Inlandtaipan
Inlandtaipan ⓘ | |
---|---|
Oxyuranus microlepidotus im Australia Zoo | |
Schutzstatus
| |
Am wenigsten gefährdet (IUCN 3.1) | |
Wissenschaftliche Klassifizierung | |
Königreich: | Tierreich |
Stamm: | Chordata |
Klasse: | Reptilien () |
Ordnung: | Tintenfische |
Unterordnung: | Schlangen (Serpentes) |
Familie: | Elapidae |
Gattung: | Oxyuranus |
Spezies: | O. microlepidotus
|
Binomialer Name | |
Oxyuranus microlepidotus (F. McCoy, 1879)
| |
Allgemeines Verbreitungsgebiet des Binnentaipans (in rot). Das derzeitige, dokumentierte Verbreitungsgebiet der Art ist eher begrenzt. | |
Synonyme | |
|
Der Inland-Taipan (Oxyuranus microlepidotus), auch bekannt als Westlicher Taipan, Kleinschuppige Schlange oder Grimmige Schlange, ist eine extrem giftige Schlangenart aus der Familie der Elapidae. Die Art ist in den halbtrockenen Regionen im zentralen Osten Australiens beheimatet. Die in diesen Regionen lebenden australischen Ureinwohner nannten die Schlange Dandarabilla. Erstmals beschrieben wurde sie 1879 von Frederick McCoy und 1882 von William John Macleay, doch in den folgenden 90 Jahren war sie für die Wissenschaft ein Rätsel; es wurden keine weiteren Exemplare gefunden, und bis zu ihrer Wiederentdeckung im Jahr 1972 wurde das Wissen über diese Art praktisch nicht erweitert. ⓘ
Basierend auf dem mittleren Wert der tödlichen Dosis bei Mäusen ist das Gift des Inlandtaipans bei weitem das giftigste aller Schlangen - viel giftiger als das der Seeschlangen - und es hat das giftigste Gift aller Reptilien, wenn es an menschlichen Herzzellkulturen getestet wird. Der Inland-Taipan ist auf die Jagd nach Säugetieren spezialisiert, so dass sein Gift speziell auf die Tötung warmblütiger Arten abgestimmt ist. Es wird geschätzt, dass ein einziger Biss tödlich genug ist, um mindestens 100 ausgewachsene Menschen zu töten. Sie ist eine extrem schnelle und wendige Schlange, die blitzschnell und äußerst präzise zuschlagen kann, wobei sie oft mehrmals in einem Angriff zuschlägt und in fast allen Fällen ein Gift verabreicht. ⓘ
Im Gegensatz zum Küstentaipan, der von vielen Experten aufgrund seines Verhaltens bei Begegnungen mit Menschen als extrem gefährlich eingestuft wird, ist der Inlandstaipan eine eher scheue und zurückgezogene Schlange mit einem ruhigen Gemüt, die es vorzieht, aus Schwierigkeiten zu fliehen, obwohl er die giftigste Schlange und ein guter Angreifer ist. Er verteidigt sich jedoch und schlägt zu, wenn er provoziert, falsch behandelt oder an der Flucht gehindert wird. Da sie an so abgelegenen Orten lebt, kommt der Inland-Taipan nur selten mit Menschen in Berührung; daher gilt er insgesamt nicht als die tödlichste Schlange der Welt, vor allem nicht in Bezug auf die Veranlagung und die menschlichen Todesfälle pro Jahr. Das Wort "fierce" aus ihrem alternativen Namen beschreibt ihr Gift, nicht ihr Temperament. ⓘ
Taxonomie
Die australischen Taipane, der Küstentaipan (Oxyuranus scutellatus) und der Binnentaipan (Oxyuranus microlepidotus), haben einen gemeinsamen Vorfahren. Die Angleichung der mitochondrialen ND4-Gene dieser Arten deutet auf eine evolutionäre Divergenz vom gemeinsamen Vorfahren vor etwa 9-10 Millionen Jahren hin. ⓘ
Der Binnentaipan war den australischen Ureinwohnern vor 40 000-60 000 Jahren bekannt und ist ihnen auch heute noch gut bekannt. Die Ureinwohner des heutigen Goyder Lagoon im Nordosten Südaustraliens nannten den Binnentaipan Dandarabilla. ⓘ
Die westliche Wissenschaft wurde erstmals 1879 auf den Binnentaipan aufmerksam. Zwei Exemplare der wilden Schlange wurden an der Einmündung des Murray in den Darling River im nordwestlichen Victoria entdeckt und von Frederick McCoy beschrieben, der die Art Diemenia microlepidota, die kleinschuppige braune Schlange, nannte. Im Jahr 1882 wurde ein drittes Exemplar in der Nähe von Bourke, New South Wales, gefunden, und William John Macleay beschrieb dieselbe Schlange unter dem Namen Diemenia ferox (in der Annahme, es handele sich um eine andere Art). Bis 1972 wurden keine weiteren Exemplare gesammelt. 1896 ordnete George Albert Boulenger beide Arten der gleichen Gattung Pseudechis (schwarze Schlangen) zu und bezeichnete sie als Pseudechis microlepidotus und Pseudechis ferox. ⓘ
Im Jahr 1956 betrachtete James Roy Kinghorn, der sich nur auf veröffentlichte Beschreibungen und Notizen stützte, ferox als Synonym für microlepidotus und schlug die Gattung Parademansia vor. Im Jahr 1963 betrachtete Eric Worrell Parademansia microlepidotus und Oxyuranus scutellatus (Küstentaipan, damals einfach "Taipan" genannt) als dieselbe Art. ⓘ
Im September 1972 reisten die Herpetologen Jeanette Covacevich (die damals für das Queensland Museum arbeitete) und Charles Tanner zu dem Fundort und fanden 13 lebende Exemplare und entdeckten die verschollene Schlange Parademansia microlepidotus wieder, nachdem sie von einem Viehzüchter eine unklassifizierte Schlangenkopfprobe von einer der Channel Country Stationen westlich von Windorah im äußersten Südwesten Queenslands erhalten hatten. 1976 vertraten Jeanette Covacevich und John Wombey die Ansicht, dass Parademansia microlepidotus zu einer eigenen Gattung gehört, und auch Harold Cogger war dieser Meinung. ⓘ
Covacevich, McDowell, Tanner & Mengden (1981) argumentierten erfolgreich, indem sie anatomische Merkmale, Chromosomen und Verhaltensweisen der beiden damals als Oxyuranus scutellatus (Taipan) und Parademansia microlepidota bekannten Arten verglichen, dass sie zu einer einzigen Gattung gehörten. Oxyuranus (1923), der ältere Name, wurde für die kombinierte Gattung angenommen. ⓘ
Oxyuranus microlepidotus ist seit den frühen 1980er Jahren der binomische Name der wilden Schlange. Der Gattungsname Oxyuranus stammt aus dem Griechischen oxys "scharf, nadelartig" und ouranos "ein Bogen" (insbesondere der Himmelsbogen) und bezieht sich auf den nadelartigen vorderen Fortsatz am Gaumenbogen. Der spezifische Name microlepidotus bedeutet "kleinschuppig" (lateinisch). Daher auch der gebräuchliche Name "kleinschuppige Schlange". Da man festgestellt hat (Covacevich et al., 1981), dass die Schlingnatter (früher: Parademansia microlepidota) eigentlich zur Gattung Oxyuranus (Taipan) gehört, wurde eine andere Art, Oxyuranus scutellatus, die früher einfach als "Taipan" bekannt war (abgeleitet vom Namen der einheimischen Schlange Dhayban) in "Küstentaipan" (oder "Osttaipan") umbenannt, während die jetzt neu klassifizierte Oxyuranus microlepidotus allgemein als "Inlandstaipan" (oder "Westtaipan") bekannt wurde. ⓘ
Den australischen Ureinwohnern war der Taipan schon immer bekannt. Erste Aufzeichnungen finden sich in der biologischen Literatur des 19. Jahrhunderts. Aufgrund von nur zwei Exemplaren wurde der Inlandtaipan 1878 als Diemenia microlepidota dokumentiert. Diese beiden Exemplare finden sich noch heute im jetzigen Melbourne Museum innerhalb des Museum Victoria. Seitdem wurden keine Funde mehr bekannt und es gab keine Aufzeichnungen mehr, so dass Diemenia microlepidota für rund 100 Jahre als verschollen galt. ⓘ
1967 wurde ein Touristenführer im entlegenen südwestlichen Queensland von einer dunkelbraunen, schwarzköpfigen Schlange gebissen. Die Wirkungen des Bisses waren verheerend. Nur durch eine Flugrettung und Einsatz eines Spezialisten in Adelaide konnte sein Leben gerettet werden. Die Schlange wurde jedoch erst später durch Vergleiche mit anderen Exemplaren als Inlandtaipan identifiziert. ⓘ
Verbreitung und Lebensraum
Der Inland-Taipan bewohnt die Schwarzerde-Ebenen in den halbtrockenen Regionen, in denen die Grenzen zwischen Queensland und Südaustralien zusammenlaufen. ⓘ
In Queensland wurde die Schlange in der Region Channel Country (z. B. Diamantina National Park, Durrie Station, Morney Plains Station und Astrebla Downs National Park) und in Südaustralien im Marree-Innamincka NRM District (z. B. Goyder Lagoon Tirari Desert, Sturt Stony Desert, Coongie Lakes, Innamincka Regional Reserve und Oodnadatta) beobachtet. Eine isolierte Population kommt auch in der Nähe von Coober Pedy, Südaustralien, vor. ⓘ
Es gibt zwei alte Nachweise für weiter südöstlich gelegene Orte, nämlich die Einmündung der Flüsse Murray und Darling im nordwestlichen Victoria (1879) und Bourke, New South Wales, (1882); die Art wurde jedoch seither in keinem der beiden Staaten mehr beobachtet. ⓘ
Schutzstatus
Wie alle australischen Schlangen ist auch der Binnentaipan gesetzlich geschützt. ⓘ
Der Erhaltungszustand der Schlange wurde im Juli 2017 zum ersten Mal für die Rote Liste der IUCN bewertet und 2018 als am wenigsten besorgniserregend eingestuft: "Diese Art wird als am wenigsten besorgniserregend eingestuft, da sie weit verbreitet ist und insgesamt nicht als rückläufig gilt. Obwohl die Auswirkungen potenzieller Bedrohungen noch weiter erforscht werden müssen, sind diese wahrscheinlich auf das Verbreitungsgebiet der Schlange beschränkt." ⓘ
Der Erhaltungsstatus des Inlandtaipans wurde auch von australischen offiziellen Stellen angegeben:
- Südaustralien: (Outback regional status) least concern.
- Queensland: Selten (vor 2010), stark bedroht (Mai 2010-Dezember 2014), am wenigsten gefährdet (Dezember 2014 - heute).
- New South Wales: Vermutlich ausgestorben. Basierend auf dem Kriterium "wurde in seinem Lebensraum nicht erfasst... trotz Erhebungen in einem dem Lebenszyklus und der Art angemessenen Zeitrahmen".
- Victoria: Regional ausgestorben. Basierend auf den Kriterien "Wie bei Ausgestorben, aber innerhalb einer definierten Region (in diesem Fall der Staat Victoria), die nicht das gesamte geografische Verbreitungsgebiet des Taxons umfasst. Ein Taxon gilt als regional ausgestorben, wenn bei umfassenden Erhebungen in bekannten und/oder erwarteten Lebensräumen zu geeigneten Zeiten (tageszeitlich, saisonal, jährlich) in der gesamten Region kein Individuum nachgewiesen werden konnte. Die Erhebungen sollten über einen Zeitraum erfolgen, der dem Lebenszyklus und der Lebensform des Taxons entspricht. Das Australische Museum listet die Art als vermutlich ausgestorben. ⓘ
In Gefangenschaft
Nach Angaben des International Species Information System (abgerufen 2004) werden Binnentaipane in drei Zoosammlungen gehalten: im Adelaide Zoo und im Taronga Zoo in Sydney in Australien sowie im Moskauer Zoo in Russland. Im Moskauer Zoo werden sie im "Haus der Reptilien" gehalten, das normalerweise nicht für die Öffentlichkeit zugänglich ist. ⓘ
Der Binnentaipan wird in Australien auch im Australia Zoo, Australian Reptile Park, Billabong Sanctuary, Cairns Tropical Zoo, Lone Pine Koala Sanctuary und Shoalhaven Zoo ausgestellt. ⓘ
Die Schlange ist auch an mehreren Orten außerhalb Australiens zu sehen. In den Vereinigten Staaten werden Binnentaipane im Dallas Zoo, in den Reptile Gardens South Dakota, im Kentucky Reptile Zoo und im Animal World & Snake Farm Zoo in Texas gehalten. In Europa werden Landtaipane in Schweden im Stockholmer Skansen-Zoo und im Göteborger Universeum sowie im Vereinigten Königreich im Londoner Zoo gehalten. In Amateurzoo-Listen wird die Schlange auch im Tropicarium Park Jesolo in Italien, im Gifttierhaus Eimsheim, in der Welt der Gifte Greifswald und im TerraZoo Rheinberg in Deutschland, im Vivarium Lausanne in der Schweiz, im Randers Tropical Zoo in Dänemark, im Plzeň Zoo in der Tschechischen Republik und im Reptilienzoo Nockalm in Patergassen in Österreich aufgeführt. ⓘ
Recht auf Privatbesitz
In New South Wales ist der private Besitz eines Binnentaipans nur mit einer Lizenz für Reptilien der höchsten Giftklasse erlaubt. ⓘ
Beschreibung
Der Binnentaipan hat eine dunkle Färbung, die je nach Jahreszeit von einem satten, dunklen Farbton bis zu einem bräunlichen Hellgrün reicht. Sein Rücken, seine Seiten und sein Schwanz können verschiedene Braun- und Grautöne aufweisen, wobei viele Schuppen einen breiten schwärzlichen Rand haben. Diese dunkel gezeichneten Schuppen treten in diagonalen Reihen auf, so dass die Markierungen sich zu unterbrochenen, nach hinten und unten geneigten Chevrons unterschiedlicher Länge ausrichten. Die untersten seitlichen Schuppen haben oft einen gelben Vorderrand. Die Rückenschuppen sind glatt und ohne Kiele. Der rundliche Kopf und der Hals sind in der Regel deutlich dunkler als der Körper (im Winter glänzend schwarz, im Sommer dunkelbraun). Die dunklere Farbe ermöglicht es der Schlange, sich zu wärmen, während sie am Höhleneingang nur einen kleineren Teil des Körpers freilegt. Das Auge ist von durchschnittlicher Größe mit einer schwarzbraunen Iris und ohne auffälligen farbigen Rand um die Pupille. ⓘ
Er hat 23 Reihen von Rückenschuppen in der Körpermitte, zwischen 55 und 70 geteilte subcaudale Schuppen und eine Analschuppe. ⓘ
Der Binnentaipan erreicht im Durchschnitt eine Gesamtlänge von etwa 1,8 Metern, obwohl größere Exemplare eine Gesamtlänge von 2,5 Metern erreichen können. Seine Reißzähne sind zwischen 3,5 und 6,2 mm lang (kürzer als die des Küstentaipans). ⓘ
Die Körperlänge beträgt bis zu 2,5 m, wobei der Durchschnitt bei etwa 1,8 m liegt. Ihr Kopf geht ohne Abhebungen direkt in den Körper über. ⓘ
Verwechslungsgefahr besteht mit der schwarzköpfigen Form der Westlichen Braunschlange (Pseudonaja nuchalis), welche dünner ist und ein anderes Schuppenmuster besitzt. ⓘ
Saisonale Anpassung
Binnentaipane passen sich an ihre Umgebung an, indem sie ihre Hautfarbe im Laufe der Jahreszeiten ändern. Sie werden im Sommer tendenziell heller und im Winter dunkler. Dieser jahreszeitliche Farbwechsel dient der Thermoregulation, da die Schlange in den kälteren Monaten mehr Licht absorbieren kann. ⓘ
Fortpflanzung
Der Inlandtaipan legt Gelege mit einem bis zwei Dutzend Eiern. Die Eier schlüpfen zwei Monate später. Die Eier werden in der Regel in verlassene Tierhöhlen und tiefe Spalten gelegt. Die Fortpflanzungsrate hängt zum Teil von der Ernährung ab: Wenn nicht genügend Nahrung vorhanden ist, pflanzt sich die Schlange weniger fort. ⓘ
In Gefangenschaft lebende Schlangen werden im Allgemeinen 10 bis 15 Jahre alt. Ein Binnentaipan im Australia Zoo wurde über 20 Jahre alt. ⓘ
Fütterung
In freier Wildbahn ernährt sich der Inlandtaipan ausschließlich von Säugetieren, hauptsächlich von Nagetieren wie der Langhaarratte (Rattus villosissimus), der Steppenratte (Pseudomys australis), der eingeführten Hausmaus (Mus musculus) und anderen Dasyuriden. In Gefangenschaft kann sie auch Eintagsküken fressen. Im Gegensatz zu anderen Giftschlangen, die mit einem einzigen, präzisen Biss zuschlagen und sich dann zurückziehen, während sie darauf warten, dass die Beute stirbt, überwältigt die wilde Schlange die Beute mit einer Reihe von schnellen, präzisen Schlägen. Es ist bekannt, dass sie in einem einzigen Angriff bis zu acht giftige Bisse versetzen kann, wobei sie oft mehrmals heftig mit dem Kiefer zuschnappt, um in einem einzigen Angriff mehrere Einstiche zu verursachen. Seine riskantere Angriffsstrategie besteht darin, seine Beute mit dem Körper festzuhalten und sie wiederholt zu beißen. Dadurch wird das extrem giftige Gift tief in die Beute injiziert. Das Gift wirkt so schnell, dass die Beute keine Zeit hat, sich zu wehren. ⓘ
Natürliche Bedrohungen
Die Mulgaschlange (Pseudechis australis) ist gegen die meisten australischen Schlangengifte immun und frisst auch junge Inlandstaipane. Der Perentie (Varanus giganteus) ist ein großer Waran, der ebenfalls im selben Lebensraum lebt. Wenn sie groß genug ist, nimmt sie gerne große Giftschlangen als Beute. ⓘ
Interaktion mit dem Menschen
Viele Reptilienhalter halten sie für eine friedfertige Schlange, mit der man gut arbeiten kann. ⓘ
Binnentaipane werden in freier Wildbahn nur selten von Menschen angetroffen, da sie sehr abgelegen sind und sich tagsüber nur kurz über dem Boden aufhalten. Solange der Mensch nicht zu viele Vibrationen und Geräusche verursacht, fühlt sich der Binnentaipan durch die Anwesenheit des Menschen nicht beunruhigt oder belästigt. Dennoch sollte man vorsichtig sein und einen Sicherheitsabstand einhalten, da er einen potenziell tödlichen Biss zufügen kann. Der Binnentaipan verteidigt sich und schlägt zu, wenn er provoziert, falsch behandelt oder an der Flucht gehindert wird. Als Erstes, aber nicht immer, zeigt er eine Drohgebärde an, indem er seinen Vorderkörper in einer engen, niedrigen S-förmigen Kurve anhebt und seinen Kopf dem Bedrohten zuwendet. Sollte die Person die Warnung ignorieren, schlägt der Binnentaipan zu. Es handelt sich um eine extrem schnelle und wendige Schlange, die sofort und mit äußerster Präzision zuschlagen kann und in fast allen Fällen ein Gift verabreicht. ⓘ
Gift
Die durchschnittliche Giftmenge dieser Art liegt bei 44 mg, die Höchstdosis bei 110 mg, verglichen mit 169 mg/max. 610 mg bei der Indischen Kobra (Naja naja) und 410 mg/max. 848 mg bei der Nordamerikanischen Diamantklapperschlange (Crotalus adamanteus) usw. ⓘ
Die mittlere tödliche Dosis (LD50), subkutan (am ehesten anwendbar auf tatsächliche Bisse) für Mäuse beträgt 0,025 mg/kg (0,01 mg/kg subkutan, in Rinderserumalbumin). Verglichen mit der Schnabelseeschlange (Enhydrina schistosa) mit 0,164 mg/kg, der indischen Kobra mit 0,565 mg/kg, der nordamerikanischen östlichen Diamantklapperschlange mit 11,4 mg/kg usw. hat der Binnentaipan eine geringere Giftmenge als sein Vetter, der Küstentaipan, doch ist sein Gift fast viermal so giftig. Das Gift eines Bisses reicht aus, um 100 ausgewachsene Männer zu töten. ⓘ
Die intravenöse, intraperitoneale und intramuskuläre LD50 für das Gift des Binnentaipans wurde noch nicht getestet. ⓘ
Die Belcher-See-Schlange (Hydrophis belcheri), die oft fälschlicherweise als Hakennasen-See-Schlange (Enhydrina schistosa) bezeichnet wird, wurde fälschlicherweise als die giftigste Schlange der Welt bezeichnet, was auf das von Ernst und Zug veröffentlichte Buch Snakes in Question: The Smithsonian Answer Book von 1996. Bryan Grieg Fry, ein bekannter Giftexperte, hat diesen Irrtum aufgeklärt: "Der Mythos der Hakennase beruht auf einem grundlegenden Fehler in einem Buch mit dem Titel Snakes in Question. Darin wurden alle Ergebnisse von Toxizitätstests in einen Topf geworfen, unabhängig von der Art des Tests (z. B. subkutan vs. intramuskulär vs. intravenös vs. intraperitoneal). Da die Art des Tests die relative Anzahl beeinflussen kann, können die Gifte nur innerhalb einer Art verglichen werden. Ansonsten ist es wie mit Äpfeln und Steinen." Die tatsächliche LD50 von Belchers Seeschlange (nur intramuskulär aufgezeichnet) beträgt 0,24 mg/kg und 0,155 mg/kg und ist damit weniger tödlich als die anderer Seeschlangen wie der Olivenseeschlange (Aipysurus laevis) mit 0,09 mg/kg und der intramuskulär giftigsten Seeschlange, der Schwarzbinden-Seeschlange (Hydrophis melanosoma), mit 0,082 mg/kg. Die schwarzgebänderte robuste Seeschlange wurde auch subkutan mit 0,111 mg/kg getestet, was dem Gift des Küstentaipans entspricht und damit mehr als viermal weniger toxisch ist als das Gift des Inlandstaipans. Im subkutanen LD50-Test hat die Dubois-Seeschlange (Aipysurus duboisii) mit 0,044 mg/kg das giftigste Gift aller getesteten Seeschlangen. Dies ist immer noch fast halb so tödlich wie das Gift des Inlandstaipans. ⓘ
Die biologischen Eigenschaften und die Toxizität des Giftes eines Baby-Binnentaipans unterscheiden sich nicht wesentlich von denen eines erwachsenen Tieres und sind auch nicht schwächer. ⓘ
Das Gift des Binnentaipans besteht aus:
- Neurotoxinen: Präsynaptische Neurotoxine; Paradoxin (PDX), und postsynaptische Neurotoxine; Oxylepitoxin-1, alpha-Oxytoxin 1, alpha-Scutoxin 1 - wirken auf das Nervensystem.
- Hämotoxine (Prokoagulanzien) - wirken sich auf das Blut aus
- Myotoxine - beeinträchtigen die Muskeln
- Möglicherweise Nephrotoxine, die die Nieren angreifen
- Möglicherweise Hämorrhagine - beeinträchtigen die Blutgefäße (Endothel)
- Hyaluronidase-Enzym - erhöht die Absorptionsrate des Giftes ⓘ
Paradoxin (PDX) scheint eines der stärksten, wenn nicht sogar das stärkste Beta-Neurotoxin zu sein, das bisher entdeckt wurde. Beta-Neurotoxine hindern die Nervenenden daran, den Neurotransmitter Acetylcholin freizusetzen. ⓘ
Nach Angaben der Forscherin Ronelle Welton von der James Cook University sind die meisten Bestandteile des Giftes noch nicht charakterisiert worden, und es wurden bisher nur wenige molekulare Untersuchungen an Taipan (Oxyuranus)-Arten durchgeführt. Bis 2005 wurden die Aminosäuresequenzen von nur sieben Proteinen des Inlandtaipans an die SWISS-PROT-Datenbank übermittelt. ⓘ
Der toxikologisch wirksame Anteil des Giftes ist das Nervengift (Neurotoxin) „Taipoxin“, das chemisch ein Glykoprotein aus der Gruppe der Phospholipasen A2 darstellt. Zusätzlich produziert die Schlange einen die Blutgerinnung stark störenden sowie einen die roten Blutkörperchen und Muskelgewebe zerstörenden Anteil von Proteasen. Die Länge ihrer Giftzähne variiert zwischen 3,5 und 6,2 mm. Die Injektionsmenge pro Biss beträgt zwischen 44,2 mg bis 110 mg. Mit einem bei Mäusen bestimmten LD50-Wert von 2 μg/kg bei subkutaner Injektion des reinen „Taipoxin“ sowie 25 μg/kg des Giftgemisches ist der Inlandtaipan etwa 50-mal giftiger als eine Indische Kobra und 650- bis 850-mal giftiger als eine Diamant-Klapperschlange und damit auch die giftigste bekannte Giftschlange. Die bei einem Biss durchschnittlich abgesonderte Giftmenge reicht theoretisch aus, um über 230 (bei voller Giftdrüse bis zu 250) erwachsene Menschen, 250.000 Mäuse oder 150.000 Ratten zu töten. Sogenannte trockene Bisse, bei denen kein Gift injiziert wird, sind sehr selten. Aufgrund des weitgehend unbewohnten Verbreitungsgebiets der Art gibt es bislang keinen einzigen dokumentierten Todesfall bei Menschen, und Bissunfälle sind äußerst selten. ⓘ
Klinische Auswirkungen
Die Sterblichkeitsrate ist in unbehandelten Fällen hoch:
- Gefährlichkeit des Bisses: Schwere Envenomie wahrscheinlich, hohes Letalitätspotenzial.
- Rate der Vergiftungen: >80%
- Unbehandelte Letalitätsrate: >80% ⓘ
Klinisch gesehen kann eine Envenomation ein komplexes Szenario einer Vergiftung mehrerer Organsysteme darstellen, wobei in der Regel neurotoxische Symptome vorherrschen. Akute Nierenschädigung, Rhabdomyolyse und disseminierte Koagulopathie können das Szenario ebenfalls verkomplizieren. ⓘ
Die ersten lokalen und allgemeinen Symptome eines Bisses sind lokale Schmerzen und variable unspezifische Wirkungen, die Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Durchfall, Schwindel, Kollaps oder Krämpfe umfassen können, die zu den wichtigsten Organwirkungen führen: Neurotoxizität, Koagulopathie, Rhabdomyolyse oder Nierenversagen/-schädigung und schließlich Tod. ⓘ
Das Gift der heimischen Taipan-Natter enthält starke präsynaptische Neurotoxine (Toxine im Gift, die Lähmungen oder Muskelschwäche verursachen). Außerdem sind postsynaptische Neurotoxine enthalten, die weniger stark sind, aber schneller wirken als die präsynaptischen Neurotoxine. Präsynaptische Neurotoxine unterbrechen die Freisetzung von Neurotransmittern aus dem Axonende. Es dauert Tage, bis dies behoben ist, und sie sprechen nicht auf Antivenom an. Postsynaptische Neurotoxine blockieren konkurrierend Acetylcholinrezeptoren, aber die Wirkung kann durch Antivenom aufgehoben werden. Das Envenoming verursacht eine fortschreitende schlaffe Lähmung: Ptosis ist in der Regel das erste Anzeichen, dann folgen Gesichtslähmung (Dysarthrie) und Bulbärlähmung bis hin zu Dyspnoe und Atemlähmung, die zum Ersticken und zu peripherer Schwäche führen. Da die Krankheit so schnell wirkt, kann sie eine Person innerhalb von 45 Minuten töten. Es gibt Berichte über Menschen, bei denen die Wirkung des Giftes innerhalb einer halben Stunde einsetzt. Die Entwicklung einer allgemeinen oder respiratorischen Lähmung ist besonders besorgniserregend, da diese oft schwer rückgängig zu machen ist, wenn sie einmal eingetreten ist, selbst mit großen Mengen an Gegengift. Eine längere Intubation und Beatmungsunterstützung (möglicherweise bis zu einer Woche oder länger) kann erforderlich sein. Eine frühzeitige Diagnose der neurotoxischen Symptome und eine rasche und angemessene Dosierung des Antivenoms sind entscheidend, um diese Komplikationen zu vermeiden. ⓘ
Das Gift enthält auch ein starkes Hämotoxin (Prokoagulanzien), einen Prothrombin-Aktivator, der zum Verbrauch der wichtigsten Gerinnungsfaktoren, einschließlich Fibrinogen, führt, wodurch die Blutgerinnung gestört wird. Dies führt zu einer Defibrillation mit nicht gerinnbarem Blut, wodurch die Opfer der Gefahr größerer Blutungen an der Bissstelle ausgesetzt sind, die zu schwereren, manchmal tödlichen inneren Blutungen, insbesondere im Gehirn, führen können. Es dauert viele Stunden, bis man sich davon erholt hat, nachdem das Gift durch ein Gegengift neutralisiert wurde. Die Prokoagulanzien der Taipan-Schlange gehören zu den stärksten bekannten Schlangengift-Prokoagulanzien, obwohl auch bei einer Inlands-Taipan-Vergiftung über eine leichte Koagulopathie berichtet wurde (Sutherland und Tibballs, 2001). ⓘ
Bisher wurden keine Nephrotoxine (Nierentoxine) aus den Giften der Inlandstaipan-Schlangen isoliert, doch können Nierenschädigungen oder akutes Nierenversagen als Folge einer schweren Rhabdomyolyse auftreten. ⓘ
Taipan-Schlangengift enthält Myotoxine, die eine Myolyse (Rhabdomyolyse, Muskelschädigung) verursachen; der Urin eines gebissenen Opfers färbt sich oft rötlich-braun, wenn sich die Muskeln auflösen und über die Nieren ausgeschieden werden (Myoglobinurie). Die Nieren werden oft schwer geschädigt, weil sie so viele Gewebetrümmer aus dem Blut filtern müssen, und Nierenversagen ist eine häufige Komplikation in schweren Fällen, in denen es zu einer erheblichen Vergiftung kommt. ⓘ
Todesursachen:
- Lähmung - primär, z. B. Atemstillstand; sekundär, z. B. Lungenentzündung
- Koagulopathie - primär, z. B. Hirnblutung; sekundär, z. B. Nierenversagen
- Nierenversagen - einschließlich sekundärer Komplikationen wie Infektionen
- Anaphylaxie - akute allergische Reaktion auf das Gift bei einem Patienten, der zuvor Taipan-Schlangengift ausgesetzt war (z. B. Reptilienpfleger)
- Kardiale Komplikationen - wahrscheinlich sekundär ⓘ
Gegengift
Bis 1955 war das einzige allgemein verfügbare Antivenom für australische Schlangen das monovalente (spezifische) Tigerschlangen-Antivenom (Notechis), das in unterschiedlichem Maße vor den Bissen der meisten anderen gefährlichen australischen Schlangen schützte. Danach folgten spezifische Antivenome für andere häufig vorkommende Schlangen, darunter der Küstentaipan, und schließlich ein polyvalentes (Breitspektrum-) Antivenom, ein kombiniertes Antivenom für Bisse aller nicht identifizierten Schlangen aus Australien. ⓘ
Das Antivenom für den Küstentaipan, das so genannte "Taipan-Antivenom", wirkt auch gegen das Gift des Inlandstaipans, ist aber bei Opfern von Bissen des Inlandstaipans nicht so wirksam wie bei denen des Küstentaipans. ⓘ
Das Taipan-Antivenom wird vom Australian Reptile Park und den Commonwealth Serum Laboratories in Melbourne produziert und hergestellt. ⓘ
Opfer von Schlangenbissen
Ein Fall von Überleben ohne Gegengift wurde 1967 verzeichnet: Am 15. September wurde ein Reiseleiter gebissen, als er versuchte, eine Schlange für eine Reisegruppe im Channel Country zu fangen. Er wurde in das Broken Hill Hospital und anschließend in das Queen Elizabeth Hospital in Adelaide gebracht, erhielt aber kein Gegengift, da er nach eigenen Angaben schwer allergisch gegen Pferdeserum war und glaubte, von einer braunen Schlange gebissen worden zu sein. Insgesamt verbrachte er vier Wochen im Krankenhaus - sein Zustand wurde mit einer schweren Myasthenia gravis verglichen. In der Zwischenzeit war die Schlange zu Eric Worrell geschickt worden, der bestätigte, dass es sich um einen Küstentaipan handelte. Nach ihrer Wiederentdeckung 1972 wurde sie als Binnentaipan identifiziert. ⓘ
Im September 2012 wurde in der kleinen Stadt Kurri Kurri in New South Wales, nördlich von Sydney, mehr als 1000 Kilometer vom natürlichen Lebensraum der Schlange entfernt, ein Jugendlicher von einem Inlandstaipan in den Finger gebissen. Das schnelle Anlegen eines Kompressionsverbands über der Wunde durch den Teenager selbst und die Verfügbarkeit und Verabreichung eines polyvalenten (Breitspektrum-)Antivenoms im örtlichen Krankenhaus retteten sein Leben. Die Polizei arbeitete daran, herauszufinden, wie der Inlandstaipan in diesen Teil Australiens gelangt war. Wahrscheinlich war die Schlange ein gestohlenes oder illegales Haustier und der Junge hatte versucht, sie zu füttern. ⓘ
Im Dezember 2013 hatte der Reptilienführer Scott Grant (über 40 Jahre alt), der auf dem jährlichen Picknick der Bauarbeitergewerkschaft in Portland, Victoria, eine Vorführung vor 300 Menschen abhielt, gerade einen Binnentaipan vorgeführt und versucht, ihn in eine Tasche zu stecken, als er von der Schlange getroffen wurde. Er stieg in sein Arbeitsgerät und band sich einen Verband um den Arm. Einige Minuten später lag er jedoch auf dem Boden und hatte Krämpfe. Er wurde in ernstem Zustand zum Flughafen Essendon geflogen und in das Royal Melbourne Hospital gebracht, wo sein Zustand stabilisiert wurde und er sich im Laufe der Zeit erholte. Es war nur eine winzige Menge des Giftes des Inlandstaipans in seinen Körper gelangt, und die unerwünschte Reaktion, die er kurz darauf verspürte, war eine allergische Reaktion, die vermutlich auf seine früheren Schlangenbisse zurückzuführen war. ⓘ
Laut Rob Bredl, auch bekannt als "The Barefoot Bushman", wurde sein Vater Joe Bredl in einem abgelegenen Gebiet Südaustraliens beim Fang eines Inlandtaipans gebissen und überlebte nur knapp. Ein jüngeres Opfer war sein Freund John Robinson, der beim Reinigen des Käfigs eines Inlandstaipans in seiner Reptilienausstellung an der Sunshine Coast in Queensland gebissen wurde. Er überlebte den Biss ohne Gegengift, erlitt aber erhebliche Muskel- und Herzschäden. ⓘ
Bei fast allen positiv identifizierten Opfern von Bissen des Inlandstaipans handelte es sich um Herpetologen, die mit den Schlangen zu Studienzwecken arbeiten, oder um Schlangenpfleger, die Schlangen fangen, um ihr Gift zu extrahieren, oder um Tierpfleger in Wildparks. Alle wurden erfolgreich mit Antivenom behandelt. Seit der Einführung der monovalenten (spezifischen) Antivenom-Therapie wurde kein einziger tödlicher Biss verzeichnet, obwohl es Wochen dauern kann, bis man sich von einem solch schweren Biss erholt. ⓘ
Verhalten
Aufgrund seiner Giftigkeit wird dem Inlandtaipan häufig ein so aggressiver Charakter wie dem Küstentaipan zugesprochen. Dies ist jedoch nicht zutreffend, da es vielmehr scheue Tiere sind, welche bei Anzeichen von Gefahr flüchten und sich in Erdlöchern verstecken. Ist eine Flucht jedoch nicht möglich, so wechseln sie in eine defensive Haltung und warten einen günstigen Moment ab, um den Angreifer zu beißen. Bei einer Begegnung mit dieser Spezies sollte man sich daher niemals sicher fühlen, wenn die Schlange einen ruhigen Eindruck macht, da sie häufig auch bei der Flucht unerwartet nach hinten zuschnappt. Wie die meisten Schlangen behält selbst der Inlandtaipan sein aggressives Verhalten nur bei, solange er glaubt, dass man eine Gefahr darstellt. Sobald er bemerkt, dass man ihm nichts zu Leide tun will, verliert er jegliche Aggressivität, und es ist möglich, sich nahezu gefahrlos in seiner Nähe aufzuhalten. Inlandtaipane sind ausschließlich tagaktiv. Sie zeigen eine hochspezialisierte Lebensweise, die untrennbar mit einer einheimischen Ratte verbunden ist, der Plague Rat (Rattus villosissimus). Der Inlandtaipan ernährt sich ausschließlich von Kleinsäugern. Neben der bevorzugten Plague Rat sind dies Mäuse (Mus musculus) und die Springbeutelmaus (Antechinomys laniger). ⓘ
Lebensraum
Der Inlandtaipan lebt vorwiegend in einem kleinen Gebiet in den heißen Wüstengegenden von West Queensland, es gibt jedoch Berichte über vereinzelte Sichtungen im südlich gelegenen New South Wales. Ihr Lebensraum im Outback ist weit abgelegen und damit vor Menschen sicher. Zudem ist ihr Verbreitungsgebiet nicht sehr groß. ⓘ