Rakı

Aus besserwiki.de

{{#seo:|title=Wiki-Eintrag: Rakı | besserwiki.de|description=Rakı [[raˈkɯ] ] ist ein türkisches Nationalgetränk, aus Weintrauben oder Rosinen gebrannter Anisée mit Anissamen zur Aromatisierung. Die Früchte werden reif geerntet, getrocknet, vergoren und destilliert. Anschließend wird Anis zugesetzt und ein weiteres Mal destilliert. Der klare Schnaps hat einen Alkoholgehalt von 40 bis 50 Vol.-%, der Geschmack ist lakritzähnlich. Die bekanntesten Sorten sind Yeni Rakı und der als besonders aromatisch geltende Tekirdağ Rakısı aus dem traditionsreichen Weinbaugebiet der Region Tekirdağ. Seit der Aufhebung des staatlichen Monopols (türkisch: „Tekel“ und gleichzeitig Name der staatlichen Herstellerfirma, die neben Alkoholika auch Zigaretten produziert) für Tabak- und alkoholische Genusswaren in der Türkei gelangen vermehrt neue Marken in den Handel. Weitere bekannte Marken sind İzmir, Altınbaş, Kulüp, Burgaz, Mercan, Efe, Sari Zeybek und Beylerbeyi. Mit dem Einzug vieler weiterer Marken und Sorten wurden auch die Herstellungsmethoden verfeinert. Zwei- oder gar dreifach destillierte Rakı sind keine Seltenheit, und sogar das Lagern in Eichenfässern wird nun angewendet.}}

Yeni Rakı

Rakı [[raˈkɯAudiodatei abspielen] ist ein türkisches Nationalgetränk, aus Weintrauben oder Rosinen gebrannter Anisée mit Anissamen zur Aromatisierung. Die Früchte werden reif geerntet, getrocknet, vergoren und destilliert. Anschließend wird Anis zugesetzt und ein weiteres Mal destilliert. Der klare Schnaps hat einen Alkoholgehalt von 40 bis 50 Vol.-%, der Geschmack ist lakritzähnlich. Die bekanntesten Sorten sind Yeni Rakı und der als besonders aromatisch geltende Tekirdağ Rakısı aus dem traditionsreichen Weinbaugebiet der Region Tekirdağ. Seit der Aufhebung des staatlichen Monopols (türkisch: „Tekel“ und gleichzeitig Name der staatlichen Herstellerfirma, die neben Alkoholika auch Zigaretten produziert) für Tabak- und alkoholische Genusswaren in der Türkei gelangen vermehrt neue Marken in den Handel. Weitere bekannte Marken sind İzmir, Altınbaş, Kulüp, Burgaz, Mercan, Efe, Sari Zeybek und Beylerbeyi. Mit dem Einzug vieler weiterer Marken und Sorten wurden auch die Herstellungsmethoden verfeinert. Zwei- oder gar dreifach destillierte Rakı sind keine Seltenheit, und sogar das Lagern in Eichenfässern wird nun angewendet.

Rakı
WP 20140904 019.jpg
TypGeist
HerkunftslandOsmanisches Reich
Alkohol in Volumen40–50%
Proof (US)80–100
FarbeTransparent (in Verbindung mit Wasser milchig weiß)
ZutatenTraubentrester, Anis (Aromastoff)
Verwandte ProdukteArak, Absinth, Ouzo, Pastis, Sambuca

Rakı oder Raki (/rɑːˈk/, türkische Aussprache: [ɾaˈkɯ] (listen)) ist ein alkoholisches Getränk, das aus doppelt destillierten Trauben und Anis hergestellt wird. Es ist das Nationalgetränk der Türkei. Es ist auch in anderen Balkanländern und in Kasachstan als Aperitif beliebt. Er wird oft zu Meeresfrüchten oder Meze serviert. Er ist vergleichbar mit mehreren anderen alkoholischen Getränken, die im Mittelmeerraum und im Nahen Osten erhältlich sind, z. B. Pastis, Ouzo, Sambuca, Arak und Aguardiente.

Auf Kreta ist Tsikoudia ein Tresterschnaps, der manchmal auch Rakı genannt wird. Er wird zur Herstellung von Rakomelo verwendet, der mit Honig und Zimt aromatisiert ist. Rakomelo wird in den Wintermonaten warm serviert. Der kretische Raki enthält keinen Anis und ist daher nicht mit der türkischen Variante zu verwechseln.

Etymologie

Der Begriff Raki wurde aus dem türkischen rakı ins Englische übernommen. Das arabische Wort arak (arabisch: عرق [ʕaraq]) bedeutet "destilliert", andere Varianten sind araka, araki, ariki. Die Teleuten, eine in Sibirien lebende türkische Ethnie, verwenden den Begriff arakı für Wein und andere alkoholische Getränke.

Geschichte

Wo oder wann Raki erstmals hergestellt wurde, ist unbekannt. Erstmals erwähnt wird er von dem osmanischen Entdecker Evliya Çelebi auf seinen Reisen im Jahr 1630. In seinem Buch der Reisen berichtet er, dass die Menschen im Altertum in kleinen Städten ihren eigenen Raki herstellten.

Bis in die letzten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts erfolgte die Herstellung von Raki ausschließlich "zu Hause", d. h. es gab keine industrielle Massenproduktion. Seit langem wird im gesamten Mittelmeerraum jedes Jahr ein farbloses alkoholisches Getränk hergestellt und getrunken. Es ist unter verschiedenen Namen bekannt: Tsipouro, Raki, Arak, Grappa. Es wird aus den Nebenprodukten des Weins destilliert, als ob der Mensch den Weinberg so weit wie möglich ausbeuten wollte.

Im Osmanischen Reich wurde bis zum 19. Jahrhundert in den von Rûm (Griechen) und Albanern betriebenen Meyhanes aufgrund religiöser Beschränkungen, die von verschiedenen Sultanen auferlegt wurden, hauptsächlich Wein zusammen mit Meze serviert. Obwohl sich unter den Meyhanes-Bedienern viele Muslime befanden, konnten die Behörden sie zuweilen strafrechtlich verfolgen. Mit der relativ liberalen Atmosphäre der Tanzimat-Periode (1839-1876) stieg die Zahl der Muslime, die Meyhane besuchten, beträchtlich an, und Raki wurde zu einem beliebten Getränk unter den Meyhane-Besuchern. Gegen Ende des Jahrhunderts nahm Raki seine heutige Standardform an und sein Konsum übertraf den von Wein.

In dieser Zeit wurde Rakı durch Destillation von Traubentrester (Fasern) hergestellt, der bei der Gärung von Wein anfiel. Wenn die Trestermenge nicht ausreichte, wurde aus Europa importierter Alkohol hinzugefügt. Wurde kein Anis zugesetzt, nannte man ihn düz rakı ("reiner Rakı"), während Rakı, der mit Mastix zubereitet wurde, sakız rakısı ("Gummirakı") oder mastikha (griechisch: μαστίχη) genannt wurde.

Nach dem Zusammenbruch des Osmanischen Reichs und der Gründung der heutigen Republik Türkei begann das staatliche Spirituosenmonopol Tekel mit der Destillation von Rakı auf Traubenbasis, wobei die erste Fabrikproduktion 1944 in Izmir stattfand. Mit der zunehmenden Zuckerrübenproduktion begann Tekel auch, den Alkohol aus Melasse zu destillieren, und eine neue Marke von Raki aus Zuckerrübenalkohol wurde unter dem Namen Yeni Rakı ("neuer Rakı") eingeführt. Die Melasse verlieh dem Yeni Rakı einen unverwechselbar bitteren Geschmack und trug dazu bei, die Popularität des Getränks zu steigern.

Heute, mit der zunehmenden Konkurrenz durch den privaten Sektor und der Privatisierung von Tekel im Jahr 2004, sind mehrere neue Marken und Arten von Raki aufgetaucht, jede mit ihrer eigenen Zusammensetzung und Herstellungsmethode, obwohl die allgemeinen Eigenschaften des Getränks im Allgemeinen gleich geblieben sind. Dazu gehören Efe Rakı, Çilingir Rakı, Mercan Rakı, Fasıl Rakı, Burgaz Rakı, Ata Rakı und Anadolu Rakı. Sarı Zeybek Rakısı, eine weitere neue Marke, wird in Eichenfässern gereift, was ihm eine unverwechselbare goldene Farbe verleiht.

Der Name des Getränks leitet sich vermutlich vom arabischen Wort araq (arabisch عرق, DMG ʿaraq, „Schweiß“, vgl. Arak und Arrak) ab. Rakı wird seit dem 15. Jahrhundert erwähnt. Ausgehend von seinem Ursprung in Kleinasien wurde er sowohl von der griechischen als auch von der türkischen Bevölkerung im Osmanischen Reich gebrannt und dann im Mittelmeerraum verbreitet. Vom griechischen Ouzo über den Balkan bis zum französischen Pastis sind Varianten des Rakı bis heute beliebt.

Seit dem Machtantritt der religiös argumentierenden Regierung Erdoğan im Jahr 2003 verteuerte sich das Getränk bis 2018 um 500 Prozent; zwei Drittel des Preises sind Steuern. Der Konsum ging zurück.

Herstellung

Raki wird traditionell aus Rosinen-/Traubenspiritus, Suma genannt, hergestellt, der auf maximal 94,55 % vol. destilliert wird. Diese Spirituose ist nicht hochgradig rektifiziert, und im Gegensatz zu anderen aromatisierten Spirituosen sind die Raki-Hersteller der Ansicht, dass der Suma eine wichtige Rolle für den Geschmack des Raki selbst spielt.

Der Suma bzw. der mit hochrektifiziertem Alkohol gemischte Suma wird mit Wasser verdünnt und mit Anis wieder destilliert, und die Spirituose wird mit einem Alkoholgehalt von etwa 79-80 % aufgefangen. Das aromatisierte Destillat wird verdünnt und gesüßt und ruht vor dem Verkauf mindestens 30 Tage lang, damit sich die Aromen harmonisieren können.

Servieren

Rakı wird nicht nur als Aperitif, sondern auch als Begleiter zum Essen, mit Wasser verdünnt oder/und auf Eis getrunken. Beim Vermischen mit Wasser oder durch starkes Kühlen erhält das Getränk durch den Louche-Effekt sein typisches milchig-trübes Aussehen, weswegen es von Einheimischen auch „aslan sütü“ (Löwenmilch) genannt wird.

Rakı wird meist in (oft gefrosteten) sogenannten Rakı-Gläsern angeboten, die schlanken hohen Longdrink-Gläsern ähneln. Am üblichsten ist es, zunächst den Schnaps zwei bis drei Fingerbreit einzufüllen, dann ebenso viel Wasser hinzuzufügen (nicht umgekehrt!) und schließlich gegebenenfalls noch etwas Eis hinzuzugeben. Ihn pur (ohne Wasser oder Eis) zu trinken, gilt in der Türkei zwar als alternative Variante, ist aber eher unüblich. Gerade in den Szene-Bars in der Türkei hat sich Rakı mittlerweile aber auch als Basis für Longdrinks und Cocktails etabliert. Klassiker wie Caipirinha oder Mojito erhalten durch Beimischung von Rakı eine Anis-Note.

Rakı mit Wasser

Rakı alleine zu trinken, gilt in der Türkei als Zeichen von Einsamkeit. Vielmehr wird in der Regel gemeinsam getrunken, wobei der älteste Mann am Tisch die Gläser füllt. Ein besonderes Erlebnis ist die Teilnahme an einer traditionellen Rakı sofrası, einer meist festlichen Rakıtafel, bei der zahllose kalte und warme Vorspeisen (Meze) zur gemeinsamen Bedienung auf dem Tisch bereitstehen und bei der stundenlang gegessen, getrunken und geplaudert wird, oft auch unter Begleitung von türkischer Volks- oder Kunstmusik.

Trinkspruch mit Rakı, in typischen Rakı-Gläsern

Rakı wird in der Regel zusammen mit Meze, einer Auswahl an warmen und kalten Vorspeisen, sowie an einem Rakı sofrası ("Rakı-Tisch") verzehrt, entweder vor einem vollständigen Abendessen oder anstelle eines solchen. Besonders beliebt ist er zu Meeresfrüchten, zusammen mit frischem Rucola, Beyaz Peynir und Melone. Ebenso beliebt ist er als Beilage zu verschiedenen Gerichten mit rotem Fleisch wie Kebab, wo er manchmal mit einem Glas şalgam serviert wird.

Der Gründer und erste Präsident der Türkischen Republik, Mustafa Kemal Atatürk, war ein großer Liebhaber des Rakı und trank täglich bis zu einem halben Liter (er starb an Leberzirrhose), und seine nächtlichen Rakı-Sofrası-Sitzungen waren sein bevorzugter Ort, um mit seinen engsten Freunden und Beratern zu diskutieren.

Arten und Marken

Eine Flasche griechischer Rakı.

Der übliche Rakı ist ein Traubenprodukt, er kann aber auch aus Feigen hergestellt werden. Der aus Feigen hergestellte Rakı, der vor allem in den südlichen Provinzen der Türkei beliebt ist, wird incir boğması, incir rakısı ("Feigen-Rakı") oder auf Arabisch tini genannt. Tekel hat die Herstellung von Feigen-Rakı 1947 eingestellt.

Es gibt zwei Methoden der türkischen Rakı-Herstellung. Bei der einen Methode werden Rosinen und andere Trauben verwendet. Yeni Rakı wird aus Rosinen hergestellt, Tekirdağ Rakısı aus Trauben. Frischer Trauben-Rakı ist wie Ouzo, hat aber einen höheren Alkoholgehalt.

Suma Rakı, d. h. destillierter Rakı vor der Zugabe von Anis, wird in der Regel aus Rosinen hergestellt, aber Raki-Fabriken in etablierten Weinanbaugebieten wie Tekirdağ, Nevşehir und İzmir können auch frische Trauben verwenden, um eine höhere Qualität zu erzielen. In letzter Zeit ist yaş üzüm rakısı ("Raki aus frischen Trauben") in der Türkei immer beliebter geworden. Der Hersteller einer neueren Marke, Efe Rakı, war das erste Unternehmen, das Raki ausschließlich aus frischem Traubensuma herstellte, genannt Efe Yaş Üzüm Rakısı (Efe Frischer Trauben-Raki). Tekirdağ Altın Seri (Tekirdağ Goldene Serie) folgte dem Trend, und viele weitere Marken wurden von anderen Unternehmen hergestellt.

Die bekanntesten und beliebtesten Raki-Marken sind jedoch nach wie vor Yeni Rakı, ursprünglich von Tekel hergestellt, das die Produktionsrechte nach der Privatisierung von Tekel im Jahr 2004 an Mey Alkol übertrug, und Tekirdağ Rakısı aus der Region Tekirdağ, der für seinen charakteristischen Geschmack bekannt ist, der vermutlich auf das artesische Wasser von Çorlu zurückzuführen ist, das für seine Herstellung verwendet wird. Yeni Rakı hat einen Alkoholgehalt von 45 % und 1,5 Gramm Anis pro Liter; Tekirdağ Rakısı hat 45 % ABV und 1,7 Gramm Anis pro Liter. Es gibt auch zwei Spitzenmarken namens Kulüp Rakısı und Altınbaş, die jeweils 50 % Alkoholgehalt aufweisen.

Dip Rakısı ("Bottom Rakı") ist der Rakı, der bei der Herstellung im Boden der Tanks zurückbleibt. Man geht davon aus, dass der Boden-Rakı das dichte Aroma und den Geschmack der Spirituose am besten einfängt, und er wird auch özel rakı ("besonderer Raki") genannt. Er ist im Allgemeinen nicht im Handel erhältlich, sondern wird von den Rakı-Fabriken als prestigeträchtiges Geschenk für Großkunden reserviert.

Veranstaltungen

Rakı mit Anisgeschmack wird seit 2010 in Adana und Nordzypern als Festival gefeiert. Das Welt-Rakı-Festival in Adana entstand aus einer hundertjährigen Tradition des Genusses von Adana-Kebab, mit Leber, şalgam und Rakı. Die Veranstaltung hat sich zu einem landesweit beliebten Straßenfest entwickelt, bei dem Straßenmusiker, die Trommeln und Zurna spielen, die Besucher am zweiten Samstagabend jedes Dezembers die ganze Nacht hindurch unterhalten. Das Rakı-Festival in Nordzypern ist ein einwöchiges Fest, das in Girne, Lefkoşa und Gazi Mağusa stattfindet.

Andere Verwendungen

Auf Kreta ist Tsikoudia ein Tresterschnaps, der manchmal Rakı genannt wird, aber aus Trauben hergestellt wird. Er wird zur Herstellung von rakomelo verwendet, das mit Honig und Zimt gewürzt und in den Wintermonaten warm serviert wird.

Aussprache

Im deutschen Sprachraum wird Rakı oft mit einem hellen i (wie „Igel“) ausgesprochen. Das im deutschen Alphabet nicht enthaltene „ı“ wird auf Türkisch jedoch als ungerundeter geschlossener Hinterzungenvokal ausgesprochen; siehe hierzu auch Türkisches Alphabet. Im Deutschen wird das Wort auch oft mit Betonung auf der ersten Silbe ausgesprochen, aber im Türkischen ist die Betonung auf der zweiten Silbe.