Panslawismus
Der Panslawismus (auch Allslawische Bewegung) ist eine Form der Panbewegungen und entstand zu Beginn des 19. Jahrhunderts als romantischer Nationalismus. Sein Ziel war die kulturelle, religiöse und politische Einheit aller slawischen Völker in Europa. ⓘ
Aus der panslawistischen Bewegung gingen im 20. Jahrhundert die Tschechoslowakei und Jugoslawien hervor. Seit dem Zerfall dieser Staaten gilt der Panslawismus als politisch gescheitert. ⓘ
Ursprünge
Der weit verbreitete Panslawismus entstand ähnlich wie der Pangermanismus aus dem Gefühl der Einheit und des Nationalismus innerhalb der ethnischen Gruppen nach der Französischen Revolution und den darauf folgenden Napoleonischen Kriegen gegen die europäischen Monarchien. Wie andere romantische nationalistische Bewegungen förderten auch slawische Intellektuelle und Gelehrte in den sich entwickelnden Bereichen Geschichte, Philologie und Volkskunde aktiv die Leidenschaft für ihre gemeinsame Identität und Abstammung. Der Panslawismus koexistierte auch mit der südslawischen Unabhängigkeit. ⓘ
Häufig verwendete Symbole der panslawistischen Bewegung waren die panslawistischen Farben (blau, weiß und rot) und die panslawistische Hymne "Hey, Slavs". ⓘ
Die ersten Panslawisten waren der kroatische Schriftsteller Vinko Pribojević aus dem 16. Jahrhundert und Aleksandar Komulović, Bartol Kašić, Ivan Gundulić und der kroatische katholische Missionar Juraj Križanić aus dem 17. Einige der frühesten Manifestationen des panslawistischen Denkens in der Habsburgermonarchie werden Adam Franz Kollár und Pavel Jozef Šafárik zugeschrieben. Die Bewegung begann nach dem Ende der Napoleonischen Kriege im Jahr 1815. In der Folgezeit versuchten die europäischen Staatsoberhäupter, den Status quo der Vorkriegszeit wiederherzustellen. Auf dem Wiener Kongress sah der Vertreter Österreichs, Fürst von Metternich, diesen Status quo in Österreich durch die Nationalisten bedroht, die die Unabhängigkeit vom Kaiserreich forderten. Ihre Untertanen setzten sich zwar aus zahlreichen ethnischen Gruppen zusammen (z. B. Italiener, Rumänen, Ungarn usw.), die meisten Untertanen waren jedoch Slawen. ⓘ
Bereits im 17. Jahrhundert schrieb der kroatische Russlandreisende Juraj Križanić eine Reihe politischer, theologischer, linguistischer und geschichtlicher Werke, in denen er zu einer Vereinigung aller Slawen unter russischer Führung aufrief. Dabei ging er von einem gegenreformatorischen Standpunkt aus, der eine Union der Kirche forderte und muslimische Osmanen und protestantische Deutsche verurteilte. Er war jedoch ein Einzelgänger, dem es nicht gelang, eine Bewegung zu entfachen. ⓘ
Der Panslawismus entstand als romantische Tendenz innerhalb der slawischen Völker im Zeitalter des Vormärz, als Reaktion auf die Unterdrückung durch die Restauration. Einige der frühesten Erscheinungsformen der panslawischen Idee innerhalb der Habsburgermonarchie sind auf Jan Kollár und Pavel Jozef Šafárik zurückzuführen. Ausgangspunkt der Bewegung war der deutsche romantische Nationalismus (Herder und seine Volksdefinition). ⓘ
Der Begriff „Panslawismus“ wurde 1826 zum ersten Mal benutzt, als der Slowake Jan Herkel eine gemeinsame slawische Sprache forderte, in der eine allen Slawen verständliche Literatur („sive verus panslavismus“) geschrieben werden könnte. Bei dieser ersten Phase handelte es sich um eine vornehmlich literarische Idee, die noch nicht mit politischen Forderungen einherging. ⓘ
Erster Panslawischer Kongress, Prag, 1848
Der Erste Panslawische Kongress fand im Juni 1848 in Prag (Böhmen) statt, während der revolutionären Bewegung von 1848. Die Tschechen hatten sich geweigert, Vertreter in die Frankfurter Versammlung zu entsenden, da sie der Meinung waren, dass die Slawen ein anderes Interesse als die Deutschen hätten. Der Österreicher František Palacký führte den Vorsitz der Versammlung. Die meisten der Delegierten waren Tschechen und Slowaken. Palacký rief zur Zusammenarbeit der Habsburger auf und hatte auch die Habsburgermonarchie als die politische Formation befürwortet, die am ehesten geeignet war, die Völker Mitteleuropas zu schützen. Als die Deutschen ihn aufforderten, sich für ihren Wunsch nach nationaler Einheit auszusprechen, antwortete er, dass er dies nicht tun würde, da dies den habsburgischen Staat schwächen würde: "Wahrlich, wenn es Österreich nicht schon längst gäbe, wäre es im Interesse Europas, im Interesse der Menschheit selbst, notwendig, es zu schaffen." ⓘ
Der Panslawische Kongress tagte während der revolutionären Wirren des Jahres 1848. Junge Prager waren auf die Straße gegangen, und bei der Konfrontation hatte eine verirrte Kugel die Frau von Feldmarschall Alfred I. Fürst von Windischgrätz, dem Befehlshaber der österreichischen Truppen in Prag, getötet. Wütend nahm Windischgrätz die Stadt ein, löste den Kongress auf und verhängte in ganz Böhmen das Kriegsrecht. ⓘ
Panslawismus in den böhmischen Ländern und der Slowakei
Der erste panslawische Kongress fand vom 2. bis 16. Juni 1848 in Prag statt. Die Delegierten des Kongresses waren sowohl anti-österreichisch als auch anti-russisch eingestellt. Doch "die Rechte" - der gemäßigt liberale Flügel des Kongresses - unter der Führung von František Palacký (1798-1876), einem tschechischen Historiker und Politiker, und Pavol Jozef Šafárik (1795-1861), einem slowakischen Philologen, Historiker und Archäologen, befürwortete die Autonomie der slawischen Länder im Rahmen der österreichischen (habsburgischen) Monarchie. Im Gegensatz dazu drängte "die Linke" - der radikale Flügel des Kongresses - unter der Führung von Karel Sabina (1813-1877), einem tschechischen Schriftsteller und Journalisten, Josef Václav Frič, einem tschechischen Nationalisten, Karol Libelt (1817-1861), einem polnischen Schriftsteller und Politiker, und anderen auf ein enges Bündnis mit der revolutionär-demokratischen Bewegung, die 1848 in Deutschland und Ungarn stattfand. ⓘ
Eine nationale Wiedergeburt im ungarischen "Oberland" (der heutigen Slowakei) erwachte in einem völlig neuen Licht, sowohl vor als auch nach dem Slowakischen Aufstand von 1848. Die treibende Kraft dieser Wiedergeburtsbewegung waren slowakische Schriftsteller und Politiker, die sich selbst Štúrovci nannten, die Anhänger von Ľudovít Štúr. Da der slowakische Adel magyarisiert war und die meisten Slowaken nur Bauern oder Priester waren, fand diese Bewegung keine große Beachtung. Dennoch war die Kampagne erfolgreich, da die brüderliche Zusammenarbeit zwischen den Kroaten und den Slowaken während des gesamten Krieges Früchte trug. Die meisten Kämpfe zwischen Slowaken und Ungarn gingen jedoch nicht zu Gunsten der Slowaken aus, die zwar von den Österreichern logistisch unterstützt wurden, aber nicht ausreichend. Auch der Mangel an Arbeitskräften erwies sich als entscheidend. ⓘ
Während des Krieges trug der Slowakische Nationalrat seine Forderungen dem jungen österreichischen Kaiser Franz Joseph I. vor, der sie zur Kenntnis zu nehmen schien und den Slowaken Unterstützung gegen die revolutionären radikalen Ungarn versprach. Doch kaum war die Revolution vorbei, wurden die slowakischen Forderungen vergessen. Zu diesen Forderungen gehörte ein autonomes Land innerhalb des österreichischen Kaiserreichs mit dem Namen "Slovenský kraj", das schließlich von einem serbischen Prinzen geführt werden sollte. Dieser Akt der Ignoranz des Kaisers überzeugte die slowakische und tschechische Elite, die das Konzept des Austroslawismus für tot erklärten. ⓘ
Angewidert von der Politik des Kaisers schrieb Ľudovít Štúr, der die erste offizielle slowakische Sprache kodifiziert hatte, 1849 ein Buch, das er Slawentum und die Welt der Zukunft nannte. Dieses Buch diente als Manifest, in dem er feststellte, dass der Austroslawismus nicht mehr der richtige Weg sei. Er schrieb auch einen Satz, der bis heute oft als Zitat dient: "Jedes Volk hat seine Zeit unter Gottes Sonne, und die Linde [ein Symbol für die Slawen] blüht, während die Eiche [ein Symbol für die Germanen] schon längst erblüht ist." ⓘ
Er äußerte sich jedoch zuversichtlich über das Russische Reich, da es das einzige Land der Slawen sei, das von niemandem beherrscht werde und dennoch zu den mächtigsten Nationen der Welt gehöre. Er symbolisierte die Slawen oft als einen Baum, wobei die "kleineren" slawischen Nationen die Zweige waren, während der Stamm des Baumes Russland war. Seine panslawistischen Ansichten kamen in diesem Buch zum Ausdruck, in dem er erklärte, dass das Land der Slowaken vom Zarenreich annektiert werden sollte und dass die Bevölkerung schließlich nicht nur russifiziert, sondern auch zum orthodoxen Ritus konvertiert werden könnte, einer Religion, die ursprünglich von Kyrill und Methodius während der Zeit Großmährens verbreitet worden war und die als Opposition zu den katholischen Missionaren der Franken diente. Nach der ungarischen Invasion in Pannonien konvertierten die Ungarn zum Katholizismus, was die in Pannonien und im Land südlich des Lechs lebenden Slawen nachhaltig beeinflusste. ⓘ
Das Russische Reich berief sich jedoch oft auf den Panslawismus als Rechtfertigung für seine aggressiven Schritte auf der europäischen Balkanhalbinsel gegen das Osmanische Reich, das das Land der Slawen jahrhundertelang erobert und gehalten hatte. Dies führte schließlich zum Balkanfeldzug des Russischen Reiches, der mit Hilfe und auf Initiative des Russischen Reiches zur Befreiung des gesamten Balkans vom Osmanischen Reich führte. Der Panslawismus hat einige Anhänger unter den tschechischen und slowakischen Politikern, insbesondere unter den nationalistischen und rechtsextremen, wie der Volkspartei - Unsere Slowakei. ⓘ
Während des Ersten Weltkriegs wurden gefangene slawische Soldaten aufgefordert, gegen die "Unterdrückung im österreichischen Kaiserreich" zu kämpfen. Einige taten dies auch. (siehe Tschechoslowakische Legionen) ⓘ
Mit der Schaffung einer unabhängigen Tschechoslowakei wurden die alten Ideale des Panslawismus anachronistisch. Die Beziehungen zu anderen slawischen Staaten waren unterschiedlich und manchmal so angespannt, dass sie in einem bewaffneten Konflikt eskalierten, wie z. B. mit der Zweiten Polnischen Republik, wo Grenzkonflikte um Schlesien zu einem kurzen feindlichen Konflikt, dem Polnisch-Tschechoslowakischen Krieg, führten. Auch zwischen Tschechen und Slowaken kam es vor und während des Zweiten Weltkriegs zu Spannungen. ⓘ
Panslawismus unter den Südslawen
Der Panslawismus im Süden, der größtenteils von Serben vertreten wurde, wandte sich häufig an Russland um Unterstützung. Die südslawische Bewegung trat für die Unabhängigkeit der slawischen Völker in Österreich-Ungarn, der Republik Venedig und dem Osmanischen Reich ein. Die meisten serbischen Intellektuellen strebten danach, alle südlichen Balkanslawen, ob katholisch (Kroaten, Slowenen), muslimisch (Bosniaken, Pomaken) oder orthodox (Serben, Mazedonier, Bulgaren), als eine "südslawische Nation der drei Religionen" zu vereinen. ⓘ
Österreich befürchtete, dass die Panslawisten das Reich gefährden würden. In Österreich-Ungarn wurden die Südslawen auf mehrere Einheiten verteilt: Slowenen im österreichischen Teil (Krain, Steiermark, Kärnten, Görz und Gradisca, Triest, Istrien), Kroaten und Serben im ungarischen Teil innerhalb des autonomen Königreichs Kroatien-Slawonien und im österreichischen Teil innerhalb des autonomen Königreichs Dalmatien sowie in Bosnien und Herzegowina, das unter direkter Kontrolle von Wien stand. Aufgrund ihrer unterschiedlichen Position innerhalb Österreich-Ungarns verfolgten die Südslawen in Österreich-Ungarn verschiedene Ziele. Eine starke Alternative zum Panslawismus war der Austroslawismus, insbesondere bei den Kroaten und Slowenen. Da die Serben über mehrere Regionen verstreut waren und Verbindungen zum unabhängigen Nationalstaat des Königreichs Serbien hatten, gehörten sie zu den stärksten Befürwortern der Unabhängigkeit der Südslawen von Österreich-Ungarn und des Zusammenschlusses zu einem gemeinsamen Staat unter serbischer Monarchie. ⓘ
Im Jahr 1863 gedachte der Verein für serbische Philologie des tausend Jahre zuvor verstorbenen Kyrill, und sein Vorsitzender Dimitrije Matić sprach von der Schaffung eines ethnisch "reinen" slawischen Volkes: "Mit Gottes Hilfe sollte es ein ganzes slawisches Volk mit rein slawischen Gesichtern und rein slawischem Charakter geben." ⓘ
Nach dem Ersten Weltkrieg vereinigte die Gründung des Königreichs Jugoslawien unter dem serbischen Königshaus der Karađorđević-Dynastie die meisten südslawisch sprechenden Nationen, unabhängig von Religion und kulturellem Hintergrund. Die einzigen, mit denen sie sich nicht vereinigten, waren die Bulgaren. Dennoch gab es in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg Vorschläge, Bulgarien in ein Großjugoslawien einzugliedern und so alle südslawischsprachigen Nationen in einem Staat zu vereinen. Diese Idee wurde nach der Spaltung zwischen Josip Broz Tito und Joseph Stalin im Jahr 1948 aufgegeben. Dies führte in der Folgezeit zu erbitterten Auseinandersetzungen zwischen den Völkern Jugoslawiens und Bulgariens. ⓘ
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde der Partisanenführer Josip Broz Tito Präsident Jugoslawiens, und das Land wurde eine sozialistische Republik mit dem Motto "Brüderlichkeit und Einheit" zwischen den verschiedenen slawischen Völkern. ⓘ
Panslawismus in Polen
Mit Ausnahme Russlands genießt die polnische Nation unter den anderen slawischen Völkern den Vorzug, dass sie vor dem Aufkommen des Panslawismus mehrere Jahrhunderte lang als Teil verschiedener Einheiten unabhängig war. ⓘ
Nach 1795 beeinflusste das revolutionäre und napoleonische Frankreich viele Polen, da es als Verfechter der Wiederherstellung ihres bestehenden Landes angesehen wurde - zumal es ein gemeinsamer Feind Österreichs, Preußens und auch Russlands war, dessen panslawistische Rhetorik zur Befreiung aller anderen Slawen die Polen alarmiert hatte. Aus diesem Grund wurde der Panslawismus von den Polen nur in der ersten Zeit nach seiner Entstehung vollständig angenommen. Polen bekundete jedoch seine Solidarität mit den anderen slawischen Völkern, die unter Unterdrückung gelitten hatten und nach Unabhängigkeit strebten. ⓘ
Während der Panslawismus als Ideologie den österreichisch-ungarischen Interessen abträglich war, begrüßten die Polen stattdessen die weitgehende Autonomie innerhalb des Staates und nahmen eine loyale Haltung gegenüber den Habsburgern ein. Innerhalb des österreichisch-ungarischen Staatswesens konnten sie ihre nationale Kultur entwickeln und die polnische Sprache bewahren, die sowohl im Deutschen als auch im Russischen Reich bedroht war. Es wurde eine panslawische Föderation vorgeschlagen, allerdings unter der Bedingung, dass das Russische Reich aus einem solchen Gebilde ausgeschlossen würde. Nachdem Polen 1918 seine Unabhängigkeit (von Deutschland, Österreich und Russland) wiedererlangt hatte, zog keine interne Fraktion den Panslawismus als Alternative in Betracht, da sie den Panslawismus als Russifizierung betrachtete. Während der kommunistischen Ära Polens nutzte die UdSSR den Panslawismus als Propagandainstrument, um ihre Kontrolle über das Land zu rechtfertigen. Das Thema Panslawismus war nicht Teil des aktuellen politischen Mainstreams und wird weithin als Ideologie des russischen Imperialismus angesehen. ⓘ
Joseph Conrad in Notes on Life and Letters..:
"... zwischen Polonismus und Slawismus besteht nicht so sehr Hass als vielmehr eine vollständige und unausrottbare Unvereinbarkeit." ... Conrad argumentiert, dass "nichts seinem individuellen Empfinden und der gesamten polnischen Mentalität fremder ist als das, was man in der literarischen Welt Slawentum nennt". ⓘ
Panslawismus in Russland
Während der Zeit der Sowjetunion betrachteten die bolschewistischen Lehren den Panslawismus als ein reaktionäres Element, das früher vom russischen Reich verwendet wurde. Folglich betrachteten die Bolschewiki ihn als Widerspruch zu ihrer marxistischen Ideologie. Panslawisten wurden sogar während der stalinistischen Repressionen in der Sowjetunion verfolgt (siehe Fall Slawisten). ⓘ
Heutige Entwicklungen
Die authentische Vorstellung von der Einheit der slawischen Völker war nach dem Ersten Weltkrieg so gut wie verschwunden, als die Maxime "Versailles und Trianon haben allen Slawismen ein Ende gesetzt" galt, und wurde mit dem Zusammenbruch des Kommunismus in Mittel- und Osteuropa in den späten 1980er Jahren, der zum Zerfall föderaler Staaten wie der Tschechoslowakei und Jugoslawien führte, weitgehend ad acta gelegt. Die Beziehungen zwischen den slawischen Ländern sind heute sehr unterschiedlich; sie reichen von gegenseitigem Respekt auf Augenhöhe und Sympathie füreinander über traditionelle Abneigung und Feindschaft bis hin zu Gleichgültigkeit. Abgesehen von Organisationen, die sich mit der Kultur und dem kulturellen Erbe befassen, gibt es derzeit keine Form der Annäherung zwischen den Ländern slawischer Abstammung. Die politischen Parteien, die den Panslawismus in ihr Programm aufgenommen haben, leben in der Regel am Rande des politischen Spektrums (in Polen z.B. erhielten die Kandidaten von Związek Słowiański nicht mehr als ein paar tausend Stimmen). In der heutigen Zeit wird der Panslawismus häufig in Weißrussland, Russland, Serbien, Kroatien, Slowenien und der Slowakei beschworen. ⓘ
Das politische Konzept des Euro-Slawismus entstand aus der Idee, dass die europäische Integration die Probleme der slawischen Völker lösen und eine gleichberechtigte Zusammenarbeit innerhalb der Europäischen Union fördern wird. Das Konzept zielt darauf ab, den starken multikulturellen Tendenzen in Westeuropa und der dominanten Stellung Deutschlands zu widerstehen, wendet sich gegen die Slawophilie und fördert in der Regel die Demokratie und demokratische Werte. Viele selbsternannte Euroslawisten glauben, dass es möglich ist, slawische Gemeinschaften zu vereinen, ohne Russland aus dem europäischen Kulturraum auszuschließen, aber auch ohne russische Dominanz. Sie wird als moderne Form des Austroslawismus und des Neoslawismus betrachtet, obwohl die EU-Integration als gemeinsames Ziel ohne panslawistische Ideologie oder Bewegungen dahinter interpretiert werden kann. ⓘ
Entstehung der panslawischen Sprachen
Die Ähnlichkeit der slawischen Sprachen inspirierte viele Menschen dazu, panslawische Sprachen zu schaffen, d. h. zonale Hilfssprachen, mit denen sich alle slawischen Völker untereinander verständigen können. Mehrere dieser Sprachen wurden in der Vergangenheit geschaffen, aber dank des Internets sind im digitalen Zeitalter viele weitere panslawische Sprachen entstanden. Das bekannteste moderne Beispiel ist Interslawisch. ⓘ
Ziele
Der Panslawismus entsprang den Ideen des Nationalismus und der Romantik, wobei letztere im Gegensatz zur Aufklärung und zum Rationalismus die politische Einheit und Souveränität mit der kulturellen Homogenität gleichsetzte. ⓘ
Die Ziele der Panslawisten reichten vom kulturellen Austausch zwischen den slawischen Völkern über einen losen Staatenbund bis zur Errichtung eines homogenen slawischen Staates. Die Frage nach den Grenzen eines slawischen Reiches mit oder ohne Russland wurde heftig diskutiert, was an ähnliche Bemühungen für ein Groß- oder Kleindeutsches Reich erinnert. Auch die Führungsrolle Preußens im Deutschen Reich ab 1871 findet eine gewisse Entsprechung im russischen Führungsanspruch über alle slawischen Völker oder auch jenem Serbiens über die Slawen auf dem Balkan. ⓘ
Geschichte
Politische Bewegung
Die politische Bewegung entstand im von den Habsburgern beherrschten Vielvölkerstaat Österreich (ab 1867 Österreich-Ungarn) und im Osmanischen Reich, wo Millionen Slawen lebten. Die Vorbilder der Panslawisten waren die deutschen Nationalisten, deren Definition des Begriffs „Volk“ übernommen wurde. Bereits Johann Gottfried Herder schrieb den Slawen einen einheitlichen Charakter zu. Der slowakische Dichter Jan Kollár und andere bestanden hingegen auf die Unterschiedlichkeit der slawischen Völker und entwickelten daraus die Forderung nach einer kulturellen Einheit. ⓘ
In Polen entwickelte sich der „Messianismus“, nach welchem die polnische Nation den Märtyrertod für die Ideale der Französischen Revolution gestorben sei. Das Slawentum verkörpere sich in dieser Sicht in Polen allein. Diese Ansicht wurde wesentlich von Adam Mickiewicz vertreten. Ein Einbezug Russlands wurde mit zunehmenden antirussischen Tendenzen nach dem Novemberaufstand aufgegeben. ⓘ
1848 wurde ein Slawenkongress in Prag abgehalten, auf dem das Konzept des Austroslawismus in Erscheinung trat. In der Folge kam es während der Märzrevolution zum Prager Pfingstaufstand gegen die österreichische Vorherrschaft in Böhmen. Der Aufstand wurde jedoch bald von den österreichischen Truppen niedergeschlagen. Auf dem Kongress gab sich die Bewegung eine Fahne, die als panslawische Farben in den meisten Fahnen späterer slawischer Nationen auflebte, und wählte eine Hymne, „Hej Sloveni“ von Samuel Tomášik, die auf der polnischen Nationalhymne „Mazurek Dąbrowskiego“ basiert und später zur Nationalhymne Jugoslawiens wurde. Beobachter beurteilten den Prager Kongress als zugleich antiösterreichisch, antiosmanisch und antirussisch. ⓘ
Russischer Panslawismus
Russland hielt sich ursprünglich aus der Bewegung heraus, weil es gleichzeitig Besatzungsmacht in slawischen Staaten, wie etwa in Polen, und Verbündeter der Habsburger war. Einen wesentlichen Anteil an der Gründung der Bewegung hatten die Slawophilen, die sich jedoch ursprünglich nur auf Russland konzentrierten. Erst mit dem Verlust des Krimkriegs machte sich auch Russland die panslawistische Bewegung zu eigen, um seinen Einfluss in Mitteleuropa und auf dem Balkan im Zuge des wachsenden Imperialismus zu stärken. Russland wurde zum Machtzentrum eines zukünftigen allslawischen Reiches erhoben. Ausführlich konzipierte dies Nikolai Danilewski, indem er die Vorherrschaft des germanisch-romanischen Westeuropas für beendet erklärte. Russlands Expansion war für Danilewski eine welthistorische Mission, dies aufgrund seiner spirituellen Werte und seiner Sicht der Russen als einzigem gottesfürchtigem Volk. Russland unterstützte die Aufstände der slawischen Völker auf dem Balkan, was zur Balkankrise und schließlich zum Russisch-Türkischen Krieg von 1877 bis 1878 führte. In Serbien fand Russland einen Verbündeten für seine Pläne. ⓘ
Im Zuge einer verstärkten Entwicklung hin zum Panrussismus, also der Überlegenheit der russischen Slawen und damit verbundenen Russifizierungskampagnen, setzte sich eine Unterdrückungspolitik gegen Polen durch. Dieser Vorherrschaftsanspruch führte zusammen mit (aus dem Panslawismus beeinflussten) einzelnationalen Bewegungen, wie der Illyrischen Bewegung in Kroatien, zur zunehmenden Spaltung der Panbewegung. ⓘ
Während des Ersten Weltkrieges erwies sich die panslawistische Idee für Russland insofern als hilfreich, als sie einige slawische Soldaten vor allem aus der habsburgischen Armee zum Überlaufen motivierte. Am Ende des Ersten Weltkrieges waren fast alle slawischen Völker unabhängig, dennoch kam es nicht zur beabsichtigten Gründung eines slawischen Großreiches. Zum einen erschwerte die Existenz nichtslawischer Minderheiten, etwa der Ungarn, Deutschen, Litauern und Rumänen, eine Festlegung von Staatsgrenzen, andererseits verhinderten die nationalen Interessen von Polen (siehe Józef Piłsudskis „Intermarum“), Tschechen und Serben die Einigung. Schließlich wandte sich auch Russland von der panslawistischen Idee ab, nicht zuletzt weil einige der Bolschewiki sie als rassistischen Nationalismus brandmarkten. Letztendlich mussten sich die Panslawisten mit der Gründung der Tschechoslowakei und Jugoslawiens zufriedengeben. ⓘ
Ende des Panslawismus
Als nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges alle slawischen Nationen unter die Vorherrschaft der kommunistischen Sowjetunion gerieten, wurde dies in Polen und der Tschechoslowakei auch durch einen sowjetischen Panslawismus gerechtfertigt. Ab 1948 wurde der Rekurs auf den Panslawismus im Ostblock Stück für Stück beendet; an seine Stelle trat zunehmend die Ideologie der „sozialistischen Freundschaft der Völker“, die jetzt auch nichtslawische Nationen einschloss. Der Niedergang des Panslawismus relativierte die Existenzberechtigung der slawischen Vielvölkerstaaten Tschechoslowakei, Jugoslawien und Sowjetunion und verhinderte ihr „organisches Zusammenwachsen“. Er war, neben der gewaltsamen Unterdrückung von Minderheiten, ein wichtiger Faktor beim Zerfall dieser Staaten am Ende des 20. Jahrhunderts. ⓘ
Mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion 1991 kamen auch Bestrebungen zur Vereinigung von Rumänien und der Moldau auf und stellen die Republik Moldau bis heute im Konflikt mit seinen ostslawischen Minderheiten (siehe Transnistrienkonflikt) vor die Zerreißprobe. Dieser Konflikt ist somit zu einem großen Teil das Resultat des Aufeinandertreffens von Panslawismus und Panromanismus. ⓘ
Heute gilt der Panslawismus als politisch gescheitert, aber kulturell erfolgreich: Wie in anderen romantisch-nationalistischen Bewegungen hatten Gelehrte mit der Entwicklung von Geschichte, Philologie und Folklore zur Stärkung des nationalen Zusammengehörigkeitsgefühls bleibende Werte geschaffen. ⓘ