Hybridkrieg
Teil einer Serie über ⓘ |
Krieg |
---|
Hybride Kriegsführung ist eine Theorie der militärischen Strategie, die zuerst von Frank Hoffman vorgeschlagen wurde und die politische Kriegsführung einsetzt und konventionelle Kriegsführung, irreguläre Kriegsführung und Cyberwarfare
mit anderen Beeinflussungsmethoden wie Fake News, Diplomatie, Lawfare und ausländischen Wahleingriffen. Durch die Kombination von kinetischen Operationen mit subversiven Bemühungen will der Angreifer vermeiden, dass er zur Verantwortung gezogen wird oder Vergeltung übt. Das Konzept der hybriden Kriegsführung wurde von einer Reihe von Wissenschaftlern und Praktikern aufgrund seiner angeblichen Unbestimmtheit, seiner umstrittenen konstitutiven Elemente und seiner angeblichen historischen Verzerrungen kritisiert. ⓘ
Der Hybridkrieg oder die hybride Kriegsführung beschreibt eine flexible Mischform der offen und verdeckt zur Anwendung gebrachten regulären und irregulären, symmetrischen und asymmetrischen, militärischen und nicht-militärischen Konfliktmittel mit dem Zweck, die Schwelle zwischen den völkerrechtlich angelegten binären Zuständen Krieg und Frieden zu verwischen. ⓘ
Die Grenze zu der nach den Genfer Konventionen verbotenen Heimtücke (Perfidieverbot) ist fließend. ⓘ
Definition
Jedes Zeitalter hat seine eigene Art von Krieg, seine eigenen begrenzenden Bedingungen und seine eigenen eigentümlichen Vorurteile.
-Carl von Clausewitz
Es gibt keine allgemeingültige Definition der hybriden Kriegsführung; manche diskutieren darüber, ob der Begriff überhaupt sinnvoll ist. Einige argumentieren, der Begriff sei zu abstrakt und nur der neueste Begriff für irreguläre Methoden, um einer konventionell überlegenen Streitkraft entgegenzutreten. Die Abstraktheit des Begriffs führt dazu, dass er oft als Sammelbegriff für alle nichtlinearen Bedrohungen verwendet wird. ⓘ
Hybride Kriegsführung ist eine Kriegsführung, die einige, Teile oder alle der folgenden Aspekte umfasst:
- Ein nicht standardisierter, komplexer und fluider Gegner. Ein hybrider Gegner kann ein Staat oder ein Nicht-Staat sein. Im Krieg zwischen Israel und der Hisbollah im Jahr 2006 und im syrischen Bürgerkrieg beispielsweise sind die Hauptgegner nichtstaatliche Einheiten innerhalb des staatlichen Systems. Die nichtstaatlichen Akteure können als Stellvertreter für Staaten agieren, aber auch unabhängige Ziele verfolgen. So ist der Iran beispielsweise ein Sponsor der Hisbollah, aber die Entführung der israelischen Truppen, die zum Krieg zwischen Israel und der Hisbollah führte, geht auf die Absichten der Hisbollah und nicht auf die des Irans zurück. Andererseits kann das russische Engagement in der Ukraine als traditioneller staatlicher Akteur beschrieben werden, der einen hybriden Krieg führt (zusätzlich zum Einsatz eines lokalen hybriden Stellvertreters), obwohl Russland eine Beteiligung am Ukraine-Konflikt 2014 bestreitet.
- Einsatz einer Kombination aus konventionellen und irregulären Methoden. Die Methoden und Taktiken können konventionelle Fähigkeiten, irreguläre Taktiken, irreguläre Formationen, Diplomatie, Politik, terroristische Handlungen, willkürliche Gewalt und kriminelle Aktivitäten umfassen. Ein hybrider Gegner kann auch auf geheime Aktionen zurückgreifen, um eine Zurechnung oder Vergeltung zu vermeiden. Die Methoden werden gleichzeitig über das gesamte Konfliktspektrum hinweg mit einer einheitlichen Strategie eingesetzt. Ein aktuelles Beispiel sind die transnationalen Bestrebungen des Islamischen Staates, seine gemischten Taktiken, seine strukturierten Formationen und sein grausamer Einsatz des Terrorismus als Teil seines Arsenals.
- Flexible und schnelle Reaktion. Die Reaktion des Islamischen Staates auf die US-Luftangriffe bestand beispielsweise in einer schnellen Reduzierung der Kontrollpunkte, der großen Konvois und der Mobiltelefone. Die Kämpfer zerstreuten sich auch unter der Zivilbevölkerung. Kollateralschäden an der Zivilbevölkerung durch Luftangriffe können als wirksames Rekrutierungsinstrument eingesetzt werden.
- Einsatz fortschrittlicher Waffensysteme und anderer zerstörerischer Technologien. Solche Waffen können jetzt zu Schnäppchenpreisen erworben werden. Darüber hinaus werden auch andere neuartige Technologien, wie z. B. Mobilfunknetze, auf dem Schlachtfeld eingesetzt. Im Jahr 2006 war die Hisbollah mit Hightech-Waffen wie präzisionsgelenkten Raketen bewaffnet, die normalerweise von Nationalstaaten eingesetzt werden. Hisbollah-Kräfte schossen israelische Hubschrauber ab, beschädigten ein Patrouillenboot mit einem Marschflugkörper schwer und zerstörten schwer gepanzerte Panzer, indem sie Lenkraketen aus versteckten Bunkern abfeuerten. Außerdem setzte sie Drohnen ein, um Informationen zu sammeln, kommunizierte mit verschlüsselten Mobiltelefonen und beobachtete israelische Truppenbewegungen mit thermischen Nachtsichtgeräten.
- Nutzung der Massenkommunikation für Propaganda. Das Wachstum der Massenkommunikationsnetze bietet mächtige Propaganda- und Rekrutierungswerkzeuge. Die Nutzung von Fake-News-Websites zur Verbreitung von Falschmeldungen ist ein mögliches Element der hybriden Kriegsführung.
- Drei verschiedene Schlachtfelder. Dies sind das konventionelle Schlachtfeld, die einheimische Bevölkerung des Konfliktgebiets und die internationale Gemeinschaft. ⓘ
Andere Definitionen
Der Stabschef der US-Armee definiert eine hybride Bedrohung als einen Gegner, der "vielfältige und dynamische Kombinationen von konventionellen, irregulären, terroristischen und kriminellen Fähigkeiten" einsetzt. Das US Joint Forces Command definiert eine hybride Bedrohung als "jeden Gegner, der gleichzeitig und adaptiv eine maßgeschneiderte Mischung aus konventionellen, irregulären, terroristischen und kriminellen Mitteln oder Aktivitäten im operativen Kampfgebiet einsetzt". Bei einer hybriden Bedrohung oder einem hybriden Herausforderer handelt es sich nicht um eine einzelne Einheit, sondern um eine Kombination aus staatlichen und nichtstaatlichen Akteuren." ⓘ
Die US-Armee definierte 2011 eine hybride Bedrohung als "die vielfältige und dynamische Kombination von regulären Streitkräften, irregulären Streitkräften, kriminellen Elementen oder einer Kombination dieser Kräfte und Elemente, die alle vereint sind, um gegenseitig vorteilhafte Effekte zu erzielen." Die NATO verwendet den Begriff, um "Gegner zu beschreiben, die in der Lage sind, bei der Verfolgung ihrer Ziele gleichzeitig konventionelle und nichtkonventionelle Mittel adaptiv einzusetzen." ⓘ
Der ehemalige US-Armeechef George W. Casey Jr. sprach von einer neuen Art von Krieg, die in Zukunft immer häufiger vorkommen werde: "Ein Hybrid aus irregulärer und konventioneller Kriegsführung". Laut dem 2017 eingeweihten European Centre of Excellence for Countering Hybrid Threats sind "hybride Bedrohungen Methoden und Aktivitäten, die auf Schwachstellen des Gegners abzielen", wobei die "Bandbreite der Methoden und Aktivitäten groß ist". ⓘ
Beziehung zur Grauzone
Das Konzept der Grauzonenkonflikte bzw. der Grauzonenkriegsführung unterscheidet sich vom Konzept der hybriden Kriegsführung, obwohl beide eng miteinander verbunden sind, da die Staaten in der heutigen Zeit in der Grauzone am häufigsten unkonventionelle Mittel und hybride Techniken einsetzen. Viele der unkonventionellen Mittel, die von Staaten in der Grauzone eingesetzt werden, wie Propagandakampagnen, wirtschaftlicher Druck und der Einsatz nichtstaatlicher Einheiten, überschreiten jedoch nicht die Schwelle zur formalisierten Aggression auf staatlicher Ebene. ⓘ
Effektivität
Traditionelle Streitkräfte haben Schwierigkeiten, auf hybride Kriegführung zu reagieren, da es schwierig ist, sich über die Ursache des Konflikts zu einigen. Ein in der Zeitschrift Global Security Review veröffentlichter Artikel mit dem Titel "Was ist hybride Kriegsführung?" vergleicht den Begriff der hybriden Kriegsführung mit dem russischen Konzept der "nicht-linearen" Kriegsführung, das als Einsatz "konventioneller und irregulärer militärischer Kräfte in Verbindung mit psychologischen, wirtschaftlichen, politischen und Cyber-Angriffen" definiert wird. Der Artikel führt die Schwierigkeiten teilweise auf die "starre" oder statische militärische Taxonomie zurück, die von der NATO zur Definition des Begriffs der Kriegsführung selbst verwendet wird. ⓘ
Um einer hybriden Bedrohung zu begegnen, reicht harte Macht oft nicht aus. Oft entwickelt sich der Konflikt unbemerkt, und selbst eine "schnelle" Reaktion kommt zu spät. Überwältigende Gewalt ist eine unzureichende Abschreckung. Vielen traditionellen Streitkräften fehlt die Flexibilität, Taktiken, Prioritäten und Ziele ständig zu ändern. ⓘ
Geschichte
Wenn man die Arbeiten von Philosophen durchgeht, die sich in den letzten 3.000 Jahren mit Propaganda und Regierungsführung beschäftigt haben, stellt man fest, dass der hybride Krieg kein neues Konzept ist, wie viele Sozialanthropologen heute glauben. Die Kombination von konventionellen und irregulären Methoden ist nicht neu und wurde im Laufe der Geschichte immer wieder eingesetzt. Einige Beispiele für diese Art des Kampfes finden sich im Amerikanischen Revolutionskrieg (eine Kombination von George Washingtons Kontinentalarmee mit Miliztruppen) und in den Napoleonischen Kriegen (britische reguläre Soldaten arbeiteten mit spanischen Guerillas zusammen). ⓘ
Beispiele für eine hybride Kriegsführung finden sich auch in kleineren Konflikten des 19. So führte Rafael Carrera, ein konservativer Bauernrebellenführer in Guatemala, zwischen 1837 und 1840 einen erfolgreichen militärischen Feldzug gegen die Liberalen und die zentralamerikanische Regierung, indem er eine Strategie verfolgte, die klassische Guerillataktiken mit konventionellen Operationen kombinierte. Carreras hybrider Ansatz in der Kriegsführung verschaffte ihm einen Vorteil gegenüber seinen zahlenmäßig überlegenen und besser bewaffneten Gegnern. ⓘ
Die Sowjetunion führte 1944 einen frühen Fall von hybrider Kriegsführung durch. Als die tuwinische Armee in Europa an der Seite der Roten Armee gegen das Dritte Reich kämpfte, annektierte Moskau die Tuwinische Volksrepublik, indem es die tuwinische Regierung dazu drängte, um den Beitritt zur Sowjetunion zu bitten. ⓘ
Nach 1945
Im Vietnamkrieg setzten beide Seiten hybride Kriegstaktiken ein. Die USA nutzten die CIA, um Bürgerkriegsparteien in Laos und im kambodschanischen Bürgerkrieg sowie ethnische Gruppen innerhalb Vietnams für ihre Sache zu unterstützen, während die Sowjetunion die Vietcong-Milizen unterstützte. ⓘ
Nach 1989
Das Ende des Kalten Krieges schuf ein unipolares System mit einer übermächtigen amerikanischen Militärmacht. Obwohl dies die traditionellen Konflikte abgemildert hat, treten regionale Konflikte und Bedrohungen, die die Schwächen konventioneller militärischer Strukturen ausnutzen, immer häufiger auf. ⓘ
Gleichzeitig sind die nichtstaatlichen Akteure immer raffinierter und tödlicher geworden. Sie sind mit technologisch fortschrittlichen Waffen ausgestattet, die jetzt zu niedrigen Preisen erhältlich sind. Auch kommerzielle Technologien wie Mobiltelefone und digitale Netzwerke werden für das Schlachtfeld adaptiert. Ein weiteres neues Element ist die Fähigkeit nichtstaatlicher Akteure, innerhalb des modernen Systems zu bestehen. ⓘ
Krieg zwischen Israel und der Hisbollah 2006
Eines der am häufigsten zitierten Beispiele für einen hybriden Krieg ist der Konflikt zwischen Israel und der Hisbollah im Jahr 2006. Die Hisbollah ist ein hochentwickelter nichtstaatlicher Akteur, der vom Iran unterstützt wird. Die Hisbollah agiert zwar oft als Stellvertreter des Iran, hat aber ihre eigene Agenda. Es war die Politik der Hisbollah und nicht die des Irans, die zur Entführung der israelischen Truppen führte und damit den Anstoß für den Krieg gab. In diesem Krieg griffen etwa 3.000 in der lokalen Bevölkerung eingebettete Hisbollah-Kämpfer rund 30.000 reguläre israelische Truppen an. ⓘ
Die Gruppe setzte dezentralisierte Zellen ein, die sich aus Guerillas und regulären Truppen zusammensetzten und mit Waffen bewaffnet waren, die auch von Nationalstaaten eingesetzt werden, z. B. Panzerabwehrraketen, Raketen, bewaffnete unbemannte Luftfahrzeuge und moderne improvisierte Sprengsätze. Hisbollah-Zellen haben israelische Hubschrauber abgeschossen, Merkava-IV-Panzer beschädigt, mit verschlüsselten Handys kommuniziert und israelische Truppenbewegungen mit Nachtsicht- und Wärmebildgeräten überwacht. Iranische Quds-Force-Agenten fungierten als Mentoren und Lieferanten moderner Systeme. ⓘ
Die Hisbollah nutzte die Möglichkeiten der Massenkommunikation und verbreitete sofort Fotos und Videos vom Schlachtfeld, die die Wahrnehmung während des gesamten Konflikts dominierten. Israel verlor zwar nicht den Krieg auf dem Schlachtfeld, aber die Informationsschlacht, da die überwältigende Wahrnehmung dann von einer israelischen Niederlage ausging. ⓘ
2014 ISIL-Vorstoß in den Irak
Der Islamische Staat im Irak und in der Levante (ISIL) ist ein nichtstaatlicher Akteur, der hybride Taktiken gegen das konventionelle irakische Militär einsetzt. Der ISIL strebt einen Übergang an und setzt irreguläre und reguläre Taktiken sowie Terrorismus ein. Als Reaktion darauf wandte der Irak selbst hybride Taktiken an, indem er nichtstaatliche und internationale Akteure einsetzte, um dem Vormarsch des ISIL entgegenzuwirken. Die Vereinigten Staaten waren ein hybrider Akteur und setzten eine Kombination aus traditioneller Luftwaffe, Beratern der irakischen Regierungstruppen, kurdischen Peschmerga und konfessionellen Milizen ein; außerdem bildeten sie oppositionelle Kräfte in Syrien aus. Der hybride Krieg ist ein Konflikt mit einer vernetzten Gruppe von staatlichen und nichtstaatlichen Akteuren, die sich überschneidende Ziele verfolgen, und einem schwachen lokalen Staat. ⓘ
Russische Aktivitäten in den 2010er Jahren
Dass die russische Regierung in den Konflikten des syrischen Bürgerkriegs und des russisch-ukrainischen Krieges in großem Umfang auf private militärische Auftragnehmer wie die Wagner-Gruppe zurückgreift, wurde 2018 von Experten als zentraler Bestandteil der russischen Strategie der hybriden Kriegsführung bezeichnet, um seine Interessen durchzusetzen und seine Beteiligung und Rolle zu verschleiern. Konkret setzte Russland eine Kombination aus traditioneller Kriegsführung, wirtschaftlicher Einflussnahme, Cyberstrategien und Desinformationsangriffen gegen die Ukraine ein. ⓘ
Was Russland betrifft, so hat Jānis Bērziņš, der Direktor des Zentrums für Sicherheits- und Strategieforschung, in zahlreichen Veröffentlichungen darauf hingewiesen, dass die Verwendung des Begriffs "hybrid" zur Charakterisierung der russischen Strategie irreführend ist, da Russland seine eigenen Definitionen und Konzepte hat: "Das Wort 'hybrid' ist eingängig, da es für eine Mischung aus allem stehen kann. Das Grundgerüst unterscheidet sich jedoch von dem der Russen, da ersteres ein militärisches Konzept ist und auf amerikanisches militärisches Denken zurückgeht. Außerdem schließt das Konzept der Kriegsführung der neuen Generation konventionelle Operationen ein. Mit anderen Worten: Hybride Kriegsführung kann Teil der Neuen Generation der Kriegsführung sein, sie kann sie aber nicht definieren." ⓘ
Michael Kofman, leitender Wissenschaftler bei CNA und Fellow am Kennan-Institut des Wilson Center, stellte im März 2018 fest, dass die häufigen Verweise des Westens auf die hybride Kriegsführung in Wirklichkeit "eine unverständliche westliche Reaktion auf die Konfrontation mit einer anderen Macht, die das gesamte Konfliktspektrum abdecken kann, nachdem sie jahrzehntelang Kriege der Wahl gegen unbedeutende Gegner geführt hat." ⓘ
Russland über US-Aktivitäten
Moskau hat Washington vorgeworfen, während der farbigen Revolutionen eine hybride Kriegsführung gegen Russland zu führen. Der Eindruck, sich mit den USA und ihren Verbündeten im Krieg oder in einem Dauerkonflikt zu befinden, wurde durch den Maidan-Aufstand in der Ukraine 2014 noch verstärkt. Russlands Aktivitäten in den ehemaligen Sowjetstaaten wurden als hobbesianisch und an das Denken des Kalten Krieges erinnernd beschrieben. ⓘ
In einer Rede vor dem Valdai Discussion Club im November 2014 sagte der russische Außenminister Sergej Lawrow: "Es ist ein interessanter Begriff, aber ich habe ihn nicht verstanden:
Es ist ein interessanter Begriff, aber ich würde ihn vor allem auf die Vereinigten Staaten und ihre Kriegsstrategie anwenden - es ist wirklich ein hybrider Krieg, der nicht so sehr darauf abzielt, den Feind militärisch zu besiegen, sondern die Regime in den Staaten zu verändern, die eine Politik verfolgen, die Washington nicht gefällt. Dabei wird finanzieller und wirtschaftlicher Druck ausgeübt, es werden Informationsangriffe unternommen, andere Staaten an der Peripherie eines entsprechenden Staates werden als Stellvertreter eingesetzt und natürlich wird über von außen finanzierte Nichtregierungsorganisationen Informations- und ideologischer Druck ausgeübt. Ist das nicht ein hybrider Prozess und nicht das, was wir Krieg nennen? ⓘ
Die Vereinigten Staaten über die russischen Aktivitäten
General Philip Breedlove behauptete in einer Anhörung vor dem US-Senat im Februar 2016, Russland nutze die Flüchtlinge, um Europa zu schwächen, und lenke den Zustrom von Flüchtlingen, um Gebiete und Regionen wirtschaftlich zu destabilisieren und soziale Unruhen zu verursachen. Am 10. Februar 2016 erklärte der finnische Verteidigungsminister Jussi Niinistö bei einem Treffen der NATO-Verteidigungsminister, dass Finnland damit rechne, dass Russland eine zweite Front eröffne und möglicherweise bis zu 1 Million Migranten über die finnisch-russische Grenze kommen würden. Ähnlich äußerte sich Ilkka Kanerva, Finnlands ehemaliger Außenminister und jetziger Vorsitzender des Verteidigungsausschusses des Parlaments. ⓘ
Iranische Aktivitäten in den 2010er Jahren
Dem Iran wurde vorgeworfen, eine hybride Kriegsführung zu betreiben. Der BBC zufolge "führt der Iran zusammen mit seinen Verbündeten, den Houthi [im Jemen], einen klassischen Krieg der Schwachen gegen die Starken, einen "hybriden Konflikt", wie er in den strategischen Lehrbüchern genannt wird. Er leiht sich viele der Taktiken aus dem russischen Spielbuch - der Einsatz von Leugnung, Stellvertretern, Cyber-Operationen und Informationskriegsführung. ⓘ
Iran über die Aktivitäten der Vereinigten Staaten
Den Vereinigten Staaten wird vorgeworfen, eine hybride Kriegsführung gegen den Iran und andere Länder zu führen. ⓘ
Saudische und emiratische Aktivitäten in den 2010er Jahren
Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate wurden beschuldigt, eine hybride Kriegsführung gegen Katar zu führen. ⓘ
Chinesische Aktivitäten in den 2010er Jahren
China wurde beschuldigt, eine hybride Kriegsführung gegen Taiwan und im Südchinesischen Meer zu führen. ⓘ
Pakistans Aktivitäten seit 1947
Pakistan wird vorgeworfen, eine hybride Kriegsführung mit Hilfe von Stellvertretern in Form von Terroristen gegen Indien zu führen. ⓘ
Belarussische Aktivitäten im Jahr 2021
Weißrussland wird vorgeworfen, einen hybriden Krieg gegen die Europäische Union zu führen, indem es illegale Grenzübertritte mit Migranten nach Lettland, Litauen und Polen organisiert, um den 27-Nationen-Block zu destabilisieren. ⓘ
Etymologie
Der Begriff wurde erstmals 2005 vom US-Marines-Offizier und Militärtheoretiker Frank G. Hoffman im heutigen Sinne definiert. ⓘ
Der Begriff erfuhr seine allgemeine sprachliche Verbreitung im deutschsprachigen Raum 2014 durch die Beschreibungen der militärischen Interventionen Russlands sowohl auf der Krim als auch im Osten der Ukraine. Der russische Präsident Putin hatte russische Truppen ohne Hoheitszeichen auf der ukrainischen Krim eingesetzt. In einem Bericht des UN-Hochkommissariats für Menschenrechte (UNHCHR) wurden Teile der flankierenden russischen Propaganda als völkerrechtlich verbotene Hass-Propaganda bezeichnet. ⓘ
Elemente der hybriden Kriegsführung
Elemente dieser Kriegsführung sind:
- Einsatz von verdeckt kämpfenden Truppen, bzw. Soldaten und militärischer Ausrüstung ohne Hoheitszeichen, die auf fremdem Territorium operieren,
- Nutzung von umfänglichen Kampfmitteln, die auch atomare, biologische, chemische und improvisierte Sprengmittel beinhalten können,
- Desinformations- und Propaganda-Kampagnen
- sowie zusätzlich Cyberattacken.
Andere Definitionen sprechen u. a. von „einer Form des Guerillakrieges, der sich moderner Technologien und Informations- sowie Werbemethoden“ bedient. „Die Rolle der nicht-militärischen Mittel beim Durchsetzen von politischen und strategischen Zielen ist gewachsen; in einigen Fällen ist ihre Durchschlagskraft deutlich höher als die von Waffen“ (Waleri Wassiljewitsch Gerassimow, Generalstabschef der russischen Streitkräfte). ⓘ
Problematik der hybriden Kriegsführung
Der hybride Krieg ist nicht definiert, das bedeutet, dass sich die „Kämpfer“ zumindest teilweise im rechtsfreien Raum bewegen, solange die internationale Rechtslage in Bezug auf hybride Kriegsführung nicht geklärt werden kann. Das ist umso schwieriger, als sich der Einsatz von hybrider Kriegsführung gerade für Akteure anbietet, „die sich beim Einsatz konventioneller Methoden vor der internationalen Gemeinschaft rechtfertigen müssten“. ⓘ
Angebliche Guerillakämpfer sind verschleierte Kombattanten aus konventionellen Truppen oder treten umgekehrt als Demonstranten auf. So werden ergänzend zu oder ausschließlich anstelle konventioneller militärischer Mittel auch Mittel eingesetzt, „die bisher üblicherweise nicht Staaten zugeordnet wurden“, wie es die Schweizer Regierung definierte. Der Begriff des hybriden Krieges wird stattdessen überwiegend mit Terrorismus, Fehlinformation, Manipulation und Cyberangriffen assoziiert. Der „Verlust von gültigen Konventionen“ wurde auch von der Interparlamentarischen Konferenz für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU festgestellt. Die „kriminelle Unordnung“ erschwere die Suche nach Antworten. ⓘ
2016 diagnostizierten Geostrategen auf einem NATO-Gipfel, dass die neuen Konflikte „nicht mehr nur von Waffenstärke, sondern auch von […] sozialen Techniken zur Spaltung von Gesellschaften bestimmt“ werden. ⓘ