Scharfschütze
Besatzung | |
---|---|
Art der Tätigkeit | Militär / Strafverfolgung |
Tätigkeitsbereiche | Einsatz von Präzisionsgewehren und Spezialaufklärung |
Ein Scharfschütze ist ein militärischer/paramilitärischer Scharfschütze, der Ziele aus verdeckten Positionen oder auf Entfernungen anvisiert, die die Erkennungsmöglichkeiten des Ziels übersteigen. Scharfschützen verfügen in der Regel über eine spezielle Ausbildung und sind mit hochpräzisen Gewehren und hochvergrößernden Optiken ausgestattet und dienen oft auch als Aufklärer/Beobachter, die taktische Informationen an ihre Einheiten oder das Hauptquartier weiterleiten. ⓘ
Neben der Fähigkeit, auf große Entfernungen zu schießen, sind militärische Scharfschützen in einer Vielzahl von Spezialtechniken ausgebildet: Aufspüren, Anpirschen, Methoden zur Abschätzung der Zielentfernung, Tarnung, Feldfahrzeuge, Infiltration, Spezialaufklärung und -beobachtung, Überwachung und Zielerfassung. ⓘ
Scharfschützen sind Soldaten, die im Schusswaffengebrauch durch selektiven gezielten Schusswaffeneinsatz ihren Auftrag ausführen. Polizisten in diesem besonderen Auftrag werden als Präzisionsschützen bezeichnet. Zivilpersonen, die eine Schusswaffe mit Zielfernrohr gezielt einsetzen, werden ebenfalls als Scharfschütze bezeichnet. ⓘ
Herkunft des Begriffs
Das Wort „Schütze“ entstand im deutschen Sprachraum als ein Ausdruck für „Sender für Geschosse“, wobei kein Bezug zu der Form des Projektils oder der Schusswaffe bestand. Die Brüder Grimm als Autoren des Deutschen Wörterbuches leiten die Entwicklung dieses Begriffes aus dem althochdeutschen „scuzzo“ ab und verweisen auf die verwandten Worte in anderen Sprachräumen, „skut“ im Angelsächsischen, „skytt“ und „skytte“ im Norwegischen, Schwedischen und Dänischen. In Anlehnung daran verweisen spätere Sprachforscher auf die enge Beziehung zum friesischen „sketta“ und dem niederdeutschen „schütte“, aus dem dann im Mittelhochdeutschen „schütze“ entstand. ⓘ
Die französische Sprache bezieht ihr Wort für Schütze, französisch tireur, aus dem Verb „tirer“, d. h. „ziehen“, und beschreibt damit die Tätigkeit beim Abfeuern eines Bogens, einer Armbrust (Sehne) oder einer Schusswaffe (Abzug), während der lateinische Schütze nach seiner Waffe oder dem Geschoss als „sagittarius“ (Pfeilschießer) oder „ballistarius“ (Schleuderer) bezeichnet wurde. ⓘ
Die Bezeichnung für einen besonders guten Schützen entstand in der deutschen Umgangssprache in Verbindung mit dem Wort „scharf“, das auch mit „Scharfblick“, „scharfes Auge“, aber auch mit „scharfe Munition“ eine besondere Bedeutung erhält. Das Französische kennt nur die Steigerung des „tireur d’élite“, des Meister- oder Eliteschützen. Am aufschlussreichsten sind die im Englischen entstandenen Begriffe: So bezeichnet englisch marksman jemanden, der mit Genauigkeit das „mark“ (Ziel) trifft. ⓘ
Der „sharpshooter“ entstand als Lehnübersetzung des deutschen Begriffs und ist spätestens seit dem 17. Jahrhundert bekannt. Auch die Herleitung von amerikanischen „Sharpshooters“, den Schützeneinheiten mit weitreichenden Sharpsgewehren, ist möglich. ⓘ
Zusätzlich kam der Begriff „Sniper“ für den militärischen Spezialisten auf. In diesem Fall stammt er aus dem Jagdwesen. Jemand, der eine „snipe“ (Schnepfe) mit einer Büchsenkugel, also nicht mit dem dafür sonst üblichen Schrotgewehr treffen konnte, musste schon ein sehr guter Schütze sein, da diese Vögel äußerst scheu, gut getarnt und im Flug sehr gewandt sind. Sniper ist inzwischen auch in Deutschland eine gebräuchliche Bezeichnung für Scharfschützen. Das Russische übernahm das englische Wort: russisch Снайпер Snajper. ⓘ
Das Schimpfwort „Heckenschütze“ entwickelte sich aus der Umgangssprache des Mittelalters und steht in Beziehung zu den im Hinterhalt lauernden „Heckenräubern“. Es fand in den militärischen Sprachgebrauch noch in einem anderen Zusammenhang Eingang: Das preußische Exerzierreglement von 1714 sah zur Abwehr umherstreifender Kavallerie das „Heckenfeuer“ vor. Aus jedem halben Peloton (Aufstellungsart beim Gefecht) traten zwei Rotten hervor, gaben ihre Salve ab und traten wieder zurück. Sie traten dabei oft an die „Hecke“ heran, ein „Abatis“ genanntes Gewirr von Holzgestrüpp, gefällten Bäumen und Ästen, das dem Feind als erstes Hindernis in den Weg gelegt wurde. Das Heckenfeuer war kein Einzelfeuer, sondern Salvenschießen, wobei das Zielen eher sekundär war. ⓘ
Der Name "Scharfschütze" leitet sich von dem Verb "to snipe" ab, das in den 1770er Jahren von Soldaten in Britisch-Indien in Bezug auf das Schießen auf Schnepfen verwendet wurde, einem Watvogel, der aufgrund seiner Wachsamkeit, seiner Tarnfarbe und seines unberechenbaren Flugverhaltens als äußerst schwieriges Jagdobjekt galt. Schnepfenjäger mussten daher nicht nur gute Fährtenleser und Scharfschützen sein, sondern auch verstohlen. Im 18. Jahrhundert bezeichneten englische Offiziere in Indien in ihren Briefen an die Heimat einen rauen Schießtag als "going sniping", denn es erforderte viel Geduld und Ausdauer eines geübten Steinschlossjägers, eine Schnepfe im Flug zu erlegen. Ein solcher Schuss galt als außergewöhnlich, und im späten 18. Jahrhundert wurde der Begriff "Schnepfenschießen" zwangsläufig zu "sniping" vereinfacht. Daraus entwickelte sich das Substantiv "Sniper", das erstmals in den 1820er Jahren auftauchte. Der Begriff "Scharfschütze" wurde 1824 erstmals militärisch bezeugt und setzte sich im Ersten Weltkrieg durch. ⓘ
Der ältere Begriff "Scharfschütze" stammt von der Abkürzung des deutschen Wortes Scharfschütze, das bereits 1801 in britischen Zeitungen verwendet wurde. Das Wort spielt auf eine gute Treffsicherheit an, die wiederum auf die Schützenfeste zurückgeht, die im 15. Kleine Schützenkompanien (Schützenfähnlein) aus den deutschen Bundesländern und Schweizer Kantonen bildeten für diese beliebten Wettkämpfe Scharfschützenmannschaften, die stolz Fahnen mit einer Armbrust auf der einen und einer Muskete auf der anderen Seite trugen. Das früheste bekannte Datum für die Gründung eines Schützenvereins, der speziell für den Gebrauch von Feuerwaffen gegründet wurde, stammt aus Luzern in der Schweiz, wo ein Verein eine Satzung aus dem Jahr 1466 besitzt. Während des amerikanischen Bürgerkriegs waren die mit importierten Whitworth-Gewehren ausgerüsteten Scharfschützen der Konföderierten als Whitworth Sharpshooters bekannt. ⓘ
Scharfschützen werden in vielen Sprachen auch als "Jäger" bezeichnet, was auf die Art des Handwerks zurückzuführen ist (wobei das Jagdhorn auch ein Symbol für die Treffsicherheit ist), und werden Caçadores, Chasseurs und Jägers genannt. Andere Bezeichnungen für Scharfschützen sind franc-tiréur, tiréur d'élite und atirador de escol. ⓘ
Moderne Kriegsführung
Militärische Doktrin
In verschiedenen Ländern gibt es unterschiedliche Militärdoktrinen in Bezug auf Scharfschützen in militärischen Einheiten, Einstellungen und Taktiken. ⓘ
Im Allgemeinen besteht die Hauptaufgabe eines Scharfschützen in der modernen Kriegsführung darin, aus einer verborgenen Position heraus eine detaillierte Überwachung zu gewährleisten und gegebenenfalls die Kampfkraft des Gegners einzuschränken, indem er hochwertige Ziele (insbesondere Offiziere und andere wichtige Personen) ausschaltet und so den Feind festnagelt und demoralisiert. Zu den typischen Aufgaben von Scharfschützen gehören die Verwaltung der bei der Aufklärung gesammelten Informationen, die Zielerfassung und Wirkungsrückmeldung für Luftangriffe und Artillerie, die Unterstützung der eingesetzten Kampftruppen mit präziser Feuerunterstützung und Gegenscharfschützen-Taktiken, die Tötung gegnerischer Befehlshaber, die Auswahl von Gelegenheitszielen und sogar die Zerstörung von militärischem Gerät, wofür in der Regel Gewehre mit größeren Kalibern wie dem .50 BMG wie das Barrett M82, das McMillan Tac-50 und das Denel NTW-20 verwendet werden. ⓘ
Die aus der Sowjetunion und Russland stammenden Militärdoktrinen sehen auch Scharfschützen auf Gruppenebene vor. Scharfschützen haben sich bei den Streitkräften der USA und des Vereinigten Königreichs in der jüngsten Irak-Kampagne zunehmend als nützlich erwiesen, um die Bewegungen der Infanterie, insbesondere in städtischen Gebieten, zu decken. ⓘ
Militärische Scharfschützen der USA, des Vereinigten Königreichs und anderer Länder, die deren Militärdoktrin übernehmen, werden in der Regel in Zwei-Mann-Scharfschützenteams eingesetzt, die aus einem Schützen und einem Beobachter bestehen. Üblicherweise wechseln sich der Schütze und der Spotter ab, um eine Ermüdung der Augen zu vermeiden. Bei den jüngsten Kampfeinsätzen in großen, dicht besiedelten Städten wie Falludscha im Irak werden zwei Teams gemeinsam eingesetzt, um die Sicherheit und Effektivität in einem städtischen Umfeld zu erhöhen. Ein Scharfschützenteam ist mit einer Langstreckenwaffe und einer Schnellfeuerwaffe mit kürzerer Reichweite für den Fall eines Nahkampfes ausgerüstet. ⓘ
Die deutsche Doktrin der weitgehend unabhängigen Scharfschützen und der Betonung der Tarnung, die während des Zweiten Weltkriegs entwickelt wurde, hatte den größten Einfluss auf die modernen Scharfschützentaktiken und wird derzeit in allen westlichen Streitkräften angewandt (Beispiele sind spezielle Tarnkleidung, Tarnung im Gelände und Betonung des coup d'œil). ⓘ
Scharfschützen-Teams
Scharfschützengewehre werden beim US-Militär als "crew-served" eingestuft. Ein Scharfschützenteam (oder eine Scharfschützenzelle) besteht aus einer Kombination von mindestens einem primären Waffenbediener (d. h. dem Schützen) mit anderem Unterstützungspersonal und Elementen zum Schutz der Truppen, wie z. B. einem Aufklärer oder einem Flanker. Nach den Organisations- und Ausrüstungsplänen der US-Armee und der Marineinfanterie operiert der Schütze nicht allein, sondern hat einen Ersatzschützen, der nicht nur für die Bedienung der Hauptwaffe qualifiziert ist, sondern auch mehrere Aufgaben erfüllen kann. ⓘ
Der Schütze konzentriert sich hauptsächlich auf das Abfeuern des Schusses, während der Spotter bei der Beobachtung der Ziele hilft, die atmosphärischen Bedingungen berücksichtigt und zusätzliche Aufgaben wie die unmittelbare Sicherung des Standorts und die Kommunikation mit anderen Parteien (z. B. das Lenken von Artilleriefeuer und Luftnahunterstützung) übernimmt. Ein Flanker ist ein zusätzlicher Mannschaftskamerad, der als Wache fungiert und Bereiche beobachtet, die für den Scharfschützen und den Beobachter nicht unmittelbar einsehbar sind, und der dem Team bei der Sicherung des rückwärtigen Bereichs und der Verteidigung des Umkreises behilflich ist; er ist daher in der Regel mit einer schneller feuernden Waffe wie einem Sturmgewehr, einem Kampfgewehr oder einem Scharfschützengewehr ausgerüstet. Sowohl der Aufklärer als auch der Flanker führen zusätzliche Munition und entsprechende Ausrüstung mit sich. ⓘ
Der Spotter hat die Aufgabe, Ziele zu erkennen, zu identifizieren und dem Schützen eine Priorität zuzuweisen sowie das Ergebnis des Schusses zu beurteilen. Mit Hilfe eines Spektivs und/oder eines Entfernungsmessers kann der Spotter die äußere Ballistik vorhersagen und die Windgeschwindigkeit mit Hilfe eines Windmessers oder physikalischer Indikatoren wie der durch die Bodenwärme verursachten Fata Morgana ablesen. In Zusammenarbeit mit dem Schützen berechnet der Spotter außerdem die Entfernung, den Schusswinkel (Schräglage), die mil-bezogene Korrektur, die Beeinträchtigung durch atmosphärische Faktoren und die erforderlichen Vorhalte für bewegliche Ziele. Es ist nicht ungewöhnlich, dass der Spotter mit einer ballistischen Tabelle, einem Notebook oder einem Tablet-Computer speziell für diese Berechnungen ausgestattet ist. ⓘ
Anwendungen für die Strafverfolgung
Scharfschützen der Strafverfolgungsbehörden, auch Polizeischarfschützen genannt, und militärische Scharfschützen unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht, einschließlich ihrer Einsatzgebiete und Taktiken. Ein Polizeischarfschütze ist Teil eines Polizeieinsatzes und nimmt in der Regel an relativ kurzen Einsätzen teil. Polizeikräfte setzen solche Scharfschützen in der Regel in Geiselszenarien ein. Dies unterscheidet sich von einem militärischen Scharfschützen, der als Teil einer größeren Armee an der Kriegsführung beteiligt ist. Manchmal werden Polizeischarfschützen als Teil eines SWAT-Teams zusammen mit Verhandlungsführern und einem für den Nahkampf ausgebildeten Angriffsteam eingesetzt. Als Polizisten sind sie darauf trainiert, nur als letztes Mittel zu schießen, wenn eine unmittelbare Bedrohung für das Leben besteht; der Scharfschütze der Polizei hat eine bekannte Regel: "Sei bereit, ein Leben zu nehmen, um ein Leben zu retten". Scharfschützen der Polizei arbeiten in der Regel auf viel kürzere Entfernungen als Scharfschützen des Militärs, in der Regel auf weniger als 100 Meter und manchmal sogar auf weniger als 50 Meter. Beide Arten von Scharfschützen können unter Druck schwierige Schüsse abgeben und oft mit einem Schuss töten. ⓘ
Polizeieinheiten, die nicht für taktische Einsätze ausgerüstet sind, können auf ein spezialisiertes SWAT-Team zurückgreifen, das möglicherweise über einen eigenen Scharfschützen verfügt. Manche Scharfschützeneinsätze der Polizei beginnen mit militärischer Unterstützung. Scharfschützen der Polizei, die an Aussichtspunkten, z. B. auf hohen Gebäuden, postiert sind, können für die Sicherheit bei Veranstaltungen sorgen. Bei einem viel beachteten Vorfall, der im Internet als "The Shot Seen Around the World" (Der Schuss, der um die Welt ging) bekannt wurde, verhinderte Mike Plumb, ein SWAT-Scharfschütze in Columbus, Ohio, einen Selbstmord, indem er dem Täter einen Revolver aus der Hand schoss und ihn unverletzt ließ. ⓘ
Die Notwendigkeit einer speziellen Ausbildung für Polizeischarfschützen wurde 1972 während des Massakers von München deutlich, als die deutsche Polizei in der Schlussphase der Krise am Flughafen kein spezialisiertes Personal und keine spezielle Ausrüstung einsetzen konnte, so dass alle israelischen Geiseln getötet wurden. Zwar verfügte die Bundeswehr 1972 über Scharfschützen, doch war der Einsatz von Heeresscharfschützen in diesem Szenario aufgrund des ausdrücklichen Verbots des Einsatzes des Militärs in inneren Angelegenheiten im Grundgesetz unmöglich. Diesem Mangel an ausgebildeten Scharfschützen, die auch zivil eingesetzt werden konnten, wurde später mit der Gründung der polizeilichen Spezialeinheit GSG 9 abgeholfen. ⓘ
Längste aufgezeichnete Tötung durch einen Scharfschützen
Die längste bestätigte Tötung durch einen Scharfschützen im Gefecht wurde im Juni 2017 von einem nicht genannten Mitglied der kanadischen Spezialeinheit JTF2 aus einer Entfernung von 3.540 m erzielt. ⓘ
Der bisherige Rekordhalter war Craig Harrison, ein Corporal of Horse (CoH) in der Blues and Royals RHG/D der britischen Armee. Im November 2009 traf Harrison südlich von Musa Qala in der Provinz Helmand in Afghanistan mit einem Langstreckengewehr L115A3 zwei Taliban-Maschinengewehrschützen nacheinander auf eine Entfernung von 2.475 m oder 1,54 Meilen. Die QTU Lapua Software für externe Ballistik sagt unter Verwendung der von Lapua zur Verfügung gestellten kontinuierlichen Doppler-Widerstandskoeffizienten (Cd)-Daten voraus, dass solche Schüsse, die sich über eine Entfernung von 2.475 m bewegten, ihr Ziel wahrscheinlich nach fast 6,0 Sekunden Flugzeit getroffen hätten, wobei sie 93 % ihrer kinetischen Energie verloren hätten, 255 m/s (840 ft/s) ihrer ursprünglichen Geschwindigkeit von 936 m/s (3.070 ft/s) beibehalten hätten und 121,39 m (398 ft 3 in) oder 2,8° von der ursprünglichen Lauflinie abgeworfen hätten. Aufgrund der extremen Entfernungen und der damit verbundenen Reisezeit hätte selbst eine leichte Brise von 2,7 m/s (6,0 mph) diese Schüsse um 9,2 m (360 in) vom Ziel abgelenkt, was eine Kompensation erforderlich gemacht hätte. ⓘ
Die Berechnung geht von einem Szenario mit flachem Abschuss aus (eine Situation, in der sich die Schieß- und die Zielposition auf gleicher Höhe befinden), wobei britische militärische Spezial-Hochdruckpatronen .338 Lapua Magnum verwendet werden, die mit 16. 2 g (250 gr) Lapua LockBase B408-Geschosse, die mit einer Mündungsgeschwindigkeit von 936 m/s (3.071 ft/s) unter den folgenden (durchschnittlichen) atmosphärischen Bedingungen vor Ort abgefeuert werden: Luftdruck: 1.019 hPa (30,1 inHg) auf Meereshöhe oder 899 hPa (26,5 inHg) vor Ort, Luftfeuchtigkeit: 25,9 % und Temperatur: 15 °C (59 °F) in der Region für November 2009, woraus sich eine Luftdichte ρ = 1,0854 kg/m3 auf der Höhe von 1.043 m (3.422 ft) in Musa Qala ergibt. Harrison erwähnt in seinen Berichten, dass die Umgebungsbedingungen für das Schießen auf große Entfernungen perfekt waren, "... kein Wind, mildes Wetter, klare Sicht." In einem BBC-Interview berichtete Harrison, dass er und sein Beobachter etwa neun Schüsse benötigten, um das Ziel erfolgreich zu erreichen. ⓘ
Militärische Geschichte
Vor der Entwicklung des Drallverfahrens waren Schusswaffen mit glattem Lauf über weite Entfernungen ungenau. Der gezogene Lauf wurde Ende des fünfzehnten Jahrhunderts erfunden, kam aber nur bei großen Kanonen zum Einsatz. Im Laufe der Zeit wurde die Leistung der modernen Feuerwaffen durch den Drall und andere Fortschritte in der Waffentechnik erhöht. ⓘ
1701–1800
Frühe Formen des Scharfschießens oder der Treffsicherheit wurden während des Amerikanischen Revolutionskriegs eingesetzt. Zum Beispiel versteckten sich die Kolonisten 1777 bei der Schlacht von Saratoga in den Bäumen und schossen mit frühen Gewehrmodellen auf britische Offiziere. Vor allem Timothy Murphy erschoss am 7. Oktober 1777 General Simon Fraser von Balnain aus einer Entfernung von etwa 400 Yards. Während der Schlacht von Brandywine hatte Hauptmann Patrick Ferguson einen großen, angesehenen amerikanischen Offizier im Visier seines Gewehrs. Ferguson schoss nicht, da der Offizier mit dem Rücken zu Ferguson stand; erst später erfuhr Ferguson, dass George Washington an diesem Tag auf dem Schlachtfeld gewesen war. ⓘ
Während der napoleonischen Kriege wurde in der britischen Armee eine spezielle Einheit von Scharfschützen aufgestellt. Während die meisten Truppen zu dieser Zeit ungenaue Musketen mit glattem Lauf verwendeten, setzten die britischen "Green Jackets" (benannt nach ihren markanten grünen Uniformen) das berühmte Baker-Gewehr ein. Durch die Kombination aus einem Lederpfropfen und engen Rillen auf der Innenseite des Laufs (Rifling) war diese Waffe weitaus präziser, wenn auch langsamer zu laden. Diese Riflemen waren die Elite der britischen Armee und dienten an vorderster Front, meist in Scharmützelformation, um den Feind auszukundschaften und aufzuhalten. ⓘ
1801–1900
Der Begriff "Scharfschütze" wurde bereits 1801 in britischen Zeitungen verwendet. Im Edinburgh Advertiser vom 23. Juni 1801 findet sich in einem Artikel über die nordbritische Miliz folgendes Zitat: "Dieses Regiment hat mehrere Feldgeschütze und zwei Kompanien Scharfschützen, die im modernen Kriegsstil sehr notwendig sind". Der Begriff taucht in Kontinentaleuropa sogar noch früher auf, um 1781, und wurde aus dem Deutschen Scharfschütze übersetzt. Die Späher in der Ashanti-Armee bestanden aus professionellen Jägern, die ihre Fähigkeiten als Scharfschützen einsetzten, um auf vorrückende feindliche Truppen zu schießen, wenn diese vom Feind entdeckt wurden. Sie taten dies oft von einem Hochsitz in den Bäumen aus. Das Whitworth-Gewehr war wohl das erste Scharfschützengewehr der Welt mit großer Reichweite. Es war ein Vorderlader, der von Sir Joseph Whitworth, einem bekannten britischen Ingenieur, entwickelt worden war, und verwendete stattdessen einen Polygonzug, so dass sich das Projektil nicht in Rillen verfangen musste, wie es bei herkömmlichen Zügen der Fall war. Das Whitworth-Gewehr war weitaus präziser als das Pattern 1853 Enfield, das während des jüngsten Krimkriegs einige Schwächen gezeigt hatte. Bei Versuchen im Jahr 1857, bei denen die Genauigkeit und Reichweite beider Waffen getestet wurden, übertraf das Whitworth-Gewehr das Enfield-Gewehr im Verhältnis von etwa drei zu eins. Das Whitworth-Gewehr war in der Lage, das Ziel auf eine Entfernung von 2.000 Yards zu treffen, während das Enfield-Gewehr dies nur auf 1.400 Yards schaffte. ⓘ
Während des Krimkriegs wurden die ersten optischen Visiere für Gewehre entwickelt. Ein Großteil dieser Pionierarbeit geht auf die Idee von Colonel D. Davidson zurück, der optische Visiere der Firma Chance Brothers aus Birmingham verwendete. Dies ermöglichte es dem Schützen, Objekte in größerer Entfernung als je zuvor genauer zu beobachten und anzuvisieren. Das Zielfernrohr war ursprünglich feststehend und konnte nicht verstellt werden, was seine Reichweite einschränkte. ⓘ
Trotz seines Erfolgs bei den Versuchen wurde das Gewehr von der britischen Armee nicht übernommen. Der Whitworth Rifle Company gelang es jedoch, die Waffe an die französische Armee und während des amerikanischen Bürgerkriegs auch an die Konföderierten zu verkaufen, wo sowohl die Unions- als auch die Konföderiertenarmee Scharfschützen einsetzten. Der bemerkenswerteste Vorfall ereignete sich in der Schlacht von Spotsylvania Court House, in der am 9. Mai 1864 der Unionsgeneral John Sedgwick von einem Whitworth-Scharfschützen der Konföderation aus einer Entfernung von etwa 910 Metern getötet wurde, nachdem er gesagt hatte, dass der Feind "auf diese Entfernung nicht einmal einen Elefanten treffen könnte". ⓘ
Zweiter Burenkrieg
Im Burenkrieg wurden auf beiden Seiten die neuesten Hinterladerkanonen mit Magazinen und rauchfreiem Pulver eingesetzt. Die Briten waren mit dem Lee-Metford-Gewehr ausgerüstet, während die Buren die neuesten Mauser-Gewehre aus Deutschland erhalten hatten. Im offenen Gelände Südafrikas waren die Scharfschützen ein entscheidender Faktor für den Ausgang der Schlacht. ⓘ
Die erste britische Scharfschützeneinheit ging aus den Lovat Scouts hervor, einem 1899 gebildeten schottischen Hochlandregiment, das im Zweiten Burenkrieg (1899-1902) hohe Anerkennung fand. Die Einheit wurde von Lord Lovat gegründet und unterstand einem Amerikaner, Major Frederick Russell Burnham, dem Chef der Pfadfinder der britischen Armee unter Lord Roberts. Burnham beschrieb diese Scouts treffend als "halb Wolf und halb Hase". Genau wie ihre böhmischen Gegner waren diese Späher in den Künsten der Treffsicherheit, des Feldhandwerks, des Kartenlesens, der Beobachtung und der militärischen Taktik geübt. Sie waren geschickte Waldarbeiter und bewiesen Diskretion: "Wer schießt und wegläuft, lebt, um an einem anderen Tag zu schießen". Sie waren auch die erste bekannte Militäreinheit, die einen Ghillie-Anzug trug. Hesketh Hesketh-Prichard sagte über sie, dass "nie schärfere Männer gelebt haben", und dass "Burnham der größte Scout unserer Zeit war". Burnham zeichnete sich in Kriegen in Südafrika, Rhodesien und in Arizona im Kampf gegen die Apachen aus, und sein Hauptwerk Scouting on Two Continents vermittelt ein dramatisches und aufschlussreiches Bild davon, was ein Scharfschütze zu jener Zeit war und wie er arbeitete. ⓘ
Nach dem Krieg wurde dieses Regiment formell zur ersten offiziellen Scharfschützeneinheit, damals besser bekannt als Scharfschützen. ⓘ
Erster Weltkrieg
Während des Ersten Weltkriegs traten Scharfschützen als tödliche Scharfschützen in den Schützengräben auf. Zu Beginn des Krieges verfügte nur das kaiserliche Deutschland über Truppen, die Scharfschützengewehre mit Zielfernrohr besaßen. Obwohl es auf allen Seiten Scharfschützen gab, rüsteten die Deutschen einige ihrer Soldaten speziell mit Zielfernrohren aus, mit denen sie feindliche Soldaten, die ihren Kopf aus dem Graben streckten, ausschalten konnten. Zunächst hielten die Franzosen und Briten solche Treffer für Zufallstreffer, bis die deutschen Zielfernrohre entdeckt wurden. Während des Ersten Weltkriegs erwarb sich die deutsche Armee einen Ruf für die Tödlichkeit und Effizienz ihrer Scharfschützen, was teilweise auf die hochwertigen Objektive zurückzuführen war, die die deutsche Industrie herstellen konnte. ⓘ
Während des Ersten Weltkriegs erforderten die statischen Bewegungen der Schützengräben und die Notwendigkeit, sich vor Scharfschützen zu schützen, Schießscharten sowohl für den Abschuss von Schusswaffen als auch für die Beobachtung. Häufig wurde eine Stahlplatte mit einem "Schlüsselloch" verwendet, das mit einem drehbaren Teil versehen war, um das Loch zu verdecken, wenn es nicht benutzt wurde. ⓘ
Bald begann die britische Armee, ihre eigenen Scharfschützen in speziellen Scharfschützenschulen auszubilden. Major Hesketh Hesketh-Prichard erhielt 1915 die offizielle Erlaubnis, mit der Scharfschützenausbildung zu beginnen, und gründete 1916 in Linghem in Frankreich die First Army School of Sniping, Observation and Scouting. Er begann mit einer ersten Klasse von nur sechs Personen und konnte im Laufe der Zeit eine große Anzahl von Soldaten aus verschiedenen alliierten Nationen unterrichten. In einem Brief verkündete er stolz, dass seine Schule dreimal so viele Scharfschützen ausbildete wie jede andere Schule auf der Welt. ⓘ
Er entwickelte auch eine metallgepanzerte Doppelschiessscharte, die den Scharfschützenbeobachter vor feindlichem Feuer schützen sollte. Die vordere Schießscharte war fest angebracht, die hintere befand sich in einer in Nuten gleitenden Metallklappe. Nur wenn die beiden Schießscharten nebeneinander lagen - eine Chance von eins zu zwanzig - konnte ein Feind zwischen ihnen hindurchschießen. Eine weitere Innovation war die Verwendung einer Kopfattrappe, um den Standort eines feindlichen Scharfschützen zu ermitteln. Die Pappmaché-Figuren wurden so bemalt, dass sie wie Soldaten aussahen, um das Feuer der Scharfschützen auf sich zu ziehen. Einige waren mit chirurgischen Gummischläuchen ausgestattet, damit die Puppe eine Zigarette "rauchen" konnte und somit realistisch wirkte. Löcher, die von feindlichen Scharfschützenkugeln in die Puppe geschlagen wurden, konnten dann zur Triangulation verwendet werden, um die Position des feindlichen Scharfschützen zu bestimmen, der dann mit Artilleriefeuer angegriffen werden konnte. Er entwickelte viele der modernen Techniken des Scharfschützenwesens, darunter die Verwendung von Spektiven und die Arbeit zu zweit sowie die Verwendung des Kim's Game zur Schulung der Beobachtungsgabe. ⓘ
1920 schrieb er seinen Bericht über seine Kriegsaktivitäten in seinem Buch Sniping in France (Scharfschützen in Frankreich), auf das auch heute noch moderne Autoren Bezug nehmen. ⓘ
Die wichtigsten Scharfschützengewehre, die während des Ersten Weltkriegs verwendet wurden, waren das deutsche Mauser Gewehr 98, das britische Pattern 1914 Enfield und Lee-Enfield SMLE Mk III, das kanadische Ross-Gewehr, das amerikanische M1903 Springfield, das italienische M1891 Carcano und das russische M1891 Mosin-Nagant. ⓘ
Zweiter Weltkrieg
Während des Interbellums stellten die meisten Nationen ihre spezialisierten Scharfschützeneinheiten ein, vor allem die Deutschen. Die Wirksamkeit und die Gefahren von Scharfschützen traten während des Spanischen Bürgerkriegs erneut in den Vordergrund. Die einzige Nation, die in den 1930er Jahren über speziell ausgebildete Scharfschützeneinheiten verfügte, war die Sowjetunion. Die sowjetischen Scharfschützen wurden in ihren Fähigkeiten als Scharfschützen, in der Nutzung des Geländes, um sich vor dem Feind zu verstecken, und in der Fähigkeit, mit regulären Truppen zusammenzuarbeiten, geschult. Dadurch konzentrierte sich die sowjetische Scharfschützenausbildung mehr auf "normale" Kampfsituationen als die anderer Nationen. ⓘ
Scharfschützen traten bereits im ersten Feldzug des Zweiten Weltkriegs als wichtige Faktoren auf dem Schlachtfeld in Erscheinung. Während der deutschen Feldzüge im Jahr 1940 konnten einzelne, gut versteckte französische und britische Scharfschützen den deutschen Vormarsch für eine beträchtliche Zeit aufhalten. So konnten britische Scharfschützen bei der Verfolgung von Dünkirchen den Vormarsch der deutschen Infanterie erheblich aufhalten. Dies veranlasste die Briten erneut, die Ausbildung spezialisierter Scharfschützeneinheiten zu verstärken. Abgesehen von der Treffsicherheit wurden die britischen Scharfschützen darauf trainiert, sich an die Umgebung anzupassen, wobei sie häufig spezielle Tarnkleidung zur Tarnung verwendeten. Da die britische Armee jedoch ausschließlich Offiziere und Unteroffiziere zu Scharfschützen ausbildete, schränkte die daraus resultierende geringe Anzahl ausgebildeter Scharfschützen in den Kampfeinheiten deren Gesamteffektivität erheblich ein. ⓘ
Während des Winterkriegs forderten finnische Scharfschützen einen hohen Tribut von der einmarschierenden sowjetischen Armee. Simo Häyhä wurden 505 bestätigte Abschüsse zugeschrieben, die meisten davon mit der finnischen Version der Mosin-Nagant mit eisernem Visier und Bolzenschussgerät. ⓘ
Eine der bekanntesten Schlachten, an der Scharfschützen beteiligt waren, und die Schlacht, die die Deutschen dazu veranlasste, ihre spezielle Scharfschützenausbildung wieder aufzunehmen, war die Schlacht von Stalingrad. Aufgrund ihrer defensiven Position in einer mit Trümmern übersäten Stadt konnten die sowjetischen Scharfschützen den Wehrmachtstruppen erhebliche Verluste zufügen. Da die Kämpfe in den Trümmern der Stadt stattfanden, waren die Scharfschützen nur sehr schwer auszumachen, was die Moral der deutschen Angreifer stark beeinträchtigte. Der bekannteste dieser Scharfschützen war wahrscheinlich Wassili Zayzew, der in dem Roman Krieg der Ratten und dem darauf folgenden Film Feind vor den Toren zu sehen ist. ⓘ
Die deutschen Scharfschützen wurden vor dem Krieg mit Karabiner 98 und später Gewehr 43 ausgerüstet, aber oft standen nicht genügend dieser Waffen zur Verfügung, so dass einige mit erbeuteten Mosin-Nagant 1891/30, SVT, tschechischen Mausergewehren oder Gewehr 98 mit Zielfernrohr aus dem Ersten Weltkrieg bewaffnet wurden. Die Wehrmacht nahm 1942 die Scharfschützenausbildung wieder auf und erhöhte die Zahl der Scharfschützen pro Einheit drastisch, indem sie bis 1944 zusätzlich 31 Scharfschützenausbildungskompanien aufstellte. Die deutschen Scharfschützen waren damals die einzigen Scharfschützen der Welt, die mit eigens hergestellter Scharfschützenmunition, der so genannten "effect-firing" sS-Munition, ausgestattet waren. Die "effect-firing" sS-Munition war mit einer besonders sorgfältig dosierten Treibladung versehen und enthielt ein schweres 12,8 Gramm (198 gr) schweres Vollmetallmantel-Bootschwanzgeschoss in Match-Qualität, dem die üblichen Merkmale wie ein Sitzring fehlten, um den bereits hohen ballistischen Koeffizienten von .584 (G1) weiter zu verbessern. Als Zieloptik verwendeten die deutschen Scharfschützen das Zeiss Zielvier 4x (ZF39) Zielfernrohr, das einen Geschossabfallausgleich in 50 m Schritten für Entfernungen von 100 m bis 800 m oder in einigen Varianten von 100 m bis 1000 m oder 1200 m hatte. Es gab ZF42, Zielfernrohr 43 (ZF 4), Zeiss Zielsechs 6x, Zeiss Zielacht 8x und andere Zielfernrohre verschiedener Hersteller wie das Ajack 4x, Hensoldt Dialytan 4x und Kahles Heliavier 4x mit ähnlichen Eigenschaften, die an deutschen Scharfschützengewehren verwendet wurden. Für die Montage der Zieloptiken an den Gewehren wurden verschiedene Halterungen von unterschiedlichen Herstellern verwendet. Im Februar 1945 wurde das Aktiv-Infrarot-Zielgerät 1229 für das nächtliche Scharfschießen mit dem Sturmgewehr StG 44 eingeführt. ⓘ
Insgesamt wurden 428.335 Personen von der Roten Armee zu Scharfschützen ausgebildet, darunter sowjetische und nicht-sowjetische Partisanen, von denen 9.534 die "höhere Qualifikation" für das Scharfschießen erhielten. Während des Zweiten Weltkriegs wurden allein in zwei sechsmonatigen Lehrgängen für Frauen fast 55.000 Scharfschützen ausgebildet, von denen mehr als zweitausend später in der Armee dienten. Im Durchschnitt gab es mindestens einen Scharfschützen in einem Infanteriezug und einen in jedem Aufklärungszug, auch in Panzer- und sogar Artillerieeinheiten. In einigen Fällen wurde das PTRD-Panzerabwehrgewehr mit einem angepassten Zielfernrohr als frühes Beispiel für ein Gewehr zur Materialabwehr verwendet. ⓘ
In den Streitkräften der Vereinigten Staaten war die Scharfschützenausbildung nur sehr elementar und konzentrierte sich hauptsächlich auf die Fähigkeit, Ziele auf große Entfernungen zu treffen. Scharfschützen mussten in der Lage sein, einen Körper auf über 400 Meter und einen Kopf auf über 200 Meter Entfernung zu treffen. Es gab so gut wie keine Anleitung, wie man sich der Umgebung anpasst. Die Scharfschützenausbildung variierte von Ort zu Ort, was zu großen Unterschieden in den Qualitäten der Scharfschützen führte. Der Hauptgrund dafür, dass die USA die Scharfschützenausbildung nicht über das Schießen auf große Entfernungen hinaus ausdehnten, war der begrenzte Einsatz von US-Soldaten bis zur Invasion in der Normandie. Während der Feldzüge in Nordafrika und Italien fanden die meisten Kämpfe in trockenen und gebirgigen Regionen statt, in denen es im Gegensatz zu West- und Mitteleuropa nur wenige Versteckmöglichkeiten gab. ⓘ
Die mangelnde Vertrautheit der US-Armee mit Scharfschützentaktiken erwies sich in der Normandie und im westeuropäischen Feldzug, wo sie auf gut ausgebildete deutsche Scharfschützen traf, als verhängnisvoll. In der Normandie blieben die deutschen Scharfschützen in der dichten Vegetation verborgen und waren in der Lage, die amerikanischen Einheiten einzukreisen und von allen Seiten zu beschießen. Die amerikanischen und britischen Streitkräfte waren überrascht, wie nahe die deutschen Scharfschützen an sie herankommen und sie angreifen konnten, und dass sie in der Lage waren, Ziele auf bis zu 1.000 m zu treffen. Ein bemerkenswerter Fehler unerfahrener amerikanischer Soldaten bestand darin, sich hinzulegen und abzuwarten, wenn sie von deutschen Scharfschützen ins Visier genommen wurden, so dass die Scharfschützen einen nach dem anderen abknallen konnten. Die deutschen Scharfschützen drangen oft in die alliierten Linien ein und kämpften manchmal, wenn sich die Frontlinien bewegten, von ihren Scharfschützenpositionen aus weiter und weigerten sich, sich zu ergeben, bis ihre Rationen und Munition aufgebraucht waren. ⓘ
Diese Taktik war auch eine Folge der Veränderungen in der deutschen Rekrutierung. Nach mehreren Kriegsjahren und schweren Verlusten an der Ostfront war die deutsche Armee gezwungen, verstärkt junge Soldaten zu rekrutieren. Aufgrund der fehlenden Ausbildung in komplexeren Gruppentaktiken und dank der Gewehrausbildung durch die Hitlerjugend wurden diese Soldaten oft als autonome Scharfschützen eingesetzt. Während ein erfahrener Scharfschütze ein paar tödliche Schüsse abgab und sich in eine sicherere Position zurückzog, blieben diese Jungen aufgrund der Missachtung ihrer eigenen Sicherheit und mangelnder taktischer Erfahrung häufig in einer versteckten Position und kämpften, bis ihnen die Munition ausging oder sie getötet oder verwundet wurden. Diese Taktik endete zwar in der Regel mit dem Tod des Scharfschützen, was diesen Soldaten den Spitznamen "Suicide Boys" einbrachte, doch erwies sich dieses irrationale Verhalten für das Vorankommen der alliierten Streitkräfte als sehr hinderlich. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden viele Elemente der deutschen Scharfschützenausbildung und -doktrin von anderen Ländern kopiert. ⓘ
Im Pazifikkrieg bildete das Kaiserreich Japan Scharfschützen aus. In den Dschungeln Asiens und auf den Pazifikinseln stellten Scharfschützen eine ernsthafte Bedrohung für die Truppen der USA, Großbritanniens und des Commonwealth dar. Die japanischen Scharfschützen waren speziell darauf trainiert, die Umgebung zu nutzen, um sich zu verstecken. Japanische Scharfschützen benutzten Laub auf ihren Uniformen und gruben gut versteckte Verstecke, die oft mit kleinen Gräben verbunden waren. Da die meisten Kämpfe im Dschungel innerhalb weniger hundert Meter stattfanden, bestand keine Notwendigkeit für eine große Reichweite. Die japanischen Scharfschützen waren für ihre Geduld und ihre Fähigkeit bekannt, lange Zeit im Verborgenen zu bleiben. Sie verließen fast nie ihre sorgfältig getarnten Verstecke. Das bedeutete, dass der Standort eines Scharfschützen immer dann bestimmt werden konnte, wenn dieser ein paar Schüsse abgegeben hatte. Die Alliierten setzten im Pazifik ihre eigenen Scharfschützen ein, insbesondere die US-Marines, die M1903 Springfield-Gewehre benutzten. ⓘ
Zu den im Zweiten Weltkrieg häufig verwendeten Scharfschützengewehren gehörten: das sowjetische M1891/30 Mosin-Nagant und in geringerem Maße das SVT-40; die deutschen Mauser Karabiner 98k und Gewehr 43; das britische Lee-Enfield No. 4 und Pattern 1914 Enfield; das japanische Arisaka 97; das amerikanische M1903A4 Springfield und M1C Garand. Die Italiener bildeten nur wenige Scharfschützen aus und statteten sie mit einem Carcano Modell 1891 mit Zielfernrohr aus. ⓘ
- Goliat durch den Präzisionsschützen und späteren König von Juda David (ca. um 1.000 v. Chr.)
- Brigadegeneral Simon Fraser durch den amerikanischen Präzisionsschützen Timothy Murphy (7. Oktober 1777)
- Admiral Nelson durch den französischen Marineinfanteristen Robert Guillemard aus ca. 50 m Entfernung (1805) in der Schlacht von Trafalgar
- Brigadegeneral Auguste François-Marie de Colbert-Chabanais (1809) durch den britischen Präzisionsschützen Thomas Plunkett
- Generalmajor John Sedgwick durch einen konföderierten Präzisionsschützen (1864)
- Frederick Courteney Selous durch einen deutschen Scharfschützen (1917)
- Brigadegeneral Francis Earl Johnston durch einen deutschen Scharfschützen (1917)
- Oberleutnant Alfred Gaby, Träger des Victoria-Kreuz durch einen deutschen Scharfschützen (11. August 1918)
- Lance Corporal Henry Norwest durch einen deutschen Scharfschützen (18. August 1918)
- George Edwin Ellison durch einen deutschen Scharfschützen (11. November 1918 um 9:30 Uhr). Er war der letzte britische Soldat, der im Ersten Weltkrieg fiel. Sein Todesort (Mons) ist ca. 7 km Luftlinie westlich vom Todesort von George Lawrence Price entfernt.
- Augustin Trébuchon durch einen deutschen Scharfschützen (11. November 1918 um 10:45 Uhr). Er war der letzte französische Soldat, der im Ersten Weltkrieg fiel.
- George Lawrence Price durch einen deutschen Scharfschützen (11. November 1918 um 10:58 Uhr). Kanadischer Soldat. Er gilt als der letzte Soldat des Britischen Weltreiches, der im Ersten Weltkrieg (zwei Minuten vor Eintreten des Waffenstillstands) fiel.
- Oberst Harold C. Roberts durch einen japanischen Scharfschützen (1945)
- Zoran Đinđić serbischer Ministerpräsident. 12. März 2003 in Belgrad von Zvezdan Jovanović auf 180m mit einem Heckler & Koch G3 SG 1
- Generalmajor Andrei Alexandrowitsch Suchowezki durch einen ukrainischen Scharfschützen (2022) bei Mariupol.
- Wladimir Andonow, berüchtigter Söldner der Gruppe Wagner durch einen ukrainischen Scharfschützen (Juni 2022) in Charkiw. ⓘ
Ausbildung
Die militärische Scharfschützenausbildung zielt darauf ab, ein hohes Maß an Fertigkeiten in den Bereichen Tarnung und Verbergen, Anschleichen, Beobachten und Kartenlesen sowie Präzisionsschießen unter verschiedenen Einsatzbedingungen zu vermitteln. Die Auszubildenden schießen in der Regel über mehrere Wochen hinweg Tausende von Schüssen, während sie diese Kernfähigkeiten erlernen. ⓘ
Scharfschützen werden darauf trainiert, den Abzug mit dem Fingerballen gerade nach hinten zu drücken, damit die Waffe nicht zur Seite weggeschleudert wird. Die präziseste Position ist die Bauchlage mit einem Sandsack, der den Schaft stützt, und der Schaftbacke an der Wange. Im Gelände kann stattdessen auch ein Zweibein verwendet werden. Manchmal wird eine Schlinge um den schwachen Arm (oder beide) gewickelt, um die Bewegung des Schaftes zu verringern. In einigen Lehren wird dem Scharfschützen beigebracht, vor dem Schießen tief durchzuatmen und dann die Lungen leer zu halten, während er sich aufstellt und den Schuss abgibt. Einige gehen noch weiter und lehren ihre Scharfschützen, zwischen den Herzschlägen zu schießen, um die Bewegung des Laufs zu minimieren. ⓘ
Genauigkeit
Der Schlüssel zum Scharfschießen ist die Genauigkeit, und zwar sowohl bei der Waffe als auch beim Schützen. Die Waffe muss in der Lage sein, die Schüsse innerhalb enger Toleranzen zu platzieren. Der Scharfschütze wiederum muss mit der Waffe in der Lage sein, Schüsse unter verschiedenen Bedingungen präzise abzugeben. ⓘ
Ein Scharfschütze muss in der Lage sein, die verschiedenen Faktoren, die die Flugbahn und den Auftreffpunkt eines Geschosses beeinflussen, genau einzuschätzen, z. B. die Entfernung zum Ziel, die Windrichtung, die Windgeschwindigkeit, die Höhe und Höhe des Schützen und des Ziels sowie die Umgebungstemperatur. Fehleinschätzungen können sich mit zunehmender Entfernung häufen und die Effektivität des Schusses verringern oder ihn völlig verfehlen. ⓘ
Scharfschützen stellen ihre Waffen auf einem Schießstand oder im Gelände ein. Dabei wird das Zielfernrohr so eingestellt, dass sich die Auftreffpunkte der Kugeln auf eine bestimmte Entfernung in der Mitte des Zielfernrohrs oder im Fadenkreuz befinden. Ein Gewehr und ein Zielfernrohr sollten ihren Nullpunkt unter allen Bedingungen so lange wie möglich beibehalten, um die Notwendigkeit einer Nachjustierung während des Einsatzes zu verringern. ⓘ
Ein Sandsack kann als nützliche Plattform für das Schießen mit einem Scharfschützengewehr dienen, aber auch jede andere weiche Unterlage, wie z. B. ein Rucksack, stabilisiert ein Gewehr und trägt zur Konsistenz bei. Insbesondere beim Schießen aus der Bauchlage sind Zweibeinstative hilfreich und ermöglichen es, die Schießposition über einen längeren Zeitraum beizubehalten. Viele Scharfschützengewehre von Polizei und Militär sind mit einem verstellbaren Zweibein ausgestattet. Behelfsmäßige Zweibeine, so genannte Schießstöcke, können aus Gegenständen wie Ästen oder Skistöcken gebaut werden. Einige militärische Scharfschützen verwenden dreibeinige Schießstöcke. ⓘ
Reichweite und Genauigkeit hängen von der verwendeten Patrone und den spezifischen Munitionstypen ab. Typische Reichweiten für gängige Gefechtsfeldpatronen sind wie folgt:
Patrone | Maximale effektive Reichweite ⓘ |
---|---|
5,56×45mm NATO (.223 Remington) | 300-500 m |
7.62×51mm (.308 Winchester) | 800-1,000 m |
7,62×54mmR | 800-1,000 m |
7 mm Remington Magnum | 900-1,100 m |
.300 Winchester Magnum | 900-1,200 m |
.338 Lapua Magnum | 1,300-1,600 m |
.50 BMG (12,7×99mm NATO) | 1,500-2,000 m |
12,7×108mm (Russisch) | 1,500-2,000 m |
14,5×114mm (russisch) | 1,900-2,300 m |
.408 Cheyenne taktisch | 1,500-2,400 m |
U.S. Militär
Soldaten melden sich freiwillig für die strenge Scharfschützenausbildung und werden aufgrund ihrer Eignung, ihrer körperlichen Fähigkeiten, ihrer Treffsicherheit, ihrer Geduld und ihrer geistigen Stabilität angenommen. Militärische Scharfschützen können als "Forward Air Controller" (FAC) zur Leitung von Luftangriffen oder als "Forward Observer" (FO) zur Leitung von Artillerie- oder Mörserbeschuss weiter ausgebildet werden. ⓘ
Russische Armee
Seit 2011 führen die russischen Streitkräfte in den Ausbildungszentren der Militärbezirke neu entwickelte Scharfschützenkurse durch. Anstelle der in der Sowjetunion üblichen Scharfschützen, die in der Grundausbildung oft als Truppenteile bezeichnet wurden (und von denen nur wenige per se zu Scharfschützen werden), sollen "neue" Heeresscharfschützen drei Monate lang (für Wehrpflichtige) oder länger (für Vertragssoldaten) intensiv ausgebildet werden. Das Ausbildungsprogramm umfasst Theorie und Praxis der Scharfschützenabwehr, Artilleriebeobachtung und Koordination der Luftunterstützung. Die ersten Ausbilder sind Absolventen des Ausbildungszentrums für Scharfschützen in Solnechnogorsk. ⓘ
Das Verteidigungsministerium geht davon aus, dass die Scharfschützen in einer Kompanie mit drei Zügen auf Brigadeebene eingesetzt werden, wobei einer der Züge unabhängig agiert und die beiden anderen die Bataillone bei Bedarf unterstützen. ⓘ
Zielerfassung, Taktik und Technik
Entfernungsmessung
Die Entfernung zum Ziel wird so genau gemessen oder geschätzt, wie es die Umstände zulassen. Eine korrekte Entfernungsschätzung ist bei großen Entfernungen absolut entscheidend, da ein Geschoss eine gekrümmte Flugbahn hat und der Scharfschütze dies durch ein höheres Ziel bei größeren Entfernungen kompensieren muss. Wenn die genaue Entfernung nicht bekannt ist, kann der Scharfschütze dies falsch kompensieren und die Flugbahn des Geschosses kann zu hoch oder zu niedrig sein. Bei einer typischen militärischen Scharfschützenpatrone wie der 7,62×51mm NATO (.308 Winchester) M118 Special Ball beträgt dieser Unterschied (oder "Drop") beispielsweise . Das heißt, wenn der Scharfschütze die Entfernung fälschlicherweise auf 700 Meter schätzt, während das Ziel in Wirklichkeit 800 Meter entfernt ist, liegt das Geschoss 200 Millimeter tiefer als erwartet, wenn es das Ziel erreicht. ⓘ
Es können Laser-Entfernungsmesser verwendet werden, und die Entfernungsabschätzung ist oft die Aufgabe beider Parteien in einem Team. Eine nützliche Methode zur Entfernungsbestimmung ohne Laser-Entfernungsmesser ist der Vergleich der Höhe des Ziels (oder von Objekten in der Nähe) mit ihrer Größe auf dem Mil-Dot-Zielfernrohr oder die Bestimmung der zusätzlichen Entfernung anhand einer bekannten Entfernung und einer Art von Maß (Strommasten, Zaunpfähle). Der durchschnittliche menschliche Kopf ist breit, die durchschnittlichen menschlichen Schultern sind weit auseinander und der durchschnittliche Abstand vom Becken einer Person bis zum Scheitelpunkt ihres Kopfes beträgt . ⓘ
Um die Entfernung zu einem Ziel ohne Laserentfernungsmesser zu bestimmen, kann der Scharfschütze das Mil-Dot-Absehen auf einem Zielfernrohr verwenden, um die Entfernung genau zu ermitteln. Mil Dots werden wie ein Rechenschieber verwendet, um die Höhe eines Ziels zu messen, und wenn die Höhe bekannt ist, kann auch die Entfernung bestimmt werden. Die Höhe des Ziels (in Yards) × 1000, geteilt durch die Höhe des Ziels (in Mils), ergibt die Entfernung in Yards. Dies gilt jedoch nur im Allgemeinen, da sich sowohl die Vergrößerung des Zielfernrohrs (7×, 40×) als auch der Abstand zwischen den Mil-Dots ändern. Die USMC-Norm besagt, dass 1 mil (d. h. 1 Milliradian) 3,438 MOA (Bogenminute oder gleichbedeutend mit Winkelminute) entspricht, während die US-Army-Norm 3,6 MOA beträgt, was einem Durchmesser von 1 Yard bei einer Entfernung von 1.000 Yards (oder gleichbedeutend mit einem Durchmesser von 1 Meter bei einer Entfernung von 1 Kilometer) entspricht. Viele kommerzielle Hersteller verwenden 3,5, wobei sie die Differenz aufteilen, da es einfacher ist, damit zu arbeiten. ⓘ
Es ist wichtig zu beachten, dass das Winkelmillimeter (mil) nur eine Annäherung an den Milliradian ist und verschiedene Organisationen unterschiedliche Annäherungen verwenden. ⓘ
Bei größeren Entfernungen spielt der Geschossabfall eine wichtige Rolle bei der Zielerfassung. Die Wirkung kann anhand einer Tabelle abgeschätzt werden, die man sich merken oder an das Gewehr kleben kann, obwohl einige Zielfernrohre mit Bullet Drop Compensator (BDC)-Systemen ausgestattet sind, bei denen nur die Entfernung eingestellt werden muss. Diese Systeme sind sowohl auf eine bestimmte Gewehrklasse als auch auf bestimmte Munition abgestimmt. Jede Geschossart und jede Ladung hat eine andere Ballistik. .308 Federal 175 grain (11,3 g) BTHP Match schießt auf . Bei einem Nullpunkt von 16,2 MOA müsste eine Anpassung vorgenommen werden, um ein Ziel bei . Wenn dasselbe Geschoss mit 168 Grain (10,9 g) geschossen würde, wäre eine Einstellung von 17,1 MOA erforderlich. ⓘ
Das Schießen bergauf oder bergab ist für viele verwirrend, weil die Schwerkraft nicht senkrecht zur Bewegungsrichtung des Geschosses wirkt. Daher muss die Schwerkraft in ihre einzelnen Vektoren zerlegt werden. Nur der Anteil der Schwerkraft, der dem Kosinus des Schusswinkels zum Horizont entspricht, wirkt sich auf die Fallgeschwindigkeit des Geschosses aus, während der Rest dem Geschoss auf seiner Flugbahn eine vernachlässigbare Geschwindigkeit hinzufügt oder abzieht. Um den richtigen Nullpunkt zu finden, multipliziert der Scharfschütze die tatsächliche Entfernung zum Ziel mit diesem Bruchteil und zielt so, als wäre das Ziel in dieser Entfernung. Ein Scharfschütze, der beispielsweise ein 500 Meter entferntes Ziel in einem Winkel von 45 Grad bergab beobachtet, würde die Entfernung mit dem Kosinus von 45 Grad multiplizieren, was 0,707 ergibt. Die resultierende Entfernung beträgt 353 Meter. Diese Zahl ist gleich der horizontalen Entfernung zum Ziel. Alle anderen Werte, wie z. B. Windrichtung, Zeit bis zum Ziel, Auftreffgeschwindigkeit und Energie, werden auf der Grundlage der tatsächlichen Entfernung von 500 Metern berechnet. Vor kurzem wurde ein kleines Gerät entwickelt, das als Kosinus-Indikator bekannt ist. Dieses Gerät wird an das Rohr des Zielfernrohrs geklemmt und zeigt in numerischer Form an, wie das Gewehr nach oben oder unten auf das Ziel gerichtet wird. Dieser Wert wird in eine Zahl umgewandelt, die zur Berechnung der horizontalen Entfernung zum Ziel dient. ⓘ
Die Windrichtung spielt eine wichtige Rolle, wobei die Wirkung mit der Windgeschwindigkeit oder der Entfernung des Schusses zunimmt. Die Neigung der sichtbaren Konvektionen in Bodennähe kann zur Abschätzung des Seitenwinds und zur Korrektur des Zielpunkts herangezogen werden. Alle Einstellungen für Entfernung, Wind und Höhe können durch Anvisieren des Ziels vorgenommen werden, was als "Überhalten" oder "Kentucky Windage" bezeichnet wird. Alternativ kann das Zielfernrohr so eingestellt werden, dass der Zielpunkt verändert wird, um diese Faktoren zu kompensieren, was als "Einstellen" bezeichnet wird. Der Schütze muss daran denken, das Zielfernrohr wieder in die Nullstellung zu bringen. Das Einstellen des Zielfernrohrs ermöglicht präzisere Schüsse, da das Fadenkreuz genauer auf das Ziel ausgerichtet werden kann, aber der Schütze muss genau wissen, welche Auswirkungen die Änderungen auf den Auftreffpunkt in jedem Zielbereich haben. ⓘ
Bei beweglichen Zielen liegt der Zielpunkt in Bewegungsrichtung vor dem Ziel. Die Höhe des "Vorsprungs" hängt von der Geschwindigkeit und dem Winkel der Bewegung des Ziels sowie von der Entfernung zum Ziel ab und wird als "Vorsprung" bezeichnet. Bei dieser Technik ist das Vorhalten die bevorzugte Methode. Um den Schuss genau zu platzieren, muss man das Verhalten des Ziels antizipieren. ⓘ
Versteckmöglichkeiten und Verstecktechniken
Der Begriff "Versteck" bezieht sich auf eine gedeckte und verborgene Position, von der aus ein Scharfschütze und sein Team das Ziel überwachen oder beschießen können. Ein gutes Versteck verbirgt und tarnt den Scharfschützen wirksam, bietet Deckung vor feindlichem Feuer und ermöglicht einen weiten Blick auf die Umgebung. ⓘ
Der Hauptzweck von Tarnanzügen und Verstecken besteht darin, die Umrisse einer Person mit einem Gewehr hervorzuheben. ⓘ
Viele Scharfschützen verwenden Ghillie-Anzüge, um sich zu verstecken und verborgen zu bleiben. Ghillie-Anzüge variieren je nach dem Gelände, in das sich der Scharfschütze einfügen möchte. In trockenem Grasland zum Beispiel trägt der Scharfschütze in der Regel einen Ghillie-Anzug, der mit totem Gras bedeckt ist. ⓘ
Platzierung des Schusses
Die Schussplatzierung, d. h. die Stelle am Körper, auf die der Scharfschütze zielt, variiert je nach Art des Scharfschützen. Militärische Scharfschützen, die in der Regel nicht auf Ziele schießen, die weniger als einen Meter groß sind, versuchen in der Regel, auf die Brust zu zielen. Diese Schüsse sind auf Gewebeschäden, Organtraumata und Blutverlust angewiesen, um das Ziel zu töten. Körperschüsse werden verwendet, weil die Brust ein größeres Ziel darstellt. ⓘ
Scharfschützen der Polizei, die in der Regel auf viel kürzere Entfernungen schießen, können versuchen, präzisere Schüsse auf bestimmte Körperteile oder Geräte abzugeben: Bei einem Vorfall im Jahr 2007 in Marseille schoss ein Scharfschütze der GIPN auf die Pistole eines Polizeibeamten, der mit Selbstmord drohte, zerstörte die Waffe und verhinderte, dass der Polizist sich selbst tötete. ⓘ
In Situationen mit hohem Risiko oder bei Geiselnahmen, in denen ein Verdächtiger unmittelbar damit droht, eine Geisel zu töten, können Scharfschützen der Polizei Kopfschüsse abgeben, um eine sofortige Tötung zu gewährleisten. Die Scharfschützen zielen auf die Medulla oblongata, um die Wirbelsäule vom Gehirn zu trennen. Damit soll verhindert werden, dass die Zielperson reflexartig ihre Waffe abfeuert, aber es gibt Hinweise darauf, dass jeder Hirntreffer ausreicht. ⓘ
Zielerfassung
Scharfschützen sind darauf trainiert, einen anvisierten Soldaten zu erkennen, zu identifizieren und so genau zu orten, dass ein effektiver Einsatz von tödlichen und nicht-tödlichen Mitteln möglich ist. Da die meisten Tötungen in der modernen Kriegsführung durch andere von der Besatzung bediente Waffen erfolgen, ist die Aufklärung eine der effektivsten Einsatzmöglichkeiten von Scharfschützen. Sie nutzen ihre aerobe Kondition, ihre Infiltrationsfähigkeiten und ihre hervorragende Fernbeobachtungsausrüstung (optische Zielfernrohre) und Taktik, um sich dem Feind zu nähern und ihn zu beobachten. In dieser Rolle können sie in der Regel auf hochwertige Gelegenheitsziele schießen, z. B. auf feindliche Offiziere. ⓘ
Bei den Zielen kann es sich um Personal oder hochwertiges Material (militärische Ausrüstung und Waffen) handeln, aber meistens zielen sie auf das wichtigste gegnerische Personal wie Offiziere oder Spezialisten (z. B. Kommunikationsfachleute), um die gegnerischen Operationen so weit wie möglich zu stören. Auch Personen, die eine unmittelbare Bedrohung für den Scharfschützen darstellen, wie z. B. Hundeführer, die häufig bei der Suche nach Scharfschützen eingesetzt werden, können zur Zielscheibe werden. Ein Scharfschütze erkennt Offiziere an ihrem Aussehen und Verhalten, z. B. an Rangsymbolen, Gesprächen mit Funkern, dem Sitzen als Beifahrer in einem Auto, dem Sitzen in einem Auto mit großer Funkantenne, dem Tragen von Militärdienern, Ferngläsern/Kartenkoffern oder Gesprächen und häufigen Positionswechseln. Wenn möglich, schießen Scharfschützen in absteigender Reihenfolge nach Dienstgrad, oder wenn der Dienstgrad nicht verfügbar ist, schießen sie, um die Kommunikation zu stören. ⓘ
Einige Gewehre, wie z. B. das Denel NTW-20 und das Vidhwansak, sind für die reine Materialabwehr konzipiert, z. B. für das Abschießen von Turbinenscheiben geparkter Flugzeuge, von Raketensteuerungen, teuren Optiken und von Lagern, Rohren oder Wellenleitern von Radargeräten. Ein Scharfschütze, der mit dem richtigen Gewehr ausgerüstet ist, kann Radarschüsseln, Wasserbehälter, Fahrzeugmotoren und eine Vielzahl anderer Ziele ins Visier nehmen. Andere Gewehre, wie z. B. die von Barrett und McMillan hergestellten Gewehre des Kalibers .50, sind nicht ausschließlich als AM-Gewehre konzipiert, werden aber häufig auf diese Weise eingesetzt, da sie die für AM-Anwendungen erforderliche Reichweite und Leistung in einem im Vergleich zu den meisten herkömmlichen AM-Gewehre leichten Paket bieten. Andere Kaliber wie die .408 Cheyenne Tactical und die .338 Lapua Magnum sind für begrenzte AM-Anwendungen ausgelegt, eignen sich aber ideal als Langstrecken-Antipersonenmunition. ⓘ
Verlegung von
In Situationen mit mehreren Zielen nutzen Scharfschützen häufig die Verlagerung. Nachdem sie einige Schüsse von einer bestimmten Position aus abgegeben haben, bewegen sie sich ungesehen zu einem anderen Ort, bevor der Feind ihren Standort ermitteln und einen Gegenangriff starten kann. Scharfschützen nutzen diese Taktik häufig zu ihrem Vorteil, indem sie eine Atmosphäre von Chaos und Verwirrung schaffen. In anderen, selteneren Situationen wird die Verlagerung genutzt, um den Faktor Wind auszuschalten. ⓘ
Geräuschmaskierung
Da Scharfschützengewehre oft extrem leistungsstark und dementsprechend laut sind, wenden Scharfschützen häufig eine Technik an, die als Schallmaskierung bekannt ist. Wenn sie von einem hochqualifizierten Schützen eingesetzt wird, kann diese Taktik einen Geräuschunterdrücker ersetzen. Sehr laute Geräusche in der Umgebung, wie z. B. Artilleriegranaten oder Donnerschläge, können oft das Geräusch des Schusses überdecken. Diese Technik wird häufig bei verdeckten Operationen, Infiltrationstaktiken und Guerillakrieg eingesetzt. ⓘ
Psychologische Kriegsführung
Aufgrund des Überraschungseffekts des Scharfschützenfeuers, der hohen Tödlichkeit gezielter Schüsse und der Frustration über die Unfähigkeit, Scharfschützen zu lokalisieren und zu bekämpfen, haben Scharfschützentaktiken einen erheblichen negativen Einfluss auf die Moral. Der extensive Einsatz von Scharfschützentaktiken kann bei den gegnerischen Truppen ständigen Stress und Angst auslösen, so dass sie Angst haben, sich zu bewegen oder ihre Deckung zu verlassen. In vielerlei Hinsicht ähnelt die psychologische Wirkung von Scharfschützen der von Landminen, Sprengfallen und IEDs (ständige Bedrohung, hohe Letalität "pro Ereignis", keine Möglichkeit zum Gegenschlag). ⓘ
In der Vergangenheit wurden gefangene Scharfschützen oft summarisch hingerichtet. Dies geschah während des Ersten und des Zweiten Weltkriegs, z. B. beim zweiten Biscari-Massaker, als 36 mutmaßliche Scharfschützen am 14. Juli 1943 aufgereiht und erschossen wurden. ⓘ
Daher kann ein Scharfschütze, der sich in unmittelbarer Gefahr befindet, gefangen genommen zu werden, alle Gegenstände ablegen (Scharfschützengewehr, Laserentfernungsmesser usw.), die auf seine Eigenschaft als Scharfschütze hinweisen könnten. Das Risiko, dass gefangen genommene Scharfschützen kurzerhand exekutiert werden, wird in Kapitel 6 der US-Armee-Doktrin FM 3-060.11 mit dem Titel "SNIPER AND COUNTERSNIPER TACTICS, TECHNIQUES, AND PROCEDURES" ausdrücklich erwähnt:
Historisch gesehen sind Einheiten, die schwere und andauernde Verluste durch Scharfschützenbeschuss in Städten erlitten haben und frustriert waren, weil sie nicht in der Lage waren, wirksam zurückzuschlagen, oft wütend geworden. Solche Einheiten können überreagieren und gegen die Gesetze der Landkriegsführung verstoßen, was die Behandlung von gefangenen Scharfschützen betrifft. Diese Tendenz wird noch verstärkt, wenn die Einheit über längere Zeit unter dem intensiven Stress des Kampfes in den Städten gestanden hat. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Kommandeure und Führungskräfte auf allen Ebenen die Gesetze der Landkriegsführung verstehen und sich des psychologischen Drucks der städtischen Kriegsführung bewusst sind. Es erfordert eine starke Führung und große moralische Stärke, um zu verhindern, dass Soldaten ihre Wut und Frustration an gefangenen Scharfschützen oder Zivilisten auslassen, die verdächtigt werden, auf sie geschossen zu haben. ⓘ
Der negative Ruf und die Wahrnehmung von Scharfschützen gehen auf die Amerikanische Revolution zurück, als amerikanische "Marksmen" absichtlich auf britische Offiziere zielten, was von der britischen Armee damals als unzivilisiert angesehen wurde (dieser Ruf wurde während der Schlacht von Saratoga zementiert, als Benedict Arnold angeblich seinen Scharfschützen befahl, auf den britischen General Simon Fraser zu zielen, was die Schlacht und die französische Unterstützung gewann). Auch die britische Seite setzte speziell ausgewählte Scharfschützen ein, bei denen es sich häufig um deutsche Söldner handelte. ⓘ
Um die gegnerischen Truppen zu demoralisieren, können Scharfschützen vorhersehbaren Mustern folgen. Während der Bewegung des 26. Juli in der kubanischen Revolution töteten die Revolutionäre unter der Führung von Fidel Castro immer den vordersten Mann in einer Gruppe von Soldaten des Präsidenten Batista. Als sie dies erkannten, wollte keiner von Batistas Männern als Erster gehen, da dies selbstmörderisch war. Dadurch wurde die Bereitschaft der Armee, in den Wäldern und Bergen nach Rebellenstützpunkten zu suchen, wirksam verringert. Ein alternativer Ansatz für diesen psychologischen Prozess besteht darin, den zweiten Mann in der Reihe zu töten, was den psychologischen Effekt hat, dass niemand dem "Anführer" folgen will. ⓘ
Taktiken gegen Scharfschützen
Das Auftreten von Scharfschützen hat dazu geführt, dass sich in den modernen militärischen Strategien zahlreiche Gegenschützentaktiken entwickelt haben. Diese zielen darauf ab, den Schaden zu verringern, den ein Scharfschütze einer Armee zufügt und der oft sowohl die Kampffähigkeit als auch die Moral beeinträchtigen kann. ⓘ
Das Risiko, die Befehlskette zu beschädigen, kann durch das Entfernen oder Verdecken von Merkmalen, die sonst auf den Rang eines Offiziers hinweisen würden, verringert werden. Moderne Armeen vermeiden es in der Regel, Offiziere im Feld zu grüßen, und verzichten auf Rangabzeichen auf der Kampfanzuguniform (BDU). Offiziere können maximale Deckung suchen, bevor sie sich durch Handlungen wie das Lesen von Karten oder die Verwendung von Funkgeräten als gute Kandidaten für eine Eliminierung entpuppen. ⓘ
Scharfschützen der eigenen Seite können zur Jagd auf feindliche Scharfschützen eingesetzt werden. Neben der direkten Beobachtung können die Verteidigungskräfte auch andere Techniken anwenden. Dazu gehört die Berechnung der Flugbahn eines Geschosses durch Triangulation. Traditionell wurde die Triangulation der Position eines Scharfschützen manuell durchgeführt, doch seit kurzem steht auch radargestützte Technologie zur Verfügung. Sobald der Scharfschütze lokalisiert ist, können die Verteidiger versuchen, sich ihm aus der Deckung zu nähern und ihn zu überwältigen. Das US-Militär finanziert ein Projekt namens RedOwl (Robot Enhanced Detection Outpost With Lasers), das mit Hilfe von Laser- und akustischen Sensoren die genaue Richtung bestimmt, aus der ein Scharfschütze geschossen hat. ⓘ
Je mehr Schüsse ein Scharfschütze abgibt, desto größer ist die Chance, dass das Ziel ihn ortet. Daher wird oft versucht, das Feuer auf sich zu lenken, manchmal durch das Anbieten eines Helms, der etwas aus der Deckung herausragt, eine Taktik, die im Winterkrieg von den als "Kylmä-Kalle" (Cold Charlie) bekannten Finnen erfolgreich eingesetzt wurde. Sie verwendeten eine Schaufensterpuppe oder eine andere Puppe, die als verlockendes Ziel, z. B. ein Offizier, verkleidet war. Die Puppe wurde dann so präsentiert, als ob es sich um einen echten Mann handelte, der sich nachlässig verhüllte. In der Regel konnten die sowjetischen Scharfschützen der Verlockung eines scheinbar leichten Ziels nicht widerstehen. Sobald der Winkel, aus dem die Kugel kam, bestimmt war, wurde ein großkalibriges Gewehr, z. B. ein Lahti L-39 "Norsupyssy" ("Elefantengewehr"), auf den Scharfschützen abgefeuert, um ihn zu töten. ⓘ
Andere Taktiken sind die Ausrichtung von Artillerie- oder Mörserfeuer auf verdächtige Scharfschützenpositionen, der Einsatz von Nebelwänden, die Platzierung von mit Stolperdrähten betriebener Munition, Minen oder anderen Sprengfallen in der Nähe verdächtiger Scharfschützenpositionen. Sogar Stolperdraht-Attrappen können platziert werden, um die Bewegung von Scharfschützen zu behindern. Wenn keine Antipersonenminen zur Verfügung stehen, kann man Sprengfallen improvisieren, indem man Stolperdrähte mit Handgranaten, Rauchgranaten oder Leuchtraketen verbindet. Diese können einen Scharfschützen zwar nicht töten, verraten aber seinen Standort. Sprengfallen können in der Nähe wahrscheinlicher Verstecke von Scharfschützen oder entlang der wahrscheinlichen Routen zu und von den Stellungen platziert werden. Kenntnisse über das Feldhandwerk der Scharfschützen sind bei dieser Aufgabe hilfreich. ⓘ
Der Einsatz von Hundeeinheiten war insbesondere während des Vietnamkriegs sehr erfolgreich. ⓘ
Irreguläre und asymmetrische Kriegsführung
Der Einsatz von Scharfschützen (im Sinne von Schüssen aus relativ großer Entfernung aus einer verdeckten Position heraus) zur Ermordung von Menschen wurde durch eine Reihe aufsehenerregender Fälle in den USA bekannt, darunter der Vorfall in Austin im Jahr 1966 (Charles Whitman), das Attentat auf John F. Kennedy (Lee Harvey Oswald) und die Scharfschützenangriffe am Beltway Ende 2002 (Lee Boyd Malvo). Bei diesen Vorfällen geht es jedoch in der Regel nicht um die Reichweite oder die Fähigkeiten von militärischen Scharfschützen; in allen drei Fällen hatten die Täter eine Ausbildung beim US-Militär, allerdings in anderen Fachbereichen. In Nachrichtenberichten wird der Begriff "Scharfschütze" oft (fälschlicherweise) verwendet, um jemanden zu beschreiben, der mit einem Gewehr auf eine andere Person schießt. ⓘ
Scharfschützen wurden in asymmetrischen Kriegssituationen eingesetzt, z. B. während der Unruhen in Nordirland, wo 1972, dem blutigsten Jahr des Konflikts, die meisten der getöteten Soldaten von versteckten IRA-Schützen erschossen wurden. In den frühen 1990er Jahren gab es einige Fälle, in denen britische Soldaten und RUC-Angehörige von Scharfschützenteams, die unter dem Namen South Armagh Sniper bekannt sind, mit Barrett-Gewehren des Kalibers .50 erschossen wurden. ⓘ
Der Scharfschütze eignet sich besonders für Kampfsituationen, in denen eine Seite im Nachteil ist. Mit einer sorgfältigen Scharfschützenstrategie können einige wenige Personen und Mittel eingesetzt werden, um die Bewegung oder andere Fortschritte einer viel besser ausgerüsteten oder größeren Truppe zu vereiteln. Mit Scharfschützen können einige wenige Personen eine viel größere reguläre Truppe in Angst und Schrecken versetzen - unabhängig davon, wie groß die Truppe ist, der die Scharfschützen angehören. Es ist weithin anerkannt, dass Scharfschützen zwar in bestimmten Fällen wirksam sind, aber als breit angelegter psychologischer Angriff oder als Multiplikator viel effektiver sind. ⓘ
Wird ein Scharfschütze vom Feind gefangen genommen, ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass er gnädig behandelt wird als ein Nicht-Scharfschütze. Der Grund dafür ist, dass normale Soldaten bei jeder Gelegenheit aufeinander schießen, während Scharfschützen sich Zeit nehmen, um einzelne Ziele aufzuspüren und methodisch zu töten, wobei das Risiko von Vergeltungsmaßnahmen relativ gering ist. ⓘ
Krieg im Irak
Im Jahr 2003 besetzte die von den USA angeführte multinationale Koalition, die sich hauptsächlich aus US-amerikanischen und britischen Truppen zusammensetzte, den Irak und versuchte, eine neue Regierung im Land zu errichten. Kurz nach der Invasion führte die Gewalt gegen die Koalitionstruppen und zwischen verschiedenen konfessionellen Gruppen jedoch zu einer asymmetrischen Kriegsführung mit dem irakischen Aufstand und einem Bürgerkrieg zwischen vielen sunnitischen und schiitischen Irakern. ⓘ
Bis November 2005 führte die Armee 28 von 2.100 US-Toten auf feindliche Scharfschützen zurück. Im Jahr 2006 wurde behauptet, dass ein Scharfschütze der Aufständischen, "Juba", bis zu 37 amerikanische Soldaten erschossen habe. ⓘ
In von den US-Geheimdiensten beschafften Schulungsunterlagen war unter den Tipps für die Erschießung von US-Soldaten zu lesen: "Die Tötung von Ärzten und Geistlichen wird als Mittel der psychologischen Kriegsführung vorgeschlagen", was darauf hindeutet, dass diese Verluste ganze Einheiten demoralisieren würden. ⓘ
Arabischer Frühling
Während der Unruhen des Arabischen Frühlings in Libyen im Jahr 2011 wurden Scharfschützenaktivitäten sowohl von regierungsfeindlichen als auch von regierungsfreundlichen Anhängern gemeldet, und in Syrien zumindest von regierungsfreundlichen Kräften. ⓘ
Bemerkenswerte militärische Scharfschützen und Heckenschützen
Schon bevor es Feuerwaffen gab, wurden Soldaten wie Bogenschützen speziell als Eliteschützen ausgebildet. ⓘ
17. Jahrhundert
- Lord Brooke, der die Parlamentarier im englischen Bürgerkrieg vertrat, war das erste bekannte britische Scharfschützenopfer, das von einem royalistischen Soldaten, der sich in einem Glockenturm in Lichfield versteckt hatte, getötet wurde. ⓘ
18. Jahrhundert
- Timothy Murphy (Amerikanischer Revolutionskrieg) - tötete den britischen General Simon Fraser während der entscheidenden Schlacht von Saratoga und behinderte so den britischen Vormarsch, was zu ihrer Niederlage führte.
- Patrick Ferguson (Amerikanischer Revolutionskrieg) - Entwickler des weltweit ersten Militärgewehrs mit Hinterlader (das die Taktik des Scharfschießens verbesserte), kämpfte mit seinem Corps of Riflemen (rekrutiert aus dem 6. und 14. Infanterieregiment) in der Schlacht von Brandywine, wo er möglicherweise die Chance verpasste, George Washington zu erschießen. ⓘ
19. Jahrhundert
- Napoleonische Kriege - Der Einsatz von Marinescharfschützen in den Mastspitzen war in den Seestreitkräften der damaligen Zeit üblich, und der Tod von Admiral Nelson bei Trafalgar wird den Aktionen französischer Scharfschützen zugeschrieben. Die britische Armee entwickelte das Konzept des gezielten Feuers (im Gegensatz zu massiven, ungezielten Salven) und bildete Gewehrregimenter, insbesondere das 95th und das 60th, die statt der üblichen Rotmäntel grüne Jacken trugen. Als Plänkler, die in der Regel paarweise kämpften und sich ihre Ziele selbst aussuchen durften, richteten sie während des Halbinselkriegs unter den Franzosen großen Schaden an.
- Der britische Schütze Thomas Plunkett (Halbinselkrieg) - erschoss mit einem Baker-Gewehr den französischen General Colbert und einen seiner Adjutanten aus einer Entfernung von mehreren Metern.
- Oberst Hiram Berdan (Amerikanischer Bürgerkrieg) - befehligte die 1. und 2. US Sharpshooters, die von den Unionsschützen mit dem Sharps-Gewehr vom Kaliber .52 ausgebildet und ausgerüstet wurden. Es wird behauptet, dass Berdans Einheiten mehr Feinde getötet haben als jede andere Einheit der Unionsarmee.
- Jack Hinson (Amerikanischer Bürgerkrieg) verzeichnete 36 "Tötungen" mit seinem speziell angefertigten Langgewehr Kaliber .50 aus Kentucky mit Eisenvisier.
- Während des Amerikanischen Bürgerkriegs erschoss ein nicht identifizierter Scharfschütze der Konföderierten Generalmajor John Sedgwick während der Schlacht von Spotsylvania Court House wahrscheinlich mit einem britischen Whitworth-Zielgewehr aus der damals unglaublichen Entfernung von mindestens . Ben Powell von der 12. South Carolina beanspruchte die Lorbeeren für sich, obwohl sein Bericht nicht anerkannt wurde, weil der General, auf den er mit einer Whitworth-Muskete schoss, beritten war, wahrscheinlich Brigadegeneral William H. Morris. Unionssoldaten der 6. Vermont behaupten, einen nicht identifizierten Scharfschützen erschossen zu haben, als sie auf der Suche nach Rache die Felder überquerten. Die Erschießung Sedgwicks führte zu administrativen Verzögerungen beim Angriff der Union und zum Sieg der Konföderierten. Sedgwick ignorierte den Rat, in Deckung zu gehen, und seine letzten Worte lauteten der Legende nach: "In dieser Entfernung könnten sie nicht einmal einen Elefanten treffen", woraufhin er erschossen wurde. In Wirklichkeit wurde er einige Minuten später erschossen.
- Major Frederick Russell Burnham - ermordete Mlimo, den religiösen Führer der Ndebele, in seiner Höhle in den Matobo Hills, Rhodesien, und beendete damit den Zweiten Matabele-Krieg (1896). Burnham begann als Cowboy und Indianerjäger im Wilden Westen der USA, verließ aber die Vereinigten Staaten, um in Afrika als Kundschafter tätig zu werden, und wurde schließlich Kommandant der britischen Armee im Zweiten Burenkrieg. Wegen seiner Fähigkeit, auch nachts Spuren zu lesen, nannten ihn die Afrikaner "He-who-sees-in-the-dark", aber in der Presse wurde er eher als "Englands amerikanischer Pfadfinder" bekannt. ⓘ
20. Jahrhundert
- Billy Sing (Erster Weltkrieg) - Ein australischer Scharfschütze mit mindestens 150 bestätigten Abschüssen während des Gallipoli-Feldzugs; er könnte insgesamt fast 300 Abschüsse in Gallipoli erzielt haben und kämpfte anschließend an der Westfront.
- Francis Pegahmagabow (Erster Weltkrieg) - Einheimischer kanadischer Scharfschütze mit 378 bestätigten und einer unbekannten Anzahl unbestätigter Tötungen. Er wurde nur für Tötungen anerkannt, wenn sie von einem Offizier bestätigt wurden.
- Der finnische Obergefreite Simo Häyhä, Spitzname "Weißer Tod", war Scharfschütze im Winterkrieg und wird von vielen als der effektivste Scharfschütze in der Geschichte der Kriegsführung angesehen. Ihm wird die Tötung von bis zu 705 sowjetischen Soldaten (505 Scharfschützen und schätzungsweise 200 Maschinenpistolen) in weniger als 100 Tagen zugeschrieben. Häyhä benutzte ein M/28 "Pystykorva" oder "Spitz" der Weißen Garde, eine Variante des russischen Mosin-Nagant-Gewehrs.
- Michail Iljitsch Surkow soll 702 feindliche Soldaten getötet haben, Wladimir Gawrilowitsch Salbijew 601 bestätigte Abschüsse, Wassilij Kwatschantiradse 534 und Iwan Sidorenko ~500.
- Leutnant Ljudmila Pawlitschenko (Zweiter Weltkrieg) - sowjetische Scharfschützin mit 309 bestätigten Abschüssen, die damit die erfolgreichste Scharfschützin der Geschichte ist.
- Unterleutnant Vasily Zaytsev (Zweiter Weltkrieg) - ihm wird die Tötung von etwa 200 deutschen Soldaten während der Schlacht von Stalingrad zugeschrieben; er wird in dem Film Enemy at the Gates und in dem Buch War of the Rats porträtiert; beides sind fiktionale Berichte.
- Semjon Nomokonow tötete 367 Menschen, darunter einen General.
- Gefreiter Matthäus Hetzenauer (Zweiter Weltkrieg) - österreichischer Scharfschütze, der mit 345 bestätigten Abschüssen an der Ostfront der erfolgreichste Schütze der Wehrmacht war.
- Obergefreiter Josef 'Sepp' Allerberger (Zweiter Weltkrieg) - österreichischer Scharfschütze, dem 257 bestätigte Abschüsse an der Ostfront zugeschrieben werden. (die gleiche Situation wie bei Hetzenauer - deutsche Offiziere bestätigen selten Abschüsse).
- Helmut Wirnsberger - deutscher Scharfschütze, der während des Zweiten Weltkriegs in der 3. Gebirgsjägerdivision gedient hat und 64 bestätigte Abschüsse vorweisen kann.
- Der chinesische Feldwebel Tung Chih Yeh behauptete, während des Zweiten Chinesisch-Japanischen Krieges mit einem Gewehr von Chiang Kai-Shek über 100 Soldaten der Kaiserlich Japanischen Armee (IJA) in der Jangtse-Region erschossen zu haben.
- Zhang Taofang (Chinesisch: 张桃芳; Traditionelles Chinesisch: 張桃芳; Wade-Giles: Zhang Tao-fang) war ein chinesischer Soldat im Koreakrieg. Ihm werden 214 bestätigte Tötungen in 32 Tagen zugeschrieben, ohne dass er ein Vergrößerungsfernrohr benutzte.
- Clive Hulme war ein neuseeländischer Träger des Victoria-Kreuzes, der höchsten und prestigeträchtigsten Auszeichnung für Tapferkeit im Angesicht des Feindes, die an britische und Commonwealth-Streitkräfte verliehen werden kann. Ihm wird zugeschrieben, dass er in der Schlacht um Kreta 33 deutsche Scharfschützen aufgespürt und getötet hat.
- Ian Robertson diente nach dem Zweiten Weltkrieg als Scharfschütze bei der australischen 3RAR. Er wurde zu einem der effektivsten Scharfschützen im Koreakrieg, wo er an einem einzigen Morgen 30 Feinde tötete.
- Roza Shanina - Sowjetischer Scharfschütze im Zweiten Weltkrieg, dem 59 bestätigte Tötungen zugeschrieben werden, darunter zwölf Soldaten in der Schlacht von Vilnius.
- Gunnery Sergeant Carlos Hathcock (Vietnamkrieg) - 93 bestätigte Tötungen, aber vermutlich über 200 unbestätigte Tötungen. Mit einem schweren Maschinengewehr Kaliber M2 Browning mit Zielfernrohr stellte er einen Weltrekord für die längste aufgezeichnete Tötung durch einen Scharfschützen auf, der bis 2002 35 Jahre lang Bestand hatte.
- Chuck Mawhinney (Vietnamkrieg) - 103 bestätigte und 216 wahrscheinliche Tötungen.
- Adelbert F. Waldron III (Vietnamkrieg) - erzielte 109 bestätigte Abschüsse.
- Master Sgt. Gary Gordon und Sgt. First Class Randy Shughart (Somalia: Operation Gothic Serpent) - waren Scharfschützen der Delta Force, die für ihren tödlichen Versuch, die verletzte Besatzung eines abgestürzten Hubschraubers während der Schlacht von Mogadischu zu schützen, mit der Ehrenmedaille ausgezeichnet wurden. Diese Aktion wurde später in dem Film Black Hawk Down dramatisiert. ⓘ
21. Jahrhundert
- Craig Harrison von der Household Cavalry der britischen Armee schoss im November 2009 südlich von Musa Qala in der Provinz Helmand in Afghanistan mit einem Langstreckengewehr L115A3 in der Patrone .338 Lapua Magnum erfolgreich zwei Taliban-Maschinengewehrschützen aus einer Entfernung von . Dies waren die bis dahin längsten aufgezeichneten und bestätigten Scharfschützenabschüsse.
- Der kanadische Unteroffizier Rob Furlong, ehemals PPCLI (Operation Anaconda, Afghanistan), erzielte im Jahr 2002 mit einem McMillan TAC-50-Gewehr vom Kaliber .50 (12,7 mm) eine aufgezeichnete und bestätigte Scharfschützentötung.
- Der kanadische Master Corporal Arron Perry, ehemals PPCLI (Operation Anaconda, Afghanistan), hielt 2002 kurzzeitig den Rekord für die längste aufgezeichnete und bestätigte Tötung durch einen Scharfschützen, nachdem er den bisherigen Rekord von U.S. Marine Gunnery Sergeant Carlos Hathcock aus dem Jahr 1967 in den Schatten gestellt hatte. Perry benutzte ein McMillan TAC-50 Gewehr vom Kaliber .50 (12,7 mm).
- US-Navy Chief Chris Kyle vom SEAL Team Three erzielte bei vier Einsätzen im Irak zwischen 2003 und 2009 255 Abschüsse, von denen 160 vom Pentagon bestätigt wurden, und ist damit der tödlichste Schütze der US-Militärgeschichte. Allein während der zweiten Schlacht um Fallujah, als sich die US-Marines in den Straßen mit mehreren tausend Aufständischen ein Gefecht lieferten, tötete er 40 feindliche Soldaten. Für seine tödliche Bilanz als Scharfschütze während seines Einsatzes in Ramadi nannten ihn die Aufständischen "Al-Shaitan Ramad" - der Teufel von Rahmadi - und setzten ein Kopfgeld von 20.000 Dollar auf ihn aus. Kyle wurde 2009 ehrenhaft entlassen und am 2. Februar 2013 auf einem Schießstand in Texas zusammen mit einem weiteren Opfer von einem an PTBS leidenden Marine-Veteranen ermordet. Thema des Films American Sniper.
- U.S. Marine Corps Staff Sergeant Steve Reichert - Tötete am 9. April 2004 in Lutayfiyah, Irak, einen irakischen Aufständischen und verletzte möglicherweise zwei weitere, die sich hinter einer Mauer versteckt hielten, mit einem Schuss aus 1 Meile Entfernung. Reichert benutzte ein Barrett M82A3 .50BMG Gewehr, das mit Raufoss Mk 211 Mehrzweckmunition geladen war. Während desselben Einsatzes schaltete Reichert einen irakischen Maschinengewehrschützen aus, der eine Gruppe von Marines aus einer Entfernung von .
- U.S. Army Staff Sergeant Jim Gilliland - hielt bisher den Rekord für die längste bestätigte Tötung mit einem 7,62×51mm NATO-Gewehr mit einem M24, als er am 27. September 2005 in Ramadi, Irak, einen irakischen Scharfschützen ausschaltete.
- U.S. Army SGT Christopher Dale Abbott: Als Mitglied eines U.S. Army Counter IED Teams (CIEDT) im Irak in den Jahren 2007-2008 verzeichnete er 22 bestätigte Abschüsse mit einem M24 7.62×51mm NATO-Gewehr in einem Zeitraum von nur 7 Monaten, bevor er verletzt wurde und den Einsatzort verlassen musste. Er und sein Team hatten die Aufgabe, Aufständische ausfindig zu machen, die entlang häufig genutzter Hauptversorgungsrouten und alternativer Versorgungsrouten Sprengsätze platzierten.
- U.S. Army Staff Sergeant Timothy L. Kellner - gilt als einer der besten noch aktiven Scharfschützen der U.S. Army mit 78 bestätigten Abschüssen während des Irakkriegs und 3 in Haiti.
- Der kanadische Master Corporal Graham Ragsdale, der eine 7,62-mm-C-3 verwendete, verzeichnete während der Operation Anaconda in zehn Tagen 20 bestätigte Abschüsse.
- Der Scharfschütze der srilankischen Armee, Corporal I.R. Premasiri alias "Nero" vom 5. Bataillon des Gajaba-Regiments, hat 180 bestätigte Tötungen durch die Tamil Tigers.
- Der irakische Aufständische "Juba", ein Scharfschütze, der in mehreren Propagandavideos zu sehen ist. Juba hat angeblich 37 amerikanische Soldaten erschossen, obwohl nicht bekannt ist, ob Juba eine echte Person ist. Möglicherweise handelt es sich um eine Zusammenstellung mehrerer aufständischer Scharfschützen.
- Unteroffizier Ben Roberts-Smith VC MG vom Australian Special Air Service Regiment wurde für sein Handeln im Jahr 2006 während der Operation Perth im Chora-Tal in der Provinz Oruzgan, Afghanistan, mit der Tapferkeitsmedaille ausgezeichnet. Bei dieser Aktion verhinderte der Scharfschütze Roberts-Smith, dass eine zahlenmäßig unterlegene Patrouille durch Scharfschützenfeuer von Koalitionsgegnern überrannt wurde. Anfang 2011 wurde er dann als zweiter Australier mit dem Victoria Cross für die Operation Slipper in Afghanistan ausgezeichnet. Während der Shah-Wali-Kot-Offensive im Juni 2010 hatte Roberts-Smith die Bodentruppen von einem Hubschrauber aus mit einem M14-EBR-Gewehr als Scharfschütze überwacht, wurde vom Hubschrauber aus in ein Feuergefecht verwickelt und schaltete anschließend Maschinengewehrstellungen aus.
- U.S. Army Staff Sergeant Justin Morales - Als Mitglied des U.S. Army CIST (Counter Insurgent Sniper Team) im Irak verzeichnete er 27 bestätigte Abschüsse mit einem M24 7.62×51mm NATO-Gewehr. Von 2005 bis 2006 waren Morales und sein Team in Balad, Irak, damit beauftragt, Aufständische aufzuspüren, die entlang der Hauptversorgungsrouten und der alternativen Versorgungsrouten Sprengfallen legen.
- Im Mai 2017 stellte ein Scharfschütze des kanadischen Sondereinsatzkommandos Joint Task Force 2 im Irak mit einem McMillan Tac-50-Scharfschützengewehr einen neuen Weltrekord für den längsten bestätigten tödlichen Schuss aus einer Entfernung von . Der Schuss wurde von einem Hochhaus abgefeuert, und die Kugel flog "weniger als 10 Sekunden", bevor sie das Ziel, einen ISIS-Aufständischen, traf.
- Abu Tahsin al-Salhi, ein Freiwilliger der Volksmobilisierungskräfte, war ein schiitischer irakischer Scharfschützenveteran, der 350 ISIS-Kämpfer getötet haben soll. ⓘ
Geschichte
Deutsche Jäger im 17. Jahrhundert
Die mit Büchsen ausgerüsteten deutschen Jäger- und Schützenbataillone aus dem 17. Jahrhundert wurden überwiegend aus freiwilligen Förstern und Jägern rekrutiert. Aber auch Waldarbeiter und Schützen aus den städtischen Schützenvereinen waren dort teilweise zu finden. Vor allem die Förster und Jäger brachten oftmals ihre eigenen Jagdwaffen mit gezogenen Läufen (Büchsen) mit. Darüber hinaus erhielten sie eine bessere Schießausbildung im gezielten Schuss als die reguläre Linieninfanterie. ⓘ
Die erste bekannte Jägereinheit wurde 1631 von Wilhelm V. (Hessen-Kassel) aufgestellt, die bereits die Aufgaben heutiger Scharfschützen hatte. Die Jägertruppe hatte den Auftrag, den Feind aufzuklären und mit gezieltem Schuss auf ausgewählte und weit entfernte Ziele (vor allem Offiziere und Kanoniere) den Gegner zu schwächen. Dies erfolgte außerhalb der regulären Schlachtordnung, selbständig und ohne direkten Kontakt zur Führung (Auftragstaktik). Das Aufstellen und die Aufgaben dieser Jägereinheit war die Geburtsstunde des Konzeptes des Scharfschützen. Bei der Belagerung und beim anschließenden Angriff auf Fritzlar am 9. September 1631 zeichneten sich die Jäger aus Hessen-Kassel durch gezieltes Feuer aus und ermöglichten so die Erstürmung. 1641 bestimmte Maximilian I. von Bayern eigens einen fürstlichen Oberstjägermeister der bei der Musterung der Soldaten die Jäger und Förster in Jägereinheiten zusammenfasste. 1643 verfügte das Herzogtum Bayern bereits über 2368 Mann dieser geschulten Schützen. Es wurden aber nicht wahllos alle Jäger oder Förster in die Jägereinheiten eingebunden. So berichtet eine Quelle, dass mehrere Männer nicht über die erforderlichen Waffen- und Schießfertigkeiten verfügten und so in reguläre Infanterie Einheiten versetzt wurden. Mit der Aufstellung von speziellen Jägertruppen folgten 1674 Brandenburg und 1744 Preußen. Die Uniformen der Jägereinheiten waren meist grün und/oder braun. Glitzernde Ausrüstungsgegenstände wurden im Einsatz in der Regel abgedeckt bzw. getarnt. Bei der Schlacht bei Minden am 1. August 1759 hinterließen die preußischen Jäger einen großen Eindruck auf die verbündeten britischen Offiziere. In seinem 1814 erschienenen Buch über das Schießen beschrieb der britische Oberst George Hanger, dass die wohlgezielten Büchsenschüsse der preußischen Jäger, die versteckt aus einem kleinen Waldstück agierten, einige französische Offiziere auf dem offenen Feld zu Fall brachten. Österreich setzte Mitte 18. Jahrhundert einen neuen Standard in den Jägereinheiten. Dort gab es eine einheitliche Ausrüstung, die vom Dienstherren gestellt wurde. Ihre Dienstwaffe war 1759 der Jägerstutzen M 1768, eine zweiläufige Waffe. Der obere Lauf war ein gezogener Büchsenlauf für weite Distanzschüsse und der untere Lauf war ein glatter Lauf für den Nahkampf. Darüber hinaus erhielten sie einen Spieß für den Nahkampf, an dessen Seite ein Haken angebracht war. Dieser Haken diente als Gewehrauflage für einen sicheren ruhigen Schuss (Schießstock). Die Kombination Distanz/Nahkampfwaffe war für die damalige Zeit sehr fortschrittlich. Auch heute haben die meisten Scharfschützen eine sogenannte Backup-Waffe wie Pistole oder eine kurze Maschinenpistole. Wenn Scharfschützen paarweise mit Beobachter arbeiten, dann verfügt dieser meist über ein Sturmgewehr für die Nahsicherung. Im österreich-ungarischen Heer wurden 1788–1790 sogenannte Windbüchsen (frühe Druckluftgewehre) als Scharfschützengewehr getestet. Das Problem war aber der empfindliche Mechanismus der einen feldmäßigen Einsatz ausschloss. Im Doppelherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach wurde 1790 eine rund 750 Köpfe starke Scharfschützeneinheit gebildet, ein sogenanntes Büchsenschützen-Bataillon. Die Unteroffiziere waren meist gelernte Berufsjäger. In der Schlacht bei Auerstedt stand das Bataillon auf dem äußersten rechten Flügel. Dort deckte es mit Bravour den Rückzug des Kalckreuthschen Reserve-Korps. ⓘ
Koalitionskriege
Das am 24. Februar 1788 herausgegebene Königliche Reglement für die Königlich Preußische Leichte Infanterie regelte den Einsatz und die Anzahl (10 pro Kompanie) der Büchsen/Scharfschützen. So gab es genaue Anweisungen für die Taktiken die heute noch Gültigkeit haben. Wie zum Beispiel, dass der Schütze vorzugsweise aus einer Deckung wie z. B. Graben oder Zaun zu agieren hat oder aus einer überhöhten Deckung wie zum Beispiel einem Baum. Dabei muss er die Deckung so wählen, dass er sich von dort zur nächsten Stellung ungesehen fortschleichen kann (Scharfschützenprinzip der Wechselstellung). Ein Jahr später wurde das Reglement dahingehend erweitert, dass die Scharfschützen durch zusätzliches Training in der Lage sein müssen aus sämtlichen Stellungen und Lagen (Stehend, Kniend, Liegend) im Gelände zu schießen. Dieses spezielle Schießtraining zeichnete sich spätestens in den Koalitionskriegen aus. Überall wo die preußischen Scharfschützen des Fußjäger Regiments auf französische Plänker trafen zeigte sich die überlegene Schießleistung der preußischen Jäger. So wie beim Rückzugsgefecht am 1. November 1806 unter der Führung von Ludwig Yorck von Wartenburg bei Nossentin. In dem waldreichen Gebiet konnte die französische Übermacht nur eingeschränkt kämpfen und so fügten die preußischen Jäger ihnen starke Verluste zu. Aus dem Yorckschen Regiment sind namentlich zwei Jäger bekannt. Bei Wahren wurde dem Oberjäger Schubert die Büchse zerschossen und dabei die rechte Hand verletzt. Er griff zur Büchse eines gefallenen Kameraden und kämpfte weiter und wurde wenige Minuten später zum zweiten Mal, dieses Mal im Mundbereich, verwundet. Er spie die zerbrochenen Zähne aus und kämpfte weiter. Friedrich Rittmüller, ein anderer Jäger aus dem Yorckschen Regiment, zeichnete sich dadurch aus, indem er sich mehrmals an französische Kavallerie Plänkler heranpirschte, sie vom Pferd schoss und die Beutepferde einsammelte. Eine Zeitlang kämpfte er mit den preußischen Husaren auf Streifenpatrouille, ritt auf Büchsenschussweite an die gegnerischen Abteilungen heran und schoss deren Offiziere ab. Die deutschen Jäger hatten einen ausgesprochenen Korpsgeist. Dies wurde durch eigene Abzeichen wie z. B. eine Achselschnur (Vorläufer der Schützenschnur) und den Umgang untereinander verstärkt. Darüber hinaus gab es eine Anordnung vom 10. März 1813, dass Jägereinheiten, sofern möglich, im regulären Dienstbetrieb wie Lager oder Arbeitsdienst nicht einzusetzen sind. Die Militärregierung, der preußischen Provinz Schlesien erließ am 26. April 1813 einen Befehl zur Aufstellung einer Jägereinheit aus Jägern, Förstern und Wilderer. Den Wilderern wurde Straffreiheit und ein spätere Einstellung als Forstgehilfe zugesichert. Darüber hinaus wurde jedem Jäger 3 Taler versprochen für jeden feindlichen Infanteristen, der mittels Präzisionsschuss (feindlicher Schütze hinter Wällen oder Schießscharten) getötet wurde. ⓘ
In Großbritannien wurde 1800 eine experimentelle Schützeneinheit aufgestellt, die 1802 in das reguläre Feldheer als 95th (Rifle) Regiment of Foot aufgenommen wurde. Sie waren mit der Baker Rifle, einer Büchse im Stil deutscher Jägerbüchsen, bewaffnet und trugen dunkelgrüne Uniformröcke sowie dunkelgrüne oder graue Hosen anstatt der auffälligen roten Uniformröcke und weißen Hosen der Linieninfanterie. ⓘ
In den südeuropäischen Heeren, wie in Spanien und Italien, maß man der Entwicklung zunächst keine besondere Bedeutung bei. In Italien gab es jedoch innerhalb der Bersaglieri Scharfschützen mit Büchsen. Im portugiesischen Heer (Exército Português) wurden Jägereinheiten (Caçadores) nach britischem Muster aufgestellt. ⓘ
Sezessionskrieg/Amerikanischer Bürgerkrieg
Nach den Koalitionskriegen gab es keine Zweifel mehr, dass sich die Kriegsführung, durch den Einsatz von Büchsen ändern würde. Der Sezessionskrieg beinhaltete bereits einige Elemente der modernen Kriegsführung wie die Verwendung von Geschützen mit gezogenem Lauf, Telegraphen und Eisenbahnen. Trotzdem standen sich die Soldaten noch größtenteils Schulter an Schulter in Linie gegenüber, obwohl die Soldaten mehrheitlich bereits mit Büchsen ausgerüstet waren. Auch gab es bereits Mehrlader-Gewehre, die aber von der militärischen Führung abgelehnt wurden mit der Begründung, dass bei Verwendung dieser Gewehre der Infanterist die Munition im Übermaß verschießen würde. Auf beiden Seiten wurden eigenständige Scharfschützeneinheiten aufgestellt, so etwa die Freiwilligen der United States Sharpshooters bzw. „Berdan-Sharpshooters“ (nach ihrem Kommandeur Hiram Berdan genannt) der Nordstaaten. Berdan war kein Absolvent einer Militärschule. Er war lediglich Maschinenbauingenieur und ein sehr guter Sportschütze. Er verdankte seinen Rang einzig dem Umstand, dass er die Aufstellung einer Scharfschützeneinheit übernommen hatte. Berdans Männer brachten anfangs ihre eigenen Jagd- oder Sportgewehre mit. Später erhielten sie das Colt 5 Schuss Revolver-Gewehr. Erst im Juni 1962 wurden sie mit dem Sharps Rifle ausgerüstet. Sie trugen dunkelgrüne Uniformröcke, Hosen und Feldmützen anstatt der üblichen dunkelblauen Uniformröcke und hellblauen Hosen der Linieninfanterie. Das Mützenabzeichen war ein Jagdhorn. Die Berichterstattung über Berdans Scharfschützen oder über die Scharfschützen des Bürgerkrieges im Allgemeinen waren oft gekennzeichnet von journalistischer Übertreibung bis hin zur Propaganda. So soll der Schütze California Joe, von einer Baumkrone aus, einen Feind auf zwei Meilen Entfernung erschossen haben. Erwiesen ist aber, dass der Brigadegeneral Amiel Weeks Whipple den Berdan Schützen am 7. Mai 1863 zum Opfer fiel. Auf der konföderierten Seite wurde 1862 ein Scharfschützenregiment aufgestellt. Die Südstaaten hatten mit Materialknappheit, vor allem im Bezug auf präzise Waffen, zu kämpfen. Trotzdem gelangen ihnen einige Achtungserfolge. Bei Fredericksburg verhinderten konföderierte Scharfschützen stundenlang den Übergang über einen Fluss. Sie liesen sich auch nicht durch massiven Artilleriebeschuss vertreiben. Erst als ein Infanterieregiment auf Booten übersetze konnten sie die Konföderierten im Häuserkampf vertreiben. Das bekannteste Opfer der konföderierten Scharfschützen war der Generalmajor Hiram Gregory Berry am 3. Mai 1863 bei der Schlacht bei Chancellorsville. Die wenig verwendeten Zielfernrohre waren auf beiden Seiten meist ohne Linsen. Es waren meist lange, über den gesamten Lauf reichende, Messingrohre, sozusagen eine Zielhilfe ohne Optik. ⓘ
Im Burenkrieg erlitt die britische Armee starke Verluste durch burische Scharfschützen, vor allem als diese über das neue Mauser Gewehr Modell 95 im Kaliber 7×57 mm verfügten. ⓘ
Arkebusier zu Beginn des Dreißigjährigen Krieges. Arkebusen hatten glatte Läufe wie bei einer modernen Flinte
Scharfschütze der Unionstruppen im Amerikanischen Bürgerkrieg. Gemälde von Winslow Homer. ⓘ
Beginn des modernen Scharfschützenwesens
Die Entwicklung des modernen Scharfschützenwesens im eigentlichen Sinne begann mit dem Ersten Weltkrieg. Denn bis dahin wurden die entscheidenden Elemente eines präzisen Scharfschützengewehres entwickelt wie die industrielle Herstellung von Gewehren mit gezogenem Lauf, zuverlässige Patronen aus Metall, rauchloses Nitrocellulose Pulver und brauchbare Optiken. Zunächst wurden hier noch mit Zielfernrohren bestückte Jagdwaffen verwendet, aber bereits ab 1915 begann in Deutschland und 1916 in Großbritannien die gezielte Auswahl besonders geeigneter Läufe aus der aktuellen Gewehrproduktion. ⓘ
Zigaretten-Aberglaube / Three on a match
Der weitverbreitete (Aber)Glaube, dass das Anzünden von drei Zigaretten mit einem einzigen Streichholz Unglück bringt, hat seinen Ursprung im Ersten Weltkrieg. Dieser Aberglaube ist hauptsächlich im englischsprachigen Raum zu finden und hat seine Wurzeln in der Dominanz der deutschen Scharfschützen vor allem in den ersten zwei Kriegsjahren des Ersten Weltkriegs. Im Englischen wird es Three on a match genannt. Tatsächlich wurde einem möglichen deutschen Scharfschützen Zeit gegeben, die Anwesenheit des Feindes zu bemerken (erste Zigarette), in Anschlag zu gehen (zweite Zigarette) und zu schießen (dritte Zigarette). ⓘ
Unter anderem wird Three on a match in der britischen Satire/Komödie Ein tollkühner Himmelhund aus dem Jahr 1983 behandelt. Dieser beginnt in den Schützengräben des Ersten Weltkriegs mit dem Helden der Geschichte, Captain Bullshot Crummond, der einigen der jungen Soldaten unter seinem Kommando das Konzept von Three on a match erklärt/demonstriert. Am Ende seiner Erklärung wird der dritte Soldat von einem deutschen Scharfschützen erschossen. Auch in der US-amerikanischen Serie Archer, Staffel 2, Episode 5 The Double Deuce wird ein Soldat von einem deutschen Scharfschützen getötet, nachdem er um eine Zigarette gebeten hatte und der Feuergebende drei Streichhölzer benötigte um diese anzuzünden. ⓘ
In der Serie Downton Abbey hält der Soldat Thomas Barrow im Schützengraben, während es bereits dunkel ist, absichtlich seine Hand mit einem brennenden Feuerzeug über den Schützengrabenrand. Nach sechs Sekunden durchschießt ein deutscher Scharfschütze seine Hand und Barrow hat seinen absichtlich herbeigeführten Heimatschuss. Damit seine Selbstverstümmelung ihn im weiteren Leben nicht zu sehr behindert nimmt er das brennende Feuerzeug absichtlich in die linke Hand. ⓘ
Die britische Alternative-Rockband The Alarm verarbeitete die Thematik in dem Song Third Light in der fünften Strophe auf der LP Declaration von 1984:
- First Light The sniper saw you. („Erstes Streichholz Der Scharfschütze hat dich gesehen.“)
- Second Light Took careful aim. („Zweites Streichholz Er zielte sorgfältig.“)
- Third Light He pulled the trigger on the gun. („Drittes Streichholz Er drückte den Abzug der Waffe.“)
- Dead dead dead. („Tot tot tot.“) ⓘ
Neuere Entwicklung bis heute
Im Korea- und im Vietnamkrieg setzte sich die Einsicht in die Bedeutung spezialisierter Scharfschützen durch, als man erkannte, dass das Verhältnis von abgefeuerter Munition zu tatsächlichen Treffern zu groß war. So schuf man in den Vereinigten Staaten so genannte Sniper schools, um die Soldaten im effizienten Schießen auszubilden. ⓘ
Mit der Anpassung der deutschen Streitkräfte an die Erfordernisse der Auslandseinsätze wie im Krieg in Afghanistan seit 2001 nach dem Ende des Kalten Krieges ist auch in der Bundeswehr die Bedeutung der Scharfschützen deutlich gewachsen und es werden entsprechende Bemühungen um eine entsprechende Ausbildung und Ausrüstung unternommen. ⓘ
Einsatzkonzepte
Scharfschützen
Scharfschützen (engl. Sniper) sind Soldaten, die eingebunden in eine Kompanie, meist auf weite Entfernungen, bei Tag und Nacht feindliche Soldaten bekämpfen. Sie überwachen und sichern Räume und Objekte durch Feuer, klären Feinde auf und bekämpfen sie. Scharfschützen kämpfen im Zweierteam überwachend aus rückwärtigen Feuerstellungen, eingebunden in die Truppe, selten hinter feindlichen Linien, dabei auch tief im feindlichen Hinterland. Gruppenzielfernrohrschützen sind in ihre Teileinheit eingebunden. ⓘ
Der 2-Mann Scharfschützentrupp – ein Schütze (engl. Shooter oder Sniper) und ein Beobachter (engl. Spotter), der den Schützen unterstützt – wechseln sich in der Funktion Schütze und Beobachter meist ab. Durch den Einsatz von Scharfschützen werden die Kampfmoral des Feindes gemindert, Feindkräfte gebunden oder behindert, sowie Wehrmaterial oder Schlüsselpersonal ausgeschaltet. Dazu zählen in erster Linie feindliche Scharfschützen, feindliche Führer, Bedienungspersonal von Geschützen und Maschinengewehren, Funker, aber auch Radaranlagen und elektronische Zieleinrichtungen. ⓘ
Maßnahmen gegen Scharfschützen sind Stellungswechsel, wenn eine eigene Position erkannt wurde, der Einsatz von Periskopen, Rauchkörpern und eigenen Scharfschützen im counter-sniping. Ist der ungefähre Standort eines Scharfschützen bekannt, können Artillerie und insbesondere Mörser, die dem Verband unterstehen, mit Sprengsplittergranaten eingesetzt werden. Eine Präventivmaßnahme für Führungskräfte ist das Verbergen von äußerlichen Hinweisen auf militärische Ränge. Das militärische Grüßen und Tragen von Offiziersuniformen unterbleibt. So wurde Horatio Nelson 1805 von einem französischen Scharfschützen erschossen, weil er an der Uniform und an seinen Orden als kommandierender Admiral erkannt wurde. ⓘ
Die Reichweite von Scharfschützen kann in Ausnahmefällen bis zu 2.500 Meter betragen. Sie ist von Waffe, verwendeter Munition und Witterungsverhältnissen abhängig. Die übliche Einsatzreichweite beträgt etwa 600 bis 800 Meter. Die geringste Distanz hängt von den Versteck- und Tarnmöglichkeiten ab. Es gab schon erfolgreiche Einsätze aus 90 Metern Entfernung. Ein Treffer aus einer Entfernung von 3.540 Metern wurde im Mai 2017 im Krieg gegen den sogenannten „Islamischen Staat“ erzielt. Der Schuss wurde von einem Angehörigen einer kanadischen Spezialeinheit abgegeben. Das Projektil wurde aus einem McMillan Tac-50-Gewehr abgefeuert und flog über 10 Sekunden, bevor es sein Ziel traf. ⓘ
Das Überleben des militärischen Scharfschützen hängt in erster Linie von seiner Tarnung durch Geländeausnutzung bei Annäherung und Bewegungslosigkeit sowie Ausweichen und richtigem Verhalten im Gelände ab, bei vom Vorhandensein von ausreichend getarnten und gedeckt erreichbaren Wechselstellungen. Unterstützt wird dies durch selbstgefertigte Tarnanzüge, die auch ghillie suit genannt werden. Für die Tarnung gilt die Regel 80 % des Tarnmaterials aus der Natur (Sichtdeckung durch Äste, Gras, Erde sowie Bewegungslosigkeit) und 20 % künstliches Tarnmaterial (Tarnanzug und Tarnüberwurf). ⓘ
Zur Ausstattung von Scharfschützen gehört darüber hinaus weitere spezifische Ausrüstung wie ein Spektiv, ein Windmesser und ein Barometer/Höhenmesser, da sowohl die Windstärke als auch die Lufttemperatur und Luftdichte durch Höhe über Grund Einfluss auf die Ballistik der Scharfschützenwaffe nehmen, sowie ein Laserentfernungsmesser und Unterlegmatten für die stundenlange Beobachtung. Gruppenzielfernrohrschützen sind meist zur Beobachtung nur mit einem Fernglas ausgerüstet. ⓘ
Gruppenscharfschützen
„Gruppenscharfschütze“ oder Zielfernrohrschützen sind in eine Gruppe eingebundene Soldaten, die Ziele bis 600 Metern Entfernung mit gezieltem Einzelfeuer bekämpfen. Diese Form war bereits in der Wehrmacht bekannt und wurde auch in die Infanteriegruppe der Bundeswehr übernommen. In der United States Army und dem United States Marine Corps werden diese als Squad Designated Marksman bezeichnet, die ihren Squad direkt unterstützen. ⓘ
Diese Soldaten kämpfen als Bestandteil ihrer Gruppe, haben aber einen zusätzlichen Lehrgang absolviert. In der Bundeswehr waren die Gruppen-ZF-Schützen, heute Gruppenscharfschützen, mit dem G3 A3 ZF, heute zumeist HK MR308 ausgestattet. Ihre Ausbildung erfolgte innerhalb der Kompanie und war vornehmlich schießtechnisch ausgelegt. In der US Army sind sie mit der modifizierten Variante Mk 12 SPR des regulären M16 (Zielfernrohr, schwerer Lauf, Zweibein) oder, wie z. B. bei den Marines, mit speziellen Gewehren, so genannte Designated Marksman Rifle (DMR), ausgerüstet. In der israelischen Armee heißen diese ZF-Schützen Kalat Saar. Wesentlicher Unterschied zwischen einem Scharfschützen und einem Gruppen-Zielfernrohrschützen ist, dass erstem taktisch ein Einsatzraum befohlen wird, dem Gruppen-Zielfernrohrschützen eine Stellung. ⓘ
„Erfunden“ wurde der Designated Marksman wahrscheinlich während des Zweiten Weltkrieges, als man auf deutscher Seite Scharfschützen in Infanteriegruppen einband, damit diese sich besser gegen sowjetische Scharfschützen verteidigen konnten. Dasselbe wurde dann auch von den Amerikanern als Antwort auf deutsche Scharfschützen an der Westfront getan. Nach dem Krieg wurde dieses Prinzip in der Sowjetarmee standardmäßig weitergeführt, bei der in jeder Infanteriegruppe ein Schütze, der mit einem Dragunow-Scharfschützengewehr im Kaliber 7,62 × 54 mm R ausgerüstet war. In der Bundeswehr wurde bei der Infanterie (Grenadiere, Jäger, Fallschirmjäger und Gebirgsjäger) das Konzept mit zwei Zielfernrohrschützen je Gruppe mit HK G3 A3ZF, Zielfernrohrgewehr aus Serienproduktion, fortgeführt. ⓘ
Präzisionsschützen
Als Präzisionsschütze wird heute ein Polizeischütze bezeichnet, der durch seine Ausrüstung und Ausbildung in der Lage ist, auf größere Distanz Ziele präzise zu treffen. Er hat und benötigt jedoch nicht die „Einzelkämpferausbildung“ eines militärischen Scharfschützen. ⓘ
Präzisionsschützen der Polizei und der Feldjäger/der Militärpolizei haben den Auftrag, durch gezielte Schüsse eine extreme Gefahrensituation abzuwenden, also z. B. Verbrechensopfer zu retten. Außerdem dienen sie als Beobachter, was in den meisten Fällen ihre einzige Funktion bleibt, und helfen bei der Planung von Sicherungsmaßnahmen bei gefährdeten Ereignissen. Im Vergleich mit militärischen Scharfschützen ergeben sich für ihren Einsatz völlig andere Beschränkungen und Rechtsgrundlagen, bedingt durch die Unterschiede von Polizeirecht und Kriegsrecht. ⓘ
Auch der eigentliche Einsatz unterscheidet sich grundlegend: Polizeischützen schießen auf vergleichsweise kurze Entfernungen zwischen 50 und 120 Metern, um unbeteiligte Personen oder Geiseln nicht zu gefährden, während militärische Scharfschützen Distanzen von bis zu 2500 Metern abdecken. Sie stehen dabei in ständigem Kontakt zur Einsatzleitung, die auch das Ziel und den Zeitpunkt des Schusses klar festlegt. Außerdem müssen Präzisionsschützen der Polizei mit dem ersten Schuss den Straftäter unbedingt an der Fortsetzung seiner Tathandlung hindern. Hierzu wird nach Möglichkeit der Hirnstamm des Straftäters anvisiert. Bei Zerstörung des Hirnstammes wird der Getroffene augenblicklich handlungsunfähig (Mannstoppwirkung) und ist auch zu keinen reflexartigen Reaktionen mehr fähig. ⓘ
Eine Tarnung spielt dabei keine so maßgebliche Rolle wie bei den Streitkräften, da Polizeischützen in der Regel nicht durch Feindaufklärung und Beschuss bedroht sind und nach der Schussabgabe nicht verborgen bleiben müssen. Ebenso dauert ein polizeilicher Präzisionsschützeneinsatz nur wenige Stunden, in denen sich die Schützen abwechseln können. Ein Problem für polizeiliche Präzisionsschützen in Deutschland ist die teilweise unterschiedliche Gesetzeslage hinsichtlich des finalen Rettungsschusses (siehe dort) in den einzelnen Bundesländern. Auch bei polizeirechtlich vorgesehenem finalen Rettungsschuss muss die Verhältnismäßigkeit anschließend von der Justiz geprüft werden. ⓘ
Die Entwicklung des polizeilichen Scharfschützenwesens lässt sich mit dem Aufkommen des Terrorismus und der Schwerstkriminalität in den 1970er Jahren ansetzen. ⓘ
Psychologisches Anforderungsprofil
Scharfschützen sollen besonders stressresistent, ausgeglichen, geduldig und intelligent sein. Diese Fähigkeiten werden benötigt, da Scharfschützen im Einsatz meistens auf sich gestellt sind, häufig einer sehr monotonen Aufgabe nachgehen und unabhängig in kleinen Gruppen bzw. alleine operieren. Deshalb müssen sie in der Lage sein, Entscheidungen selbst zu treffen, auf neue Situationen zu reagieren und zahlreiche Informationen auszuwerten. ⓘ
Die besondere Einsatzart des Scharfschützen, aus dem Hinterhalt zu töten und nicht aus einer konkreten Notwehrsituation, kann besondere psychische Probleme verursachen. ⓘ
Beispielsweise lernt der Schütze während einer Observation, die Stunden oder Tage dauern kann, das Ziel mit all seinen menschlichen Eigenheiten (Lachen, Essen und anderen Dingen des normalen Lebens) kennen und kann dessen Mimik sehen. Gleichzeitig stellen die beobachteten Personen keine persönliche Bedrohung dar und wissen im Normalfall nicht von der Gegenwart des Schützen. Dabei kann eine Subjektivierung einsetzen, bei der die Zielperson zu einem Menschen wird, den man zu kennen glaubt. Deshalb soll der Schütze fähig sein, auch bei Individualisierung der Zielperson abzudrücken, ohne dabei übermäßig unter dem von ihm verursachten Tod des getöteten Menschen zu leiden. Nicht selten ist wegen dieser Individualisierung psychologische Betreuung nach einem Einsatz erforderlich. ⓘ
Mediale Rezeption
Zahlreiche Filme und Fernsehserien widmen sich dem Thema Scharfschützen:
- 1993–2008: Die Scharfschützen (Sharpe, Fernsehserie)
- 1993: Sniper – Der Scharfschütze (Sniper)
- 2001: Duell – Enemy at the Gates (Enemy at the Gates)
- 2005: Jarhead – Willkommen im Dreck
- 2007: Shooter
- 2014: American Sniper
- 2015: Red Sniper – Die Todesschützin (Битва за Севастополь)
- 2017: The Wall ⓘ