Apostasie
Teil einer Serie über ⓘ |
Religiöse Bekehrung |
---|
Arten |
|
Verwandte Konzepte |
|
Apostasie (/əˈpɒstəsi/; griechisch: ἀποστασία apostasía, "Abtrünnigkeit oder Auflehnung") ist die formale Abkehr von einer Religion, die Aufgabe oder der Verzicht einer Person. Der Begriff kann auch im weiteren Sinne definiert werden als das Bekenntnis zu einer Meinung, die im Widerspruch zu den bisherigen religiösen Überzeugungen steht. Jemand, der Apostasie begeht, wird als Apostat bezeichnet. Das Unterfangen der Apostasie wird als Apostatisierung (oder Apostasierung - auch Apostakisierung genannt) bezeichnet. Der Begriff Apostasie wird von Soziologen verwendet, um den Verzicht und die Kritik an oder den Widerstand gegen die frühere Religion einer Person in einem technischen Sinne zu bezeichnen, ohne dass dies eine abwertende Bedeutung hat. ⓘ
Gelegentlich wird der Begriff auch metaphorisch verwendet, um die Abkehr von einer nicht-religiösen Überzeugung oder Sache zu bezeichnen, z. B. von einer politischen Partei, einer sozialen Bewegung oder einer Sportmannschaft. ⓘ
Apostasie ist im Allgemeinen keine Selbstdefinition: Nur wenige ehemalige Gläubige bezeichnen sich selbst als Apostaten, da der Begriff negativ besetzt ist. ⓘ
Viele religiöse Gruppen und einige Staaten bestrafen Abtrünnige; dies kann die offizielle Politik einer bestimmten religiösen Gruppe sein oder einfach die freiwillige Handlung ihrer Mitglieder. Solche Bestrafungen können Meidung, Exkommunikation, Beschimpfungen, körperliche Gewalt oder sogar Hinrichtung umfassen. ⓘ
Der Begriff stammt aus der christlichen Tradition, besonders der römisch-katholischen Kirche. Heute wird er vor allem für die Apostasie im Islam verwendet. Einige Länder der islamischen Welt ahnden Apostasie mit der Todesstrafe. ⓘ
Der Begriff ist eine Fremdbezeichnung für eine Person oder Gruppe aus der Sicht der verlassenen Religionsgemeinschaften und in den allermeisten Fällen mit stark abwertendem Urteil verbunden. ⓘ
Soziologische Definitionen
Der amerikanische Soziologe Lewis A. Coser (in Anlehnung an den deutschen Philosophen und Soziologen Max Scheler) definiert einen Abtrünnigen nicht nur als eine Person, die einen dramatischen Gesinnungswandel erlebt hat, sondern als "einen Menschen, der auch in seinem neuen Glaubenszustand geistig nicht in erster Linie in den Inhalten dieses Glaubens, in der Verfolgung von ihm angemessenen Zielen, sondern nur im Kampf gegen den alten Glauben und um seiner Verneinung willen lebt." ⓘ
Der amerikanische Soziologe David G. Bromley definierte die Rolle des Abtrünnigen wie folgt und unterschied sie von der Rolle des Überläufers und des Informanten. ⓘ
- Abtrünnige Rolle: definiert als eine Rolle, die in einer stark polarisierten Situation auftritt, in der ein Organisationsmitglied einen totalen Loyalitätswechsel vornimmt, indem es sich mit einem oder mehreren Elementen einer oppositionellen Koalition ohne die Zustimmung oder Kontrolle der Organisation verbündet. Die Erzählung dokumentiert das durch und durch böse Wesen der ehemaligen Organisation des Abtrünnigen und schildert die persönlichen Erfahrungen des Abtrünnigen mit seiner Gefangennahme und seiner endgültigen Flucht/Rettung.
- Die Rolle des Abtrünnigen: Ein Organisationsteilnehmer verhandelt den Ausstieg in erster Linie mit den Organisationsbehörden, die die Erlaubnis zur Rollenabgabe erteilen, den Ausstiegsprozess kontrollieren und die Rollenübertragung erleichtern. Das gemeinsam konstruierte Narrativ weist dem ausscheidenden Mitglied die primäre moralische Verantwortung für Probleme bei der Rollenerfüllung zu und interpretiert die Erlaubnis der Organisation als Verpflichtung zu außergewöhnlichen moralischen Standards und zur Erhaltung des öffentlichen Vertrauens.
- Whistleblower-Rolle: Hier wird definiert, dass ein Organisationsmitglied eine Allianz mit einer externen Regulierungsbehörde eingeht, indem es persönlich über bestimmte, umstrittene Organisationspraktiken aussagt, die von der externen Stelle zur Sanktionierung der Organisation verwendet werden. Die gemeinsam von Whistleblower und Aufsichtsbehörde konstruierte Erzählung stellt den Whistleblower als durch sein persönliches Gewissen motiviert dar und die Organisation durch die Verteidigung des öffentlichen Interesses. ⓘ
Stuart A. Wright, ein amerikanischer Soziologe und Autor, behauptet, dass Apostasie ein einzigartiges Phänomen und eine besondere Art von religiöser Abtrünnigkeit ist, bei der der Abtrünnige ein Überläufer ist, "der sich mit einer oppositionellen Koalition verbündet, um den Streit auszuweiten, und der öffentliche Forderungen stellt, um seine oder ihre frühere Gruppe anzugreifen". ⓘ
Menschenrechte
Die Menschenrechtskommission der Vereinten Nationen betrachtet die Abkehr von einer Religion als ein Menschenrecht, das durch den Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte rechtlich geschützt ist:
Der Ausschuss stellt fest, dass die Freiheit, eine Religion oder eine Weltanschauung zu haben oder anzunehmen, notwendigerweise die Freiheit einschließt, eine Religion oder eine Weltanschauung zu wählen, einschließlich des Rechts, seine derzeitige Religion oder Weltanschauung durch eine andere zu ersetzen oder atheistische Ansichten anzunehmen ... Artikel 18.2 verbietet Zwang, der das Recht, eine Religion oder Weltanschauung zu haben oder anzunehmen, beeinträchtigen würde, einschließlich der Androhung von körperlicher Gewalt oder strafrechtlichen Sanktionen, um Gläubige oder Nichtgläubige zu zwingen, an ihren religiösen Überzeugungen und Gemeinden festzuhalten, ihre Religion oder Weltanschauung zu widerrufen oder zu konvertieren. ⓘ
Geschichte
Bereits im 3. Jahrhundert n. Chr. wurde die Abtrünnigkeit vom zoroastrischen Glauben im Sasanidenreich unter Strafe gestellt. Der Hohepriester Kidir stiftete Pogrome gegen Juden, Christen, Buddhisten und andere an, um die Staatsreligion zu festigen. ⓘ
Als das Römische Reich das Christentum als Staatsreligion annahm, wurde die Apostasie im Theodosianischen Gesetzbuch und später im Corpus Juris Civilis (dem Justinianischen Gesetzbuch) offiziell unter Strafe gestellt. Das justinianische Gesetzbuch bildete die Rechtsgrundlage für den größten Teil Westeuropas während des Mittelalters, und so wurde der Glaubensabfall in Europa während dieser Zeit und bis in die frühe Neuzeit hinein in unterschiedlichem Maße verfolgt. Auch Osteuropa übernahm viele seiner Rechtstraditionen in Bezug auf Apostasie von den Römern, nicht aber den Justinianischen Kodex. ⓘ
Gräuelmärchen
Der von den amerikanischen Soziologen David G. Bromley und Anson D. Shupe definierte Begriff Gräuelmärchen (atrocity story) bezieht sich auf die symbolische Darstellung von (realen oder imaginären) Handlungen oder Ereignissen in einem solchen Kontext, dass sie in eklatanter Weise gegen die (vermutlich) gemeinsamen Prämissen verstoßen, auf deren Grundlage eine bestimmte Reihe sozialer Beziehungen gestaltet werden sollte. Das Erzählen solcher Geschichten soll dazu dienen, normative Grenzen zu bekräftigen. Indem das Publikum die Missbilligung oder das Entsetzen des Berichterstatters teilt, bekräftigt es die normative Vorgabe und verortet den Verletzer eindeutig außerhalb der Grenzen der öffentlichen Moral. Der Begriff wurde 1979 von Bromley, Shupe und Joseph Ventimiglia geprägt. ⓘ
Bromley und andere definieren eine Gräueltat als ein Ereignis, das als eklatante Verletzung eines Grundwerts wahrgenommen wird. Sie enthält die folgenden drei Elemente:
- moralische Empörung oder Entrüstung;
- Autorisierung von Strafmaßnahmen;
- Mobilisierung von Kontrollmaßnahmen gegen die offensichtlichen Täter. ⓘ
Der Begriff "atrocity story" ist umstritten, da es unter den Wissenschaftlern unterschiedliche Ansichten über die Glaubwürdigkeit der Berichte ehemaliger Mitglieder gibt. ⓘ
Bryan R. Wilson, emeritierter Professor für Soziologie an der Universität Oxford, sagt, dass Abtrünnige neuer religiöser Bewegungen im Allgemeinen das Bedürfnis haben, sich selbst zu rechtfertigen, indem sie versuchen, ihre Vergangenheit zu rekonstruieren und ihre frühere Zugehörigkeit zu entschuldigen, während sie diejenigen beschuldigen, die früher ihre engsten Vertrauten waren. Wilson stellt daher die Zuverlässigkeit der Aussage des Abtrünnigen in Frage, indem er sagt, dass der Abtrünnige ⓘ
immer als jemand betrachtet werden muss, dessen persönliche Geschichte ihn zu Voreingenommenheit veranlasst, sowohl in Bezug auf sein früheres religiöses Engagement und seine Zugehörigkeit ⓘ
und ⓘ
der Verdacht aufkommen muss, dass er aus einer persönlichen Motivation heraus handelt, um sich selbst zu rechtfertigen und sein Selbstwertgefühl wiederherzustellen, indem er sich zunächst als Opfer, dann aber als erlöster Kreuzritter darstellt. ⓘ
Wilson behauptet auch, dass einige Abtrünnige oder Überläufer von religiösen Organisationen Gräueltaten nacherzählen, um zu erklären, wie sie durch Manipulation, Zwang oder Betrug zu den Gruppen gekommen sind, die sie jetzt verurteilen. ⓘ
Jean Duhaime von der Université de Montréal schreibt unter Bezugnahme auf Wilson und auf der Grundlage seiner Analyse von drei Büchern von Abtrünnigen neuer religiöser Bewegungen, dass die Geschichten von Abtrünnigen nicht einfach abgetan werden können, weil sie subjektiv sind. ⓘ
Danny Jorgensen, Professor an der Fakultät für Religionswissenschaften der Universität von Florida, argumentiert in seinem Buch The Social Construction and Interpretation of Deviance: Jonestown and the Mass Media (Jonestown und die Massenmedien), dass die Rolle der Medien bei der Konstruktion und Widerspiegelung der Realität in der Berichterstattung über Sekten besonders deutlich wird. Er behauptet, dass diese Komplizenschaft zum einen darauf zurückzuführen ist, dass Abtrünnige, die eine grausame Geschichte zu erzählen haben, den Reportern leicht zugänglich sind, und zum anderen darauf, dass neue religiöse Bewegungen gelernt haben, den Medien gegenüber misstrauisch zu sein, und daher nicht offen für investigative Reporter sind, die aus der Perspektive eines Insiders über ihre Bewegung berichten. Neben diesem Mangel an Informationen über die Erfahrungen der Menschen in den neuen religiösen Bewegungen werden die Medien von Sensationsberichten angezogen, in denen Anschuldigungen über Nahrungs- und Schlafentzug, sexuellen und körperlichen Missbrauch und ein Übermaß an spiritueller und emotionaler Autorität durch den charismatischen Führer erhoben werden. ⓘ
Michael Langone argumentiert, dass manche die positiven Berichte aktueller Mitglieder unkritisch akzeptieren, ohne diese Berichte beispielsweise als "Wohltätigkeitsgeschichten" oder "Geschichten über persönliches Wachstum" zu bezeichnen. Er behauptet, dass nur die kritischen Berichte ehemaliger Mitglieder als "Geschichten" bezeichnet werden, was seiner Meinung nach ein Begriff ist, der eindeutig Unwahrheit oder Fiktion impliziert. Er erklärt, dass erst 1996 ein Forscher eine Studie durchgeführt hat, um zu beurteilen, inwieweit die so genannten "Gräuelgeschichten" auf Tatsachen beruhen könnten. ⓘ
Apostasie und modernes Strafrecht
In den folgenden Ländern ist die Apostasie (Verweigerung der Reue) ein Straftatbestand:
- Afghanistan - strafbar gemäß Artikel 1 des afghanischen Strafgesetzbuchs, kann mit dem Tod bestraft werden.
- Brunei - strafbar gemäß Abschnitt 112(1) des bruneiischen Syariah-Strafgesetzbuchs, auf den die Todesstrafe steht. In Brunei gilt jedoch ein Moratorium für die Todesstrafe.
- Iran - Zwar gibt es im Iran keine Bestimmungen, die Apostasie unter Strafe stellen, doch kann Apostasie nach der iranischen Scharia gemäß Artikel 167 der iranischen Verfassung mit der Todesstrafe geahndet werden.
- Malaysia - Apostasie ist zwar auf Bundesebene nicht strafbar, wird aber in sechs von dreizehn Bundesstaaten unter Strafe gestellt: Kelantan, Malacca, Pahang, Penang, Sabah und Terengganu. In Kelantan und Terengganu wird auf Apostasie die Todesstrafe verhängt, die jedoch aufgrund von Einschränkungen im Bundesgesetz nicht vollstreckt werden kann.
- Malediven - strafbar nach Abschnitt 1205 des maledivischen Strafgesetzbuchs, kann mit dem Tod bestraft werden
- Mauretanien - strafbar gemäß Artikel 306 des mauretanischen Strafgesetzbuchs, auf den die Todesstrafe steht. Bei Entdeckung der heimlichen Apostasie wird die Todesstrafe verhängt, unabhängig von der Reue.
- Katar - strafbar gemäß Artikel 1 des katarischen Strafgesetzbuchs, kann mit dem Tod bestraft werden.
- Saudi-Arabien - obwohl es in Saudi-Arabien kein Strafgesetzbuch gibt, kann Apostasie nach dem saudischen Scharia-Recht mit dem Tod bestraft werden.
- Vereinigte Arabische Emirate - strafbar nach Artikel 158 des emiratischen Strafgesetzbuchs, kann mit dem Tod bestraft werden.
- Jemen - strafbar gemäß Artikel 259 des jemenitischen Strafgesetzbuchs, auf den die Todesstrafe steht. ⓘ
Von 1985 bis 2006 verzeichnete die United States Commission on International Religious Freedom insgesamt vier Fälle von Hinrichtungen wegen Apostasie in der muslimischen Welt: einen im Sudan (1985), zwei im Iran (1989, 1998) und einen in Saudi-Arabien (1992). ⓘ
Religiöse Ansichten
Baháʼí-Glaube
In der Gemeinschaft der Baháʼí-Gläubigen gibt es sowohl Randgruppen als auch Abtrünnige, die als nāqeżīn bezeichnet werden. ⓘ
Muslime betrachten Anhänger des Baháʼí-Glaubens oft als Abtrünnige vom Islam, und in einigen muslimischen Ländern gab es Fälle, in denen Baháʼí belästigt und verfolgt wurden. ⓘ
Christentum
Das christliche Verständnis von Abtrünnigkeit ist "ein absichtlicher Abfall von oder eine Rebellion gegen die christliche Wahrheit". Abtrünnigkeit ist die Ablehnung Christi durch jemanden, der Christ war ...", obwohl die reformierten Kirchen lehren, dass dies biblisch gesehen unmöglich ist (Beharrlichkeit der Heiligen), im Gegensatz zu Lutheranern, Katholiken, Methodisten, östlich-orthodoxen und orientalisch-orthodoxen Christen, die lehren, dass die Erlösung verloren gehen kann (bedingte Bewahrung der Heiligen). "Apostasie ist das Gegenteil von Bekehrung; sie ist Dekonversion". B. J. Oropeza erklärt, dass Apostasie ein "Phänomen ist, das auftritt, wenn sich ein religiöser Anhänger oder eine Gruppe von Anhängern von den zentralen Überzeugungen und Praktiken, die sie einst in einer bestimmten Religionsgemeinschaft vertraten, abwendet oder diese auf andere Weise ablehnt." Das altgriechische Substantiv ἀποστασία apostasia ("Auflehnung, Abkehr, Abtrünnigkeit, Abtrünnigkeit") findet sich nur zweimal im Neuen Testament (Apostelgeschichte 21:21; 2. Thessalonicher 2:3). Der Begriff des Abfalls findet sich jedoch in der gesamten Heiligen Schrift". Im Dictionary of Biblical Imagery heißt es: "Es gibt in der Schrift mindestens vier verschiedene Bilder für den Begriff des Abfalls. Alle beziehen sich auf eine absichtliche Abkehr vom Glauben". Diese Bilder sind: Rebellion; Abkehr; Abtrünnigkeit; Ehebruch. ⓘ
- Rebellion: "In der klassischen Literatur wurde apostasia verwendet, um einen Umsturz oder eine Abtrünnigkeit zu bezeichnen. In der Septuaginta wird der Begriff immer verwendet, um eine Rebellion gegen Gott darzustellen (Josua 22,22; 2. Chronik 29,19)."
- Sich abwenden: "Abtrünnigkeit wird auch als Abkehr des Herzens von Gott (Jeremia 17,5-6) und von der Gerechtigkeit (Hesekiel 3,20) dargestellt. Im Alten Testament geht es um Israels Bruch des Bundes mit Gott durch Ungehorsam gegenüber dem Gesetz (Jeremia 2,19), insbesondere durch das Anhängen an andere Götter (Richter 2,19) und das Praktizieren von Unzucht (Daniel 9,9-11) ... Dem Herrn zu folgen oder mit ihm zu reisen ist eines der wichtigsten Bilder für Treue in der Heiligen Schrift ... Die ... hebräische Wurzel (swr) wird verwendet, um diejenigen zu beschreiben, die sich abgewandt haben und Gott nicht mehr folgen ("Ich bin betrübt, dass ich Saul zum König gemacht habe, weil er sich von mir abgewandt hat", 1 Samuel 15,11) ... Das Bild der Abkehr vom Herrn, der der rechtmäßige Führer ist, und der Nachfolge falscher Götter ist das vorherrschende Bild für Abtrünnigkeit im AT."
- Abtrünnigkeit: "Das Bild des Fallens, mit dem Sinn, ins ewige Verderben zu gehen, ist im Neuen Testament besonders deutlich ... In seinem [Christi] Gleichnis vom klugen und törichten Baumeister, in dem das auf Sand gebaute Haus inmitten eines Sturms krachend einstürzt (Matthäus 7,24-27) ... malte er ein höchst einprägsames Bild für die Gefahren des geistlichen Fallens."
- Ehebruch: Eines der häufigsten Bilder für Abtrünnigkeit im Alten Testament ist Ehebruch. "Abtrünnigkeit wird symbolisiert als Israel, die treulose Ehefrau, die sich von Jahwe, ihrem Ehepartner, abwendet, um den Avancen anderer Götter nachzugehen (Jeremia 2,1-3; Hesekiel 16) ... 'Deine Kinder haben mich verlassen und bei Göttern geschworen, die keine Götter sind. Ich habe sie mit allem versorgt, was sie brauchten, und doch haben sie Ehebruch begangen und sich in den Häusern der Prostituierten herumgetrieben" (Jeremia 5:7, NIV). Der Begriff "Ehebruch" wird am häufigsten verwendet, um den Schrecken des Verrats und Bundesbruchs zu beschreiben, der mit dem Götzendienst einhergeht. Wie der buchstäbliche Ehebruch beinhaltet er auch die Vorstellung von jemandem, der durch Verliebtheit verblendet ist, in diesem Fall in ein Götzenbild: "Wie hat mich ihr ehebrecherisches Herz betrübt, ... das nach ihren Götzen gelüstet" (Hesekiel 6,9). ⓘ
Im Hinblick auf den Abfall vom Christentum schreibt Michael Fink:
Abtrünnigkeit ist sicherlich ein biblischer Begriff, aber die Implikationen dieser Lehre sind heftig diskutiert worden. Die Debatte konzentrierte sich auf die Frage des Abfalls und der Erlösung. Auf der Grundlage des Konzepts von Gottes souveräner Gnade sind einige der Ansicht, dass wahre Gläubige zwar abschweifen können, aber niemals völlig abfallen. Andere behaupten, dass diejenigen, die abfallen, nie wirklich gerettet wurden. Sie mögen zwar eine Zeit lang "geglaubt" haben, aber sie haben nie die Wiedergeburt erlebt. Wieder andere argumentieren, dass die biblischen Warnungen vor Abtrünnigkeit real sind und dass die Gläubigen zumindest potenziell die Freiheit haben, Gottes Erlösung abzulehnen. ⓘ
In der jüngeren Vergangenheit wurde das Wort in der römisch-katholischen Kirche auch auf den Verzicht auf die Mönchsgelübde (apostasis a monachatu) und auf die Aufgabe des klerikalen Berufs für das Leben in der Welt (apostasis a clericatu) angewandt, ohne dass dies notwendigerweise auf eine Ablehnung des Christentums hinauslief. ⓘ
Strafen
Im klassischen Kirchenrecht wurde Apostasie als etwas anderes betrachtet als Häresie und Schisma. Apostasie a fide, definiert als völlige Abkehr vom christlichen Glauben, unterschied sich aus theologischer Sicht von der Häresie, wurde aber von den dekretistischen Juristen mit der gleichen Strafe, dem Feuertod, belegt. Der einflussreiche Theologe Hostiensis aus dem 13. Jahrhundert erkannte drei Arten der Apostasie an. Die erste war der Übertritt zu einem anderen Glauben, der als verräterisch galt und mit der Konfiszierung von Eigentum oder sogar der Todesstrafe geahndet werden konnte. Die zweite und dritte Art, die mit Ausweisung aus dem Haus und Gefängnis bestraft wurde, war der Bruch wichtiger Gebote bzw. der Bruch des Ordensgelübdes. ⓘ
Ein Dekret von Bonifatius VIII. stufte Abtrünnige in Bezug auf die Strafen zusammen mit Ketzern ein. Obwohl es ausdrücklich nur abtrünnige Juden erwähnte, wurde es auf alle Abtrünnigen angewandt, und die spanische Inquisition nutzte es zur Verfolgung sowohl der Marrano-Juden, die mit Gewalt zum Christentum übergetreten waren, als auch der Moriscos, die sich unter Druck zum Christentum bekehrt hatten. ⓘ
Zeitliche Strafen für christliche Abtrünnige sind in der Neuzeit außer Gebrauch geraten. ⓘ
Die Zeugen Jehovas
In den Veröffentlichungen der Zeugen Jehovas wird Abtrünnigkeit definiert als die Aufgabe der Anbetung und des Dienstes Gottes, die eine Rebellion gegen Gott darstellt, oder die Ablehnung der "Organisation Jehovas". Sie wenden den Begriff auf eine Reihe von Verhaltensweisen an, darunter die offene Ablehnung der Lehren der Religion, das Feiern "falscher religiöser Feiertage" (einschließlich Weihnachten und Ostern) und die Teilnahme an Aktivitäten und Gottesdiensten anderer Religionen. Mitglieder der Religion, die des Glaubensabfalls beschuldigt werden, müssen in der Regel vor einem Rechtsausschuss der Gemeinde erscheinen, wo sie "ausgeschlossen" werden können - die strengste Disziplinarmaßnahme der Religion, die den Ausschluss aus der Religion und die Meidung durch alle Gemeindemitglieder, einschließlich der unmittelbaren Familienmitglieder, die nicht im selben Haus leben, beinhaltet. Getaufte Personen, die die Organisation verlassen, weil sie mit den Lehren der Religion nicht einverstanden sind, gelten ebenfalls als Abtrünnige und werden gemieden. ⓘ
In der Literatur der Watch Tower Society werden Abtrünnige als "geistig kranke" Personen beschrieben, die "andere mit ihren abtrünnigen Lehren anstecken" können. Ehemalige Mitglieder, die als Abtrünnige definiert werden, sollen Teil des Antichristen geworden sein und werden als verwerflicher angesehen als Nicht-Zeugen. ⓘ
Heilige der Letzten Tage
Mitglieder der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (LDS-Kirche) werden von der Kirchenleitung als Abtrünnige betrachtet, wenn sie öffentlich Meinungen und Lehren lehren oder vertreten, die den Lehren der Kirche zuwiderlaufen, oder sich in der Öffentlichkeit klar und bewusst gegen die LDS-Kirche, ihre Lehren und Richtlinien oder ihre Führer stellen. In solchen Fällen wird die Kirche das nicht konforme Mitglied häufig einem Mitgliedschaftsrat der Kirche vorlegen, was zu Mitgliedschaftsbeschränkungen (vorübergehender Verlust der Privilegien zur Teilnahme an der Kirche) oder zum Austritt aus der Kirche (Verlust der Kirchenmitgliedschaft) führen kann. ⓘ
Hinduismus
Der Hinduismus hat kein "einheitliches Glaubenssystem, das in einer Glaubenserklärung oder einem Glaubensbekenntnis kodiert ist", sondern ist vielmehr ein Oberbegriff, der die Vielzahl religiöser Phänomene in Indien umfasst. Im Allgemeinen ist der Hinduismus toleranter gegenüber Abtrünnigkeit als andere Glaubensrichtungen, die sich auf eine Schrift oder Gebote stützen, und legt weniger Wert auf Orthodoxie und ist offener dafür, wie eine Person ihren Glauben wählt. Einige Hindu-Sekten glauben, dass eine ethische Konversion ohne Zwang oder Belohnung völlig akzeptabel ist, obwohl das Verlassen des eigenen Clan-Gurus als sündhaft gilt (Guru droham). ⓘ
Im Vashistha Dharmasastra, im Apastamba Dharmasutra und im Yajnavalkya steht, dass der Sohn eines Abtrünnigen ebenfalls als Abtrünniger gilt. Smr̥ticandrikā führt Abtrünnige als eine Gruppe von Menschen auf, bei deren Berührung man ein Bad nehmen sollte. Kātyāyana verurteilt einen Brahmanen, der abtrünnig geworden ist, zur Verbannung, während ein Vaishya oder ein Shudra dem König zu dienen hat. Nāradasmṛti und Parasara-samhita besagen, dass eine Frau wieder heiraten kann, wenn ihr Mann ein Abtrünniger wird. Der Heilige Parashara bemerkte, dass religiöse Riten gestört werden, wenn ein Abtrünniger ihnen beiwohnt. Er sagt auch, dass diejenigen, die auf den Rig Veda, den Samaveda und den Yajurveda verzichten, "nagna" (nackt) oder ein Abtrünniger sind. ⓘ
Der Kanchi Math wurde ursprünglich als Kumbakonam Mutt im Jahr 1821 vom Maratha-König von Tanjore, Serfoji II Bhonsle, als Zweig des Sringeri Mutt gegründet, einem der vier kardinalen Shankaracharya-Maths der Hauptströmung der Smarta-Konfession. Sie wurde zu einer schismatischen Institution, als Tanjore und die Wodeyars von Mysore gegeneinander in den Krieg zogen. Es ist überliefert, dass die Kumbakonam Mutt 1839 beim englischen Collector of Arcot die Erlaubnis beantragte, den "kumbhabhishekham" des Kamakshi-Tempels in Kanchipuram durchzuführen. ⓘ
Im Jahr 1842 ernannte die Ostindien-Kompanie mit Sitz in Fort William, Kalkutta, das Oberhaupt der Mutt zum alleinigen Verwalter des Kamakshi-Tempels. Die Proteste der traditionellen Priester des Kamakshi-Tempels sind gut dokumentiert und erhalten. Übrigens ist Fort William auch die erste Freimaurerloge Indiens. Seitdem unterhält der Math herzliche Beziehungen zum britischen Raj, obwohl der Hauptmath in Sringeri mit der Kolonialmacht in Konflikt geriet. ⓘ
Somit kann die Kanchi Mutt bestenfalls behaupten, dass ihr Ursprung im Jahr 1842 liegt. Das Verlassen des Gurus in Sringeri durch diesen Math wird als Verstoß gegen sanyasa angesehen, da es auf einen Verrat an seinem Lehrer hinausläuft. Daher wird sie als abtrünnige Institution betrachtet. ⓘ
Buddhismus
Apostasie wird im orthodoxen Buddhismus im Allgemeinen nicht anerkannt. Es steht den Menschen frei, den Buddhismus zu verlassen und der Religion abzuschwören, ohne dass die buddhistische Gemeinschaft irgendwelche Konsequenzen zieht. ⓘ
Trotz dieser ausgeprägten Toleranz halten einige buddhistische Kreise am Begriff der Häresie (外道, pinyin: Wàidào; romaji: gedō; wörtlich: "außerhalb des Pfades") fest und erkennen an, dass jemand, der sich von den Lehren des Buddha lossagt, sich selbst Leid zufügen kann. ⓘ
Islam
In der islamischen Literatur wird Abtrünnigkeit als irtidād oder ridda bezeichnet; ein Abtrünniger wird murtadd genannt, was wörtlich "jemand, der sich vom Islam abwendet" bedeutet. Eine Person, die von einem muslimischen Elternteil geboren wurde oder zuvor zum Islam konvertiert ist, wird zum Murtadd, wenn sie einen im Koran oder in einem Hadith vorgeschriebenen Glaubensgrundsatz verbal leugnet, vom anerkannten islamischen Glauben (ilhad) abweicht oder eine Handlung begeht, wie z. B. die respektlose Behandlung einer Kopie des Korans. Eine Person, die von einem muslimischen Elternteil geboren wurde und später den Islam ablehnt, wird als murtad fitri bezeichnet, und eine Person, die zum Islam konvertiert ist und später die Religion ablehnt, wird als murtad milli bezeichnet. ⓘ
Es gibt mehrere Verse im Koran, die Apostasie verurteilen. Auch in den Hadithen gibt es mehrere Verse, die den Glaubensabfall verurteilen. Trotz der Erwähnung von Abtrünnigen im Koran wird die Tötung eines Abtrünnigen nicht erwähnt. ⓘ
Das Konzept und die Bestrafung der Apostasie werden in der islamischen Literatur seit dem 7. Jahrhundert ausführlich behandelt. Eine Person gilt als abtrünnig, wenn sie vom Islam zu einer anderen Religion konvertiert. Eine Person ist auch dann ein Abtrünniger, wenn sie zwar an den größten Teil des Islams glaubt, aber einen oder mehrere seiner Grundsätze oder Gebote mündlich oder schriftlich leugnet. Auch das Anzweifeln der Existenz Allahs, die Darbringung von Opfergaben und die Verehrung eines Götzen, einer Stupa oder eines anderen Gottesbildes, das Bekenntnis zum Glauben an die Wiedergeburt oder Inkarnation Gottes sowie die Missachtung des Korans oder der islamischen Propheten gelten als ausreichende Beweise für Apostasie. ⓘ
Viele Muslime betrachten das islamische Gesetz über Apostasie und die Strafe dafür als eines der unveränderlichen Gesetze des Islam. Es handelt sich um ein hudud-Verbrechen, d. h. um ein Verbrechen gegen Gott, und die Strafe ist von Gott festgelegt worden. Die Strafe für Apostasie umfasst die staatlich erzwungene Annullierung der Ehe, die Beschlagnahmung der Kinder und des Vermögens der Person mit automatischer Zuweisung an Vormünder und Erben sowie den Tod für den Abtrünnigen. ⓘ
Einigen Gelehrten zufolge ist die Strafe für Apostasie der Tod für Männer und lebenslange Haft für Frauen, wenn ein Muslim bewusst und ohne Zwang seine Abkehr vom Islam erklärt und seine Meinung nach der von einem Richter gesetzten Frist für die Untersuchung nicht ändert. Ein Bundesrichter des Scharia-Gerichts in Pakistan erklärte jedoch: "... die Verfolgung eines Bürgers eines islamischen Staates - ob er nun Muslim oder Dhimmi** ist - wird als Krieg gegen Allah und seinen Gesandten ausgelegt." ⓘ
Nach Ansicht der Ahmadiyya-Muslim-Sekte gibt es keine Strafe für Apostasie, weder im Koran noch so, wie sie von Mohammed gelehrt wurde. Der Standpunkt der Ahmadiyya-Muslim-Sekte wird von den Geistlichen anderer islamischer Sekten nicht allgemein akzeptiert, und die Ahmadiyya-Sekte des Islam erkennt an, dass die großen Sekten eine andere Auslegung und Definition von Apostasie im Islam haben. Die Ulama der großen islamischen Sekten betrachten die Ahmadi-Muslime als Kafir (Ungläubige) und Abtrünnige. ⓘ
Auf Apostasie steht in einigen Ländern wie Iran und Saudi-Arabien die Todesstrafe, obwohl Hinrichtungen wegen Apostasie selten sind. In säkularen muslimischen Ländern wie der Türkei ist die Apostasie legal. In zahlreichen Ländern mit islamischer Bevölkerungsmehrheit wurden viele Personen wegen Apostasie verhaftet und bestraft, ohne dass damit ein Kapitalverbrechen verbunden war. ⓘ
Laut einer Pew-Research-Studie befürworten bis zu 15 % der Muslime in Bosnien-Herzegowina, Russland, Kosovo, Albanien, Kirgisistan und Kasachstan die Todesstrafe für Konvertiten, 15-30 % in der Türkei, Thailand, Tadschikistan und Tunesien, 30-50 % in Bangladesch, Libanon und Irak und 50-86 % in Pakistan, Afghanistan, Palästina, Jordanien und Ägypten. In der Studie wurden nur die Prozentsätze der Muslime berücksichtigt, die die Scharia befürworten, und Aserbaidschan wurde aufgrund der geringen Stichprobengröße nicht einbezogen. Eine ähnliche Umfrage unter der muslimischen Bevölkerung im Vereinigten Königreich aus dem Jahr 2007 ergab, dass fast ein Drittel der 16- bis 24-jährigen Gläubigen der Meinung ist, dass Muslime, die zu einer anderen Religion konvertieren, hingerichtet werden sollten, während weniger als ein Fünftel der über 55-Jährigen dasselbe glaubt. Unter zeitgenössischen islamischen Gelehrten herrscht Uneinigkeit darüber, ob die Todesstrafe eine angemessene Strafe für Apostasie im 21. Jahrhundert angemessen ist. Liberalere islamische Gelehrte sind der Ansicht, dass die Apostasiegesetze als Mittel zur Konsolidierung der "religionspolitischen" Macht geschaffen wurden und immer noch angewendet werden. ⓘ
In dem Bemühen, die Entscheidung der Menschenrechtskommission der Vereinten Nationen über das Recht des Einzelnen auf Konvertierung und Kündigung einer Religion zu umgehen, haben einige, die gegen die Entscheidung verstoßen haben, argumentiert, dass ihre "Verpflichtungen gegenüber dem Islam mit dem Völkerrecht unvereinbar sind". Der Sonderberichterstatter der Vereinten Nationen, Heiner Bielefeldt, empfahl dem Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen in Bezug auf die Religions- und Weltanschauungsfreiheit, dass "die Staaten alle strafrechtlichen Bestimmungen aufheben sollten, die Apostasie, Blasphemie und Proselytismus unter Strafe stellen, da sie Personen, die religiösen oder weltanschaulichen Minderheiten angehören, daran hindern können, ihre Religions- und Weltanschauungsfreiheit in vollem Umfang zu genießen." ⓘ
Muslimische Historiker betrachten das Jahr 632 n. Chr. als das Jahr, in dem es unmittelbar nach dem Tod von Mohammed zum ersten regionalen Abfall vom Islam kam. Die darauf folgenden Bürgerkriege werden heute als Riddah-Kriege (Kriege der islamischen Apostasie) bezeichnet. ⓘ
Judentum
Der Begriff Apostasie leitet sich vom altgriechischen ἀποστασία aus ἀποστάτης ab, was "politischer Rebell" bedeutet und in der hebräischen Bibel auf die Rebellion gegen Gott, sein Gesetz und den Glauben Israels (hebräisch מרד) angewendet wird. Andere Ausdrücke für Abtrünnige, die von rabbinischen Gelehrten verwendet werden, sind mumar (מומר, wörtlich "der, der sich verändert") und poshea yisrael (פושע ישראל, wörtlich "Übertreter Israels"), oder einfach kofer (כופר, wörtlich "Leugner" und Ketzer). ⓘ
In der Tora heißt es:
Wenn dein Bruder, der Sohn deiner Mutter, dein Sohn oder deine Tochter, die Frau deines Schoßes oder dein Freund, der wie deine eigene Seele ist, dich heimlich verführt und sagt: 'Lass uns hingehen und anderen Göttern dienen', die du nicht gekannt hast, weder du noch deine Väter, von den Göttern der Völker, die rings um dich her sind, ob sie dir nahe oder fern sind, von einem Ende der Erde bis zum anderen Ende der Erde, dem sollst du nicht zustimmen und nicht auf ihn hören, und dein Auge soll sich nicht erbarmen, und du sollst ihn nicht verschonen und ihn nicht verbergen; sondern du sollst ihn töten; deine Hand soll zuerst gegen ihn sein, um ihn zu töten, und danach die Hand des ganzen Volkes. Und ihr sollt ihn mit Steinen steinigen, bis er stirbt, weil er versucht hat, euch von dem Herrn, eurem Gott, abzubringen, der euch aus dem Land Ägypten, aus dem Haus der Knechtschaft, herausgeführt hat. ⓘ
In 1. Könige wird König Salomo in einem Traum gewarnt, der "das Verderben, das durch die Abkehr von Gott verursacht werden würde, dunkel schildert":
Wenn du oder deine Söhne sich von mir abwenden und meine Gebote und Satzungen, die ich euch gegeben habe, nicht halten, sondern hingehen und anderen Göttern dienen und sie anbeten, dann werde ich Israel aus dem Land ausrotten, das ich ihnen gegeben habe, und dieses Haus, das ich meinem Namen geweiht habe, werde ich aus meinem Blickfeld vertreiben. Israel wird zum Sprichwort und zum geflügelten Wort unter allen Völkern werden. ⓘ
In den prophetischen Schriften von Jesaja und Jeremia finden sich viele Beispiele für Glaubensabweichungen unter den Israeliten (z. B. Jesaja 1,2-4 oder Jeremia 2,19), ebenso wie in den Schriften des Propheten Hesekiel (z. B. Hesekiel 16 oder 18). Die israelitischen Könige machten sich oft des Glaubensabfalls schuldig, so z. B. Ahab (1. Könige 16:30-33), Ahasja (1. Könige 22:51-53), Jehoram (2. Chronik 21:6,10), Ahas (2. Chronik 28:1-4) oder Amon (2. Chronik 33:21-23) und andere. Auch Amons Vater Manasse war während seiner langen Regierungszeit viele Jahre lang abtrünnig, obwohl er sich gegen Ende seines Lebens von seiner Abtrünnigkeit lossagte (vgl. 2 Chronik 33,1-19). ⓘ
Im Talmud wird Elisa ben Abuyah von den Pharisäern als Abtrünniger und Epikoros (Epikureer) bezeichnet. ⓘ
Während der spanischen Inquisition wurden Juden systematisch zum Christentum bekehrt, um zu verhindern, dass sie aus den Kronen von Kastilien und Aragonien vertrieben wurden, wie es zuvor in anderen Teilen des mittelalterlichen Europas der Fall gewesen war. Obwohl sich die überwiegende Mehrheit der Conversos einfach an die katholische Leitkultur anpasste, praktizierte eine Minderheit das Judentum weiterhin im Verborgenen und wanderte nach und nach in ganz Europa, Nordafrika und das Osmanische Reich aus, vor allem in Gebiete, in denen es aufgrund des Alhambra-Dekrets bereits sephardische Gemeinden gab. Zehntausende von Juden ließen sich in den drei Monaten vor Ablauf der Frist für die Ausweisung taufen, etwa 40.000, wenn man die von Kamen genannten Zahlen akzeptiert, die meisten von ihnen zweifellos, um der Ausweisung zu entgehen, und nicht als aufrichtiger Glaubenswechsel. Diese Conversos waren das Hauptanliegen der Inquisition; wenn sie verdächtigt wurden, weiterhin das Judentum zu praktizieren, riskierten sie eine Denunziation und einen Prozess. ⓘ
Mehrere berüchtigte Inquisitoren, wie Tomás de Torquemada und Don Francisco, der Erzbischof von Coria, waren Nachkommen abtrünniger Juden. Andere Abtrünnige, die sich in der Geschichte einen Namen machten, indem sie im 14. Jahrhundert versuchten, andere Juden zu bekehren, waren Juan de Valladolid und Astruc Remoch. ⓘ
Abraham Isaac Kook, der erste Oberrabbiner der jüdischen Gemeinde im damaligen Palästina, vertrat die Ansicht, dass Atheisten nicht wirklich Gott leugnen, sondern nur eines der vielen Gottesbilder des Menschen. Da jedes von Menschen geschaffene Gottesbild als Götze betrachtet werden kann, vertrat Kook die Auffassung, dass Atheisten in der Praxis der wahren Religion dabei helfen, falsche Gottesbilder zu verbrennen, und damit letztlich dem wahren Monotheismus dienen. ⓘ
Das mittelalterliche Judentum war gegenüber der Apostasie nachsichtiger als die anderen monotheistischen Religionen. Nach Maimonides galten Konvertiten zu anderen Religionen als Sünder, aber immer noch als Juden. Zwangskonvertierte wurden mit besonderen Gebeten bedacht, und Raschi ermahnte diejenigen, die sie zurechtwiesen oder demütigten. ⓘ
Heute gibt es keine Strafe für den Austritt aus dem Judentum, außer dem Ausschluss von der Teilnahme an den Ritualen der jüdischen Gemeinschaft - einschließlich der Leitung des Gottesdienstes, der jüdischen Heirat oder Scheidung, der Berufung zur Tora und der Beerdigung auf einem jüdischen Friedhof. ⓘ
Andere religiöse Bewegungen
Bei Kontroversen über neue religiöse Bewegungen (NRM) geht es oft um Abtrünnige, von denen sich einige Organisationen oder Websites anschließen, die gegen ihre früheren Religionen gerichtet sind. Eine Reihe von Wissenschaftlern hat die Zuverlässigkeit von Abtrünnigen und ihren Geschichten, die oft als "Apostate Narratives" bezeichnet werden, diskutiert. ⓘ
Die Rolle ehemaliger Mitglieder oder "Abtrünniger" ist von Sozialwissenschaftlern umfassend untersucht worden. Mitunter werden diese Personen zu unverblümten öffentlichen Kritikern der Gruppen, die sie verlassen haben. Ihre Beweggründe, die Rolle, die sie in der Anti-Kult-Bewegung spielen, die Gültigkeit ihrer Aussagen und die Art der Erzählungen, die sie konstruieren, sind umstritten. Einige Wissenschaftler wie David G. Bromley, Anson Shupe und Brian R. Wilson haben die Stichhaltigkeit der von kritischen ehemaligen Mitgliedern vorgelegten Zeugnisse in Frage gestellt. Wilson erörtert die Verwendung der Geschichte der Gräueltaten, die der Abtrünnige vorträgt, um zu erklären, wie er durch Manipulation, Zwang oder Täuschung für eine Gruppe rekrutiert wurde, die er nun verurteilt. ⓘ
Der Soziologe Stuart A. Wright untersucht den Unterschied zwischen der Erzählung des Abtrünnigen und der Rolle des Abtrünnigen und behauptet, dass erstere einem vorhersehbaren Muster folgt, in dem der Abtrünnige eine "Gefangenschaftserzählung" verwendet, die Manipulation, Verstrickung und Opfer "unheilvoller Sektenpraktiken" betont. Diese Erzählungen liefern eine Begründung für ein "Geiselrettungsmotiv", in dem Sekten mit Kriegsgefangenenlagern und Deprogrammierung mit heldenhaften Geiselrettungsaktionen verglichen werden. Er macht auch einen Unterschied zwischen "Aussteigern" und "Abtrünnigen" und behauptet, dass trotz der populären Literatur und der reißerischen Medienberichte über "gerettete oder genesene 'Ex-Kultisten'" empirische Studien über Überläufer von NRM "im Allgemeinen positive, wohlwollende oder zumindest gemischte Reaktionen gegenüber ihrer ehemaligen Gruppe zeigen". ⓘ
Zu denjenigen, die das Narrativ der Abtrünnigen im Großen und Ganzen in Frage stellen, gehören David G. Bromley, Daniel Carson Johnson, Dr. Lonnie D. Kliever (1932-2004), Gordon Melton und Bryan R. Wilson. Zum gegnerischen Lager, das den abtrünnigen Erzählungen als Gruppe weniger kritisch gegenübersteht, gehören Benjamin Beit-Hallahmi, Dr. Phillip Charles Lucas, Jean Duhaime, Mark Dunlop, Michael Langone und Benjamin Zablocki. ⓘ
Einige Wissenschaftler haben versucht, die Abtrünnigen der NRM zu klassifizieren. James T. Richardson schlägt eine Theorie vor, die sich auf eine logische Beziehung zwischen Abtrünnigen und Whistleblowern bezieht und Bromleys Definitionen verwendet, wonach der Erstere dem Letzteren vorausgeht. Eine Person wird zum Abtrünnigen und sucht dann die Rolle des Whistleblowers, der dann für diese Rolle von Gruppen belohnt wird, die in Konflikt mit der ursprünglichen Mitgliedergruppe stehen, wie z. B. Anti-Kult-Organisationen. Diese Organisationen kultivieren den Abtrünnigen weiter und versuchen, ihn in einen Informanten zu verwandeln. Er beschreibt auch, wie in diesem Zusammenhang die Anschuldigungen der Abtrünnigen, sie würden einer "Gehirnwäsche" unterzogen, darauf abzielen, dass ihre Familien das Wohlergehen der jungen Erwachsenen als bedroht wahrnehmen, um ihre neu gefundene Rolle als Informanten weiter zu festigen. Armand L. Mauss definiert wahre Abtrünnige als diejenigen, die Zugang zu oppositionellen Organisationen haben, die ihre Karriere als solche fördern und die rückblickenden Berichte über ihre Vergangenheit und ihre empörenden Erfahrungen in neuen Religionen bestätigen - und unterscheidet in diesem Zusammenhang zwischen diesen und Whistleblowern oder Überläufern. Donald Richter, ein derzeitiges Mitglied der Fundamentalistischen Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (FLDS), schreibt, dass dies die Schriften von Carolyn Jessop und Flora Jessop erklären kann, ehemaligen Mitgliedern der FLDS-Kirche, die sich konsequent auf die Seite der Behörden stellten, als Kinder der YFZ-Ranch wegen des Vorwurfs des Kindesmissbrauchs weggebracht wurden. ⓘ
Ronald Burks, Psychologieassistent am Wellspring Retreat and Resource Center, fand in einer Studie, in der er die Werte der Group Psychological Abuse Scale (GPA) und der Neurological Impairment Scale (NIS) bei 132 ehemaligen Mitgliedern von Sekten und sektenähnlichen Gemeinschaften verglich, eine positive Korrelation zwischen der Intensität der Reformumgebung, gemessen durch die GPA, und der kognitiven Beeinträchtigung, gemessen durch die NIS. Weitere Ergebnisse waren ein geringeres Verdienstpotenzial angesichts des Bildungsniveaus, was frühere Studien über Sektenkritiker bestätigt (Martin 1993; Singer & Ofshe, 1990; West & Martin, 1994), sowie ein signifikantes Ausmaß an Depression und Dissoziation in Übereinstimmung mit Conway & Siegelman, (1982), Lewis & Bromley, (1987) und Martin, et al. (1992). ⓘ
Die Soziologen Bromley und Hadden stellen fest, dass es an empirischer Unterstützung für die behaupteten Folgen der Zugehörigkeit zu einer "Sekte" oder einem "Kult" mangelt und dass es erhebliche empirische Beweise dagegen gibt. Dazu gehört die Tatsache, dass der überwiegende Teil der Menschen, die sich in NRM engagieren, diese nach weniger als zwei Jahren wieder verlässt, dass der überwiegende Teil der Menschen, die sie verlassen, dies aus eigenem Antrieb tut und dass zwei Drittel (67 %) sich "durch die Erfahrung klüger" fühlen. ⓘ
Laut F. Derks und dem Religionspsychologen Jan van der Lans gibt es kein einheitliches Post-Kult-Trauma. Psychische und soziale Probleme nach dem Ausstieg sind zwar nicht ungewöhnlich, aber ihr Charakter und ihre Intensität hängen stark von der persönlichen Geschichte und den Eigenschaften des ehemaligen Mitglieds sowie von den Gründen und der Art des Ausstiegs ab. ⓘ
Der Bericht der "Swedish Government's Commission on New Religious Movements" (1998) stellt fest, dass die große Mehrheit der Mitglieder neuer religiöser Bewegungen positive Erfahrungen aus ihrer Zugehörigkeit zu Ideen oder Doktrinen zieht, die ihren persönlichen Bedürfnissen entsprechen, und dass der Austritt aus diesen Bewegungen in der Regel recht undramatisch verläuft, da diese Menschen sich durch eine überwiegend positive Erfahrung bereichert fühlen. Obwohl in dem Bericht beschrieben wird, dass es eine kleine Zahl von Aussteigern gibt, die Unterstützung benötigen (100 von mehr als 50.000 Personen), wird in dem Bericht nicht empfohlen, besondere Mittel für ihre Rehabilitation bereitzustellen, da diese Fälle sehr selten sind. ⓘ
Beispiele
Historische Personen
- Julian der Abtrünnige (331/332 - 363 n. Chr.), der römische Kaiser, der von denen, die seine Familie ermordeten, christlich erzogen wurde, lehnte seine Erziehung ab und bekannte sich zum Neuplatonismus, sobald es sicher war, dies zu tun.
- Mindaugas, der erste und einzige christliche König Litauens, nahm 1251 das Christentum an, lehnte es aber 1261 ab und kehrte zu seinem heidnischen Glauben zurück. Es wird angenommen, dass die Annahme des Christentums ein politischer Schachzug seinerseits war, und so überzeugte ihn der Neffe des Königs, Treniota, nach dem Sieg in der Schlacht von Durbe, das Christentum abzulehnen.
- Sir Thomas Wentworth, 1. Earl of Strafford, wurde 1628 vom Parlament zum "Großen Abtrünnigen" erklärt, weil er seine politische Unterstützung vom Parlament auf Karl I. verlagerte und damit auch seine religiöse Unterstützung vom Calvinismus zum Arminianismus.
- Abraham ben Abraham, (Graf Valentin (Valentin, Walentyn) Potocki), ein polnischer Adliger aus der Familie Potocki, der zum Judentum konvertiert sein soll und 1749 auf dem Scheiterhaufen verbrannt wurde, weil er dem Katholizismus abgeschworen hatte und ein gläubiger Jude geworden war.
- Maria Monk (1816-1849), die manchmal als Abtrünnige von der katholischen Kirche angesehen wird, obwohl es kaum Beweise dafür gibt, dass sie jemals katholisch war.
- Lord George Gordon, ursprünglich ein eifriger Protestant und Anstifter der Gordon-Unruhen von 1780, schwor schließlich dem Christentum ab und konvertierte zum Judentum, wofür er geächtet wurde. ⓘ
Neuere Zeiten
- 2011 wurde Youcef Nadarkhani, ein iranischer Pastor, der im Alter von 19 Jahren vom Islam zum Christentum konvertierte, wegen Apostasie zum Tode verurteilt, später aber freigesprochen.
- Im Jahr 2013 wurde Raif Badawi, ein saudi-arabischer Blogger, vom Obersten Gericht der Apostasie für schuldig befunden, worauf die Todesstrafe steht. Er wurde jedoch nicht hingerichtet, sondern stattdessen inhaftiert und mit 600 Peitschenhieben bestraft.
- 2014 wurde Meriam Yehya Ibrahim Ishag (alias Adraf Al-Hadi Mohammed Abdullah), eine schwangere Sudanesin, wegen Apostasie verurteilt, weil sie vom Islam zum Christentum konvertiert war. Die Regierung entschied, dass ihr Vater Muslim sei und ein weibliches Kind nach dem islamischen Recht des Sudan die Religion des Vaters annehme. Indem sie zum Christentum konvertierte, hatte sie Apostasie begangen, ein Verbrechen, das mit dem Tod bestraft wird. Frau Ibrahim Ishag wurde zum Tode verurteilt. Sie wurde auch wegen Ehebruchs verurteilt, da ihre Ehe mit einem christlichen Mann aus dem Südsudan nach der sudanesischen Version des islamischen Rechts, wonach muslimische Frauen keine Nicht-Muslime heiraten dürfen, nichtig war. Das Todesurteil wurde nicht vollstreckt, und sie verließ den Sudan heimlich.
- Tasleema Nasreen aus Bangladesch, die Autorin von Lajja, wurde von mehreren fundamentalistischen Klerikern in Dhaka zur Abtrünnigen erklärt - "eine Abtrünnige, die von imperialistischen Kräften eingesetzt wurde, um den Islam zu verunglimpfen".
- Bis 2019 haben die Gräueltaten des ISIL viele muslimische Familien in Syrien dazu gebracht, zum Christentum zu konvertieren, während andere sich entschieden haben, Atheisten und Agnostiker zu werden. ⓘ
Judentum
Das Buch Deuteronomium sieht beim öffentlichen Abfall und dem Gebet zu „Gestirngöttern“ unter bestimmten Voraussetzungen die Steinigung, also die Todesstrafe vor (Dtn 17,1–7 EU). Diese Strafe wird nicht mehr praktiziert und von keinem heute lebenden Rabbiner gefordert. ⓘ
Christentum
Für das Christentum, das sich wie das Judentum auf das Deuteronomium – das 5. Buch Moses – bezieht, gelten die gleichen Aussagen. ⓘ
Im ehemals vor allem im Orient wertgeschätzten, zu den Apokryphen gezählten Buch Der Hirte des Hermas (145) steht, es gäbe keine Vergebung für die, die den Herrn bewusst verleugnen (74,2 bzw. sim. 8,8,2). Apostasie gehörte also zu den Sünden, für die die Alte Kirche fortwährende Buße und die Exkommunikation auferlegte und die Vergebung der Sünde Gott allein überließ. ⓘ
Im römisch-katholischen Kirchenrecht wird die Apostasie im Can. 751 Satz 2 des Codex Iuris Canonici von 1983 als Rechtsbegriff definiert. Es werden drei Fälle von Apostasie unterschieden:
- Apostasia a fide, das vollständige und freiwillige Aufgeben des christlichen Glaubens: Dabei spielt keine Rolle, ob der Apostat einer anderen Religion beitritt oder Atheist oder Agnostiker wird. Gemäß Can. 1364 § 1 Codex Iuris Canonici 1983 wird sie mit der Exkommunikation geahndet.
- Apostasia ab ordine, das Niederlegen des Priesteramtes. Das Konzil von Chalcedon legte dafür im Jahre 451 die Strafe der Exkommunikation fest. Heute führt Apostasia ab ordine zum Verlust der priesterlichen Rechte gem. Can. 194 § 1 Nr. 2 Codex Iuris Canonici 1983, führt aber nur selten zur Exkommunikation.
- Apostasia a religione, das schuldhafte Verlassen einer Ordensgemeinschaft durch einen Mönch oder eine Nonne mit der Absicht, nicht mehr zurückzukehren und sich den Verpflichtungen des Ordenslebens zu entziehen. Seit dem Konzil von Chalcedon steht darauf die Exkommunikation. Das betrifft jedoch nur das endgültige und unerlaubte Verlassen des Ordens; nicht als Apostasie gelten hingegen ein zeitweiliger unerlaubter Aufenthalt außerhalb der Gemeinschaft oder des Klosters sowie der Austritt aus dem Orden mit entsprechender Dispens (Austrittsindult) der zuständigen kirchlichen Autorität; ebenso wenig der Wechsel zu einer anderen Ordensgemeinschaft. ⓘ
Ein prominentes Beispiel für die Verunglimpfung durch den Vorwurf der Apostasie stellt der nachträglich schmähende Beiname des römischen Kaisers Julian (Kaiser von 360–363) als Julian Apostata dar. Kaiser Julian wollte die vorchristliche Religion Roms restaurieren und zur Staatsreligion erheben. Dabei wird durchaus die Wirkung christlicher Organisationsstrukturen und Reichskirchenvorstellungen auf Julians Ideen eines römischen Religionssystems diskutiert. Sein früher Tod verhinderte die Umsetzung dieser Pläne. Augustinus von Hippo bezeichnete den Kaiser in De civitate Dei als Apostaten (Apostata), und dieser polemische Beiname blieb bis in die jüngere Vergangenheit an Julian haften. ⓘ
Der römische Kaiser Gratian erklärte 380 mit dem Dreikaiseredikt das Christentum zur Staatsreligion und erließ 383 ein Dekret, wonach Apostasie den Verlust der bürgerlichen Rechte nach sich zog. ⓘ