Pflanzenveredelung
Die Veredelung ist eine gartenbauliche Technik, bei der Gewebe von Pflanzen miteinander verbunden werden, damit sie gemeinsam weiterwachsen. Der obere Teil der kombinierten Pflanze wird als Edelreis (/ˈsaɪən/), der untere Teil als Unterlage bezeichnet. Der Erfolg dieser Verbindung setzt voraus, dass die Gefäßgewebe zusammenwachsen, und eine solche Verbindung wird als Inoszierung bezeichnet. Diese Technik wird am häufigsten bei der ungeschlechtlichen Vermehrung von Pflanzen für den Gartenbau und die Landwirtschaft angewandt, die kommerziell angebaut werden. ⓘ
In den meisten Fällen wird eine Pflanze wegen ihrer Wurzeln ausgewählt, die als Stamm oder Unterlage bezeichnet wird. Die andere Pflanze wird wegen ihrer Stämme, Blätter, Blüten oder Früchte selektiert und als Edelreis oder Cion bezeichnet. Das Edelreis enthält die gewünschten Gene, die in der künftigen Produktion von der Unterlage/dem Edelreis vervielfältigt werden sollen. ⓘ
Bei der Stammveredelung, einer gängigen Veredelungsmethode, wird ein Spross einer ausgewählten, gewünschten Pflanzensorte auf den Stamm einer anderen Sorte veredelt. Bei einer anderen gängigen Form, der Knospenveredelung, wird eine ruhende Seitenknospe auf den Stamm einer anderen Stammpflanze gepfropft, und wenn sie erfolgreich inoskuliert hat, wird sie zum Wachstum angeregt, indem der Stamm der Stammpflanze direkt über der neu veredelten Knospe abgeschnitten wird. ⓘ
Damit die Veredelung erfolgreich verläuft, müssen die Gefäßkambiumgewebe der Mutter- und der Sprosspflanze miteinander in Kontakt gebracht werden. Beide Gewebe müssen so lange am Leben gehalten werden, bis das Pfropfreis "angewachsen" ist, was in der Regel einige Wochen dauert. Voraussetzung für eine erfolgreiche Veredelung ist lediglich, dass eine Gefäßverbindung zwischen den veredelten Geweben entsteht. Untersuchungen an den Hypokotylen der Ackerschmalwand (Arabidopsis thaliana) haben gezeigt, dass die Verbindung des Phloems bereits drei Tage nach der ersten Veredelung erfolgt, während die Verbindung des Xylems bis zu sieben Tage dauern kann. Durch Pfropfung entstandene Verbindungen sind nicht so stark wie natürlich entstandene Verbindungen, so dass an der Pfropfstelle oft noch eine physische Schwachstelle vorhanden ist, da nur die neu gebildeten Gewebe miteinander inoskribieren. Das vorhandene Strukturgewebe (oder Holz) der Mutterpflanze verschmilzt nicht. ⓘ
Unter Veredelung oder Veredlung versteht man eine traditionelle Form der künstlichen vegetativen Vermehrung (xenovegetative Vermehrung) von meist verholzenden Pflanzen, typischerweise Rosen- und Obstsorten und Walnussbäumen, seit 1920 auch von Fruchtgemüse (Tomaten, Gurken und Auberginen) sowie Melonenpflanzen. ⓘ
Im Prinzip handelt es sich um eine Transplantation eines Pflanzenteiles auf eine andere Pflanze. Nur zweikeimblättrige Pflanzen und Nacktsamer können veredelt werden; einkeimblättrige Pflanzen besitzen nicht das für den Verwachsungsprozess benötigte vaskuläre Kambium. Da beim Veredeln ein genetisches Individuum vervielfältigt wird, handelt es sich dabei um eine traditionelle Form des Klonens. Dabei wird eine sogenannte Unterlage mit einem Edelreis oder Edelauge verbunden. So veredelte Pflanzen sind also eine Chimäre. ⓘ
Vorteile
- Frühreife: Die Fähigkeit, Fruchtbarkeit hervorzurufen, ohne dass die Jugendphase abgeschlossen sein muss. Die Jugendlichkeit ist der natürliche Zustand, den ein Sämling durchlaufen muss, bevor er sich fortpflanzen kann. Bei den meisten fruchttragenden Bäumen dauert die Jugendphase zwischen 5 und 9 Jahren, aber bei einigen tropischen Früchten, z. B. der Mangostan-Frucht, kann die Jugendphase bis zu 15 Jahre lang andauern. Das Aufpfropfen von reifen Edelreisern auf Unterlagen kann bereits nach zwei Jahren zur Fruchtbildung führen.
- Zwergwuchs: Verzwergung, Kältetoleranz oder andere Eigenschaften des Edelreises. Die meisten Apfelbäume in modernen Obstgärten werden auf Zwerg- oder Halbzwergbäume gepfropft, die in hoher Dichte gepflanzt werden. Sie liefern mehr und qualitativ hochwertigere Früchte pro Flächeneinheit und verringern die Unfallgefahr für die auf Leitern arbeitenden Erntehelfer. Bei der Pflanzung von Zwerg- oder Halbzwergbäumen ist Vorsicht geboten. Wenn ein solcher Baum so gepflanzt wird, dass das Pfropfreis unter der Erde liegt, kann auch der Edelreiser Wurzeln schlagen, und der Baum wächst trotzdem auf seine Standardgröße heran.
- Leichte Vermehrung: Das Edelreis lässt sich nur schwer auf andere Weise vegetativ vermehren, z. B. durch Stecklinge. In diesem Fall werden Stecklinge einer leicht zu bewurzelnden Pflanze verwendet, um eine Unterlage zu erhalten. In einigen Fällen kann das Edelreis zwar leicht zu vermehren sein, aber die Veredelung kann trotzdem verwendet werden, weil sie kommerziell die kostengünstigste Art ist, einen bestimmten Pflanzentyp zu züchten.
- Hybridzüchtung: Zur Beschleunigung der Reifung von Hybriden in Obstbaumzuchtprogrammen. Hybridsämlinge können zehn oder mehr Jahre brauchen, bis sie auf ihren eigenen Wurzeln blühen und Früchte tragen. Die Veredelung kann die Zeit bis zur Blüte verkürzen und das Zuchtprogramm verkürzen.
- Widerstandsfähigkeit: Viele westaustralische Pflanzen sind z. B. empfindlich gegen das Absterben auf schweren Böden, wie sie in städtischen Gärten häufig vorkommen, und werden auf robustere ostaustralische Verwandte gepfropft. Grevilleas und Eukalypten sind Beispiele dafür.
- Widerstandsfähigkeit: Um einen starken, hohen Stamm für bestimmte Ziersträucher und Bäume zu erhalten. In diesen Fällen wird eine Veredelung in der gewünschten Höhe auf eine Stammpflanze mit starkem Stamm vorgenommen. Diese Methode wird verwendet, um "Standard"-Rosen zu züchten, d. h. Rosensträucher auf einem Hochstamm, und sie wird auch für einige Zierbäume, wie z. B. bestimmte Traubenkirschen, verwendet.
- Krankheits-/Schädlingsresistenz: In Gebieten, in denen bodenbürtige Schädlinge oder Krankheitserreger die erfolgreiche Anpflanzung der gewünschten Sorte verhindern würden, ermöglicht die Verwendung von schädlings- und krankheitstoleranten Unterlagen die Produktion der Sorte, die sonst nicht erfolgreich wäre. Ein wichtiges Beispiel ist die Verwendung von Unterlagsreben zur Bekämpfung der Reblaus.
- Pollenquelle: Zur Bereitstellung von Pollenquellen. In dicht bepflanzten oder schlecht geplanten Apfelplantagen einer einzigen Sorte können z. B. in regelmäßigen Abständen, z. B. an jedem vierten Baum, Äste von Zieräpfeln auf Bäume in den unteren Reihen gepfropft werden. Dadurch wird der Pollenbedarf zur Blütezeit gedeckt.
- Reparieren: Ausbessern von Schäden am Stamm eines Baumes, die den Nährstofffluss behindern, wie z. B. das Ablösen der Rinde durch Nagetiere, die den Stamm vollständig umschließen. In diesem Fall kann ein Brückentransplantat verwendet werden, um Gewebe, das von den Wurzeln mit Nährstoffen versorgt wird, mit Geweben oberhalb des Schadens zu verbinden, die vom Nährstofffluss abgeschnitten wurden. Wenn in der Nähe ein Wassertrieb, ein Basalttrieb oder ein Schössling der gleichen Art wächst, kann jeder von ihnen mit einer Methode, die als Inarchepfropfung bezeichnet wird, auf den Bereich oberhalb der Beschädigung veredelt werden. Diese Alternativen zu den Edelreisern müssen die richtige Länge haben, um den Spalt der Wunde zu überbrücken.
- Wechseln der Sorte: Der Wechsel der Sorte in einer Obstplantage zu einer ertragreicheren Sorte wird als Veredelung bezeichnet. Es kann schneller sein, eine neue Sorte auf vorhandene Äste bestehender Bäume zu veredeln, als eine ganze Obstanlage neu zu pflanzen.
- Genetische Konsistenz: Äpfel sind berüchtigt für ihre genetische Variabilität, die sogar bei Früchten ein und desselben Baumes in mehreren Merkmalen wie Größe, Farbe und Geschmack variieren kann. In der kommerziellen Landwirtschaft wird die Einheitlichkeit durch das Aufpfropfen eines Edelreises mit den gewünschten Fruchteigenschaften auf eine widerstandsfähige Unterlage gewährleistet. ⓘ
- Kuriositäten
- Eine Praxis, die manchmal von Gärtnern angewandt wird, besteht darin, verwandte Kartoffeln und Tomaten zu veredeln, so dass beide auf derselben Pflanze produziert werden, eine oberirdisch und eine unterirdisch.
- Auch Kakteen mit sehr unterschiedlichen Formen werden manchmal auf einander gepfropft.
- Bei Obstsorten wie Äpfeln werden manchmal mehrere Sorten auf einen einzigen Baum gepfropft. Dieser so genannte "Familienbaum" bietet mehr Obstvielfalt für kleine Flächen wie einen Vorstadthinterhof und macht auch den Einsatz von Pollenflugmitteln überflüssig. Der Nachteil ist, dass der Gärtner ausreichend geschult sein muss, um die Bäume richtig zu beschneiden, da sonst in der Regel eine starke Sorte "die Oberhand" gewinnt. Mehrere Sorten verschiedener Steinobstarten (Prunus-Arten) können auf einen einzigen Baum gepfropft werden. Dies wird als Obstsalatbaum bezeichnet.
- Bei der Formgebung von Bäumen werden Veredelungstechniken eingesetzt, um einzelne Bäume oder Teile desselben Baumes miteinander zu verbinden. Beispiele dafür sind Möbel, Herzen und Eingangstorbögen. Axel Erlandson war ein produktiver Baumgestalter, der über 75 ausgewachsene Exemplare züchtete. ⓘ
- Das Kambium des Edelreises liegt auf dem Kambium der Unterlage
- Die Bildung eines Intermediärgewebes aus dem Kambium der Unterlage beginnt
- Eine vollständige Füllung des Hohlraumes mit Intermediärgewebe entsteht, und es bildet sich ein Gewebedruck, der die Voraussetzung für die Bildung des differenzierten Gewebes ist
- Das Periderm zum Abschluss der Wunde bildet sich
- Das Kambium der Unterlage wächst und vereinigt sich mit dem Kambium des Edelreises
- Die Bildung von neuem Holzgewebe in der Unterlage und dem Edelreis beginnt, dabei vereinigen sich die zwei Partner
- Die Verbindung des Phloems der Unterlage und des Edelreises entsteht ⓘ
Die Dauer des gesamten Vorganges umfasst etwa zwei bis vier Wochen. ⓘ
Faktoren für eine erfolgreiche Veredelung
- Kompatibilität von Edelreis und Unterlage: Da beim Pfropfen Gefäßgewebe zwischen dem Edelreis und der Unterlage verbunden wird, können Pflanzen ohne Gefäßkambium, wie z. B. Monokotyledonen, normalerweise nicht veredelt werden. Generell gilt: Je näher sich zwei Pflanzen genetisch sind, desto wahrscheinlicher ist eine Veredelung. Genetisch identische Klone und arteigene Pflanzen haben eine hohe Erfolgsquote bei der Veredelung. Die Veredelung zwischen Arten der gleichen Gattung ist manchmal erfolgreich. Bei Pflanzen aus derselben Familie, aber aus verschiedenen Gattungen, ist die Erfolgsquote gering. Und die Veredelung zwischen verschiedenen Familien ist selten.
- Ausrichtung und Druck des Kambiums: Das vaskuläre Kambium von Edelreis und Unterlage sollte fest aneinander gepresst und in Richtung des normalen Wachstums ausgerichtet sein. Die richtige Ausrichtung und der richtige Druck fördern eine schnelle Verbindung der Gewebe, so dass Nährstoffe und Wasser von der Pfropfwurzel zum Edelreis übertragen werden können.
- Die Veredelung wird in einem geeigneten Stadium der Pflanze durchgeführt: Die Veredelung wird zu einem Zeitpunkt durchgeführt, zu dem das Edelreis und die Unterlage in der Lage sind, Kallus und andere auf Wunden reagierende Gewebe zu bilden. Im Allgemeinen wird die Veredelung in der Ruhephase des Pfropfreises durchgeführt, da ein vorzeitiger Austrieb der Veredelungsstelle die Feuchtigkeit entziehen kann, bevor die Veredelungsstelle richtig hergestellt ist. Die Temperatur hat großen Einfluss auf das physiologische Stadium der Pflanzen. Bei zu warmen Temperaturen kann es zu einem vorzeitigen Austrieb kommen. Andererseits können hohe Temperaturen die Kallusbildung verlangsamen oder stoppen.
- Richtige Pflege der Veredelungsstelle: Nach der Veredelung ist es wichtig, die veredelte Pflanze eine Zeit lang zu pflegen. Verschiedene Pfropfbänder und Wachse werden verwendet, um das Edelreis und den Stock vor übermäßigem Wasserverlust zu schützen. Außerdem werden je nach Art der Veredelung Bindfäden oder Schnüre verwendet, um die Veredelungsstelle zu stützen. Manchmal ist es notwendig, die Veredelungsstelle zu beschneiden, da die Unterlage Triebe bilden kann, die das Wachstum des Edelreises hemmen. ⓘ
Werkzeuge
- Schneidewerkzeuge: Es empfiehlt sich, das Schneidewerkzeug scharf zu halten, um das Gewebe möglichst wenig zu beschädigen, und es von Schmutz und anderen Substanzen zu reinigen, um die Verbreitung von Krankheiten zu vermeiden. Ein gutes Messer für allgemeine Veredelungen sollte eine Klingen- und Grifflänge von etwa 3 Zoll bzw. 4 Zoll haben. Zu den Spezialmessern für die Veredelung gehören Knospenveredelungsmesser, chirurgische Messer und Baumschnittmesser. Hackmesser, Meißel und Sägen werden verwendet, wenn das Material zu groß ist, um es auf andere Weise zu schneiden.
- Desinfektion der Werkzeuge: Die Behandlung der Schneidewerkzeuge mit Desinfektionsmitteln gewährleistet, dass die Veredelungsstelle frei von Krankheitserregern ist. Das am häufigsten verwendete Sterilisationsmittel ist absoluter Alkohol.
- Transplantatversiegelung: Hält die Transplantationsstelle hydratisiert. Gute Versiegelungen sollten dicht genug sein, um die Feuchtigkeit zu halten, und gleichzeitig locker genug, um das Pflanzenwachstum zu ermöglichen. Dazu gehören spezielle Arten von Ton, Wachs, Vaseline und Klebeband.
- Binde- und Stützmaterialien: Sie stützen die Veredelungsstelle und üben Druck auf sie aus, um die Unterlage und das Edelreis zusammenzuhalten, bevor sich die Gewebe verbinden, was besonders bei der Veredelung von Stauden wichtig ist. Das verwendete Material wird häufig vor der Verwendung angefeuchtet, um die Stelle vor dem Austrocknen zu schützen. Zu den Hilfsmitteln gehören Streifen aus verschiedenen Stoffen, Bindfäden, Nägel und Schienen.
- Veredelungsmaschinen: Da das Veredeln viel Zeit und Geschick erfordert, wurden Veredelungsmaschinen entwickelt. In Ländern wie Japan und Korea, wo die Anbauflächen begrenzt sind und intensiv genutzt werden, ist die Automatisierung bei der Veredelung von Setzlingen besonders beliebt. Bestimmte Maschinen können 800 Setzlinge pro Stunde veredeln. ⓘ
Techniken
Annäherung
Das Veredelungsverfahren wird angewandt, um Pflanzen zu veredeln, die sonst schwer zu veredeln sind. Die Pflanzen werden nahe beieinander gezogen und dann so verbunden, dass jede Pflanze unterhalb der Verbindungsstelle Wurzeln hat und oberhalb wächst. Sowohl das Edelreis als auch der Stamm behalten ihre jeweiligen Eltern, die nach der Verbindung entfernt werden können oder auch nicht. Wird auch beim Pfropfen verwendet. Die Veredelung kann zu jeder Jahreszeit erfolgreich durchgeführt werden. ⓘ
Knospe
Bei der Knospenveredelung (auch Chipknospung oder Schildknospung genannt) wird eine Knospe anstelle eines Zweiges verwendet. Die Veredelung von Rosen ist das häufigste Beispiel für die Knospenveredelung. Bei dieser Methode wird eine Knospe von der Mutterpflanze entfernt und die Basis der Knospe unter die Rinde des Stammes der Mutterpflanze gesteckt, von der der Rest des Triebs abgeschnitten wurde. Jede zusätzliche Knospe, die aus dem Stamm der Mutterpflanze zu wachsen beginnt, wird entfernt. Beispiele: Rosen und Obstbäume wie Pfirsiche. ⓘ
Knospenholz ist ein Stock mit mehreren Knospen, die herausgeschnitten und für die Knospenveredelung verwendet werden können. Dies ist eine gängige Methode zur Vermehrung von Zitrusbäumen. ⓘ
Spaltpfropfung
Bei der Spaltpfropfung wird ein kleiner Schnitt in die Unterlage gemacht und dann das spitze Ende des Edelreises in die Unterlage gesteckt. Dies geschieht am besten im zeitigen Frühjahr und ist nützlich, um ein dünnes Edelreis mit einem Durchmesser von etwa 1 cm mit einem dickeren Zweig oder Stock zu verbinden. Am besten ist es, wenn der Erstere 3-5 Knospen hat und der Letztere einen Durchmesser von 2-7 cm. Der Zweig oder Stamm sollte vorsichtig in der Mitte gespalten werden, so dass eine etwa 3 cm tiefe Spalte entsteht. Handelt es sich um einen Ast, der nicht senkrecht steht, sollte der Spalt waagerecht geschnitten werden. Das Ende des Edelreises sollte sauber zu einem langen, flachen Keil geschnitten werden, vorzugsweise mit einem einzigen Schnitt für jede Keilfläche, und nicht geschnitzt werden. Ein dritter Schnitt kann quer über das Ende des Keils gemacht werden, um ihn gerade zu machen. ⓘ
Schieben Sie den Keil so in den Spalt, dass er an der Kante des Holzes anliegt und die Mitte der Keilflächen an der Kambiumschicht zwischen Rinde und Holz anliegt. Es ist besser, wenn ein zweites Edelreis auf ähnliche Weise in die andere Seite des Spalts eingeführt wird. Dies hilft, die Spalte abzudichten. Befestigen Sie den Edelreis mit Klebeband an der Oberseite des Stocks und bedecken Sie ihn mit Veredelungswachs oder Dichtungsmasse. Dies verhindert das Austrocknen der Kambiumschichten und das Eindringen von Wasser in den Spalt. ⓘ
Peitsche
Bei der Peitschenpfropfung werden Edelreis und Unterlage schräg angeschnitten und dann verbunden. Die Veredelungsstelle wird dann mit Klebeband abgebunden und mit einer weichen Dichtungsmasse überzogen, um Austrocknung und Keimbefall zu verhindern. Die gängigste Variante ist die Peitschen- und Zungenveredelung, die als die schwierigste gilt, aber die höchste Erfolgsquote hat, da sie den größten Kambiumkontakt zwischen Edelreis und Unterlage bietet. Sie ist die häufigste Veredelungsart bei der Erzeugung von Erwerbsobstbäumen. Er wird im Allgemeinen bei Unterlagen mit einem Durchmesser von weniger als 1,25 cm verwendet, wobei der ideale Durchmesser eher bei 1 cm liegt und das Edelreis ungefähr den gleichen Durchmesser wie die Unterlage haben sollte. ⓘ
Der Stock wird mit einem scharfen Messer nur auf einer Seite in einem flachen Winkel durchgeschnitten (wenn es sich um einen Ast und nicht um den Hauptstamm der Unterlage handelt, sollte die Schnittfläche von der Mitte des Baumes nach außen zeigen). Das Edelreis wird ebenfalls in einem gleichmäßigen Winkel knapp unterhalb einer Knospe durchgeschnitten, so dass sich die Knospe am oberen Ende des Schnittes und auf der anderen Seite der Schnittfläche befindet. ⓘ
Bei der Variante mit Peitsche und Zunge wird in die Schnittfläche des Stammes eine Kerbe nach unten und ein ähnlicher Schnitt nach oben in die Schnittfläche des Edelreises geschnitten. Diese beiden Schnitte dienen als Zungen, und es erfordert etwas Geschick, die Schnitte so auszuführen, dass das Edelreis und der Stamm sauber ineinander übergehen. Die längliche "Z"-Form sorgt für zusätzliche Festigkeit, so dass in der ersten Saison kein Verbindungsstab erforderlich ist (siehe Abbildung). ⓘ
Anschließend wird die Verbindung mit Klebeband umwickelt und mit Dichtungsmasse oder Veredelungswachs behandelt. Ein Peitschenpfropf ohne Zunge ist weniger stabil und muss möglicherweise zusätzlich gestützt werden. ⓘ
Pfropfreis
Die Stumpfveredelung ist eine Technik, bei der weniger Material benötigt wird als bei der Spaltveredelung, und bei der die Form des Baumes erhalten bleibt. Auch die Edelreiser bestehen bei diesem Verfahren in der Regel aus 6-8 Knospen. ⓘ
In den Zweig wird ein 1 cm langer Einschnitt gemacht, dann wird das Edelreis verkeilt und in den Zweig gedrückt. Der Edelreis sollte in einem Winkel von höchstens 35° zum Mutterbaum stehen, damit die Veredelung stark bleibt. Das Pfropfreis wird mit Veredelungsmasse bedeckt. ⓘ
Nach dem Einsetzen des Pfropfreises wird der Ast entfernt und einige Zentimeter oberhalb des Pfropfreises behandelt, um ihn vollständig zu entfernen, wenn der Pfropf stark ist. ⓘ
Vier-Lappen-Transplantat
Die Vierfachpfropfung (auch Bananenpfropfung genannt) wird häufig für Pekannüsse verwendet und wurde erstmals 1975 in Oklahoma für diese Art populär. Sie wird wegen der maximalen Überlappung des Kambiums angepriesen, ist aber ein komplexes Pfropfverfahren. Sie erfordert ähnlich große Durchmesser für die Unterlage und den Edelreis. Die Rinde der Unterlage wird in vier Lappen geschnitten und geschält, und das Laubholz wird entfernt, was ein wenig wie eine geschälte Banane aussieht. Diese Veredelung ist schwer zu erlernen. ⓘ
Pfriem
Die Pfropfung mit der Ahle erfordert die wenigsten Mittel und den geringsten Zeitaufwand. Sie wird am besten von einem erfahrenen Pfropfreiser durchgeführt, da es möglich ist, das Werkzeug versehentlich zu weit in den Stamm zu treiben, was die Überlebenschancen des Edelreises verringert. Beim Pfropfen mit der Ahle wird mit einem Schraubenzieher ein Schlitz in die Rinde gebohrt, ohne die Kambiumschicht vollständig zu durchdringen. Anschließend wird das verkeilte Edelreis in den Einschnitt eingesetzt. ⓘ
Furnier
Die Furnierveredelung oder Inlayveredelung ist eine Methode, die bei Stämmen mit einem Durchmesser von mehr als 3 cm (1+1⁄8 Zoll) angewendet wird. Das Edelreis sollte etwa so dick wie ein Bleistift sein. Die Pfropfung wird in der gleichen Größe wie das Edelreis an der Seite des Zweigs vorgenommen, nicht an der Spitze. Das Ende des Sprosses wird zu einem Keil geformt, eingesteckt und mit Klebeband an den Gerüstästen befestigt, um ihm mehr Festigkeit zu verleihen. ⓘ
Rinde (auch Rinde genannt)
Bei der Rindenveredelung wird ein kleines Edelreis auf das Ende eines dicken Stocks veredelt. Der dicke Stamm wird abgesägt und ein ca. 4 cm langer, rindentiefer Schnitt wird parallel zum Stamm vom abgesägten Ende aus nach unten geführt, und die Rinde wird auf einer oder beiden Seiten vom Holz getrennt. Das Edelreis wird keilförmig geformt, so dass das Kambium auf beiden Seiten freiliegt, und mit der flachen Seite gegen das Holz unter die Rückseite des Stocks geschoben. ⓘ
Natürliche Veredelung
Zweige und häufiger auch Wurzeln derselben Baumart veredeln sich manchmal auf natürliche Weise; dies wird als Inoszillation bezeichnet. Die Rinde des Baumes kann abgestreift werden, wenn die Wurzeln miteinander in Berührung kommen, wodurch das Gefäßkambium freigelegt wird und die Wurzeln sich miteinander veredeln können. Eine Gruppe von Bäumen kann sich über Wurzelpfropfungen Wasser und Mineralien teilen, was für schwächere Bäume von Vorteil sein kann, und kann auch eine größere Wurzelmasse bilden, um die Feuerresistenz und die Regeneration zu fördern, wie das Beispiel der kalifornischen Schwarzeiche (Quercus kelloggii) zeigt. Darüber hinaus kann die Veredelung die Gruppe vor Windschäden schützen, da die Veredelung für eine höhere mechanische Stabilität sorgt. Albino-Mammutbäume nutzen die Wurzelpfropfung als eine Form des Pflanzenparasitismus an normalen Mammutbäumen. ⓘ
Ein Problem bei Wurzelveredelungen ist, dass sie die Übertragung bestimmter Krankheitserreger, wie der Ulmenkrankheit, ermöglichen. Manchmal kommt es auch zur Inoszillation, wenn zwei Stämme desselben Baums, Strauchs oder Rebstocks miteinander in Kontakt kommen. Dies ist häufig bei Pflanzen wie Erdbeeren und Kartoffeln der Fall. ⓘ
Natürliche Veredelungen sind bei krautigen Pflanzen selten, da diese Pflanzenarten im Allgemeinen kurzlebige Wurzeln mit wenig oder gar keinem sekundären Wachstum im Gefäßkambium haben. ⓘ
Pfropfchimäre
Gelegentlich kann eine so genannte "Pfropfhybride" oder besser gesagt eine Pfropfchimäre entstehen, bei der das Gewebe der Unterlage im Edelreis weiterwächst. Eine solche Pflanze kann Blüten und Blätter hervorbringen, die für beide Pflanzen typisch sind, aber auch Triebe, die zwischen den beiden Pflanzen liegen. Das bekannteste Beispiel hierfür ist wahrscheinlich +Laburnocytisus 'Adamii', eine Pfropfhybride zwischen Laburnum und Cytisus, die 1825 in einer Baumschule in der Nähe von Paris, Frankreich, entstand. Dieser kleine Baum trägt gelbe Blüten, die typisch für Laburnum anagyroides sind, violette Blüten, die typisch für Cytisus purpureus sind, und kuriose kupferrosa Blüten, die Merkmale beider "Eltern" aufweisen. Viele Kakteenarten können unter den richtigen Bedingungen auch Pfropfchimären hervorbringen, obwohl sie oft unbeabsichtigt entstehen und solche Ergebnisse oft schwer zu reproduzieren sind. ⓘ
Wissenschaftliche Anwendungen
Die Pfropfung ist in der Blüteforschung von großer Bedeutung. Blätter oder Triebe von Pflanzen, die zur Blüte angeregt wurden, können auf nicht zur Blüte angeregte Pflanzen gepfropft werden und einen Blütenstimulus übertragen, der sie zur Blüte anregt. ⓘ
Die Übertragung von Pflanzenviren wurde mit Hilfe von Pfropfungen untersucht. Bei der Virusindizierung wird eine symptomlose Pflanze, die im Verdacht steht, ein Virus zu tragen, auf eine Indikatorpflanze gepfropft, die für das Virus sehr anfällig ist. ⓘ
Durch Pfropfen können Chloroplasten (Pflanzenorganellen, die Photosynthese betreiben), mitochondriale DNA und der gesamte Zellkern, der das Genom enthält, übertragen werden, um möglicherweise eine neue Art zu schaffen, was das Pfropfen zu einer Form der natürlichen Gentechnik macht. ⓘ
Beispiele
Weißfichte
Weißfichten können mit gleichbleibendem Erfolg veredelt werden, indem man 8-10 cm lange Edelreiser aus aktuellem Wachstum auf sparsame 4- bis 5-jährige Unterlagen verwendet (Nienstaedt und Teich 1972). Vor der Pfropfung im Gewächshaus sollten die Unterlagen im späten Frühjahr getopft werden, um ein saisonales Wachstum zu ermöglichen, und dann im Freien oder für etwa 8 Wochen in einem kühlen Raum bei 2 °C gekühlt werden (Nienstaedt 1966). ⓘ
Eine Methode zur Veredelung von Weißfichten im samentragenden Alter zur Zeit der Samenernte im Herbst wurde von Nienstaedt et al. (1958) entwickelt. Es wurden im Herbst Edelreiser von Weißfichten zweier Altersklassen von 30 bis 60 Jahre alten Bäumen gesammelt und mit drei Methoden auf getopfte Unterlagen gepfropft, die vor der Pfropfung mit unterschiedlichen Tageslängen behandelt worden waren. Die Pfropfreiser wurden mit Langtag- und Naturtagbehandlung behandelt. Die Überlebensrate lag bei 70 bis 100 % und zeigte nur in wenigen Fällen Auswirkungen der Unterlage und der Behandlungen nach dem Pfropfen. Photoperioden- und Temperaturbehandlungen nach der Pfropfung hatten jedoch erhebliche Auswirkungen auf die Aktivität des Edelreises und das Gesamtwachstum. Die beste Behandlung nach der Pfropfung war eine 4-wöchige Langtagsbehandlung, gefolgt von einer 2-wöchigen Kurztagsbehandlung, einer 8-wöchigen Kühlung und einer Langtagsbehandlung. ⓘ
Da Weißfichtenpfropfreiser in den zwei Jahren nach der Veredelung relativ wenig wachsen, wurden von Greenwood (1988) und anderen Techniken zur Beschleunigung des frühen Wachstums untersucht. Die Kulturverfahren, die zur Förderung eines zusätzlichen Wachstumszyklus in einem Jahr angewandt werden, beinhalten eine Manipulation der Tageslänge und die Verwendung von Kühllagern, um den Kühlungsbedarf zu decken. Greenwood brachte Anfang Januar schlafende, getopfte Pfropfreiser ins Gewächshaus und erhöhte dann im Laufe einer Woche schrittweise die Temperatur, bis die Mindesttemperatur auf 15 °C anstieg. Die Photoperiode wurde auf 18 Stunden bei Glühbirnenbeleuchtung erhöht. Bei dieser Technik werden die Pfropfreiser bis zum Abschluss der Streckung gezogen, normalerweise bis Mitte März. An beiden Enden des Wachstumszyklus wird löslicher 10-52-10-Dünger und während des Zyklus 20-20-20-Dünger ausgebracht, wobei nach Bedarf bewässert wird. Wenn die Wachstumsverlängerung abgeschlossen ist, wird die Tageslänge mit Hilfe eines Verdunkelungsvorhangs auf 8 Stunden reduziert. Es folgt der Austrieb, und die Pfropfreiser werden bis Mitte Mai im Gewächshaus gehalten. Danach werden die Pfropfreiser für 1000 Stunden in einen Kühler bei 4 °C gebracht. Danach werden sie in einen schattigen Rahmen gebracht, wo sie normal wachsen, wobei sie wie im ersten Zyklus gedüngt und bewässert werden. Die Pfropfreiser werden von September bis Januar in Frühbeetkästen oder unbeheizte Gewächshäuser gebracht. Bei Pfropfreisern, die eine Mindestlänge von 1,0 m erreicht haben, wird mit der Blüteninduktionsbehandlung begonnen. Das Umtopfen erfolgt von einer anfänglichen Topfgröße von 4,5 Litern in 16-Liter-Behälter mit einer 2:1:1-Erdenmischung aus Torfmoos, Lehm und Zuschlagstoffen. ⓘ
In einem der ersten Experimente zur Wachstumsbeschleunigung wurden Weißfichtenpfropfreiser, die normalerweise kurz nach der Veredelung in die Länge gezogen werden, Knospen bilden und bis zum nächsten Frühjahr in diesem Zustand bleiben, ab Mitte Juli für 500, 1000 oder 1500 Stunden gekühlt. Nach Abschluss der Kältebehandlung wurden die Pfropfreiser bis Ende Oktober in das Gewächshaus mit einer 18-stündigen Photoperiode gebracht. Der Höhenzuwachs wurde durch die Kältebehandlung signifikant (P 0,01) beeinflusst. Die besten Ergebnisse wurden mit der 1000-Stunden-Behandlung erzielt. ⓘ
Die Kühlphase (Kältebehandlung) erwies sich anschließend als wirksam, wenn sie bei sachgemäßer Handhabung und Verwendung von Verdunkelungsvorhängen zwei Monate früher eingesetzt wurde, so dass der zweite Wachstumszyklus rechtzeitig abgeschlossen werden kann, um die Anforderungen an die Keimruhe vor Januar zu erfüllen (Greenwood et al. 1988). ⓘ
Pfropfung von Stauden
Die Veredelung wird häufig bei nicht verholzenden Pflanzen und bei Gemüsepflanzen (Tomate, Gurke, Aubergine und Wassermelone) vorgenommen. Die Tomatenveredelung ist in Asien und Europa sehr beliebt und wird auch in den Vereinigten Staaten immer beliebter. Der Hauptvorteil der Pfropfung liegt in der Gewinnung krankheitsresistenter Unterlagen. Bereits 1987 entwickelten Forscher in Japan automatisierte Verfahren mit Pfropfrobotern. Kunststoffschläuche können verwendet werden, um das Austrocknen zu verhindern und die Heilung an der Schnittstelle zwischen Pfropfreis und Unterlage zu unterstützen. ⓘ
Geschichte, Gesellschaft und Kultur
Fruchtbarer Halbmond
Als die Menschen begannen, Pflanzen und Tiere zu domestizieren, mussten Gartenbautechniken entwickelt werden, mit denen sich die gewünschten Eigenschaften von langlebigen Gehölzen zuverlässig vermehren ließen. Obwohl das Pfropfen in der hebräischen Bibel nicht ausdrücklich erwähnt wird, wird behauptet, dass alte biblische Texte auf die Praxis des Pfropfens hinweisen. So heißt es beispielsweise in Levitikus 19:19, das aus der Zeit um 1400 v. Chr. stammt: "[Das hebräische Volk] soll sein Feld nicht mit gemischtem Samen besäen..." (King James Bible). Einige Gelehrte sind der Meinung, dass die Formulierung "vermischte Saat" auch das Pfropfen einschließt, obwohl diese Interpretation unter Gelehrten umstritten ist. ⓘ
Das Pfropfen wird auch im Neuen Testament erwähnt. In Römer 11 wird ab Vers 17 über das Veredeln von wilden Ölbäumen in Bezug auf die Beziehung zwischen Juden und Heiden gesprochen. ⓘ
Um 500 v. Chr. war das Pfropfen in der Region gut etabliert und wurde praktiziert, wie die Mischna beschreibt, die das Pfropfen als eine alltägliche Technik für den Anbau von Weinreben beschreibt. ⓘ
China
Nach neueren Forschungen: "wurde die Pfropftechnik in China bereits vor 2000 v. Chr. praktiziert". Weitere Belege für das Pfropfen in China finden sich in Jia Sixies landwirtschaftlichem Traktat Qimin Yaoshu (Essential Skills for the Common People) aus dem 6. Darin wird das Aufpfropfen von Birnenzweigen auf Krebsapfel-, Jujube- und Granatapfelunterlagen (domestizierte Äpfel waren noch nicht in China angekommen) sowie das Aufpfropfen von Kakis beschrieben. Das Qimin yaoshu verweist auf ältere Texte, die sich auf das Pfropfen beziehen, aber diese Werke sind verschollen. In Anbetracht der Ausgereiftheit der besprochenen Methoden und der langen Geschichte der Baumzucht in der Region muss die Veredelung zu dieser Zeit jedoch bereits seit Jahrhunderten praktiziert worden sein. ⓘ
Griechenland und Rom und das Goldene Zeitalter des Islam
In Griechenland enthält eine medizinische Aufzeichnung aus dem Jahr 424 v. Chr. den ersten direkten Hinweis auf die Veredelung. Der Titel des Werks lautet Über die Natur des Kindes und stammt vermutlich von einem Anhänger des Hippokrates. Die Sprache des Autors deutet darauf hin, dass die Pfropfung bereits Jahrhunderte vor dieser Zeit auftrat. ⓘ
In Rom verfasste Marcus Porcius Cato 160 v. Chr. den ältesten erhaltenen lateinischen Text. Das Buch trägt den Titel De Agri Cultura (Über den Ackerbau) und beschreibt verschiedene Veredelungsmethoden. In den folgenden Jahren schrieben auch andere Autoren in der Region über die Veredelung, doch die Veröffentlichungen enthielten oft falsche Kombinationen von Edelreisern und Unterlagen. ⓘ
Während des europäischen finsteren Mittelalters erlebten die arabischen Regionen ein islamisches Goldenes Zeitalter des wissenschaftlichen, technischen und kulturellen Fortschritts. Die Anlage üppig blühender Gärten war eine gängige Form des Wettbewerbs unter den islamischen Führern jener Zeit. Da die Region einen Zustrom ausländischer Zierpflanzen erhielt, um diese Gärten zu schmücken, wurde die Pfropfung in dieser Zeit häufig eingesetzt. ⓘ
Europa und die Vereinigten Staaten
Nach dem Untergang des Römischen Reiches überlebte die Pfropfung in den christlichen Klöstern Europas, bis sie in der Renaissance wieder an Popularität gewann. Die Erfindung des Buchdrucks inspirierte eine Reihe von Autoren zur Veröffentlichung von Gartenbüchern, die Informationen über die Veredelung enthielten. Ein Beispiel: A New Orchard and Garden: Or, the Best Way for Planting, Graffing, and to Make Any Ground Good for a Rich Orchard, Particularly in the North, wurde 1618 von William Lawson verfasst. Das Buch enthält zwar praktische Veredelungstechniken, von denen einige auch heute noch angewandt werden, leidet aber unter den für diese Zeit typischen übertriebenen Behauptungen über die Kompatibilität der Veredelungsunterlage. ⓘ
Während die Veredelung in Europa im achtzehnten Jahrhundert weiter zunahm, wurde sie in den Vereinigten Staaten als unnötig angesehen, da der Ertrag von Obstbäumen größtenteils entweder zur Herstellung von Apfelwein oder zur Fütterung von Schweinen verwendet wurde. ⓘ
Französische Weinpandemie
Ab 1864 begann in ganz Frankreich ohne Vorwarnung ein drastischer Rückgang der Weinreben. Dank der Bemühungen von Wissenschaftlern wie C. V. Riley und J. E. Planchon wurde als Schuldiger die Reblaus ausgemacht, ein Insekt, das die Wurzeln der Reben befällt und Pilzinfektionen verursacht. Zunächst versuchten die Landwirte erfolglos, den Schädling einzudämmen, indem sie befallene Rebstöcke entfernten und verbrannten. Als sich herausstellte, dass es sich bei der Reblaus um eine aus Nordamerika eingeschleppte invasive Art handelte, schlugen einige vor, Unterlagsreben aus der Region zu importieren, da die nordamerikanischen Reben resistent gegen den Schädling seien. Andere lehnten diese Idee ab, da sie der Meinung waren, dass amerikanische Unterlagen den französischen Trauben einen unerwünschten Geschmack verleihen würden, und zogen es vor, den Boden mit teuren Pestiziden zu spritzen. Letztendlich setzte sich das Aufpfropfen amerikanischer Unterlagen auf französische Rebstöcke in der gesamten Region durch, was neue Pfropftechniken und Maschinen zur Folge hatte. Die amerikanischen Unterlagen hatten Schwierigkeiten, sich an den hohen pH-Wert des Bodens in einigen Regionen Frankreichs anzupassen, so dass die endgültige Lösung der Pandemie in der Kreuzung der amerikanischen und französischen Varianten bestand. ⓘ
Durch Pfropfung vermehrte Kulturpflanzen
- Apfel - Pfropfung
- Avocado - Pfropfung
- Nadelbaum - Stammstecklinge, Pfropfung
- Zitrusfrüchte (Zitrone, Orange, Grapefruit, Mandarine, Dayap) - Pfropfung
- Weintrauben - Edelreiser, Pfropfung, Luftveredelung
- Kumquat - Edelreiser, Pfropfung
- Mango - Veredelung, Knospung
- Ahorn - Stammstecklinge, Pfropfung
- Nussgewächse (Walnuss, Pekannuss) - Veredelung
- Pfirsich - Pfropfung
- Birne - Veredelung
- Gummibaum - Knospenveredelung
- Rose - Veredelung ⓘ
Veredelungsarten
Die Einteilung der Veredelungsarten kann nach der Methode (Pfropfen („Pelzen“) oder Okulieren) sowie nach der zeitlichen Ausführung erfolgen. Methoden, die in der Vegetationszeit ausgeführt werden, finden eine gelöste Rinde vor. Dies bedeutet, dass das wachsende Kambium zwischen Stamm und Rinde eine leicht aufzutrennende Schicht bildet und somit Teile des Edelreises in den Zwischenraum geschoben werden können. Im Gegensatz hierzu müssen Techniken in der Winterruhe auf dieses Teilablösen der Rinde verzichten und arbeiten daher mit exakt passend zugeschnittenen Teilen des Edelreises zu den entsprechend genau gearbeiteten 'Kerben' der Unterlage. Einige der genannten Methoden sind allerdings prinzipiell sowohl innerhalb und außerhalb der Vegetationszeit verwendbar, bieten aber gegebenenfalls spezielle Vorteile zu bestimmten Zeiten.
- Methoden, bei denen sich die Rinde lösen muss, werden innerhalb der Vegetationsperiode durchgeführt:
- Dickrindenpfropfen („Hinter die Rinde veredeln“)
- Rindenpfropfen („Hinter die Rinde veredeln“)
- Okulation („Veredeln mit einem Auge“)
- Nicolieren (Okulieren von Unterlagen mit einem dritten Partner, der bei Unverträglichkeiten von Unterlage und Edelsorte vermittelt)
- Methoden, bei denen die Rinde lediglich eingeschnitten wird, können auch innerhalb der Ruhezeit der Pflanzen durchgeführt werden:
- Anplatten (Anschäften)
- Geißfußveredelung (wird meist während der Vegetationsruhe im Februar/März durchgeführt; für das Umveredeln von Obstbäumen)
- seitliches Einspitzen
- Kopulation (kann während der Vegetationsperiode oder -ruhe durchgeführt werden; für das Veredeln von Obst- und Ziergehölzen)
- Lamellenpfropfen (bei Walnuss)
- Spaltpfropfen
- Chip-Veredelung (Span-Veredelung, Plattenokulation) ⓘ
Nach der Unterlagenstärke verwendet man verschiedene Methoden.
- Das Edelreis ist gleich stark wie die Unterlage:
- Kopulation
- Das Edelreis ist etwa halb so stark wie die Unterlage:
- Geißfußveredelung
- Das Edelreis ist deutlich schwächer als die Unterlage:
- Pfropfen hinter die Rinde (im April/Mai oder Juli/August; für das Umveredeln von älteren Obstbäumen)
- Einspitzen
- Anplatten
- Okulation
- Chip-Veredelung
- Nicolieren ⓘ
Die Ammenveredelung geschieht meist durch das Rindenpfropfen der eigenen oder einer zusätzlichen Unterlage (eines zweiten Wurzelsystems), etwa um eine an der Rinde geschädigte (etwa nach Wildverbiss) oder schwache Pflanze besser zu versorgen. ⓘ
Zur Handveredelung oder Tischveredelung wird die Pflanze ausgegraben und kann so auch im tiefen Winter durchgeführt werden. ⓘ
Seitliches Einspitzen ⓘ
Geschichte
Die Kunst der Veredelung ist seit der Antike bekannt und wird auch im Gedicht De insitione (4. Jahrhundert) von Palladius im vierten Buch von dessen Opus agriculturae beschrieben. Wo und wie sie erfunden wurde, ist nicht genau bekannt. Wahrscheinlich stammt sie aus dem Mittelmeerraum. Spätestens seit dem Mittelalter wird sie auch in Mitteleuropa praktiziert, wie etwa aus Traktaten über Obstbaumveredelung und Kultur anderer Bäume aus dem 14. Jahrhundert hervorgeht. Seit seiner Entstehung um 1350 war das Pelzbuch (benannt nach den darin beschriebenen Pfropfmethoden) des Gottfried von Franken, einem Kenner des mainfränkischen Wein- und Gartenbaus aus dem Hochstift Würzburg, in Latein und mehr noch in seinen deutschsprachigen Fassungen ein weitverbreitetes, zum Teil auf dem Gartenbaubuch des Palladius aufbauendes, Lehrbuch für den landwirtschaftlichen Praktiker des späten Mittelalters, das aber auch bis in die Neuzeit hinein Wirkung hatte. Die vermutlich älteste Veredelungstechnik ist das Spaltpfropfen. Durch Veredeln können genetische Individuen über Jahrhunderte erhalten werden. Die heute immer weniger angebaute Apfelsorte Goldparmäne, (Reine des Renettes), die wohl aus der Normandie stammt und möglicherweise schon seit 1510 bekannt ist, ist eine der ältesten, heute noch angebauten Apfelsorten. Noch älter ist die ebenfalls aus Frankreich (Kloster Morimond) stammende Graue französische Renette, die seit 1500 kultiviert wird. Ein Gutteil unserer heutigen Apfel- und Birnensorten stammt aus dem 19. Jahrhundert und wurde seitdem durch Pfropfung vermehrt. Die Sorte Cox Orange wurde z. B. 1825 von Richard Cox in England als Zufallssämling entdeckt; Golden Delicious wurde um 1890 ebenfalls als Zufallssämling in einem Garten in West-Virginia entdeckt. ⓘ