Bolschewiki

Aus besserwiki.de

Parteikongress der Bolschewiki, mit Lenin auf der rechten Seite. Die übrigen Teilnehmer (von links): Jenukidse, Kalinin, Bucharin, Tomski, Laschewitsch, Kamenew, Preobraschenski, Serebrjakow und vorne Rykow.
Der Bolschewik, Ölgemälde von Boris Kustodijew, 1920

Die Bolschewiki, eingedeutscht Bolschewiken oder Bolschewisten (russisch Большевики Bol’ševiki [bəlʲʂɨvʲɪˈki]; wörtlich übersetzt „die Mehrheitler“), waren eine radikale Fraktion unter der Führung von Wladimir Iljitsch Lenin innerhalb der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands (SDAPR). Sie strebten nicht nur soziale Reformen an, sondern auch den Sturz des Zaren sowie den Sozialismus und Kommunismus durch eine „demokratische Diktatur der Arbeiter und Bauern“ und ab August 1917 eine Diktatur des Proletariats auf Basis von Arbeiterräten, in Russland Sowjets genannt. Bei der Umstellung ihrer Politik spielten Lenins Aprilthesen eine entscheidende Rolle. Im Gegensatz zur gemäßigten Fraktion der Menschewiki organisierten sie sich als straffe Kaderpartei (Partei neuen Typus), als Trupp von Berufsrevolutionären.

Bolschewiki
Большевики
Presidium of the 9th Congress of the Russian Communist Party (Bolsheviks).jpg
Parteiversammlung der Bolschewiki 1920: sitzend (von links nach rechts): Enukidse, Kalinin, Bucharin, Tomsky, Lashevich, Kamenev, Preobraschenski, Serebryakov, Lenin und Rykov
NachfolgerRussische Kommunistische Partei (Bolschewiki)
Gründung1903
Aufgelöst1952 (umbenannt in "Kommunistische Partei der Sowjetunion")
HauptquartierUnterschiedlich
ProduktePravda (Zeitung)
FührerWladimir Lenin
Übergeordnete Organisation
Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands
Früher genannt
"Harten"

Die Bolschewiki (russisch: Большевики, von большинство bolschinstvo, 'Mehrheit'), im Englischen auch als Bolshevists bekannt, waren eine von Wladimir Lenin gegründete linksextreme, revolutionäre marxistische Gruppierung, die sich 1903 auf ihrem zweiten Parteitag von der marxistischen Russischen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (RSDLP), einer 1898 gegründeten revolutionären sozialistischen Partei, abspaltete.

Nachdem sie 1912 ihre eigene Partei gegründet hatten, übernahmen die Bolschewiki während der Oktoberrevolution in der Russischen Republik im November 1917 die Macht, stürzten die Provisorische Regierung von Alexander Kerenski und wurden die einzige Regierungspartei im späteren Sowjetrussland und der späteren Sowjetunion. Sie betrachteten sich als die Führer des revolutionären Proletariats Russlands. Ihre Überzeugungen und Praktiken wurden oft als Bolschewismus bezeichnet.

Geschichte der Spaltung

Die Ideologie Lenins in Was ist zu tun?

Bolschewik, Boris Kustodiew, 1920

Lenins politisches Pamphlet Was ist zu tun? aus dem Jahr 1901 trug dazu bei, die Abspaltung der Bolschewiki von den Menschewiki zu beschleunigen. In Deutschland wurde das Buch 1902 veröffentlicht, aber in Russland verbot die strenge Zensur seine Veröffentlichung und Verbreitung. Einer der wichtigsten Punkte in Lenins Schrift war, dass eine Revolution nur durch eine starke, professionelle Führung mit einer tiefen Hingabe an marxistische theoretische Prinzipien und eine Organisation, die sich über ganz Russland erstreckte, erreicht werden kann, wobei das, was Lenin als "handwerkliche Arbeit" bezeichnete, zugunsten einer stärker organisierten revolutionären Arbeit aufgegeben wurde. Nachdem die geplante Revolution die russische Autokratie erfolgreich gestürzt hatte, würde diese starke Führung die Macht abgeben und es einer sozialistischen Partei ermöglichen, sich nach den Grundsätzen des demokratischen Zentralismus voll zu entwickeln. Lenin sagte, wenn die Berufsrevolutionäre keinen Einfluss auf den Kampf der Arbeiter behielten, würde sich dieser Kampf vom Ziel der Partei entfernen und unter dem Einfluss gegenteiliger Überzeugungen oder sogar ganz von der Revolution wegführen.

Das Pamphlet zeigte auch, dass Lenins Auffassung von einer sozialistischen Intelligenz mit der marxistischen Theorie übereinstimmte. So stimmte Lenin beispielsweise dem marxistischen Ideal zu, dass es keine sozialen Klassen mehr gibt und der Staat schließlich "verdorrt". Die meisten Parteimitglieder hielten die ungleiche Behandlung von Arbeitern für unmoralisch und hielten an der Idee einer völlig klassenlosen Gesellschaft fest. Dieses Pamphlet zeigte auch, dass Lenin eine andere Gruppe von Reformern, die so genannten "Ökonomen", ablehnte, die für wirtschaftliche Reformen eintraten, während sie die Regierung relativ unverändert ließen, und die nach Lenins Ansicht nicht erkannten, wie wichtig es war, die arbeitende Bevölkerung hinter der Sache der Partei zu vereinen.

2. Parteitag

Auf dem 2. Parteitag der RSDLP, der im August 1903 zunächst in Brüssel und dann in London stattfand, kam es zwischen Lenin und Julius Martow zu Meinungsverschiedenheiten über die Regeln für die Parteimitgliedschaft. Lenin, der von Georgi Plechanow unterstützt wurde, wollte die Mitgliedschaft auf diejenigen beschränken, die die Partei hauptamtlich unterstützten und in völligem Gehorsam gegenüber der gewählten Parteiführung arbeiteten. Martow wollte die Mitgliedschaft auf jeden ausdehnen, "der das Parteiprogramm anerkennt und es mit materiellen Mitteln und durch regelmäßige persönliche Hilfe unter der Leitung einer der Parteiorganisationen unterstützt". Lenin glaubte, dass sein Plan eine Kerngruppe von Berufsrevolutionären hervorbringen würde, die ihre ganze Zeit und Energie der Entwicklung der Partei zu einer Organisation widmen würden, die in der Lage wäre, eine erfolgreiche proletarische Revolution gegen die zaristische Autokratie anzuführen.

Die Basis aktiver und erfahrener Mitglieder würde die Rekrutierungsbasis für diesen professionellen Kern bilden. Sympathisanten sollten außen vor bleiben und die Partei sollte auf der Grundlage des Konzepts des demokratischen Zentralismus organisiert werden. Martow, bis dahin ein enger Freund Lenins, stimmte mit ihm darin überein, dass der Kern der Partei aus Berufsrevolutionären bestehen sollte, aber er argumentierte, dass die Parteimitgliedschaft auch Sympathisanten, revolutionären Arbeitern und anderen Mitläufern offen stehen sollte. Bereits im März/Mai 1903 waren die beiden in dieser Frage uneins, doch erst auf dem Kongress wurden ihre Differenzen unüberbrückbar und spalteten die Partei. Zunächst schienen die Meinungsverschiedenheiten geringfügig und durch persönliche Konflikte bedingt zu sein. Zum Beispiel Lenins Beharren auf dem Ausschluss weniger aktiver Redaktionsmitglieder aus der Iskra oder Martows Unterstützung für das Organisationskomitee des Kongresses, die Lenin ablehnte. Die Differenzen wuchsen und die Spaltung wurde irreparabel.

Interne Unruhen entstanden auch in der Frage, welche politische Struktur für die Sowjetmacht am besten geeignet war. Wie in Was ist zu tun? erörtert, war Lenin der festen Überzeugung, dass eine starre politische Struktur erforderlich sei, um eine formelle Revolution wirksam einzuleiten. Diese Idee stieß auf den Widerstand von einst engen Verbündeten, darunter Martow, Plechanow, Vera Zasulich, Leo Trotzki und Pawel Axelrod. Der größte Streit zwischen Plechanow und Lenin drehte sich um die Frage, ob Land verstaatlicht oder der privaten Nutzung überlassen werden sollte. Lenin wollte die Verstaatlichung, um die Kollektivierung zu unterstützen, während Plechanow der Meinung war, dass die Motivation der Arbeiter höher bliebe, wenn der Einzelne sein eigenes Eigentum behalten könnte. Diejenigen, die sich Lenin widersetzten und den Weg der sozialistischen Produktionsweise hin zum vollständigen Sozialismus fortsetzen wollten und mit seinen strengen Richtlinien für die Parteimitgliedschaft nicht einverstanden waren, wurden als "Softs" bekannt, während die Lenin-Anhänger als "Hards" bezeichnet wurden.

Ein Teil der Zersplitterung könnte auf Lenins unerschütterlichen Glauben an seine eigene Meinung und auf das zurückzuführen sein, was Plechanow als Lenins Unfähigkeit beschrieb, "Meinungen zu ertragen, die seiner eigenen widersprachen", sowie auf die Loyalität gegenüber seiner eigenen, selbst erdachten Utopie. Lenin galt selbst unter Parteifreunden als so engstirnig und unfähig, Kritik anzunehmen, dass er jeden, der ihm nicht folgte, für seinen Feind hielt. Trotzki, einer von Lenins Mitrevolutionären, verglich Lenin 1904 mit dem französischen Revolutionär Maximilien Robespierre.

Etymologie von Bolschewik und Menschewik

Die beiden Fraktionen der Russischen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (RSDLP) wurden ursprünglich als hart (Lenin-Anhänger) und weich (Martow-Anhänger) bezeichnet. Bei der Abstimmung auf dem 2. Parteitag gewann Lenins Fraktion die meisten Stimmen in wichtigen Fragen und wurde bald als Bolschewiki (vom russischen bolshinstvo, "Mehrheit") bekannt. Ebenso wurde Martows Gruppe als Menschewiki (von menshinstvo, "Minderheit") bekannt. Bei der Abstimmung über die Frage der Parteimitgliedschaft gewannen jedoch die Anhänger Martows, und weder Lenin noch Martow hatten während des gesamten Kongresses eine klare Mehrheit, da Delegierte die Partei verließen oder die Seiten wechselten. Am Ende war der Kongress gleichmäßig zwischen den beiden Fraktionen aufgeteilt.

Ab 1907 wurde in englischsprachigen Artikeln manchmal der Begriff Maximalist" für Bolschewiki" und Minimalist" für Menschewiki" verwendet, was sich als verwirrend erwies, da es 1904-1906 auch innerhalb der Russischen Sozialistischen Revolutionspartei eine Maximalisten"-Fraktion gab (die nach 1906 eine separate Union der Sozialisten-Revolutionäre Maximalisten" bildete) und dann wieder nach 1917.

Die Bolschewiki wurden schließlich zur Kommunistischen Partei der Sowjetunion. Die Bolschewiki oder Roten kamen während der Oktoberrevolution 1917 in Russland an die Macht und gründeten die Russische Föderative Sozialistische Sowjetrepublik (RSFSR). Nach dem Sieg der Roten über die Weißen und andere im Russischen Bürgerkrieg 1917-1922 wurde die RSFSR im Dezember 1922 zum Hauptbestandteil der Sowjetunion (UdSSR).

Demografische Merkmale der beiden Fraktionen

Das durchschnittliche Parteimitglied war sehr jung: 1907 waren 22 % der Bolschewiki unter 20 Jahre alt, 37 % waren 20-24 Jahre alt und 16 % waren 25-29 Jahre alt. Im Jahr 1905 waren 62 % der Mitglieder Industriearbeiter (3 % der Bevölkerung im Jahr 1897). 22 % der Bolschewiki gehörten dem Adel an (1,7 % der Gesamtbevölkerung) und 38 % waren entwurzelte Bauern, verglichen mit 19 % und 26 % bei den Menschewiki. Im Jahr 1907 waren 78,3 % der Bolschewiki Russen und 10 % Juden; bei den Menschewiki waren es 34 % und 20 %. Die Gesamtmitgliederzahl der Bolschewiki belief sich 1905 auf 8.400, 1906 auf 13.000 und 1907 auf 46.100, verglichen mit 8.400, 18.000 und 38.200 bei den Menschewiki. Im Jahr 1910 hatten beide Fraktionen zusammen weniger als 100.000 Mitglieder.

Beginn der Revolution von 1905 (1903-05)

Zwischen 1903 und 1904 befanden sich die beiden Fraktionen im Umbruch, und viele Mitglieder wechselten die Seiten. Plechanow, der Begründer des russischen Marxismus, der sich anfangs mit Lenin und den Bolschewiki verbündet hatte, trennte sich 1904 von ihnen. Trotzki unterstützte zunächst die Menschewiki, verließ sie aber im September 1904, weil sie auf einem Bündnis mit den russischen Liberalen bestanden und eine Aussöhnung mit Lenin und den Bolschewiki ablehnten. Er blieb bis August 1917 ein selbsternannter "nicht-fraktioneller Sozialdemokrat", als er sich Lenin und den Bolschewiki anschloss, da deren Positionen den seinen ähnelten und er zu der Überzeugung gelangte, dass Lenin in der Frage der Partei richtig lag.

Bis auf ein Mitglied wurden alle Mitglieder des Zentralkomitees der RSDLP Anfang 1905 in Moskau verhaftet. Das verbleibende Mitglied, das die Befugnis hatte, ein neues Komitee zu ernennen, wurde von den Bolschewiki für sich gewonnen. Die Fronten zwischen den Bolschewiki und den Menschewiki verhärteten sich im April 1905, als die Bolschewiki in London ein Treffen nur für Bolschewiki abhielten, das sie als 3. Parteitag nannten. Die Menschewiki organisierten eine Gegenkonferenz, und die Spaltung war damit endgültig vollzogen.

Die Bolschewiki spielten in der Revolution von 1905 eine relativ unbedeutende Rolle und waren in dem von Trotzki geführten Petersburger Sowjet der Arbeiterdeputierten eine Minderheit. Der weniger bedeutende Moskauer Sowjet wurde jedoch von den Bolschewiki dominiert. Diese Sowjets wurden zum Vorbild für die 1917 gebildeten Sowjets.

Menschewiki (1906-07)

Mit dem Fortschreiten der Russischen Revolution von 1905 versuchten Bolschewiki, Menschewiki und kleinere nicht-russische sozialdemokratische Parteien, die im Russischen Reich tätig waren, sich auf dem Vierten Kongress der RSDLP zu vereinigen, der im April 1906 im Folkets hus, Norra Bantorget, in Stockholm stattfand. Als die Menschewiki ein Bündnis mit dem Jüdischen Bund eingingen, befanden sich die Bolschewiki in der Minderheit.

Alle Fraktionen behielten jedoch ihre jeweilige Fraktionsstruktur bei, und die Bolschewiki bildeten das Bolschewistische Zentrum, das de facto das Führungsorgan der bolschewistischen Fraktion innerhalb der RSDLP war. Auf dem 5. Kongress, der im Mai 1907 in London stattfand, waren die Bolschewiki in der Mehrheit, aber die beiden Fraktionen arbeiteten weiterhin weitgehend unabhängig voneinander.

Spaltung zwischen Lenin und Bogdanow (1908-10)

Bereits seit 1904 gab es Spannungen zwischen Lenin und Alexander Bogdanow. Lenin hatte sich mit Nikolai Valentinov zerstritten, nachdem Valentinov ihn in Ernst Machs Empiriokritizismus eingeführt hatte, einen Standpunkt, den Bogdanov als Empiriomonismus erforscht und weiterentwickelt hatte. Lenin, der mit Plechanow als Mitherausgeber von Zarya zusammengearbeitet hatte, stimmte mit Valentinows Ablehnung des Empiriomonismus von Bogdanow überein.

Nach der Niederlage der Revolution Mitte 1907 und der Verabschiedung eines neuen, äußerst restriktiven Wahlgesetzes begannen die Bolschewiki darüber zu debattieren, ob sie das neue Parlament, die Dritte Duma, boykottieren sollten. Lenin, Grigori Sinowjew, Lew Kamenew und andere plädierten für eine Teilnahme an der Duma, während Bogdanow, Anatoli Lunatscharski, Michail Pokrowski und andere dafür plädierten, die sozialdemokratische Fraktion in der Duma abzuberufen. Letztere wurden als "Rückrufer" (russisch: Otzovisten) bekannt. Eine kleinere Gruppe innerhalb der bolschewistischen Fraktion forderte, das Zentralkomitee der RSDLP solle seiner manchmal widerspenstigen Duma-Fraktion ein Ultimatum stellen und die vollständige Unterordnung unter alle Parteibeschlüsse verlangen. Diese Gruppe wurde als "Ultimatisten" bekannt und war im Allgemeinen mit den Rückrufern verbündet.

Da die meisten bolschewistischen Führer entweder Bogdanow unterstützten oder bis Mitte 1908, als die Differenzen unüberbrückbar wurden, unentschlossen waren, konzentrierte sich Lenin darauf, Bogdanows Ruf als Philosoph zu untergraben. Im Jahr 1909 veröffentlichte er ein vernichtendes Buch mit dem Titel Materialismus und Empiriokritizismus (1909), in dem er Bogdanows Position angriff und ihn des philosophischen Idealismus bezichtigte. Im Juni 1909 schlug Bogdanow auf einer bolschewistischen Mini-Konferenz in Paris, die von der Redaktion der bolschewistischen Zeitschrift Proletariat organisiert wurde, die Gründung von Parteischulen als proletarische Universitäten vor. Dieser Vorschlag wurde jedoch nicht angenommen, und Lenin versuchte, Bogdanow aus der bolschewistischen Fraktion auszuschließen. Bogdanow war dann an der Gründung von Vpered beteiligt, das von August bis Dezember 1909 die Parteischule in Capri leitete.

Letzter Versuch einer Parteieinheit (1910)

Da sowohl die Bolschewiki als auch die Menschewiki durch Spaltungen in ihren Reihen und die zaristischen Repressionen geschwächt waren, sahen sich die beiden Fraktionen versucht, die Partei wieder zu vereinen. Im Januar 1910 hielten Leninisten, Recallisten und verschiedene menschewistische Fraktionen eine Sitzung des Zentralkomitees der Partei in Paris ab. Kamenew und Sinowjew standen der Idee skeptisch gegenüber, doch unter dem Druck versöhnlicher Bolschewiki wie Viktor Nogin waren sie bereit, einen Versuch zu unternehmen.

Einer der Gründe, die eine Wiedervereinigung der Partei verhinderten, war die russische Polizei. Die Polizei war in der Lage, die inneren Kreise beider Parteien zu infiltrieren, indem sie Spione entsandte, die dann über die Absichten und Feindseligkeiten der gegnerischen Partei berichteten. Dadurch blieben die Spannungen zwischen den Bolschewiki und den Menschewiki hoch und trugen dazu bei, ihre Vereinigung zu verhindern.

Lenin war entschieden gegen eine Wiedervereinigung, wurde aber innerhalb der bolschewistischen Führung überstimmt. Auf dem Treffen wurde eine vorläufige Vereinbarung getroffen, die unter anderem vorsah, Trotzkis Wiener Prawda zu einem von der Partei finanzierten Zentralorgan zu machen. Kamenjew, Trotzkis Schwager, der zu den Bolschewiki gehörte, wurde in den Redaktionsausschuss aufgenommen; die Vereinigungsversuche scheiterten jedoch im August 1910, als Kamenjew aufgrund gegenseitiger Vorwürfe aus dem Ausschuss zurücktrat.

Gründung einer eigenen Partei (1912)

Leo Trotzki, Wladimir Lenin und Lew Kamenjew

Im Januar 1912 brachen die Fraktionen ihre Beziehungen endgültig ab, nachdem die Bolschewiki eine Prager Parteikonferenz organisiert hatten, die nur den Bolschewiki vorbehalten war, und die Menschewiki und Recallisten formell aus der Partei ausschlossen. Daraufhin hörten sie auf, eine Fraktion in der RSDLP zu sein, und erklärten sich stattdessen zu einer unabhängigen Partei mit dem Namen Russische Sozialdemokratische Arbeiterpartei (Bolschewiki) - oder RSDLP(b). Inoffiziell wurde die Partei auch als Bolschewistische Partei bezeichnet. Im Laufe des 20. Jahrhunderts nahm die Partei eine Reihe von verschiedenen Namen an. Im Jahr 1918 wurde die RSDLP(b) in Allrussische Kommunistische Partei (Bolschewiki) umbenannt und blieb dies bis 1925. Von 1925 bis 1952 lautete der Name Allunionskommunistische Partei (Bolschewiki) und von 1952 bis 1991 Kommunistische Partei der Sowjetunion.

Als die Spaltung der Partei dauerhaft wurde, traten weitere Spaltungen zutage. Einer der auffälligsten Unterschiede war die Frage, wie die einzelnen Fraktionen ihre Revolution finanzieren wollten. Die Menschewiki beschlossen, ihre Revolution durch Mitgliedsbeiträge zu finanzieren, während Lenin oft zu drastischeren Maßnahmen griff, da er ein höheres Budget benötigte. Eine der üblichen Methoden der Bolschewiki waren Banküberfälle, von denen einer im Jahr 1907 dazu führte, dass die Partei über 250.000 Rubel erbeutete, was etwa 125.000 Dollar entspricht. Die Bolschewiki brauchten ständig Geld, weil Lenin seine in seinen Schriften zum Ausdruck gebrachte Überzeugung vertrat, dass Revolutionen von Menschen geführt werden müssen, die ihr ganzes Leben der Sache widmen. Als Entschädigung belohnte er sie mit Gehältern für ihre Aufopferung und Hingabe. Diese Maßnahme sollte dazu beitragen, dass die Revolutionäre sich auf ihre Aufgaben konzentrierten, und motivierte sie zur Erfüllung ihrer Aufgaben. Lenin verwendete das Parteigeld auch für den Druck und die Vervielfältigung von Flugblättern, die in den Städten und auf politischen Kundgebungen verteilt wurden, um ihre Tätigkeit auszuweiten. Beide Fraktionen erhielten Gelder durch Spenden von wohlhabenden Anhängern.

Im November 1917 fanden die Wahlen zur Russischen Konstituierenden Versammlung statt, bei denen die Bolschewiki mit 23,9 % der Stimmen den zweiten Platz belegten und die Versammlung im Januar 1918 auflösten.

Weitere Unterschiede in den Parteiprogrammen wurden deutlich, als sich der Beginn des Ersten Weltkriegs abzeichnete. Joseph Stalin war besonders erpicht auf den Beginn des Krieges, da er hoffte, dass er sich zu einem Krieg zwischen den Klassen oder im Grunde zu einem russischen Bürgerkrieg entwickeln würde. Dieser Wunsch nach Krieg wurde durch Lenins Vision genährt, dass sich die Arbeiter und Bauern gegen die Kriegsanstrengungen wehren und daher eher gezwungen sein würden, sich der sozialistischen Bewegung anzuschließen. Durch den Zuwachs an Unterstützung würde Russland dann gezwungen sein, sich von den alliierten Mächten zurückzuziehen, um seinen internen Konflikt zu lösen. Leider waren Lenins Annahmen für die Bolschewiki falsch. Obwohl er und die Partei versuchten, durch die Teilnahme an zwei Konferenzen in den Jahren 1915 und 1916 in der Schweiz auf einen Bürgerkrieg zu drängen, waren die Bolschewiki mit ihrer Forderung nach einem Waffenstillstand der kaiserlich-russischen Armee im Ersten Weltkrieg in der Minderheit.

Obwohl die bolschewistische Führung beschlossen hatte, eine eigene Partei zu gründen, erwies es sich als schwierig, die pro-bolschewistischen Arbeiter innerhalb Russlands davon zu überzeugen, diesem Beispiel zu folgen. Als Ende 1912 die erste Sitzung der Vierten Duma einberufen wurde, stimmte am 15. Dezember 1912 nur einer von sechs bolschewistischen Abgeordneten, Matwej Muranow (ein weiterer, Roman Malinowski, wurde später als Okrana-Agent entlarvt), für den Bruch mit der menschewistischen Fraktion in der Duma. Die bolschewistische Führung setzte sich schließlich durch, und die Bolschewiki bildeten im September 1913 ihre eigene Dumafraktion.

Ein letzter Unterschied zwischen den Bolschewiki und den Menschewiki bestand darin, wie hartnäckig und zäh die bolschewistische Partei ihre Ziele verfolgte, obwohl Lenin bereit war, von politischen Idealen abzurücken, wenn er die Garantie für langfristige Gewinne zugunsten der Partei sah. Diese Praxis zeigte sich darin, dass die Partei versuchte, Bauern und ungebildete Arbeiter anzuwerben, indem sie ihnen versprach, wie glorreich das Leben nach der Revolution sein würde, und ihnen vorübergehende Zugeständnisse gewährte.

1918 benannte sich die Partei auf Vorschlag Lenins in Kommunistische Partei Russlands (Bolschewiki) um. Im Jahr 1925 wurde dieser Name in Allunionskommunistische Partei (Bolschewiki) geändert. Auf dem 19. Parteitag im Jahr 1952 wurde die Partei auf Vorschlag Stalins in Kommunistische Partei der Sowjetunion umbenannt.

Im Russischen Bürgerkrieg (etwa 1918–1922) kämpfte die sozialistische Rote Armee gegen die reaktionäre, vom Ausland unterstützte Weiße Armee, die aus Teilen des alten zaristischen Militärs und Freiwilligen bestand, die Tschechoslowakische Legion, die Interventionstruppen der Westmächte und Japans sowie Polen. Dabei paktierten die Bolschewiki unter anderem mit der Machnowschtschina, einer von Nestor Machno angeführten Volksbewegung in der Ukraine, die wesentlich zur Niederschlagung der Truppen von General Wrangel beitrug. Auf die Weigerung der Machnowschtschina hin, sich schließlich den Bolschewiki unterzuordnen, wurde die Bewegung im Sommer 1921 von der Roten Armee zerschlagen.

Mittels der von Trotzki gegen viel Widerstand mit der Hilfe ehemaliger zaristischer Offiziere nach dem Vorbild einer westlichen Armee aufgebauten Roten Armee ging das neue bolschewistische Regime erfolgreich gegen die von ihnen als solche benannten Konterrevolutionäre vor. Bis 1922 gelang es den Bolschewiki, fast den gesamten Osten des riesigen russischen Reiches zu kontrollieren.

Außerdem war mit dem Bürgerkrieg ein erheblicher Terror hinter und an den Fronten verbunden, wie auch der sogenannte Kriegskommunismus, eine Wirtschaftspolitik, die alle Unternehmen unter staatliche Kontrolle stellte. Weitere repressive Maßnahmen führten zu extremen Versorgungsengpässen und damit auch zu Aufständen innerhalb der Bevölkerung. 1921 löste die Neue Ökonomische Politik den Kriegskommunismus ab.

In Namensanspielung wurde Sowjetrussland vom Westen zeitweise herablassend Bololand genannt.

Nicht-russische/sowjetische politische Gruppen, die den Namen "Bolschewiken" verwendet haben

  • Bangladesch: Maoistische bolschewistische Reorganisationsbewegung der Purba Banglar Sarbahara Party
  • Burkina Faso: Burkinabé-Bolschewistische Partei
  • Indien: Bolschewistische Partei Indiens
  • Indien/Sri Lanka: Bolschewistisch-Leninistische Partei Indiens, Ceylons und Birmas
  • Indien: Revolutionäre Sozialistische Partei (bolschewistisch)
  • Mexiko: Bolschewistische Kommunistische Partei
  • Senegal: Bolschewistische Kerne
  • Südafrika: Bolschewistische Partei Südafrikas
  • Sri Lanka: Bolschewistische Samasamaja-Partei
  • Türkei: Bolschewistische Partei (Nordkurdistan - Türkei)

Abwertende Verwendung von "Bolschewik"

"Nieder mit dem Bolschewismus. Der Bolschewismus bringt Krieg und Zerstörung, Hunger und Tod", antibolschewistische deutsche Propaganda, 1919

Bolo war eine abfällige Bezeichnung für Bolschewiken, die von britischen Soldaten der nordrussischen Expeditionsarmee verwendet wurde, die während des russischen Bürgerkriegs gegen die Rote Armee intervenierte. Adolf Hitler, Joseph Goebbels und andere Naziführer verwendeten den Begriff in Bezug auf die von der Komintern koordinierte weltweite politische Bewegung.

Während des Kalten Krieges im Vereinigten Königreich wurden Gewerkschaftsführer und andere Linke manchmal spöttisch als Bolschies bezeichnet. Diese Bezeichnung entspricht in etwa den Begriffen "Commie", "Red" oder "Pinko", die in den Vereinigten Staaten im gleichen Zeitraum verwendet wurden. Später wurde der Begriff "Bolshie" zu einem Slangausdruck für jeden, der rebellisch, aggressiv oder widerspenstig war.

Erster Weltkrieg und Oktoberrevolution

Beim Ausbruch des Ersten Weltkriegs verurteilten die Bolschewiki die Teilnahme Russlands als imperialistische Aggression. Da die zaristische Armee im Laufe des Krieges immer mehr Rückschläge hinnehmen musste, gewann die Partei stark an Zulauf. Als nach dem Ende der Zarenherrschaft infolge der Februarrevolution 1917 die vom Sozialrevolutionär Alexander Kerenski geführte Provisorische Regierung die Kriegsteilnahme ebenfalls nicht beendete, gewannen die Bolschewiki auch im Petrograder Sowjet immer mehr an Einfluss und stellten dort ab Sommer desselben Jahres schließlich die stärkste Fraktion sowie nach einiger Zeit den Vorsitzenden (Leo Trotzki). Ebenso erlangten sie die Mehrheit im Revolutionären Militärkomitee, welches später die Oktoberrevolution organisierte. Durch die Auflösung der Provisorischen Regierung durch Rotgardisten am 25. Oktoberjul. / 7. November 1917greg. und die bald darauf folgende Zerschlagung der Konstituierenden Versammlung wurden die Bolschewiki de facto die alleinherrschende Macht im gesamten Russland.

Nach der Oktoberrevolution

Während die Bolschewiki den Aufbau der Fabrikräte von März bis Oktober 1917 unterstützten, wandten sie sich nach ihrer Machtübernahme entschieden gegen diese und unterbanden den Versuch der Fabrikräte, wenige Wochen nach der Oktoberrevolution eine eigene nationale Organisation zu gründen. Weiterhin versuchte man erfolgreich, die Fabrikräte entsprechend der Planwirtschaft einer zentralen Kontrolle des Staates bzw. ihrer Ausschüsse zu etablieren. Dafür wurden sie erst an die Gewerkschaften angegliedert, in denen die Bolschewiki später die Mehrheit erlangten. So wurde im November 1918 mit Lenins Dekret über die Arbeiterkontrolle die Möglichkeit geschaffen, die von Delegierten der Fabrikräte getroffenen Entscheidungen durch Gewerkschaften oder Kongresse zu annullieren.

Außenpolitisch versuchten die Bolschewiki, ihre Revolution auch in Westeuropa zu verankern, da sie nur so die Chance für ein Überleben Sowjetrusslands sahen. Es gab daher intensive Kontakte auch mit revolutionären und linkssozialistischen Parteien und Gruppen in Deutschland, wie z. B. der USPD und der Spartakusgruppe.

Sowjetunion

Im eigenen Land nahmen, besonders zu Stalins Zeiten, Repressionen gegen die sowjetische Bevölkerung zu. Die Geheimpolizei (Tscheka, GPU) unterdrückte jede Opposition, verhaftete viele Kritiker und potenzielle Feinde und richtete sie hin. Auf diese Art und Weise beherrschte die Kommunistische Partei lange Zeit das Land.

1952 wurde der Begriff Bolschewiki aus den Parteinamen der KPdSU entfernt und im offiziellen Sprachgebrauch der Sowjetunion abgeschafft.