E

Aus besserwiki.de
E
E e
(siehe unten)
Writing cursive forms of E
Verwendung
SchreibsystemLateinische Schrift
SchriftAlphabetisch
Sprache des UrsprungsLateinische Sprache
Phonetischer Gebrauch
  • [e]
  • []
  • [ɛ]
  • [ə]
  • [ɪ~i]
  • [ɘ]
  • [ʲe]
  • [h]
  • (englische Varianten)
Unicode-CodepunktU+0045, U+0065
Alphabetische Position5
Geschichte
Entwicklung
<hiero>A28</hiero>
  • Heh
    • He
      • Phönizisch He
        • He
          • Ε ε ϵ
            • 𐌄
              • E e
Zeitabschnittc. 700 v. Chr. bis heute
Nachkommen
  • Ə
  • Æ
  • Œ
  • Ǝ
  • &
Schwestern
  • Е
  • Э
  • Є
  • Ё
  • Ә
  • Һ
  • ה ه ܗ
  • Ɛ
  • Ե ե
  • Է է
  • Ը ը
  • 𐎅
Abwandlungen(siehe unten)
Andere
Andere Buchstaben, die häufig mitee

E, oder e, ist der fünfte Buchstabe und der zweite Vokal im modernen englischen Alphabet und im lateinischen ISO-Basisalphabet. Sein Name im Englischen ist e (ausgesprochen /ˈ/); Plural ees, Es oder E's. Es ist der am häufigsten verwendete Buchstabe in vielen Sprachen, einschließlich Tschechisch, Dänisch, Niederländisch, Englisch, Französisch, Deutsch, Ungarisch, Latein, Lettisch, Norwegisch, Spanisch und Schwedisch.

Das Fingeralphabet für Gehörlose bzw. Schwerhörige stellt den Buchstaben E dar, indem der abgewinkelte Daumen vor der Handfläche liegt und die restlichen Finger den Daumen mit den Fingerspitzen berühren.

Geschichte

Ägyptische Hieroglyphe
Proto-Sinaitisch Proto-Kanaanitisch

hillul

Phönizisch
He
Etruskisch
E
Griechisch
Epsilon
Lateinisch/
Kyrillisch
E
<hiero>A28</hiero> Proto-semiticE-01.svg Protohe.svg PhoenicianE-01.svg Alfabeto camuno-e.svg Epsilon uc lc.svg Lateinisches E

Der lateinische Buchstabe "E" unterscheidet sich kaum von seinem Ursprung, dem griechischen Buchstaben Epsilon, "Ε". Dieser wiederum stammt vom semitischen Buchstaben ab, von dem man annimmt, dass er ursprünglich eine betende oder rufende menschliche Figur darstellte (hillul "Jubel"), und der höchstwahrscheinlich auf einer ähnlichen ägyptischen Hieroglyphe basierte, die eine andere Aussprache anzeigte. Im Semitischen stand der Buchstabe für /h/ (und /e/ in Fremdwörtern); im Griechischen wurde aus der Buchstabe epsilon, der für /e/ steht. Die verschiedenen Formen der altitalischen Schrift und das lateinische Alphabet folgten dieser Verwendung.

Verwendung in Schriftsystemen

Aussprache des Namens des Buchstabens ⟨e⟩ in den europäischen Sprachen

Aussprache im Deutschen

  • Ungerundeter halbgeschlossener Vorderzungenvokal []: „Eber“, „Leben“ (ausgesprochen als langes „e“)
  • Ungerundeter halboffener Vorderzungenvokal ​[⁠ɛ⁠]​: „Ernst“, „Bett“ (ausgesprochen als kurzes „ä“)
  • Schwa ​[⁠ə⁠]​: „bitte“, „begreifen“ (unbetontes, kurzes „e“)

Daneben in der Lautabfolge er, besonders im Auslaut:

  • Fast offener Zentralvokal ​[⁠ɐ⁠]​: „Wasser“, „Becher

Obwohl in der mittelenglischen Rechtschreibung ⟨e⟩ für langes und kurzes /e/ verwendet wurde, änderte die große Vokalverschiebung das lange /eː/ (wie in "me" oder "bee") in /iː/, während das kurze /ɛ/ (wie in "met" oder "bed") ein mittlerer Vokal blieb. In anderen Fällen ist der Buchstabe stumm, in der Regel am Ende von Wörtern wie Warteschlange.

Dehnungs-E

Wie bei a und o kann die Verdoppelung des „e“ eine lange Aussprache bezeichnen ([eː]): „See“, „Reede“. In bestimmten Fällen kann sie aber auch getrennte Aussprache fordern: „die Seen“ [zeːən], „Orchidee“ [-deːə] (oder [-deː], der Plural aber stets „Orchideen“ [-deːən].)

Ein „e“ hinter einem „i“ wird im Deutschen meist zur Kennzeichnung des langen Vokals [] verwendet: „Knie“, „Vieh“. In einigen Fällen wird es getrennt (zweisilbig) gesprochen, zum Beispiel in den Pluralformen „die Knie“ [kniːə] (auch [kniː]), „Industrien“ [-iːən]. Hier ist beim Aufeinandertreffen von Dehnungs-e und Plural-e in der Schreibung eines davon getilgt worden. In „schrien“, „spien“ und so weiter wird das „e“ je nach Sprachregion nicht oder nur schwach artikuliert. Im Innern von Fremdwörtern wird „i“ und „e“ in der Regel getrennt gesprochen, vor allem an Silben- und Morphemgrenzen wie bei „Orient“, „Pietät“, „industriell“ und so weiter. Unterschiedlich ist die Aussprache im Auslaut von Fremdwörtern: „Aktie“ [-iə], aber „Partie“ [-iː].

In Norddeutschland und Westfalen kommt das Dehnungs-e in Eigennamen auch nach anderen Vokalen vor: „Itzehoe“ [-oː], „Soest“ [zoːst], „De Beukelaer“ [-aɐ], „Kotzebue“ [-uː].

Andere Sprachen

In der Rechtschreibung vieler Sprachen steht er entweder für [e], [e̞], [ɛ] oder für eine Variante (z. B. eine nasalierte Version) dieser Laute, oft mit diakritischen Zeichen (wie: ⟨e ê é è ë ē ĕ ě ẽ ė ẹ ę ẻ⟩), um Kontraste zu kennzeichnen. Seltener, wie im Französischen, Deutschen oder Saanich, steht ⟨e⟩ für einen mittleren Vokal /ə/. Digraphen mit ⟨e⟩ sind üblich, um entweder Diphthonge oder Monophthonge anzuzeigen, wie ⟨ea⟩ oder ⟨ee⟩ für /iː/ oder /eɪ/ im Englischen, ⟨ei⟩ für /aɪ/ im Deutschen und ⟨eu⟩ für /ø/ im Französischen oder /ɔɪ/ im Deutschen.

Andere Systeme

Das Internationale Phonetische Alphabet verwendet ⟨e⟩ für den nah-mittelfrontalen ungerundeten Vokal oder den mittelfrontalen ungerundeten Vokal.

Häufigster Buchstabe

Das "E" ist der häufigste (oder am häufigsten vorkommende) Buchstabe des englischen Alphabets (der Anfangsbuchstabe des Satzes ETAOIN SHRDLU) und mehrerer anderer europäischer Sprachen, was sowohl in der Kryptografie als auch in der Datenkompression von Bedeutung ist. In der Geschichte "The Gold-Bug" von Edgar Allan Poe findet eine Figur einen zufälligen Zeichencode heraus, indem sie sich daran erinnert, dass der am häufigsten verwendete Buchstabe im Englischen E ist. Ernest Vincent Wrights Gadsby (1939) gilt als "furchtbarer" Roman, und angeblich wurde "zumindest ein Teil von Wrights erzählerischen Problemen durch die sprachlichen Einschränkungen verursacht, die durch das Fehlen des E verursacht wurden". Sowohl Georges Perecs Roman A Void (La Disparition) (1969) als auch seine englische Übersetzung von Gilbert Adair lassen das "e" weg und gelten als bessere Werke.

Verwandte Zeichen

Abkömmlinge und verwandte Zeichen im lateinischen Alphabet

  • E mit Diakritika: Ĕ ĕ Ḝ ḝ Ȇ ȇ Ê ê Ê̄ ê̄ Ê̌ ê̌ Ề ề Ế ế Ể ể Ễ ễ Ệ ệ Ẻ ẻ Ḙ ḙ Ě ě Ɇ ɇ Ė ė Ė́ ė́ Ė̃ ė̃ Ẹ ẹ Ë ë È è È̩ è̩ Ȅ ȅ É é É̩ Ē ē Ḕ ḕ Ḗ ḗ Ẽ ẽ Ḛ ḛ Ę ę Ę́ ę́ Ę̃ ę̃ Ȩ ȩ E̩ e̩ ᶒ
  • ⱸ : E mit Kerbe wird im schwedischen Dialektalphabet verwendet
  • Æ æ : Lateinische AE-Ligatur
  • Œ œ : Lateinische OE-Ligatur
  • Das Umlautdiakritikum ¨ wird im Deutschen und in anderen Sprachen über einem Vokalbuchstaben verwendet, um einen vorderen oder vorderen Vokal anzuzeigen (dieses Zeichen wurde ursprünglich als hochgestelltes e verwendet)
  • Phonetische Alphabetsymbole, die mit E verwandt sind (das Internationale Phonetische Alphabet verwendet nur Kleinbuchstaben, aber Großbuchstaben werden in einigen anderen Schriftsystemen verwendet):
    • Ɛ ɛ : lateinischer Buchstabe epsilon / offenes e, der im IPA einen offen-mittelfrontalen ungerundeten Vokal darstellt
    • ᶓ : Epsilon / offenes e mit retroflexem Haken
    • Ɜ ɜ : Lateinischer Buchstabe mit umgekehrtem Epsilon / offenem e, der im IPA einen offenen mittleren ungerundeten Vokal darstellt
    • ɝ : lateinischer Kleinbuchstabe umgekehrtes epsilon / offenes e mit Haken, der im IPA einen rhotazierten offen-mittigen Zentralvokal darstellt
    • ᶔ : Umgekehrtes epsilon / offenes e mit Retroflexhaken
    • ᶟ : Modifikatorbuchstabe kleines umgekehrtes epsilon / offenes e
    • ɞ : Lateinischer Kleinbuchstabe geschlossenes umgekehrtes offenes e, der in IPA einen offenen-mittleren gerundeten Vokal darstellt (in der IPA-Tabelle von 1993 als ʚ dargestellt)
    • Ə ə : lateinischer Kleinbuchstabe schwa, der im IPA einen mittleren zentralen Vokal darstellt
    • Ǝ ǝ : lateinischer Buchstabe e, der in den Schriftsystemen einiger afrikanischer Sprachen verwendet wird
    • ɘ : lateinischer Buchstabe mit umgekehrtem e, der im IPA für einen nah-mittigen, ungerundeten Vokal steht
  • Das uralische phonetische Alphabet verwendet verschiedene Formen von e und epsilon / offenes e:
    • U+1D07 LATIN LETTER SMALL CAPITAL E
    • U+1D08 LATIN SMALL LETTER TURNED OPEN E
    • U+1D31 MODIFIER BUCHSTABE GROSS E
    • U+1D32 MODIFIZIERUNGSBUCHSTABE GROSSBUCHSTABE UMGEDREHT E
    • U+1D49 KENNBUCHSTABE KLEIN E
    • U+1D4B MODIFIKATOR BUCHSTABE KLEIN OFFEN E
    • U+1D4C MODIFIKATOR BUCHSTABE KLEIN OFFEN E
    • U+2C7B LATIN LETTER SMALL CAPITAL TURNED E
  • e : Das tiefgestellte kleine e wird in indogermanischen Studien verwendet
  • Symbole des phonetischen Transkriptionssystems Teuthonista, die sich auf das E beziehen:
    • U+AB32 LATIN SMALL LETTER BLACKLETTER E
    • U+AB33 LATIN SMALL LETTER BARRED E
    • U+AB34 LATIN SMALL LETTER E WITH FLOURISH

Ursprünglich war der Umlaut in zwei Buchstaben geschrieben worden: Ae/ae, Oe/oe (später auch als Ligatur: Æ/æ, Œ/œ) und Ue/ue. In späteren alten Schreib- wie Druckschriften (Fraktur) wurde das kleine e auch über den Vokal gesetzt (Aͤ/aͤ usw.). Die Umlautpunkte über den Vokalen, wie sie heute verwendet werden (Ä/ä, Ö/ö und Ü/ü), gehen auf dieses kleine e zurück, das in der Kurrentschrift als zwei senkrechte Striche geschrieben wird.

Heute wird ein e hinter einem a, o oder u für die Umlautbuchstaben ä, ö und ü verwendet, wenn zum Beispiel auf der Tastatur oder im Zeichensatz keine Buchstaben für Umlaute vorhanden sind, sowie in Kreuzworträtseln und anderen Buchstabenspielen.

Auch in Eigennamen haben diese Buchstabenverbindungen meist den Lautwert ​[⁠ɛ⁠]​, ​[⁠ø⁠]​ bzw. ​[⁠y⁠]​.

ͤ

Die Ligaturen haben in Unicode durchwegs eigene Zeichen, oft je nach Sprache an diversen Codepoints. Das alte deutsche hochgestellte «  ͤ» kann mit U+0364 COMBINING LATIN SMALL LETTER E (Kombinierender lateinischer Kleinbuchstabe e, im Unicodeblock Kombinierende diakritische Zeichen – ͤ u. a., dem jeweiligen Buchstaben nachgestellt) gesetzt werden.

Vorfahren und Geschwister in anderen Alphabeten

  • 𐤄 : semitischer Buchstabe He (Buchstabe), von dem sich die folgenden Symbole ursprünglich ableiten
    • Ε ε : Griechischer Buchstabe Epsilon, von dem sich die folgenden Symbole ursprünglich ableiten
      • Е е : kyrillischer Buchstabe Ye
      • Є є : ukrainisches Ye
      • Э э : kyrillischer Buchstabe E
      • Ⲉ ⲉ : Koptischer Buchstabe Ei
      • 𐌄 : Altitalienisches E, der Vorläufer des modernen lateinischen E
        •  : Runenbuchstabe Ehwaz, der möglicherweise ein Vorläufer des altitalischen E ist
      • 𐌴 : Gotischer Buchstabe eyz

Abgeleitete Zeichen, Symbole und Abkürzungen

  •  : Euro-Zeichen.
  • ℮ : Geschätztes Zeichen (wird auf Fertigpackungen für den Verkauf innerhalb der Europäischen Union verwendet).
  • e : Symbol für die Elementarladung (die elektrische Ladung, die ein einzelnes Proton trägt)
  • ∃ : Existenzialquantor in der Prädikatenlogik. Er lautet: "Es gibt ... so, dass".
  • ∈ : das Symbol für die Zugehörigkeit zu einer Menge in der Mengenlehre.
  • 𝑒 : die Basis des natürlichen Logarithmus.

Code-Punkte

Zeicheninformationen
Vorschau E e
Unicode-Name LATEINISCHER GROSSBUCHSTABE E LATEINISCHER KLEINBUCHSTABE E
Kodierungen dezimal hex dez hex
Unicode 69 U+0045 101 U+0065
UTF-8 69 45 101 65
Numerische Zeichenreferenz E E e e
EBCDIC-Familie 197 C5 133 85
ASCII 1 69 45 101 65
1 Auch für Kodierungen, die auf ASCII basieren, einschließlich der DOS-, Windows-, ISO-8859- und Macintosh-Kodierungsfamilien.

Andere Darstellungen

NATO phonetisch Morsezeichen
Echo
  ▄ 
ICS Echo.svg

Semaphore Echo.svg

Sign language E.svg BSL letter E.svg ⠑
Signalflagge Flaggen-Semaphor Amerikanisches Handalphabet (ASL-Fingerspelling) Britisches Handalphabet (BSL-Fingerspelling) Braille-Punkte-15
Vereinheitlichte englische Brailleschrift

In der britischen Gebärdensprache (British Sign Language, BSL) wird der Buchstabe "e" geschrieben, indem der Zeigefinger der rechten Hand ausgestreckt wird und die Spitze des Zeigefingers der linken Hand berührt, wobei alle Finger der linken Hand geöffnet sind.

Verwendung als Zahl

Im hexadezimalen Zahlensystem (Basis 16) ist E eine Zahl, die der Zahl 14 im dezimalen Zählsystem (Basis 10) entspricht.

Diphthonge mit „e“

Im Mittelhochdeutschen repräsentierte „ie“ einen fallender Diphthong, der, besonders im südlichen Teil des deutschen Sprachraums, heute noch im Dialekt vorhanden ist: „lieb“ [liəb], „riechen“ [riəçən].

„ei“

Die Abfolge von „e“ und „i“ (in Eigennamen auch „y“) gilt in der Regel als fallender Diphthong: „weit“, „Reifen“, „Frau Meyer“ [-aɪ-]. Verläuft allerdings eine Silben- bzw. Morphemgrenze dazwischen, werden die Vokale getrennt gesprochen: „beinhalten“, „Reinkarnation“, „kreieren“ [-eˈi-].

„eu“

Ein „e“ vor einem „u“ bezeichnet in der Regel den Diphthong ([ɔʏ]): „neun“, „Rheuma“. Auch hier gibt es die Getrenntsprechung an der Silbengrenze: „ausge-ufert“, „Muse-um“.

Zitat

„… ein unursprünglicher, darum auch schwankender, unbestimmter Vokal, der in unsrer Sprache allzusehr um sich gegriffen und ihren Wollaut beeinträchtigt hat. (…) solche Eintönigkeit ist kaum in andern Zungen möglich, war auch der deutschen ehemals fremd.“

Grimmsches Wörterbuch