Salamanca
Salamanca ⓘ | |
---|---|
Stadtbezirk | |
Koordinaten: 40°58′N 5°40′W / 40.967°N 5.667°W | |
Land | Spanien |
Autonome Gemeinschaft | Kastilien und León |
Provinz | Salamanca |
Gebiet | |
- Gesamt | 38,6 km2 (14,9 sq mi) |
Höhenlage | 802 m (2.631 ft) |
Einwohnerzahl (2020) | |
- Gesamt | 144,825 |
- Dichte | 3.800/km2 (9.700/qm) |
Zeitzone | UTC+1 (MEZ) |
- Sommer (DST) | UTC+2 (MESZ) |
Ortsvorwahl(en) | 34 (Spanien) + 923 (Salamanca) |
Website | www.salamanca.es |
UNESCO-Weltkulturerbe | |
Offizieller Name | Altstadt von Salamanca |
Umfasst |
|
Kriterien | Kulturell: (i)(ii)(iv) |
Bezug | 381rev |
Inschrift | 1988 (12. Sitzung) |
Gebiet | 50,78 ha (125,5 Acres) |
Pufferzone | 130,3 ha (322 acres) |
Salamanca (spanisch: [salaˈmaŋka]) ist eine Stadt im Westen Spaniens und die Hauptstadt der Provinz Salamanca in der autonomen Gemeinschaft Kastilien und León. Die Stadt liegt auf mehreren sanften Hügeln am Fluss Tormes. Ihre Altstadt wurde 1988 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Im Jahr 2018 hat die Gemeinde 143.978 Einwohner. ⓘ
Sie ist eine der wichtigsten Universitätsstädte Spaniens und deckt 16 % des spanischen Marktes für den Unterricht der spanischen Sprache ab. Salamanca zieht Tausende von internationalen Studenten an. ⓘ
Die 1218 gegründete Universität von Salamanca ist die älteste Universität Spaniens und die drittälteste westliche Universität. Papst Alexander IV. verlieh ihren Abschlüssen allgemeine Gültigkeit. Mit 30.000 Studenten ist die Universität neben dem Tourismus eine der wichtigsten Einnahmequellen Salamancas. Sie liegt an der Via de la Plata des Jakobsweges. ⓘ
Geschichte
Die Stadt geht auf eine keltiberische Festung aus vorrömischer Zeit zurück, die von den Vaccaei oder Vettones als eine von zwei Festungen zur Verteidigung ihres Territoriums in der Nähe des Flusses Duero errichtet wurde. Im Jahr 220 v. Chr. belagerte Hannibal die Festung und nahm sie ein. Mit dem Fall der Karthager an die Römer begann die Stadt Helmantica, wie sie genannt wurde, aufgrund ihrer günstigen Lage an einer römischen Straße, der Vía de la Plata, die sie mit Emerita Augusta (dem heutigen Mérida) im Süden und Asturica Augusta (dem heutigen Astorga) im Norden verband, als Handelszentrum im römischen Hispania Lusitania an Bedeutung zu gewinnen. Die Tormes-Brücke von Salamanca, die im 1. Jahrhundert erbaut wurde, war ein Teil dieser Straße. ⓘ
Der Ursprung des Namens ist unbekannt. Polybius nennt sie Helmantike, während Ptolemäus sie Salmatike nennt. Titus Livius und Plutarch haben Hermandica bzw. Salmatike. Polyaenus nennt sie Salmantida oder Salmatis. In einem Gründungsmythos wurde die Stadt mit Teucer, dem mythologischen König von Salamis, in Verbindung gebracht. ⓘ
Nach dem Untergang des Römischen Reiches ließen sich die Alanen in Lusitanien nieder. Später wurde die Stadt von den Westgoten erobert und in deren Gebiet eingegliedert. Die Stadt war bereits Bischofssitz, und Unterschriften von Bischöfen aus Salamanca finden sich in den Konzilien von Toledo. ⓘ
Salamanca musste sich 712 n. Chr. der Invasion der Umayyaden unter der Führung von Musa bin Nusair geschlagen geben. Das Gebiet zwischen dieser Stadt am Fluss Tormes und dem Fluss Duero wurde zum Hauptkriegsschauplatz zwischen den christlichen Königreichen und den muslimischen Herrschern von Al-Andalus. Die ständigen Kämpfe des Königreichs León, das später durch die Vereinigung mit dem Königreich Kastilien verstärkt wurde, gegen das Kalifat entvölkerten Salamanca und machten es zu einer unbedeutenden Siedlung. Nach der Schlacht von Simancas (939) siedelten sich die Christen in diesem Gebiet wieder an. Nach der Eroberung von Toledo durch Alfons VI. von León und Kastilien im Jahr 1085 erfolgte die endgültige Wiederbesiedlung der Stadt. Raymond von Burgund führte im Jahr 1102 im Auftrag seines Schwiegervaters Alfons VI. von León eine Gruppe von Siedlern unterschiedlicher Herkunft an. ⓘ
Einer der wichtigsten Momente in der Geschichte Salamancas war das Jahr 1218, als Alfons IX. von León der Universität von Salamanca eine königliche Charta verlieh, obwohl der offizielle Lehrbetrieb bereits seit 1130 bestand. Schon bald wurde sie zu einem der bedeutendsten und renommiertesten akademischen Zentren Europas. ⓘ
Das 15. Jahrhundert war geprägt von sozialen Konflikten und Spannungen zwischen den städtischen Eliten (eine komplexe Entwicklung, die oft vereinfacht als Machtkampf zwischen den bandos dargestellt wird), wobei es gelegentlich zu schweren Gewaltausbrüchen kam, die ein chronisches Gefühl der Unsicherheit vermittelten. ⓘ
Die Bevölkerung des späten 15. Jahrhunderts wird auf 15.000-25.000 geschätzt. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts lebte der größte Teil der Bevölkerung am rechten (nördlichen) Ufer des Tormes, mit einem kleinen Arrabal am Südufer, das von etwa 300 Menschen bewohnt wurde. ⓘ
Im 16. Jahrhundert erreichte die Stadt ihre Blütezeit (etwa 6 500 Studenten und eine Gesamtbevölkerung von 24 000). In dieser Zeit beherbergte die Universität von Salamanca die bedeutendsten Intellektuellen der damaligen Zeit; diese Gruppen von zumeist dominikanischen Gelehrten wurden als Schule von Salamanca bezeichnet. Die Rechtslehre der Schule von Salamanca stellte das Ende der mittelalterlichen Rechtsvorstellungen dar und begründete die Grundlagen der späteren europäischen Rechts- und Moralvorstellungen, einschließlich der Rechte als körperliches Wesen (Recht auf Leben), der wirtschaftlichen Rechte (Recht auf Eigentum) und der geistigen Rechte (Recht auf Gedankenfreiheit und Rechte in Bezug auf die innere Menschenwürde). ⓘ
Im Jahr 1551 ordnete der römische Kaiser Karl V. eine Untersuchung an, um herauszufinden, ob die Wissenschaft des Arztes und Anatomen Andreas Vesalius mit der katholischen Lehre übereinstimmte. Vesalius kam noch im selben Jahr nach Salamanca, um vor dem Ausschuss zu erscheinen, und wurde freigesprochen. ⓘ
Salamanca litt im 17. Jahrhundert unter dem allgemeinen Niedergang des Königreichs Kastilien, erlebte aber im 18. In dieser Zeit wurden die neue barocke Kathedrale und der Hauptplatz (Plaza Mayor) fertiggestellt. ⓘ
Im Halbinselkrieg der napoleonischen Kriege fand am 22. Juli 1812 auf den nahe gelegenen Feldern von Arapiles die Schlacht von Salamanca statt, in der eine anglo-portugiesische Armee unter der Führung von Wellington die französische Armee von Marmont entscheidend besiegte. Das westliche Viertel von Salamanca wurde durch Kanonenbeschuss schwer beschädigt. Die Schlacht, die an diesem Tag stattfand, ist als ein entscheidender Moment in der Militärgeschichte berühmt. Innerhalb weniger Stunden wurden dreizehntausend Männer getötet oder verwundet. ⓘ
Während des verheerenden Spanischen Bürgerkriegs (1936-1939) wechselte die Stadt schnell auf die Seite der Nationalisten und wurde vorübergehend als De-facto-Hauptquartier für die Rebellengruppe genutzt. Francisco Franco wurde am 21. September 1936 in der Stadt zum Generalissimus ernannt. Im April 1937 wurde die FET y de las JONS, die einzige Partei der folgenden Diktatur, durch ein in der Stadt erlassenes Vereinheitlichungsdekret gegründet, das den Zusammenschluss der faschistischen Falange und der traditionalistischen Carlisten vorsah. Die Nationalisten verlegten den größten Teil der Verwaltung bald nach Burgos, das zentraler gelegen war und sich besser für diesen Zweck eignete. Ein Teil des Verwaltungsapparats, das Hauptquartier Francos (im Bischofspalast neben der alten Kathedrale) und die militärischen Kommandos blieben jedoch in Salamanca, ebenso wie die deutschen und italienischen faschistischen Delegationen, so dass Salamanca während des gesamten Bürgerkriegs de facto die Hauptstadt und das Machtzentrum der Nationalisten war. Wie ein Großteil der streng katholischen und weitgehend ländlichen Regionen Leóns und Altkastiliens war Salamanca während der gesamten Dauer des Bürgerkriegs ein entschiedener Anhänger der nationalistischen Seite und des Regimes von Francisco Franco. ⓘ
Im Jahr 1988 wurde die Altstadt von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Im Jahr 1998 wurde sie zur Kulturhauptstadt Europas für das Jahr 2002 erklärt (gemeinsam mit Brügge). Am 14. und 15. Oktober 2005 fand hier das XV. Iberoamerikanische Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs statt. ⓘ
Seit 1996 ist Salamanca Sitz des Archivs für den Spanischen Bürgerkrieg (Archivo General de la Guerra Civil Española). Die Originaldokumente wurden vom franquistischen Regime zusammengetragen und selektiv aus den Verwaltungsabteilungen verschiedener Institutionen und Organisationen während des Spanischen Bürgerkriegs als Repressionsinstrument gegen oppositionelle Gruppen und Einzelpersonen beschafft. Die sozialistische Regierung verlegte den katalanischen Teil des Archivs 2006 trotz des Widerstands der örtlichen Behörden und der Proteste der Bevölkerung nach Barcelona. ⓘ
Die „Salamanca-Erklärung“ mit der Nennung von Inklusion als wichtigstes Ziel der internationalen Bildungspolitik und in der Folge ein erster internationaler Rahmen für deren Umsetzung war das Hauptergebnis der UNESCO-Konferenz Pädagogik für besondere Bedürfnisse: Zugang und Qualität, welche vom 7. bis 10. Juni 1994 in Salamanca stattfand: hier trafen sich über 300 Teilnehmer, die 92 Regierungen und 25 internationale Organisationen repräsentierten, um das Ziel „Bildung für Alle“ zu unterstützen. ⓘ
Geografie
Lage und Klima
Die im Nordteil der Iberischen Hochebene (meseta) in einer Höhe von gut 800 m gelegene Stadt Salamanca liegt hauptsächlich auf dem Nordufer des Río Tormes etwa 215 km nordwestlich von Madrid. Das Klima ist gemäßigt bis warm; Regen (durchschnittlich 400 mm/Jahr) fällt überwiegend im Winterhalbjahr. ⓘ
Die Stadt liegt am Ufer des Flusses Tormes, eines wichtigen linken Nebenflusses des Douro. Sie ist auch Teil der Vía de la Plata, einem alten S-N-Weg in Westspanien. Sie liegt etwa 200 km westlich der spanischen Hauptstadt Madrid und 80 km östlich der spanisch-portugiesischen Grenze. ⓘ
Klima
Auf einer Höhe von über 800 Metern herrscht in Salamanca ein warm-sommerliches Mittelmeerklima (Csb) gemäß der Köppen-Klimaklassifikation mit einigen klimatischen Einflüssen des kalten halbtrockenen Klimas (BSk), was zu großen täglichen Temperaturschwankungen mit heißen Sommern und kühlen Wintern und fast halbtrockenen Niederschlagsmengen führt. In Salamanca gibt es keine echte Regenzeit. Der meiste Niederschlag fällt außerhalb des Sommers, mit einem Anstieg am Ende des Frühjahrs und im Winter; in allen Wintern gibt es an wenigen Tagen im Jahr Schnee, wobei starke Schneefälle zwar selten, aber nicht ungewöhnlich sind. In der Stadt gibt es im Durchschnitt etwa 7 Schneetage pro Jahr, Morgenfrost im Winter ist sehr häufig, denn in einem normalen Jahr gibt es in Salamanca durchschnittlich 76 Tage mit niedrigen Temperaturen unter dem Gefrierpunkt. ⓘ
Klimadaten für Salamanca Flughafen 790 m (2.590 ft) 1991-2020 Normalwerte, 1945-2021 Extremwerte ⓘ | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Monat | Jan | Feb | März | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | Jahr |
Rekordhoch °C (°F) | 19.8 (67.6) |
25.0 (77.0) |
25.8 (78.4) |
31.0 (87.8) |
34.5 (94.1) |
38.6 (101.5) |
40.6 (105.1) |
41.0 (105.8) |
39.0 (102.2) |
31.0 (87.8) |
24.8 (76.6) |
19.7 (67.5) |
41.0 (105.8) |
Durchschnittlicher Höchstwert °C (°F) | 9.1 (48.4) |
11.6 (52.9) |
15.2 (59.4) |
17.3 (63.1) |
21.8 (71.2) |
27.3 (81.1) |
30.6 (87.1) |
30.2 (86.4) |
25.5 (77.9) |
19.6 (67.3) |
13.0 (55.4) |
9.9 (49.8) |
19.3 (66.7) |
Tagesmittelwert °C (°F) | 4.3 (39.7) |
5.5 (41.9) |
8.4 (47.1) |
10.7 (51.3) |
14.7 (58.5) |
19.1 (66.4) |
21.6 (70.9) |
21.3 (70.3) |
17.5 (63.5) |
12.9 (55.2) |
7.7 (45.9) |
5.0 (41.0) |
12.4 (54.3) |
Durchschnittlicher Tiefstwert °C (°F) | −0.6 (30.9) |
−0.6 (30.9) |
1.6 (34.9) |
4.0 (39.2) |
7.6 (45.7) |
10.9 (51.6) |
12.5 (54.5) |
12.3 (54.1) |
9.4 (48.9) |
6.2 (43.2) |
2.4 (36.3) |
0.1 (32.2) |
5.5 (41.9) |
Rekordtiefstwert °C (°F) | −15.6 (3.9) |
−20.0 (−4.0) |
−9.0 (15.8) |
−5.5 (22.1) |
−2.3 (27.9) |
2.0 (35.6) |
5.0 (41.0) |
4.5 (40.1) |
0.4 (32.7) |
−4.7 (23.5) |
−10.6 (12.9) |
−12.0 (10.4) |
−20.0 (−4.0) |
Durchschnittlicher Niederschlag mm (Zoll) | 31.7 (1.25) |
25.6 (1.01) |
27.7 (1.09) |
38.7 (1.52) |
39.0 (1.54) |
21.8 (0.86) |
8.1 (0.32) |
11.9 (0.47) |
29.3 (1.15) |
51.3 (2.02) |
39.4 (1.55) |
36.7 (1.44) |
361.2 (14.22) |
Durchschnittliche Niederschlagstage (≥ 1 mm) | 6.0 | 5.3 | 5.6 | 8.0 | 6.8 | 3.5 | 1.6 | 1.7 | 4.1 | 7.6 | 7.6 | 6.1 | 63.9 |
Mittlere monatliche Sonnenscheinstunden | 122 | 168 | 215 | 238 | 286 | 329 | 371 | 344 | 268 | 198 | 133 | 116 | 2,788 |
Quelle: Météo Climat |
Klimadaten für den Flughafen Salamanca 790 m (2.590 ft) 1981-2010 Normalwerte, 1945-2021 Extremwerte ⓘ | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Monat | Jan | Feb | März | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | Jahr |
Rekordhoch °C (°F) | 19.8 (67.6) |
25.0 (77.0) |
25.8 (78.4) |
31.0 (87.8) |
34.5 (94.1) |
38.6 (101.5) |
39.8 (103.6) |
41.0 (105.8) |
39.0 (102.2) |
31.0 (87.8) |
24.8 (76.6) |
19.7 (67.5) |
41.0 (105.8) |
Durchschnittlicher Höchstwert °C (°F) | 8.6 (47.5) |
11.2 (52.2) |
14.9 (58.8) |
16.5 (61.7) |
20.6 (69.1) |
26.6 (79.9) |
30.0 (86.0) |
29.5 (85.1) |
25.1 (77.2) |
18.9 (66.0) |
12.8 (55.0) |
9.4 (48.9) |
18.7 (65.7) |
Tagesmittelwert °C (°F) | 4.0 (39.2) |
5.5 (41.9) |
8.3 (46.9) |
10.1 (50.2) |
14.0 (57.2) |
18.8 (65.8) |
21.5 (70.7) |
21.1 (70.0) |
17.6 (63.7) |
12.6 (54.7) |
7.9 (46.2) |
4.9 (40.8) |
12.2 (54.0) |
Durchschnittlicher Tiefstwert °C (°F) | −0.7 (30.7) |
−0.2 (31.6) |
1.7 (35.1) |
3.8 (38.8) |
7.3 (45.1) |
11.0 (51.8) |
12.9 (55.2) |
12.6 (54.7) |
10.0 (50.0) |
6.4 (43.5) |
2.4 (36.3) |
0.4 (32.7) |
5.6 (42.1) |
Rekordtiefstwert °C (°F) | −15.6 (3.9) |
−20.0 (−4.0) |
−9.0 (15.8) |
−5.5 (22.1) |
−2.3 (27.9) |
2.0 (35.6) |
5.0 (41.0) |
4.5 (40.1) |
0.4 (32.7) |
−4.7 (23.5) |
−10.6 (12.9) |
−12.0 (10.4) |
−20.0 (−4.0) |
Durchschnittlicher Niederschlag mm (Zoll) | 30 (1.2) |
25 (1.0) |
21 (0.8) |
38 (1.5) |
47 (1.9) |
29 (1.1) |
11 (0.4) |
12 (0.5) |
32 (1.3) |
46 (1.8) |
40 (1.6) |
42 (1.7) |
372 (14.6) |
Durchschnittliche Niederschlagstage | 6 | 5 | 5 | 7 | 8 | 4 | 2 | 2 | 4 | 7 | 7 | 7 | 64 |
Durchschnittliche Schneetage | 2 | 2 | 1 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 | 7 |
Durchschnittliche relative Luftfeuchtigkeit (%) | 82 | 73 | 63 | 62 | 59 | 52 | 47 | 51 | 59 | 71 | 79 | 83 | 65 |
Mittlere monatliche Sonnenscheinstunden | 118 | 154 | 211 | 224 | 265 | 317 | 358 | 330 | 251 | 183 | 130 | 104 | 2,667 |
Quelle: Agencia Estatal de Meteorología |
Universität
Die Universität von Salamanca wurde 1134 gegründet und erhielt 1218 von Alfons IX. von León die königliche Gründungsurkunde ("Estudio General"). Sie war die erste Universität, die 1254 den Titel "Universität" erhielt. Unter der Schirmherrschaft des gelehrten Alfons X. nahmen ihr Reichtum und ihr Ansehen stark zu (1252-1282), und ihre Schulen für kanonisches Recht und Zivilrecht zogen sogar Studenten aus den Universitäten von Paris und Bologna an. Im 16. Jahrhundert hing der Wohlstand der Stadt von der Universität ab. Etwa zu der Zeit, als Christoph Kolumbus dort über seine Entdeckungen referierte, nahm Hernán Cortés Unterricht in Salamanca, kehrte aber 1501 im Alter von 17 Jahren nach Hause zurück, ohne sein Studium zu beenden. (Etwa zehn Jahre später wurde der Konquistador Francisco Vásquez de Coronado in Salamanca geboren). ⓘ
Detail der Fassade der Universität ⓘ
Wirtschaft
Die Wirtschaft der Stadt wird von der Universität und dem Tourismus dominiert, aber auch andere Sektoren wie Landwirtschaft und Viehzucht sowie das Baugewerbe und die verarbeitende Industrie sind von Bedeutung. Es überrascht nicht, dass im Dezember 2007 83 % der erwerbstätigen Bevölkerung, d. h. 55.838 Personen, im Dienstleistungssektor beschäftigt waren. ⓘ
Salamanca ist das Zentrum einer agrarisch genutzten Region. Allerdings hatten sich in der Stadt bereits früh Händler und Tagelöhner niedergelassen; aus letzteren entwickelten sich allmählich Handwerks- und Dienstleistungsberufe. In den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts sind mehrere Gewerbegebiete entstanden. ⓘ
Industrie
Auf die Industrie entfielen 5 % der Erwerbsbevölkerung oder 3 340 Beschäftigte in 360 Unternehmen. Zwei der größten Unternehmen, die beide zu den 100 größten Unternehmen der Region zählen, sind der Hersteller von Tierimpfstoffen "Laboratorios Intervet" und der auf Düngemittel spezialisierte Hersteller S.A. Mirat, das älteste Industrieunternehmen der Stadt, das ursprünglich 1812 als Stärkefabrik gegründet wurde. ⓘ
Verkehr
Die Stadt ist an das schnell wachsende spanische Autobahnnetz angeschlossen. In Nord-Süd-Richtung (nach Zamora bzw. Cáceres) verläuft die A-66, nach Westen (Richtung Ciudad Rodrigo und Portugal) die A-62, die umgekehrt in Richtung Nordosten nach Valladolid führt. Nach Osten (Richtung Ávila) verläuft die A-50. ⓘ
Salamanca ist an das spanische Eisenbahnnetz angeschlossen, jedoch bisher nicht an den Hochgeschwindigkeitsverkehr. Der Bahnhof La Alamedilla liegt an der Bahnstrecke von Medina del Campo nach Vilar Formoso und ist Ausgangspunkt einer Strecke nach Ávila. Es gibt einen regionalen Flughafen, der hauptsächlich von der Luftwaffe genutzt wird. Außerdem wird er von privaten Kleinflugzeugen und im Linienverkehr von einigen „Billigfliegern“ angeflogen, jedoch nur im Sommer. ⓘ
Straße
Autobahnen
- A50: Autovía de la Cultura: Ávila - Salamanca
- A62: Autovía de Castilla: Burgos - Valladolid - Salamanca - Ciudad Rodrigo.
- A66: Autovía Ruta de la Plata: Gijón - Oviedo - Mieres - Puerto de Pajares - León - Benavente - Zamora - Salamanca - Béjar - Plasencia - Mérida - Sevilla.
- SA-11: Nördlicher Zugang zu Salamanca.
- SA-20: Südliche Zufahrt nach Salamanca. ⓘ
Andere Straßen
- N-501: Ávila - Peñaranda de Bracamonte - Salamanca.
- N-620: Burgos - Venta de Baños - Valladolid - Tordesillas - Salamanca - Ciudad Rodrigo - Portugal. ⓘ
Flughafen
Der Flughafen von Salamanca befindet sich auf dem Militärstützpunkt von Matacán, etwa 14 km östlich der Stadt. ⓘ
Öffentliche Verkehrsmittel
Es gibt 13 Buslinien am Tag und zwei Nachtlinien. Außerdem wurde eine Straßenbahnlinie vorgeschlagen. ⓘ
Kultur und Sport
Die Altstadt von Salamanca wurde 1988 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Im Jahr 2002 teilte sich Salamanca den Titel der Kulturhauptstadt Europas mit Brügge. Im Jahr 2005 feierte Salamanca den 250. Jahrestag der Errichtung der Plaza Mayor mit einer Reihe von europäischen Veranstaltungen (Plaza Mayor de Europa). ⓘ
Karwoche
Die Karwoche in Salamanca (Semana Santa) ist das bekannteste Fest der Stadt. Salamanca ist bekannt für die feierlichen und nüchternen Prozessionen, die in der Karwoche stattfinden. 18, 10.000 Brüder oder "cofrades", 50 Festwagen oder "pasos" feiern die Passion Christi mit 24 Prozessionen und Tausenden von Anhängern, Touristen und Besuchern. ⓘ
Einige der Feste werden schon seit Jahrhunderten gefeiert. Die Bruderschaften tragen künstlerische Pasos, die von bedeutenden spanischen Künstlern wie Luis Salvador Carmona, Alejandro Carnicero oder Mariano Benlliure geschaffen wurden. Im Jahr 2003 erhielt die Semana Santa von Salamanca die offizielle Erklärung von internationalem touristischem Interesse. ⓘ
Andere
Salamanca ist in ganz Spanien und im übrigen Europa auch für die Feierlichkeiten zur "Nochevieja Universitaria" bekannt, die frei übersetzt "Universitätssilvester" heißt. Es findet normalerweise am Donnerstag der letzten Schulwoche im Dezember und zwei Wochen vor dem eigentlichen Silvester statt. An diesem Tag versammeln sich die Studenten auf der Plaza Mayor in Salamanca, um kostenlose Aufführungen zu sehen und am Countdown bis Mitternacht teilzunehmen. ⓘ
Sport
Von 1923 an waren "Los Charros", ehemals Union Deportiva Salamanca, der Fußballverein von Salamanca. Im Jahr 2013 ging der Verein in Konkurs und seine Aktivitäten wurden eingestellt. Nach seiner Auflösung beschlossen einige Manager des Vereins, das Farmteam neu zu gründen, um den Wettbewerb fortzusetzen und das Erbe des historischen Vereins zu bewahren. So gründeten sie den Club de Fútbol Salmantino. ⓘ
Der erste Hochsprung über 2,44 m (8 Fuß) wurde 1993 in Salamanca von Javier Sotomayor durchgeführt. Sein Sprung von 2,45 m (8 Fuß 0,46 Zoll) ist immer noch der Weltrekord in dieser Disziplin. ⓘ
Lokale Mannschaften
- Salamanca CF, Fußballverein
- Unionistas de Salamanca CF, Fußballmannschaft
- CB Avenida, Basketballmannschaft
- Club Natación Acuático Salamanca, Schwimmverein ⓘ
Kino
Die malerische Kulisse der Stadt wurde bereits in mehreren Filmen verwendet, darunter Ridley Scotts 1492: Conquest of Paradise und Miloš Formans Goya's Ghosts. Alejandro Amenábars historischer Film While at War aus dem Jahr 2019 spielt in Salamanca und enthält dort gedrehte Szenen. Salamanca war auch der Schauplatz des Politthrillers Vantage Point von 2008, obwohl der Film fast ausschließlich in Mexiko gedreht wurde. ⓘ
Gastronomie
Unter den vielen lokalen Gerichten ist chanfaina [es] (gedämpfter Reis mit Schweinefleisch) sehr beliebt. Ein weiteres typisches Gericht ist der Cocido, ein langsam gekochter Auflauf auf Kichererbsenbasis. Das beliebteste Gericht ist jedoch der hornazo, eine Fleischpastete. ⓘ
Schwester- und Partnerstädte
Söhne und Töchter der Stadt
- Alfons XI. (1311–1350), von 1312 bis 1350 König von Kastilien und León
- Alonso de Fonseca II. (1440–1512), römisch-katholischer Erzbischof von Santiago de Compostela und von Sevilla
- Fernando Gallego (1440–1507), Maler
- Abraham Zacuto (1450–1510), sephardischer Astronom
- Beatriz Galindo (1465–1535), Humanistin und Lehrerin am Hofe Isabella der Katholischen
- Pedro Álvarez de Toledo (1480–1553), Vizekönig von Neapel von 1532 bis 1553
- Pedro de Soto (1494/1500–1563), Dominikanertheologe und Kaiserlicher Berater in kirchenpolitischen Fragen
- Diego Pisador (≈1509–1557), Vihuela-Spieler und Komponist der Renaissance
- Francisco Vásquez de Coronado (1510–1554), Conquistador
- José Luis Casaseca (1800–1869), Chemiker
- Ventura Ruiz Aguilera (1820–1881), Dichter
- Bonifacia Rodríguez Castro (1837–1905), römisch-katholische Ordensfrau und Ordensgründerin
- Tomás Bretón (1850–1923), Komponist
- Federico de Onís (1885–1966), Romanist und Hispanist
- Graciano Tarragó y Pons (1892–1973), Gitarrist, Violinist und Komponist
- José María Gil-Robles y Quiñones (1898–1980), Rechtsanwalt und Politiker
- Pedro Garfias (1901–1967), Dichter
- Antonio Escribano (1902–1972), Rechtsanwalt und Schauspieler
- Francisco Bernis (1916–2003), Ornithologe, Biologe und Botaniker
- José del Castillo Nicolau (1920–2002), Neurobiologe und Neurophysiologe
- Francisco Rodríguez Adrados (1922–2020), Philologe und Hochschullehrer
- Emilio Alarcos Llorach (1922–1998), Romanist, Hispanist und Sprachwissenschaftler
- Carmen Martín Gaite (1925–2000), Schriftstellerin, Übersetzerin und Journalistin
- Tito García (1931–2003), Schauspieler
- José Luis García Sánchez (* 1941), Regisseur
- Manuel Sánchez Cuesta (* 1942), Philosoph, Ethiker und Humanist
- Eleuterio Sánchez Rodríguez (* 1942), ehemaliger Dieb, heute Rechtsanwalt
- Charo López (* 1943), Schauspielerin
- Josefa Martín Luengo (1944–2009), anarchistische Pädagogin
- Fernando Vérgez Alzaga (* 1945), Kurienbischof der römisch-katholischen Kirche
- Vicente del Bosque (* 1950), spanischer Fußballtrainer, mit dem die Nationalmannschaft Weltmeister 2010 wurde
- Jose Ignacio Sanchez Galan (* 1950), Ingenieur und Manager
- Felisa Verdejo (* 1950), Informatikerin und Hochschullehrerin
- Fátima Miranda (* 1952), Sängerin, Stimmkünstlerin und Phonetikforscherin
- Helena Cortés (* 1962), Literaturwissenschaftlerin und Übersetzerin
- Yann Martel (* 1963), kanadischer Schriftsteller
- María Fernanda Espinosa (* 1964), ecuadorianische Politikerin
- Mario Ramos (* 1973), Schauspieler und Lyriker
- Eladio Jiménez (* 1976), Radrennfahrer
- María Sánchez Lorenzo (* 1977), Tennisspielerin
- Iván Cuadrado (* 1979), Fußballspieler
- Moisés Dueñas (* 1981), Radrennfahrer
- Jesús Tendero (* 1981), Straßenradrennfahrer
- Luis Roberto Álvarez (* 1982), Radrennfahrer
- Óscar González Marcos (* 1982), Fußballprofi
- Álvaro Arbeloa (* 1983), Fußballprofi
- Daniel García Diego (* 1983), Jazzmusiker
- Daniel Navarro (* 1983), Radrennfahrer
- Daniel García Rodríguez (* 1987), Fußballspieler
- María Bernabéu (* 1988), Judoka
- Álvaro de Arriba (* 1994), Leichtathlet
- Lorena Martín (* 1996), Leichtathletin ⓘ
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1857 | 1900 | 1950 | 2000 | 2019 ⓘ |
Einwohner | 15.213 | 25.690 | 80.239 | 158.556 | 144.228 |
Die Landflucht infolge der Mechanisierung der Landwirtschaft und der Aufgabe bäuerlicher Kleinbetriebe führte im 20. Jahrhundert zu einem deutlichen Bevölkerungswachstum. Die Stadt wächst jedoch deutlich langsamer als die boomende Hauptstadtregion, denn die dünn besiedelte Umgebung bietet außer dem Tourismus nur wenig wirtschaftliches Potenzial. ⓘ
Altstadt von Salamanca ⓘ | |
---|---|
UNESCO-Welterbe | |
Vertragsstaat(en): | Spanien |
Typ: | Kultur |
Kriterien: | i, ii, iv |
Fläche: | 50,78 ha |
Referenz-Nr.: | 381rev |
UNESCO-Region: | Europa und Nordamerika |
Geschichte der Einschreibung | |
Einschreibung: | 1988 (Sitzung 12) |