygieniker jener Zeit aufgriffen. Das Projekt basierte hauptsächlich auf dem von Ildefons Cerdà entworfenen Eixample in Barcelona. Das Projekt wurde jedoch von der Stadtverwaltung verworfen, da sie es wegen der hohen Kosten für utopisch und übertrieben" hielt, obwohl es von hoher Qualität war. Außerdem hatte Lázaro das demografische Wachstum der Stadt auf der Grundlage der letzten drei Jahrhunderte berechnet, eine Bestimmung, die letztendlich nicht der Realität entsprach. ⓘ
Die nächste große städtebauliche Veränderung in Bilbao fand 1876 statt, als die Hauptstadt (in mehreren Etappen) die Nachbargemeinde Abando annektierte. Das neue Enzanche-Projekt wurde von einem Team aus dem Architekten Severino de Achúcarro und den Ingenieuren Pablo de Alzola (der im selben Jahr zum Bürgermeister gewählt wurde) und Ernesto de Hoffmeyer geplant. Im Gegensatz zum Projekt von Lázaro war dieses Projekt mit einer Fläche von 1,58 km2 deutlich kleiner als das ursprüngliche Projekt mit einer Fläche von 2,54 km2. Es zeichnete sich auch durch ein weniger strenges Raster, einen Park zur Trennung von Industrie- und Wohngebieten und die Gran Vía de Don Diego López de Haro, die Hauptverkehrsstraße, aus, an der sich viele wichtige Gebäude befanden, wie z. B. das Regierungsgebäude der Provinz Biskaya oder der BBVA-Turm. Ende der 1890er Jahre war diese Verbreiterung zur Hälfte fertiggestellt und bereits überfüllt, so dass ein neuer Ausbau von Federico Ugalde geplant wurde. ⓘ
Bis 1925 wurden die Gemeinden Deusto und Begoña sowie ein Teil von Erandio eingemeindet, und 1940 wurde der verbleibende Teil von Erandio Teil von Bilbao. Die letzte Eingliederung fand 1966 mit den Gemeinden Loiu, Sondika, Derio und Zamudio statt. Dadurch wurde Bilbao mit 107 km2 (41 sq mi) größer als je zuvor. Alle diese Gemeinden, mit Ausnahme von Deusto und Begoña, erlangten jedoch am 1. Januar 1983 ihre Unabhängigkeit zurück. ⓘ
Am 18. Mai 2010 verlieh die Regierung von Singapur Bilbao anlässlich des Weltstädtegipfels 2010 den Lee Kuan Yew World City Prize. Er gilt als der Pritzker des Städtebaus. ⓘ
Architektur
Bilbaos Gebäude weisen eine Vielzahl von architektonischen Stilen auf, die von der Gotik über Art Deco, Jugendstil und Neugotik bis hin zur zeitgenössischen Architektur reichen. In der Altstadt befinden sich viele der ältesten Gebäude der Stadt, wie die Kathedrale des Heiligen Jakobus oder die Kirche San Antón, die im Wappen der Stadt enthalten ist. Der größte Teil der Altstadt ist tagsüber eine Fußgängerzone. In der Nähe befindet sich einer der wichtigsten religiösen Tempel von Biskaya, die Basilika von Begoña, die der Schutzpatronin der Provinz, Unserer Lieben Frau von Begoña, gewidmet ist. ⓘ
Siebzehn Brücken überspannen die Ufer der Flussmündung innerhalb der Stadtgrenzen. Zu den interessantesten gehören die Zubizuri (baskisch für "weiße Brücke"), eine von Santiago Calatrava entworfene Fußgängerbrücke, die 1997 eröffnet wurde, und die Brücke der Prinzen von Spanien, auch bekannt als "La Salve", eine Hängebrücke, die 1972 eröffnet und 2007 vom französischen Konzeptkünstler Daniel Buren neu gestaltet wurde. Die Deusto-Brücke ist eine 1936 eröffnete Klappbrücke, die der Michigan Avenue Bridge in Chicago nachempfunden ist. Zwischen 1890 und 1893 baute Alberto Palacio (Architekt und Ingenieur) zusammen mit seinem Bruder Silvestre die weltweit erste Transportbrücke ("Puente Colgante") über den Fluss Nervion zwischen Portugalete und Getxo. ⓘ
Seit dem Beginn der Deindustrialisierung in den 1990er Jahren werden viele der ehemaligen Industriegebiete in moderne öffentliche und private Räume umgewandelt, die von einigen der weltweit bekanntesten Architekten und Künstler entworfen wurden. Das wichtigste Beispiel ist das Guggenheim-Museum, das in einem ehemaligen Hafen- und Holzlager untergebracht ist. Das von Frank Gehry entworfene und im Oktober 1997 eingeweihte Gebäude gilt unter Architekturexperten als eines der wichtigsten Bauwerke der letzten 30 Jahre und als ein Meisterwerk an sich. Das Museum beherbergt einen Teil der Sammlung moderner Kunst der Solomon R. Guggenheim Foundation. Ein weiteres Beispiel ist die Azkuna Zentroa, ein 1909 erbautes Weinlagerhaus, das 2010 vom französischen Designer Philippe Starck zu einem Mehrzweckgebäude umgestaltet wurde, das unter anderem ein Multiplexkino, ein Fitnesscenter, eine Bibliothek und ein Restaurant beherbergt. Das Viertel Abandoibarra wird ebenfalls renoviert und beherbergt nicht nur das Guggenheim-Museum, sondern auch den Turmkomplex von Arata Isozaki, das Kongresszentrum und die Konzerthalle Euskalduna sowie den vom argentinischen Architekten César Pelli entworfenen Iberdrola-Turm, der seit seiner Fertigstellung im Jahr 2011 mit 165 Metern Höhe der höchste Wolkenkratzer des Baskenlandes ist. Zorrozaurre ist das nächste Gebiet, das nach einem von der irakischen Architektin Zaha Hadid entworfenen Masterplan aus dem Jahr 2007 neu bebaut wird. Diese Halbinsel wurde in eine 500.000 m2 große Insel umgewandelt, auf der Wohn- und Geschäftsgebäude sowie der neue BBK-Sitz entstehen sollen. ⓘ
Parks und Gärten
Im Jahr 2010 verfügte Bilbao über 18 öffentliche Parks mit einer Gesamtfläche von 200 Hektar Grünflächen. Darüber hinaus verfügt die Stadt über einen Grüngürtel mit einer Gesamtfläche von 1.025 ha, von denen 119 ha urbanisiert sind. Die größten Parks sind Mount Cobetas (18,5 ha) und Larreagaburu (12 ha), die beide am Stadtrand liegen. ⓘ
Der Doña-Casilda-Iturrizar-Park befindet sich im Stadtteil Abando, in der Nähe des Stadtzentrums, und umfasst eine Fläche von 8,5 ha. Er ist nach einer lokalen Wohltäterin benannt, die das Gelände der Gemeinde schenkte. Der Garten im englischen Stil wurde von Ricardo Bastida entworfen und 1907 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Er verfügt über eine tanzende Wasserfontäne, die von einer Pergola umgeben ist, und einen Teich mit vielen Enten-, Gänse- und Schwanenarten, was dem Park den alternativen Namen "Entenpark" einbrachte, wie er im Volksmund genannt wird. In den letzten Jahren wurde er erweitert, um mit dem Gebiet von Abandoibarra verbunden zu werden. In Ibaiondo wurde der Park Etxeberria in den 1980er Jahren an der Stelle errichtet, an der früher ein Stahlwerk stand. Der ursprüngliche Schornstein wurde als Hommage an die industrielle Vergangenheit erhalten. Der Park erstreckt sich über eine Fläche von 18,9 ha und liegt auf einem abschüssigen Gelände mit Blick auf die Altstadt. Andere wichtige öffentliche Plätze in der Stadt sind der Europa-Park, der Miribilla-Park oder der Memorial Walkway, ein 3 km langer Spazierweg mit 12 m hohen Lampen, der am linken Ufer der Flussmündung liegt und die wichtigsten Sehenswürdigkeiten miteinander verbindet. ⓘ
Der Berg Artxanda ist vom Stadtzentrum aus mit einer Standseilbahn leicht zu erreichen. Auf dem Gipfel befindet sich ein Erholungsgebiet mit Restaurants, einem Sportkomplex und einem Balkon mit Panoramablick. Im Süden lockt der Berg Pagasarri seit den 1870er Jahren jedes Wochenende Hunderte von Wanderern an, die seine Naturwunder suchen. Seine Umgebung ist seit 2007 offiziell geschützt. ⓘ
Kultur
Bilbao wurde 2014 von der UNESCO zur "Stadt des Designs" ernannt und ist seither Teil des Creative Cities Network. ⓘ
Theater
Der Hauptsaal der Stadt ist das Arriaga-Theater, das 1985 als städtische Spielstätte wiedereröffnet wurde und ein vielfältiges Repertoire bietet, das Tanz, Oper, Live-Musik und Theater umfasst. Ebenfalls sehr aktiv sind das Theater Campos Elíseos und der Konzertsaal Euskalduna. Weitere wichtige Veranstaltungsorte sind La Fundición, das zeitgenössischen Tänzen und Theater gewidmet ist, das Pabellón 6, die Sala BBK und die Azkuna Zentroa. ⓘ
Museen
Bilbao verfügt über mehr als ein Dutzend Museen aus den Bereichen Kunst, Wissenschaft und Sport, die maßgeblich dazu beigetragen haben, dass Bilbao als eine der kreativsten Städte der Welt gilt. ⓘ
Das Guggenheim-Museum Bilbao, das zur Solomon R. Guggenheim-Stiftung gehört, wurde am 19. Oktober 1997 eingeweiht und ist ein Werk des kanadischen Architekten Frank Gehry. Die ständige Sammlung des Museums konzentriert sich auf die bildenden Künste der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart, mit bedeutenden Kunstwerken von Richard Serra und Jeff Koons, aber auch mit Wechselausstellungen unterschiedlicher Natur, wie russische Kunst oder Stiche von Albrecht Dürer. ⓘ
Ein weiteres wichtiges Museum ist das Museum der Schönen Künste in Bilbao, das 1908 gegründet wurde und eine bemerkenswerte Sammlung spanischer und europäischer Werke vom 12. Jahrhundert bis zur Gegenwart beherbergt. Der Schwerpunkt der Sammlung aus der Zeit vor dem 20. Jahrhundert liegt auf spanischen und flämischen Künstlern wie El Greco, Francisco de Zurbarán, Bartolomé Esteban Murillo, Francisco Goya und Anthony van Dyck. Das Museum besitzt außerdem eine der besten Sammlungen baskischer Kunst mit Werken aus dem 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Es verfügt über eine bemerkenswerte Sammlung avantgardistischer Kunst, die vom Postimpressionismus eines Paul Gauguin bis zur Pop Art und dem Expressionismus eines Francis Bacon reicht. ⓘ
Das Baskische Museum zeigt baskische Archäologie und Ethnografie und veranstaltet regelmäßig Ausstellungen zur baskischen Geschichte. Das Museumsgebäude selbst ist Teil des denkmalgeschützten Conjunto histórico. Die Stadt verfügt auch über mehrere Spezialmuseen, wie das Schifffahrtsmuseum Bilbao-Mündung (Bilboko Itsasadarra Itsas Museoa), das sich neben der Bilbao-Mündung befindet und Schiffe und andere Sammlungen im Zusammenhang mit der Fischerei- und Schiffbaukultur der Region beherbergt, insbesondere den Carola-Kran, das letzte erhaltene Element der Euskalduna-Werft, die sich an der Stelle befand, an der heute das Museum steht. ⓘ
Weitere wichtige Museen sind das Archäologische Museum von Biskaya (Arkeologi Museoa), das wichtige Sammlungen zur Vorgeschichte der Region beherbergt, und das Diözesanmuseum für religiöse Kunst (Eleiz Museoa), die sich beide im Viertel Casco Viejo befinden. ⓘ
Musik
In der Konzerthalle Euskalduna finden häufig musikalische Aufführungen statt. Hier ist das Symphonieorchester Bilbao (Bilbao Orkestra Sinfonikoa) zu Hause und die Opernsaison wird von der ABAO (Vereinigung der Opernfreunde Bilbaos) organisiert. Das Arriaga-Theater ist häufig Schauplatz zahlreicher musikalischer Veranstaltungen. Weitere bekannte Bühnen sind die Philharmonische Gesellschaft von Bilbao (Kammermusik) und Bilborock (Pop- und Rockmusik). In der Stadt finden viele verschiedene Musikfestivals statt, die oft von der Stadtverwaltung finanziert werden. Aufgrund seines Umfangs ist vor allem das Festival Bilbao BBK Live von Bedeutung, das seit 2006 jedes Jahr stattfindet und sich auf baskische, spanische und internationale Pop- und Rockmusik konzentriert. Seit der Eröffnung des neuen Stadions San Mamés im Jahr 2013 wird es häufig als Veranstaltungsort für Open-Air-Konzerte genutzt, wobei das erste Konzert der amerikanischen Band Guns N' Roses im Jahr 2017 stattfand. Weitere wichtige Musikfestivals sind das Bilbao Distrito Jazz und das Bilbao Ars Sacrum, das der religiösen Musik gewidmet ist. ⓘ
Bilbao ist der Geburtsort des berühmten Komponisten Juan Crisóstomo Arriaga, der seine prägenden Jahre in der Stadt verbrachte, bevor er mit 15 Jahren nach Paris zog. Ebenfalls aus Bilbao stammen die Sopranistin Josefa Cruz de Gassier und Natividad Álvarez, genannt Nati, la bilbainita (spanisch für "Nati, die Kleine aus Bilbao"), eine Tänzerin und Kastagnettenspielerin, die Anfang des 20. Jahrhunderts zu nationalem Ruhm gelangte. Ebenfalls von Bedeutung ist die 1866 gegründete Chorgemeinschaft Bilbao (Bilboko Koral Elkartea). Wichtige Musikgruppen aus der Stadt sind die Rockband Fito & Fitipaldis, die baskische Folkband Oskorri und die Folk-Pop-Band Mocedades. ⓘ
Bilbao war Austragungsort der MTV Europe Music Awards 2018. ⓘ
Festivals und Veranstaltungen
In Bilbao finden regelmäßig mehrere Festivals und Veranstaltungen statt. Das wichtigste ist die Große Woche der Stadt (Aste Nagusia), die seit 1978 jährlich stattfindet und neun Tage dauert. Sie ist das wichtigste Fest der Stadt und zieht jedes Jahr über 1 500 000 Menschen an. Die Feierlichkeiten beginnen am ersten Samstag vor dem 22. August, und während dieser neun Tage organisiert das Rathaus eine Reihe von kulturellen Veranstaltungen verschiedenster Art, darunter Konzerte, Theateraufführungen, baskische ländliche Sportarten und Stierkämpfe sowie ein nächtliches Feuerwerk. Die Feierlichkeiten beginnen mit dem Chupinazo oder Txupinazo, dem Start einer kleinen Rakete, und der Verlesung einer Proklamation durch den Herold des Festes. Der zentrale Punkt der Feierlichkeiten ist der Platz um die txosnas, wo die verschiedenen konpartsak zusammenkommen, die von Nachbarschaftsvereinen sowie kulturellen, sozialen und politischen Gruppen organisiert werden. Das Symbol der Feierlichkeiten ist Marijaia, eine große Puppe, die am letzten Tag der Feierlichkeiten verbrannt wird. ⓘ
Neben dem Hauptfest der Aste Nagusia werden in der Stadt auch einige kleinere Feste gefeiert, von denen viele religiöser Natur sind, wie z. B. das Fest der Heiligen Agatha am 5. Februar, das Fest Unserer Lieben Frau von Begoña am 11. Oktober, der Tag des Apostels Thomas am 21. Dezember und das Weihnachtsfest, das sich um die Figur des Olentzero dreht. Darüber hinaus gibt es Feste in den verschiedenen Stadtteilen und Bezirken, die auf lokaler Ebene gefeiert werden, wie die Fiestas del Carmen in Santutxu und Indautxu, Fiestas Santiago in Bilbao la Vieja, Fiestas San Ignacio in San Inazio und Fiestas San Roque in Arxtanda und Larraskitu. ⓘ
In der Stadt findet auch das Internationale Festival des Dokumentar- und Kurzfilms unter dem kommerziellen Namen Zinebi statt. Es wurde erstmals 1959 unter dem Namen Internationales Festival des iberoamerikanischen und philippinischen Dokumentarfilms von Bilbao veranstaltet, um das Internationale Filmfestival von San Sebastián zu ergänzen. Seit 1981 wird es von der Stadtverwaltung organisiert und findet im Arriaga-Theater statt. Bilbao ist auch Gastgeber des SAIL in Festivals, einer jährlichen Veranstaltung, die sich ausschließlich um den Segelsport dreht und internationale Vertreter dieser Sportart zusammenbringt. ⓘ
Kulinarisches
Im Mittelpunkt der traditionellen Gerichte Bilbaos stehen Produkte aus dem Meer und der Flussmündung, wie Aal und Kabeljau. Bilbao teilt größtenteils seine ursprüngliche Gastronomie mit der der Provinz Biskaya, darunter Gerichte wie Bacalao al pil pil (Kabeljau mit Olivenöl, Knoblauch und Guindilla-Paprika), Bacalao a la vizcaína (gesalzener Kabeljau mit biskayischer Soße, meist aus Choricero-Paprika und Zwiebeln), Merluza en salsa verde (Seehecht mit grüner Soße), chipirones en su tinta (Tintenfisch mit eigener Tinte), morros a la vizcaína (Rinderschnauzen mit biskayischer Soße), revuelto de perretxikos (Rührei mit Pilzen) und Desserts wie canutillos de Bilbao (Blätterteiggebäck mit Pudding- oder Schokoladenfüllung), Pantxineta (Blätterteiggebäck mit Pudding- und Mandelfüllung), Reiskuchen und bollos de mantequilla (Butterbrötchen). ⓘ
Bilbao ist, wie andere baskische Städte auch, für eine Vielzahl von Vorspeisen und Snacks bekannt, unter denen die Pintxos hervorstechen, die typischerweise in Bars gegessen werden und aus kleinen Brotscheiben bestehen, auf die eine Zutat oder eine Mischung von Zutaten gelegt wird, die im Allgemeinen viele verschiedene Arten von Zutaten und gewöhnlich auch typische Elemente der baskischen Küche enthalten. Weitere Snacks sind Rabas (gebratene oder panierte Tintenfischringe, die meist mit Zitronenscheiben serviert werden), Spanisches Omelett (Omelett aus Eiern und Kartoffeln, manchmal mit Zwiebeln und Paprika), Txampis (gefüllte Pilze), Triángulos (Sandwiches nach Bilbao-Art), Gildas (eine oder mehrere Oliven, eine Guindilla-Paprika und eine Sardelle, die mit einem Zahnstocher verbunden werden). ⓘ
Ein typisches Getränk der Region ist der Txakoli, ein Weißwein, der normalerweise als Aperitif getrunken wird. Der biskayische Txakoli (Bizkaiko Txakolina) ist eine geschützte Denominación de origen für den in der Provinz Biskaya hergestellten Weißwein und wird normalerweise in Bilbao ausgeschenkt. Ebenfalls typisch sind Apfelwein, Patxaran (Likör mit Schlehengeschmack) und Rioja-Wein. ⓘ
Es gibt viele Restaurants und Bars, die diese Gerichte und Getränke anbieten, vor allem im Viertel Casco Viejo. Txokos sind auch in Bilbao, wie in anderen baskischen Städten und Gemeinden, eine sehr beliebte Einrichtung. Bilbao und die gesamte Provinz Biskaya ist eine der spanischen Städte mit einer größeren Anzahl von Restaurants, die von den Gastronomieführern anerkannt sind, darunter mehrere Restaurants mit Michelin-Sternen. ⓘ
Sprache
Die spanische Sprache ist die am häufigsten verwendete Sprache in der Stadt, gefolgt von der baskischen Sprache, die in der Region als Umgangssprache gilt. Die baskische Sprache ist in der Stadt weniger stark vertreten als in anderen Gemeinden der Region, z. B. in Bermeo oder Lekeitio. Im Jahr 1986 machte die zweisprachige baskischsprachige Bevölkerung etwa 28 % der Gesamtbevölkerung aus. Seitdem ist die Zahl der Baskischsprachigen jedoch kontinuierlich gestiegen und erreichte 2001 einen Anteil von 37 %. Mehr als die Hälfte der baskischsprachigen Bevölkerung war jünger als 30 Jahre und lebte in den Bezirken Deusto, Begoña und Abando. ⓘ
Nach den Daten der Volkszählung 2016 macht die in der Gemeinde Bilbao gemeldete Bevölkerung über 2 Jahren, die fließend Baskisch spricht, 29 % der Gesamtbevölkerung aus, während diejenigen, die es nur mit Schwierigkeiten sprechen können, etwa 19,95 % der Gesamtbevölkerung ausmachen. Diejenigen, die die Sprache nicht sprechen oder verstehen, machen die restlichen 51,06 % der Zählung aus. ⓘ
Gruppe | 1981 | 1986 | 1991 | 1996 | 2001 | 2006 | 2011 | 2016 ⓘ |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zweisprachige: Sie können sowohl Baskisch als auch Spanisch verstehen und sprechen. | 23.430 | 33.181 | 34.429 | 49.519 | 51.302 | 80.903 | 78.727 | 97.287 |
Passive Zweisprachige: Können Baskisch verstehen, aber nicht sprechen, während sie Spanisch verstehen und sprechen können | 47.288 | 63.598 | 65.925 | 66.797 | 71.189 | 63.404 | 96.774 | 67.004 |
Spanische Einsprachige: Können kein Baskisch verstehen oder sprechen, nur Spanisch | 296.703 | 266.045 | 255.210 | 229.336 | 212.485 | 190.483 | 166.869 | 171.441 |
Einwohnerzahl | 367.421 | 362.824 | 355.564 | 345.652 | 334.976 | 334.790 | 342.370 | 335.732 |
Verkehr
Straßen und Autobahnen
Bilbao ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt für Nordspanien. Bilbao ist an drei große Autobahnen und eine Reihe von Nebenstraßen auf nationaler und provinzieller Ebene angeschlossen. Die Stadt liegt an zwei internationalen Straßen, der Europastraße E70, die im Westen der Küste des Golfs von Biskaya und den Städten Santander und Gijón folgt und im Osten mit Eibar, San Sebastián und Bordeaux verbunden ist. Die Europastraße E80 verbindet die Stadt mit dem Inneren Spaniens im Süden, einschließlich Burgos und Salamanca, und weiter nach Lissabon, sowie mit Toulouse im Norden. Die Autobahn AP-68 (Europastraße E-804) beginnt in der Stadt und verbindet sie mit Vitoria-Gasteiz, Logroño und endet in Zaragoza. ⓘ
Die Stadt ist über die Autobahn A-8 mit den Regionen Kantabrien, Asturien und Galicien und über die gebührenpflichtige Autobahn AP-8 mit Durango, Eibar, San Sebastián und der französischen Grenze verbunden. Die gebührenpflichtige Autobahn AP-68 im Süden ist die wichtigste Verbindungsstraße zwischen Bilbao und Südspanien und der Mittelmeerküste. Sie verbindet Bilbao in Miranda de Ebro mit der A-1 nach Madrid und in Zaragoza mit der AP-2 nach Barcelona. ⓘ
Zu den kleineren Straßen, die durch Bilbao führen oder in der Stadt selbst beginnen, gehört die Nationalstraße N-634, die San Sebastián mit Santiago de Compostela verbindet und parallel zu den Autobahnen A-8 und AP-8 verläuft. Die Regionalstraße BI-631 verbindet Bilbao mit Bermeo, während die BI-626 die Stadt mit Balmaseda verbindet. Die Stadt wird von den Straßen BI-625 und N-637 umschlossen, die im Osten einen Halbring bilden, und von der N-634 und der A-8 im Westen. ⓘ
Die Hauptverkehrsadern der Stadt sind die Gran Vía de Don Diego López de Haro, die das Finanz- und Geschäftsviertel von Abando durchquert und es mit dem Casco Viejo im Osten und dem San Mamés-Gebiet im Westen verbindet. Die Avenida Sabino Arana und die Avenida Juan Antonio Zunzunegui stellen eine direkte Verbindung zwischen den zentralen Bezirken und den Autobahnen her, während die Autonomía-Straße die südlichen Bezirke in Ost-West-Richtung miteinander verbindet. Die Stadt verfügt über 14 Brücken, die die gegenüberliegenden Seiten der Bilbao-Mündung und des Kadagua-Flusses miteinander verbinden, darunter die La-Salve- und die Euskalduna-Brücke, sowie über eine Reihe von Tunneln unter dem Artxanda-Berg. ⓘ
Flughäfen
Bilbao wird vom Flughafen Bilbao (BIO) angeflogen, dem verkehrsreichsten Terminal im Baskenland und an der gesamten Nordküste, mit mehr als 5,4 Millionen Passagieren im Jahr 2018. Er befindet sich 12 km nördlich der Stadt, zwischen den Gemeinden Loiu und Sondika. 20 Fluggesellschaften operieren in dem Terminal, darunter Iberia, Lufthansa und TAP Portugal. Zu den wichtigsten Zielen gehören London, Frankfurt, München, Madrid, Barcelona, Málaga, Paris, Brüssel und Amsterdam. Der Flughafen wurde im September 1948 mit einem regelmäßigen Flug nach Madrid eröffnet. Am 19. November 2000 wurde ein neues Terminalgebäude eröffnet, das von dem valencianischen Architekten Santiago Calatrava entworfen wurde. Im Februar 2009 wurde ein Projekt zur Erweiterung des derzeitigen Gebäudes genehmigt, um dessen Kapazität zu verdoppeln. Ursprünglich sollte es bis 2014 fertiggestellt werden, doch die Finanzkrise und der Rückgang des Passagieraufkommens verzögerten die Fertigstellung bis mindestens 2019. Im Jahr 2018 haben die Arbeiten noch nicht begonnen. ⓘ
Einige Billigfluggesellschaften wie Ryanair nutzen auch den Flughafen Vitoria (VIT) in Foronda, der 59 km südlich der Stadt liegt. ⓘ
Eisenbahnen
Fernbahnlinien verbinden Bilbao mit Madrid, Barcelona und anderen Zielen in Nordspanien. Die Stadt verfügt über vier Bahnhöfe: Die Bahnhöfe Bilbao-Abando und Bilbao-Concordia gehören Adif und werden von der spanischen Eisenbahngesellschaft Renfe betrieben, während die Bahnhöfe Bilbao-Atxuri und Zazpikaleak/Casco Viejo dem baskischen Eisenbahnnetz ETS gehören und von Euskotren betrieben werden und Nahverkehrsziele bedienen. ⓘ
Der Bahnhof Bilbao-Abando ist der Hauptbahnhof der Stadt. Hier verkehren die Alvia-Fernverkehrszüge der Renfe in iberischer Spur nach Madrid und Barcelona sowie Intercity-Züge nach Vigo mit Anschlussmöglichkeiten nach A Coruña und Hendaye. In den Sommermonaten gibt es Sonderzüge nach Málaga. Die Stadt wird um das Jahr 2023 an das baskische Hochgeschwindigkeitsnetz angeschlossen, so dass künftig Hochgeschwindigkeitszüge des AVE zwischen den baskischen Hauptstädten und auch nach Madrid und anderen spanischen Städten verkehren können. Für die Ankunft der neuen Hochgeschwindigkeitszüge wird ein völlig neuer unterirdischer Bahnhof gebaut, der die derzeitige Infrastruktur ersetzen wird. Der Baubeginn ist für 2020 vorgesehen. ⓘ
Der Bahnhof Bilbao-Concordia befindet sich in unmittelbarer Nähe von Bilbao-Abando und beherbergt die Schmalspurbahnen, die von Renfe unter der Marke Renfe Feve betrieben werden. Renfe fährt regelmäßig Regionalzüge in die Städte Santander und León. Euskotren Trena bietet vom Bahnhof Bilbao-Atxuri regelmäßige Verbindungen nach Bermeo an, während im Bahnhof Zazpikaleak/Casco Viejo Regionalzüge nach Durango, Eibar und San Sebastián verkehren. ⓘ
Öffentliche Verkehrsmittel
Der öffentliche Bahn- und Busverkehr wird vom Bizkaiko Garraio Partzuergoa (Konsortium für den biskayischen Verkehr) organisiert. Das Konsortium verwaltet die Barik-Karte, eine Art elektronischer Fahrschein, der in fast allen öffentlichen Verkehrssystemen des Großraums Bilbao und der Provinz Biskaya sowie in einigen anderen ausgewählten Diensten in anderen Provinzen der Autonomen Gemeinschaft Baskenland gilt. ⓘ
Das Nahverkehrssystem ist in verschiedene Netze unterteilt, die von unterschiedlichen Betreibern verwaltet werden. Die 1995 gegründete Metro Bilbao betreibt zwei U-Bahn-Linien mit einigen oberirdischen Abschnitten (Linie 1 und Linie 2). Diese beiden Linien verbinden das Stadtgebiet entlang der Flussmündung auf beiden Seiten, beginnend in Etxebarri im Süden bis hin zu Plentzia und Santurtzi an der Küste. Die Linie 1 wurde weitgehend auf der gleichen Strecke gebaut wie die Eisenbahnlinie Bilbao-Las Arenas, die bei der Eröffnung des Metrosystems 1995 noch in Betrieb war und seitdem durch dieses ersetzt wurde. Die Stationen des Metrosystems wurden von Norman Foster entworfen. Die Linie 3 der Metro wird von Euskotren Trena betrieben, die auch die Regionalzüge nach Durango und Eibar sowie eine S-Bahn-Linie betreibt, die das Zentrum von Bilbao mit Lezama und dem Txorierri-Tal verbindet. Diese dritte Metrolinie wurde am 8. April 2017 eingeweiht und soll in naher Zukunft bis zum Flughafen verlängert werden. Projekte für eine vierte und fünfte Linie liegen vor und werden derzeit geprüft. ⓘ
Euskotren betreibt auch eine Straßenbahnlinie unter der Marke Euskotren Tranbia. Die Linie verläuft entlang der Flussmündung von Bilbao durch die zentralen Bezirke der Stadt, beginnt am Bahnhof Bilbao-Atxuri und verbindet wichtige Orte wie das Guggenheim-Museum und das Fußballstadion San Mamés. Das ursprüngliche Straßenbahnnetz wurde 1876 in Betrieb genommen und nach und nach auf das gesamte Stadtgebiet ausgedehnt, bis es schließlich in den 1960er Jahren stillgelegt wurde, da es weitgehend durch Stadtbusse ersetzt wurde. Das neue Straßenbahnsystem wurde am 18. Dezember 2002 eröffnet, fast vierzig Jahre nach der Schließung des ursprünglichen Systems. ⓘ
Renfe betreibt vier S-Bahn-Linien in einem von der Metro getrennten System. Drei davon werden unter der Marke Cercanías betrieben und sind unter dem Namen Cercanías Bilbao bekannt, während eine vierte Linie von Renfe Feve betrieben wird. Die drei Linien, die unter dem Namen Cercanías betrieben werden, verkehren größtenteils oberirdisch und legen größere Entfernungen zurück als die Metro und erreichen Gemeinden außerhalb des Stadtgebiets wie Muskiz oder sogar außerhalb der Provinz Biskaya, wie Amurrio. Die drei Linien beginnen alle im Bahnhof Bilbao-Abando, während die von Renfe Feve betriebene Linie im Bahnhof Bilbao-Concordia beginnt. ⓘ
Die Lücken im Bahnverkehr werden durch ein umfangreiches Busnetz abgedeckt. Das städtische Bussystem wird unter dem Markennamen Bilbobus betrieben und umfasst 28 reguläre Buslinien, 8 Mikrobuslinien und 8 Nachtbusse, die unter dem Namen Gautxori (Nachteule) bekannt sind. Das Bilbaobus-Netz ist auf das Stadtgebiet beschränkt, und nur wenige Linien gehen darüber hinaus. Das BizkaiBus-Netz füllt diese Lücke mit mehr als 100 Linien, die die Stadt mit allen anderen Gemeinden des Ballungsraums sowie mit den meisten Städten in Biskaya und einigen in Álava verbinden. ⓘ
Ein Fährdienst der Brittany Ferries verbindet Santurtzi in der Nähe von Bilbao mit Portsmouth (UK). Die Fähre MV Cap Finistère legt im Hafen von Bilbao, 15 km nordwestlich des Stadtzentrums, ab. Ein von Acciona Trasmediterranea betriebener Dienst bediente die gleiche Strecke vom 16. Mai 2006 bis April 2007. P&O Ferries bediente diese Strecke bis zu ihrer Einstellung am 28. September 2010 mit einem Schiff namens Pride of Bilbao. ⓘ
Statistiken über öffentliche Verkehrsmittel
Die durchschnittliche Fahrzeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln in Bilbao, z. B. für den Weg zur und von der Arbeit, beträgt an einem Werktag 35 Minuten. Drei Prozent der Fahrgäste der öffentlichen Verkehrsmittel sind täglich mehr als 2 Stunden unterwegs. Die durchschnittliche Wartezeit an einer Haltestelle oder einem Bahnhof beträgt 7 Minuten, während 4 % der Fahrgäste täglich im Durchschnitt über 20 Minuten warten. Die durchschnittliche Entfernung, die die Fahrgäste bei einer Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurücklegen, beträgt 6,9 km, während 10 % mehr als 12 km in eine Richtung zurücklegen. ⓘ
Infrastruktur
Gesundheitswesen
Das öffentliche Gesundheitssystem wird vom baskischen Gesundheitssystem (Osakidetza) betreut und verwaltet, das über ein Netz von medizinischen Zentren in der Stadt verfügt. Das wichtigste Krankenhaus der Stadt ist das Krankenhaus von Basurto, das sich im Stadtteil Basurto-Zorroza befindet. Es wurde 1908 nach zehnjähriger Bauzeit eröffnet und aufgrund des schnellen Bevölkerungswachstums Ende des 19. Jahrhunderts errichtet. Sein Design basierte auf dem Eppendorfer Krankenhaus in Hamburg, einem der modernsten Krankenhäuser der damaligen Zeit. Im Jahr 2008 wurde das Krankenhaus zum besten Krankenhaus für Kundenbetreuung in Spanien ernannt. ⓘ
Die beiden größten Krankenhäuser, die die Einwohner der Stadt versorgen, befinden sich jedoch außerhalb der Stadtgrenzen: das Universitätskrankenhaus von Gurutzeta/Cruces im benachbarten Barakaldo und das Krankenhaus Galdakao-Usansolo in Galdakao. Weitere kleinere öffentliche Krankenhäuser in der Stadt sind das Krankenhaus Santa Marina und das Krankenhaus von Urduliz, die sich im Stadtgebiet befinden. ⓘ
Versorgungsunternehmen
Der Hauptsitz von Iberdrola, einem multinationalen Stromversorgungsunternehmen, befindet sich in Bilbao. Das Unternehmen entstand 1992 aus dem Zusammenschluss von Iberduero und Hidroeléctrica Española und ist für die Erzeugung und Verteilung von Strom zuständig. In der Umgebung der Stadt befinden sich zwei Wärmekraftwerke, eines in Santurtzi und das andere in Zierbena. Der in diesen beiden Kraftwerken erzeugte Strom wird von der Red Eléctrica de España, die für den Transport des Stroms von den Erzeugungsanlagen zu den Endverbrauchern zuständig ist, zum Umspannwerk von Güeñes geleitet. In der Gemeinde Amorebieta gibt es ein Kombikraftwerk namens Bizkaia Energia, dessen Energie an das Umspannwerk von Gatika weitergeleitet wird. ⓘ
Alle im gesamten Stadtgebiet vertriebenen Kraftstoffe auf Erdölbasis (Benzin, Dieselkraftstoff und Butan) werden in der Erdölraffinerie von Petronor in den Gemeinden Muskiz und Abanto Zierbena hergestellt. Petronor ist ein großes Erdölunternehmen, das 1968 in Bilbao gegründet wurde und derzeit aus zwei Gesellschaftern besteht: Repsol (85,98 %) und Kutxabank (14,02 %). ⓘ
Die Trinkwasserversorgung wird vom Consorcio de Aguas Bilbao Bizkaia (Wasserkonsortium Bilbao Bizkaia) verwaltet, einer öffentlichen Einrichtung, die für die Verwaltung der Wasserinfrastruktur und die Verteilung an viele Gemeinden in Biskaya zuständig ist, darunter auch Bilbao und sein Stadtgebiet. Die Trinkwasserversorgung der Stadt erfolgt aus den Stauseen Uribarri-Ganboa und Urrunaga, die durch den Fluss Zadorra gespeist werden. ⓘ
Bildung
Das Baskenland hat ein zweisprachiges Bildungssystem, in dem die Schüler zwischen vier Sprachmodellen wählen können: A, B, D und X, die sich darin unterscheiden, ob im Unterricht überwiegend Baskisch oder Spanisch gesprochen und geschrieben wird. In Bilbao überwiegt in der Grundschule das Modell D (Baskisch als Verkehrssprache und Spanisch als Unterrichtsfach), während die Schüler der Sekundarstufe II das Modell B bevorzugen (bei dem einige Fächer auf Baskisch und andere auf Spanisch unterrichtet werden). Schließlich wählen 67 % der Abiturienten das Modell A (bei dem Spanisch die Vehikularsprache und Baskisch ein Unterrichtsfach ist). Englisch ist die am weitesten verbreitete Fremdsprache und wird von 97 % der Schüler im voruniversitären Bereich gewählt. ⓘ
Höhere Bildung
In Bilbao sind zwei Universitäten ansässig. Die ältere ist die Universität von Deusto, die 1886 von der Gesellschaft Jesu gegründet wurde. Sie erhielt ihren Namen von der damals unabhängigen Gemeinde Deusto, die 1925 nach Bilbao eingemeindet wurde. Bis zur Gründung der Universität Bilbao im Jahr 1968, aus der 1980 die Universität des Baskenlandes hervorging, war sie die einzige Hochschuleinrichtung des Bezirks. Diese öffentliche Universität, die in allen drei Provinzen der autonomen Gemeinschaft vertreten ist, hat ihren Hauptcampus in der Gemeinde Leioa in Biskaya, während die Fakultäten für Technik und Wirtschaft ihren Sitz in Bilbao haben. Seit 2014 ist die Universität Mondragon über das Innovations- und Unternehmenszentrum Bilbao Innovation Factory auch in der Stadt vertreten. Im Jahr 2015 wurde das Angebot an Hochschulbildung in der Stadt durch die Gründung von Dantzerti, der Hochschule für Schauspiel und Tanz des Baskenlandes, erweitert. ⓘ
Sport
Wie im übrigen Spanien ist Fußball der beliebteste Wettkampfsport, gefolgt von Basketball. Einige Leute interessieren sich für den baskischen Sport, eine der ältesten Sportarten Spaniens. In Bizkaia Frontoia, Bilbao, kann man ein baskisches Pelota-Spiel genießen. Darüber hinaus bietet Bilbao aufgrund seiner Lage am Meer inmitten einer hügeligen Landschaft viele Möglichkeiten für Aktivitäten im Freien. Wandern und Klettern in den nahe gelegenen Bergen sind sehr beliebt. Wassersport, insbesondere Surfen, wird an den Stränden der nahe gelegenen Sopelana und Mundaka betrieben. ⓘ
Vereine
- Fußball
Der wichtigste Fußballverein ist der Athletic Club, im Englischen auch als Athletic Bilbao bekannt. Er spielt im neuen Stadion San Mamés, das 2013 eröffnet wurde und 53.332 Zuschauer fasst. Athletic Bilbao gehörte zu den Gründungsmitgliedern der spanischen Fußballliga La Liga und spielt seither in der Primera División (Erste Liga), die er achtmal gewinnen konnte. Die rot-weiß gestreifte Flagge ist überall in der Stadt zu sehen. Athletic ist bekannt für seine seit 1911 geltende baskische Politik, nach der nur Spieler, die im Baskenland geboren sind oder einen eindeutigen Bezug zum Baskenland haben, den Verein vertreten dürfen. ⓘ
- Basketball
Der wichtigste Basketballverein ist Bilbao Basket, der in der spanischen Liga ACB spielt und seine Heimspielstätte in der Bilbao Arena hat. Die größten Erfolge des Vereins waren der zweite Platz in der Liga ACB in der Saison 2010-2011, als man die Finalserie mit 0:3 gegen den FC Barcelona Bàsquet verlor, sowie der zweite Platz im EuroCup Basketball in der Ausgabe 2012-2013, wo man gegen das russische Team Lokomotiv Kuban verlor. ⓘ
Wichtigste Sehenswürdigkeiten
Markt de la Ribera ⓘ
Söhne und Töchter der Stadt
- Juan Bautista de Poza (1588–1659), Theologe, Jesuit und Autor
- Juan Crisóstomo de Arriaga (1806–1826), Komponist
- Miguel de Unamuno (1864–1936), Philosoph
- Andrés Isasi (1890–1940), Komponist
- Pichichi (1892–1922), Fußballspieler
- José Antonio Aguirre (1904–1960), Politiker
- Pedro Arrupe (1907–1991), Ordensgeneral
- Tomás Blanco (1910–1990), Schauspieler
- Blas de Otero (1916–1979), Lyriker
- José Arribas (1921–1989), Fußballtrainer
- Juan Xiol Marchal (1921–1977), Filmregisseur und Drehbuchautor
- Luis Mario Martínez de Lejarza Valle (1922–1980), Jesuit, Weihbischof in Guatemala
- Ramiro Pinilla (1923–2014), Schriftsteller
- Juan Ángel Belda Dardiñá (1926–2010), Bischof
- Ricardo Díez-Hochleitner (1928–2020), Präsident des Club of Rome
- Wladimiro Bas Zabache (* 1929), Jazzmusiker
- Jesús Garay (1930–1995), Fußballspieler
- Luis de Pablo (1930–2021), Komponist, Musikpädagoge und Professor an den Universitäten in Buffalo, Ottawa und Montreal
- Joaquín Achúcarro (* 1932), Pianist und Musikpädagoge
- Gabriel Aresti (1933–1975), Dichter und Schriftsteller
- Jon Cortina (1934–2005), spanisch-salvadorianischer Jesuit und Menschenrechtsaktivist
- Fritz Rudolf Fries (1935–2014), deutscher Schriftsteller und Übersetzer
- Pedro Olea (* 1938), Regisseur
- Jesús Mosterín (1941–2017), Philosoph
- Iñaki Sáez (* 1943), Fußballspieler und -Trainer
- Joaquín Almunia (* 1948), Politiker
- Carlos Ruiz Herrero (* 1948), Fußballspieler
- Josu Ortuondo Larrea (* 1948), Politiker
- Fernando Maura (* 1955), Politiker und Autor
- Joseba Segura Etxezarraga (* 1958), römisch-katholischer Bischof von Bilbao
- Juan Manuel López Iturriaga (* 1959), Basketballspieler
- Wolfgang Ratz (* 1959), Schriftsteller
- Tomás Saldaña (* 1961), Autorennfahrer
- Fernando Grande-Marlaska (* 1962), Richter und Politiker
- Miguel Olaortúa Laspra (1962–2019), katholischer Ordensgeistlicher, Apostolischer Vikar von Iquitos in Peru
- Julio Salinas (* 1962), Fußballspieler
- Jaime Smith Basterra (* 1965), CEO von O₂ Deutschland
- Álex de la Iglesia (* 1965), Filmregisseur und Drehbuchautor
- Kepa Junkera (* 1965), Musiker und Komponist
- Gorka Benítez (* 1966), Jazzmusiker
- Francisco Javier García Gaztelu, alias Txapote (* 1966), ehemaliger Anführer der ETA
- Rafael Alkorta (* 1968), Fußballspieler
- Aitor Larrazábal (* 1971), Fußballspieler
- Javier Salinas (* 1972), Schriftsteller
- Alberto Berasategui (* 1973), Tennisspieler
- Mikel Garikoitz Aspiazu Rubina (* 1973), mutmaßlicher Anführer der ETA
- Tontxu (* 1973), Liedermacher
- Espido Freire (* 1974), Schriftstellerin
- Gaizka Mendieta (* 1974), Fußballspieler
- Javier Otxoa Palacios (1974–2018), Radrennfahrer
- Izaskun Bengoa (* 1975), Radrennfahrerin
- Gaizka Garitano (* 1975), Fußballspieler
- Mattin (* 1977), Improvisationsmusiker und Autor
- Francisco Yeste (* 1979), Fußballspieler
- Javier Casas (* 1982), Fußballspieler
- Igor Angulo (* 1984), Fußballspieler
- Jon Kortajarena (* 1985), Model
- Miguel Mínguez (* 1988), Radrennfahrer
- Ander Herrera (* 1989), Fußballspieler
- Jonathan Lastra (* 1993), Radrennfahrer
- Iñaki Williams (* 1994), Fußballspieler
- Juan Del Campo (* 1994), Skirennläufer
- Unai Vencedor (* 2000), Fußballspieler ⓘ
Städtepartnerschaften
Städtepartnerschaften bestehen zwischen Bilbao und
- Bordeaux, Frankreich, seit 2000
- Buenos Aires, Argentinien, seit 1992
- Medellín, Kolumbien, seit 1998
- Pittsburgh, USA
- Qingdao, Volksrepublik China, seit 2006
- Rosario, Argentinien, seit 1988
- Sant Adrià de Besòs, Spanien (mit dem Stadtteil San Adrián)
- Tiflis, Georgien, seit 1989
- Mailand, Italien, seit 2011 ⓘ
Bevölkerungsentwicklung
1970 war Bilbao die sechstgrößte Stadt Spaniens und hatte 410.490 Einwohner, bis 1981 stieg die Einwohnerzahl auf 433.115, aber danach ging sie bis 2003 auf 353.567 Einwohner zurück und 2016 weiter auf 345.122 Einwohner. ⓘ