Verhaltenstherapie
Verhaltenstherapie ⓘ | |
---|---|
ICD-9-CM | 94.33 |
MeSH | D001521 |
Verhaltenstherapie oder Verhaltenspsychotherapie ist ein weit gefasster Begriff, der sich auf die klinische Psychotherapie bezieht, die Techniken aus dem Behaviorismus und/oder der kognitiven Psychologie verwendet. Sie befasst sich mit spezifischen, erlernten Verhaltensweisen und damit, wie die Umwelt oder die mentalen Zustände anderer Menschen diese Verhaltensweisen beeinflussen, und besteht aus Techniken, die auf der Lerntheorie basieren, wie z. B. respondentes oder operantes Konditionieren. Verhaltensforscher, die diese Techniken anwenden, sind entweder Verhaltensanalytiker oder kognitive Verhaltenstherapeuten. Sie streben in der Regel nach Behandlungsergebnissen, die objektiv messbar sind. In der Verhaltenstherapie gibt es nicht nur eine bestimmte Methode, sondern eine breite Palette von Techniken, die zur Behandlung der psychischen Probleme einer Person eingesetzt werden können. ⓘ
Die Verhaltenstherapie wird manchmal der kognitiven Psychotherapie gegenübergestellt. Während die kognitive Verhaltenstherapie Aspekte beider Ansätze integriert, wie kognitive Umstrukturierung, positive Verstärkung, Gewöhnung (oder Desensibilisierung), Gegenkonditionierung und Modellierung. ⓘ
Die angewandte Verhaltensanalyse (Applied Behavior Analysis, ABA) ist eine Anwendung der Verhaltensanalyse, die sich darauf konzentriert, funktionell zu bewerten, wie das Verhalten durch die beobachtbare Lernumgebung beeinflusst wird, und wie dieses Verhalten durch Kontingenzmanagement oder Expositionstherapien geändert werden kann, die in allen klinischen verhaltensanalytischen Therapien oder anderen auf denselben Lernprinzipien basierenden Interventionen eingesetzt werden. ⓘ
In der kognitiven Verhaltenstherapie werden Kognitionen und Emotionen als dem offenen Verhalten vorausgehend betrachtet und Behandlungspläne in der Psychotherapie umgesetzt, um das Problem durch die Bewältigung konkurrierender Gedanken und Emotionen zu verringern, oft in Verbindung mit verhaltensorientierten Lernprinzipien. ⓘ
Ein Cochrane-Review aus dem Jahr 2013, in dem Verhaltenstherapien mit psychologischen Therapien verglichen wurden, kam zu dem Ergebnis, dass sie gleichermaßen wirksam sind, obwohl die Evidenzbasis zur Bewertung des Nutzens und Schadens von Verhaltenstherapien zum damaligen Zeitpunkt nur schwach war. ⓘ
Mit Verhaltenstherapie (VT) wird ein Spektrum von Methoden im Fachgebiet der Psychotherapie bezeichnet. Diesen ist trotz zahlreicher Unterschiede hinsichtlich theoretischer Annahmen und praktischer Methoden gemeinsam, dass sie das Modell der (klassischen und operanten) Konditionierung als zentral für die Abläufe in der menschlichen Psyche bewerten. Ein weiteres Merkmal verhaltenstherapeutischer Verfahren ist die Hilfe zur Selbsthilfe für den Patienten. Im Mittelpunkt steht, dem Patienten nach Einsicht in Ursachen und Entstehungsgeschichte seiner Probleme Methoden an die Hand zu geben, die ihn ermächtigen sollen, seine psychischen Beschwerden zu überwinden. Die Verhaltenstherapie wurde in den letzten Dekaden um kognitive Konzepte erweitert. Seither wurde sie auch als Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) bezeichnet und beide Varianten wurden unter dem Akronym VT subsumiert. ⓘ
Geschichte
Vorläufer bestimmter grundlegender Aspekte der Verhaltenstherapie wurden in verschiedenen alten philosophischen Traditionen, insbesondere im Stoizismus, gefunden. So schrieben zum Beispiel Wolpe und Lazarus,
Der moderne Verhaltenstherapeut wendet bei seinen therapeutischen Maßnahmen bewusst Prinzipien des Lernens an, aber die empirische Verhaltenstherapie ist wahrscheinlich so alt wie die Zivilisation - wenn wir davon ausgehen, dass die Zivilisation begann, als der Mensch zum ersten Mal etwas tat, um das Wohlergehen anderer Menschen zu fördern. Von dem Zeitpunkt an, als dies zu einem Merkmal des menschlichen Lebens wurde, muss es Gelegenheiten gegeben haben, bei denen sich ein Mensch bei einem anderen über seine Beschwerden beklagte und dieser ihm einen Rat gab oder ihn zu einer bestimmten Vorgehensweise überredete. Im weitesten Sinne könnte man dies als Verhaltenstherapie bezeichnen, wenn das Verhalten selbst als therapeutisches Mittel angesehen wird. In den antiken Schriften finden sich unzählige Verhaltensvorschriften, die dieser weit gefassten Auffassung von Verhaltenstherapie entsprechen. ⓘ
Die erste Verwendung des Begriffs Verhaltensmodifikation scheint Edward Thorndike im Jahr 1911 vorgenommen zu haben. In seinem Artikel Provisional Laws of Acquired Behavior or Learning (Vorläufige Gesetze des erworbenen Verhaltens oder Lernens) wird häufig der Begriff "Verhaltensmodifikation" verwendet. In der frühen Forschung der 1940er und 1950er Jahre wurde der Begriff von der Forschungsgruppe von Joseph Wolpe verwendet. In der experimentellen Tradition der klinischen Psychologie wurde er für psychotherapeutische Techniken verwendet, die aus der empirischen Forschung stammen. Seither bezieht sich der Begriff hauptsächlich auf Techniken zur Steigerung adaptiven Verhaltens durch Verstärkung und zur Verringerung maladaptiven Verhaltens durch Löschung oder Bestrafung (wobei die Betonung auf ersterem liegt). Zwei verwandte Begriffe sind Verhaltenstherapie und angewandte Verhaltensanalyse. Da die aus der Verhaltenspsychologie abgeleiteten Techniken in der Regel die wirksamsten sind, wenn es darum geht, das Verhalten zu ändern, betrachten die meisten Praktiker die Verhaltensmodifikation zusammen mit der Verhaltenstherapie und der angewandten Verhaltensanalyse als Grundlagen des Behaviorismus. Während bei der Verhaltensmodifikation und der angewandten Verhaltensanalyse in der Regel Interventionen eingesetzt werden, die auf denselben Verhaltensprinzipien beruhen, neigen viele Verhaltensmodifizierer, die keine angewandten Verhaltensanalytiker sind, dazu, Interventionspakete zu verwenden und vor der Intervention keine Funktionsbewertung durchzuführen. ⓘ
Möglicherweise wurde der Begriff "Verhaltenstherapie" zum ersten Mal 1953 in einem Forschungsprojekt von B.F. Skinner, Ogden Lindsley, Nathan Azrin und Harry C. Solomon verwendet. Darin ging es um die operante Konditionierung und wie sie zur Verbesserung der Funktionsfähigkeit von Menschen mit chronischer Schizophrenie eingesetzt werden könnte. Zu den frühen Pionieren der Verhaltenstherapie gehören Joseph Wolpe und Hans Eysenck. ⓘ
Im Allgemeinen wird davon ausgegangen, dass die Verhaltenstherapie drei verschiedene Ursprungsorte hat: Südafrika (Wolpe-Gruppe), die Vereinigten Staaten (Skinner) und das Vereinigte Königreich (Rachman und Eysenck). Jeder hatte seinen eigenen Ansatz zur Betrachtung von Verhaltensproblemen. Insbesondere Eysenck betrachtete Verhaltensprobleme als ein Zusammenspiel von Persönlichkeitsmerkmalen, Umwelt und Verhalten. Skinners Gruppe in den Vereinigten Staaten verfolgte eher einen operanten Konditionierungsansatz. Der operante Schwerpunkt schuf einen funktionalen Ansatz für die Bewertung und die Interventionen, die sich auf das Kontingenzmanagement wie die Tokenökonomie und die Verhaltensaktivierung konzentrierten. Skinners Schüler Ogden Lindsley gilt als Begründer des so genannten Präzisionsunterrichts, in dessen Rahmen ein spezielles grafisches Programm, das so genannte Standard-Celeration-Chart, zur Überwachung der Fortschritte der Klienten entwickelt wurde. Skinner interessierte sich für die Individualisierung von Programmen zur Verbesserung des Lernens von Menschen mit und ohne Behinderungen und arbeitete mit Fred S. Keller an der Entwicklung des programmierten Unterrichts. Die programmierte Instruktion hatte einige klinische Erfolge bei der Rehabilitation von Aphasie. Gerald Patterson nutzte die programmierte Instruktion, um seinen Elterntext für Kinder mit Verhaltensproblemen zu entwickeln. (Mit zunehmendem Alter scheint sich die respondente Konditionierung zu verlangsamen, während die operante Konditionierung relativ stabil bleibt. Während das Konzept im Westen sowohl Befürworter als auch Kritiker hatte, waren seine Einführung im asiatischen Raum, insbesondere in Indien in den frühen 1970er Jahren, und sein großer Erfolg ein Beweis für das anhaltende Engagement des berühmten indischen Psychologen H. Narayan Murthy für die Grundsätze der Verhaltenstherapie und des Biofeedback. ⓘ
Während viele Verhaltenstherapeuten dem grundlegenden operanten und respondenten Paradigma treu bleiben, haben viele Therapeuten in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts die Verhaltenstherapie mit der kognitiven Therapie von Aaron Beck, Albert Ellis und Donald Meichenbaum zur kognitiven Verhaltenstherapie verbunden. In einigen Bereichen hatte die kognitive Komponente einen additiven Effekt (zum Beispiel gibt es Hinweise darauf, dass kognitive Interventionen das Ergebnis der Behandlung von sozialer Phobie verbessern), in anderen Bereichen verbesserte sie die Behandlung jedoch nicht, was zur Entwicklung von Verhaltenstherapien der dritten Generation führte. Die Verhaltenstherapie der dritten Generation stützt sich auf die Grundprinzipien der operanten und respondenten Psychologie, verbindet sie jedoch mit der Funktionsanalyse und einer klinischen Formulierung/Fallkonzeption des verbalen Verhaltens, die eher der Sichtweise der Verhaltensanalytiker entspricht. Einige Forschungsergebnisse belegen, dass diese Therapien in einigen Fällen wirksamer sind als die kognitive Therapie, aber insgesamt ist die Frage noch nicht beantwortet. ⓘ
Theoretische Grundlage
Der verhaltenstherapeutische Ansatz geht davon aus, dass Verhaltensweisen, die mit psychischen Problemen verbunden sind, durch die gleichen Lernprozesse entstehen, die auch die Entwicklung anderer Verhaltensweisen beeinflussen. Daher sehen Behavioristen Persönlichkeitsprobleme in der Art und Weise, wie sich die Persönlichkeit entwickelt hat. Sie betrachten Verhaltensstörungen nicht als etwas, das eine Person hat, sondern gehen davon aus, dass sie widerspiegeln, wie das Lernen bestimmte Menschen dazu gebracht hat, sich in bestimmten Situationen auf eine bestimmte Weise zu verhalten. ⓘ
Die Verhaltenstherapie basiert auf den Prinzipien der klassischen Konditionierung, die von Iwan Pawlow entwickelt wurde, und der operanten Konditionierung, die von B. F. Skinner entwickelt wurde. Bei der klassischen Konditionierung wird ein neutraler Reiz unmittelbar vor einem anderen Reiz gesetzt, der eine reflexartige Reaktion auslöst. Wenn der neutrale Reiz und der andere Reiz, der eine Reaktion auslöst, oft genug zusammen auftreten, wird der neutrale Reiz die reflexive Reaktion auslösen. Bei der operanten Konditionierung geht es um Belohnungen und Bestrafungen und darum, wie sie bestimmte Verhaltensweisen entweder verstärken oder verringern können. ⓘ
Programme zum Kontingenzmanagement sind ein direktes Produkt der Forschung zur operanten Konditionierung. ⓘ
Aktuelle Formen
Die Verhaltenstherapie, die sich auf operante und respondente Prinzipien stützt, hat eine beträchtliche Evidenzbasis, die ihre Anwendung unterstützt. Dieser Ansatz bleibt ein wichtiger Bereich der klinischen Psychologie und wird oft als klinische Verhaltensanalyse bezeichnet. Die Verhaltenspsychotherapie ist in den letzten Jahren zunehmend kontextbezogen geworden. Die Verhaltenspsychotherapie hat in den letzten Jahren ein größeres Interesse an Persönlichkeitsstörungen entwickelt und konzentriert sich stärker auf Akzeptanz und komplexe Fallkonzeptualisierungen. ⓘ
Funktionsanalytische Psychotherapie
Eine aktuelle Form der Verhaltenspsychotherapie ist die funktionell-analytische Psychotherapie. Die funktionell-analytische Psychotherapie ist eine Verhaltenstherapie von längerer Dauer. Die funktionell-analytische Therapie konzentriert sich auf den Einsatz von Verstärkung während der Sitzung und ist in erster Linie eine beziehungsorientierte Therapie. Wie die meisten verhaltenstherapeutischen Psychotherapien ist auch die funktionell-analytische Psychotherapie in ihren Ursprüngen und ihrem Wesen kontextabhängig und stützt sich stark auf den radikalen Behaviorismus und den funktionellen Kontextualismus. ⓘ
Die funktionell-analytische Psychotherapie hält sich an ein Prozessmodell der Forschung, was sie im Vergleich zur traditionellen Verhaltenstherapie und zur kognitiven Verhaltenstherapie einzigartig macht. ⓘ
Die funktionell-analytische Psychotherapie wird von der Forschung stark unterstützt. Jüngste Forschungsarbeiten zur funktionell-analytischen Psychotherapie konzentrieren sich auf die Behandlung von aggressiven stationären Patienten. ⓘ
Bewertung
Verhaltenstherapeuten führen eine Funktionsanalyse oder eine funktionelle Bewertung durch, bei der vier wichtige Bereiche untersucht werden: Stimulus, Organismus, Reaktion und Konsequenzen. Der Stimulus ist die Bedingung oder der Umweltauslöser, der das Verhalten verursacht. Ein Organismus umfasst die internen Reaktionen einer Person, wie physiologische Reaktionen, Emotionen und Kognition. Eine Reaktion ist das Verhalten, das eine Person zeigt, und die Folgen sind das Ergebnis des Verhaltens. Diese vier Faktoren fließen in die Beurteilung durch den Verhaltenstherapeuten ein. ⓘ
Die meisten Verhaltenstherapeuten verwenden objektive Beurteilungsmethoden wie strukturierte Interviews, objektive psychologische Tests oder verschiedene Formen der Verhaltensbewertung. Diese Arten von Beurteilungen werden eingesetzt, damit der Verhaltenstherapeut das Problem des Klienten genau bestimmen und eine Ausgangsbasis für etwaige unangepasste Reaktionen des Klienten festlegen kann. Anhand dieses Ausgangswertes können im weiteren Verlauf der Therapie die Fortschritte des Klienten überprüft werden, so dass festgestellt werden kann, ob die Therapie anschlägt. Verhaltenstherapeuten stellen in der Regel nicht die Frage nach dem Warum, sondern konzentrieren sich eher auf die Fragen nach dem Wie, Wann, Wo und Was. Tests wie der Rorschach-Tintenklecks-Test oder Persönlichkeitstests wie der MMPI (Minnesota Multiphasic Personality Inventory) werden in der Regel nicht zur Verhaltensbeurteilung eingesetzt, da sie auf der Theorie der Persönlichkeitsmerkmale beruhen und davon ausgehen, dass die Antworten einer Person auf diese Methoden das Verhalten vorhersagen können. Die Verhaltensbeurteilung konzentriert sich mehr auf die Beobachtung des Verhaltens einer Person in ihrem natürlichen Umfeld. ⓘ
Bei der Verhaltensbeurteilung wird insbesondere versucht herauszufinden, was die umweltbedingten und selbst auferlegten Variablen sind. Diese Variablen sind die Dinge, die es einer Person ermöglichen, ihre maladaptiven Gefühle, Gedanken und Verhaltensweisen aufrechtzuerhalten. Bei einer Verhaltensbeurteilung werden auch "Personenvariablen" berücksichtigt. Diese "Personenvariablen" stammen aus der sozialen Lerngeschichte einer Person und wirken sich auf die Art und Weise aus, in der die Umwelt das Verhalten dieser Person beeinflusst. Ein Beispiel für eine Personenvariable wäre die Verhaltenskompetenz. Bei der Verhaltenskompetenz geht es darum, ob eine Person über die entsprechenden Fähigkeiten und Verhaltensweisen verfügt, die für eine bestimmte Reaktion auf eine bestimmte Situation oder einen bestimmten Reiz erforderlich sind. ⓘ
Bei der Verhaltensbeurteilung möchte der Verhaltenstherapeut zwei Fragen beantworten: (1) welche verschiedenen Faktoren (umweltbedingte oder psychologische) das maladaptive Verhalten aufrechterhalten und (2) welche Art von Verhaltenstherapie oder -technik der Person am effektivsten helfen kann. Bei der ersten Frage geht es darum, alle Aspekte einer Person zu betrachten, die sich mit dem Akronym BASIC ID zusammenfassen lassen. Dieses Akronym steht für Verhalten, affektive Reaktionen, sensorische Reaktionen, Bilder, kognitive Prozesse, zwischenmenschliche Beziehungen und Drogenkonsum. ⓘ
Klinische Anwendungen
Die Verhaltenstherapie stützt sich bei ihren wichtigsten Interventionen auf die Funktionsanalyse. Zu den zahlreichen Problemen, die in der Verhaltenstherapie funktional analysiert wurden, gehören Intimität in Paarbeziehungen, Vergebung bei Paaren, chronische Schmerzen, stressbedingte Verhaltensprobleme als erwachsenes Kind einer Person mit einer Alkoholkrankheit, Magersucht, chronischer Kummer, Drogenmissbrauch, Depressionen, Angstzustände, Schlaflosigkeit und Fettleibigkeit. ⓘ
Die Funktionsanalyse wurde sogar auf Probleme angewandt, mit denen Therapeuten häufig konfrontiert werden, wie z. B. Widerstand von Klienten, teilweise engagierte Klienten und unfreiwillige Klienten. Die Anwendung auf diese Probleme hat den Therapeuten ein beachtliches Instrumentarium zur Verbesserung der therapeutischen Wirksamkeit an die Hand gegeben. Eine Möglichkeit, die therapeutische Wirksamkeit zu verbessern, ist der Einsatz positiver Verstärkung oder operanter Konditionierung. Obwohl die Verhaltenstherapie auf dem allgemeinen Lernmodell basiert, kann sie in vielen verschiedenen Behandlungspaketen angewandt werden, die speziell für die Behandlung problematischer Verhaltensweisen entwickelt werden können. Einige der bekannteren Behandlungsarten sind: Entspannungstraining, systematische Desensibilisierung, Exposition in der virtuellen Realität, Expositions- und Reaktionsverhinderungstechniken, Training sozialer Fähigkeiten, Modellierung, Verhaltensproben und Hausaufgaben sowie Aversionstherapie und Bestrafung. ⓘ
Beim Entspannungstraining lernen die Klienten, ihre Erregung zu senken, um ihren Stress zu reduzieren, indem sie bestimmte Muskelgruppen im ganzen Körper anspannen und wieder loslassen. Die systematische Desensibilisierung ist eine Behandlung, bei der der Klient eine erlernte Reaktion langsam durch eine neue ersetzt, indem er sich in einer Hierarchie von Angstsituationen nach oben bewegt. Die systematische Desensibilisierung basiert zum Teil auf der Gegenkonditionierung. Gegenkonditionierung bedeutet, neue Wege zu erlernen, um eine Reaktion durch eine andere zu ersetzen, und im Fall der Desensibilisierung bedeutet dies, dass das maladaptive Verhalten durch ein entspannteres Verhalten ersetzt wird. Expositions- und Reaktionsverhinderungstechniken (auch bekannt als Flooding- und Reaktionsverhinderung) ist die allgemeine Technik, bei der ein Therapeut eine Person angstauslösenden Reizen aussetzt, während er sie davon abhält, irgendwelche Vermeidungsreaktionen zu zeigen. ⓘ
Die Virtual-Reality-Therapie bietet realistische, computergestützte Simulationen von problematischen Situationen. Der Modellierungsprozess beinhaltet, dass eine Person anderen Personen zusieht, die Verhaltensweisen zeigen, die als adaptiv angesehen werden und die der Klient übernehmen sollte. Diese Exposition umfasst nicht nur die Hinweise der "Modellperson", sondern auch die Situationen, in denen ein bestimmtes Verhalten gezeigt wird, so dass die Beziehung zwischen der Angemessenheit eines bestimmten Verhaltens und der Situation, in der dieses Verhalten auftritt, demonstriert werden kann. Bei der Behandlung mit Verhaltensproben und Hausaufgaben wird dem Klienten während einer Therapiesitzung ein gewünschtes Verhalten vermittelt, das er dann zwischen den Sitzungen übt und aufzeichnet. Aversionstherapie und Bestrafung ist eine Technik, bei der ein aversiver (schmerzhafter oder unangenehmer) Reiz eingesetzt wird, um unerwünschte Verhaltensweisen zu verhindern. Es geht dabei um zwei Verfahren: 1) Verfahren, die dazu dienen, die Wahrscheinlichkeit der Häufigkeit eines bestimmten Verhaltens zu verringern, und 2) Verfahren, die die Attraktivität bestimmter Verhaltensweisen und der Reize, die sie auslösen, verringern. Die Bestrafungsseite der Aversionstherapie besteht darin, dass ein aversiver Reiz gleichzeitig mit einem negativen Reiz dargeboten wird und dann beide gleichzeitig gestoppt werden, wenn ein positiver Reiz oder eine positive Reaktion dargeboten wird. Beispiele für die Art des negativen Reizes oder der Bestrafung, die eingesetzt werden können, sind Schocktherapien, Behandlungen mit aversiven Medikamenten sowie eine an die Reaktionskosten gebundene Bestrafung, die den Entzug einer Belohnung beinhaltet. ⓘ
Bei der angewandten Verhaltensanalyse werden verhaltenstherapeutische Methoden eingesetzt, um bestimmte Verhaltensweisen zu ändern, die als sozial oder persönlich wichtig angesehen werden. Es gibt vier Hauptmerkmale der angewandten Verhaltensanalyse. Erstens konzentriert sich die Verhaltensanalyse hauptsächlich auf offenkundige Verhaltensweisen in einem angewandten Umfeld. Behandlungen werden entwickelt, um die Beziehung zwischen diesen offenen Verhaltensweisen und ihren Folgen zu verändern. ⓘ
Ein weiteres Merkmal der angewandten Verhaltensanalyse ist die Art und Weise, wie sie (die Verhaltensanalyse) bei der Evaluierung der Behandlungseffekte vorgeht. Das individuelle Subjekt steht im Mittelpunkt der Studie, die Untersuchung konzentriert sich auf das behandelte Individuum. Ein drittes Merkmal ist, dass sie sich darauf konzentriert, was die Umwelt tut, um signifikante Verhaltensänderungen zu bewirken. Das letzte Merkmal der angewandten Verhaltensanalyse ist der Einsatz von Techniken, die auf operanter und klassischer Konditionierung beruhen, wie z. B. Verstärkung, Bestrafung, Reizkontrolle und andere anwendbare Lernprinzipien. ⓘ
Durch das Training sozialer Fertigkeiten werden den Klienten Fertigkeiten vermittelt, um Zugang zu Verstärkern zu erhalten und die Bestrafung im Leben zu verringern. Operante Konditionierungsverfahren hatten in der Metaanalyse die größte Effektgröße für das Training sozialer Fähigkeiten, gefolgt von Modellierung, Coaching und sozialkognitiven Techniken in dieser Reihenfolge. Für das Training sozialer Fähigkeiten gibt es einige empirische Belege, insbesondere für Schizophrenie. Bei Schizophrenie haben Verhaltensprogramme jedoch generell an Bedeutung verloren. ⓘ
Einige andere Techniken, die in der Verhaltenstherapie eingesetzt werden, sind Kontingenzkontrakte, Reaktionskosten, Token-Ökonomie, Biofeedback und die Verwendung von Shaping und abgestuften Aufgabenstellungen. ⓘ
Shaping und abgestufte Aufgabenstellungen werden eingesetzt, wenn das zu lernende Verhalten komplex ist. Die komplexen Verhaltensweisen, die erlernt werden müssen, werden in einfachere Schritte unterteilt, in denen die Person kleine Dinge erreichen kann, um sich allmählich an das komplexere Verhalten heranzuarbeiten. Jeder Schritt ist eine Annäherung an das letztendliche Ziel und hilft der Person, ihre Aktivitäten schrittweise zu erweitern. Dieses Verhalten wird eingesetzt, wenn eine Person das Gefühl hat, dass etwas in ihrem Leben nicht geändert werden kann und die Aufgaben des Lebens überwältigend zu sein scheinen. ⓘ
Eine andere Technik der Verhaltenstherapie besteht darin, den Klienten oder Patienten für sein Verhalten verantwortlich zu machen, um es zu ändern. Dabei handelt es sich um einen formellen schriftlichen Vertrag zwischen zwei oder mehreren Personen, in dem die spezifischen erwarteten Verhaltensweisen, die Sie ändern möchten, sowie die Belohnungen und Bestrafungen, die mit diesem Verhalten einhergehen, festgelegt sind. Damit ein contingency contract offiziell ist, muss er fünf Elemente enthalten. Erstens muss er festlegen, was jede Person erhält, wenn sie das gewünschte Verhalten erfolgreich ausführt. Zweitens müssen die beteiligten Personen die Verhaltensweisen überwachen. Drittens: Wenn das gewünschte Verhalten nicht so ausgeführt wird, wie es im Vertrag vereinbart wurde, müssen die im Vertrag festgelegten Strafen verhängt werden. Viertens: Wenn die beteiligten Personen den Vertrag einhalten, müssen sie eine Prämie erhalten. Das letzte Element beinhaltet die Dokumentation der Einhaltung und Nichteinhaltung während der Anwendung dieser Behandlung, um den beteiligten Personen ein konsistentes Feedback über das Zielverhalten und die Bereitstellung von Verstärkern zu geben. ⓘ
Bei der Token-Ökonomie handelt es sich um eine verhaltenstherapeutische Technik, bei der die Klienten mit Token verstärkt werden, die als eine Art Währung betrachtet werden, mit der sie gewünschte Belohnungen kaufen können, z. B. die Möglichkeit, fernzusehen oder einen Snack zu bekommen, den sie sich wünschen, wenn sie bestimmte Verhaltensweisen ausführen. Token-Ökonomien werden hauptsächlich in institutionellen und therapeutischen Einrichtungen eingesetzt. Damit eine Token-Ökonomie wirksam sein kann, muss das gesamte Personal das Programm einheitlich verwalten. Die Verfahren müssen klar definiert sein, damit bei den Klienten keine Verwirrung entsteht. Anstatt nach Möglichkeiten zu suchen, die Patienten zu bestrafen oder ihnen Belohnungen zu verweigern, muss das Personal die positiven Verhaltensweisen verstärken, damit die Klienten das gewünschte Verhalten vermehrt an den Tag legen. Im Laufe der Zeit müssen die Token durch weniger greifbare Belohnungen wie z. B. Komplimente ersetzt werden, damit die Patienten darauf vorbereitet sind, wenn sie die Einrichtung verlassen, und nicht erwarten, dass sie jedes Mal etwas bekommen, wenn sie ein gewünschtes Verhalten zeigen. ⓘ
Eng verwandt mit der Token-Ökonomie ist eine Technik, die als Antwortkosten bezeichnet wird. Diese Technik kann entweder mit oder ohne Token-Economy eingesetzt werden. Reaktionskosten sind die Bestrafungsseite der Token-Ökonomie, bei der jemand eine Belohnung oder ein Privileg verliert, wenn er ein unerwünschtes Verhalten zeigt. Wie die Token-Ökonomie wird diese Technik vor allem in institutionellen und therapeutischen Umfeldern eingesetzt. ⓘ
Die verhaltenstherapeutische Betrachtungsweise verschiedener Formen der Psychopathologie hat zu erheblichen politischen Konsequenzen geführt. Eine Form der Verhaltenstherapie, das Training zur Umkehrung von Gewohnheiten, hat sich bei der Behandlung von Tics als äußerst wirksam erwiesen. ⓘ
In der Rehabilitation
Gegenwärtig werden Verhaltenspsychologen verstärkt in die Rehabilitationsbemühungen einbezogen. ⓘ
Behandlung von psychischen Störungen
Zwei große Studien der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Simon Fraser University zeigen, dass sowohl Verhaltenstherapie als auch kognitive Verhaltenstherapie (CBT) bei Zwangsstörungen gleichermaßen wirksam sind. Es hat sich gezeigt, dass die CBT bei der Behandlung von gleichzeitig auftretenden Depressionen etwas besser abschneidet. ⓘ
Die verhaltenstherapeutische Betrachtungsweise verschiedener Formen der Psychopathologie hat zu erheblichen politischen Konsequenzen geführt. Eine Form der Verhaltenstherapie (Training zur Umkehrung von Gewohnheiten) hat sich bei der Behandlung von Tics als äußerst wirksam erwiesen. ⓘ
Es gibt eine Entwicklung hin zur Kombination von Techniken zur Behandlung psychiatrischer Störungen. Kognitive Interventionen werden eingesetzt, um die Wirkung etablierterer verhaltenstherapeutischer Interventionen auf der Grundlage operanter und klassischer Konditionierung zu verstärken. Es wurden auch vermehrt Anstrengungen unternommen, um den zwischenmenschlichen Kontext des Verhaltens zu berücksichtigen. ⓘ
Verhaltenstherapie kann bei einer Reihe von psychischen Störungen eingesetzt werden und ist in vielen Fällen bei bestimmten Störungen wirksamer als bei anderen. Verhaltenstherapeutische Techniken können zur Behandlung von Phobien eingesetzt werden. Desensibilisierung wird auch bei anderen Problemen angewandt, z. B. beim Umgang mit Wut, bei Schlafproblemen und bestimmten Sprachstörungen. Die Desensibilisierung erfolgt nicht über Nacht, sondern es ist ein Behandlungsprozess. Die Desensibilisierung erfolgt in einer Hierarchie und erstreckt sich über eine Reihe von Sitzungen. Die Hierarchie reicht von Situationen, die eine Person weniger ängstlich oder nervös machen, bis hin zu Dingen, die für den Patienten als extrem angesehen werden. ⓘ
Das Modellieren wurde bei der Behandlung von Ängsten und Phobien eingesetzt. Das Modellieren wurde bei der Behandlung der Angst vor Schlangen und der Angst vor Wasser eingesetzt. ⓘ
Aversive Therapietechniken wurden zur Behandlung von sexuellen Abweichungen und von Alkoholproblemen eingesetzt. ⓘ
Expositions- und Präventionsverfahren können zur Behandlung von Menschen mit Angstproblemen sowie von Ängsten und Phobien eingesetzt werden. Diese Verfahren werden auch bei Menschen eingesetzt, die mit Wutproblemen zu kämpfen haben, sowie bei pathologischen Trauernden (Menschen, die quälende Gedanken an eine verstorbene Person haben). ⓘ
Die Virtual-Reality-Therapie befasst sich mit Höhenangst, Flugangst und einer Reihe anderer Angststörungen. VRT wurde auch angewandt, um Menschen mit Drogenmissbrauchsproblemen dabei zu helfen, ihre Reaktionsfähigkeit auf bestimmte Signale zu verringern, die ihr Bedürfnis nach Drogen auslösen. ⓘ
Shaping und abgestufte Aufgabenstellungen wurden im Umgang mit Selbstmördern und depressiven oder gehemmten Personen eingesetzt. Dies wird eingesetzt, wenn ein Patient sich hoffnungslos fühlt und keine Möglichkeit hat, sein Leben zu ändern. Diese Hoffnungslosigkeit hat damit zu tun, wie die Person auf andere Personen und bestimmte Situationen reagiert und wie sie ihre Ohnmacht wahrnimmt, diese Situation zu ändern, was die Hoffnungslosigkeit noch verstärkt. Für eine Person mit Selbstmordgedanken ist es wichtig, mit kleinen Schritten zu beginnen. Je kleiner man anfängt, desto leichter fällt es der Person, die einzelnen Schritte zu bewältigen, da sie alles als großen Schritt empfindet. Diese Technik wurde auch bei Menschen angewandt, die unter Agoraphobie leiden, also Angst davor haben, sich an öffentlichen Orten aufzuhalten oder etwas Peinliches zu tun. ⓘ
Contingency Contracting wurde zur Behandlung von Verhaltensproblemen bei Straftätern und bei der Bewältigung von aufgabenbezogenem Verhalten bei Schülern eingesetzt. ⓘ
Token-Ökonomien werden in kontrollierten Umgebungen eingesetzt und sind vor allem in psychiatrischen Kliniken zu finden. Sie können eingesetzt werden, um Patienten mit verschiedenen psychischen Erkrankungen zu helfen, aber der Schwerpunkt liegt nicht auf der Behandlung der psychischen Erkrankung, sondern auf den Verhaltensaspekten eines Patienten. Die Response-Cost-Technik wurde zur Behandlung einer Reihe von Verhaltensweisen wie Rauchen, übermäßiges Essen, Stottern und psychotische Gespräche eingesetzt. ⓘ
Ergebnisse der Behandlung
Mit der systematischen Desensibilisierung lassen sich nachweislich Höhen-, Fahr- und Insektenphobien sowie andere Ängste erfolgreich behandeln. Zu den Ängsten gehören soziale Ängste, Ängste vor öffentlichen Auftritten und Prüfungsangst. Es hat sich gezeigt, dass die systematische Desensibilisierung eine wirksame Technik ist, die bei einer Reihe von Problemen eingesetzt werden kann, die eine Person möglicherweise hat. ⓘ
Bei der Anwendung von Modellierungsverfahren wird diese Technik oft mit einer anderen verhaltenstherapeutischen Technik verglichen. Im Vergleich zur Desensibilisierung scheint die Modellierungstechnik weniger wirksam zu sein. Es ist jedoch klar, dass die Behandlung umso wirksamer ist, je größer die Interaktion zwischen dem Patienten und dem Gegenstand ist, den er modelliert. ⓘ
Während einer Expositionstherapie benötigt eine Person normalerweise fünf Sitzungen, um die Wirksamkeit der Behandlung zu beurteilen. Nach fünf Sitzungen hat sich gezeigt, dass die Expositionstherapie für den Patienten von Nutzen ist. Es wird jedoch empfohlen, die Behandlung auch nach den ersten fünf Sitzungen fortzusetzen. ⓘ
Die Virtual-Reality-Therapie (VRT) hat sich bei Höhenangst als wirksam erwiesen. Sie hat sich auch bei der Behandlung einer Reihe von Angststörungen als hilfreich erwiesen. Aufgrund der mit der VRT verbundenen Kosten warteten die Therapeuten 2007 noch auf die Ergebnisse kontrollierter Studien zur VRT, um zu beurteilen, welche Anwendungen die besten Ergebnisse zeigen. ⓘ
Bei Personen mit Selbstmordgedanken hängt die Behandlung davon ab, wie schwer die Depression und das Gefühl der Hoffnungslosigkeit der Person sind. Wenn dies der Fall ist, ist die Reaktion der Person auf kleine Schritte für sie nicht von Bedeutung, da sie den Erfolg nicht als Leistung betrachtet. Bei Menschen ohne schwere Depressionen oder Ängste hat sich diese Technik im Allgemeinen bewährt, da die Bewältigung einfacher Tätigkeiten ihr Selbstvertrauen stärkt und es ihnen ermöglicht, sich komplexeren Situationen zuzuwenden. ⓘ
Es hat sich gezeigt, dass sich mit Hilfe von Kontingenzverträgen unerwünschte Verhaltensweisen von Personen wirksam ändern lassen. Es hat sich gezeigt, dass sie bei der Behandlung von Verhaltensproblemen bei Straftätern unabhängig von den spezifischen Merkmalen des Vertrags wirksam sind. ⓘ
Bei der Behandlung von Patienten in psychiatrischen Abteilungen mit chronischer Schizophrenie hat sich die Token-Ökonomie als wirksam erwiesen. Die Ergebnisse zeigten, dass die kontingenten Token das Verhalten der Patienten kontrollierten. ⓘ
Es hat sich gezeigt, dass Reaktionskosten bei der Unterdrückung einer Vielzahl von Verhaltensweisen wie Rauchen, übermäßiges Essen oder Stottern bei einer Vielzahl von klinischen Patientengruppen - von Soziopathen bis hin zu Schulkindern - funktionieren. Diese Verhaltensweisen, die mit dieser Technik unterdrückt wurden, erholen sich oft nicht, wenn die Bestrafungskontingenz wegfällt. Auch unerwünschte Nebenwirkungen, die normalerweise bei Bestrafung auftreten, sind bei der Anwendung der Reaktionskostentechnik in der Regel nicht zu beobachten. ⓘ
"Dritte Generation"
Seit den 1980er Jahren wurde eine Reihe von neuen Verhaltenstherapien entwickelt. Diese wurden später von Steven C. Hayes als die "dritte Generation" der Verhaltenstherapie bezeichnet. Nach dieser Klassifizierung ist die erste Generation der Verhaltenstherapie diejenige, die in den 1950er Jahren unabhängig voneinander von Joseph Wolpe, Ogden Lindsley und Hans Eysenck entwickelt wurde, während die zweite Generation die kognitive Therapie ist, die von Aaron Beck in den 1970er Jahren entwickelt wurde. ⓘ
Andere Autoren lehnen die Bezeichnung "dritte Generation" oder "dritte Welle" ab und fassen viele der therapeutischen Techniken der "dritten Welle" unter dem allgemeinen Oberbegriff der modernen kognitiven Verhaltenstherapien zusammen. ⓘ
Diese "dritte Welle" der Verhaltenstherapie wird manchmal auch als klinische Verhaltensanalyse bezeichnet, weil behauptet wird, dass sie eine Abkehr vom Kognitivismus und eine Hinwendung zum radikalen Behaviorismus und zu anderen Formen des Behaviorismus darstellt, insbesondere zur Funktionsanalyse und zu Verhaltensmodellen des verbalen Verhaltens. Zu diesem Bereich gehören die Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT), das kognitive verhaltensanalytische Psychotherapiesystem (CBASP) (McCullough, 2000), die Verhaltensaktivierung (BA), die dialektische Verhaltenstherapie, die funktional-analytische Psychotherapie (FAP), die integrative verhaltensorientierte Paartherapie, die metakognitive Therapie und das metakognitive Training. Diese Ansätze stehen ganz in der Tradition der angewandten Verhaltensanalyse der Verhaltenstherapie. ⓘ
Die Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) ist vielleicht das am besten erforschte aller Verhaltenstherapiemodelle der dritten Generation. Sie basiert auf der Theorie des Beziehungsrahmens. Im März 2022 gab es über 900 randomisierte Studien zur Akzeptanz- und Commitment-Therapie und 60 mediative Studien zur ACT-Literatur. ACT wurde in über 275 Meta-Analysen und systematischen Übersichten berücksichtigt. Als Ergebnis mehrerer randomisierter ACT-Studien der Weltgesundheitsorganisation verbreitet die WHO nun ACT-basierte Selbsthilfe für "jeden, der Stress erlebt, wo immer er lebt und unter welchen Umständen auch immer". Ab März 2022 haben verschiedene Organisationen erklärt, dass die Akzeptanz- und Commitment-Therapie nach ihren Standards in bestimmten Bereichen oder insgesamt empirisch unterstützt wird. Dazu gehören: American Psychological Association, Society of Clinical Psychology (Div. 12), The World Health Organization, The United Kingdom National Institute for Health and Care Excellence (NICE), Australian Psychological Society, Netherlands Institute of Psychologists: Sektionen für Neuropsychologie und Rehabilitation, Schwedischer Verband der Physiotherapeuten, SAMHSA's National Registry of Evidence-Based Programs and Practices, California Evidence-Based Clearinghouse for Child Welfare und das U.S. Veterans Affairs/DoD. ⓘ
Die funktionell-analytische Psychotherapie basiert auf einer funktionellen Analyse der therapeutischen Beziehung. Sie legt einen größeren Schwerpunkt auf den therapeutischen Kontext und kehrt zum Einsatz von Verstärkung in der Sitzung zurück. Im Allgemeinen unterstützen 40 Jahre Forschung die Idee, dass die Verstärkung des Verhaltens während der Sitzung zu einer Verhaltensänderung führen kann. ⓘ
Die Verhaltensaktivierung ging aus einer Komponentenanalyse der kognitiven Verhaltenstherapie hervor. Diese Forschung ergab, dass die kognitive Komponente keinen zusätzlichen Effekt hat. Die Verhaltensaktivierung basiert auf einem Anpassungsmodell der Verstärkung. Eine kürzlich durchgeführte Überprüfung der Forschungsergebnisse unterstützt die Auffassung, dass die Verhaltensaktivierung für die Behandlung von Depressionen klinisch wichtig ist. ⓘ
Die integrative verhaltenstherapeutische Paartherapie entwickelte sich aus der Unzufriedenheit mit der traditionellen verhaltenstherapeutischen Paartherapie. Die integrative verhaltenstherapeutische Paartherapie stützt sich auf Skinner (1966), der den Unterschied zwischen kontingenzorientiertem und regelgeleitetem Verhalten herausgearbeitet hat. Sie verbindet diese Analyse mit einer gründlichen funktionalen Bewertung der Paarbeziehung. In jüngster Zeit wurden radikale verhaltenstherapeutische Konzepte verwendet, um eine Reihe von klinischen Phänomenen zu interpretieren, darunter auch die Vergebung. ⓘ
Eine im Jahr 2008 veröffentlichte Übersichtsstudie kam zu dem Schluss, dass die Verhaltenspsychotherapien der dritten Generation zum damaligen Zeitpunkt nicht die Kriterien für empirisch gestützte Behandlungen erfüllten. ⓘ
Kognitive Ansätze der VT basieren auf kognitiven Theorien des Verhaltens. Ein Individuum interpretiert und transformiert aktiv Informationen (Umgebungsreize) und strukturiert die Erfahrungen (Ordnen und Bewerten der Realität). Kognitionen beeinflussen als transformierte Reize das Verhalten. Verhaltensprobleme sind das Ergebnis falscher Annahmen, unvollständiger Schlüsse, inadäquater Selbstinstruktionen und unzureichender Problemlösefähigkeiten. ⓘ
Organisationen
Auf der ganzen Welt gibt es zahlreiche Organisationen für Verhaltenstherapeuten. In den Vereinigten Staaten ist die Abteilung 25 der American Psychological Association die Abteilung für Verhaltensanalyse. Die Association for Contextual Behavioral Science ist eine weitere Berufsorganisation. In der ACBS sind viele Kliniker vertreten, die ein besonderes Interesse an der Verhaltenstherapie der dritten Generation haben. Promovierte Verhaltensanalytiker, die Psychologen sind, gehören der Abteilung 25 - Verhaltensanalyse der American Psychological Association an. Die APA bietet ein Diplom in Verhaltenspsychologie an. ⓘ
Die Association for Behavioral and Cognitive Therapies (ehemals Association for the Advancement of Behavior Therapy) ist für diejenigen gedacht, die eine eher kognitive Ausrichtung haben. Die ABCT hat auch eine Interessengruppe für Verhaltensanalyse, die sich auf die klinische Verhaltensanalyse konzentriert. Darüber hinaus hat die Association for Behavioral and Cognitive Therapies eine spezielle Interessengruppe für Suchtkrankheiten. ⓘ
Merkmale
Verhaltenstherapien sind von Natur aus empirisch (datengestützt), kontextbezogen (auf die Umgebung und den Kontext ausgerichtet), funktional (an den Auswirkungen oder Folgen interessiert, die ein Verhalten letztendlich hat), probabilistisch (Verhalten wird als statistisch vorhersehbar betrachtet), monistisch (lehnt den Geist-Körper-Dualismus ab und behandelt die Person als Einheit) und relational (analysiert bidirektionale Interaktionen). ⓘ
Die Verhaltenstherapie entwickelt, ergänzt und bietet Verhaltensinterventionsstrategien und -programme für Klienten sowie Schulungen für Menschen, die sich um ein erfolgreiches Leben in verschiedenen Gemeinschaften kümmern. ⓘ
Ausbildung
Die jüngsten Bemühungen in der Verhaltenspsychotherapie haben sich auf den Supervisionsprozess konzentriert. Ein zentraler Punkt der verhaltenstherapeutischen Supervisionsmodelle ist, dass der Supervisionsprozess parallel zur angebotenen Verhaltenspsychotherapie verläuft. ⓘ
Hintergründe
Grundannahmen
Ursprünglich verfolgte die Verhaltenstherapie nach John B. Watson (1878–1958) im Gegensatz zu tiefenpsychologischen Verfahren ein „Black-Box-Modell“, das im Wesentlichen besagt, dass innere Vorgänge für Außenstehende undurchschaubar bleiben und daher nicht analysiert werden sollten. Diese Haltung war ein Versuch, von der intuitiven Vorgehensweise der Tiefenpsychologie wegzukommen, die, wie Wolf Singer es beschreibt, von der Perspektive der 1. Person („Ich beobachte meine Gefühle“) lebe und weitgehend auf Unterstellungen (Ödipuskomplex etc.) angewiesen sei. Die Verhaltenstherapie sucht die Perspektive der 3. Person („Wir schauen gemeinsam auf die Situation“) und ist daher stärker an neurologisch-neurobiologischen Modellen angelehnt, bei der ein Reiz und die messbare Reaktion im Mittelpunkt stehen. ⓘ
Viele Autoren beschreiben die Verhaltenstherapie als Methode, die gezielt Symptome psychischer Störungen behandeln und die Handlungsfähigkeit des Patienten erweitern soll. Tiefenpsychologische Selbsterkenntnis oder das Erkunden unbewusster seelischer Vorgänge sind dabei nicht zentral. Verhaltenstherapeutische Techniken sollen dem Klienten eine bessere Selbstregulation ermöglichen. Charakteristisch für die Verhaltenstherapie ist die Konzentration auf gegenwärtige statt auf vergangene Handlungsursachen, ohne frühere Erfahrungen in der Analyse der Problementstehung zu vernachlässigen. Somit liegt der Schwerpunkt auf beobachtbarem Verhalten und dessen Veränderung. ⓘ
Die Verhaltenstherapie unterscheidet sich von der Psychoanalyse durch folgende Annahmen: Es wird davon ausgegangen, dass Verhaltensweisen erlernt und auch wieder verlernt werden können. Allerdings werden genetische Unterschiede als Ursachen von Störungen mit berücksichtigt, etwa in den so genannten Vulnerabilitäts-Stress-Modellen. Dabei wird eine ererbte Stressanfälligkeit als Voraussetzung einer Störung berücksichtigt. In ihren Annahmen über ätiologische Störungsmodelle ist die Verhaltenstherapie nur begrenzt bestimmten Theorien verpflichtet und kann daher neue empirische Erkenntnisse in ihre Modelle und Theorien integrieren. ⓘ
Daraus folgt, dass problematisches Verhalten in erster Linie als Ergebnis von Lernprozessen gesehen und durch die Verwendung von Verhaltens- und Lernprinzipien verändert werden soll. Entscheidend ist hierfür eine genaue Verhaltensanalyse zur Bestimmung der augenblicklichen Ursachen eines problematischen Verhaltens. Die Behandlungsstrategien werden sodann individuell auf die Probleme des Patienten angepasst. Um Veränderungen zu bewirken, ist es nicht zwangsläufig notwendig, die Ursprünge des psychischen Problems genau zu ergründen. Gerade bei gut definierten, weniger komplexen psychischen Störungen zeigt sich eine gute Wirksamkeit. ⓘ
Evidenz für Verhaltenstherapie
Laut verschiedenen Meta-Analysen ist die (kognitive) Verhaltenstherapie eine wirksame Therapie bei zahlreichen psychischen Störungen. ⓘ
Verfahren der Verhaltenstherapie (Auswahl)
Um die im Therapievertrag vereinbarten Therapieziele zu erreichen, können in der Verhaltenstherapie inzwischen mehr als 50 verhaltenstherapeutische Einzelverfahren eingesetzt werden. Einige von ihnen seien an dieser Stelle genannt: ⓘ
Konfrontationsverfahren
In der Konfrontationstherapie werden Verfahren angewendet, die auf dem Modell der klassischen Konditionierung aufbauen mit dem Ziel eine Extinktion, Gegenkonditionierung oder Habituation zu erreichen. Expositionsverfahren können zum einen in massierter oder graduierter Form und in vivo oder in sensu angewandt werden. Zudem können die Dauer (kontinuierlich) und das Ausmaß des Selbstmanagement (Selbst-Exposition) variiert werden. Diese Verfahren werden vorwiegend bei Phobien, Panik- und Zwangsstörungen eingesetzt. ⓘ
- Systematische Desensibilisierung: Exposition mit hierarchisch abgestuften aversiven Stimuli, zunächst in sensu, dann in vivo, gekoppelt mit Entspannung
- Flooding (Reizüberflutung): unmittelbare Konfrontation mit Stimuli in höchster Intensität
- Aversionstherapie
- Reaktionsverhinderung
- Screen-Technik
- Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) nach Francine Shapiro
- Extinctions (Habituations)-Training (graduierte Löschung): In-vivo-Konfrontation mit abgestuften aversiven Stimuli
- Implosion (aus tiefenpsychologischer Tradition): Konfrontation mit Angststimuli in der Vorstellung
- Angstbewältigungstraining: Kombination verschiedener Expositionsverfahren mit anderen Bewältigungsstrategien ⓘ
Sonstige Verfahren
- Multimodale Therapie (BASIC-ID) nach Arnold A. Lazarus ⓘ
Anwendungsbereiche
Verhaltenstherapeutische Methoden werden heutzutage bei vielen psychischen Störungen und psychosomatischen Erkrankungen eingesetzt. Nach dem Gutachten des Wissenschaftlichen Beirates Psychotherapie der deutschen Bundesregierung, der gemäß § 8 PsychThG eingesetzt wurde, kann Psychotherapie indiziert sein bei:
- Abhängigkeiten von psychotropen Substanzen (z. B. Alkoholabhängigkeit)
- (teil)remittierten psychotischen Erkrankungen (u. a. Schizophrenie) und wahnhaften Störungen
- affektiven Störungen (z. B. Depression)
- Angststörungen (z. B. Agoraphobie, Spezifische Phobie (Liste), Soziale Phobie, Panikstörung)
- Zwangsstörungen
- Belastungsstörungen (z. B. Posttraumatische Belastungsstörung)
- Dissoziativen, Konversions- und somatoformen Störungen
- Essstörungen (z. B. Anorexia nervosa, Bulimia nervosa)
- Persönlichkeitsstörungen (z. B. Borderline-Persönlichkeitsstörung)
- psychosomatischen Erkrankungen (z. B. Spannungskopfschmerz, Bluthochdruck) ⓘ
Ein besonderer Anwendungsbereich ist die Verhaltenstherapie bei Kindern. ⓘ
Formen
- Individuelle Verhaltenstherapie (VT) oder Kognitive Verhaltenstherapie (KVT, KogVT)
- Paartherapie
- Familientherapie
- Gruppentherapie ⓘ
Verhaltensmedizin
Aus der Verhaltenstherapie ist die Verhaltensmedizin hervorgegangen. Sie befasst sich mit der Anwendung verhaltenstherapeutischer Erkenntnisse auf allgemeine medizinische Sachverhalte; zum Beispiel mit der ergänzenden Behandlung von körperlichen Erkrankungen wie Bluthochdruck, Asthma, Spannungskopfschmerz, Tinnitus mit psychologischen Mitteln. Dies geschieht etwa dadurch, dass der Patient lernt, angemessener mit seiner Erkrankung umzugehen. Die Verhaltensmedizin beschäftigt sich mit Gesundheitsverhalten. ⓘ
Ausbildung zum Verhaltenstherapeuten
Situation in Deutschland
Verhaltenstherapeut (psychologischer bzw. ärztlicher Psychotherapeut mit Fachkundenachweis in der Verhaltenstherapie) wird man durch eine 3- bis 5-jährige Ausbildung und die Erlangung einer staatlichen Approbation zur Ausübung eines Heilberufes. Voraussetzung für die Therapieausbildung ist, dass man einen Hochschulabschluss in Medizin oder Psychologie mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie besitzt. Neben den Psychologen und Medizinern können Diplom-Pädagogen, Diplom-Sozialpädagogen, Diplom-Sozialarbeiter sowie Diplom-Heilpädagogen nach einer entsprechenden 3- bis 5-jährigen Weiterbildung die Zulassung als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut erlangen. Die Approbation zum Psychotherapeuten kann nach Ablegung des Staatsexamens bei der zuständigen Bezirksregierung beantragt werden. Neben einem erfolgreichen Abschluss müssen dafür weitere Voraussetzungen vorliegen, beispielsweise geistige Gesundheit, keine Vorstrafen. ⓘ
Geschichte und Rezeption
Kritik an der Verhaltenstherapie
Verhaltenstherapie ist eine erwiesenermaßen wirksame Therapie bei zahlreichen psychischen Krankheitssymptomen. Gleichwohl richtet sich gegen die Verhaltenstherapie bzw. manche ihrer Techniken ebenso Kritik, wie gegen andere Therapie- und Behandlungsverfahren auch. Vor allem der Behaviorismus als frühere Grundlage der VT ist aufgrund seiner reduktionistischen Herangehensweise kritisiert worden. Im Behaviorismus geht man davon aus, dass innerpsychische Prozesse wie Denken, Fühlen usw. nicht wissenschaftlich erforscht werden können. Er geht bei seinen Forschungen des Verhaltens von einer Black Box aus. Des Weiteren sei es beinahe unmöglich, die Verursachung von psychischen Störungen durch Lernerfahrungen wissenschaftlich zu belegen. Auch zirkelhafte Schlüsse könnten in den Belegen für die Richtigkeit der Annahmen des Behaviorismus fälschlicherweise herangezogen werden. Heute gilt der Kognitivismus als das Leitparadigma in der Psychologie. Damit kann er auch als Grundlage der Verhaltenstherapie verstanden werden, die sich stets als praktische Anwendung der Erkenntnisse der Psychologie versteht. Die Kognitive Wende war vor allem wegen der unzureichenden Erklärungsmöglichkeiten des Behaviorismus für neuere Erkenntnisse nötig. Der Kognitivismus wird vor allem wegen seines theoretischen Ansatzes kritisiert. „Die Konzepte der Kognitiven Psychologie (z. B. Schemata) sind vage und nicht immer gut definiert.“ Kritiker wenden ein, dass die Erklärungen der kognitiven Psychopathologie wenig hilfreich seien. So ist die Behauptung, dass bspw. Depressive negative Gedanken hätten, für die Erklärung der Entstehung dieser Störung kaum hilfreich, da dies bereits Teil der Diagnose ist. Der Rückschluss, dass negative Gedanken die Depression auslösen ist zirkulär, da die postulierten negativen Denkschemata Ursache, aber auch Folge der Depression sein können. ⓘ
Kritisiert wurde ebenfalls die Verwendung von Aversionsverfahren. Bei Aversionsverfahren werden dem Klienten in Kombination mit problematischem Verhalten, Situationen oder Gegenständen unangenehme Reize vermittelt, was teilweise als unethisch angesehen wird. Aversionsverfahren spielen im Spektrum der verhaltenstherapeutischen Verfahren daher nur noch eine untergeordnete und weitgehend historische Rolle. ⓘ