Valladolid

Aus besserwiki.de
Valladolid
Stadtverwaltung
Ciudad de Valladolid, desde el aire edited.jpg
Plaza Mayor Valladolid1 edited.jpg
2021-05-15 Valladolid 2 edited.jpg
Von oben; von links nach rechts: Panoramablick auf die Stadt, das Rathaus auf der Plaza Mayor und das Landschaftsschild auf dem Campo Grande und der Academia de Caballería [es].
Flagge von Valladolid
Wappen von Valladolid
Hymne: Himno a Valladolid
Valladolid befindet sich in Spanien
Valladolid
Valladolid
Lage von Valladolid in Spanien / Kastilien und León
Valladolid liegt in Kastilien und León
Valladolid
Valladolid
Valladolid (Kastilien und León)
Valladolid liegt in Europa
Valladolid
Valladolid
Valladolid (Europa)
Koordinaten: 41°39′10″N 4°43′25″W / 41.65278°N 4.72361°WKoordinaten: 41°39′10″N 4°43′25″W / 41.65278°N 4.72361°W
LandSpanien
Autonome GemeinschaftKastilien und León
ProvinzValladolid
Gegründet1072
Regierung
 - ArtStadtbezirk (ayuntamiento)
 - KörperschaftStadtverwaltung von Valladolid
 - BürgermeisterÓscar Puente (seit 2015)
Bereich
 - Gesamt197,47 km2 (76,24 sq mi)
Höhenlage698 m (2.290 ft)
Einwohnerzahl
 (2020)
 - Gesamt299,265
 - Dichte1.500/km2 (3.900/qm)
Beiname(n)Vallisoletaner
Vallisoletano, -a
pucelano, -a (informell)
ZeitzoneUTC+1 (MEZ)
 - Sommer (DST)UTC+2 (MESZ)
Postleitzahl
47001–47016
Vorwahl983
Klicken Sie auf die Karte für eine Vollbildansicht

Valladolid (Spanisch: [baʎaðoˈlið] (listen)) ist eine Gemeinde in Spanien und der Hauptsitz der Regierung der autonomen Gemeinschaft Kastilien und León. Sie ist auch die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz. Sie hat rund 300.000 Einwohner (Schätzung 2021).

Die Stadt liegt ungefähr in der Mitte der nördlichen Hälfte der Meseta Central der Iberischen Halbinsel, am Zusammenfluss der Flüsse Pisuerga und Esgueva, 15 km vor deren Mündung in den Duero, umgeben von Weinanbaugebieten. Das Gebiet wurde in vorrömischer Zeit vom keltischen Volk der Vaccaei und später von den Römern selbst besiedelt. Die Siedlung wurde angeblich nach 1072 gegründet und gewann im Rahmen der Krone von Kastilien an Bedeutung, da sie mit Messen und verschiedenen Einrichtungen wie einer Stiftskirche, einer Universität (1241), einem königlichen Hof und einer Kanzlei sowie einer königlichen Münzanstalt ausgestattet wurde. Zwischen 1601 und 1606 war die Stadt kurzzeitig die Hauptstadt der Habsburger Monarchie. Danach ging es mit der Stadt bergab, bis die Eisenbahn im 19. Jahrhundert und die Industrialisierung im 20.

Jahrhundert. Die Altstadt besteht aus einer Vielzahl von historischen Häusern, Palästen, Kirchen, Plätzen, Alleen und Parks und beherbergt das Nationale Museum für Bildhauerei sowie die Häuser von Zorrilla und Cervantes, die als Museen geöffnet sind. Zu den Veranstaltungen, die jedes Jahr in der Stadt stattfinden, gehören die berühmte Karwoche, das Internationale Filmfestival von Valladolid (Seminci) und das Festival für Theater und Straßenkunst (TAC). Zusammen mit weiteren 15 umliegenden Gemeinden bildet sie eine städtische Gemeinschaft mit rund 404.000 Einwohnern.

Die Einwohner werden Vallisoletanos bzw. Vallisoletanas genannt.

Etymologie

Es gibt keine direkten Beweise für den Ursprung des heutigen Namens Valladolid.

In der Primera Crónica General wird sie als Valledolit erwähnt; frühere dokumentierte Varianten sind Valledolidi, Valleolide (1092) und Valleolit, Valleoleti, Valleoliti (1095).

Eine weit verbreitete etymologische Theorie besagt, dass sich der moderne Name Valladolid von dem keltiberischen Ausdruck Vallis Tolitum ableitet, was so viel wie "Tal des Wassers" bedeutet und sich auf den Zusammenfluss von Flüssen in der Gegend bezieht. Eine andere Theorie besagt, dass sich der Name von dem arabischen Ausdruck (arabisch: بلد الوليد, Balad al-Walid) ableitet, der das derzeit verwendete arabische Exonym ist und "Stadt von al-Walid" bedeutet, was sich auf Al-Walid I. bezieht. Stattdessen gibt es im südlichen Teil der Stadt unzählige Pinien. Die Gastronomie spiegelt die Bedeutung des Piñón (Pinienkern) als lokales Produkt wider, nicht die der Oliven. In Texten aus dem Mittelalter wird die Stadt als Vallisoletum bezeichnet, was so viel wie "sonniges Tal" bedeutet, und eine Person aus der Stadt ist ein Vallisoletano (männlich) oder Vallisoletana (weiblich).

Die Stadt wird im Volksmund auch Pucela genannt, ein Spitzname, dessen Ursprung nicht klar ist, der sich aber möglicherweise auf die Ritter im Dienste von Jeanne d'Arc, bekannt als La Pucelle, bezieht. Eine andere Theorie besagt, dass der Name Pucela von der Tatsache herrührt, dass hier der Zement Pozzolana verkauft wurde, die einzige Stadt in Spanien, die diesen Zement verkaufte.

Geografie

Standort

Satellitenbild von Valladolid

Valladolid liegt auf einer Höhe von etwa 735 Metern über dem Meeresspiegel im Zentrum der Meseta Norte, der Hochebene, die vom Flussbecken des Duero entwässert wird und einen großen Teil des Nordwestens der Iberischen Halbinsel bedeckt. Der ursprüngliche Stadtkern wurde im 11. Jahrhundert auf einer kleinen Anhöhe in der Nähe des Zusammenflusses des Esgueva mit dem Pisuerga am linken Ufer des späteren Flusses neu errichtet. Die Stadt Valladolid liegt heute an beiden Ufern des Pisuerga, eines wichtigen rechten Nebenflusses des Douro.

Neben dem Hauptgebiet, auf dem die Stadt liegt, umfasst die Gemeinde auch zwei Exklaven: Navabuena (5.129 Hektar, wo sich das Gefängnis von Villanubla [es] befindet) und El Rebollar (400 Hektar).

Klima

Winter in den Stadtgärten von Campo Grande.

In der Stadt Valladolid herrscht ein kontinentalisiertes heiß-sommerliches Mittelmeerklima (Csa) mit Einflüssen eines kalten halbtrockenen Klimas (BSk). Das Klima von Valladolid zeichnet sich durch kühle und windige Winter aus, was auf die Höhenlage und die Lage der Stadt im Landesinneren zurückzuführen ist. Im Winter ist Nebel am Morgen sehr typisch. In den Wintern gibt es gelegentlich Schnee und niedrige Temperaturen unter dem Gefrierpunkt während der Kaltfronten. Das Klima in Valladolid wird durch die Entfernung zum Meer und die größere Höhe beeinflusst.

Valladolid ist trockener als die nördlichen Küstenregionen Spaniens, obwohl es das ganze Jahr über Niederschläge gibt. Die durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge beträgt 433 mm und die durchschnittliche jährliche relative Luftfeuchtigkeit 64 %. Im Winter sinken die Temperaturen sehr häufig (fast jeden zweiten Tag) unter den Gefrierpunkt und erreichen oft Temperaturen von bis zu -5 °C. Schneefall ist keine Seltenheit, während in den Sommermonaten durchschnittliche Höchsttemperaturen von 30 °C herrschen. Die niedrigste Temperatur, die in Valladolid gemessen wurde, war -18,8 °C und die höchste 40,2 °C am 19. Juli 1995. Im Sommer sind die Tagestemperaturen heiß, die Nachttemperaturen jedoch relativ kühl.

Klimadaten für Valladolid, Normalwerte 1981-2010, Extremwerte 1973-2021, 735 m ü.d.M.
Monat Jan Feb März Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jahr
Rekordhoch °C (°F) 17.2
(63.0)
22.9
(73.2)
25.9
(78.6)
29.6
(85.3)
34.4
(93.9)
39.8
(103.6)
41.1
(106.0)
39.5
(103.1)
38.2
(100.8)
31.3
(88.3)
24.0
(75.2)
21.4
(70.5)
41.1
(106.0)
Durchschnittlicher Höchstwert °C (°F) 8.2
(46.8)
11.2
(52.2)
15.2
(59.4)
16.9
(62.4)
21.0
(69.8)
27.0
(80.6)
30.7
(87.3)
30.1
(86.2)
25.6
(78.1)
18.9
(66.0)
12.4
(54.3)
8.6
(47.5)
18.8
(65.8)
Tagesmittelwert °C (°F) 4.2
(39.6)
5.9
(42.6)
9.0
(48.2)
10.7
(51.3)
14.5
(58.1)
19.3
(66.7)
22.3
(72.1)
22.1
(71.8)
18.5
(65.3)
13.2
(55.8)
7.9
(46.2)
5.0
(41.0)
12.7
(54.9)
Durchschnittlicher Tiefstwert °C (°F) 0.2
(32.4)
0.7
(33.3)
2.8
(37.0)
4.6
(40.3)
7.9
(46.2)
11.6
(52.9)
14.0
(57.2)
14.1
(57.4)
11.3
(52.3)
7.6
(45.7)
3.5
(38.3)
1.3
(34.3)
6.6
(43.9)
Rekordtiefstwert °C (°F) −11
(12)
−11.5
(11.3)
−10.2
(13.6)
−6
(21)
−1.7
(28.9)
2.6
(36.7)
3.2
(37.8)
3.6
(38.5)
0.0
(32.0)
−3.4
(25.9)
−6.8
(19.8)
−10.8
(12.6)
−11.5
(11.3)
Durchschnittlicher Niederschlag mm (Zoll) 40
(1.6)
27
(1.1)
22
(0.9)
46
(1.8)
49
(1.9)
29
(1.1)
13
(0.5)
16
(0.6)
31
(1.2)
55
(2.2)
52
(2.0)
53
(2.1)
433
(17.0)
Durchschnittliche Niederschlagstage (≥ 1,0 mm) 6 5 5 8 8 5 2 2 4 8 7 8 68
Durchschnittliche schneereiche Tage 3.0 2.1 0.8 0.8 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.7 1.4 8.8
Durchschnittliche relative Luftfeuchtigkeit (%) 83 72 62 62 60 52 45 48 56 70 79 84 64
Mittlere monatliche Sonnenscheinstunden 101 147 215 232 272 322 363 334 254 182 117 89 2,624
Quelle 1: Agencia Estatal de Meteorología (Normalwerte 1981-2010)
Quelle 2: Agencia Estatal de Meteorología (Extremwerte 1973-2022)

Geschichte

Präzedenzfälle

Die Vaccaei waren ein keltischer Stamm, das erste Volk, das im mittleren Tal des Duero nachweislich dauerhaft ansässig war.

In der Nähe der Stadt wurden Überreste eines keltiberischen und eines römischen Lagers ausgegraben. Der Kern der Stadt befand sich ursprünglich auf dem Gebiet des heutigen Platzes San Miguel y el Rosarillo und war von einer Palisade umgeben. Es wurden Beweise für die Existenz von drei alten Mauerlinien gefunden.

Zur Zeit der maurischen Herrschaft in Spanien siedelten die christlichen Könige die Bevölkerung dieser Region nach Norden in leichter zu verteidigende Gebiete um und schufen bewusst ein Niemandsland als Pufferzone gegen weitere maurische Eroberungen. Das Gebiet wurde im 10. Jahrhundert von den Mauren zurückerobert.

Wiederbesiedlung und Wachstum

Historistische Wandmalerei von Eugenio Oliva aus dem frühen 20. Jahrhundert, die ein Treffen von Ansúrez, Eylo und anderen Personen in Valladolid zeigt

Im Jahr 1072 schenkte Alfons VI. von León und Kastilien dem Grafen Pedro Ansúrez die Herrschaft Valladolid. Mit der Wiederbesiedlung des Gebiets betraut, leitete Ansúrez zusammen mit seiner Frau Eylo Alfónsez [es] die Gründung von Valladolid. Im Jahr 1084 war das Projekt zur Gründung der Siedlung bereits im Gange. Ansúrez baute einen Palast (heute verloren) und die Kirche La Antigua. Eylo gründete drei Krankenhäuser und die Kirchen San Sebastián und San Nicolás. Beide waren Mitbegründer der Kirche Santa María. Valladolid wurde von Menschen aus den Gebieten von Carrión und Saldaña neu besiedelt.

Im 12. und 13. Jahrhundert wuchs Valladolid schnell, begünstigt durch die von den Königen Alfons VIII. und Alfons X. gewährten Handelsprivilegien.

Frühe Neuzeit

Im Jahr 1469 heirateten Königin Isabella I. von Kastilien und König Ferdinand von Aragon in der Stadt; im 15. Jahrhundert war Valladolid die Residenz der kastilischen Könige. 1506 starb Christoph Kolumbus in Valladolid in einem Haus, das heute ein ihm gewidmetes Museum beherbergt, "in der Überzeugung, dass er Indien erreicht hatte".

Von 1554 bis 1559 fungierte Johanna von Österreich, die Schwester Philipps II., als Regentin und ließ sich in Valladolid nieder, das zu dieser Zeit zum politischen Zentrum der spanischen Monarchie wurde. Sie begünstigte die Ebolisten, eine der beiden führenden Fraktionen am Hof Philipps II. in Konkurrenz zu den Albistas. Die Reformation setzte sich in der Stadt durch, wobei sich einige protestantische Kreise vermutlich um Augustino de Cazalla, einen Berater Johannas, scharten. Im Jahr 1559 kam es in Valladolid zu Protesten gegen die protestantischen Sekten. Ein katastrophaler Brand im Jahr 1561 zerstörte einen Teil der Stadt.

In den Jahren 1550-1551 fand in der Stadt die erste Moraldebatte der europäischen Geschichte statt, bei der über die Rechte und die Behandlung der einheimischen Bevölkerung durch die Eroberer diskutiert wurde. Siehe Valladolid-Debatte.

Vallisoletum, 1574, von Braun und Hogenberg.

Valladolid erhielt 1596 den Status einer Stadt und wurde gleichzeitig Bischofssitz.

Mitten in der Regierungszeit Philipps III. diente Valladolid zwischen 1601 und 1606 kurzzeitig als Hauptstadt der Spanischen Monarchie unter der Schirmherrschaft des Herzogs von Lerma, valido von Philipp III. Lerma und sein Netzwerk hatten zuvor Grundstücke in Valladolid gekauft, um sie an die Krone zu verkaufen. Die von Lerma geförderte Entscheidung, die Hauptstadt von Madrid nach Valladolid zu verlegen, wurde als ein Fall von (doppelter) Immobilienspekulation dargestellt, da Lerma Häuser in Madrid gekauft hatte, deren Preise nach der Verlegung der Hauptstadt in den Keller fielen. Nach einer Pestepidemie in Valladolid schlug Lerma dem König vor, nach Madrid zurückzukehren, und erzielte einen hohen Gewinn, als der Königshof zurückkehrte und die Preise wieder stiegen.

Die Stadt wurde erneut durch ein Hochwasser der Flüsse Pisuerga und Esgueva beschädigt.

Zeitgenössische Geschichte

Der Paseo de Zorrilla in den 1970er Jahren.

Ab 1950 entwickelte sich Valladolid zu einem wichtigen Industriezentrum. In diesem Kontext wurden Unternehmen wie ENDASA (1950), FASA (1954), TECNAUTO (1956) und SAVA (1957) gegründet. Die Stadt wurde 1964 zum Polo de Desarrollo Industrial ("Pol für industrielle Entwicklung") erklärt. In den 1960er und frühen 1970er Jahren zog die Stadt viele Einwanderer an, die vor allem aus der Provinz Valladolid und den Nachbarprovinzen kamen. Anfang der 1960er Jahre begann die Stadt, sich über das Westufer des Pisuerga auszudehnen.

Im Rahmen des spannungsgeladenen Prozesses zur Gründung der Autonomen Gemeinschaft Kastilien und León (1983 abgeschlossen) konkurrierte Valladolid mit anderen Städten um den Status der Regionalhauptstadt, wobei es vor allem zu einem gewissen Antagonismus mit Burgos kam. Obwohl die Hauptstadt nicht ausdrücklich im Autonomiestatut [es] der Region von 1983 verankert war, wurde Valladolid 1987 de jure zum Sitz der exekutiven und legislativen Institutionen (der Junta von Kastilien und León und der Cortes von Kastilien und León) bestimmt.

Regierung und Verwaltung

Die Fassade des Rathauses an der Plaza Mayor

Valladolid ist eine Gemeinde, die wichtigste lokale Verwaltungseinheit in Spanien. Das Ayuntamiento de Valladolid ist das mit der Stadtregierung und -verwaltung beauftragte Organ. Das Plenum des Ayuntamiento besteht aus 27 gewählten Stadträten, die wiederum den Bürgermeister stellen. Die letzten Kommunalwahlen fanden am 26. Mai 2019 statt. Seit 2015 amtiert Óscar Puente (PSOE) als Bürgermeister. Nach der Wahl 2019 wurde er für ein zweites Mandat wiedergewählt.

Bildung

Die Bildungsverwaltung und -polizei in Valladolid untersteht dem Bildungsministerium der Regierung von Kastilien und León, das für das Bildungswesen auf regionaler Ebene zuständig ist, sowohl auf universitärer als auch auf außeruniversitärer Ebene.

Universitäten

Universität von Valladolid

Der Palacio de Santa Cruz beherbergt das Rektorat der UVA.

Die Universität von Valladolid (UVA) wurde 1241 von Alfons VIII. von Kastilien gegründet. Sie ist eine der ältesten Universitäten der Welt. Sie hat vier Standorte in der Stadt (Huerta del Rey, Centro, Río Esgueva und Miguel Delibes) sowie drei weitere Standorte in der Region Kastilien und León (Palencia, Soria und Segovia). An den 25 Hochschulen und den dazugehörigen Zentren unterrichten rund 2000 Lehrkräfte mehr als 23 800 Studenten, die 2011 eingeschrieben waren.

Zu den 25 Zentren gehören auch eine Reihe von Verwaltungsgebäuden wie der Palacio de Santa Cruz, in dem der Rektor und das Museum der Universität Valladolid (MUVa) untergebracht sind, das Haus der Studenten, in dem die anderen Verwaltungsdienste untergebracht sind, die vor allem mit den internationalen Beziehungen zu tun haben, oder das CTI (Zentrum für Informationstechnologie), die sich beide im Untergeschoss der Universitätsresidenz Alfonso VIII. befinden, neben der alten Fakultät für Naturwissenschaften.

Europäische Universität Miguel de Cervantes

UEMC-Universität

Die Europäische Universität Miguel de Cervantes (Universidad Europea Miguel de Cervantes; UEMC) ist eine private Universität mit rund 1 500 Studenten. Sie ist auf drei Fakultäten verteilt: Sozialwissenschaften, Recht und Wirtschaft, Gesundheit und die Polytechnische Schule. Später wurde der Campus mit einem neuen Gebäude erweitert, das die Fläche für Lehre und Forschung verdoppelt. Außerdem verfügt sie über eine Zahnklinik und eine Bibliothek.

Grundschulen und weiterführende Schulen

Das Lycée Français de Castilla y León, eine internationale französische Schule, befindet sich in der Nähe von Valladolid, in Laguna de Duero. Schule San Juán Bautista de La Salle, eine private Oberschule in Valladolid. Integrale und gehobene Bildung. Integriert Kindergarten, Grundschule und Gymnasium.

Architektur

Im Uhrzeigersinn, von oben links: die Fassade von San Gregorio; die Plaza Mayor (mit dem Ansúrez-Denkmal); das Duque de Lerma-Gebäude [es] (die Decke der Stadt) und das Seminario Menor.

Die romanische Architektur aus dem 12. Jahrhundert findet sich in den Glockentürmen der Kirchen Santa María La Antigua und San Martín [es] wieder.

Die Schule San Gregorio wurde als herausragendes Beispiel für spätgotische Architektur (Isabellinische Gotik) hervorgehoben. Der gotische Stil findet sich auch in der Kirche San Pablo (mit Renaissance- und plateresken Elementen). Der Palast von Santa Cruz aus dem späten 15. Jahrhundert (derzeitiger Sitz des Rektorats der Universität von Valladolid) gilt als wegweisendes Beispiel für die Kunst der Renaissance in Spanien.

Die monumentale Plaza Mayor, die als die erste ihrer Art in Spanien gilt, wurde 1561-62 von Francisco de Salamanca [es] nach dem großen Brand von 1561 entworfen. Der mit einem Säulengang versehene Platz zeichnet sich durch Steinsäulen mit hölzernen Sockeln und Stürzen aus. Die Gestaltung der Fassaden des Platzes diente als Vorlage für eine Reihe von Gebäuden in den umliegenden Straßen.

Passage Gutiérrez [es] (1886).

Die unvollendete Kathedrale von Valladolid, die ursprünglich von Juan de Herrera im 16. Jahrhundert geplant wurde (mit der Absicht, einen manieristischen Stil zu verfolgen), erlebte aufgrund finanzieller Probleme langwierige Bauarbeiten, und ihr Hauptteil wurde erst 1668 eröffnet. Jahrzehnte später, im Jahr 1730, beendete Alberto de Churriguera [es] die Arbeiten an der Hauptfassade.

Das Teatro Lope de Vega ist ein 1861 im klassischen Stil erbautes Theater, das heute sehr heruntergekommen ist. In letzter Zeit gab es eine Kontroverse darüber, ob die Stadt für die Restaurierung des Theaters aufkommen sollte. Der Campo Grande, ein großer öffentlicher Park im Herzen der Stadt, geht auf das Jahr 1787 zurück. Der Architekt Modesto Coloma Palenzuela [es] hat das Stadtbild entscheidend geprägt, indem er Ende des 19. bis Anfang des 20. Jahrhunderts zahlreiche Wohnbauprojekte entwarf, von denen noch zahlreiche Gebäude erhalten sind. Zu den herausragenden Beispielen eklektischer Architektur aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert in der Stadt gehören das neoplatereske Rathaus [es], die Kavallerieakademie [es] und der Palast der Correos y Telégrafos [es] (der bei einer Renovierung in den 1960er Jahren verunstaltet wurde) sowie das neobarocke neue Gebäude der Universität.

Die franquistische Diktatur hinterließ mit dem Gebäude des Seminario Menor ein Beispiel für die "imperiale Architektur" im neo-hererianischen (oder escurialense) Stil, das eindeutig vom Luftministerium der spanischen Hauptstadt beeinflusst wurde.

Die Stadt bewahrt die Wohnsitze berühmter Nachbarn wie die Casa de Cervantes, das Christoph-Kolumbus-Haus-Museum und das Haus von José Zorrilla.

Kathedrale Nuestra Señora de la Asunción
Colegio de San Gregorio
San Benito
Iglesia de La Magdalena
Iglesia de San Juan de Letrán

Einwohnerzahl

Im Jahr 2019 betrug die Einwohnerzahl der Stadt Valladolid 298.412, die Einwohnerzahl des gesamten Stadtgebiets wurde auf 406.923 geschätzt. Die wichtigsten Gemeinden des Stadtgebiets sind (nach Valladolid selbst) Laguna de Duero und Boecillo im Süden, Arroyo de la Encomienda, Zaratán, Simancas und Villanubla im Westen, Cigales und Santovenia de Pisuerga im Norden sowie Tudela de Duero und Cistérniga im Osten.

Nachdem in den letzten Jahrzehnten neue Stadtviertel entstanden sind (z. B. Covaresa), haben die hohen Preise in der Gemeinde die jungen Leute dazu veranlasst, Immobilien in den umliegenden Städten zu kaufen, so dass die Bevölkerung in Valladolid zurückgegangen ist, während sie in anderen Stadtrandgebieten (z. B. Arroyo de la Encomienda oder Zaratán) schnell wächst.

Wirtschaft

Renault-Werk in Valladolid
Aktivität im Logistikzentrum von Entrepinares

Valladolid ist ein wichtiges Wirtschaftszentrum in Spanien. Seit der Gründung von FASA-Renault im Jahr 1953 für die Montage von Fahrzeugen der Marke Renault, aus der später Renault España hervorging, ist die Automobilindustrie einer der wichtigsten Motoren der Wirtschaft der Stadt. Vier Jahre später, im Jahr 1957, wurde Sava gegründet und begann mit der Produktion von Nutzfahrzeugen. Sava wurde später von Pegaso und seit 1990 von dem italienischen Lkw-Hersteller Iveco übernommen. Zusammen mit dem französischen Reifenhersteller Michelin bilden Renault und Iveco die wichtigsten Industrieunternehmen der Stadt.

Neben der Automobil- und Automobilzulieferindustrie sind weitere wichtige Industriezweige die Lebensmittelverarbeitung (mit lokalen Unternehmen wie Acor und Queserías Entrepinares und Einrichtungen multinationaler Konzerne wie Cadbury, Lactalis oder Lesaffre), die Metallurgie (Lingotes Especiales, Saeta Druckguss...), die chemische Industrie und die Druckindustrie. Insgesamt waren im Jahr 2007 22 013 Personen in industriellen Betrieben beschäftigt, was 14,0 % der Gesamtbeschäftigten entspricht.

Der wichtigste Wirtschaftszweig in Valladolid ist jedoch der Dienstleistungssektor, in dem 111 988 Personen beschäftigt sind, was 74,2 % der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Valladolid entspricht.

Das Baugewerbe beschäftigte 2007 15.493 Personen, was 10,3 % aller Arbeitnehmer entspricht.

Die Landwirtschaft schließlich ist ein winziger Sektor in der Stadt, in dem nur 2.355 Personen (1,5 % der Gesamtbeschäftigten) tätig sind. Die wichtigsten Anbauprodukte sind Weizen, Gerste und Zuckerrüben.

Die 10 umsatzstärksten Unternehmen im Jahr 2013 (in Mio. €) waren: Renault (4 596), Michelin (2 670), IVECO (1 600), die in Valladolid ansässige Supermarktkette Grupo El Árbol (849), der Käseverarbeiter Queserías Entrepinares (204), der Zuckerverarbeiter Acor (201), der Dienstleistungskonzern Grupo Norte (174), das Automobilzulieferunternehmen Faurecia-Asientos de Castilla y León (143), Sada (129) und Hipereco (108).

Das Umland von Valladolid war und ist in hohem Maße landwirtschaftlich geprägt, wobei die Viehzucht traditionell eine weniger wichtige Rolle spielte; der Ort bot die notwendigen regionalen Dienstleistungen in den Bereichen Handwerk und Handel. Seit den 1960er Jahren haben sich in den Außenbezirken der Stadt Industrieunternehmen des Kfz-Bereichs (z. B. Renault, Iveco, Michelin) niedergelassen. Zahlreiche kleinere Unternehmen der Lebensmittel verarbeitenden Branche sind ebenfalls hier zu finden. Etwa zwei Drittel der arbeitenden Bevölkerung sind im Dienstleistungssektor (Banken- und Versicherungswesen, Ausbildungs- und Gesundheitswesen, Hotel- und Gaststättenwesen) tätig.

Verkehrsmittel

Öffentlicher Verkehr

Das städtische Nahverkehrssystem basierte von 1881 bis 1933 auf dem Straßenbahnnetz von Valladolid. Ein öffentliches städtisches Bussystem wurde 1928 eingerichtet, das bis 1982 von verschiedenen privaten Anbietern betrieben wurde, bis es von der Stadtverwaltung übernommen wurde. Heute betreibt das öffentliche Unternehmen AUVASA das Netz mit 22 regulären Linien und 5 Nachtlinien.

Hochgeschwindigkeitszug

Avant-Zug mit Halt in Valladolid-Campo Grande.

Der Bahnhof Valladolid-Campo Grande ist in das spanische Hochgeschwindigkeitsnetz AVE integriert. Die Hochgeschwindigkeitsstrecke Madrid-Valladolid wurde am 22. Dezember 2007 eingeweiht. Die Strecke verbindet die beiden Städte und durchquert die Sierra de Guadarrama durch den gleichnamigen Tunnel, den viertlängsten Eisenbahntunnel Europas. Valladolid wird zum Knotenpunkt für alle AVE-Linien, die den Norden und Nordwesten Spaniens mit dem Rest des Landes verbinden. Zu den auf dieser Strecke eingesetzten Zügen gehören die S-114 (Höchstgeschwindigkeit 250 km/h), die S-130 (Patito, Höchstgeschwindigkeit 250 km/h) und die S102 (Pato, Höchstgeschwindigkeit 320 km/h oder 199 mph). Diese Linie verbindet die Stadt mit Madrid, das in 56 Minuten erreicht werden kann.

Straßen

Mehrere Autobahnen verbinden die Stadt mit dem Rest des Landes.

Flughafen

Der Flughafen der Stadt befindet sich nicht auf dem Gemeindegebiet, sondern in Villanubla. Der Flughafen bietet Verbindungen nach Barcelona, Málaga und auf die Kanarischen Inseln.

Kultur

Sprachen

Casa de Cervantes ("Haus von Cervantes").

Spanisch ist die einzige offizielle Sprache in der Stadt. Valladolid zeichnet sich dadurch aus, dass hier der Autor von Don Quijote, Miguel de Cervantes, sowie Schriftsteller wie José Zorrilla oder Miguel Delibes lebten und die Universität der Stadt ihren Sitz hatte. Die Provinz zeichnet sich dadurch aus, dass sie eine große Anzahl von Personen empfängt, die die spanische Sprache lernen wollen (Sprachtourismus).

Ostern

Prozession in der Karwoche in der Stadt

Die Karwoche (Semana Santa" auf Spanisch) ist eine der bekanntesten katholischen Traditionen in Valladolid. Die Karfreitagsprozession gilt als eine der schönsten und reichhaltigsten Darbietungen kastilischer religiöser Bildhauerkunst. An diesem Tag reiten die Mitglieder der Bruderschaften morgens durch die Stadt und verkünden eine poetische Botschaft. Die "Predigt der sieben Worte" wird auf der Plaza Mayor gehalten. Am Nachmittag nehmen Tausende von Menschen an der Passionsprozession teil, die aus 31 Pasos (religiösen Statuen) besteht, von denen die meisten aus dem 16. und 17. Die letzte Statue in der Prozession ist die Virgen de las Angustias, und ihre Rückkehr in die Kirche ist einer der emotionalsten Momente der Feierlichkeiten, bei denen ihr zu Ehren das Salve Popular gesungen wird.

Ostern ist eines der spektakulärsten und emotionalsten Feste in Valladolid. Religiöse Andacht, Kunst, Farben und Musik vereinen sich in Handlungen, die an die Auferstehung Jesu Christi erinnern: die Prozessionen. Die Mitglieder der verschiedenen Osterbruderschaften ziehen in ihren charakteristischen Gewändern durch die Straßen und tragen religiöse Statuen (pasos) zum Klang von Trommeln und Musik.

Seminci

Das Calderón-Theater ist der Hauptsitz des Festivals

Die Stadt ist auch Schauplatz eines der bedeutendsten (und ältesten) internationalen Filmfestivals, der 1956 gegründeten Semana Internacional de Cine de Valladolid (Seminci). Durch verschiedene Schlupflöcher in der staatlichen Zensur konnten in Valladolid Filme gezeigt werden, die sonst in Spanien nicht zu sehen gewesen wären. Eine Auszeichnung oder eine begeisterte Aufnahme durch Publikum und Kritiker führte immer wieder dazu, dass die offiziellen staatlichen Stellen grünes Licht für bestimmte Filme gaben, die das Regime von Francisco Franco als nicht mit seiner Ideologie vereinbar ansah.

Ähnlich verhielt es sich Ende der 60er Jahre mit dem Vertrieb auf dem Kunstmarkt: Ein Film konnte leichter platziert werden, wenn er zuvor in Valladolid gut gelaufen war. Auch nach dem Tod Francos im Jahr 1975 blieb Valladolid das "Testgelände" für Filme, die verboten worden waren. So gilt die spanische Erstaufführung von Stanley Kubricks A Clockwork Orange auf dem Festival 1975 noch heute als Meilenstein.

Als eines der ältesten europäischen Festivals zeichnet sich Valladolid seit jeher durch seine Risikobereitschaft und die Bereitschaft zur Innovation in der Programmgestaltung aus. Es hat sich auch stets kritisch mit jeder neuen Schule oder Bewegung auseinandergesetzt, egal ob es sich um eine deutsche, polnische, chinesische, kanadische oder andere handelt. Mit seinem aufrichtigen Interesse an der Filmkunst, am Filmschaffen und an den Filmemachern und weniger an den offensichtlichen kommerziellen oder glamourösen Aspekten der Branche hat sich das Festival eine eigene Identität geschaffen, die für Enthusiasten, Fachleute und die Medien gleichermaßen attraktiv ist.

Lokale Küche

Der gebratene Lechazo (nicht abgesetztes Lamm) ist ein Grundnahrungsmittel in der Provinzküche.
Weinkeller Hermanos Sastre

Obwohl es sich um eine Provinz im Landesinneren handelt, wird häufig Fisch verzehrt, der zum Teil aus dem Kantabrischen Meer stammt. Fische wie Rotbrasse und Seehecht sind ein wichtiger Bestandteil der Küche von Valladolid.

Die wichtigste Spezialität von Valladolid ist jedoch der Lechazo (Lammfleisch). Das Lechazo wird langsam im Holzofen gebraten und mit Salat serviert.

Valladolid bietet auch eine große Auswahl an Wildpilzen. Auch Spargel, Endivien und Bohnen sind hier zu finden. Einige Hülsenfrüchte, wie weiße Bohnen und Linsen, sind besonders gut. Auch Pinienkerne werden in großen Mengen produziert.

Der Schafskäse aus Villalón de Campos, der berühmte pata de mulo (Maultierfuß), ist in der Regel ungereift (frisch), aber wenn er gereift ist, bringt der Reifungsprozess einen solchen Geschmack hervor, dass er mit den besten Schafskäsen Spaniens mithalten kann.

In Valladolid gibt es zu jedem Gericht ein passendes Brot, wie die köstlichen Cuadros aus Medina del Campo, die Muffins, das Brot mit Schweinefleisch und die Lechuguinos, ein Muster aus konzentrischen Kreisen, das an einen Salatkopf erinnert.

Berühmt sind die Backwaren aus der Provinz Valladolid, insbesondere das ringförmige Gebäck der Heiligen Maria, die Biskuitkuchen der Heiligen Claire, die Pinienkernkugeln und die Sahnetörtchen.

Valladolid ist auch ein Produzent von Weinen. Die Weine, die unter die Herkunftsbezeichnung Cigales fallen, sind sehr gut. Die Weißweine aus Rueda und die Rotweine aus Ribera del Duero sind für ihre Qualität bekannt.

Sport

Das José-Zorrilla-Stadion, Heimat von Real Valladolid
Das Pabellón Polideportivo Pisuerga, Heimstätte des CBC Valladolid

Der wichtigste Fußballverein von Valladolid ist Real Valladolid, auch Pucela genannt, der in der zweiten Liga des Landes, der La Liga 2, spielt. Zu den Spielern, die später für die spanische Fußballnationalmannschaft spielten, gehören Fernando Hierro, José Luis Caminero und Rubén Baraja. Das städtische Stadion, in dem Real Valladolid seine Heimspiele austrägt, das Estadio Nuevo José Zorrilla, wurde als Austragungsort für die FIFA-Fußballweltmeisterschaft 1982 gebaut und diente als Vorbereitung für das Finale der Copa del Rey 1982.

CBC Valladolid ist das neue Basketballteam der Stadt, nachdem CB Valladolid 2015 aufgelöst wurde. Arvydas Sabonis und Oscar Schmidt spielten für das letztgenannte Team. Die Spiele des CBC Valladolid, der derzeit in der Liga LEB Oro spielt, werden im Polideportivo Pisuerga ausgetragen.

Im Handball wurde Valladolid durch BM Valladolid aus der Liga ASOBAL vertreten. Sie gewannen 2 Königspokale, 1 ASOBAL-Pokal und 1 EHF-Pokal der Pokalsieger. Nach dem Verschwinden dieses Vereins wurde BM Atlético Valladolid gegründet, das ebenfalls in der Liga ASOBAL spielt. Sie tragen ihre Spiele im Polideportivo Huerta del Rey aus.

Rugby Union ist eine sehr beliebte Sportart in Valladolid. VRAC und CR El Salvador haben in den letzten Jahrzehnten mit 30 bzw. 26 Titeln den spanischen Rugbysport dominiert. Sie tragen ihre Spiele im Estadio Pepe Rojo aus.

Die Stierkampfarena Plaza de toros de Valladolid wurde am 29. September 1890 eröffnet und hat ein Fassungsvermögen von 11.000 Plätzen.

Internationale Beziehungen

Partnerstädte - Schwesterstädte

Valladolid unterhält Partnerschaften mit:

Andere Partnerschaften

Valladolid kooperiert mit:

  • Ahmedabad, Gujarat, Indien
  • Boston, Massachusetts, Vereinigte Staaten
  • Guadalajara, Jalisco, Mexiko
  • Kenitra, Marokko
  • Lovech, Bulgarien (2004)

Söhne und Töchter der Stadt

  • Heinrich I. (1204–1217), König von Kastilien
  • Juan de Torquemada (1388–1468), Theologe
  • Tomás de Torquemada (1420–1498), Dominikaner, Beichtvater Isabella von Kastiliens
  • Hernán Núñez de Toledo (1475–1553), Humanist, Philosoph und Bibelübersetzer
  • Dionisio Daça Chacon (1503–1576), Chirurg, Leibwundarzt von Karl V. und Don Carlos
  • Fernando Vázquez de Menchaca (1512–1569), Jurist und Humanist
  • Philipp II. (1527–1598), Sohn Karls V.
  • Leonor de Cisnere (* um 1536–1568), evangelische Märtyrerin, Opfer der spanischen Inquisition
  • Esteban Daza (1537–1591), Gitarrist und Komponist
  • Don Carlos (1545–1568), Fürst von Asturien
  • Juan Pantoja de la Cruz (1553–1608), Maler
  • Luis de la Puente (1554–1624), Jesuit und Verfasser asketischer Schriften
  • Alonso Peres de Vivero y Menchaca (1598–1661), General, 3. Graf von Fuensaldagne (Fuensaldaña) und Gouverneur von Mailand
  • Anna von Österreich (1601–1666), Infantin, Erzherzogin von Österreich und Regentin von Frankreich
  • Philipp IV. (1605–1665), König von Spanien
  • Antonio de Pereda (1611–1678), Maler
  • Evaristo Pérez de Castro Brito (1778–1848), Politiker und Ministerpräsident Spaniens
  • José Zorrilla y Moral (1817–1893), Dichter und Dramatiker
  • Manuel de Castro y Alonso (1864–1944), Geistlicher, römisch-katholischer Bischof von Jaca, Bischof von Segovia und Erzbischof von Burgos
  • Francisco Durrio de Madrón (1868–1940), Bildhauer, Keramiker und Goldschmied
  • Jorge Guillén (1893–1984), Dichter
  • Rosa Chacel (1898–1994), Schriftstellerin
  • Adolfo Mengotti (1901–1984), Schweizer Fußballspieler
  • Antonio Tovar (1911–1984), Philologe, Linguist und Historiker
  • Julián Marías Aguilera (1914–2005), Philosoph, Schüler und Freund von José Ortega y Gasset
  • Antonio Palenzuela Velázquez (1919–2003), Bischof von Segovia
  • Miguel Delibes (1920–2010), Schriftsteller
  • Fernando Arias Salgado (* 1938), Diplomat
  • Concha Velasco (* 1939), Schauspielerin, Tänzerin, Sängerin und Fernsehmoderatorin
  • Pilar Mateos (* 1942), Autorin von Kinder- und Jugendbüchern
  • Julio Cardeñosa (* 1949), Fußballspieler und -trainer
  • José Luis Rodríguez Zapatero (* 1960), Ministerpräsident von Spanien
  • José Ramón Pérez Pérez (* 1963), Offizier der spanischen Streitkräfte
  • Soraya Rodríguez (* 1963), Juristin und Politikerin
  • Juan Carlos Pastor (* 1968), Handballtrainer
  • Soraya Sáenz de Santamaría (* 1971), Politikerin, ehemalige stellvertretende Regierungschefin Spaniens
  • Fernando Hernández (* 1973), Handballspieler
  • Inés Sastre (* 1973), Fotomodell, Mannequin und Schauspielerin
  • Rubén Baraja (* 1975), Fußballspieler
  • Mayte Martínez (* 1976), Leichtathletin
  • Ricardo Serrano (* 1978), Radrennfahrer
  • Germán Díaz (* 1978), Komponist und Musiker
  • Patricia Conde (* 1979), Humoristin, Mannequin, Showmasterin und Schauspielerin
  • Juan José Abril (* 1980), Radrennfahrer
  • Jesús Martínez de la Cal (* 1980), Handballspieler
  • Javier Baraja Vegas (* 1980), Fußballspieler
  • Roldán Rodríguez (* 1984), Rennfahrer
  • Roberto González-Monjas (* 1988), Violinist und Dirigent
  • Sergio Escudero Palomo (* 1989), Fußballspieler
  • Simon Stehle (* 2001), deutscher Fußballspieler
  • Anna von Österreich (1601-1666), Königin von Frankreich
  • Miriam Blasco (geboren 1963), Judoka
  • José Manuel Capuletti (1925-1978), Maler
  • Jesús Cifuentes (geb. 1966), Sänger und Gründer von Celtas Cortos
  • Miguel Delibes (1920-2010), Schriftsteller
  • Franz Ferdinand de Capillas (1607-1648), Protomärtyrer und Heiliger von China
  • Alberto García (geboren 1970), Musiker bei Celtas Cortos
  • Heinrich IV. von Kastilien (1425-1474), König von Kastilien und León und Bruder von Isabella I. von Kastilien
  • Aodh Ruadh Ó Domhnaill, auch bekannt als Red Hugh O'Donnell (1572 - 1602), irischer gälischer Häuptling, wurde hier begraben
  • Philipp II. von Spanien (1527-1598), König von Spanien und Portugal und jure uxoris König von England und Irland
  • Philipp IV. von Spanien (1605-1665), König von Spanien und Portugal
  • Sancho der Tapfere (1258-1295), König von Kastilien
  • Carlos Soto (geboren 1968), Musiker und Gründer von Celtas Cortos
  • Juan de Torquemada (1388-1468), Bischof und Kardinal
  • Goyo Yeves (geb. 1968), Musiker und Gründer von Celtas Cortos
  • José Luis Rodríguez Zapatero (geb. 1960), spanischer Premierminister
  • José Zorrilla (1817-1893), Schriftsteller

Lage und Klima

Valladolid liegt südlich von Villanubla, Teil der Montes de Torozos und der Hochebene Tierra de Campos in einer Höhe von ca. 700 m am Río Pisuerga, der etwa 20 km südwestlich in den Duero einmündet. Die spanische Hauptstadt Madrid ist ungefähr 190 km (Fahrtstrecke) in südöstlicher Richtung entfernt. Das Kontinentalklima ist gemäßigt; der spärliche Regen (ca. 420 mm/Jahr) fällt hauptsächlich im Winterhalbjahr.

Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Valladolid
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 8,2 11,2 15,2 16,9 21,0 27,0 30,7 30,1 25,6 18,9 12,4 8,6 Ø 18,9
Min. Temperatur (°C) 0,2 0,7 2,8 4,6 7,8 11,6 14,0 14,1 11,3 7,6 3,5 1,3 Ø 6,7
Niederschlag (mm) 39,8 27,1 21,9 46,2 49,3 29,2 12,6 15,8 30,7 54,6 52,1 53,4 Σ 432,7
Sonnenstunden (h/d) 3,1 4,8 6,2 7,2 8,8 10,3 11,6 10,9 8,1 5,9 3,9 2,7 Ø 7
Regentage (d) 11,4 8,4 7,7 11,4 11,0 6,8 3,7 3,6 6,0 10,2 11,3 12,5 Σ 104
Luftfeuchtigkeit (%) 82 72 62 61 57 52 44 46 53 67 77 83 Ø 63
Quelle: WMO, wetterkontor.de Sonnenstunden, Luftfeuchtigkeit

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1857 1900 1950 2000 2017
Einwohner 41.943 68.789 124.212 319.129 299.715

Wegen der Mechanisierung der Landwirtschaft und der Aufgabe bäuerlicher Kleinbetriebe wanderten viele Arbeitskräfte und deren Familien im 20. Jahrhundert in die größeren Städte ab (Landflucht).

Verkehr

Valladolid liegt an der Bahnstrecke Madrid–Hendaye und der Schnellfahrstrecke Madrid–Valladolid, die beide über den Bahnhof Campo Grande geführt werden. Die Stadt ist über die A-62 und die A-11 an das spanische Autobahnnetz angeschlossen. Der Flughafen Valladolid liegt 13 Kilometer nordwestlich des Stadtzentrums.

Museen

In Valladolid gibt es zahlreiche Museen; die wichtigsten sind:

  • Museo Nacional de Escultura
  • Museo de Valladolid
  • Museo Patio Herreriano de Arte Contemporáneo Español
  • Museo de la Ciencia
  • Museo Oriental
  • Casa Museo Colón
  • Museo y Real Monasterio de San Joaquín y Santa Ana

Veranstaltungen

  • Das große internationale Filmfestival der Stadt, die Semana Internacional de Cine de Valladolid, fand erstmals im Jahr 1956 statt.
  • Valladolid gilt als Zentrum der Pincho-Kultur in Kastilien. An der alljährlich in der ersten November-Woche ausgetragenen Pincho-Meisterschaft nehmen Dutzende einheimischer Gastronomen teil, sie wird als öffentliches Ereignis inszeniert, bei dem auch die Einwohner der Stadt an der Abstimmung über den Sieger beteiligt sind.

Trivia

Die neuseeländische Hauptstadt Wellington ist der Antipode von Valladolid und ziemlich genau 20.000 km Luftlinie entfernt.