Quarantäne
Eine Quarantäne ist eine Beschränkung des Verkehrs von Menschen, Tieren und Waren, die die Ausbreitung von Krankheiten oder Schädlingen verhindern soll. Sie wird häufig im Zusammenhang mit Seuchen und Krankheiten verwendet, um die Freizügigkeit von Personen zu verhindern, die möglicherweise mit einer übertragbaren Krankheit in Berührung gekommen sind, bei denen jedoch keine gesicherte medizinische Diagnose vorliegt. Sie unterscheidet sich von der medizinischen Isolierung, bei der Personen, die nachweislich mit einer übertragbaren Krankheit infiziert sind, von der gesunden Bevölkerung isoliert werden. Quarantäneüberlegungen sind häufig ein Aspekt der Grenzkontrolle. ⓘ
Das Konzept der Quarantäne ist seit biblischen Zeiten bekannt und wurde im Laufe der Geschichte an verschiedenen Orten praktiziert. Zu den bemerkenswerten Quarantänen in der modernen Geschichte gehören das Dorf Eyam im Jahr 1665 während des Ausbruchs der Beulenpest in England, Ost-Samoa während der Grippepandemie 1918, der Diphtherieausbruch während der Serumfahrt nach Nome 1925, der jugoslawische Pockenausbruch 1972, die SARS-Pandemie, die Ebola-Pandemie und die umfangreichen Quarantänen, die seit 2020 weltweit während der COVID-19-Pandemie verhängt wurden. ⓘ
Bei der Anwendung von Quarantäne auf Menschen müssen ethische und praktische Erwägungen berücksichtigt werden. Die Praxis ist von Land zu Land unterschiedlich; in einigen Ländern ist die Quarantäne nur eine von vielen Maßnahmen, die durch Rechtsvorschriften im Zusammenhang mit dem umfassenderen Konzept der Biosicherheit geregelt werden; so wird beispielsweise die Biosicherheit in Australien durch den einzigen übergreifenden Biosecurity Act 2015 geregelt. ⓘ
In Deutschland und Österreich ist Absonderung der Oberbegriff für Quarantäne und Isolierung. ⓘ
Etymologie und Terminologie
Das Wort Quarantäne stammt von quarantena oder quarantaine, was "vierzig Tage" bedeutet und im 14. und 15. Das Wort stammt aus dem Zeitraum, in dem während der Pest alle Schiffe isoliert werden mussten, bevor Passagiere und Besatzung an Land gehen konnten. Die Quarantena folgte auf die trentino, die "dreißigtägige Isolierung", die erstmals 1347 in der Republik Ragusa in Dalmatien (dem heutigen Dubrovnik in Kroatien) verhängt wurde. ⓘ
Merriam-Webster gibt dem Substantiv verschiedene Bedeutungen, darunter "ein Zeitraum von 40 Tagen", mehrere im Zusammenhang mit Schiffen, "ein Zustand der erzwungenen Isolation" und als "eine Beschränkung des Personen- und Warenverkehrs, die die Ausbreitung von Krankheiten oder Schädlingen verhindern soll". Das Wort wird auch als Verb verwendet. ⓘ
Die Quarantäne unterscheidet sich von der medizinischen Isolierung, bei der Personen, die nachweislich mit einer übertragbaren Krankheit infiziert sind, von der gesunden Bevölkerung isoliert werden. ⓘ
Quarantäne kann austauschbar mit Cordon sanitaire verwendet werden, und obwohl die Begriffe miteinander verwandt sind, bezieht sich Cordon sanitaire auf die Einschränkung der Bewegungsfreiheit von Menschen in oder aus einem bestimmten geografischen Gebiet, z. B. einer Gemeinde, um die Ausbreitung einer Infektion zu verhindern. ⓘ
Allgemein wird die Bezeichnung für eine befristete Isolation genutzt. Das Wort „Quarantäne“ gelangte im 17. Jahrhundert wie italienisch quarantena aus französisch quarantaine de jours („vierzig Tage“) ins Deutsche. Das französische Wort quarantaine wurde im 12. Jahrhundert von galloromanisch quarranta abgeleitet, das über das Volkslateinische von lateinisch quadraginta („vierzig“) stammt. Eine um 1400 aufgekommene Reisesperre für seuchenverdächtige Ankömmlinge – Venedig verbot bereits 1374 die Hafeneinfahrt für pestverdächtige Schiffe – bezeichnete man in Italien als quaranta giorni (vierzig Tage). Der spanische Ausdruck „la cuarentena“ bezeichnet auch die Isolation von Müttern und deren Neugeborenen für eine gewisse Zeit. Das Brauchtum einer vierzigtägigen Abgeschiedenheit findet sich auch in Lev 12,1–8 EU. Im 19. Jahrhundert war ein ebenfalls gängiges Wort für Quarantäne Kontumaz (lat. contumacia, dt. Trotz, Stolz, Eigensinn, Unbeugsamkeit). Im Bereich der Seeschifffahrt bezeichnet Quarantäne die Wartezeit von Schiffen, bevor Lebewesen, Waren und sonstige Güter eingeführt werden dürfen. Während der Kubakrise wurde der Ausdruck Quarantäne stellvertretend für die Seeblockade genutzt. ⓘ
Geschichte
Antike
Eine frühe Erwähnung der Isolierung findet sich im biblischen Buch Levitikus, das im 7. Jahrhundert v. Chr. oder vielleicht schon früher verfasst wurde und in dem das Verfahren zur Aussonderung von Menschen beschrieben wird, die mit der Hautkrankheit Tzaraath infiziert waren. Der medizinische Charakter dieser Isolierung ist jedoch umstritten. Die traditionelle Exegese (datiert auf das Jahr 700 n. Chr.) sieht darin eine Strafe für die Übertretung eines von mehreren negativen Geboten, vor allem für böses Reden. Eine neuere Hypothese geht davon aus, dass die Infizierten sich isolieren müssen, um eine Ausbreitung der Krankheit zu verhindern (obwohl die Bibel keine Ansteckungsgefahr für Tzaraath andeutet):
Jeder, der an einer solchen verunreinigenden Krankheit leidet, muss zerrissene Kleidung tragen, sein Haar ungekämmt lassen, den unteren Teil seines Gesichts bedecken und schreien: "Unrein! Unrein!" Solange sie die Krankheit haben, bleiben sie unrein. Sie müssen allein leben; sie müssen außerhalb des Lagers leben. ⓘ
Mittelalterliche islamische Welt
Der islamische Prophet Muhammad riet zur Quarantäne: "Diejenigen mit ansteckenden Krankheiten sollten von den Gesunden ferngehalten werden." Auch der persische Universalgelehrte Avicenna empfahl Quarantäne für Patienten mit ansteckenden Krankheiten, insbesondere Tuberkulose. ⓘ
Die obligatorische Krankenhausquarantäne für bestimmte Patientengruppen, darunter auch für Leprakranke, begann schon früh in der islamischen Geschichte. Zwischen 706 und 707 errichtete der sechste Umayyaden-Kalif Al-Walid I. das erste Krankenhaus in Damaskus und ordnete an, Leprakranke von anderen Patienten im Krankenhaus zu isolieren. Die Praxis der obligatorischen Quarantäne von Leprakranken in allgemeinen Krankenhäusern wurde bis zum Jahr 1431 fortgesetzt, als die Osmanen ein Leprakrankenhaus in Edirne errichteten. In der gesamten muslimischen Welt kam es zu Quarantänefällen, wobei es in einigen Fällen Hinweise auf eine freiwillige Quarantäne durch die Gemeinschaft gab. ⓘ
Das mittelalterliche Europa
Das Wort "Quarantäne" stammt von "quarantena", der venezianischen Sprachform, und bedeutet "vierzig Tage". Dies ist auf die 40-tägige Isolierung von Schiffen und Menschen zurückzuführen, die als Maßnahme zur Vorbeugung von Krankheiten im Zusammenhang mit der Pest praktiziert wurde. Zwischen 1348 und 1359 löschte der Schwarze Tod schätzungsweise 30 % der europäischen Bevölkerung und einen erheblichen Teil der asiatischen Bevölkerung aus. Eine solche Katastrophe veranlasste die Regierungen, Maßnahmen zur Eindämmung von wiederkehrenden Epidemien zu ergreifen. In einem Dokument aus dem Jahr 1377 heißt es, dass Neuankömmlinge vor der Einreise in den Stadtstaat Ragusa in Dalmatien (das heutige Dubrovnik in Kroatien) 30 Tage (eine Trentine) an einem gesperrten Ort (ursprünglich nahe gelegene Inseln) verbringen mussten, um abzuwarten, ob sich die Symptome des Schwarzen Todes entwickelten. Im Jahr 1448 verlängerte der venezianische Senat die Wartezeit auf 40 Tage und begründete damit den Begriff "Quarantäne". Die vierzigtägige Quarantäne erwies sich als wirksames Mittel zur Bekämpfung des Ausbruchs der Pest. Dubrovnik war die erste Stadt in Europa, die Quarantänestationen wie die Lazzarettos von Dubrovnik einrichtete, wo ankommendes Schiffspersonal bis zu 40 Tage lang festgehalten wurde. Nach heutigen Schätzungen betrug die Zeitspanne von der Ansteckung bis zum Tod bei der Beulenpest 37 Tage; die europäischen Quarantänestationen wären also sehr erfolgreich gewesen, um den Gesundheitszustand der Besatzungen potenzieller Handels- und Versorgungsschiffe festzustellen. ⓘ
Auch andere Krankheiten boten sich vor und nach den verheerenden Auswirkungen der Pest für die Praxis der Quarantäne an. Leprakranke wurden historisch gesehen lange Zeit von der Gesellschaft isoliert, und es wurden Versuche unternommen, die Ausbreitung der Syphilis in Nordeuropa nach 1492, das Auftreten des Gelbfiebers in Spanien zu Beginn des 19. Jahrhunderts und die Ankunft der asiatischen Cholera im Jahr 1831 einzudämmen. ⓘ
Venedig übernahm die Führung bei den Maßnahmen zur Eindämmung der Pest und ernannte in den ersten Jahren des Schwarzen Todes (1348) drei Wächter der öffentlichen Gesundheit. Die nächste Aufzeichnung über Präventivmaßnahmen stammt aus Reggio/Modena aus dem Jahr 1374. Venedig gründete 1403 das erste Lazarett (auf einer kleinen, der Stadt vorgelagerten Insel). 1467 folgte Genua dem Beispiel von Venedig, und 1476 wurde das alte Leprakrankenhaus von Marseille in ein Pestkrankenhaus umgewandelt. Das große Lazarett von Marseille, vielleicht das vollständigste seiner Art, wurde 1526 auf der Insel Pomègues gegründet. Die Praxis in allen Lazaretten des Mittelmeers unterschied sich nicht von der englischen Vorgehensweise im levantinischen und nordafrikanischen Handel. Mit dem Auftreten der Cholera im Jahr 1831 wurden in den westlichen Häfen einige neue Lazarette eingerichtet, insbesondere eine sehr umfangreiche Einrichtung in der Nähe von Bordeaux. Danach wurden sie für andere Zwecke genutzt. ⓘ
Moderne Geschichte
Gelbfieberepidemien wüteten in Nordamerika während des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts in städtischen Gemeinden. Die bekanntesten Beispiele sind die Gelbfieberepidemie von 1793 in Philadelphia und Ausbrüche in Georgia (1856) und Florida (1888). Jahrhundert gab es immer wieder Cholera- und Pockenepidemien, und von 1899 bis 1901 traten in Honolulu und San Francisco Pestepidemien auf. Die Regierungen der Bundesstaaten verließen sich im Allgemeinen auf den Cordon sanitaire als geografische Quarantänemaßnahme, um die Bewegung von Menschen in und aus den betroffenen Gemeinden zu kontrollieren. Während der Grippepandemie von 1918 führten einige Gemeinden Schutzmaßnahmen ein (manchmal auch als "umgekehrte Quarantäne" bezeichnet), um zu verhindern, dass die Infizierten die Grippe in die gesunde Bevölkerung einschleppen. Die meisten westlichen Länder setzten eine Reihe von Eindämmungsstrategien ein, darunter Isolierung, Überwachung und die Schließung von Schulen, Kirchen, Theatern und öffentlichen Veranstaltungen. ⓘ
Menschen, die Symptome der Pocken aufwiesen, wurden an den Grenzkontrollpunkten an der Einreise in das Ashanti-Reich gehindert. Diejenigen, die nach der Einreise in das Ashanti-Reich Symptome der Krankheit feststellten, wurden in abgelegenen Dörfern unter Quarantäne gestellt. In den 1830er Jahren führten sowohl das Osmanische Reich als auch Ägypten neue Quarantänesysteme ein. Im Jahr 1831 gründete Mehmet Ali von Ägypten die Quarantänebehörde in Alexandria. Im Jahr 1838 richtete die osmanische Regierung in Istanbul den Obersten Gesundheitsrat ein, zu dem auch die Quarantäneverwaltung gehörte. Diese beiden Institutionen richteten im gesamten östlichen Mittelmeerraum ständige Quarantänestationen nach dem Vorbild der Quarantänestationen im westlichen Mittelmeerraum ein. So wurden beispielsweise im Hafen von Izmir alle Schiffe und ihre Ladung kontrolliert, und diejenigen, bei denen der Verdacht bestand, dass sie die Pest in sich trugen, wurden zu separaten Docks geschleppt und ihr Personal für einen bestimmten Zeitraum in separaten Gebäuden untergebracht. In Thessalien, entlang der griechisch-türkischen Grenze, wurden alle Reisenden, die in das Osmanische Reich einreisten oder es verließen, für 9-15 Tage unter Quarantäne gestellt. Bei Auftreten der Pest wurden die Quarantänestationen militarisiert und die osmanische Armee in die Grenzkontrolle und Seuchenüberwachung einbezogen. ⓘ
Internationale Konferenzen 1852-1927
Seit 1852 wurden mehrere Konferenzen unter Beteiligung der europäischen Mächte abgehalten, um ein einheitliches Vorgehen gegen die Ansteckung aus dem Osten und zur Verhinderung ihrer Ausbreitung in Europa zu erreichen. Mit Ausnahme der Konferenz von 1897 befassten sich alle mit der Cholera. Die Konferenzen von Paris (1852), Konstantinopel (1866), Wien (1874) und Rom (1885) brachten keine Ergebnisse, aber jede der folgenden Konferenzen lehrte die konstruktive Infektion eines Schiffes, das aus einem vorgesehenen Hafen kam, und eine Annäherung an die von Großbritannien seit vielen Jahren vertretenen Grundsätze. Die wichtigsten Länder, die damals das alte System beibehielten, waren Spanien, Portugal, die Türkei, Griechenland und Russland (die damaligen britischen Besitzungen Gibraltar, Malta und Zypern standen unter demselben Einfluss). Ziel jeder internationalen Sanitärkonvention war es, die Regierungen auf ein einheitliches Minimum an Präventivmaßnahmen zu verpflichten, wobei den einzelnen Ländern weitere Einschränkungen gestattet waren. Das in den internationalen Konventionen festgelegte Minimum entsprach weitgehend der britischen Praxis, die ihrerseits an die kontinentale Meinung zur Einfuhr von Lumpen angepasst worden war. ⓘ
Die Konvention von Venedig vom 30. Januar 1892 befasste sich mit der Cholera auf dem Suezkanal, die von Dresden vom 15. April 1893 mit der Cholera innerhalb der europäischen Länder, die von Paris vom 3. April 1894 mit der Cholera im Pilgerverkehr und die von Venedig am 19. März 1897 mit dem Ausbruch der Pest im Osten, deren Ausbreitung nach Europa durch eine internationale Konferenz möglichst verhindert werden sollte. Ein weiteres Übereinkommen wurde am 3. Dezember 1903 in Paris unterzeichnet. ⓘ
Am 17. Januar 1912 wurde in Paris ein multilaterales internationales Sanitätsübereinkommen geschlossen. Diese Konvention war sehr umfassend und sollte alle früheren Konventionen zu diesem Thema ersetzen. Sie wurde von 40 Ländern unterzeichnet und umfasste 160 Artikel. Die Ratifizierungen von 16 der Unterzeichnerstaaten wurden am 7. Oktober 1920 in Paris ausgetauscht. Am 21. Juni 1926 wurde in Paris ein weiteres multilaterales Übereinkommen unterzeichnet, das dasjenige von 1912 ersetzen sollte. Es wurde von 58 Ländern weltweit unterzeichnet und umfasste 172 Artikel. ⓘ
In Lateinamerika wurde eine Reihe regionaler Gesundheitsübereinkommen geschlossen. Eine solche Konvention wurde am 12. Juni 1904 in Rio de Janeiro geschlossen. Ein Gesundheitsabkommen zwischen den Regierungen von Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay wurde am 21. April 1914 in Montevideo geschlossen. Die Konvention deckt Fälle von asiatischer Cholera, orientalischer Pest und Gelbfieber ab. Es wurde von der uruguayischen Regierung am 13. Oktober 1914, von der paraguayischen Regierung am 27. September 1917 und von der brasilianischen Regierung am 18. Januar 1921 ratifiziert. ⓘ
Auch zwischen europäischen Staaten wurden Sanitärkonventionen geschlossen. Am 24. Juni 1922 wurde ein sowjetisch-lettisches Sanitätsabkommen unterzeichnet, das am 18. Oktober 1923 ratifiziert wurde. Zwischen den Regierungen Lettlands und Polens wurde am 7. Juli 1922 ein bilaterales Sanitärabkommen geschlossen, das am 7. April 1925 ratifiziert wurde. Ein weiteres Abkommen wurde zwischen den Regierungen Deutschlands und Polens am 18. Dezember 1922 in Dresden geschlossen und trat am 15. Februar 1923 in Kraft. Ein weiteres Abkommen wurde am 20. Dezember 1922 zwischen den Regierungen Polens und Rumäniens unterzeichnet. Die Ratifizierungen wurden am 11. Juli 1923 ausgetauscht. Die polnische Regierung schloss auch mit der sowjetischen Regierung am 7. Februar 1923 ein solches Abkommen, dessen Ratifizierungen am 8. Januar 1924 ausgetauscht wurden. Auch zwischen den Regierungen Polens und der Tschechoslowakei wurde am 5. September 1925 ein Sanitätsabkommen geschlossen, das am 22. Oktober 1926 ratifiziert wurde. Am 9. Juli 1926 wurde ein Abkommen zwischen den Regierungen Deutschlands und Lettlands unterzeichnet, das am 6. Juli 1927 ratifiziert wurde. ⓘ
Im Jahr 1897 wurde die Inkubationszeit für diese Krankheit festgelegt, die für Verwaltungszwecke übernommen werden sollte. Die Inkubationszeit war vergleichsweise kurz, etwa drei oder vier Tage. Nach vielen Diskussionen wurde mehrheitlich eine Zeit von zehn Tagen akzeptiert. Das Prinzip der Seuchenmeldung wurde einstimmig angenommen. Jede Regierung musste die anderen Regierungen über das Vorhandensein der Pest in ihrem Zuständigkeitsbereich informieren und die Präventionsmaßnahmen angeben, die zur Verhinderung der Ausbreitung der Krankheit ergriffen wurden. Das Gebiet, das für infiziert erklärt wurde, beschränkte sich auf den Bezirk oder das Dorf, in dem die Krankheit vorherrschte, und kein Ort galt als infiziert, nur weil einige wenige Pestfälle in ihn eingeschleppt worden waren, ohne dass es zu einer Ausbreitung gekommen war. Es wurde beschlossen, dass während des Auftretens der Pest jedes Land das Recht hat, seine Landgrenzen für den Verkehr zu schließen. Am Roten Meer wurde nach einer Diskussion beschlossen, dass ein gesundes Schiff den Suezkanal passieren und seine Reise im Mittelmeer während der Inkubationszeit der Krankheit fortsetzen kann, und dass Schiffe, die den Kanal in Quarantäne passieren, vorbehaltlich des Einsatzes des elektrischen Lichts bei Nacht oder bei Tag in Port Said in Quarantäne ankohlen können und dass Passagiere in diesem Hafen in Quarantäne an Bord gehen können. Infizierte Schiffe, die einen Arzt und einen Desinfektionsherd an Bord haben, dürfen den Kanal in Quarantäne befahren und müssen nur an Land gehen, wenn sie an der Pest erkrankt sind. ⓘ
Im 20. und 21. Jahrhundert wurden Menschen, bei denen der Verdacht bestand, dass sie ansteckende Krankheiten in sich tragen, unter Quarantäne gestellt, wie in den Fällen von Andrew Speaker (multiresistente Tuberkulose, 2007) und Kaci Hickox (Ebola, 2014). Während der Grippepandemie von 1957-58 und der Grippepandemie von 1968 ergriffen mehrere Länder Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung der Krankheit. Darüber hinaus hat die Weltgesundheitsorganisation ein globales Influenza-Überwachungsnetz eingerichtet. ⓘ
Während der Pestepidemie 1994 in Indien wurden viele Menschen unter Quarantäne gestellt. Schiffe und Flugzeuge mit Passagieren wurden ausgeräuchert. ⓘ
Während der SARS-Epidemie wurden Tausende von Chinesen unter Quarantäne gestellt, und es wurden Kontrollpunkte zur Temperaturmessung eingerichtet. ⓘ
Die Verlegung infizierter Patienten in Isolierstationen und die häusliche Selbstquarantäne potenziell exponierter Personen war die wichtigste Maßnahme zur Beendigung der Ebola-Epidemie in Westafrika im Jahr 2016; Mitglieder des 8. WHO-Notfallkomitees kritisierten die während der Epidemie verhängten internationalen Reisebeschränkungen als ineffektiv, da sie nur schwer durchsetzbar waren, und als kontraproduktiv, da sie die Hilfsbemühungen behinderten. ⓘ
Die Volksrepublik China hat im Zuge der Coronavirus-Pandemie 2019 Massenquarantänen verhängt - zunächst für die Stadt Wuhan und anschließend für die gesamte Provinz Hubei (55,5 Millionen Einwohner). Nach einigen Wochen verhängte die italienische Regierung Abriegelungen für das gesamte Land (mehr als 60 Millionen Menschen), um die Ausbreitung der Krankheit zu stoppen. Indien schloss sich für einen Monat von der Welt ab. Die meisten Regierungen auf der ganzen Welt schränkten alle nicht unbedingt notwendigen Reisen in und aus den von dem Ausbruch betroffenen Ländern und Gebieten ein oder rieten davon ab. Ende 2020 hatte sich das Virus bereits in weiten Teilen der Welt verbreitet, wobei viele nicht wussten, wo oder wie sie sich infiziert hatten. ⓘ
Signale und Flaggen
Schlichte gelbe, grüne und sogar schwarze Flaggen wurden zur Kennzeichnung von Krankheiten sowohl auf Schiffen als auch in Häfen verwendet, wobei die Farbe Gelb als Farbe zur Kennzeichnung von Infektionshäusern eine längere Geschichte hat, bevor sie als maritime Kennzeichnungsfarbe für Krankheiten verwendet wurde. Die frühere Flagge, die zu diesem Zweck verwendet wurde, war die "Lima"-Flagge (L), die eine Mischung aus den früher verwendeten gelben und schwarzen Flaggen ist. Sie wird manchmal auch als "gelber Bube" bezeichnet, aber das war auch eine Bezeichnung für das Gelbfieber, das seinen gemeinsamen Namen wahrscheinlich von der Flagge und nicht von der Farbe der Opfer ableitet (auch Choleraschiffe verwendeten eine gelbe Flagge). Die schlichte gelbe Flagge ("Quebec" oder Q in den internationalen Seeflaggen) hat ihr Buchstabensymbol wahrscheinlich von ihrer ursprünglichen Verwendung in der Quarantäne, aber diese Flagge zeigt in der heutigen Zeit das Gegenteil an - ein Schiff, das "free pratique" beantragt, d. h. das sich für frei von einer Quarantänekrankheit erklärt und um Einschiffung und routinemäßige Hafeninspektion bittet. ⓘ
Schiffe, die sich heute in Quarantäne befinden, führen entweder nur die Q-Flagge, was bedeutet: "Mein Schiff ist 'gesund' und ich beantrage freie Pratique", oder die Doppel-Q-Flagge (QQ), was bedeutet: "Ich benötige eine Gesundheitsprüfung". ⓘ
Ethische und praktische Überlegungen
Die Quarantäne von Menschen wirft oft Fragen zu den Bürgerrechten auf, insbesondere in Fällen von langer Haft oder Absonderung von der Gesellschaft, wie im Fall von Mary Mallon (auch bekannt als Typhoid Mary), einer Typhus-Trägerin, die 1907 verhaftet und unter Quarantäne gestellt wurde und später die letzten 23 Jahre und 7 Monate ihres Lebens in medizinischer Isolation im Riverside Hospital auf North Brother Island verbrachte. ⓘ
Die Vereinten Nationen und die Siracusa-Prinzipien
Die Siracusa-Prinzipien, ein unverbindliches Dokument, das vom Siracusa International Institute for Criminal Justice and Human Rights entwickelt und 1984 vom Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen angenommen wurde, geben Hinweise darauf, wann und wie Menschenrechte eingeschränkt werden können, um die Verbreitung von Infektionskrankheiten zu verhindern. In den Siracusa-Prinzipien heißt es, dass Einschränkungen von Menschenrechten im Rahmen des Internationalen Pakts über bürgerliche und politische Rechte den Standards der Rechtmäßigkeit, der evidenzbasierten Notwendigkeit, der Verhältnismäßigkeit und des Gradualismus genügen müssen, und es wird darauf hingewiesen, dass die öffentliche Gesundheit als Grund für die Einschränkung bestimmter Rechte herangezogen werden kann, wenn der Staat Maßnahmen ergreifen muss, "die der Verhütung von Krankheiten oder Verletzungen oder der Versorgung von Kranken und Verletzten dienen". Einschränkungen von Rechten (wie z. B. Quarantäne) müssen "unbedingt notwendig" sein, d. h., sie müssen:
- einem dringenden öffentlichen oder sozialen Bedürfnis entsprechen (Gesundheit)
- ein legitimes Ziel verfolgen (Verhinderung der Ausbreitung von Infektionskrankheiten) und verhältnismäßig sein
- das am wenigsten restriktive Mittel sein, das zur Erreichung des Zwecks der Beschränkung erforderlich ist
- sie müssen in Übereinstimmung mit dem Gesetz vorgesehen und durchgeführt werden
- darf weder willkürlich noch diskriminierend sein
- nur Rechte einschränken, die in den Zuständigkeitsbereich des Staates fallen, der die Beschränkung einführen will. ⓘ
Wenn eine Quarantäne verhängt wird, schreibt die Ethik des öffentlichen Gesundheitswesens darüber hinaus vor, dass:
- alle restriktiven Maßnahmen müssen durch Daten und wissenschaftliche Beweise gut untermauert sein
- alle Informationen müssen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden
- alle Maßnahmen müssen denjenigen, deren Rechte eingeschränkt werden, und der Öffentlichkeit klar erläutert werden
- alle Maßnahmen müssen regelmäßig überprüft und neu überdacht werden. ⓘ
Schließlich ist der Staat ethisch verpflichtet, zu garantieren, dass:
- infizierte Menschen nicht bedroht oder missbraucht werden
- die Grundbedürfnisse wie Nahrung, Wasser, medizinische Versorgung und Vorsorge gewährleistet sind
- die Kommunikation mit Angehörigen und Betreuern ermöglicht wird
- Freiheitsbeschränkungen unabhängig von sozialen Erwägungen gleich angewendet werden
- die Patienten werden für wirtschaftliche und materielle Verluste, einschließlich des Gehalts, angemessen entschädigt. ⓘ
Psychologische Auswirkungen
Die Quarantäne kann negative psychologische Auswirkungen auf die unter Quarantäne stehenden Personen haben, darunter posttraumatischer Stress, Verwirrung und Wut. In einem "Rapid Review", der als Reaktion auf die COVID-19-Pandemie in The Lancet veröffentlicht wurde, heißt es: "Zu den Stressfaktoren gehörten längere Quarantänezeiten, Infektionsängste, Frustration, Langeweile, unzureichende Versorgung, unzureichende Informationen, finanzielle Verluste und Stigmatisierung. Einige Forscher vermuten lang anhaltende Auswirkungen. In Situationen, in denen eine Quarantäne für notwendig erachtet wird, sollten die Behörden die Personen nicht länger als nötig unter Quarantäne stellen, eine klare Begründung für die Quarantäne und Informationen über die Protokolle liefern und sicherstellen, dass ausreichend Vorräte vorhanden sind. Appelle an den Altruismus, indem die Öffentlichkeit an die Vorteile der Quarantäne für die Gesellschaft erinnert wird, können von Vorteil sein. ⓘ
Kurzfristige Quarantäne, z. B. zur Dekontamination
Die Quarantänezeiten können sehr kurz sein, wie z. B. im Falle eines vermuteten Milzbrandanschlags, bei dem die Menschen gehen dürfen, sobald sie ihre möglicherweise kontaminierten Kleidungsstücke ablegen und sich einer Dekontaminationsdusche unterziehen. In einem Artikel mit dem Titel "Daily News workers quarantined" wird beispielsweise eine kurze Quarantäne beschrieben, die so lange dauerte, bis die Personen in einem Dekontaminationszelt geduscht werden konnten. ⓘ
In der Februar-März-Ausgabe 2003 des HazMat Magazine wird vorgeschlagen, im Falle eines "Milzbrandverdachts" die Menschen "in einen Raum zu sperren, bis eine ordnungsgemäße Dekontamination durchgeführt werden kann". ⓘ
Der leitende Korrespondent der Standard-Times, Steve Urbon (14. Februar 2003), beschreibt solche vorübergehenden Quarantänebefugnisse:
Bürgerrechtler haben in einigen Fällen dagegen protestiert, dass Menschen gegen ihren Willen zusammengetrieben, entkleidet und geduscht werden. Aber Hauptmann Chmiel sagte, dass die örtlichen Gesundheitsbehörden "gewisse Befugnisse haben, Menschen unter Quarantäne zu stellen". ⓘ
Der Zweck einer solchen Quarantäne zur Dekontaminierung besteht darin, die Ausbreitung einer Kontamination zu verhindern und die Kontamination einzudämmen, damit andere nicht durch eine Person gefährdet werden, die von einem Ort flieht, an dem eine Kontamination vermutet wird. Sie kann auch dazu dienen, die Exposition zu begrenzen und einen Vektor zu eliminieren. ⓘ
Zu den neuen Entwicklungen im Bereich der Quarantäne gehören neue Konzepte für Quarantänefahrzeuge wie Ambulanzbusse, mobile Krankenhäuser und Sperr-/Evakuierungsverfahren (umgekehrte Evakuierung) sowie Andockstationen für Ambulanzbusse, die an eine gesperrte Einrichtung andocken. ⓘ
Standardmäßige Quarantänepraktiken in verschiedenen Ländern
Australien
Die Biosicherheit in Australien wird durch den Biosecurity Act 2015 geregelt. Der Australian Quarantine and Inspection Service (AQIS) ist für die Grenzkontrolle von Produkten zuständig, die nach Australien eingeführt werden, und bewertet das Risiko, dass die Produkte die australische Umwelt schädigen könnten. Ohne eine Genehmigung von AQIS dürfen keine Personen, Waren oder Schiffe nach Australien einreisen. Besucher sind verpflichtet, bei ihrer Ankunft in Australien eine Informationskarte auszufüllen. Neben anderen Risikofaktoren müssen die Besucher angeben, welche Lebensmittel und Produkte aus Holz und anderen natürlichen Materialien sie besitzen. Besucher, die dies nicht tun, können mit einer Geldstrafe von 444 AUD belegt werden oder sich strafbar machen und mit einer Geldstrafe von bis zu 444.000 AUD oder einer Freiheitsstrafe von bis zu 10 Jahren belegt werden. ⓘ
Australien hat sehr strenge Quarantänestandards. Die Quarantäne in Nordaustralien ist wegen der Nähe zu Südostasien und dem Pazifik, wo viele Schädlinge und Krankheiten vorkommen, die es in Australien nicht gibt, besonders wichtig. Aus diesem Grund steht die Region von Cairns bis Broome - einschließlich der Torres Strait - im Mittelpunkt der Quarantäneaktivitäten zum Schutz aller Australier. Da Australien seit Millionen von Jahren geografisch von anderen großen Kontinenten isoliert ist, gibt es hier ein endemisches Ökosystem, das frei von mehreren schweren Schädlingen und Krankheiten ist, die in vielen Teilen der Welt vorkommen. Wenn andere Produkte mit Schädlingen und Krankheiten eingeschleppt werden, würde dies das Ökosystem ernsthaft schädigen und den örtlichen Landwirtschaftsbetrieben zusätzliche Kosten in Millionenhöhe verursachen. ⓘ
Kanada
In Kanada gibt es drei Quarantänegesetze des Parlaments: Quarantänegesetz (für Menschen), Tiergesundheitsgesetz (für Tiere) und Pflanzenschutzgesetz (für Pflanzen). Das erste Gesetz wird nach einer vollständigen Überarbeitung im Jahr 2005 von der Canada Border Services Agency durchgesetzt. Das zweite und dritte Gesetz wird von der Canadian Food Inspection Agency durchgesetzt. Im Falle eines gesundheitlichen Notfalls kann der Gouverneur im Rat die Einfuhr von allem, was er für notwendig erachtet, gemäß dem Quarantänegesetz verbieten. ⓘ
Gemäß dem Quarantänegesetz müssen sich alle Reisenden einer Untersuchung unterziehen. Wenn sie glauben, dass sie mit übertragbaren Krankheiten oder Vektoren in Kontakt gekommen sein könnten, müssen sie einem Grenzbeamten ihren Aufenthaltsort mitteilen. Hat der Beamte begründeten Anlass zu der Annahme, dass der Reisende mit einer übertragbaren Krankheit infiziert ist oder gewesen sein könnte, oder weigert er sich, Auskunft zu geben, muss ein Quarantänebeamter (QO) gerufen werden, und die Person muss isoliert werden. Weigert sich eine Person, isoliert zu werden, kann jeder Polizeibeamte sie ohne Haftbefehl festnehmen. ⓘ
Ein Quarantänebeamter, der berechtigten Grund zu der Annahme hat, dass der Reisende eine übertragbare Krankheit hat oder haben könnte oder von Vektoren befallen ist, kann nach der medizinischen Untersuchung eines Reisenden dessen Behandlung oder Maßnahmen anordnen, um die Person an der Verbreitung der Krankheit zu hindern. Der QO kann jeden Reisenden, der sich weigert, seinen Anordnungen Folge zu leisten oder sich den gesetzlich vorgeschriebenen Gesundheitsuntersuchungen zu unterziehen, festhalten. ⓘ
Nach dem Tiergesundheitsgesetz und dem Pflanzenschutzgesetz können die Inspektoren den Zugang zu einem infizierten Gebiet verbieten, infizierte oder mutmaßlich infizierte Tiere oder Pflanzen beseitigen oder behandeln. Der Minister kann anordnen, dass eine Entschädigung gezahlt wird, wenn Tiere/Pflanzen gemäß diesen Gesetzen vernichtet wurden. ⓘ
Jede Provinz erlässt außerdem ihre eigenen Quarantäne- und Umweltgesetze. ⓘ
Hongkong
Gemäß der Verordnung zur Prävention und Kontrolle von Krankheiten (HK Laws. Chap 599) kann ein Gesundheitsbeamter Gegenstände beschlagnahmen, von denen er annimmt, dass sie infektiös sind oder Infektionserreger enthalten. Alle Reisenden müssen sich auf Verlangen einem Gesundheitsbeamten stellen. Wer sich nicht daran hält, verstößt gegen das Gesetz und kann verhaftet und strafrechtlich verfolgt werden. ⓘ
Das Gesetz sieht vor, dass Gesundheitsbeamte in begründeten Fällen Personen oder Gegenstände, die im Verdacht stehen, infiziert zu sein, in Gewahrsam nehmen, isolieren, unter Quarantäne stellen und verhindern können, dass Gegenstände ein bestimmtes Quarantänegebiet verlassen. Er/sie kann auch die Zivilluftfahrtbehörde anweisen, das Landen oder Verlassen, das Ein- oder Aussteigen eines Flugzeugs zu verbieten. Diese Befugnis erstreckt sich auch auf die Überquerung von Land-, See- oder Luftwegen. ⓘ
Nach derselben Verordnung kann jeder Polizeibeamte, Gesundheitsbeamte, Angehörige des zivilen Hilfsdienstes oder Angehörige des medizinischen Hilfsdienstes eine Person festnehmen, die sich dem Gewahrsam widersetzt oder aus ihm flieht. ⓘ
Vereinigtes Königreich
Um das Risiko der Einschleppung von Tollwut aus Kontinentaleuropa zu verringern, verlangte das Vereinigte Königreich früher, dass Hunde und die meisten anderen Tiere, die in das Land eingeführt wurden, sechs Monate in einem HM Customs and Excise Pound in Quarantäne verbringen mussten. Diese Regelung wurde im Jahr 2000 zugunsten eines Systems abgeschafft, das allgemein als Heimtierausweis bekannt ist und bei dem die Tiere die Quarantäne umgehen können, wenn sie einen Nachweis über ihre aktuellen Impfungen vorlegen. ⓘ
Britische Quarantänevorschriften für die Seefahrt 1711-1896
Die Pest war in England mehr als dreißig Jahre lang verschwunden, bevor mit dem Quarantänegesetz von 1710 (9 Ann.) die Praxis der Quarantäne gegen die Pest endgültig eingeführt wurde. Das erste Gesetz wurde erlassen, weil man befürchtete, dass die Pest aus Polen und dem Baltikum eingeschleppt werden könnte. Das zweite Gesetz von 1721 war auf das Auftreten der Pest in Marseille und anderen Orten in der französischen Provence zurückzuführen. Es wurde 1733 nach einem erneuten Ausbruch der Pest in Kontinentaleuropa und 1743 aufgrund einer Epidemie in Messina erneuert. Im Jahr 1752 wurde eine strenge Quarantäneklausel in ein Gesetz zur Regelung des Handels mit der Levante aufgenommen, und in den folgenden zwanzig Jahren wurden verschiedene willkürliche Anordnungen erlassen, um der vermeintlichen Infektionsgefahr aus dem Baltikum zu begegnen. Obwohl in dieser Zeit kein einziger Pestfall nach England kam, wurden die Verkehrsbeschränkungen verschärft, und 1788 wurde ein sehr strenges Quarantänegesetz erlassen, das insbesondere die Ladung betraf. Das Gesetz wurde 1801 und 1805 überarbeitet, und 1823-24 folgte nach einer eingehenden Untersuchung ein Gesetz, das Quarantäne nur noch nach Ermessen des Geheimen Rates zuließ und das neben der Pest auch Gelbfieber oder andere hochinfektiöse Krankheiten als quarantänepflichtig anerkannte. Die Bedrohung durch die Cholera im Jahr 1831 war in England die letzte Gelegenheit, Quarantänebeschränkungen zu verhängen. Trotz aller Bemühungen, die Cholera fernzuhalten, wurden alle Länder Europas von ihr heimgesucht. Als die Cholera 1849, 1853 und 1865-66 wieder nach England kam, wurde kein Versuch unternommen, die Häfen zu versiegeln. Im Jahr 1847 ordnete der Staatsrat an, dass alle Ankömmlinge aus dem Schwarzen Meer und der Levante mit einem einwandfreien Gesundheitszeugnis eingelassen werden sollten, sofern während der Reise kein Pestfall aufgetreten war. ⓘ
Nach der Verabschiedung des ersten Quarantänegesetzes (1710) waren die Schutzmaßnahmen in England willkürlich und willkürlich. Im Jahr 1721 wurden zwei Schiffe mit Baumwollwaren aus Zypern, das damals von der Pest befallen war, mitsamt ihrer Ladung verbrannt, wobei die Eigentümer eine Entschädigung erhielten. Gemäß der Klausel im Levant Trade Act von 1752 mussten Schiffe, die mit einer "foul bill" (d. h. aus einem Land, in dem die Pest grassierte) im Vereinigten Königreich ankamen, in die Lazarette von Malta, Venedig, Messina, Livorno, Genua oder Marseille zurückkehren, um eine Quarantäne zu absolvieren oder um ihre Ladung öffnen und lüften zu lassen. Seit 1741 war Stangate Creek (am Medway) die Quarantänestation, die jedoch nur für Schiffe mit einwandfreiem Gesundheitszeugnis zugänglich war. 1755 wurden in England zum ersten Mal Lazarette in Form schwimmender Schiffsrümpfe eingerichtet, wobei die Reinigung der Ladung (insbesondere durch Einwirkung von Tau) zuvor auf dem Schiffsdeck erfolgte. Es wurden keine medizinischen Inspektionen durchgeführt, sondern die Kontrolle oblag den Officers of Royal Customs and Quarantine. Im Jahr 1780, als die Pest in Polen grassierte, mussten sogar Schiffe mit Getreide aus dem Baltikum vierzig Tage in Quarantäne verbringen und ihre Ladung auspacken und auslüften, aber aufgrund von Beschwerden vor allem aus Edinburgh und Leith wurde für Getreide nach diesem Zeitpunkt eine Ausnahme gemacht. Um 1788 verpflichtete eine Verordnung des Rates alle Schiffe, die unter Quarantäne standen, tagsüber eine gelbe Flagge zu hissen und nachts ein Licht am Hauptmast zu zeigen, wenn sie auf See einem Schiff begegneten oder sich der Küste Großbritanniens oder Irlands näher als vier Seemeilen näherten. ⓘ
Nach 1800 war es Schiffen aus pestverseuchten Ländern (oder mit faulen Rechnungen) gestattet, ihre Quarantäne im Medway statt in einem Mittelmeerhafen zu absolvieren, und auf dem Chetney Hill in der Nähe von Chatham wurde ein ausgedehntes Lazarett errichtet (das allerdings später abgerissen wurde). Die Verwendung von schwimmenden Schiffsrümpfen als Lazarette wurde fortgesetzt. Im Jahr 1800 wurde angeordnet, dass zwei Schiffe mit Häuten aus Mogador in Marokko mitsamt ihrer Ladung in der Nore versenkt werden sollten, wobei die Eigentümer eine Entschädigung erhielten. Die Tierhäute, die im Verdacht standen, Infektionen zu beherbergen, mussten zusammen mit einer langen Liste anderer Gegenstände einundzwanzig Tage oder weniger (sechs Tage pro Teil der Ladung) an Deck des Schiffes ausgestellt und dann in das Lazarett transportiert werden, wo sie weitere vierzig Tage lang geöffnet und gelüftet wurden. Die gesamte Verweildauer des Schiffes betrug zwischen sechzig und fünfundsechzig Tagen, einschließlich der Zeit für die Umladung der Ladung. Die Lotsen mussten fünfzehn Tage an Bord eines Genesungsschiffes verbringen. Ab 1846 wurden die Quarantäneeinrichtungen im Vereinigten Königreich schrittweise abgebaut, während der letzte Rest des britischen Quarantänegesetzes durch den Public Health Act von 1896 beseitigt wurde, der den Quarantäne Act von 1825 (mit abhängigen Klauseln anderer Gesetze) aufhob und die Befugnisse für die Behandlung von Schiffen, die mit Gelbfieber oder Pest infiziert ankamen, vom Geheimen Rat auf das Local Government Board übertrug. Die Zuständigkeit für die Behandlung von Choleraschiffen war bereits durch den Public Health Act 1875 übertragen worden. ⓘ
Die britischen Vorschriften vom 9. November 1896 galten für Gelbfieber, Pest und Cholera. Beamte des Zolls sowie der Königlichen Küstenwache und des Board of Trade (für die Signalgebung) waren befugt, die ersten Schritte zu unternehmen. Sie bescheinigten dem Kapitän eines mutmaßlich infizierten Schiffes schriftlich, dass es infiziert war, und hielten das Schiff vorläufig für höchstens zwölf Stunden fest, wobei sie in der Zwischenzeit die Hafengesundheitsbehörde benachrichtigten. Der Sanitätsoffizier des Hafens ging an Bord des Schiffes und untersuchte alle Personen an Bord. Jede Person, bei der eine Infektion festgestellt wurde, wurde in ein Krankenhaus gebracht und auf Anordnung des Amtsarztes unter Quarantäne gestellt, und das Schiff blieb unter seiner Aufsicht. Jede verdächtige Person konnte 48 Stunden lang an Bord festgehalten oder für einen ähnlichen Zeitraum in das Krankenhaus gebracht werden. Allen anderen stand es frei, an Land zu gehen, wenn sie die Adressen ihrer Zielorte den jeweiligen örtlichen Behörden mitteilten, so dass die verstreuten Passagiere und Besatzungsmitglieder einige Tage lang einzeln unter Beobachtung gehalten werden konnten. Anschließend wurde das Schiff desinfiziert, die Leichen auf See begraben, infizierte Kleidung, Bettzeug usw. vernichtet oder desinfiziert und das Bilgenwasser und der Ballast in angemessener Entfernung abgepumpt, bevor das Schiff in einen Hafen oder ein Hafenbecken einlief. Die Post wurde nicht zurückgehalten. Ein havariertes Schiff, das sich innerhalb von 3 Meilen von der Küste entfernt befindet, muss von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang eine gelb-schwarze Flagge am Hauptmast hissen. ⓘ
Vereinigte Staaten
In den Vereinigten Staaten ist die Zuständigkeit für die Quarantäne von Menschen mit Infektionskrankheiten zwischen den Bundesstaaten und der Bundesregierung aufgeteilt. Die Bundesstaaten (und von der Bundesregierung anerkannte Stammesregierungen) sind in erster Linie für die Quarantäne von Personen innerhalb ihrer Grenzen zuständig. Die Zuständigkeit des Bundes gilt nur für Personen, die die Staats- oder Landesgrenzen überschreiten, oder für Personen, die sich in Bundesbesitz befinden. ⓘ
Bundesrechtliche Vorschriften
Übertragbare Krankheiten, bei denen die Festnahme, Inhaftierung oder bedingte Entlassung von Personen zulässig ist, müssen in Exekutivanordnungen des Präsidenten festgelegt werden. Dazu gehören seit 2014 die Executive Orders 13295, 13375 und 13674; in der letzten Executive Order sind folgende Infektionskrankheiten aufgeführt: Cholera, Diphtherie, infektiöse Tuberkulose, Pest, Pocken, Gelbfieber, virale hämorrhagische Fieber (Lassa, Marburg, Ebola, Krim-Kongo, Südamerika und andere, die noch nicht isoliert oder benannt wurden), schwere akute respiratorische Syndrome (SARS) und Influenza aus einer neuen oder wiederauftretenden Quelle. ⓘ
Für Quarantäneentscheidungen ist das Gesundheitsministerium zuständig, insbesondere die Abteilung für globale Migration und Quarantäne der Centers for Disease Control and Prevention. Seit dem 21. März 2017 schreiben die Centers for Disease Control and Prevention (CDC) vor:
- Alle kommerziellen Passagierflüge müssen der CDC Todesfälle oder Krankheiten melden.
- Personen müssen eine Reisegenehmigung beantragen, wenn sie unter einer Quarantäne-, Isolations- oder bedingten Entlassungsanordnung des Bundes stehen.
- Wenn bei einer Person, die sich zwischen den US-Bundesstaaten bewegt, der begründete Verdacht besteht, dass sie mit einer übertragbaren Krankheit infiziert ist, die unter Quarantäne steht und sich in einem "qualifizierten Stadium" befindet, kann die CDC diese Person festnehmen oder auf eine mögliche Infektion untersuchen.
- Dazu gehört auch eine neue Regelungsbefugnis, die es dem CDC-Direktor erlaubt, die Einfuhr von Tieren oder Produkten zu verbieten, die eine Gefahr für die öffentliche Gesundheit darstellen. ⓘ
Die Vorschriften:
- Erlauben keine medizinischen Zwangstests, Impfungen oder medizinische Behandlungen ohne vorherige informierte Zustimmung.
- Die CDC muss Personen, die sich einer medizinischen Untersuchung unterziehen, darauf hinweisen, dass diese von einem zugelassenen medizinischen Personal und mit vorheriger Zustimmung nach Aufklärung durchgeführt wird.
- Aufnahme eines strengen Rechtsschutzes für Personen, die von Anordnungen der öffentlichen Gesundheit betroffen sind, einschließlich des Rechts auf einen Rechtsbeistand für mittellose Personen.
- Begrenzung des Zeitraums, in dem eine Person bis zum Erlass einer bundesstaatlichen Anordnung zur Isolierung, Quarantäne oder bedingten Entlassung festgenommen werden kann, auf 72 Stunden. ⓘ
US-Quarantäneeinrichtungen
Die Abteilung für globale Migration und Quarantäne (Division of Global Migration and Quarantine, DGMQ) der US Centers for Disease Control (CDC) betreibt kleine Quarantäneeinrichtungen an einer Reihe von US-Einreisehäfen. Im Jahr 2014 waren dies ein Landübergang (in El Paso, Texas) und 19 internationale Flughäfen. ⓘ
Neben dem Einreisehafen, an dem sie sich befindet, ist jede Station auch für die Quarantäne potenziell infizierter Reisender zuständig, die über einen Einreisehafen in der ihr zugewiesenen Region einreisen. Diese Einrichtungen sind relativ klein; jede wird von einigen wenigen Mitarbeitern betrieben und kann 1-2 Reisende für einen kurzen Beobachtungszeitraum aufnehmen. Kostenschätzungen für die Einrichtung einer vorübergehenden größeren Einrichtung, die 100 bis 200 Reisende für mehrere Wochen aufnehmen kann, wurden vom Airport Cooperative Research Program (ACRP) des Transportation Research Board im Jahr 2008 veröffentlicht. ⓘ
US-Quarantäne für importierte Waren
Die Vereinigten Staaten verhängen sofortige Quarantänemaßnahmen für importierte Produkte, wenn eine ansteckende Krankheit festgestellt wird und auf eine bestimmte Sendung oder ein bestimmtes Produkt zurückgeführt werden kann. Alle Einfuhren werden auch unter Quarantäne gestellt, wenn die Krankheit in anderen Ländern auftritt. Gemäß Titel 42 U.S.C. §§264 und 266 (archiviert am 24. September 2015 auf der Wayback Machine) geben diese Gesetze dem Gesundheitsminister in Friedens- und Kriegszeiten die Befugnis, die Bewegung von Menschen in die und innerhalb der Vereinigten Staaten zu kontrollieren, um die Ausbreitung von übertragbaren Krankheiten zu verhindern. ⓘ
Geschichte der Quarantänegesetze in den USA
Die Anfänge des Quarantänegesetzes gehen auf die amerikanische Kolonialzeit im Jahr 1663 zurück, als die Stadt New York eine Quarantäne einrichtete, um einen Pockenausbruch einzudämmen. In den 1730er Jahren errichtete die Stadt eine Quarantänestation auf Bedloe's Island. Das Lazarett von Philadelphia war das erste Quarantänekrankenhaus in den Vereinigten Staaten und wurde 1799 in Tinicum Township, Delaware County, Pennsylvania, errichtet. Es gibt ähnliche nationale Wahrzeichen wie die Columbia River Quarantänestation, Swinburne Island und Angel Island. Das Pest House in Concord, Massachusetts, wurde bereits 1752 zur Quarantäne von Cholera-, Tuberkulose- und Pockenkranken genutzt. ⓘ
Anfang Juni 1832, während der Choleraepidemie in New York, berief Gouverneur Enos Throop für den 21. Juni eine Sondersitzung der Legislative ein, um ein Gesetz zur öffentlichen Gesundheit zu verabschieden, das von beiden Kammern der Legislative des Bundesstaates verabschiedet wurde. Es sah eine strenge Quarantäne entlang der oberen und unteren Grenze zwischen New York und Kanada vor. Darüber hinaus verhängte der Bürgermeister von New York City, Walter Browne, eine Quarantäne gegen alle Völker und Produkte aus Europa und Asien, die es Schiffen verbot, sich der Stadt näher als 300 Yards zu nähern, und allen Fahrzeugen wurde befohlen, in einem Abstand von 1,5 Meilen anzuhalten. ⓘ
Die 1892 errichtete Einwanderer-Inspektionsstation auf Ellis Island wird oft fälschlicherweise für eine Quarantänestation gehalten. Das dortige Seekrankenhaus (Ellis Island Immigrant Hospital) war jedoch nur für die Behandlung weniger ansteckender Krankheiten wie Masern, Bindehautentzündung und weniger fortgeschrittene Stadien von Tuberkulose und Diphtherie geeignet; an Pocken, Gelbfieber, Cholera, Lepra oder Typhus Erkrankte konnten dort weder aufgenommen noch behandelt werden. ⓘ
Mary Mallon wurde 1907 auf der Grundlage der Greater New York Charter, Abschnitte 1169-1170, unter Quarantäne gestellt, die es der Gesundheitsbehörde der Stadt New York erlaubte, "jede Person, die an einer ansteckenden, pestartigen oder infektiösen Krankheit leidet, an einen geeigneten Ort zu verlegen". ⓘ
Auch während der Grippepandemie von 1918 wurden Menschen unter Quarantäne gestellt. In den meisten Fällen werden Verdachtsfälle von Infektionskrankheiten aufgefordert, sich freiwillig in Quarantäne zu begeben, und seitdem wurde nur noch selten auf bundesstaatliche und lokale Quarantänegesetze zurückgegriffen, so auch bei einem Pockenverdachtsfall im Jahr 1963. ⓘ
Mit dem Gesetz über den öffentlichen Gesundheitsdienst von 1944 "zur Festnahme, Inhaftierung und Untersuchung bestimmter infizierter Personen, bei denen die Gefahr einer zwischenstaatlichen Ausbreitung von Krankheiten besonders groß ist" wurde die Quarantänebefugnis der Bundesregierung erstmals eindeutig festgelegt. Es übertrug dem United States Public Health Service die Verantwortung für die Verhinderung der Einschleppung, Übertragung und Ausbreitung von übertragbaren Krankheiten aus dem Ausland in die Vereinigten Staaten und erweiterte die Quarantänebefugnis auf einreisende Flugzeuge. Das Gesetz besagt, dass "... jede Person, bei der der begründete Verdacht besteht, dass sie mit einer übertragbaren Krankheit in einem qualifizierten Stadium infiziert ist, und... wenn sie sich als infiziert erweist, für eine solche Zeit und in einer solchen Weise festgehalten werden kann, wie es vernünftigerweise erforderlich ist". ⓘ
Von 1963 bis 2020 wurden keine Quarantäneanordnungen auf Bundesebene erlassen, da amerikanische Bürger während der COVID-19-Pandemie aus China evakuiert wurden. ⓘ
Liste der Quarantänedienste in der Welt
- Australischer Quarantäne- und Inspektionsdienst
- MAF Quarantänedienst, in Neuseeland
- Quarantänedienst, Westaustralien
- Samoa Quarantänedienst, in West-Samoa
- Racehorse & Equine Quarantine Services, ein von Frankie Thevarasa aufgebautes und entwickeltes Unternehmen, Kuala Lumpur, Malaysia
- Föderaler Dienst für die Überwachung des Schutzes der Verbraucherrechte und des menschlichen Wohlergehens, ein föderaler Quarantänedienst der russischen Regierung. ⓘ
Bemerkenswerte Quarantänen
Dorf Eyam, 1665 (Pest)
Eyam war ein Dorf in Großbritannien, das 1665 einen Cordon sanitaire über sich selbst verhängte, um die Ausbreitung der Beulenpest auf andere Gemeinden zu verhindern. Die Pest zog sich über 14 Monate hin, und einem Bericht zufolge starben mindestens 260 Dorfbewohner an ihr. In der Kirche von Eyam sind 273 Personen verzeichnet, die der Seuche zum Opfer fielen. ⓘ
Sträflingsschiff Surry, Hafen von Sydney, 1814 (Typhus)
Am 28. Juli 1814 lief das Sträflingsschiff Surry aus England im Hafen von Sydney ein. Sechsundvierzig Menschen waren während der Reise an Typhus gestorben, darunter 36 Sträflinge, und das Schiff wurde an der North Shore unter Quarantäne gestellt. Die Sträflinge wurden angelandet, und in unmittelbarer Nähe der heutigen Jeffrey Street in Kirribilli wurde ein Lager errichtet. Dies war der erste Ort in Australien, der für Quarantänezwecke genutzt wurde. ⓘ
Typhoid Mary" (US), 1907-1910 und 1915-1938
Mary Mallon war eine Köchin, die als Trägerin von Salmonella enterica subsp. enterica, dem Erreger von Typhus, entdeckt und von 1907 bis 1910 zwangsweise isoliert wurde. Mindestens 53 Infektionsfälle und drei Todesfälle wurden auf sie zurückgeführt. In der Folge verbrachte sie weitere 23 Jahre in Isolation, bevor sie 1938 starb. Die Anwesenheit der Bakterien in ihrer Gallenblase wurde bei der Autopsie bestätigt. ⓘ
Ost-Samoa, 1918 (Grippe-Pandemie)
Während der Grippepandemie von 1918 verhängte der damalige Gouverneur von Amerikanisch-Samoa, John Martin Poyer, eine vollständige Abriegelung der Inseln von allen ankommenden Schiffen und verhinderte so erfolgreich, dass die Bevölkerung mit der Grippe infiziert wurde, so dass es in dem Gebiet keine Todesfälle gab. Im Gegensatz dazu war das benachbarte, von Neuseeland kontrollierte Westsamoa mit einer Infektionsrate von 90 % mit am stärksten betroffen, und über 20 % der Erwachsenen starben an der Krankheit. Das Versäumnis der neuseeländischen Regierung, die Spanische Grippe zu verhindern und einzudämmen, weckte die antikolonialen Gefühle der Samoaner, die schließlich zur Unabhängigkeit des Landes führten. ⓘ
Gruinard Island, 1942-1990 (Milzbrand)
1942, während des Zweiten Weltkriegs, testeten die britischen Streitkräfte ihr Biowaffenprogramm auf Gruinard Island und infizierten die Insel mit Milzbrand. Daraufhin wurde eine Quarantäne über die Insel verhängt. Die Quarantäne wurde 1990 aufgehoben, als die Insel für sicher erklärt und eine Schafherde auf der Insel freigelassen wurde. ⓘ
Weltraumforscher der Apollo-Serie, 1969-1971
Zwischen dem 24. Juli 1969 und dem 9. Februar 1971 wurden die Astronauten von Apollo 11, Apollo 12 und Apollo 14 nach ihrer Rückkehr zur Erde zunächst dort unter Quarantäne gestellt (jeweils für insgesamt 21 Tage) und dann in das Lunar Receiving Laboratory gebracht, um eine mögliche interplanetarische Kontamination durch Mikroorganismen vom Mond zu verhindern. Alle Mondproben wurden auch in der biologisch sicheren Umgebung des Lunar Receiving Laboratory aufbewahrt, wo sie zunächst untersucht wurden. ⓘ
Jugoslawien, 1972 (Pocken)
Der Pockenausbruch in Jugoslawien 1972 war der letzte Ausbruch der Pocken in Europa. Die Weltgesundheitsorganisation bekämpfte den Ausbruch mit umfassenden Quarantänen und einem Cordon sanitaire, und die Regierung verhängte das Kriegsrecht. ⓘ
Fall von Kaci Hickox' Rückkehr in die USA, 2014 (Ebola)
2014 kämpfte Kaci Hickox, Krankenschwester von Ärzte ohne Grenzen aus Maine, auf legale Weise gegen eine 21-tägige Quarantäne, die von den Bundesstaaten New Jersey und Maine verhängt wurde, nachdem sie von der Behandlung von Ebola-Patienten in Sierra Leone nach Hause zurückgekehrt war. "Hickox war tagelang in einem medizinischen Zelt eingeschlossen, weil New Jersey am Tag ihrer Ankunft neue Ebola-Bestimmungen ankündigte. Schließlich durfte sie nach Maine reisen, wo der Staat versuchte, eine "freiwillige Quarantäne" zu verhängen, bevor er versuchte, einen Puffer zwischen ihr und anderen zu schaffen, was jedoch scheiterte. Ein staatlicher Richter wies die Versuche zurück, ihre Bewegungsfreiheit einzuschränken, da sie keine Gefahr darstelle, solange sie keine Symptome von Ebola zeige. Hickox sagte, dass Fachleute des Gesundheitswesens wie die Mitarbeiter der US-Zentren für Seuchenkontrolle und -prävention - und nicht Politiker wie der Gouverneur von New Jersey, Chris Christie, und der Gouverneur von Maine, Paul LePage - dafür zuständig sein sollten, Entscheidungen zu treffen, die auf wissenschaftlicher Grundlage und nicht auf Angst beruhen." ⓘ
COVID-19-Pandemie, 2020 bis heute
Während der COVID-19-Pandemie verhängten mehrere staatliche Akteure Quarantänen, um die schnelle Ausbreitung des Virus einzudämmen. Zu den Quarantäne-ähnlichen Bewegungseinschränkungen gehörten Ausgangssperren und Einschränkungen, die als "stay-at-home orders", "shelter-in-place orders", "shutdowns" oder "lockdowns" bezeichnet werden. ⓘ
Am 26. März 2020 befanden sich weltweit 1,7 Milliarden Menschen in irgendeiner Form unter Quarantäne, zwei Tage später waren es bereits 2,6 Milliarden Menschen - etwa ein Drittel der Weltbevölkerung. ⓘ
Hubei
In Hubei, dem Ursprungsort der Epidemie, wurde über Wuhan und andere Großstädte in China ein Cordon sanitaire verhängt, von dem rund 500 Millionen Menschen betroffen waren, was in der Geschichte der Menschheit beispiellos ist, um die Ausbreitung der Krankheit zu begrenzen. Die "Abriegelung" von Wuhan und anschließend eine weitergehende "Abriegelung" in der gesamten Provinz Hubei begann am 23. Januar 2020. Zu diesem Zeitpunkt stieg die Ausbreitung des Virus auf dem chinesischen Festland um etwa 50 % pro Tag an. Am 8. Februar sank die tägliche Ausbreitungsrate auf unter 10 %. Für Zahlen siehe COVID-19-Pandemie in Festlandchina. ⓘ
Italien
Als sich der Ausbruch dort ausbreitete, wurde ab dem 22. Februar 2020 ein Cordon sanitaire über eine Gruppe von mindestens 10 verschiedenen Gemeinden in Norditalien verhängt, wodurch mehr als 50 000 Menschen unter Quarantäne gestellt wurden. Es folgte ein zweiter Tag, an dem die Zahl der gemeldeten Fälle sprunghaft anstieg (im Zeitraum vom 21. bis 23. Februar gab es einen täglichen Anstieg von 567 %, 295 % bzw. 90 %). Eine Woche später ging die Anstiegsrate der Fälle in Italien deutlich zurück (im Zeitraum vom 29. Februar bis zum 4. März gab es tägliche Anstiege von 27 %, 50 %, 20 %, 23 % und 23 %). ⓘ
Am 8. März 2020 wurde eine viel größere Region Norditaliens unter Quarantäne gestellt, die etwa 16 Millionen Menschen betraf. Am nächsten Tag wurde die Quarantäne mit Wirkung vom 10. März 2020 auf ganz Italien ausgeweitet, so dass rund 60 Millionen Menschen unter Quarantäne standen. ⓘ
Am 13. März 2020 traf ein chinesisches Expertenteam mit rund 31 Tonnen Hilfsgütern in Rom ein, um Italien bei der Bekämpfung des Virus zu unterstützen. ⓘ
Am 22. März 2020 entsandte Russland neun Flugzeuge vom Typ Iljuschin 76 mit Virologen, Epidemiologen, medizinischer Ausrüstung und Arzneimitteln im Rahmen einer humanitären Hilfsaktion, die italienische Medien als "From Russia With Love" bezeichneten. ⓘ
Schließlich wurde die Abriegelung bis zum 3. Mai verlängert, obwohl ab dem 14. April Schreibwarengeschäfte, Buchhandlungen und Kinderbekleidungsgeschäfte wieder geöffnet werden durften. ⓘ
Am 26. April 2020 wurde die so genannte "Phase 2" angekündigt, die am 4. Mai beginnen sollte. Bewegungen zwischen den Regionen waren weiterhin verboten, während Bewegungen zwischen den Gemeinden nur zum Besuch von Verwandten oder aus beruflichen und gesundheitlichen Gründen erlaubt waren. Außerdem konnten geschlossene Fabriken wieder eröffnet werden, aber Schulen, Bars, Restaurants und Friseure blieben weiterhin geschlossen. ⓘ
Am 4. Mai 2020, als die Zahl der neuen Fälle bei etwa 0,5 % (ca. 1600 Personen) pro Tag lag und stetig sank, wurde erwartet, dass Museen und Einzelhändler ab dem 18. Mai wieder öffnen könnten, während Friseure, Bars und Restaurants voraussichtlich am 1. Juni wieder vollständig geöffnet sein würden. ⓘ
In der Folge wurden regionale Schließungen verhängt, als sich weitere Wellen des Virus im Land ausbreiteten. ⓘ
Übriges Europa
Als sich das Virus in weiteren europäischen Ländern ausbreitete und dort Fuß fasste, folgten viele dem Beispiel Chinas und Italiens und begannen mit der Einführung von Abriegelungsmaßnahmen. Zu nennen sind hier Irland (wo die Schulen Mitte März für den Rest des Monats geschlossen und die Zahl der Versammlungen begrenzt wurden), Spanien (wo am 14. März eine Abriegelung angekündigt wurde), die Tschechische Republik, Norwegen, Dänemark, Island, Polen, die Türkei und Frankreich, während das Vereinigte Königreich bei der Einführung solcher Maßnahmen deutlich hinterherhinkte. ⓘ
Am 18. März 2020 waren in ganz Europa mehr als 250 Millionen Menschen eingeschlossen. ⓘ
Der Rest der Welt
Unmittelbar nach dem Ausbruch der Pandemie in Wuhan gingen die Nachbarländer Chinas oder die Länder, die sich in unmittelbarer Nähe zu China befinden, vorsichtig vor. So hatten zum Beispiel Sri Lanka, Macau, Hongkong, Vietnam, Japan und Südkorea bis zum 19. Februar alle ein gewisses Maß an Abriegelung verhängt. In dem Maße, in dem Länder auf der ganzen Welt steigende Fallzahlen und Todesfälle meldeten, begannen mehr und mehr Länder, Reisebeschränkungen und Abriegelungen anzukündigen. In Afrika und Lateinamerika breitete sich das Virus erst relativ spät aus, aber auch auf diesen Kontinenten begannen die Länder, Reiseverbote und Abriegelungen zu verhängen. Brasilien und Mexiko begannen Ende Februar mit Reisebeschränkungen, und ein Großteil des übrigen Lateinamerikas folgte Anfang März diesem Beispiel. Anfang April war auch ein Großteil Afrikas gesperrt. Kenia beispielsweise blockierte bestimmte internationale Flüge und verhängte ein Verbot für "globale" Treffen. ⓘ
Am 1. April 2020 befanden sich in den Vereinigten Staaten mehr als 280 Millionen Menschen, d. h. etwa 86 % der Bevölkerung, in irgendeiner Form im Ausnahmezustand, in Südafrika 59 Millionen Menschen und in Indien 1,3 Milliarden Menschen. ⓘ
Selbstquarantäne
Selbstquarantäne (oder Selbstisolierung) ist ein populärer Begriff, der während der COVID-19-Pandemie aufkam, die sich im Jahr 2020 auf die meisten Länder ausbreitete. Bürger, die dazu in der Lage waren, wurden aufgefordert, zu Hause zu bleiben, um die Ausbreitung der Seuche einzudämmen. ⓘ
Andere Verwendungen
US-Präsident John F. Kennedy bezeichnete das Verbot des Schiffsverkehrs auf dem Weg nach Kuba durch die US-Marine während der Kubakrise euphemistisch als "Quarantäne" und nicht als Blockade, da eine Quarantäne ein legaler Akt in Friedenszeiten ist, während eine Blockade gemäß der UN-Charta als Angriffshandlung definiert ist. ⓘ
In der Informatik bezeichnet "Quarantäne" das Ablegen von Dateien, die mit Computerviren infiziert sind, in einem speziellen Verzeichnis, um die von ihnen ausgehende Gefahr zu beseitigen, ohne sie unwiderruflich zu löschen. ⓘ
Der spanische Begriff für Quarantäne, (la) cuarentena, bezieht sich auch auf die Zeit nach der Geburt, in der eine junge Mutter und ihr Baby von der Außenwelt abgeschirmt sind. ⓘ
Antike
Eine frühe Aufforderung, die Infektionskranken sieben Tage zu isolieren, um eine Ausbreitung der Krankheit zu verhindern, befindet sich bereits im dritten Buch der Torah und dem Alten Testament. ⓘ
Die Idee der 40 Tage Isolation bezieht sich möglicherweise auf eine Aussage des antiken griechischen Arztes Hippokrates bzw. aus dem Corpus Hippocraticum, das (unter anderem) 40 Tage als Wendepunkt für eine Krankheit angibt. ⓘ
Moderne
Im 19. Jahrhundert, mit der starken Ausweitung des internationalen Seehandels, wurde die Quarantäne davon abhängig gemacht, ob das Schiff verdächtig erkrankte Personen an Bord hatte. Als quarantänepflichtig galten unter anderem Cholera, Fleckfieber, Gelbfieber, Pest oder Pocken oder wenn unterwegs bereits eine Person mit Verdacht auf eine Seuche verstorben war. Die Quarantäneflagge, der Buchstabe Q des internationalen Flaggenalphabets, gilt noch heute, allerdings mit umgekehrter Bedeutung: Wer die Flagge setzt, behauptet von sich: „An Bord alles gesund, erbitte freie Verkehrserlaubnis (um in den Hafen einlaufen zu können).“ Nur wer die Flagge Q zusammen mit dem sogenannten Hilfsstander setzt, bedeutet den Behörden, dass er eine Gesundheitsabfertigung für notwendig erachtet. Darüber hinaus kommt heute allerdings Seefunk zum Einsatz, wenn die Mannschaft besondere Maßnahmen für notwendig erachtet. ⓘ
Quarantänemaßnahmen haben 1918 Australien vor einer allzu rasanten Ausbreitung der Spanischen Grippe geschützt. ⓘ
Bei Pockenausbrüchen wurden in Deutschland noch in den 1960er Jahren drastische Isolierungsmaßnahmen ergriffen. Die betroffenen Personen wurden teilweise ohne ärztliche Versorgung in Schullandheimen isoliert und mussten sich selbst versorgen. ⓘ
Bei der COVID-19-Pandemie, die vermutlich in der chinesischen Großstadt Wuhan ihren Anfang nahm, wurde die Stadt Ende Januar 2020 unter Quarantäne gestellt, sämtliche Flug- und Zugverbindungen wurden eingestellt und auch der Personennahverkehr stellte den Betrieb ein. Die Einwohner wurden angewiesen, die Stadt nicht zu verlassen. Diese Maßnahmen wurden in den darauffolgenden Tagen auf mehrere Städte ausgeweitet, sodass zum 25. Januar 2020 etwa 56 Millionen Menschen in 18 chinesischen Städten unter „Massenquarantäne“ (mass quarantine) standen. Quarantänemaßnahmen in diesem Umfang hatte es zuvor noch nie gegeben. ⓘ
Ein Sonderfall einer Quarantäne ist eine Arbeitsquarantäne. Bei Anordnung einer Arbeitsquarantäne wird der Bereich, in dem sich Personen aufhalten dürfen, die sich in eine häusliche Quarantäne begeben müssen, auf bestimmte Bereiche ihrer Arbeitsstätte sowie auf den Weg dorthin und von dort zurück ausgedehnt. ⓘ
Bekämpfung übertragbarer Krankheiten in Deutschland
Anordnung der Quarantäne durch das Gesundheitsamt
In Deutschland sind gefahrenabwehrrechtliche Quarantänebestimmungen in § 30 Infektionsschutzgesetz (IfSG) geregelt. Die dortigen Bestimmungen besagen, dass zur Bekämpfung übertragbarer Erkrankungen die Gesundheitsämter besondere Absonderungsmaßnahmen in Krankenhäusern anordnen können und müssen. Geschieht dies gegen den Willen der Erkrankten, handelt es sich um eine Freiheitsentziehungssache, die einer richterlichen Anordnung auf Antrag des Gesundheitsamts bedarf (Art. 104 Abs. 2 GG, § 30 Abs. 2 Satz 4 IfSG, § 415, § 417 FamFG). ⓘ
Nach dem Infektionsschutzgesetz sind nur die Lungenpest und hämorrhagische Fieber quarantänepflichtig. Die betroffenen Patienten werden auf Sonderisolierstationen behandelt. Nur die behandelnden Ärzte, Pflegekräfte sowie Seelsorger haben Zutritt zum Erkrankten, anderen Personen kann ärztlicherseits der Zutritt erlaubt oder verwehrt werden (§ 30 Abs. 4 IfsG). ⓘ
Bei anderen Erkrankungen wie beispielsweise Cholera oder bei multiresistenten Keimen kommen weniger strenge Isolationsmaßnahmen zum Einsatz. Möglich ist auch eine Absonderung „in sonst geeigneter Weise“ von Kranken und Krankheitsverdächtigen in häuslicher Quarantäne oder einem sonstigen Gebäude. ⓘ
Sonderform: Häusliche Quarantäne
Zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie in Deutschland kann aufgrund § 28 IfSG die häusliche Quarantäne für Personen angeordnet werden, die Kontakt zu einem COVID-19-Erkrankten hatten und damit als ansteckungsverdächtig gelten, ohne selber erkrankt zu sein. Die Dauer der Maßnahme wird in der Regel vom zuständigen Gesundheitsamt angeordnet und beendet und darf auch gegenüber Kindern getroffen werden. Personen, die in den letzten zehn Tagen vor ihrer Einreise in die Bundesrepublik Deutschland in einem zum Zeitpunkt der Einreise als Hochrisikogebiet oder Virusvariantengebiet eingestuften Gebiet aufgehalten haben, müssen sich nach der Einreise auf eigene Kosten für einen Zeitraum von bis zu 14 Tagen in ihrer Haupt- oder Nebenwohnung in Absonderung begeben (§ 4 der Coronavirus-Einreiseverordnung). ⓘ
Von häuslicher Quarantäne Betroffene dürfen ihr Zuhause nicht verlassen und keinen Besuch empfangen. Außerdem wird ihnen empfohlen, ihren Gesundheitszustand zu beobachten und z. B. zweimal täglich ihre Körpertemperatur zu messen und über eventuelle Krankheitszeichen ein Tagebuch zu führen. ⓘ
Lebt eine geimpfte Person in demselben Haushalt wie ein Infizierter, sind besondere Hygienemaßnahmen zu beachten. ⓘ
Während der COVID-19-Pandemie wurden die Regelungen, welche Kontaktpersonen sich in häusliche Quarantäne begeben mussten und wie lange die Quarantäne dauern sollte, mehrfach angepasst. ⓘ
Sonderform: Häusliche Isolierung
Für COVID-19-Erkrankte mit leichter Symptomatik wird unter bestimmten Voraussetzungen eine häusliche Isolierung angeordnet. Zusätzlich zu den Einschränkungen der häuslichen Quarantäne ist der Kontakt zu Haushaltsmitgliedern auf ein absolutes Minimum zu reduzieren und wo dieser unvermeidbar ist, mit 1,5 m Abstand sowie jeweiligem Mund-Nasen-Schutz zu gestalten. Angehörige einer Risikogruppe sollten nicht im gleichen Haushalt verbleiben. ⓘ
Widerspruch / Anfechtung durch Betroffene
Widerspruch und Anfechtungsklage gegen Maßnahmen des Gesundheitsamts zur Verhinderung der Verbreitung übertragbarer Krankheiten haben wegen ihrer besonderen Bedeutung für die öffentliche Gesundheit keine aufschiebende Wirkung (§ 28 Abs. 3, § 16 Abs. 8 IfSG, § 80 Abs. 2 Nr. 3 VwGO), so dass zunächst vorläufiger Rechtsschutz beim Verwaltungsgericht begehrt werden muss (§ 80 Abs. 5 VwGO). Beauftragte der Gesundheitsämter sind berechtigt, die Maßnahmen zu überwachen (§ 28 Abs. 3, § 16 Abs. 2 IfSG). ⓘ
Maßnahmen bei Nichtbeachtung
Betroffene, die sich nicht an behördlich angeordnete Isolationsmaßnahmen halten, dürfen auf richterliche Anordnung zwangsweise in einer abgeschlossenen Einrichtung untergebracht werden (§ 30 Abs. 2 IfSG). Das Gericht kann in eilbedürftigen Fällen auch die vorläufige Freiheitsentziehung anordnen (§ 427 FamFG). Außerdem kann es die Vollziehung der Freiheitsentziehung aussetzen, verlängern oder aufheben (§ 424, § 425, § 426 FamFG). ⓘ
Zuwiderhandlungen gegen vollziehbare Quarantäneanordnungen gem. § 30 Abs. 1 Satz 1 IfSG (die also wegen Lungenpest oder hämorrhagischem Fieber angeordnet wurden) stellen eine Straftat dar und werden mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft (§ 75 Abs. 1 Nr. 1 IfSG). Verstöße gegen vollziehbare Anordnungen zur Aufenthaltsbestimmungen gem. § 28 Abs. 1 Satz 1 oder 2 IfSG und gegen vollziehbare Quarantäneordnungen gem. § 30 Abs. 1 Satz 2 IfSG, die wegen anderer Krankheiten angeordnet wurde, können als Ordnungswidrigkeit mit Geldbuße bis zu 25.000 Euro geahndet werden (§ 73 Abs. 1a Nr. 6 i. V. m. Abs. 2 IfSG). Wurde durch den Verstoß jemand angesteckt, kann der Verstoß als fahrlässige Körperverletzung (§ 229 Strafgesetzbuch) mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe oder bei (bedingtem) Vorsatz als gefährliche Körperverletzung (§ 224 Abs. 1 Nr. 1 Strafgesetzbuch) mit Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren (in minder schweren Fällen von drei Monaten bis zu fünf Jahren) bestraft werden. Bei (bedingtem) Vorsatz der Ansteckung ist der Verstoß als Versuch der gefährlichen Körperverletzung (§ 224 Abs. 2 Strafgesetzbuch) strafbar. Ggf. steht in Tateinheit strafbares Verbreiten nach § 74 IfSG, der Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe vorsieht. Das Verbreiten der Lungenpest oder von hämorrhagischem Fieber durch einen Quarantäneverstoß wird gem. § 75 Abs. 3 IfSG mit Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu fünf Jahren bestraft, wenn die Tat nicht in anderen Vorschriften mit schwererer Strafe bedroht ist (z. B. als gefährliche Körperverletzung, wenn kein minder schweren Fall vorliegt). Unter Verbreiten ist das Übertragen der Krankheit auf einen anderen mit dem Vorsatz der Ansteckung einer unbestimmten Zahl von Menschen zu verstehen. Vorbild für § 63 Bundes-Seuchengesetz, die Vorgängervorschrift des § 75 Abs. 3 IfSG, war 1961 die ähnliche Regelung in Art. 231 Schweizerisches Strafgesetzbuch. Da damals Körperverletzungsdelikte in Deutschland milder als heute bestraft wurden, war der Anwendungsbereich des § 63 Bundes-Seuchengesetzes, der Gefängnis von sechs Monaten bis zu fünf Jahren androhte, weiter als heute der des § 75 Abs. 3 IfSG. ⓘ
Regelungen zu Ersatzleistungen bei Verdienstausfall
Personen, die wegen der Quarantäne ihrer bisherigen beruflichen Tätigkeit nicht nachgehen können und dadurch einen Verdienstausfall erleiden, erhalten gem. § 56 Abs. 1 Satz 2 IfSG eine Entschädigung. Für die ersten sechs Wochen wird sie in Höhe des Verdienstausfalls gewährt (Netto-Arbeitsentgelt, § 56 Abs. 3 IfSG), vom Beginn der siebenten Woche an in Höhe des gesetzlichen Krankengeldes. Die Fälligkeit der Entschädigung beurteilt sich nach der Fälligkeit des Arbeitsentgelts (§ 56 Abs. 6 IfSG). Dies gilt auch, wenn ein Arbeitnehmer während der Quarantäne arbeitsunfähig erkrankt. Sein Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall gegen den Arbeitgeber geht dann auf das entschädigungspflichtige Bundesland über (§ 56 Abs. 7 IfSG). Wird dem Entschädigungsberechtigten während der Quarantäne Arbeitslosengeld oder Kurzarbeitergeld gewährt, geht sein Entschädigungsanspruch insoweit auf die Bundesagentur für Arbeit über (§ 56 Abs. 9 IfSG). ⓘ
Eine Entschädigung erhält gem. § 56 Abs. 1 Satz 3 IfSG nicht, wer durch Inanspruchnahme einer Schutzimpfung oder anderen Maßnahme der spezifischen Prophylaxe, die gesetzlich vorgeschrieben ist oder im Bereich des gewöhnlichen Aufenthaltsorts des Betroffenen öffentlich empfohlen wurde, oder durch Nichtantritt einer vermeidbaren Reise in ein bereits zum Zeitpunkt der Abreise eingestuftes Risikogebiet die Quarantäne hätte vermeiden können. ⓘ
Die Versicherungspflicht in der gesetzlichen Sozialversicherung besteht fort (§ 57 IfSG). Die Beiträge sind von der Entschädigung umfasst. Nicht Versicherungspflichtige haben einen Anspruch auf Erstattung ihrer Aufwendungen für soziale Sicherung in angemessenem Umfang (§ 58 IfSG). ⓘ
Die Entschädigung ist steuerfrei (§ 3 Nr. 25 EStG) und unterliegt nicht dem Lohnsteuerjahresausgleich durch den Arbeitgeber (§ 42b Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 EStG). Auf das zu versteuernde Einkommen ist ein besonderer Steuersatz anzuwenden (§ 32b Abs. 1 Satz 1 Nr. 1e EStG). ⓘ
Pflanzenschutz
Das Internationale Pflanzenschutzübereinkommen ist ein völkerrechtlicher Vertrag, der Grundlage für den Internationalen Standard für Pflanzenschutzmaßnahmen ist. Darin sind „Pflanzenquarantäne“, „Quarantänestation“, „Zwischenquarantäne“, und „Nacheinfuhrquarantäne“ definierte Begrifflichkeiten der Regelwerke. Im Pflanzenschutz stuft die europäische Kommission sogenannte Quarantäneschaderreger ein und erstellt Richtlinien zu Quarantänemaßnahmen. In Deutschland ist das Julius Kühn-Institut als Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen federführend zur Thematik der Quarantäne für Krankheitserreger, die Pflanzen betreffen. ⓘ
Verwendung des Worts im IT-Bereich
In Anlehnung an diese Analogie wird das Wort auch in der IT-Branche verwendet, um Schadsoftware (wie etwa Trojaner-, Viren- und Wurmprogramme) in einem extra isolierten, meist verschlüsselten Bereich aufzubewahren. Diese Technik wird häufig von Antivirenprogrammen genutzt, um im Falle eines Fehlalarms die Datei problemlos wiederherstellen zu können. Daher ist das Verschieben einer Datei in die Quarantäne gegenüber dem vollständigen Löschen der Datei vor allem für Laien empfehlenswert. ⓘ