Riesenkalmar
Riesenkalmar ⓘ | |
---|---|
Riesenkalmar, Architeuthis sp., modifiziert nach einer Abbildung von A. E. Verrill, 1880 | |
Schutzstatus
| |
Am wenigsten gefährdet (IUCN 3.1) | |
Wissenschaftliche Klassifizierung | |
Königreich: | Tierreich |
Phylum: | Weichtiere (Mollusca) |
Klasse: | Kopffüßer (Cephalopoda) |
Ordnung: | Oegopsida |
Familie: | Architeuthidae Pfeffer, 1900 |
Gattung: | Architeuthis Steenstrup in Harting, 1860 |
Spezies: | A. dux
|
Binomialer Name | |
Architeuthis dux Steenstrup, 1857
| |
Weltweite Verbreitung von Riesenkalmaren basierend auf geborgenen Exemplaren | |
Synonyme | |
|
Der Riesenkalmar (Architeuthis dux) ist eine in der Tiefsee lebende Tintenfischart aus der Familie der Architeuthidae. Er kann eine enorme Größe erreichen und ist ein Beispiel für den Gigantismus in der Tiefsee: Jüngste Schätzungen gehen von einer maximalen Größe von 12-13 m bei den Weibchen und 10 m bei den Männchen aus, von den hinteren Flossen bis zur Spitze der beiden langen Tentakel (länger als der Riesenkalmar mit geschätzten 9-10 m, aber wesentlich leichter, da die Tentakel den größten Teil der Länge ausmachen). Der Mantel des Riesenkalmars ist etwa 2 m lang (mehr bei den Weibchen, weniger bei den Männchen), und die Länge des Kalmars ohne seine Tentakel (aber mit Kopf und Armen) übersteigt selten 5 m (16 ft). Behauptungen über Exemplare, die 20 m (66 ft) oder mehr messen, sind wissenschaftlich nicht belegt. ⓘ
Die Anzahl der verschiedenen Riesenkalmararten ist umstritten, aber genetische Untersuchungen deuten darauf hin, dass es nur eine Art gibt. ⓘ
Die ersten Bilder des Tieres in seinem natürlichen Lebensraum wurden 2004 von einem japanischen Team aufgenommen. ⓘ
Der Riesenkalmar (Architeuthis dux; oftmals irrtümlich als Riesenkrake bezeichnet) ist weltweit verbreitet. Wie alle Kalmare besitzt der Riesenkalmar zehn Arme, um die Mundöffnung gruppiert, wovon zwei zu Tentakeln umgebildet sind. Aus diesem Grund werden Riesenkalmare den Zehnarmigen Tintenfischen bzw. Decabrachia zugeordnet. Die genaue Stellung innerhalb des Systems ist unklar. ⓘ
Besonders häufig werden die Tiere an den Küsten Norwegens, Großbritanniens, Neufundlands, bei Japan, vor Australien und Neuseeland sowie vor Südafrika gefangen. Wahrscheinlich leben sie in einer Tiefe von über 300 Metern, nach anderen Angaben 500 bis 1000 Meter. Aus diesem Grund sind auch erst seit dem Beginn der Tiefseefischerei mit Schleppnetzen häufigere Fänge der Tiere bekannt geworden. Teilweise wurden auch Überreste in Mägen von Pottwalen gefunden. ⓘ
Verbreitungsgebiet und Lebensraum
Der Riesenkalmar ist weit verbreitet und kommt in allen Ozeanen der Welt vor. Normalerweise findet man ihn in der Nähe von Kontinental- und Inselhängen vom Nordatlantik, insbesondere Neufundland, Norwegen, den nördlichen Britischen Inseln, Spanien und den ozeanischen Inseln Azoren und Madeira, bis zum Südatlantik um das südliche Afrika, dem Nordpazifik um Japan und dem südwestlichen Pazifik um Neuseeland und Australien. In tropischen und polaren Breitengraden sind Exemplare selten. ⓘ
Die vertikale Verbreitung von Riesenkalmaren ist nur unvollständig bekannt, aber Daten von mit Schleppnetzen gefangenen Exemplaren und das Tauchverhalten von Pottwalen deuten darauf hin, dass sie sich über einen großen Tiefenbereich erstrecken, möglicherweise 300-1.000 Meter. ⓘ
Morphologie und Anatomie
Wie alle Kalmare hat auch der Riesenkalmar einen Mantel (Rumpf), acht Arme und zwei längere Tentakel (die längsten bekannten Tentakel aller Kopffüßer). Die Arme und Tentakel machen einen Großteil der großen Länge des Kalmars aus und machen ihn viel leichter als seinen Hauptfeind, den Pottwal. Wissenschaftlich dokumentierte Exemplare wiegen eher Hunderte als Tausende von Kilogramm. ⓘ
Die Innenseiten der Arme und Tentakel sind mit Hunderten von subsphärischen Saugnäpfen mit einem Durchmesser von 2 bis 5 cm ausgekleidet, die jeweils an einem Stiel befestigt sind. Der Umfang dieser Saugnäpfe ist mit scharfen, fein gezackten Ringen aus Chitin ausgekleidet. Die Perforation dieser Zähne und der Sog der Saugnäpfe dienen dazu, den Tintenfisch an seiner Beute festzuhalten. Auf oder in der Nähe des Kopfes von Pottwalen, die Riesenkalmare angegriffen haben, findet man häufig kreisförmige Narben von den Saugnäpfen. ⓘ
Jede Tentakelkeule ist in drei Bereiche unterteilt - den Carpus ("Handgelenk"), Manus ("Hand") und Dactylus ("Finger"). Der Carpus hat eine dichte Ansammlung von Näpfchen, die in sechs oder sieben unregelmäßigen, quer verlaufenden Reihen angeordnet sind. Der Manus ist breiter, liegt näher am Ende der Keule und hat vergrößerte Saugnäpfe in zwei medialen Reihen. Der Dactylus ist die Spitze. Die Basen aller Arme und Tentakel sind wie bei anderen Kopffüßern kreisförmig um den einzigen, papageienähnlichen Schnabel des Tieres angeordnet. ⓘ
Riesenkalmare haben kleine Flossen am hinteren Teil ihres Mantels, die der Fortbewegung dienen. Wie andere Kopffüßer werden sie mit Hilfe von Düsen angetrieben, indem sie in sanften, rhythmischen Impulsen Wasser in die Mantelhöhle ziehen und durch den Siphon drücken. Sie können sich auch schnell fortbewegen, indem sie die Höhle ausdehnen, um sie mit Wasser zu füllen, und dann Muskeln anspannen, um Wasser durch den Siphon zu schießen. Riesenkalmare atmen mit zwei großen Kiemen in der Mantelhöhle. Das Kreislaufsystem ist geschlossen, was ein typisches Merkmal der Kopffüßer ist. Wie andere Tintenfische haben sie eine dunkle Tinte, mit der sie Raubtiere abschrecken. ⓘ
Der Riesenkalmar verfügt über ein ausgeklügeltes Nervensystem und ein komplexes Gehirn, was bei Wissenschaftlern auf großes Interesse stößt. Er hat auch die größten Augen aller Lebewesen, außer vielleicht dem Riesenkalmar, mit einem Durchmesser von mindestens 27 cm und einer Pupille von 9 cm (nur von den ausgestorbenen Ichthyosauriern ist bekannt, dass sie größere Augen hatten). Große Augen können Licht (einschließlich Biolumineszenzlicht) besser wahrnehmen, das in tiefen Gewässern nur selten vorkommt. Der Riesenkalmar kann wahrscheinlich keine Farben sehen, aber er kann wahrscheinlich kleine Unterschiede im Farbton erkennen, was bei den schlechten Lichtverhältnissen in der Tiefsee wichtig ist. ⓘ
Riesenkalmare und einige andere große Tintenfischarten erhalten ihren neutralen Auftrieb im Meerwasser durch eine Ammoniumchloridlösung, die sich in ihrem gesamten Körper befindet und leichter als Meerwasser ist. Dies unterscheidet sich von der Auftriebsmethode der meisten Fische, die eine mit Gas gefüllte Schwimmblase haben. Die Lösung schmeckt ein wenig nach salzigem Lakritz/Salmiak und macht Riesenkalmare für den allgemeinen menschlichen Verzehr unattraktiv. ⓘ
Wie alle Kopffüßer benutzen Riesenkalmare Organe, die Statozysten genannt werden, um ihre Orientierung und Bewegung im Wasser zu spüren. Das Alter eines Riesenkalmares kann anhand der "Wachstumsringe" im Statolithen der Statozyste bestimmt werden, ähnlich wie man das Alter eines Baumes durch das Zählen seiner Ringe bestimmen kann. Vieles, was über das Alter von Riesenkalmaren bekannt ist, basiert auf Schätzungen der Wachstumsringe und auf unverdauten Schnäbeln, die in den Mägen von Pottwalen gefunden wurden. ⓘ
Größe
Der Riesenkalmar ist das zweitgrößte Weichtier und eines der größten lebenden wirbellosen Tiere überhaupt. Er wird nur vom Riesenkalmar Mesonychoteuthis hamiltoni übertroffen, dessen Mantel fast doppelt so lang sein kann. Mehrere ausgestorbene Kopffüßer, wie der vampyromorphe Tusoteuthis aus der Kreidezeit, der Coleoid Yezoteuthis aus der Kreidezeit und der Nautiloid Cameroceras aus dem Ordovizium, könnten sogar noch größer geworden sein. ⓘ
Die Größe von Riesenkalmaren, insbesondere ihre Gesamtlänge, wurde oft übertrieben. Berichte über Exemplare, die 20 m (66 ft) erreichen oder sogar überschreiten, sind weit verbreitet, aber keine Exemplare, die diese Größe erreichen, sind wissenschaftlich dokumentiert worden. Dem Riesenkalmarexperten Steve O'Shea zufolge wurden solche Längen wahrscheinlich durch starkes Dehnen der beiden Tentakel wie Gummibänder erreicht. ⓘ
Ausgehend von der Untersuchung von 130 Exemplaren und von Schnäbeln, die in Pottwalen gefunden wurden, ist bekannt, dass der Mantel von Riesenkalmaren nicht länger als 2,25 m ist. Einschließlich des Kopfes und der Arme, aber ohne die Tentakel, beträgt die Länge sehr selten mehr als 5 m (16 ft). Die maximale Gesamtlänge, wenn sie entspannt post mortem gemessen wird, wird auf 12 m (39 ft) oder 13 m (43 ft) für Weibchen und 10 m (33 ft) für Männchen von den hinteren Flossen bis zur Spitze der beiden langen Tentakel geschätzt. ⓘ
Riesenkalmare sind geschlechtsdimorph. Das Höchstgewicht wird auf 275 kg (606 lb) für Weibchen und 150 kg (330 lb) für Männchen geschätzt. ⓘ
Fortpflanzungszyklus
Über den Fortpflanzungszyklus von Riesenkalmaren ist wenig bekannt. Man nimmt an, dass sie die Geschlechtsreife mit etwa drei Jahren erreichen; die Männchen erreichen die Geschlechtsreife bei einer geringeren Größe als die Weibchen. Die Weibchen produzieren große Mengen an Eiern, manchmal mehr als 5 kg, die durchschnittlich 0,5 bis 1,4 mm lang und 0,3 bis 0,7 mm breit sind. Die Weibchen haben einen einzelnen mittleren Eierstock am hinteren Ende der Mantelhöhle und paarige, gewundene Ovidukte, aus denen die reifen Eier durch die Ovidualdrüsen und dann durch die Nidamentaldrüsen austreten. Wie bei anderen Tintenfischen produzieren diese Drüsen ein gallertartiges Material, das dazu dient, die Eier nach der Eiablage zusammenzuhalten. ⓘ
Bei den Männchen produziert der einzelne, hintere Hoden wie bei den meisten anderen Kopffüßern Spermien, die in ein komplexes System von Drüsen wandern, die die Spermatophoren herstellen. Diese werden in einem länglichen Sack, dem Needham-Sack, gespeichert, der in den Penis mündet, aus dem sie bei der Paarung ausgestoßen werden. Der Penis ist beweglich, über 90 cm lang und ragt aus dem Mantel heraus. Die beiden Baucharme der männlichen Riesenkalmare sind hektokotyliert, d. h. sie sind darauf spezialisiert, die Befruchtung der Eier der Weibchen zu erleichtern. ⓘ
Wie das Sperma auf die Eimasse übertragen wird, ist umstritten, da Riesenkalmaren der Hektokotylus fehlt, der bei vielen anderen Kopffüßern zur Fortpflanzung verwendet wird. Möglicherweise werden die Spermien in Säcken mit Spermatophore, den so genannten Spermatangien, übertragen, die das Männchen in die Arme des Weibchens injiziert. Darauf deutet ein kürzlich in Tasmanien gefundenes weibliches Exemplar hin, das an der Basis jedes Arms eine kleine Nebenranke hat. ⓘ
In den Oberflächengewässern vor Neuseeland wurden post larvale Jungtiere entdeckt, und es ist geplant, weitere Exemplare zu fangen und in einem Aquarium zu halten, um mehr über diese Kreatur zu erfahren. Junge Riesenkalmar-Exemplare wurden 2013 vor der Küste Südjapans gefunden und durch genetische Analysen bestätigt. ⓘ
Ein weiteres, etwa 3,7 Meter langes Jungtier wurde am 24. Dezember 2015 im Hafen der japanischen Stadt Toyama lebend angetroffen und gefilmt. Nachdem es von zahlreichen Zuschauern gefilmt und betrachtet worden war, darunter ein Taucher, der ins Wasser ging, um den Tintenfisch aus der Nähe zu filmen, wurde er von dem Taucher aus dem Hafen in die Toyama-Bucht geführt. ⓘ
Genetik
Die Analyse der mitochondrialen DNA von Riesenkalmaren aus der ganzen Welt hat ergeben, dass es nur geringe Unterschiede zwischen den Individuen auf der ganzen Welt gibt (nur 181 unterschiedliche genetische Basenpaare von insgesamt 20.331). Dies deutet darauf hin, dass es weltweit nur eine einzige Art von Riesenkalmaren gibt. Tintenfischlarven können durch Meeresströmungen über große Entfernungen verbreitet werden. ⓘ
Ökologie
Fütterung
Jüngste Studien haben gezeigt, dass sich Riesenkalmare von Tiefseefischen und anderen Tintenfischarten ernähren. Sie fangen ihre Beute mit den beiden Tentakeln, die sie mit gezackten Saugnapfringen an den Enden festhalten. Dann bringen sie sie in Richtung des kräftigen Schnabels und zerkleinern sie mit der Radula (Zunge mit kleinen, feilenartigen Zähnen), bevor sie die Speiseröhre erreichen. Es wird angenommen, dass sie Einzelgänger sind, da nur einzelne Riesenkalmare in Fischernetzen gefangen wurden. Obwohl die meisten Riesenkalmare, die mit Schleppnetzen in neuseeländischen Gewässern gefangen wurden, mit der lokalen Hoki-Fischerei (Macruronus novaezelandiae) in Verbindung gebracht werden, steht Hoki nicht auf dem Speiseplan der Kalmare. Dies lässt vermuten, dass Riesenkalmar und Hoki dieselben Tiere fressen. ⓘ
Raubtiere und potenzieller Kannibalismus
Zu den bekannten Fressfeinden von ausgewachsenen Riesenkalmaren gehören Pottwale, Grindwale, Südliche Schläferhaie und in einigen Regionen auch Schwertwale. Jungtiere können auch anderen großen Tiefseeräubern zum Opfer fallen. Da Pottwale geschickt darin sind, Riesenkalmare aufzuspüren, haben Wissenschaftler versucht, sie zu beobachten, um die Kalmare zu studieren. Kürzlich wurde auch entdeckt, dass Riesenkalmare sich vermutlich gegenseitig Nahrung stehlen; Mitte bis Ende Oktober 2016 wurde ein 9 m langer Riesenkalmar in Galicien, Spanien, an Land gespült. Der Tintenfisch war kurz vor seinem Tod von einem Touristen namens Javier Ondicol lebendig fotografiert worden, und die Untersuchung seines Leichnams durch die Koordinatoren für das Studium und den Schutz mariner Arten (CEPESMA) deutet darauf hin, dass der Tintenfisch von einem anderen Riesenkalmar angegriffen und tödlich verwundet wurde, wobei er Teile seiner Flossen verlor und Schäden an seinem Mantel und einer seiner Kiemen erlitt und ein Auge verlor. Die Unversehrtheit des Exemplars deutet darauf hin, dass es dem Riesenkalmar gelang, seinem Rivalen zu entkommen, indem er sich langsam ins flache Wasser zurückzog, wo er an seinen Wunden starb. Dieser Vorfall ist der zweite, der bei Architeuthis in Spanien dokumentiert wurde, der andere ereignete sich in Villaviciosa. Beweise in Form von Mageninhalten von Riesenkalmaren, die Schnabelfragmente von anderen Riesenkalmaren in Tasmanien enthalten, stützen ebenfalls die Theorie, dass die Art zumindest gelegentlich kannibalisch lebt. Alternativ können solche Angriffe von Tintenfischen auf Tintenfische auch das Ergebnis des Wettbewerbs um Beute sein. Diese Merkmale sind auch beim Humboldt-Kalmar zu beobachten, was darauf hindeutet, dass Kannibalismus bei großen Kalmaren häufiger vorkommt als ursprünglich angenommen. ⓘ
Art
Die Taxonomie des Riesenkalmars ist, wie bei vielen Kopffüßergattungen, seit langem umstritten. Lumpensammler und Spalter schlagen bis zu siebzehn Arten oder nur eine einzige vor. Die umfangreichste Liste ist:
- Architeuthis dux, Atlantischer Riesenkalmar
- Architeuthis (Loligo) hartingii
- Architeuthis japonica
- Architeuthis kirkii
- Architeuthis (Megateuthis) martensii, Nordpazifischer Riesenkalmar
- Architeuthis physeteris
- Architeuthis sanctipauli, Südlicher Riesenkalmar
- Architeuthis (Steenstrupia) stockii
- Architeuthis (Loligo) bouyeri
- Architeuthis clarkei
- Architeuthis (Plectoteuthis) grandis
- Kleiner Buntbarsch (Megaloteuthis) harveyi
- Langschwanz-Bärbling (Architeuthis longimanus)
- Architeuthis monachus?
- Architeuthis nawaji
- Architeuthis princeps
- Architeuthis (Dubioteuthis) physeteris
- Architeuthis titan
- Architeuthis verrilli
Es ist unklar, ob es sich um verschiedene Arten handelt, da bisher keine genetische oder physikalische Grundlage für eine Unterscheidung vorgeschlagen wurde. ⓘ
Im FAO Species Catalogue of the Cephalopods of the World von 1984 schrieben Roper et al:
Viele Arten sind in der einzigen Gattung der Familie Architeuthidae benannt worden, aber sie sind so unzureichend beschrieben und schlecht verstanden, dass die Systematik der Gruppe völlig durcheinander ist. ⓘ
In Cephalopods: A World Guide (2000), schreibt Mark Norman:
Die Anzahl der Arten von Riesenkalmaren ist nicht bekannt, obwohl der allgemeine Konsens unter Forschern ist, dass es mindestens drei Arten gibt, eine im Atlantik (Architeuthis dux), eine im Südpolarmeer (A. sanctipauli) und mindestens eine im nördlichen Pazifik (A. martensi). ⓘ
Im März 2013 schlugen Forscher der Universität Kopenhagen vor, dass es aufgrund von DNA-Untersuchungen nur eine Art gibt:
... Forscher der Universität Kopenhagen, die ein internationales Team leiten, haben herausgefunden, dass die sagenumwobenen Tiere, egal wo auf der Welt sie vorkommen, auf genetischer Ebene so eng miteinander verwandt sind, dass sie eine einzige, globale Population darstellen und somit trotz gegenteiliger Behauptungen eine einzige Art weltweit. ⓘ
Zeitleiste
Aristoteles, der im vierten Jahrhundert v. Chr. lebte, beschrieb einen großen Kalmar, den er Teuthus nannte, um ihn vom kleineren Kalmar, dem Teuthis, zu unterscheiden. Er erwähnt: "Von den Kalmaren ist der sogenannte Teuthus viel größer als der Teuthis; denn man hat Teuthi [Plural von Teuthus] gefunden, die bis zu fünf Ellen lang waren". ⓘ
Plinius der Ältere, der im ersten Jahrhundert n. Chr. lebte, beschrieb in seiner Naturgeschichte ebenfalls einen Riesenkalmar mit einem Kopf "so groß wie ein Fass", Armen von 9,1 m Länge und einem Körpergewicht von 320 kg (700 lb). ⓘ
Geschichten über Riesenkalmare sind unter Seefahrern seit der Antike verbreitet und haben möglicherweise zu der nordischen Legende vom Kraken geführt, einem tentakelartigen Seeungeheuer, das so groß wie eine Insel ist und jedes Schiff verschlingen und versenken kann. Japetus Steenstrup, der Beschreiber von Architeuthis, vermutete, dass ein Riesenkalmar die Spezies war, die dem dänischen König Christian III. um 1550 als Seemönch beschrieben wurde. Die Lusca in der Karibik und Skylla in der griechischen Mythologie könnten ebenfalls auf Sichtungen von Riesenkalmaren zurückgehen. Augenzeugenberichte über andere Seeungeheuer wie die Seeschlange werden ebenfalls als Fehlinterpretationen von Riesenkalmaren angesehen. ⓘ
Steenstrup verfasste in den 1850er Jahren eine Reihe von Abhandlungen über Riesenkalmare. Den Begriff "Architeuthus" (diese Schreibweise wählte er) verwendete er erstmals 1857 in einem Aufsatz. Ein Teil eines Riesenkalmars wurde 1861 von der französischen Korvette Alecton sichergestellt, was zu einer breiteren Anerkennung der Gattung in der wissenschaftlichen Gemeinschaft führte. Zwischen 1870 und 1880 strandeten zahlreiche Tintenfische an den Küsten Neufundlands. So wurde beispielsweise am 2. November 1878 in der Thimble Tickle Bay, Neufundland, ein Exemplar an Land gespült, dessen Mantel eine Länge von 6,1 m und ein Tentakel eine Länge von 10,7 m aufwies und das auf ein Gewicht von 1 short ton (0,9 t) geschätzt wurde. Im Jahr 1873 "griff" ein Tintenfisch einen Pfarrer und einen kleinen Jungen in einem Schlauchboot in der Nähe von Bell Island, Neufundland, an. Im späten 19. Jahrhundert kam es auch in Neuseeland zu zahlreichen Strandungen. ⓘ
Obwohl es weiterhin sporadisch zu Strandungen in der ganzen Welt kommt, war keine so häufig wie die in Neufundland und Neuseeland im 19. Es ist nicht bekannt, warum Riesenkalmare an der Küste stranden, aber es könnte daran liegen, dass sich die Verteilung des tiefen, kalten Wassers, in dem die Tintenfische leben, vorübergehend ändert. Viele Wissenschaftler, die Massenstrandungen von Tintenfischen untersucht haben, glauben, dass sie zyklisch und vorhersehbar sind. Die Zeitspanne zwischen den Strandungen ist nicht bekannt, wurde aber von dem Architeuthis-Spezialisten Frederick Aldrich auf 90 Jahre geschätzt. Aldrich nutzte diesen Wert, um eine relativ kleine Strandung, die zwischen 1961 und 1968 stattfand, korrekt vorherzusagen. ⓘ
Im Jahr 2004 wurde ein weiterer Riesenkalmar, der später den Namen "Archie" erhielt, vor der Küste der Falklandinseln von einem Fischtrawler gefangen. Er war 8,62 m lang und wurde zur Untersuchung und Konservierung an das Natural History Museum in London geschickt. Am 1. März 2006 wurde es im Darwin Centre ausgestellt. Der Fund eines so großen, vollständigen Exemplars ist sehr selten, da die meisten Exemplare in schlechtem Zustand sind, weil sie tot an Strände gespült oder aus den Mägen toter Pottwale geborgen wurden. ⓘ
Um den Körper zu konservieren, unternahmen die Forscher einen aufwändigen Prozess. Er wurde auf Eis an Bord des Trawlers nach England transportiert und dann aufgetaut, was etwa vier Tage dauerte. Die größte Schwierigkeit bestand darin, dass das Auftauen des dicken Mantels viel länger dauerte als das der Tentakel. Um zu verhindern, dass die Tentakel verfaulen, bedeckten die Wissenschaftler sie mit Eispackungen und badeten den Mantel in Wasser. Dann injizierten sie dem Tintenfisch eine Formol-Salzlösung, um die Fäulnis zu verhindern. Die Kreatur ist nun in einem 9 m langen Glastank im Darwin Centre des Natural History Museum zu sehen. ⓘ
Im Dezember 2005 zahlte das Melbourne Aquarium in Australien 100.000 A$ für den unversehrten Körper eines 7 Meter langen Riesenkalmar, der in einem riesigen Eisblock konserviert war und in jenem Jahr von Fischern vor der Küste der neuseeländischen Südinsel gefangen worden war. ⓘ
Die Zahl der bekannten Riesenkalmar-Exemplare lag 2011 bei fast 700, und jedes Jahr werden neue Exemplare gemeldet. Etwa 30 dieser Exemplare sind in Museen und Aquarien weltweit ausgestellt. Das Museo del Calamar Gigante in Luarca, Spanien, verfügte über die bei weitem größte öffentlich zugängliche Sammlung, aber viele Exemplare des Museums wurden bei einem Sturm im Februar 2014 zerstört. ⓘ
Bei der Suche nach einem lebenden Architeuthis-Exemplar wird auch versucht, lebende Jungtiere, einschließlich Larven, zu finden. Die Larven ähneln denen von Nototodarus und Onykia, unterscheiden sich aber durch die Form des Mantelansatzes am Kopf, die Tentakelsauger und die Schnäbel. ⓘ
Bilder und Videos von lebenden Tieren
Bis zur Wende zum 21. Jahrhundert war der Riesenkalmar eine der wenigen lebenden Megafaunaarten, die weder in freier Wildbahn noch in Gefangenschaft fotografiert wurden. Der Meeresbiologe und Autor Richard Ellis bezeichnete ihn als "das schwer fassbare Bild der Naturgeschichte". 1993 wurde in dem Buch European Seashells ein Bild veröffentlicht, das angeblich einen Taucher mit einem lebenden Riesenkalmar zeigt (identifiziert als Architeuthis dux). Bei dem Tier auf diesem Foto handelte es sich jedoch um eine kranke oder sterbende Onykia robusta, nicht um einen Riesenkalmar. Die ersten Filmaufnahmen von lebenden Riesenkalmaren (Larven), die jemals gemacht wurden, stammen aus dem Jahr 2001. Das Filmmaterial wurde in Chasing Giants gezeigt: Auf der Suche nach dem Riesenkalmar auf dem Discovery Channel gezeigt. ⓘ
Erste Bilder eines lebenden Erwachsenen
Das erste Bild eines lebenden ausgewachsenen Riesenkalmars wurde am 15. Januar 2002 am Strand von Goshiki, Amino Cho, Präfektur Kyoto, Japan, aufgenommen. Das Tier, das eine Mantellänge von etwa 2 m und eine Gesamtlänge von 4 m aufwies, wurde nahe der Wasseroberfläche gefunden. Es wurde gefangen und an einem Kai festgebunden, wo es über Nacht starb. Das Exemplar wurde von Koutarou Tsuchiya von der Universität für Fischerei in Tokio identifiziert. Es ist im Nationalen Wissenschaftsmuseum von Japan ausgestellt. ⓘ
Erste Beobachtungen in freier Wildbahn
Die ersten Fotos eines lebenden Riesenkalmars in seinem natürlichen Lebensraum wurden am 30. September 2004 von Tsunemi Kubodera (National Science Museum of Japan) und Kyoichi Mori (Ogasawara Whale Watching Association) aufgenommen. Ihre Teams hatten fast zwei Jahre lang zusammengearbeitet, um dieses Ziel zu erreichen. Sie benutzten ein fünf Tonnen schweres Fischerboot und nur zwei Besatzungsmitglieder. Die Bilder entstanden auf ihrer dritten Fahrt zu einem bekannten Pottwal-Jagdgebiet 970 km südlich von Tokio, wo sie eine 900 m lange Leine mit Tintenfischen und Garnelen als Köder auswarfen. An der Leine befanden sich auch eine Kamera und ein Blitzgerät. Nach über zwanzig Versuchen an diesem Tag griff ein 8 m langer Riesenkalmar den Köder an und verhedderte sich in seinem Fangarm. Die Kamera machte über 500 Fotos, bevor der Tintenfisch sich nach vier Stunden befreien konnte. Der 5,5 m lange Tentakel des Tintenfisches blieb am Köder hängen. Spätere DNA-Tests bestätigten, dass es sich bei dem Tier um einen Riesenkalmar handelt. ⓘ
Am 27. September 2005 veröffentlichten Kubodera und Mori die Fotos der Weltöffentlichkeit. Die Fotoserie, die in einer Tiefe von 900 Metern vor den japanischen Ogasawara-Inseln aufgenommen wurde, zeigt, wie der Tintenfisch den Köder ansteuert und ihn mit einem "Knäuel aus Tentakeln" umhüllt. Die Forscher waren in der Lage, den wahrscheinlichen Aufenthaltsort der Riesenkalmare zu bestimmen, indem sie die Bewegungen der Pottwale verfolgten. Kubodera zufolge "wussten wir, dass sie sich von Tintenfischen ernähren, und wir wussten, wann und wie tief sie tauchen, also haben wir sie benutzt, um uns zu den Tintenfischen zu führen". Kubodera und Mori berichteten über ihre Beobachtungen in der Zeitschrift Proceedings of the Royal Society. ⓘ
Die Beobachtungen belegen unter anderem das tatsächliche Jagdverhalten erwachsener Architeuthis, ein Thema, über das viel spekuliert wurde. Die Fotos zeigten ein aggressives Jagdverhalten des geköderten Tintenfisches, das dazu führte, dass er einen Tentakel auf den Haken des Köderballs aufspießte. Dies könnte die Theorie widerlegen, dass der Riesenkalmar ein Drifter ist, der alles frisst, was vorbeischwimmt, und sich nur selten bewegt, um Energie zu sparen. Es scheint, dass diese Art eine viel aggressivere Fütterungstechnik hat. ⓘ
Erstes Video eines lebenden Erwachsenen
Im November 2006 leitete der amerikanische Forscher und Taucher Scott Cassell eine Expedition in den Golf von Kalifornien mit dem Ziel, einen Riesenkalmar in seinem natürlichen Lebensraum zu filmen. Das Team wandte eine neuartige Filmmethode an: einen Humboldt-Kalmar, der eine speziell entwickelte Kamera an seiner Flosse trug. Der kameratragende Kalmar filmte einen Riesenkalmar mit einer geschätzten Länge von 12 m (40 Fuß), der sich räuberisch verhielt. Das Filmmaterial wurde ein Jahr später in der Sendung MonsterQuest des History Channel ausgestrahlt: Riesenkalmar gefunden. Cassell distanzierte sich später von dieser Dokumentation und behauptete, sie enthalte zahlreiche sachliche und wissenschaftliche Fehler. In der Folgezeit wurden dreimal Videos von lebenden Riesenkalmaren aufgenommen, von denen einer am 24. Dezember 2015 nach dem Auftauchen im Hafen von Toyama wieder ins offene Meer zurückgeführt wurde. ⓘ
Zweites Video eines Riesenkalmars in seinem natürlichen Lebensraum
Am 19. Juni 2019 haben die Biologen Nathan J. Robinson und Edith Widder im Rahmen einer Expedition der National Oceanic & Atmospheric Association (NOAA), der so genannten Journey to Midnight, ein Video eines jungen Riesenkalmares in 759 Metern Tiefe im Golf von Mexiko aufgenommen. Michael Vecchione, Zoologe bei NOAA Fisheries, bestätigte, dass es sich bei den Aufnahmen um die Gattung Architeuthis handelt und dass das gefilmte Individuum zwischen 3,0 und 3,7 m (10 und 12 ft) groß war. ⓘ
Kulturelle Darstellungen
Die schwer fassbare Natur des Riesenkalmares und sein fremdartiges, oft als furchteinflößend empfundenes Aussehen haben ihm einen festen Platz in der menschlichen Vorstellungswelt verschafft. Darstellungen des Riesenkalmars sind von frühen Legenden des Kraken über Bücher wie Moby-Dick und Zwanzigtausend Meilen unter dem Meer bis hin zu Romanen wie Ian Flemings Dr. No, Peter Benchleys Beast (verfilmt unter dem Titel The Beast) und Michael Crichtons Sphere (verfilmt) und modernen Zeichentrickfilmen bekannt. ⓘ
Vor allem das Bild eines Riesenkalmars im Kampf mit einem Pottwal ist weit verbreitet, obwohl der Kalmar die Beute des Wals ist und kein gleichberechtigter Gegner. ⓘ
Im Jahr 2021 wurde in der japanischen Stadt Noto eine 13 Meter hohe Statue eines Riesenkalmars errichtet. Sie wurde weithin kritisiert, weil sie mit Geldern zur Bekämpfung des Coronavirus finanziert wurde. ⓘ