Zadar
Zadar ⓘ | |
---|---|
Stadt | |
Grad Zadar Stadt Zadar | |
Im Uhrzeigersinn von oben: Panoramablick vom Glockenturm der Kathedrale, der Universität von Zadar, dem Sonnenmonument, dem Volksplatz, der St. Dominikus-Kirche, der St. Donatus-Kirche und dem Bischofspalast auf dem antiken Forum Romanum. | |
Koordinaten: 44°7′10″N 15°13′55″E / 44.11944°N 15.23194°EKoordinaten: 44°7′10″N 15°13′55″E / 44.11944°N 15.23194°E | |
Land | Kroatien |
Gespanschaft | Gespanschaft Zadar |
Siedlung Liburni | 9. Jahrhundert v. Chr. |
Römische Gründung Colonia Iulia Iader | 48 V. CHR. |
Regierung | |
- Bürgermeister | Branko Dukić (HDZ) |
- Stadtrat | 27 Mitglieder |
Gebiet | |
- Stadt | 25 km2 (10 sq mi) |
- Metro | 194 km2 (75 sq mi) |
Einwohnerzahl (Volkszählung 2011) | |
- Stadt | 75,082 |
- Dichte | 3.000/km2 (7.800/qm) |
Zeitzone | UTC+1 (MEZ) |
- Sommer (DST) | UTC+2 (MESZ) |
Postleitzahl | HR-23 000 |
Ortsvorwahl(en) | +385 23 |
Fahrzeugzulassung | ZD |
Schutzpatronin | Heilige Anastasia Heiliger Chrysogonus Heiliger Simeon Heiliger Zoilus |
Website | www.grad-zadar.hr |
UNESCO-Welterbe | |
Offizieller Name | Venezianische Verteidigungsanlagen aus dem 16. und 17. Jahrhundert: Stato da Terra - Westliche Stato da Mar |
Kriterien | Kulturell: iii, iv |
Hinweis | 1533 |
Inschrift | 2017 (41. Sitzung) |
Gebiet | 378,37 ha |
Zadar (US: /ˈzɑːdɑːr/ ZAH-dar, kroatische Aussprache: [zâdar] (listen); siehe auch andere Namen) ist die älteste kontinuierlich bewohnte Stadt Kroatiens. Sie liegt am Adriatischen Meer, im nordwestlichen Teil der Region Ravni Kotari. Zadar ist der Sitz der Gespanschaft Zadar und der gesamten norddalmatinischen Region. Die Stadt selbst erstreckt sich über eine Fläche von 25 km2 (9,7 qkm) und hatte 2011 75.082 Einwohner. Damit ist sie die zweitgrößte Stadt der Region Dalmatien und die fünftgrößte Stadt des Landes. ⓘ
Die frühesten Zeugnisse menschlichen Lebens auf dem Gebiet des heutigen Zadar stammen aus der späten Steinzeit, zahlreiche Siedlungen sogar aus dem Neolithikum. Vor den Illyrern bewohnte ein altes Mittelmeervolk mit einer indoeuropäischen Kultur das Gebiet. Die Stadt Zadar wurde im 9. Jahrhundert v. Chr. als Siedlung des illyrischen Stammes der Liburner, der Iader genannt wurde, gegründet. ⓘ
Im Jahr 59 v. Chr. wurde es in Iadera umbenannt, als es ein römisches Municipium wurde. Im Jahr 48 v. Chr. wurde es eine römische Kolonie. Während der römischen Herrschaft erhielt Zadar die Merkmale einer traditionellen antiken römischen Stadt mit einem regelmäßigen Straßennetz, einem öffentlichen Platz (Forum) und einem erhöhten Kapitol mit einem Tempel. ⓘ
Nach dem Untergang des Weströmischen Reiches im Jahr 476 und der Zerstörung von Salona durch die Awaren und Kroaten im Jahr 614 wurde Zadar die Hauptstadt des byzantinischen Dalmatien. Zu Beginn des 9. Jahrhunderts kam Zadar kurzzeitig unter fränkische Herrschaft, wurde aber 812 im Zuge der Pax Nicephori an die Byzantiner zurückgegeben. Im 10. Jahrhundert erlangten die ersten kroatischen Herrscher kurzzeitig die Kontrolle über die Stadt. Im Jahr 998 schwor Zadar dem Dogen Pietro Orseolo II. die Treue und wurde ein Vasall der Republik Venedig. Im Jahr 1186 stellte sich die Stadt unter den Schutz von Béla III, König von Ungarn und Kroatien. ⓘ
Im Jahr 1202 eroberten die Venezianer mit Hilfe von Kreuzrittern Zadar zurück und plünderten es. Ungarn erlangte 1358 die Kontrolle über die Stadt zurück, als sie an König Ludwig I. von Ungarn übergeben wurde. Im Jahr 1409 verkaufte König Ladislaus I. Zadar an die Venezianer. Als das Osmanische Reich zu Beginn des 16. Jahrhunderts das Hinterland von Zadar eroberte, wurde die Stadt zu einer wichtigen Festung, die den venezianischen Handel an der Adria sicherte, zum Verwaltungszentrum der venezianischen Gebiete in Dalmatien und zu einem kulturellen Zentrum. Zwischen dem 15. und 17. Jahrhundert geriet Zadar unter den Einfluss der Renaissance und brachte viele bedeutende Persönlichkeiten der italienischen Renaissance hervor, wie Giorgio Ventura und Giovanni Francesco Fortunio, der die erste italienische Grammatik schrieb, sowie viele kroatische Schriftsteller wie Petar Zoranić, Brne Krnarutić, Juraj Baraković und Šime Budinić, die in kroatischer Sprache schrieben. ⓘ
Nach dem Fall Venedigs im Jahr 1797 kam Zadar bis 1918 unter österreichische Herrschaft, abgesehen von einer kurzen französischen Herrschaft (1805-1813), und blieb dennoch die Hauptstadt Dalmatiens. Während der französischen Herrschaft wurde die erste Zeitung in kroatischer Sprache, Il Regio Dalmata - Kraglski Dalmatin, in Zadar herausgegeben (1806-1810). Im 19. Jahrhundert fungierte Zadar als Zentrum der kroatischen Bewegung zur kulturellen und nationalen Wiederbelebung in einem Kontext zunehmender Polarisierung und Politisierung der ethnischen Identitäten zwischen Kroaten und dalmatinischen Italienern. ⓘ
Mit dem Vertrag von Rapallo aus dem Jahr 1920 wurde Zadar an das Königreich Italien abgetreten. Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Stadt von den Alliierten bombardiert und war Schauplatz der Evakuierung der italienischen Bevölkerung. Partisanen eroberten die Stadt am 1. November 1944; 1947 wurde sie offiziell Teil der SR Kroatien, einem föderalen Bestandteil der SFR Jugoslawien, dessen Streitkräfte sie im Oktober 1991 gegen die serbischen Streitkräfte verteidigten, die sie einnehmen wollten. ⓘ
Heute ist Zadar ein historisches Zentrum Dalmatiens und das wichtigste Zentrum für Politik, Kultur, Handel, Industrie, Bildung und Verkehr in der Gespanschaft Zadar. Zadar ist auch der Bischofssitz der Erzdiözese Zadar. Aufgrund seines reichen Erbes ist Zadar heute eines der beliebtesten kroatischen Reiseziele und wurde von The Times als "Unterhaltungszentrum der Adria" und von The Guardian als "Kroatiens neue Hauptstadt der Coolness" bezeichnet. ⓘ
Die UNESCO hat die befestigte Stadt Zadar als Teil der venezianischen Verteidigungsanlagen aus dem 15. bis 17. Jahrhundert in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen: Stato da Terra - westlicher Stato da Mar im Jahr 2017. ⓘ
Die Stadt Zadar [ˈzadar] (italienisch Zara) liegt an der kroatischen Adriaküste in Norddalmatien. Zadar ist eine Hafenstadt und ein Seebad an der Adria mit 75.062 Einwohnern (2011). ⓘ
Die Stadt ist Verwaltungssitz der Gespanschaft Zadar (kroatisch Zadarska županija), Sitz des katholischen Erzbistums Zadar. Seit 2003 ist sie auch Sitz einer Universität. ⓘ
Etymologie und historische Namen
Der Name der Stadt Zadar tauchte in der Antike als Iadera und Iader auf, möglicherweise Iavdera/ Ia-vídera (oder in einer leicht verfälschten Version als Iaudera), höchstwahrscheinlich in Anlehnung an die antike Denkschule, die sich mit Winkeln und Ebenen des SEHENS befasst, aber der Ursprung des Namens ist älter. Wahrscheinlich handelt es sich um einen hydrographischen Begriff, der von einem alten Mittelmeervolk und seiner vorindoeuropäischen Sprache geprägt wurde. Sie gaben ihn an die späteren Siedler, die Liburner, weiter. Der Name der liburnischen Siedlung wurde erstmals 384 v. Chr. in einer griechischen Inschrift aus Pharos (Stari grad) auf der Insel Hvar erwähnt, wo die Bürger von Zadar als Ίαδασινοί (Iadasinoi) bezeichnet wurden. Nach der griechischen Quelle Periplus von Pseudo-Scylax hieß die Stadt Ίδασσα (Idassa), wahrscheinlich eine griechische Umschrift des ursprünglichen liburnischen Ausdrucks. ⓘ
In der Antike wurde der Name in lateinischen Quellen häufig in zwei Formen aufgezeichnet: Iader in den Inschriften und in den Schriften der klassischen Schriftsteller, Iadera vorwiegend bei den spätantiken Schriftstellern, während die üblichen Ethnonyme Iadestines und Iadertines waren. Der Akzent lag sowohl bei Iader als auch bei Iadera auf der ersten Silbe, was die frühmittelalterlichen dalmatinischen Formen Jadra, Jadera und Jadertina beeinflusste, bei denen der Akzent seinen ursprünglichen Platz behielt. ⓘ
Im Dalmatinischen wurde Jadra (Jadera) aufgrund der phonetischen Umwandlung von Ja- in Za- als Zadra (Zadera) ausgesprochen. Diese Veränderung spiegelt sich auch im kroatischen Namen Zadar (im 12. Jahrhundert als Zader aufgezeichnet) wider, der sich aus dem Maskulinum Zadъrъ entwickelt hat. Eine Ethnonym-Grafik Jaderani aus der Legende des Heiligen Chrysogonus aus dem 9. Jahrhundert war identisch mit der ursprünglichen altslawischen Form Zadъrane oder dem kroatischen Zadrani der Renaissance. ⓘ
Die dalmatinischen Namen Jadra, Jadera wurden in andere Sprachen übertragen; im Venezianischen Jatara (Hyperurbanismus im 9. Jahrhundert) und Zara, im Toskanischen Giara, im Lateinischen Iadora und Diadora (Konstantin VII. in De Administrando Imperio, 10. Jahrhundert, wahrscheinlich ein Fehler in der Transkription von di iadora), Altfranzösisch Jadres (Geoffroy de Villehardouin in der Chronik des Vierten Kreuzzuges 1202), Arabisch Jādhara (جاذَرة) und Jādara (جادَرة) (Al-Idrisi, 12. Jahrhundert), Iadora (Guido, 12. Jahrhundert), Katalanisch Jazara, Jara, Sarra (14. Jahrhundert) und die anderen. ⓘ
Jadera wurde zu Zara, als es im 15. Jahrhundert unter die Autorität der Republik Venedig fiel. Zara wurde später vom österreichischen Kaiserreich im 19. Jahrhundert verwendet, wurde aber von 1910 bis 1920 provisorisch in Zadar/Zara umbenannt; von 1920 bis 1947 gehörte die Stadt als Zara zu Italien und erhielt schließlich 1947 den Namen Zadar. ⓘ
Geografie
Zadar liegt gegenüber den Inseln Ugljan und Pašman (Teil des Zadar-Archipels), von denen es durch die Meerenge von Zadar getrennt ist. Die Landzunge, auf der die Altstadt steht, war früher durch einen tiefen Graben vom Festland getrennt, der inzwischen zugeschüttet wurde. Der nordöstlich der Stadt gelegene Hafen ist sicher und geräumig. ⓘ
Klima
Das Klima in Zadar liegt an der Grenze zwischen feucht-subtropischem (Cfa) und mediterranem Klima (Csa), da nur in einem Sommermonat weniger als 40 Millimeter Niederschlag fallen, so dass es nicht ausschließlich als feucht-subtropisch oder mediterran eingestuft werden kann. Zadar hat milde, feuchte Winter und sehr warme, feuchte Sommer. Die durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge liegt bei über 917 mm (36,10 in). Juli und August sind die heißesten Monate, mit einer durchschnittlichen Höchsttemperatur von 29-30 °C (84-86 °F). Die höchste jemals gemessene Temperatur war 40,0 °C am 5. August 2017 an der Station Zadar Zemunik (Aufzeichnungen seit 1981) und 36,3 °C an der alten Klimastation Zadar (Aufzeichnungen seit 1961). Die Temperaturen können in den Sommermonaten konstant über 30 °C liegen, aber auch im Frühjahr und Herbst können fast jedes Jahr 30 °C erreicht werden. Temperaturen unter 0 °C (32 °F) sind selten und halten sich nur wenige Tage lang. Der Januar ist der kälteste Monat mit einer Durchschnittstemperatur von etwa 7,7 °C (46 °F). Die niedrigste Temperatur, die jemals in Zadar gemessen wurde, war -12,0 °C (10,4 °F) am 28. Februar 2018 an der Wetterstation Zadar Zemunik und -9,1 °C (15,6 °F) am 23. Januar 1963 an der alten Klimastation Zadar. Im Juli und August ist die Temperatur nie unter 10 °C (50 °F) gefallen. Oktober und November sind die feuchtesten Monate mit einer Gesamtniederschlagsmenge von 114 bzw. 119 mm (4,49 bzw. 4,69 in). Der Juli ist der trockenste Monat mit einer Gesamtniederschlagsmenge von etwa 35 mm (1,38 in). Der Winter ist die feuchteste Jahreszeit, doch kann es in Zadar zu jeder Zeit des Jahres regnen. Schnee ist äußerst selten, aber er kann im Dezember, Januar, Februar und viel seltener im März fallen. Im Durchschnitt gibt es in Zadar 1,4 Schneetage im Jahr, aber es ist wahrscheinlicher, dass kein Schnee fällt. Auch die Meerestemperatur liegt zwischen 10 °C (50 °F) im Februar und 25 °C (77 °F) im Juli und August, aber es ist möglich, von Mai bis Oktober zu schwimmen, manchmal sogar bis November. Manchmal kann die Meerestemperatur im Februar auf nur 7 °C (45 °F) fallen und im Juli 29 °C (84 °F) überschreiten. ⓘ
Klimadaten für Zadar (Puntamika Borik) 1971-2000, Extremwerte 1961-2020 ⓘ | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Monat | Jan | Feb | März | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | Jahr |
Rekordhoch °C (°F) | 17.4 (63.3) |
21.2 (70.2) |
22.5 (72.5) |
26.5 (79.7) |
32.0 (89.6) |
35.3 (95.5) |
36.1 (97.0) |
36.3 (97.3) |
34.1 (93.4) |
27.2 (81.0) |
25.0 (77.0) |
18.7 (65.7) |
36.3 (97.3) |
Durchschnittlicher Höchstwert °C (°F) | 10.8 (51.4) |
11.3 (52.3) |
13.6 (56.5) |
16.6 (61.9) |
21.3 (70.3) |
25.2 (77.4) |
28.2 (82.8) |
28.2 (82.8) |
24.3 (75.7) |
20.0 (68.0) |
15.1 (59.2) |
11.9 (53.4) |
18.9 (66.0) |
Tagesmittelwert °C (°F) | 7.3 (45.1) |
7.5 (45.5) |
9.7 (49.5) |
12.9 (55.2) |
17.5 (63.5) |
21.3 (70.3) |
23.9 (75.0) |
23.7 (74.7) |
19.9 (67.8) |
15.9 (60.6) |
11.4 (52.5) |
8.5 (47.3) |
14.9 (58.8) |
Durchschnittlicher Tiefstwert °C (°F) | 4.3 (39.7) |
4.3 (39.7) |
6.3 (43.3) |
9.3 (48.7) |
13.5 (56.3) |
17.0 (62.6) |
19.3 (66.7) |
19.3 (66.7) |
16.0 (60.8) |
12.5 (54.5) |
8.3 (46.9) |
5.5 (41.9) |
11.3 (52.3) |
Rekordtiefstwert °C (°F) | −9.1 (15.6) |
−6.4 (20.5) |
−6.8 (19.8) |
0.5 (32.9) |
3.4 (38.1) |
8.2 (46.8) |
12.7 (54.9) |
11.5 (52.7) |
8.0 (46.4) |
2.3 (36.1) |
−1.8 (28.8) |
−6.5 (20.3) |
−9.1 (15.6) |
Durchschnittlicher Niederschlag mm (Zoll) | 72.6 (2.86) |
62.5 (2.46) |
63.5 (2.50) |
70.0 (2.76) |
64.7 (2.55) |
54.4 (2.14) |
30.4 (1.20) |
49.6 (1.95) |
104.0 (4.09) |
106.7 (4.20) |
105.6 (4.16) |
95.2 (3.75) |
879.2 (34.61) |
Durchschnittliche Niederschlagstage (≥ 0,1 mm) | 10.0 | 8.5 | 8.9 | 10.4 | 9.5 | 8.2 | 5.3 | 5.9 | 8.7 | 9.8 | 11.2 | 10.4 | 106.8 |
Durchschnittliche schneereiche Tage (≥ 1,0 cm) | 0.5 | 0.2 | 0.1 | 0.0 | 0.0 | 0.0 | 0.0 | 0.0 | 0.0 | 0.0 | 0.0 | 0.2 | 1.1 |
Durchschnittliche relative Luftfeuchtigkeit (%) | 72.4 | 70.0 | 71.2 | 72.7 | 73.8 | 71.2 | 67.2 | 69.3 | 73.4 | 73.8 | 73.5 | 72.8 | 71.8 |
Mittlere monatliche Sonnenscheinstunden | 114.7 | 146.9 | 186.0 | 207.0 | 275.9 | 303.0 | 350.3 | 322.4 | 246.0 | 182.9 | 123.0 | 108.5 | 2,566.6 |
Quelle: Kroatischer Meteorologischer und Hydrologischer Dienst |
Zadar (1971–2000) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klimadiagramm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Zadar (1971–2000)
Quelle: http://klima.hr/k1/k1_2/zadar.pdf ⓘ
|
Geschichte
- Liburnia (9. Jahrhundert v. Chr. - 59 v. Chr.)
- Römisches Reich (59 v. Chr. - 476)
- Byzantinisches Reich (476-800)
- Karolingisches Reich (800-812)
- Byzantinisches Reich (812 - 10. Jahrhundert)
- Königreich von Kroatien (10. Jahrhundert - 1202)
- Republik Venedig (1202-1358)
- Königreich Kroatien (1358-1409)
- Republik Venedig (1409-1797)
- Habsburger Monarchie (1797-1804)
- Österreichisches Kaiserreich (1804-1805)
- Italien unter Napoleon (1806-1809)
- Illyrische Provinzen (1809-1813)
- Österreich-Ungarn (1813-1918)
- Staat der Slowenen, Kroaten und Serben (1918)
- Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen (1918-1920)
- Königreich Italien (1920-1944)
- Jugoslawien ( SR Kroatien) (1944-1991)
- Kroatien (1991 bis heute) ⓘ
Vorgeschichte
Das Gebiet des heutigen Zadar ist seit prähistorischen Zeiten besiedelt. Die frühesten Zeugnisse menschlichen Lebens stammen aus der Jungsteinzeit, während zahlreiche Siedlungen bereits auf das Neolithikum datiert wurden. Vor den Illyrern war das Gebiet von einem alten Mittelmeervolk mit vorindoeuropäischer Kultur bewohnt. Sie assimilierten sich mit den Indoeuropäern, die sich zwischen dem 4. und 2. Jahrtausend v. Chr. niederließen, zu einer neuen ethnischen Einheit, den Liburnern. Zadar war eine liburnische Siedlung, die im 9. Jh. v. Chr. auf einer kleinen Steininsel und auf den Dämmen errichtet wurde, auf denen die alte Stadt steht, und die mit dem Festland durch die überflutete Landenge verbunden war, die in der nördlichen Meerenge einen natürlichen Hafen bildete. ⓘ
Antike
Die Liburner, ein illyrischer Stamm, waren als große Seefahrer und Kaufleute bekannt, hatten aber in späteren Jahren auch einen Ruf als Piraten. Im 7. Jahrhundert v. Chr. war Zadar ein wichtiges Zentrum für ihre Handelsaktivitäten mit den Phöniziern, Etruskern, alten Griechen und anderen Völkern des Mittelmeers geworden. Die damalige Einwohnerzahl wird auf 2.000 geschätzt. Vom 9. bis zum 6. Jahrhundert herrschte an der Adria eine gewisse kulturelle Einheit mit dem allgemeinen liburninischen Siegel, dessen Seeherrschaft über mehrere Jahrhunderte hinweg sowohl politische als auch wirtschaftliche Autorität bedeutete. Aufgrund seiner geografischen Lage entwickelte sich Zadar zu einem Hauptsitz der liburnischen Thalassokratie und spielte eine führende Rolle in der liburnischen Tetradekapolis, einer Organisation von 14 Gemeinden. ⓘ
Das Volk von Zadar, die Iadasinoi, wurde erstmals 384 v. Chr. als Verbündete der Eingeborenen von Hvar und Anführer einer Koalition an der östlichen Adriaküste im Kampf gegen die griechischen Kolonisatoren erwähnt. Eine Expedition von 10.000 Mann in 300 Schiffen segelte von Zadar aus und belagerte die griechische Kolonie Pharos auf der Insel Hvar, aber die syrakusanische Flotte des Dionysos wurde alarmiert und griff die Belagerungsflotte an. Der Seesieg ging an die Griechen, was ihnen eine relativ sichere weitere Kolonisierung in der südlichen Adria ermöglichte. ⓘ
Die archäologischen Funde zeigen, dass die wichtigsten Zentren der liburnischen Gebietseinheiten oder Gemeinden bereits in den letzten Jahrhunderten v. Chr. urbanisiert waren; vor der römischen Eroberung besaß Zadar im 2. Jahrhundert v. Chr. ein Gebiet von mehr als 600 km2. ⓘ
In der Mitte des 2. Jahrhunderts v. Chr. begannen die Römer, nach und nach in die Region einzudringen. Obwohl die Liburner die ersten römischen Feinde an der Adria waren, standen sie in den mehr als 230 Jahren römischer Kriege mit den Illyrern meist abseits, um ihre See- und Handelsverbindungen zu schützen. Im Jahr 59 v. Chr. wurde Illyricum als provincia (Zuständigkeitsbereich) Julius Caesar zugewiesen und das liburnische Iadera wurde ein römisches Municipium. ⓘ
Die liburnischen Seestreitkräfte wurden 49 v. Chr. in den römischen Bürgerkrieg zwischen Julius Caesar und Pompejus hineingezogen, teils mit Gewalt, teils aufgrund der lokalen Interessen der Beteiligten, der liburnischen Städte. Caesar wurde von den städtischen liburnischen Zentren wie Iader (Zadar), Aenona (Nin) und Curicum (Krk) unterstützt, während die Stadt Issa (Vis) und der Rest der Liburnen Pompejus unterstützten. Im Jahr 49 v. Chr. verlor die "Marine von Zadar", die von den Flotten einiger liburnischer Städte ausgerüstet und von einigen römischen Schiffen unterstützt wurde, in der Nähe der Insel Krk eine wichtige Seeschlacht gegen Pompejus, der die "liburnische Flotte" unterstützte. Der Bürgerkrieg zog sich bis Ende 48 v. Chr. hin, als Cäsar seine Unterstützer im liburnischen Iader und im dalmatinischen Salona belohnte, indem er ihren Gemeinden den Status römischer Kolonien verlieh. So erhielt die Stadt den Titel colonia Iulia Iader, nach ihrem Gründer, und in der Folgezeit ließen sich einige der römischen Kolonisten (meist Legionsveteranen) dort nieder. ⓘ
Die eigentliche Gründung der römischen Provinz Illyricum erfolgte erst im Jahr 33 v. Chr. mit dem Feldzug Octavians in Illyrien und Liburnien, als die Liburner endgültig ihre Unabhängigkeit in der Seefahrt verloren und ihre Galeeren und Matrosen in die römische Flotte integriert wurden. ⓘ
Seit den Anfängen der römischen Herrschaft erhielt Zadar seinen römischen Stadtcharakter und entwickelte sich zu einem der blühendsten Zentren an der östlichen Adriaküste, ein Zustand, der mehrere hundert Jahre andauerte. Die Stadt war nach dem typisch römischen Straßensystem mit rechteckigem Grundriss organisiert, mit einem Forum, Thermen, einem Abwassersystem und einer Wasserversorgung, die über ein 40 km langes Aquädukt aus dem Vrana-See gespeist wurde. Die Stadt spielte in der römischen Verwaltung Dalmatiens keine große Rolle, obwohl die archäologischen Funde von einem bedeutenden wirtschaftlichen und kulturellen Aufschwung zeugen. ⓘ
Das Christentum machte auch vor der römischen Provinz Dalmatien nicht halt. Bereits Ende des 3. Jahrhunderts hatte Zadar einen eigenen Bischof und es kam zur Gründung einer christlichen Gemeinde; nördlich des Forums wurde ein neues religiöses Zentrum mit einer Basilika und einem Baptisterium sowie anderen kirchlichen Gebäuden errichtet. Einigen Schätzungen zufolge hatte die Stadt im 4. Jahrhundert wahrscheinlich etwa zehntausend Einwohner, einschließlich der Bevölkerung aus dem Umland, den nahe gelegenen Inseln und dem Hinterland, einer Mischung aus einheimischen Liburnern und römischen Kolonisten. ⓘ
Frühmittelalter
Das Verteidigungssystem von Zadar ⓘ | |
---|---|
Standort | Gespanschaft Zadar, Kroatien |
UNESCO-Welterbe | |
Typ | Kulturell |
Kriterien | iii, iv |
Bezeichnet | 2017 (41 Sitzung) |
Teil von | Venezianische Verteidigungsanlagen zwischen dem 15. und 17. Jahrhundert: Stato da Terra - westlicher Stato da Mar |
Referenz-Nr. | 1533 |
Region | Europa und Nordamerika |
Während der Völkerwanderungszeit und der Barbareninvasionen stagnierte Zadar. In den Jahren 441 und 447 wurde Dalmatien von den Hunnen verwüstet. Nach dem Untergang des Weströmischen Reiches wurde Dalmatien 481 Teil des ostgotischen Reiches, zu dem neben Italien bereits die nördlicheren Teile Illyricums, d.h. Pannonien und Noricum, gehörten. ⓘ
Im 5. Jahrhundert, unter der Herrschaft des ostgotischen Königreichs, verarmte Zadar und viele städtische Gebäude wurden aufgrund ihres fortgeschrittenen Alters ruiniert. Etwa zur gleichen Zeit (6. Jahrhundert) wurde die Stadt von einem Erdbeben heimgesucht, das ganze Komplexe monumentaler römischer Architektur zerstörte, deren Teile später als Baumaterial für Häuser dienten. Dies führte zu einem Bevölkerungsverlust und zu demografischen Veränderungen in der Stadt, die dann allmählich von den Bewohnern des Umlands neu besiedelt wurde. Während der sechs Jahrzehnte andauernden gotischen Herrschaft retteten die Goten jedoch die alten römischen städtischen Einrichtungen, die noch in Betrieb waren, während sich das religiöse Leben in Dalmatien in den letzten Jahren sogar intensivierte, so dass die Gründung weiterer Bistümer notwendig wurde. ⓘ
Im Jahr 536 begann der byzantinische Kaiser Justinian der Große einen militärischen Feldzug zur Rückeroberung der Gebiete des ehemaligen Westreiches (siehe Gotenkrieg), und 553 fiel Zadar an das Byzantinische Reich. Im Jahr 568 wurde Dalmatien durch eine Invasion der Awaren verwüstet; obwohl weitere Angriffswellen von Awaren- und Slawenstämmen den Druck aufrechterhielten, war Zadar die einzige Stadt, die aufgrund des schützenden Gürtels der Binnenebenen überlebte. Die dalmatinische Hauptstadt Salona wurde in den 640er Jahren erobert und zerstört, so dass Zadar zum neuen Sitz des byzantinischen Archontenreichs Dalmatien wurde, dessen Territorium sich auf einige Küstenstädte mit ihren Agern und städtischen Ländereien an der Küste und auf den nahe gelegenen Inseln beschränkte. Der Prior von Zadar hatte die Gerichtsbarkeit über das gesamte byzantinische Dalmatien, so dass Zadar an der östlichen Adriaküste den Status einer Metropole hatte. Zu dieser Zeit begann der Wiederaufbau der Stadt. ⓘ
Zu Beginn des 9. Jahrhunderts vermittelten der Zadarer Bischof Donatus und der Stadtherzog Paul im Streit zwischen dem Heiligen Römischen Reich unter Pepin und dem Byzantinischen Reich. Die Franken hielten Zadar für kurze Zeit, aber die Stadt wurde durch einen Beschluss des Aachener Vertrags von 812 an Byzanz zurückgegeben. ⓘ
Die Wirtschaft von Zadar drehte sich in den ersten Jahrhunderten des Mittelalters um das Meer, die Fischerei und den Seehandel. Dank der Rettung des antiken Ager, einer angepassten Stadtstruktur und einer neuen strategischen Lage wurde Zadar zur wichtigsten Stadt zwischen den Kvarner-Inseln und der Kaštela-Bucht. Das byzantinische Dalmatien war territorial nicht einheitlich, sondern ein Bündnis von Stadtgemeinden mit Zadar an der Spitze, und das hohe Maß an städtischer Autonomie ermöglichte die Entwicklung der dalmatinischen Städte als freie Gemeinden. Die Einwohner von Zadar, die gezwungen waren, sich dem Meer zuzuwenden, konzentrierten sich auf die Schifffahrt, und die Stadt wurde zu einer Seemacht, die es mit Venedig aufnehmen konnte. Die Bürger waren dalmatinischsprachig, aber ab dem 7. Jahrhundert begann sich das Kroatische in der Region auszubreiten, das im Landesinneren und auf den Inseln bis zum Ende des 9. ⓘ
Die Mittelmeer- und Adriastädte entwickelten sich während einer Friedensperiode von den letzten Jahrzehnten des 9. bis zur Mitte des 10. Jahrhunderts. Besonders günstige Bedingungen für die Schifffahrt in der Adria traten auf, da die Sarazenenüberfälle beendet waren. Auch die Angleichung der Beziehungen zu den Kroaten ermöglichte es den Kaufleuten von Zadar, mit dem reichen landwirtschaftlichen Hinterland zu handeln, in dem sich das Königreich Kroatien gebildet hatte, und es begannen sich Handels- und politische Beziehungen zu Zadar zu entwickeln. Kroatische Siedler begannen zu kommen und wurden im 10. Jahrhundert alltäglich, sie besetzten alle Klassen der Stadt sowie wichtige Ämter, wie das des Priors, Richters, Priesters und andere. Im Jahr 925 vereinigte Tomislav, der Herzog von Kroatisch-Dalmatien, Kroatisch-Dalmatien und Pannonien und gründete das Kroatische Königreich. ⓘ
Nach dem dynastischen Kampf zwischen den Nachkommen von König Stjepan Držislav nach dessen Tod im Jahr 997 wurde die Stadt 998 von der Armee des bulgarischen Kaisers Samuel belagert, konnte sich aber verteidigen. ⓘ
Bis 925 war Zara das kirchliche Zentrum des byzantinischen Dalmatien. Dessen Herrschaft wurde durch die fränkische Herrschaft unterbrochen. 805 erschienen der dux Paulus und der Bischof Donatus von Zara am Hof Karls des Großen in Diedenhofen. Von 872/873 bis 971 war Zara die Residenzstadt des byzantinischen Oberbefehlshabers des Themas Dalmatien. Noch im 11. Jahrhundert trugen die Prioren der Stadt byzantinische Titel. ⓘ
Infolge der Plünderungen durch Seeräuber begab sich Zadar um 1000 kurzfristig unter venezianischen Schutz. 1018 stellte sich die Stadt erneut unter venezianischen Schutz. ⓘ
Hochmittelalter
Zur Zeit der mittelalterlichen Entwicklung von Zadar wurde die Stadt aufgrund ihrer strategischen Lage im Zentrum der östlichen Adriaküste zu einer Bedrohung für die Ambitionen Venedigs. ⓘ
Im Jahr 998 bat Zadar um venezianischen Schutz gegen die neretischen Piraten. Die Venezianer nutzten diese Gelegenheit schnell aus: 998 landete eine Flotte unter dem Kommando des Dogen Pietro Orseolo II, nachdem sie die Piraten besiegt hatte, in Korčula und Lastovo. Dalmatien wurde überrumpelt und leistete kaum ernsthaften Widerstand. Trogir bildete die Ausnahme und wurde erst nach einem blutigen Kampf der venezianischen Herrschaft unterworfen, während Dubrovnik gezwungen wurde, Tribut zu zahlen. Die Tribute, die zuvor von Zadar an die kroatischen Könige gezahlt worden waren, wurden nach Venedig umgeleitet, ein Zustand, der mehrere Jahre andauerte. ⓘ
Die Bürger von Zadar begannen, sich für die vollständige Unabhängigkeit von Zadar einzusetzen, und seit den 1030er Jahren war die Stadt formell ein Vasall des Byzantinischen Reiches. Das Oberhaupt dieser Bewegung war die mächtigste Zadarer Patrizierfamilie - die Madi. Nach Verhandlungen mit Byzanz wurde Zadar im Jahr 1069 dem kroatischen Staat unter der Führung von König Petar Krešimir IV. angeschlossen. Später, nach dem Tod von König Dmitar Zvonimir im Jahr 1089 und den darauf folgenden dynastischen Auseinandersetzungen, akzeptierte Zadar 1105 die Herrschaft des ersten kroatisch-ungarischen Königs Coloman, König von Ungarn. ⓘ
In der Zwischenzeit entwickelte sich Venedig zu einer echten Handelsmacht an der Adria und begann mit Angriffen auf Zadar. Die Stadt wurde zwischen 1111 und 1154 wiederholt von Venedig überfallen und dann noch einmal zwischen 1160 und 1183, als sie sich schließlich auflehnte und den Papst und den kroatisch-ungarischen Thron um Schutz anrief. ⓘ
Zadar wurde 1202 besonders verwüstet, nachdem der venezianische Doge Enrico Dandolo die Kreuzfahrer auf ihrem Vierten Kreuzzug nach Palästina dazu gebracht hatte, die Stadt zu belagern. Die Kreuzfahrer waren verpflichtet, Venedig für den Seetransport nach Ägypten zu bezahlen. Da sie nicht genug Geld aufbringen konnten, benutzten die Venezianer sie, um die Belagerung von Zadar einzuleiten, bei der die Stadt geplündert, demoliert und ausgeraubt wurde. Emeric, König von Kroatien und Ungarn, verurteilte den Kreuzzug aufgrund eines Streits über die mögliche Ketzerei, die die Armee Gottes beim Angriff auf eine christliche Stadt begehen könnte. Dennoch wurde Zadar verwüstet und eingenommen, und die Bevölkerung flüchtete in die umliegenden Gebiete. Papst Innozenz III. exkommunizierte die an der Belagerung beteiligten Venezianer und Kreuzfahrer. ⓘ
Zwei Jahre später (1204) kehrten die meisten Flüchtlinge unter der Führung des kroatischen Adligen Domald aus Šibenik zurück und befreiten die Stadt von den Resten der Kreuzfahrer. Im Jahr 1204 wurde Domald zum Herzog von Zadar ernannt, aber im folgenden Jahr (1205) wurde die venezianische Autorität wiederhergestellt und ein Friedensvertrag mit harten Bedingungen für die Bürger unterzeichnet. Der einzige Gewinn, den der Gemeinderat von Zadar daraus zog, war ein Drittel der Hafengebühren der Stadt, was wahrscheinlich nicht einmal für die notwendigsten kommunalen Bedürfnisse ausreichte. ⓘ
Dies tat dem Geist der Stadt jedoch keinen Abbruch. Ihr Handel litt unter der fehlenden Autonomie Venedigs, während sie unter dem viel feudaleren Königreich Kroatien-Ungarn eine große Autonomie genoss. Es folgten mehrere Aufstände (1242-1243, 1320er Jahre, 1345-1346 - letzterer führte zu einer sechzehnmonatigen venezianischen Belagerung), die schließlich dazu führten, dass Zadar mit dem Vertrag von Zadar im Jahr 1358 wieder unter die Krone von König Ludwig I. von Kroatien-Ungarn kam. Nach dem Krieg von Chioggia zwischen Genua und Venedig schloss Chioggia am 14. März 1381 ein Bündnis mit Zadar und Trogir gegen Venedig, und schließlich wurde Chioggia 1412 von Venedig besser geschützt, denn Šibenik wurde 1412 zum Sitz des Hauptzollamtes und des Salzkonsumamtes mit einem Monopol auf den Salzhandel in Chioggia und auf der gesamten Adria. Nach dem Tod von Ludwig erkannte Zadar die Herrschaft von König Sigismund an, und nach ihm die von Ladislaus von Neapel. Während seiner Herrschaft wurde Kroatien-Ungarn in einen blutigen Bürgerkrieg verwickelt. Als Venedig 1409 sah, dass Ladislaus kurz vor der Niederlage stand, und die Situation trotz seiner relativen militärischen Schwäche ausnutzen wollte, bot es ihm an, seine "Rechte" an Dalmatien für nur 100.000 Dukaten zu kaufen. Da Ladislaus wusste, dass er die Region ohnehin verloren hatte, nahm er das Angebot an. Zadar wurde also für eine geringe Summe an die Venezianer zurückverkauft. ⓘ
Die Bevölkerung von Zadar war im Mittelalter überwiegend kroatisch, wie aus zahlreichen Archivdokumenten hervorgeht, und die kroatische Sprache wurde in der Liturgie verwendet, wie aus den Schriften von Kardinal Boson hervorgeht, der 1177 Papst Alexander III. auf seinem Weg nach Venedig folgte. Als die päpstlichen Schiffe im Hafen von Zadar Schutz suchten, begrüßten die Einwohner den Papst mit Lobgesängen und Kantilenen in kroatischer Sprache. Auch wenn die Zeit zwischen dem 11. und 14. Jahrhundert von Belagerungen und Zerstörungen durchsetzt war, so war sie doch das goldene Zeitalter von Zadar. Dank seiner politischen und handelspolitischen Errungenschaften, aber auch dank seiner geschickten Seeleute, spielte Zadar eine wichtige Rolle unter den Städten an der Ostküste der Adria. Dies wirkte sich auch auf das Erscheinungsbild und die Kultur der Stadt aus: zahlreiche Kirchen, reiche Klöster und Paläste für mächtige Familien wurden gebaut, ebenso wie die Truhe des Heiligen Simeon. Eines der besten Beispiele für die Kultur und den Wohlstand von Zadar in dieser Zeit ist die Gründung der Universität von Zadar, die 1396 durch den Dominikanerorden errichtet wurde (die älteste Universität im heutigen Kroatien). ⓘ
Zadar war im Mittelalter die bedeutendste Stadt an der Ostküste der Adria. Sie bewahrte den urbanen Raum des antiken Iader, aber auch eine wechselnde Dominanz über das Umland sowie die Inseln. Vor allem auf Pag wurde Meersalz gewonnen und Land- und Viehwirtschaft betrieben. Auf dieser wirtschaftlichen Grundlage gelang schon in byzantinischer Zeit der Aufstieg einiger Familien, wie der Madier. ⓘ
In der Zeit der Kommune (13.–15. Jahrhundert) war die Stadtgesellschaft in nobiles und populus geteilt; auch hier wurde der Rat das Entscheidungsorgan des etablierten Patriziats. Zugleich gelangten auch Familien des besagten populus zu Vermögen und Einfluss. Spätestens seit dem frühen 13. Jahrhundert behinderte Venedig im eigenen Interesse den ökonomischen Aufstieg und die kommunale Entwicklung. Nachdem 1358 die venezianische Herrschaft für ein halbes Jahrhundert unterbrochen worden war, wurde Zara zum Zentrum des Handels mit dem Binnenland, etwa mit Blei und Silber aus Bosnien, aber auch dem Adriaraum, letzteres auf Grundlage der besagten Salinen. Auch nach der Wiedererrichtung der venezianischen Herrschaft ab 1409 setzte sich dieser Aufschwung fort, jedoch unter Zurücksetzung bei staatlichen Monopolen Venedigs, wie etwa dem Salzhandel. Ab 1468 setzte mit den osmanischen Einfällen ein Niedergang des Handels mit dem Hinterland ein, der nach 1573 zum Erliegen kam. ⓘ
1154 wurde Zara zum Erzbistum erhoben, und damit Zentrum einer ausgedehnten Kirchenprovinz, das die ehemals venezianischen Bistümer an der Ostküste der Adria umfasste. Doch wurde der Erzbischof schon 1155 dem Patriarchen von Grado unterstellt. ⓘ
1177 begrüßten die Einwohner den durchreisenden Papst Alexander III. „mit slawischen Gesängen“, was wohl den Gebrauch der kroatisch-kirchenslawischen Liturgie einschließt. 1181 unterstellte sich die Stadt gegen Gewährung von Autonomierechten dem König von Ungarn. ⓘ
1202 wurde Zadar von den Venezianern mit Hilfe eines vorrangig französischen Kreuzfahrerheers erobert. Entsprechend dem Unterwerfungsvertrag von 1205 mussten Comes und Erzbischof zukünftig aus Venedig kommen. ⓘ
Im Frühjahr 1242 wurde der venezianische Comes Giovanni Michiel mit seinen Leuten aus Zara vertrieben. Die Stadt wandte sich vergeblich an Kaiser Friedrich II. um Hilfe. Daraufhin suchte sie Unterstützung bei Bela IV. von Ungarn. Am 5. Juli 1242 gelang den Venezianern nach zweimonatiger Belagerung die Eroberung Zaras, das die Ungarn schon aufgegeben hatten. 1243 wurde ein Kastell für die Besatzung errichtet (ein weiteres entstand nach der Rückgewinnung Dalmatiens im Jahr 1409). Am 6. Oktober 1247 ließ Venedig einen Vertrag von der Bevölkerung beeiden. ⓘ
1310 rebellierte Zara erneut, doch die Gesandten der Stadt mussten im September 1313 einen neuen Unterwerfungsvertrag anerkennen, nachdem dort der Magnat Mladen II. Šubić geherrscht hatte. Im August 1345 begann ein neuer Aufstand, der nun die Herrschaft Venedigs über Dalmatien ins Wanken brachte. Zwar unterlagen die Ungarn am 1. Juli 1346 unter den Mauern von Zara und die Stadt musste sich ergeben. Die entsprechende Urkunde wurde am 15. Dezember 1346 ausgefertigt. In diesem Zusammenhang entstand die Cronica Iadretina, ein Propagandawerk, das die angeblich guten Beziehungen zwischen Zara und Venedig aufzeigen sollte. Die Gegenseite verfasste die knappe Obsidio Iadrensis, so dass die Perspektiven der Sieger, aber auch der Besiegten in einer Edition einander gegenübergestellt werden konnten. Zugleich relativiert diese Quelle die durchweg positive Darstellung der venezianischen Herrschaft, die aber schon allein deshalb in Zweifel gezogen worden ist, weil die Stadt 1358 bis 1409 schon wieder verloren war. ⓘ
15. bis 18. Jahrhundert
Nach dem Tod Ludwigs I. kam Zadar unter die Herrschaft von Sigmund von Luxemburg und später von Ladislaus von Neapel, der angesichts des Verlusts seines Einflusses in Dalmatien Zadar und die Rechte seiner Dynastie an Dalmatien am 31. Juli 1409 für 100.000 Dukaten an Venedig verkaufte. Venedig erlangte somit kampflos die Kontrolle über Zadar, sah sich jedoch mit dem Widerstand und den Spannungen wichtiger Familien aus Zadar konfrontiert. Diese Versuche wurden mit Verfolgung und Beschlagnahmung beantwortet. Zadar blieb der Verwaltungssitz Dalmatiens, aber diesmal unter der Herrschaft Venedigs, das sich über ganz Dalmatien ausbreitete, mit Ausnahme der Republik Ragusa/Dubrovnik. In dieser Zeit wurde in Zadar Giorgio da Sebenico geboren, ein Bildhauer und Architekt der Renaissance, der für seine Arbeiten an der Kathedrale von Šibenik berühmt war. Es folgten weitere bedeutende Persönlichkeiten wie Luciano und Francesco Laurana, die für ihre Skulpturen und Gebäude weltweit bekannt sind. ⓘ
Das 16. und 17. Jahrhundert waren in Zadar durch osmanische Angriffe gekennzeichnet. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts eroberten die Osmanen den kontinentalen Teil von Zadar, und die Stadt selbst befand sich die ganze Zeit über in Reichweite der türkischen Artillerie. Aufgrund dieser Bedrohung wurde mit dem Bau eines neuen Systems von Burgen und Mauern begonnen. Diese Verteidigungsanlagen veränderten das Erscheinungsbild der Stadt. Um Platz für die fünfeckigen Burgen zu schaffen, wurden viele Häuser und Kirchen abgerissen, ebenso wie ein ganzer Vorort: Varoš von St. Martin. Nach dem 40 Jahre dauernden Bau wurde Zadar zur größten befestigten Stadt Dalmatiens, gestärkt durch ein System von Burgen, Bastionen und mit Meerwasser gefüllten Kanälen. Die Stadt wurde mit dem Wasser aus öffentlichen Zisternen versorgt. Im Zuge der völligen Neugestaltung von Zadar wurden viele neue städtische Gebäude errichtet, wie das Stadtschloss und die Stadtwache auf dem Gospodski-Platz, mehrere Kasernen, aber auch einige große neue Paläste. ⓘ
Im Gegensatz zur Unsicherheit und den osmanischen Belagerungen und Zerstörungen entwickelte sich inmitten der Stadtmauern eine bedeutende Kultur. Im 16. und 17. Jahrhundert stand Zadar noch unter dem Einfluss der Renaissance, die ein Umfeld schuf, in dem Kunst und Literatur trotz der anhaltenden Konflikte außerhalb der Stadtmauern gedeihen konnten. In dieser Zeit traten viele bedeutende Persönlichkeiten der italienischen Renaissance auf, wie die Maler Giorgio Ventura und Andrea Meldolla und der humanistische Gelehrte Giovanni Francesco Fortunio, der die erste italienische Grammatik verfasste. In der Zwischenzeit nahm die Tätigkeit der kroatischen Schriftsteller und Dichter zu (Jerolim Vidolić, Petar Zoranić, Brne Karnarutić, Juraj Baraković, Šime Budinić). ⓘ
Während der andauernden osmanischen Gefahr stagnierte die Bevölkerung in erheblichem Maße, ebenso wie die Wirtschaft. Im 16. und 17. Jahrhundert brachen in der Stadt mehrere großflächige Beulenpestepidemien aus. Nach mehr als 150 Jahren der türkischen Bedrohung war Zadar nicht nur an Bevölkerung, sondern auch an materiellem Reichtum arm. Venedig schickte neue Kolonisten und unter der strengen Hand des Erzbischofs Vicko Zmajević ließen sich die Arbanasi (katholische albanische Flüchtlinge) in der Stadt nieder und bildeten einen neuen Vorort. Trotz der Geldknappheit wurde 1783 das Teatro Nobile (Theater für Adelige) gebaut. Es war über 100 Jahre lang in Betrieb. ⓘ
19. und 20. Jahrhundert
Mit dem Vertrag von Campo Formio kam die Republik Venedig, einschließlich Zadar, 1797 unter die österreichische Krone. Im Jahr 1806 wurde es kurzzeitig an das napoleonische Königreich Italien abgetreten, bis es 1809 den französischen Illyrischen Provinzen zugeschlagen wurde. Im November 1813 blockierte eine österreichische Streitmacht die Stadt mit Hilfe der beiden britischen Fregatten HMS Havannah und Weazle unter dem 3. Earl Cadogan. Am 9. Dezember kapitulierte die französische Garnison von Zadar, und bis zum Ende des Jahres wurde ganz Dalmatien wieder unter die Kontrolle des österreichischen Kaiserreichs gebracht. Nach dem Wiener Kongress (1815) bis 1918 blieb die Stadt (zweisprachiger Name Zara - Zadar) Teil der österreichischen Monarchie (auf österreichischer Seite nach dem Kompromiss von 1867), Leiter des gleichnamigen Bezirks, einer der 13 Bezirkshauptmannschaften in Dalmatien. Der italienische Name wurde vor 1867 offiziell verwendet. Sie blieb auch die Hauptstadt der Provinz Dalmatien (Kronland). ⓘ
Obwohl die Einwohnerzahl der Stadt in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts aufgrund des geringen natürlichen Wachstums stagnierte, begann sich die Stadt vom alten Zentrum aus auszudehnen; Bürger aus der alten Stadt gründeten den neuen Vorort Stanovi im Norden. ⓘ
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts kam es aufgrund des wirtschaftlichen Wachstums und der Zuwanderung zu einem ständigen Anstieg der Bevölkerung. Unter dem Druck des Bevölkerungswachstums dehnte sich die Stadt weiter auf die Stadtteile Voštarnica und Arbanasi aus, und die Brücke im Stadthafen wurde gebaut. Abgesehen davon, dass die Stadt das Verwaltungszentrum der Provinz war, entwickelten sich die Landwirtschaft, die Likörindustrie und der Handel, und es wurden viele Bruderschaften gegründet, die den mitteleuropäischen Handelsgilden ähnelten. Die südlichen Stadtmauern wurden niedergerissen, neue Küstenanlagen wurden gebaut und Zadar wurde zu einem offenen Hafen. So wie sich die Stadt wirtschaftlich entwickelte, so entwickelte sie sich auch kulturell. Es entstanden zahlreiche Druckereien, neue Bibliotheken, Archive und Theater. Ende des 19. Jahrhunderts kam es auch zu einer stärkeren industriellen Entwicklung, mit 27 kleinen oder großen Fabriken vor dem Ersten Weltkrieg. ⓘ
Nach 1848 gelangten italienische und kroatische nationalistische Ideen in die Stadt, die sich zwischen den Kroaten und den Italienern aufteilte, die beide ihre jeweiligen politischen Parteien gründeten. ⓘ
Es gibt widersprüchliche Quellen für beide Seiten, die behaupten, in dieser Zeit die Mehrheit in Zadar gebildet zu haben. Aus den Archiven der offiziellen österreichisch-ungarischen Volkszählungen, die gegen Ende des 19. Jahrhunderts durchgeführt wurden, geht hervor, dass Italienisch die Hauptsprache war, die von der Mehrheit der Bevölkerung in der Stadt (9.018 Italiener und 2.551 Kroaten im Jahr 1900), aber nur von einem Drittel der Bevölkerung in der gesamten Gespanschaft (9.234 gegenüber 21.753 im selben Jahr) gesprochen wurde. ⓘ
Im Laufe des 19. Jahrhunderts verschärfte sich der Konflikt zwischen der italienischen und der kroatischen Gemeinschaft in Zadar und veränderte seinen Charakter. Bis zum Beginn des Jahrhunderts war er von mäßiger Intensität und hauptsächlich klassenbedingt (unter venezianischer Herrschaft waren die Italiener in den profitabelsten Bereichen wie Handel und Verwaltung beschäftigt). Mit der Entwicklung des modernen Konzepts der nationalen Identität in ganz Europa begannen die nationalen Konflikte das politische Leben von Zadar zu prägen. ⓘ
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war Zadar der gleichen Politik unterworfen, die das österreichische Kaiserreich in Südtirol, dem österreichischen Litoral und Dalmatien verfolgte und die darin bestand, die lokale deutsche oder kroatische Kultur auf Kosten der italienischen zu fördern. In Zadar und generell in ganz Dalmatien verfolgte die österreichische Politik das Ziel, die Möglichkeit künftiger territorialer Ansprüche des Königreichs Italien zu verringern. ⓘ
Italien (1918-1947)
1915 trat Italien gemäß den Bestimmungen des Londoner Vertrags in den Ersten Weltkrieg ein. Als Gegenleistung für seine Beteiligung an der Triple Entente und im Falle eines Sieges sollte Italien folgende Gebiete in Norddalmatien erhalten: Zadar, Šibenik und den größten Teil der dalmatinischen Inseln, mit Ausnahme von Krk und Rab. Am Ende des Krieges marschierten die italienischen Streitkräfte in Dalmatien ein und übernahmen die Kontrolle über Zara, wobei Admiral Enrico Millo zum Gouverneur von Dalmatien ernannt wurde. Der berühmte italienische Nationalist Gabriele d'Annunzio unterstützte die Eroberung Dalmatiens und reiste im Dezember 1918 mit einem italienischen Kriegsschiff nach Zadar. ⓘ
Im Laufe des Jahres 1918 intensivierte sich das politische Leben in Zadar. Der Zusammenbruch der österreichisch-ungarischen Monarchie führte zu einem Wiederaufflammen der nationalen Konflikte in der Stadt. Mit der Ankunft der italienischen Besatzungsarmee in der Stadt am 4. November 1918 übernahm die italienische Fraktion allmählich die Kontrolle, ein Prozess, der am 5. Dezember mit der Übernahme des Gouverneursamtes abgeschlossen wurde. Mit dem Vertrag von Versailles (10. Januar 1920) wurden die italienischen Ansprüche auf Dalmatien, die im Vertrag von London enthalten waren, annulliert, aber später wurde Zadar zusammen mit anderen kleinen lokalen Gebieten durch die Vereinbarungen zwischen dem Königreich Italien und dem Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen im Vertrag von Rapallo (12. November 1920) an Italien abgetreten. ⓘ
Die Enklave Zadar mit einer Gesamtfläche von 104 Quadratkilometern umfasste die Stadt Zadar, die Gemeinden Bokanjac, Arbanasi, Crno, einen Teil von Diklo (insgesamt 51 km2 Fläche und 17.065 Einwohner) sowie die Inseln Lastovo und Palagruža (53 Quadratkilometer, 1.710 Einwohner). Das Gebiet wurde in eine kleine italienische Provinz, die Provinz Zara, eingegliedert. Nach der Volkszählung von 1921 lebten in der Gemeinde Zara 12.075 dalmatinische Italiener und 1.255 Kroaten. ⓘ
Zweiter Weltkrieg
Deutschland, Italien und andere Achsenmächte überfielen am 6. April 1941 das Königreich Jugoslawien. Zadar war mit 9.000 Soldaten einer der Ausgangspunkte der Invasion. Die Truppen erreichten Šibenik und Split am 15. April (2 Tage vor der Kapitulation). Die Zivilbevölkerung war zuvor nach Ancona und Pula evakuiert worden. Nach der Besetzung von Mostar und Dubrovnik trafen sie am 17. April auf die Invasionstruppen, die aus dem italienisch besetzten Albanien gekommen waren. Am 17. April kapitulierte die jugoslawische Regierung angesichts der überwältigenden Überlegenheit der Wehrmacht. ⓘ
Mussolini verlangte von dem neu gebildeten nationalsozialistischen Marionettenstaat, dem so genannten Unabhängigen Staat Kroatien (NDH), dass er im Rahmen der Römischen Verträge fast ganz Dalmatien (einschließlich Split) an Italien abtrat. ⓘ
Die Stadt wurde zum Zentrum einer neuen italienischen Gebietskörperschaft, dem Gouvernement Dalmatien, das die vergrößerte Provinz Zara (heute Zadar), die Provinz Cattaro (heute Kotor) und die Provinz Spalato (Split) umfasste. ⓘ
Unter italienischer Herrschaft wurden die Kroaten einer Politik der Zwangsassimilation unterworfen. Dies rief bei der jugoslawischen Bevölkerung große Ressentiments hervor. Die jugoslawische Partisanenbewegung fasste in Zadar Fuß, obwohl mehr als 70 % der Bevölkerung von Zadar Italiener waren. ⓘ
Nachdem Mussolini am 25. Juli 1943 abgesetzt worden war, unterzeichnete Italien einen Waffenstillstand mit den Alliierten, der am 8. September 1943 verkündet wurde, und die italienische Armee brach zusammen. Am 12. September 1943 wurde Mussolini dann von den Deutschen gerettet und gründete die von den Nazis geschaffene Italienische Sozialrepublik. Die deutschen Truppen (114. Jägerdivision) rückten am 10. September in Zadar ein und übernahmen die Macht. Damit wurde eine vorübergehende Befreiung durch Partisanen wie in Split und Šibenik vermieden. Zadar wurde unter die Kontrolle der Italienischen Sozialrepublik gestellt. ⓘ
Die NDH erklärte den Vertrag von Rom für ungültig und besetzte Dalmatien mit deutscher Unterstützung. Die NDH wurde jedoch daran gehindert, Zadar zu übernehmen, da Zadar selbst nicht den Bedingungen des Römischen Vertrags von 1941 unterlag. Trotzdem ernannte der NDH-Führer Ante Pavelić Zadar zur Hauptstadt der Gespanschaft Sidraga-Ravni Kotari, obwohl der Landrat die Stadt nicht betreten durfte. ⓘ
Während des Zweiten Weltkriegs wurde Zadar von den Alliierten von November 1943 bis Oktober 1944 bombardiert. Die Zahl der Todesopfer wird auf unter 1.000 bis zu 4.000 der 20.000 Einwohner der Stadt geschätzt. Im Laufe der Bombardierung wurden 80 % der Gebäude der Stadt zerstört. Zadar wurde aufgrund der Ähnlichkeiten mit der Bombardierung Dresdens durch die Alliierten als das "Dresden der Adria" bezeichnet. ⓘ
Ende Oktober 1944 verließen die deutsche Armee und der größte Teil der italienischen Zivilverwaltung die Stadt, mit Ausnahme des Vizepräfekten Giacomo Vuxani. Am 31. Oktober 1944 nahmen die Partisanen die Stadt ein, die bis dahin zu Mussolinis Italienischer Sozialrepublik gehörte. Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs hatte Zadar 24.000 Einwohner, Ende 1944 waren es nur noch 6.000. Obwohl von den Partisanen kontrolliert, blieb Zadar bis zu den Pariser Friedensverträgen, die am 15. September 1947 in Kraft traten, unter nomineller italienischer Souveränität. Nach dem Krieg verließen dalmatinische Italiener aus Zadar Jugoslawien in Richtung Italien (istrisch-dalmatinischer Exodus). ⓘ
SFR Jugoslawien (1947-1991)
Im Jahr 1947 wurde Zadar Teil der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien und der Sozialistischen Republik Kroatien. Im ersten Jahrzehnt nach dem Krieg wuchs die Bevölkerung der Stadt nur langsam und erreichte immer noch nicht ihre Vorkriegszahlen. Die Abwanderung der Italiener aus der Stadt setzte sich fort und war innerhalb weniger Jahre fast vollständig. Man schätzt, dass etwa 10.000 Italiener aus Zadar ausgewandert sind. Im Oktober 1953 wurden die letzten italienischen Schulen in der Region geschlossen. Heute zählt die italienische Gemeinschaft nur noch einige hundert Personen, die in einer lokalen Gemeinschaft (Comunità degli Italiani di Zara) zusammengeschlossen sind. ⓘ
Die Stadt verzeichnete Ende der 1950er und in den 1960er Jahren einen starken Bevölkerungszuwachs, der hauptsächlich auf die Zuwanderung zurückzuführen war, da die Regierung die Abwanderung aus den ländlichen Gebieten in die städtischen Zentren und deren industrielle Entwicklung förderte. Der Bau der Adria-Autobahn, der Eisenbahn und des Zivilflughafens trugen zur Entwicklung des Tourismus und der Erreichbarkeit von Zadar bei. In den folgenden Jahrzehnten verlangsamte sich das Bevölkerungswachstum. Ende der 1980er Jahre begann die Wirtschaft von Zadar aufgrund der Wirtschaftskrise in Jugoslawien zu stagnieren. ⓘ
Kroatischer Unabhängigkeitskrieg (1991-1995)
1990 sperrten serbische Separatisten aus dem dalmatinischen Hinterland während der Log-Revolution die Straßen und schotteten Dalmatien effektiv vom übrigen Kroatien ab. Im März 1991 brach der kroatische Unabhängigkeitskrieg aus, von dem auch Zadar und seine Umgebung betroffen waren. Eine Reihe von Nicht-Serben wurde aus dem Gebiet vertrieben, und mehrere kroatische Polizisten wurden getötet, was 1991 zu den antiserbischen Unruhen in Zadar führte. Damals machten die Serben etwa 14 % der Bevölkerung aus. ⓘ
Die Jugoslawische Volksarmee (JNA) und Kräfte der SAO Krajina besetzten Teile des Hinterlandes von Zadar, rückten auf die Stadt vor und setzten sie während der Schlacht um Zadar unter Artilleriebeschuss. Die serbischen Streitkräfte beschossen Zadar und andere kroatische Städte in der Region sporadisch und beschädigten dabei Gebäude und Wohnungen sowie von der UNESCO geschützte Stätten. Die serbischen Streitkräfte griffen auch eine Reihe nahe gelegener Städte und Dörfer an, wobei der brutalste Angriff das Massaker von Škabrnja war, bei dem Truppen der Territorialen Verteidigung der Krajina 62 kroatische Zivilisten und fünf Kriegsgefangene töteten. ⓘ
Die Landverbindungen mit Zagreb waren über ein Jahr lang unterbrochen. Die einzige Verbindung zwischen dem Norden und dem Süden des Landes verlief über die Insel Pag. Die Belagerung der Stadt dauerte von 1991 bis Januar 1993, als Zadar und Umgebung unter die Kontrolle der kroatischen Streitkräfte gerieten und die Brückenverbindung mit dem übrigen Kroatien im Rahmen der Operation Maslenica wiederhergestellt wurde. Die Angriffe auf die Stadt dauerten bis zum Ende des Krieges im Jahr 1995 an. ⓘ
Ein Teil der Landschaft entlang der nordöstlich verlaufenden Landstraße Nr. 8 ist noch immer durch Landminen abgesperrt. ⓘ
1945/47 wurde die Stadt Teil der Teilrepublik Kroatien innerhalb Jugoslawiens. Die großteils italienischsprachige Bevölkerung verließ daraufhin fast vollständig die Stadt Richtung Italien (siehe Foibe-Massaker). ⓘ
Seit 1991 ist Zadar Teil der Republik Kroatien und entwickelt sich immer mehr zu einem der wichtigsten Adria-Seehäfen. Neben vielen anderen Ordensgemeinschaften ist in Zadar auch der Orden der Karmelitinnen vertreten. ⓘ
Österreich (1797–1805), Frankreich (1805–1813)
Nach dem Fall Venedigs 1797 kam Zadar an Österreich. Letzteres musste die Stadt 1805 an das Französische Kaiserreich abtreten, das sie zu den illyrischen Provinzen schlug. Zur Zeit der französischen Herrschaft erschien in Zadar die erste Zeitung in kroatischer Sprache, der Kraljski Dalmatin (1806–1810). ⓘ
Italien (1920–1945/47)
Nach dem Ersten Weltkrieg fiel Zadar durch den Grenzvertrag von Rapallo (1920) an Italien. Während des Zweiten Weltkriegs war die Küstenstadt Ziel heftiger alliierter Luftangriffe, die schwere Schäden an den historischen Stätten verursachten. ⓘ
Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten
Architektur
Zadar erhielt seine städtische Struktur in der Römerzeit; zur Zeit von Julius Cäsar und Kaiser Augustus wurde die Stadt befestigt und die Stadtmauern mit Türmen und Toren errichtet. An der Westseite der Stadt befanden sich das Forum, die Basilika und der Tempel, während außerhalb der Stadt das Amphitheater und die Friedhöfe lagen. Das Aquädukt, das die Stadt mit Wasser versorgte, ist teilweise erhalten. Innerhalb der antiken Stadt hatte sich eine mittelalterliche Stadt entwickelt, in der eine Reihe von Kirchen und Klöstern gebaut wurden. ⓘ
Während des Mittelalters erhielt Zadar sein städtisches Aussehen, das bis heute erhalten geblieben ist. In der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts befestigte Venedig die Stadt mit einem neuen System von Verteidigungsmauern auf der dem Land zugewandten Seite. Im Laufe des Jahrhunderts wurden die architektonischen Bauten im Renaissancestil fortgesetzt und es wurden auch Verteidigungsgräben (Foša) angelegt. Sie wurden während der italienischen Besatzung vollständig verschüttet, bis 1873 unter österreichischer Herrschaft die Stadtmauern von Zadar von Festungsanlagen in erhöhte Promenaden umgewandelt wurden, die einen weiten Blick auf das Meer und das Festland boten, so dass die Mauerlinien erhalten blieben; von den vier alten Toren enthält eines, die Porta Marina, die Überreste eines römischen Bogens, und ein anderes, die Porta di Terraferma, wurde im 16. Jahrhundert von dem Veroneser Künstler Michele Sanmicheli entworfen. Bei den Bombardierungen während des Zweiten Weltkriegs wurden ganze Häuserblocks zerstört, aber einige Strukturen blieben erhalten. ⓘ
Zu den wichtigsten Wahrzeichen gehören:
- Römisches Forum - das größte auf der östlichen Seite der Adria, gegründet vom ersten römischen Kaiser Augustus, wie zwei Steininschriften über seine Fertigstellung aus dem dritten Jahrhundert belegen.
- Die meisten römischen Überreste wurden beim Bau der Befestigungsanlagen verwendet, aber zwei Plätze sind mit hohen Marmorsäulen geschmückt; ein römischer Turm steht an der Ostseite der Stadt; und einige Reste eines römischen Aquädukts sind außerhalb der Stadtmauern zu sehen.
- St. Donatus-Kirche - ein monumentaler Rundbau aus dem 9. Jahrhundert im vorromanischen Stil, von dem traditionell, aber fälschlicherweise behauptet wird, er sei an der Stelle eines Juno-Tempels errichtet worden. Es ist das bedeutendste erhaltene Bauwerk seiner Zeit in Dalmatien; die massive Kuppel der Rotunde ist von einer gewölbten Galerie in zwei Stockwerken umgeben, die sich auch um die drei Apsiden im Osten erstreckt. Der Kirchenschatz enthält einige der schönsten dalmatinischen Metallarbeiten, insbesondere den Hirtenstab des Bischofs Valaresso (1460).
- St. Anastasia-Kathedrale (kroatisch: Sv. Stošija), Basilika im romanischen Stil aus dem 12. bis 13. Jahrhundert (hochromanischer Stil), die größte Kathedrale in Dalmatien.
- Die Kirchen St. Chrysogonus und St. Simeon sind ebenfalls architektonische Beispiele des romanischen Stils. Letztere beherbergt die Arche oder den Reliquienschrein des Heiligen Simeon (1380), der von Francesco Antonio da Milano im Auftrag der Königin Elisabeth von Ungarn aus vergoldetem Silber gefertigt wurde.
- Chrysogonus-Kirche - monumentale romanische Kirche mit sehr schönen Proportionen und raffinierten romanischen Ornamenten.
- St.-Elias-Kirche (kroatisch: Sv. Ilija)
- Franziskuskirche, gotische Kirche, in der 1358 der Friedensvertrag von Zadar unterzeichnet wurde. Im Chor befinden sich mehrere geschnitzte Stühle, die 1394 von dem Venezianer Giovanni di Giacomo da Borgo San Sepolcro geschaffen wurden.
- Fünf-Brunnen-Platz
- Die Marienkirche, in der ein schöner romanischer Glockenturm aus dem Jahr 1105 erhalten ist, gehört zu einem Benediktinerkloster, das 1066 von einer Zadarer Adeligen namens Cika gegründet wurde und in dem sich die ständige Ausstellung kirchlicher Kunst "Das Gold und Silber von Zadar" befindet.
- Die Zitadelle. Sie wurde 1409 südwestlich des Landtors errichtet und ist bis heute unverändert geblieben.
- Das Landtor - erbaut nach einem Entwurf des venezianischen Architekten Michele Sanmicheli im Jahr 1543
- Die einzigartige Meeresorgel
- Das Große Arsenal
- Weitere wichtige Gebäude sind die Loggia del Comune, die 1565 umgebaut wurde und eine öffentliche Bibliothek beherbergt, der alte Priorenpalast, heute Sitz des Gouverneurs, und die Bischofspaläste. ⓘ
Kultur
Die erste Universität von Zadar wurde bereits im Jahr 1396 schriftlich erwähnt und war Teil eines Dominikanerklosters. Sie wurde im Jahr 1807 geschlossen. ⓘ
Zwischen dem 15. und 17. Jahrhundert war Zadar ein wichtiges Zentrum der Renaissance, das eine Reihe von Architekten, Bildhauern, Malern und Gelehrten aus dem italienischen Dalmatien hervorbrachte, darunter Giorgio da Sebenico, Laurana und Francesco Laurana, Giorgio Ventura, Andrea Meldolla und Giovanni Francesco Fortunio (der das erste italienische Grammatikbuch schrieb). ⓘ
Zadar war neben Split und Dubrovnik eines der Zentren für die Entwicklung der kroatischen Literatur. Das 15. und 16. Jahrhundert war geprägt von bedeutenden Aktivitäten kroatischer Schriftsteller in der Landessprache: Jerolim Vidolić, Petar Zoranić (der den ersten kroatischen Roman, Planine, schrieb), Brne Karnarutić, Juraj Baraković, Šime Budinić. ⓘ
Unter französischer Herrschaft (1806-1810) wurde in Zadar die erste dalmatinische Zeitung Il Regio Dalmata - Kraglski Dalmatin veröffentlicht. Sie wurde in italienischer und kroatischer Sprache gedruckt; letztere wurde zum ersten Mal in einer Zeitung verwendet. ⓘ
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war Zadar ein Zentrum der Bewegung für die kulturelle und nationale Wiedergeburt in Dalmatien (italienisch und kroatisch). ⓘ
Zu den kulturellen Einrichtungen von Zadar gehören heute:
- Das Kroatische Theaterhaus
- Das Nationalmuseum
- Das Archäologische Museum (gegründet 1830)
- Das Museum für antikes Glas
- Die Universität von Zadar (gegründet 1396, aktiv bis 1807 und neu gegründet 2002)
- Das Schifffahrtsmuseum
- Ständige Ausstellung für sakrale Kunst
- Kroatischer Gesangsverein Zoranić (gegründet 1885)
- Musikalische Abende in St. Donatus (gegründet 1961)
- Internationaler Chorwettbewerb (gegründet 1997)
- Arsenal Zadar ⓘ
Die Stadtverwaltung
Das Verwaltungsgebiet der Stadt Zadar umfasst die nahe gelegenen Dörfer Babindub, Crno, Kožino und Petrčane sowie die Inseln Ist, Iž, Molat, Olib, Premuda, Rava und Silba. Die Gesamtfläche der Stadt, einschließlich der Inseln, beträgt 194 km2. ⓘ
Zadar ist in 21 Stadtbezirke unterteilt: Arbanasi, Bili Brig, Bokanjac, Brodarica, Crvene Kuće, Diklo, Dračevac, Jazine I, Jazine II, Maslina, Novi Bokanjac, Poluotok, Ploča, Puntamika, Ričina, Sinjoretovo, Smiljevac, Stanovi, Vidikovac, Višnjik, Voštarnica. ⓘ
Der derzeitige Bürgermeister von Zadar ist Branko Dukić (HDZ). Er wurde bei den Kommunalwahlen am 21. Mai 2021 für eine zweite Amtszeit gewählt. Der Stadtrat setzt sich aus 27 Abgeordneten zusammen. ⓘ
Bürgermeisterwahl
Kandidaten | Erste Runde | Stichwahl | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Kandidat | Partei | Stimmen | % | Stimmen | % | |
Branko Dukić | Kroatische Demokratische Union | 9,683 | 38.57 | 13,091 | 53.87 | |
Marko Vučetić | Sozialdemokratische Partei Kroatiens | 6,624 | 26.32 | 15,795 | 43.99 | |
Enio Meštrović | Unabhängige | 5,913 | 23.49 | |||
Damir Biloglav | Heimatliche Bewegung | 1,281 | 5.09 | |||
Rade Škarica | Die Brücke | 896 | 3.56 | |||
Mario Skelin | Kroatische Volkspartei - Liberale Demokraten | 229 | 0.91 | |||
Gültige Stimmen: | 24,626 | 97.89 | 24,301 | 97.31 | ||
Ungültige Stimmen | 530 | 2.11 | 671 | 2.69 | ||
Wahlbeteiligung: | 25,156 | 39.23 | 24,972 | 38.94 | ||
Registrierte Wähler: | 64,126 | 64,125 | ||||
Quelle: Grad Zadar (Wahlergebnisse) [1] [2] |
Der Stadtrat setzt sich aus 27 Vertretern der folgenden politischen Parteien zusammen:
Politische Partei | Gewonnene Sitze | Regierung ⓘ |
---|---|---|
HDZ | 11 / 27
|
Regierung |
SDP | 8 / 27
|
Opposition |
Unabhängige | 7 / 27
|
Opposition |
Heimatliche Bewegung | 1 / 27
|
Opposition |
Einwohnerzahl
Jahr | Bevölkerung. | ±% |
---|---|---|
1880 | 19,778 | — |
1890 | 21,933 | +10.9% |
1900 | 24,778 | +13.0% |
1910 | 27,426 | +10.7% |
1921 | 26,241 | −4.3% |
1931 | 26,882 | +2.4% |
1948 | 23,610 | −12.2% |
1953 | 25,465 | +7.9% |
1961 | 33,464 | +31.4% |
1971 | 50,520 | +51.0% |
1981 | 67,154 | +32.9% |
1991 | 80,355 | +19.7% |
2001 | 72,718 | −9.5% |
2011 | 75,062 | +3.2% |
Quelle: Naselja i stanovništvo Republike Hrvatske 1857-2001, DZS, Zagreb, 2005 |
Zadar ist die fünftgrößte Stadt Kroatiens und die zweitgrößte in Dalmatien, mit 75.082 Einwohnern laut der Volkszählung 2011. Bei der Volkszählung 2001 hatte Zadar 72.718 Einwohner, wobei 93 % der Bürger ethnische Kroaten waren. ⓘ
Bevölkerung | 15190 | 16775 | 19778 | 21933 | 24778 | 27426 | 26241 | 26882 | 23610 | 25465 | 33464 | 50520 | 67154 | 80355 | 72718 | 75062 | 70829 |
1857 | 1869 | 1880 | 1890 | 1900 | 1910 | 1921 | 1931 | 1948 | 1953 | 1961 | 1971 | 1981 | 1991 | 2001 | 2011 | 2021 |
Wirtschaft
Zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen gehören der Tourismus, der Verkehr, der Seehandel, die Landwirtschaft, die Fischerei und die Fischzucht, die Metallverarbeitung und der Maschinenbau, die chemische und nichtmetallverarbeitende Industrie sowie das Bankwesen. Einige der größten Unternehmen mit Sitz in Zadar sind:
- Tankerska plovidba (Seetransport)
- Cromaris (Lebensmittelindustrie)
- Bakmaz (Einzelhandel)
- Sonik (Einzelhandel)
- Turisthotel (Fremdenverkehr)
- Maraska (Lebensmittelindustrie)
- Punta Sakla (Fremdenverkehr)
- Intermod (Möbelhandel und Tourismus)
- Adria, Mardešić (Fischproduktion)
- Vodovod (Wasserversorgung)
- OTP Bank Hrvatska (Finanzbranche)
- SAS (Werkzeugmaschinen)
- Aluflexpack (Herstellung von flexiblen Verpackungen)
- Arsenal Holdings (Tourismus)
- Liburnija (Verkehrswesen) ⓘ
Das Ackerland nordöstlich von Zadar, Ravni Kotari, ist eine bekannte Quelle für Maraskakirschen. Die Brennereien in Zadar stellen seit dem 16. Jahrhundert Maraschino her. ⓘ
Bildung
In Zadar gibt es neun Grundschulen und 16 weiterführende Schulen, darunter sechs Gymnasien. ⓘ
Universität
Die Universität von Zadar wurde 1396 von den Dominikanern als Universitas Iadertina, ein theologisches Seminar, gegründet. Sie war die erste höhere Bildungseinrichtung des Landes. Im Jahr 1807 hörte sie auf, eine unabhängige Institution zu sein, und ihre Funktionen wurden von anderen lokalen Universitäten übernommen. Im Jahr 1956 wurde sie von der Universität Zagreb, der zweitältesten Universität des Landes, als Außenstelle der Philosophischen Fakultät wiedereröffnet. Später wurde die Fakultät Teil der Universität Split und 2003 zu einer vollwertigen unabhängigen Universität. Die Universität umfasst 25 Fachbereiche mit mehr als 6.000 Studenten. ⓘ
Wissenschaft
1998 war Zadar Austragungsort der Mitteleuropäischen Informatikolympiade (CEOI). ⓘ
Verkehr
Im 20. Jahrhundert wurden die Straßen wichtiger als die Seewege, aber Zadar blieb ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt. Die Hauptstraße entlang der Adria führt durch die Stadt. In unmittelbarer Nähe befindet sich die Autobahn Zagreb-Dubrovnik, die 2005 bis Split fertiggestellt wurde. Zadrans kann über zwei Anschlussstellen auf die Autobahn gelangen: Die Ausfahrt Zadar 1 im Norden und das Autobahnkreuz Zadar 2 bei Zemunik im Süden. Der südliche Knotenpunkt ist über die Schnellstraße D424 mit dem Hafen von Zadar in Gaženica verbunden. ⓘ
Heute ist der Bus das einzige öffentliche Verkehrsmittel, mit dem man Zadar erreichen kann. Der Busbahnhof von Zadar wird sowohl von Überlandbussen (die Zadar mit dem Rest des Landes verbinden) als auch von Bussen des Unternehmens "Liburnija" genutzt, die den öffentlichen Nahverkehr in der Stadt Zadar und ihren Vororten gewährleisten. ⓘ
Seit 1966, zu Zeiten Jugoslawiens, verbindet die Eisenbahn Zadar mit Knin, wo sie sich mit der Hauptstrecke von Zagreb nach Split verbindet. Seit 2013 werden jedoch alle Personenzüge zwischen Knin und Zadar durch Busse ersetzt, die von der staatlichen Eisenbahngesellschaft Croatian Railways organisiert werden. ⓘ
Zadar verfügt auch über eine internationale Fährverbindung nach Ancona in Italien. Schiffe verbinden Zadar auch mit den Inseln des Archipels von zwei Fährhäfen aus: einer befindet sich im Stadtzentrum und bietet Katamaran-Dienste an, der andere liegt im südlichen Vorort Gaženica und bietet Fähr- und Fernverbindungen an. ⓘ
Der internationale Flughafen Zadar befindet sich in Zemunik, etwa 14 Kilometer östlich von Zadar und ist über die Schnellstraße erreichbar. Der Flughafen verzeichnet jedes Jahr einen durchschnittlichen Anstieg des Passagieraufkommens um 30 %, was hauptsächlich auf die Ankunft von Billigfluggesellschaften (Ryanair, InterSky, JobAir usw.) zurückzuführen ist, die Zadar von Ende März bis Oktober mit über 20 Städten in ganz Europa verbinden. ⓘ
Der Eisenbahnverkehr ist von untergeordneter Bedeutung. Die Stadt ist Endpunkt der Bahnstrecke Knin–Zadar. Es verkehren täglich drei Regionalzugpaare von und nach Knin. ⓘ
Sport
Der Sport in Zadar ist besonders durch Basketball geprägt: KK Zadar ist ein Traditionsverein, der in der Vergangenheit auch an europäischen Turnieren teilnahm. Neben KK Zadar spielt auch der kleinere Verein KK Borik in der ersten kroatischen Liga. Die Mehrzweckhalle Dvorana Krešimira Ćosića, die anlässlich der Handball-Weltmeisterschaft der Herren 2009 errichtet wurde, dient dem KK Zadar als Heimspielstätte. ⓘ
Weiterhin gibt es zwei Radsportvereine: den BK Zadar und den BK Donat. Beide haben sich dem Straßenrennen verschrieben und kümmern sich aktiv um jüngere Radsportler. Traditionell veranstalten der BK Zadar das „1. Mai Straßenrennen“ und der BK Donat die z. T. touristischen Radtouren Plitvice-Zadar (Frühsommer) und Knin-Zadar (5. August). ⓘ
Der städtische Fußballverein NK Zadar spielt in der Saison 2019/20 in der 2. Kroatischen Liga (2. HNL), kämpft aber vermehrt mit finanziellen Problemen. ⓘ
Andere Sportarten: Badminton: Badmintonverein Zadar ⓘ
Städtepartnerschaften
Stadt | Land | seit |
---|---|---|
Dundee | Schottland, Vereinigtes Königreich | 2014 |
Fürstenfeldbruck | Bayern, Deutschland | 1989 |
Banská Bystrica | Slowakei | 1995 |
Iquique | Chile | 2003 |
Padua | Venetien, Italien | 2003 |
Reggio nell’Emilia | Emilia-Romagna, Italien | 1972 |
Romans-sur-Isère | Auvergne-Rhône-Alpes, Frankreich | 1985 |
Székesfehérvár | Ungarn | 1997 |
Tourismus
Im März 1902 eröffnete das erste Hotel der Stadt, das Hotel Bristol (heute Hotel Zagreb). In der Umgebung von Zadar befinden sich fünf Nationalparks: der Nationalpark Krka, der Nationalpark Paklenica, der Nationalpark Nördlicher Velebit, Nationalpark Kornaten und der Nationalpark Plitvicer Seen. ⓘ
Sehenswerte Kunstobjekte
Seit Juli 2005 gibt es am Hafen eine vom Architekten Nikola Bašić geschaffene Meeresorgel, die durch die Wellenbewegung Musik erzeugt. Durch die Meereswellen wird Luft in die Orgelpfeifen gepresst, wodurch je nach Wellengeschwindigkeit und Pfeifengröße verschiedene Töne erzeugt werden. ⓘ
In unmittelbarer Nähe hierzu installierte derselbe Architekt 2008 einen 22 Meter großen Kreis aus 300 mehrschichtigen, begehbaren Glasplatten. Darunterliegende Solarzellen fangen das Sonnenlicht ein, womit zum Sonnenuntergang bunte Lichtspiele erzeugt werden. ⓘ
Wappen und Stadtheilige
Das Wappen zeigt St. Chrysogonus (sveti Krševan); als Stadtheilige gilt jedoch heute die hl. Anastasia (sveta Stošija). Der Text des Liedes „Zadar Grad u moru“ nennt außerdem den hl. Bischof Donat, den hl. Šimeon, den hl. Franz von Assisi (sveti Frane) sowie die Muttergottes. ⓘ
Persönlichkeiten
- s. Hauptartikel Liste von Persönlichkeiten der Stadt Zadar ⓘ