Fastnachtsdienstag

Aus besserwiki.de
Faschingsdienstag
Pieter Bruegel the Elder- The Fight between Carnival and Lent detail 3.jpg
Pieter Bruegel der Ältere: Der Kampf zwischen Karneval und Fastenzeit (Detail), 1559
Beobachtet vonChristen (einschließlich Anglikaner, Lutheraner, Methodisten und Römisch-Katholiken)
ArtChristlich
BräucheBeichte und Absolution, die rituelle Verbrennung der Palmsonntagszweige des Vorjahres, Abschluss des Fastenopfers, Essen von Pfannkuchen und anderen Süßigkeiten
DatumAbschlusstag der Fastnacht; ein Tag vor Beginn der Fastenzeit am Aschermittwoch
Datum 202321. Februar
Datum 202413. Februar
2025 Datum4. März
HäufigkeitJährlich
Bezogen aufFastnacht
Aschermittwoch
Faschingsdienstag
Faschingsdienstag

Der Faschingsdienstag ist der Tag vor Aschermittwoch (dem ersten Tag der Fastenzeit), der in vielen christlichen Ländern durch die Teilnahme an Beichte und Absolution, die rituelle Verbrennung der Palmen aus der Karwoche des Vorjahres, den Abschluss des Fastenopfers sowie das Essen von Pfannkuchen und anderen Süßigkeiten begangen wird.

Viele Christen, darunter Anglikaner, Lutheraner, Methodisten und Katholiken, begehen den Faschingsdienstag, um sich selbst zu prüfen und zu überlegen, welche Fehler sie bereuen müssen und in welchen Lebensbereichen oder Bereichen des geistlichen Wachstums sie Gott besonders um Hilfe bitten müssen". Dieses bewegliche Fest wird durch Ostern bestimmt. Der Ausdruck "Faschingsdienstag" kommt von dem Wort "schrive", was "loslassen" bedeutet.

Da es sich um den letzten Tag der christlichen liturgischen Saison handelt, die historisch als Fastnacht bekannt ist, bevor die Bußzeit der Fastenzeit beginnt, werden mit dem Faschingsdienstag entsprechende volkstümliche Praktiken verbunden, wie z. B. der Genuss von Speisen, auf die man als Fastenopfer für die kommenden vierzig Tage verzichten könnte. Der Begriff Mardi Gras ist französisch für "Fetter Dienstag" und bezieht sich auf den Brauch, in der letzten Nacht vor dem rituellen Fasten der Fastenzeit, das am Aschermittwoch beginnt, reichhaltige, fette Speisen zu essen. Viele christliche Gemeinden begehen diesen Tag mit dem Verzehr von Pfannkuchen oder genauer gesagt mit der Veranstaltung von Pfannkuchenfrühstücken sowie mit dem Läuten der Kirchenglocken, um die Menschen daran zu erinnern, ihre Sünden vor Beginn der Fastenzeit zu bereuen. Am Faschingsdienstag werden in den Kirchen auch die Palmen verbrannt, die bei den Gottesdiensten am Palmsonntag des Vorjahres verteilt wurden, um daraus die Asche für die Gottesdienste am darauf folgenden Tag, dem Aschermittwoch, zu gewinnen.

In einigen christlichen Ländern, vor allem dort, wo der Tag Mardi Gras oder eine Übersetzung davon heißt, ist es ein Karnevalstag, der letzte Tag des "Fressens" oder "Schlemmens" vor der Fastenzeit.

Es gibt mehrere Bräuche, mit denen in der Nacht zum Aschermittwoch der Karneval um Mitternacht beendet wird. Hierzu gehören die Nubbelverbrennung und die symbolische Beerdigung des Karnevals.

Geschichte

Die Tradition, den Beginn der Fastenzeit zu feiern, ist seit Jahrhunderten dokumentiert. In den "Ecclesiastical Institutes" von Ælfric von Eynsham aus der Zeit um 1000 n. Chr. heißt es: "In der Woche unmittelbar vor der Fastenzeit soll jeder zu seinem Beichtvater gehen und seine Taten beichten, und der Beichtvater soll ihn so zurechtweisen, dass er durch seine Taten erfährt, was er [zur Buße] zu tun hat". Im Spätmittelalter dauerte das Faschingsfest bis zum Beginn der Fastenzeit. In vielen Gesellschaften war es Tradition, Pfannkuchen oder andere Speisen zu essen, die aus Butter, Eiern und Fett oder Schmalz hergestellt wurden, die vor Beginn der Fastenzeit verbraucht werden mussten. Ähnliche Speisen sind Fasnacht und Pączki. Der besondere Brauch, dass britische Christen am Faschingsdienstag Pfannkuchen essen, stammt aus dem 16. Neben der Betonung des Schlemmens ist ein weiteres Thema der Fastnacht die Reue der Christen über ihre Sünden als Vorbereitung auf den Beginn der Fastenzeit im christlichen liturgischen Kalender. In vielen christlichen Kirchengemeinden, sowohl protestantischen als auch römisch-katholischen, ist das Läuten der Kirchenglocken (an diesem Tag ist das Läuten als "Shriving Bell" bekannt) eine beliebte Fastnachtstradition, "um die Gläubigen vor der feierlichen Fastenzeit zur Beichte zu rufen" und damit die Menschen "ihre Pfannkuchen zu braten beginnen".

Terminologie

Maslenitsa des russischen Künstlers Boris Kustodiev (1916)
Faschingsdienstag, Bärenführung [pl] in Polen (1950)

Das Wort Fastnacht ist eine Form des englischen Wortes shrive, das bedeutet, dass man durch Beichte und Buße die Absolution für seine Sünden erhält. So wurde der Faschingsdienstag nach dem Brauch der Christen benannt, sich vor Beginn der Fastenzeit zu "schrillen".

Im Vereinigten Königreich, in Irland und in Teilen des Commonwealth ist der Faschingsdienstag auch als Pfannkuchentag oder Pfannkuchendienstag bekannt, da es ein traditioneller Brauch wurde, Pfannkuchen als Mahlzeit zu essen. Im Irischen ist der Tag als Máirt Inide bekannt, vom lateinischen initium (Jejūniī), "Beginn der Fastenzeit". Anderswo wird der Tag auch "Mardi Gras" genannt, was "Fetter Dienstag" bedeutet, nach der Art des Festessens an diesem Tag.

In Deutschland ist der Tag als Fastnachtsdienstag, Faschingsdienstag, Karnevalsdienstag oder Veilchendienstag bekannt (letzteres bedeutet übersetzt violetter Dienstag). Er wird mit Kostümen und einem Teil der Schulferien gefeiert. In deutsch-amerikanischen Gebieten wie Pennsylvania Dutch Country ist er als Fastnachtstag bekannt.

In den Niederlanden ist er als "vastenavond" oder im limburgischen Dialekt als "vastelaovend" bekannt, wobei sich das Wort "vastelaovend" gewöhnlich auf die gesamte Karnevalszeit in den Niederlanden bezieht. In einigen Teilen der Schweiz (z. B. in Luzern) heißt der Tag Güdeldienstag oder Güdisdienstag (mit dem Vorgänger Güdismontag). Laut Duden leitet sich der Begriff von "Güdel" ab, was so viel wie "dicker Bauch, vollgestopft mit Essen" bedeutet.

In portugiesisch-, spanisch- und italienischsprachigen Ländern ist er unter anderem als Carnival (in der englischen Schreibweise) bekannt. Der Name leitet sich vom mittelalterlichen lateinischen carnelevamen ("Fleischverzicht") ab und bezieht sich damit auf einen anderen Aspekt der Fastenzeit, nämlich den Verzicht auf Fleisch. Es wird oft mit Straßenumzügen oder Kostümierungen gefeiert.

Die berühmteste dieser Veranstaltungen ist der brasilianische Karneval in Rio de Janeiro. Die Venezianer feiern den Karneval seit langem mit einer Maskerade. Die Verwendung des Begriffs "Karneval" in anderen Zusammenhängen leitet sich von diesem Fest ab. In Spanien heißt der Karnevalsdienstag "día de la tortilla" ("Tag des Omeletts"): Es wird ein Omelett mit Wurst oder Schweinefett gegessen. Auf der portugiesischen Insel Madeira werden Malasadas am Terça-feira Gorda (Fetter Dienstag) gegessen, der auch der letzte Tag des Karnevals auf Madeira ist. Malasadas wurden gekocht, um das gesamte Schmalz und den Zucker im Haus zu verbrauchen, um sich auf die Fastenzeit vorzubereiten. Diese Tradition wurde nach Hawaii übertragen, wo der Faschingsdienstag als Malasada-Tag bekannt ist, der auf die Zeit der Zuckerplantagen um 1800 zurückgeht. Jahrhunderts zurückgeht. Die dort ansässigen katholischen portugiesischen Arbeiter (die hauptsächlich aus Madeira und von den Azoren stammten) verbrauchten vor der Fastenzeit Butter und Zucker, indem sie große Mengen Malasadas herstellten.

In Dänemark und Norwegen wird der Dienstag vor Aschermittwoch Fetetirsdag ("Fetter Dienstag") genannt; das Wochenende davor wird als Fastelavn bezeichnet und mit dem Verzehr von Fastelavnsboller begangen. Fastelavn ist die Bezeichnung für den Karneval in Dänemark, der entweder am Sonntag oder Montag vor Aschermittwoch stattfindet. Fastelavn hat sich aus der römisch-katholischen Tradition entwickelt, in den Tagen vor der Fastenzeit zu feiern, aber nachdem Dänemark protestantisch wurde, wurde der Feiertag weniger spezifisch religiös. Dieser Feiertag findet sieben Wochen vor Ostern statt, wobei sich die Kinder verkleiden und Leckereien für das Fastelavn-Fest sammeln. Der Feiertag gilt allgemein als Zeit für Kinderspaß und Familienspiele. In Estland heißt der Tag ebenfalls Vastlapäev und wird im Allgemeinen mit dem Verzehr von Erbsensuppe und Schlagsahne oder mit Schlagsahne und Marmelade gefüllten süßen Brötchen gefeiert, die vastlakukkel genannt werden, ähnlich wie die schwedischen fastlagsbulle oder semla. Kinder gehen an diesem Tag normalerweise auch Schlitten fahren.

In Island ist der Tag unter dem Namen Sprengidagur (Bursting Day) bekannt und wird mit dem Verzehr von gesalzenem Fleisch und Erbsen begangen. In Litauen wird der Tag Užgavėnės genannt. Man isst Pfannkuchen (blynai) und Krapfen nach litauischer Art. In Schweden heißt der Tag Fettisdagen (Fetter Dienstag) und wird im Allgemeinen mit dem Verzehr einer Art süßer Brötchen namens Fastlagsbulle oder Semla gefeiert. In Finnland heißt der Tag laskiainen und wird im Allgemeinen mit grüner Erbsensuppe und einem Gebäck namens laskiaispulla (süßes Brot mit Schlagsahne und Marmelade oder Mandelpaste, wie die schwedische semla) gefeiert. Zu den Feierlichkeiten gehört oft auch eine Schlittenfahrt bergab.

In Polen fällt ein ähnliches Fest auf den Donnerstag vor Aschermittwoch und wird tłusty czwartek (Fetter Donnerstag) genannt. In einigen Gebieten der Vereinigten Staaten mit großen polnischen Gemeinden wie Chicago, Buffalo und Michigan wird Tłusty Czwartek mit Pączki- oder Faworki-Essenswettbewerben, Musik und anderen polnischen Speisen gefeiert. Es kann am Faschingsdienstag oder in den Tagen davor stattfinden.

Auch in Slowenien ist der Kurentovanje der größte und bekannteste Karneval. Es gibt noch einige weitere lokale Karnevalsfeste, die gewöhnlich als Laufarija bezeichnet werden. In Ungarn und den ungarischsprachigen Gebieten heißt er Húshagyókedd [hu] (wörtlich: der Dienstag, an dem das Fleisch weggeht) und wird mit Kostümen und Nachbarschaftsbesuchen gefeiert.

Traditionen

Der Faschingsdienstag dient einem doppelten Zweck: Er gibt den Christen die Möglichkeit, vor dem Beginn der Fastenzeit am darauffolgenden Aschermittwoch ihre Sünden zu bereuen, und er gibt ihnen die Gelegenheit, vor dem Beginn der düsteren Fastenzeit, die durch Fastenopfer, Fasten, Beten und verschiedene geistliche Disziplinen gekennzeichnet ist, wie z. B. das Ankreuzen eines Fastenkalenders, Fasten, Verzicht auf Luxusgüter und das Lesen einer täglichen Andacht, eine letzte Runde Fröhlichkeit zu erleben.

Pfannkuchen werden mit dem Faschingsdienstag, dem Tag vor der Fastenzeit, in Verbindung gebracht, weil sie eine Möglichkeit sind, vor der 40-tägigen Fastenzeit reichhaltige Lebensmittel wie Eier, Milch und Zucker zu verbrauchen. Das liturgische Fasten legt den Schwerpunkt auf eine einfachere Ernährung und den Verzicht auf Lebensmittel, die unangemessenen Genuss bereiten würden: In vielen Kulturen bedeutet dies, kein Fleisch, keine Milcherzeugnisse und keine Eier zu essen.

In Neufundland und auf der Kap-Breton-Insel werden häufig kleine Spielsteine in die Pfannkuchen eingebacken. Kinder freuen sich, wenn sie die Gegenstände entdecken, die als Wahrsager fungieren sollen. Wer zum Beispiel eine Münze erhält, wird wohlhabend; ein Nagel bedeutet, dass er Zimmermann wird oder heiratet.

Bräuche

Am Faschingsdienstag beichten viele Christen ihre Sünden, um sich auf die Fastenzeit vorzubereiten; abgebildet ist ein evangelisch-lutherischer Beichtstuhl in der Lutherkirche (Helsinki, Finnland)

Am letzten Tag der Faschingszeit, dem Faschingsdienstag, legen viele traditionelle Christen, wie Anglikaner, Lutheraner, Methodisten und Katholiken, "einen besonderen Schwerpunkt auf die Selbstprüfung, auf die Überlegung, welche Fehler sie bereuen müssen und für welche Änderungen im Leben oder in Bereichen des geistlichen Wachstums sie besonders Gottes Hilfe benötigen". Daher bieten viele Kirchen am Fastnachtsdienstag Beichte und Absolution an.

Am Fastnachtsdienstag treffen viele Christen eine endgültige Entscheidung darüber, welche Fastenopfer sie in der Fastenzeit bringen werden. Wenn man ein Fastenopfer bringt, ist es üblich, um die Kraft zu beten, es einzuhalten; viele wünschen auch anderen, dass sie es tun, z. B. "Gott segne dein Fastenopfer".

Während der Fastnachtszeit stellen viele Kirchen einen Korb in die Vorhalle, in dem die Palmzweige der Karwoche des Vorjahres gesammelt werden, die während der Liturgie am Palmsonntag gesegnet und verteilt wurden. Am Fastnachtsdienstag verbrennen die Kirchen diese Palmen, um daraus die Asche für die Gottesdienste am darauffolgenden Tag, dem Aschermittwoch, herzustellen.

Feierlichkeiten

Fußballspiel am Faschingsdienstag 1846 in Kingston upon Thames, England

Im Vereinigten Königreich wurden am Faschingsdienstag in vielen Städten traditionelle "Mob-Fußballspiele" veranstaltet, die teilweise bis ins 17. Jahrhundert zurückreichen. Der Brauch starb im 19. Jahrhundert weitgehend aus, nachdem 1835 der Highway Act verabschiedet wurde, der das Fußballspielen auf öffentlichen Straßen verbot. Einige Städte haben die Tradition beibehalten, darunter Alnwick in Northumberland (Scoring the Hales), Ashbourne in Derbyshire (Royal Shrovetide Football genannt), Atherstone in Warwickshire (einfach Atherstone Ball Game genannt), St Columb Major in Cornwall (Hurling the Silver Ball genannt) und Sedgefield in der Grafschaft Durham (Sedgefield Ball Game).

Der Faschingsdienstag war früher in Großbritannien als "halber Feiertag" bekannt. Er begann um 11:00 Uhr mit dem Läuten einer Kirchenglocke. Am Pfannkuchentag werden in Dörfern und Städten des Vereinigten Königreichs Pfannkuchenwettessen" veranstaltet. Die Tradition soll ihren Ursprung im Jahr 1445 haben, als eine Hausfrau aus Olney, Buckinghamshire, so sehr mit dem Backen von Pfannkuchen beschäftigt war, dass sie die Zeit vergaß, bis sie die Kirchenglocken zum Gottesdienst läuten hörte. Sie rannte aus dem Haus zur Kirche, während sie noch ihre Bratpfanne und den Pfannkuchen trug und ihn hin und her warf, damit er nicht anbrannte. Das Pfannkuchenrennen ist im Vereinigten Königreich, insbesondere in England, nach wie vor eine relativ verbreitete festliche Tradition. Die Teilnehmer rennen mit Bratpfannen durch die Straßen, werfen Pfannkuchen in die Luft und fangen sie beim Laufen in der Pfanne auf. Das Pfannkuchenrennen in Olney besteht traditionell aus Frauen, die eine Bratpfanne tragen und über eine 415 Meter lange Strecke bis zur Ziellinie laufen. Die Regeln sind streng: Die Teilnehmerinnen müssen den Pfannkuchen am Start und am Ziel werfen und ein Halstuch und eine Schürze tragen.

Seit 1950 veranstalten die Einwohner von Liberal, Kansas, und Olney das "International Pancake Day"-Rennen zwischen den beiden Städten. Die Wettkämpfer der beiden Städte laufen auf einer vereinbarten, vermessenen Strecke. Die Zeiten der Teilnehmer beider Städte werden verglichen, um einen Gesamtsieger zu ermitteln. Seit 2021 liegt Liberal mit 38 Siegen vor Olney mit 31 Siegen an der Spitze des Wettbewerbs. Ein ähnliches Rennen findet in North Somercotes in Lincolnshire, England, statt.

In London findet jedes Jahr am Faschingsdienstag das Rehab Parliamentary Pancake Race statt, bei dem Teams aus dem britischen Unterhaus (House of Commons), dem Oberhaus (House of Lords) und dem Fourth Estate um den Titel des Parliamentary Pancake Race Champions wetteifern. Der Spaß-Staffellauf soll das Bewusstsein für Rehab schärfen, das im Vereinigten Königreich eine Reihe von Gesundheits- und Sozialfürsorge-, Ausbildungs-, Bildungs- und Beschäftigungsdiensten für behinderte und andere ausgegrenzte Menschen anbietet.

Ein Pfannkuchenrennen in Olney, Buckinghamshire, 2009

In Scarborough wird das Fest gefeiert, indem die Uferpromenade für den gesamten Verkehr gesperrt wird, die Schulen vorzeitig geschlossen werden und alle zum Hüpfen eingeladen werden. Traditionell wurden lange Seile vom nahe gelegenen Hafen aus verwendet. Der Ausrufer der Stadt läutet die Pfannkuchenglocke, die an der Ecke Westborough (Hauptstraße) und Huntriss Row steht. Seit 1996 wird eine nachgebildete "Pfannkuchenglocke" an der Ecke Newborough und North Street geläutet, um die Feierlichkeiten des Tages einzuleiten.

Die Kinder des Weilers Whitechapel in Lancashire halten eine örtliche Tradition aufrecht, indem sie die Haushalte der Umgebung besuchen und um einen Pfannkuchen bitten, den sie mit Orangen oder Süßigkeiten belohnen. Es wird angenommen, dass die Tradition entstand, als Landarbeiter die wohlhabenderen Bauernhof- und Gutsbesitzer besuchten und um Pfannkuchen oder Pfannkuchenfüllungen baten.

In England war der Faschingsdienstag oft mit einer Art rituellem Betteln verbunden, nicht unähnlich dem Wassailing, bei dem Kinder und Jugendliche von Tür zu Tür gingen und um Leckerbissen aus der Pfanne baten. Wenn die Haushalte nicht entgegenkamen, mussten sie mit allerlei Unfug rechnen, wie z. B. dem Einschlagen des Hauses, dem Einschlagen und Weglaufen oder dem Stehlen von Toren. Dies war bekannt unter dem Namen Lent Crocking, Nicky-Nan Night, The Drawing of Cloam, Dappy-Door Night oder Pan Sharding.

In Irland wurde das Fasten in der Fastenzeit bis ins 20. Jahrhundert beibehalten, wobei der Faschingsdienstag den letzten Tag des Fleischkonsums in der Fastenzeit markierte. Später wurde dies gelockert, aber es wurden weiterhin drei Fastentage eingehalten: Aschermittwoch, Spy Wednesday und Karfreitag. Es war eine Tradition, dass die älteste unverheiratete Tochter den ersten Pfannkuchen warf. Wenn der Pfannkuchen auf den Boden fiel, blieb sie für die nächsten 12 Monate unverheiratet. Da Eheschließungen während der Fastenzeit traditionell nicht erlaubt waren, wie es das Konzil von Trient verfügte, waren Hochzeiten am Faschingsdienstag sehr beliebt. In einigen Teilen Irlands wurde die Stechpalme von Weihnachten aufbewahrt und im Feuer für die Pfannkuchen verbrannt. In den Grafschaften Cork und Kerry war die Nacht auch als Skellig Night bekannt. Während der Feierlichkeiten wurden die Unverheirateten mit Spott und Gesang verhöhnt.

In Skandinavien, vor allem in Finnland und Schweden, wird der Tag mit dem mit Mandelpaste gefüllten süßen Brötchen in Verbindung gebracht.

In Finnland ist der Tag unter dem Namen Laskiainen bekannt. Es handelt sich um ein Fest mit finnischen Ursprüngen, das sowohl heidnische als auch kirchliche Traditionen umfasst und oft als "Gleitfest mitten im Winter" bezeichnet wird.

Auch in Weißrussland, der Ukraine und Russland werden zu dieser Jahreszeit traditionell dünne Pfannkuchen, Blini genannt, auf christlichen Festen gefeiert (Maslenitsa).

Im englischsprachigen Raum heißt der Fastnachtsdienstag eigentlich Shrove Tuesday (Beicht-Dienstag), wird jedoch auch Pancake Day oder Pancake Tuesday (‚Pfannkuchentag‘ bzw. ‚Pfannkuchen-Dienstag‘) genannt.

Traditionell werden im Vereinigten Königreich, in Nordamerika und in einigen anderen Regionen mit britischem Einfluss an diesem Tag Pfannkuchen gegessen. Darüber hinaus gibt es weitere Bräuche rund um den Pfannkuchen. Dazu gehören Pfannkuchenwettrennen, wie das in Olney (England), das als Ursprung dieser Tradition gilt, oder organisierte Pfannkuchenessen für wohltätige Zwecke.

Termine

Faschingsdienstag und andere benannte Tage und Tagesreihen um Fastenzeit und Ostern im westlichen Christentum, wobei die Fastentage der Fastenzeit nummeriert sind

Der Faschingsdienstag liegt genau 47 Tage vor dem Ostersonntag und ist ein bewegliches Fest, das sich nach den Mondzyklen richtet. Das Datum kann zwischen dem 3. Februar und dem 9. März einschließlich liegen.

Der Faschingsdienstag findet an diesen Daten statt:

2023 - 21. Februar: – : – : – : – : – : – : – : – : – : – : – : – : – : – : – : – : – : – : – : – : – : – : – : – : – : – : – : – : – : – : – : – : – : – : – : – : – : – : – : – : – : – : – : – : – : – : – : – : – : – : – : – : – : – : – : – : – : – : – : – : – : – : – : – : – : – : – : – : – : – : – : – : – : – : – : – : –

Da der Fastnachtsdienstag der Tag vor dem Aschermittwoch ist, hängt auch er vom Datum des Osterfestes ab. Der frühestmögliche Termin für den Fastnachtsdienstag ist der 3. Februar, der spätestmögliche ist der 9. März, was erst wieder im Jahr 2038 der Fall sein wird.

Regionales Brauchtum

In vielen Orten gibt es auch an diesem Tag traditionelle Karnevalsumzüge. Der größte findet unter dem Namen Veilchendienstagszug in Mönchengladbach am Niederrhein statt. In Köln und Orten der Umgebung haben sich seit den 1960er-Jahren Karnevalszüge in den Vierteln und Vororten etabliert, wobei oft die Wagen und Truppen der ansässigen Vereine und Schulen aus den sonntäglichen Schull- un Veedelszöch oder dem Rosenmontagszug erneut eingesetzt werden.

Musikgruppen haben bei der Verteilung der Züge einer Region auf mehrere Tage die Möglichkeit, an mehreren Orten im Zug mitzuwirken. Gruppen, die sich nicht an den zentralen Umzügen beteiligt haben, sind bei den Dienstagsumzügen ebenfalls zu finden. Häufig gehen bei diesen Umzügen auch Kinder mit, denen der lange Zugweg der großen Züge zu beschwerlich ist. Während sich vielerorts das Karnevalstreiben dem Ende nähert, wird im Neuwieder Stadtteil Heimbach-Weis der karnevalistische Höhepunkt mit einem Umzug gefeiert, ebenfalls in Alfter, Rheinbach, Attendorn und Ramstein-Miesenbach. Im Trierer Stadtteil Biewer findet an diesem Tag der Schärensprung statt. In München bildet der Tanz der Marktfrauen den Höhepunkt des Münchner Straßenfaschings.

Breetlooksdienstag

Im Krefelder Stadtteil Hüls wird der Tag Breetlooksdienstag genannt. Alle zwei Jahre findet hier der traditionelle Karnevalsumzug statt. Zentrale Figur der lokalen Karnevalssymbolik ist die Trina.

Schissmelledienstag

In Mainz-Mombach findet der letzte Zug der Mainzer Fastnachtskampagne statt, der den Namen Schissmelledienstagszug trägt. Diese Abgrenzung zum Rosenmontag leitet sich von den Melden ab und bezieht sich auf eine einstmalige Plage der örtlichen Landwirtschaft.

Klingeldienstag

In der westfälischen Stadt Beckum wird der Dienstag vor Aschermittwoch Klingeldienstag genannt. Bis in die 1970er-Jahre bestand der Brauch des Klingelns, bei dem Kinder – ähnlich den Halloween-Bräuchen – verkleidet durch die Straßen liefen und an den Haustüren klingelten (vergleiche Heischebrauch).

Nelkendienstag

In Olfen in Westfalen wird der Dienstag als Nelkendienstag bezeichnet. Jedes Jahr findet an diesem Tage der große Nelkendienstagszug statt. Die Bezeichnung ist auch in einigen umgebenden Nachbarstädten übernommen worden.

Güdiszyschtig

In der Zentralschweiz nennt man die beiden Tage vor Aschermittwoch Güdismäntig und Güdiszyschtig. An der Luzerner Fasnacht versammeln sich am Dienstagabend die Guggenmusiken zu einem großen Umzug – dem „Monstercorso“ – durch die Stadt.

Fastnachtsverbrennung

In der schwäbisch-alemannischen Fastnacht findet am Fastnachtsdienstag oft eine Verbrennung der durch eine Figur oder Puppe personifizierten Fastnacht statt. Ähnlich wie die Nubbelverbrennung im Rheinland markiert dies das Ende der Fastnachtssaison.

Schübligziischtig und Chlinä Ziischtig

In der Region Zürich wird der Tag Schübligziischtig genannt, da an diesem Tag traditionell ein Schüblig (eine Wurstspezialität) gegessen wird. „Ziischtig“ ist im Schweizerdeutschen das Wort für Dienstag. Bei diesem Heischebrauch ziehen Kinder mit dem „Schnappsack“ von Haus zu Haus, wo sie gegen ein Lied oder ein Sprüchlein Gebäck oder Süßigkeiten bekommen. Ansonsten wird der Tag in der Schweiz auch als „Chlinä Ziischtig“ (kleiner Dienstag) bezeichnet.

Mardi Gras

Als Mardi Gras („fetter Dienstag“) wird der Fastnachtsdienstag in französischen und französisch geprägten Regionen gefeiert. Dazu gehören neben Frankreich auch das französischsprachige Kanada. Bekannt ist der Mardi Gras auch durch die Karnevalsfeiern in den Südstaaten der USA, die unter anderem in New Orleans oder Mobile stattfinden.