Schleichkatzen

Aus besserwiki.de
Viverridae
Zeitlicher Bereich: 34-0 Ma
VorꞒ
S
D
P
T
J
K
N
Eozän bis rezent
A mosaic of four small photos of viverrids in trees
Viverriden, darunter (von oben links nach unten rechts), Arten von Paradoxurus, Genetta, Paguma und Arctictis
Wissenschaftliche Klassifizierung e
Königreich: Animalia
Stamm: Chordata
Klasse: Säugetiere
Ordnung: Fleischfresser
Unterordnung: Feliformia
Unterordnung: Viverroidea
Familie: Viverridae
Gray, 1821
Typusgattung
Viverra
Linnaeus, 1758
Gattungen
  • Unterfamilie Genettinae
    • Genetta
    • Poiana
  • Unterfamilie Hemigalinae
    • Hemigalus
    • Chrotogale
    • Cynogale
    • Diplogale
    • Makrogalidien
  • Unterfamilie Paradoxurinae
    • Paradoxurus
    • Paguma
    • Arctictis
    • Arctogalidia
    • Kanuites
    • Kichechia
    • Siamictis
    • Tugenictis
  • Unterfamilie Viverrinae
    • Civettictis
    • Viverra
    • Viverricula
    • Semigenetta

Die Viverridae sind eine Familie von kleinen bis mittelgroßen, feliden Säugetieren. Die Viverriden (/vˈvɛrɪdz/) umfassen 33 Arten in 14 Gattungen. Diese Familie wurde 1821 von John Edward Gray benannt und erstmals beschrieben. Viverriden kommen in ganz Afrika, Südeuropa sowie in Süd- und Südostasien vor, auch jenseits der Wallace-Linie. Ihr Vorkommen in Sulawesi und auf einigen der angrenzenden Inseln zeigt, dass sie alte Bewohner der Tropen der Alten Welt sind.

Schleichkatzen

Eine Auswahl von Schleichkatzen
Oben: Philippinen-Fleckenmusang und Südliche Kleinfleck-Ginsterkatze
Unten: Larvenroller und Binturong

Systematik
Klasse: Säugetiere (Mammalia)
Unterklasse: Höhere Säugetiere (Eutheria)
Überordnung: Laurasiatheria
Ordnung: Raubtiere (Carnivora)
Unterordnung: Katzenartige (Feliformia)
Familie: Schleichkatzen
Wissenschaftlicher Name
Viverridae
Gray, 1821

Die Schleichkatzen (Viverridae) sind eine Familie der Katzenartigen. Es sind kleine bis mittelgroße Raubtiere, die mit rund 35 Arten in Afrika und Eurasien vertreten sind.

Merkmale

Binturong (Arctictis binturong), ausgestellt im Museum für Osteologie

Viverriden haben vier oder fünf Zehen an jedem Fuß und halb einziehbare Krallen. Sie haben sechs Schneidezähne in jedem Kiefer und Backenzähne mit zwei knollenförmigen Schleifern hinten im Oberkiefer und einem im Unterkiefer. Die Zunge ist rau mit scharfen Stacheln. Unter dem Anus befindet sich ein Beutel oder eine Drüse, aber es gibt keinen Blinddarm.

Die Viverriden sind die primitivste aller Familien der feliformen Carnivora und deutlich weniger spezialisiert als die Felidae. In den äußeren Merkmalen unterscheiden sie sich von den Felidae durch die längere Schnauze und das Büschel von Gesichtsvibrissen zwischen den Unterkieferknochen sowie durch die kürzeren Gliedmaßen und den fünfzehigen Hinterfuß, bei dem der erste Finger vorhanden ist. Der Schädel unterscheidet sich durch die Lage der Foramina postpalatina am Oberkiefer, die fast immer weit vor der Sutura maxillopalatina und gewöhnlich auf der Höhe des zweiten Prämolaren liegen, und durch die deutliche äußere Teilung des Bulla auditiva in seine beiden Elemente, entweder durch eine deutliche Furche oder, wenn diese selten verwischt ist, durch die Vertiefung des Trommelfells vor dem geschwollenen Entotympanon. Die typische Zahnformel lautet: 3.1.4.23.1.4.2, aber die Anzahl kann reduziert sein, wenn auch nie in demselben Ausmaß wie bei den Felidae.

Die fleischschneidenden Karnassialzähne sind im Vergleich zu denen der anderen felidenartigen Fleischfresser relativ unterentwickelt. Die meisten Viverrida-Arten haben einen Penisknochen (Baculum).

Schleichkatzen erinnern auf den ersten Blick an Katzen, sind aber oft durch die lange Schnauze, die langgestreckten Körper und die kurzen Gliedmaßen von diesen unterschieden. Ihr Fell ist häufig durch eine mit Bändern und Flecken versehene Fellzeichnung charakterisiert, es gibt aber auch einfarbige Arten. Der Kopf ist langgestreckt, die spitze Schnauze beherbergt 32 bis 40 Zähne. Die Ohren sind klein und oft zugespitzt. Die kurzen Beine enden meist in fünf Zehen, die Krallen können eingezogen werden. Der Schwanz ist in den meisten Fällen lang, oft buschig und mit Querstreifen oder anderen Musterungen versehen. Ein weiteres Merkmal vieler Arten sind die Perianaldrüsen, die ein streng riechendes Sekret verspritzen können, um ihr Revier zu markieren oder Feinde abzuwehren.

Schleichkatzen erreichen je nach Art eine Kopf-Rumpf-Länge von 35 bis 95 Zentimetern, eine Schwanzlänge von 13 bis 90 Zentimeter und ein Gewicht von 0,6 bis 20 Kilogramm.

Klassifizierung

Lebende Arten

Im Jahr 1821 definierte Gray diese Familie als aus den Gattungen Viverra, Genetta, Herpestes und Suricata bestehend. Später definierte Reginald Innes Pocock die Familie neu, da sie eine große Anzahl hoch diversifizierter Gattungen enthält und in mehrere Unterfamilien unterteilt werden kann, die sich hauptsächlich auf die Struktur der Füße und einiger hochspezialisierter, von der Haut abgeleiteter Duftdrüsen stützen, die bei den meisten Arten vorhanden sind und sich in der Region der äußeren Geschlechtsorgane befinden. Er ordnete die Unterfamilien Hemigalinae, Paradoxurinae, Prionodontinae und Viverrinae den Viverridae unter.

Im Jahr 1833 beschrieb Edward Turner Bennett die madagassische Fossa (Cryptoprocta ferox) und ordnete die Cryptoprocta den Viverridae unter. Eine molekulare und morphologische Analyse auf der Grundlage von DNA/DNA-Hybridisierungsexperimenten legt nahe, dass Cryptoprocta nicht zu den Viverridae gehört, sondern ein Mitglied der Eupleridae ist.

Die Afrikanische Palmzibetkatze (Nandinia binotata) ähnelt den Zibetkatzen der Viverridae, ist aber genetisch verschieden und gehört zu einer eigenen monotypischen Familie, den Nandiniidae. Es ist unbestritten, dass es sich bei den Poiana-Arten um Viverridae handelt.

DNA-Analysen auf der Grundlage von 29 Carnivora-Arten, darunter 13 Viverrinae-Arten und drei Arten, die Paradoxurus, Paguma und Hemigalinae repräsentieren, bestätigten Pococks Annahme, dass der afrikanische Linsang Poiana die Schwestergruppe der Gattung Genetta darstellt. Die Stellung von Prionodon als Schwestergruppe der Familie Felidae wird nachdrücklich unterstützt, und es wurde vorgeschlagen, die asiatischen Linsangs in die monogenerische Familie Prionodontidae zu stellen.

Familie Viverridae
Unterfamilie Gattung Art Bild der Typusart
Viverrinae Viverra Linnaeus, 1758
  • Indische Großzibetkatze (V. zibetha) Linnaeus, 1758
  • Malaiische Zibetkatze (V. tangalunga) Gray, 1832
  • Malabar-Großfleckenzibet (V. civettina) Blyth, 1862
  • Großfleckenzibetmaus (V. megaspila) Blyth, 1862
Large Indian Civet, Viverra zibetha in Kaeng Krachan national park.jpg
Viverricula Hodgson, 1838 Kleine indische Zibetkatze (V. indica) (Geoffroy Saint-Hilaire, 1803) Small Indian Civet, Silchar, Assam, India.jpg
Civettictis Pocock, 1915 Afrikanische Zibetkatze (C. civetta) (Schreber, 1776) Civettictis civetta 11.jpg
Hemigalinae Gray, 1864
Hemigalus Jourdan, 1837 Gebänderte Palmenzibetkatze (H. derbyanus) Jourdan, 1837 Banded palm civet 10.jpg
Cynogale Gray, 1836 Otterzibetmaus (C. bennettii) Gray, 1836 Mampalon.jpg
Diplogale Thomas, 1912 Palmenzibetmaus (D. hosei) (Thomas, 1892) HemigaleHoseiSmit.jpg
Makrogalidie Schwarz, 1910 Sulawesi-Palmenzibet (M. musschenbroekii) (Schlegel, 1877) Macrogalidia musschenbroekii.jpg
Chrotogale Thomas, 1912 Owstons Zibetkatze (C. owstoni) Thomas, 1912 Chrotogale owstoni PWP.jpg
Paradoxurinae Gray, 1864 Paradoxurus Cuvier, 1822
  • Asiatische Zibetkatze (P. hermaphroditus) (Pallas, 1777)
  • Goldene Zibetkatze (P. zeylonensis) (Pallas, 1778)
  • Brauner Palmzibet (P. jerdoni) Blanford, 1885
Asian or Common Palm Civet Paradoxurus hermaphroditus Chambal by Dr. Raju Kasambe (6).JPG
Arctictis Temminck, 1824 Binturong (A. binturong) (Raffles, 1822) Binturong in Overloon.jpg
Paguma Gray, 1831 Maskierter Palmzibet (P. larvata) (Smith, 1827) Palm civet on tree (detail).jpg
Arctogalidia Merriam, 1897 Kleingezähnter Palmzibet (A. trivirgata) (Gray, 1832) Small-toothed Palm Civet (Arctogalidia trivirgata stigmatica) (8076736823) (cut).jpg
Genettinae Ginsterkatze Cuvier, 1816
  • Gewöhnliche Ginsterkatze (G. genetta) (Linnaeus, 1758)
  • Kap-Ginsterkatze (G. tigrina) (Schreber, 1778)
  • Südafrikanische Kleinfleckengans (G. felina) (Thunberg, 1811)
  • Rostfleck-Ginsterkatze (G. maculata) (Gray, 1828)
  • Pardine-Ginsterkatze (G. pardina) Geoffroy Saint-Hilaire, 1832
  • Abessinische Ginsterkatze (G. abyssinica) (Rüppell, 1835)
  • Königsgans (G. poensis) Waterhouse, 1838
  • Servalin-Ginsterkatze (G. servalina) Pucheran, 1855
  • Angolanische Ginsterkatze (G. angolensis) Bocage, 1882
  • Riesenwaldgans (G. victoriae) Thomas, 1901
  • Hausa-Ginsterkatze (G. thierryi) Matschie, 1902
  • Letaba-Ginsterkatze (G. letabae) Thomas und Schwann, 1906
  • Johnstons Ginsterkatze (G. johnstoni) (Pocock, 1908)
  • Wasserginsterkatze (G. piscivora) (Allen, 1919)
  • Schopfservaliengans (G. cristata) Hayman, 1940
  • Schouteden-Ginsterkatze (G. schoutedeni) Crawford-Cabral, 1970
  • Bourlon-Genet (G. bourloni) Gaubert, 2003
Genetta genetta felina (Wroclaw zoo).JPG
Poiana Gray, 1864
  • Zentralafrikanischer Oyan (P. richardsonii) (Thomson, 1842)
  • Westafrikanischer Oyan (P. leightoni) (Pocock, 1907)
Em - Poiana richardsonii 2.jpg

Schleichkatzen sind nahe verwandt mit den Mangusten (Herpestidae), die früher zu dieser Familie gerechnet wurden, heute aber von diesen als separate Familie abgetrennt betrachtet werden. Sie gehören innerhalb der Raubtiere zu den Katzenartigen.

Kopf einer Zibetkatze

Die Schleichkatzen lassen sich folgendermaßen in Unterfamilien und Gattungen einteilen:

  • Unterfamilie Zibetkatzen (Viverrinae)
    • Afrikanische Zibetkatze (Civettictis civetta)
    • Asiatische Zibetkatzen (Viverra), 4 Arten
    • Kleine Indische Zibetkatze (Viverricula indica)
  • Unterfamilie Genettinae
    • Ginsterkatzen (Genetta), 15 Arten
    • Pojanas oder Afrikanische Linsangs (Poiana), 2 Arten
  • Unterfamilie Palmenroller (Paradoxurinae)
    • Binturong (Arctictis binturong)
    • Streifenroller (Arctogalidia trivirgata)
    • Sulawesi-Roller (Macrogalidia musschenbroekii)
    • Larvenroller (Paguma larvata)
    • Musangs (Paradoxurus), 5 Arten
  • Unterfamilie Bänder- und Otterzivetten (Hemigalinae)
    • Fleckenroller (Chrotogale owstoni)
    • Otterzivette (Cynogale bennettii)
    • Schlichtroller (Diplogale hosei)
    • Bänderroller (Hemigalus derbyanus)

Der Pardelroller, der früher zu den Schleichkatzen gerechnet wurde, gilt heute als Vertreter einer eigenen Familie, Nandiniidae. Ebenso bilden die Linsangs (Prionodon) heute eine eigenständige Familie, Prionodontidae. Auch mehrere Arten aus Madagaskar, namentlich Fossa, Falanuk und Fanaloka, zählen heute nicht mehr zu den Schleichkatzen, sondern werden unter Madagassische Raubtiere (Eupleridae) geführt.

Phylogenie

Die phylogenetischen Beziehungen der Viverridae sind im folgenden Kladogramm dargestellt:

 Viverridae 
 Paradoxurinae 
 Paradoxurus 

Goldene Zibetkatze P. zeylonensis

Jerdon-Palmenzibetmaus P. jerdoni

Asiatische Zibetkatze P. hermaphroditus

 Makrogalidien 

Sulawesi-Palmenzibettwespe M. musschenbroekii

 Paguma 

Maskenpalmzibettwespe P. larvata

 Arctictis 

Binturong A. binturong

 Arctogalidia 

Kleinzahn-Zibetkatze A. trivirgata

 Hemigalinae 
 Cynogale 

Otter-Zibetkatze C. bennettii

 Chrotogale 

Owstons Zibetkatze C. owstoni

 Diplogale 

Schlauchzibetmaus D. hosei

 Hemigalus 

Gebänderter Palmenzibetmolch H. derbyanus

 Viverrinae 
 Viverrinae 
 Viverra 

Malabar-Großfleck-Zibetmaus V. civettina

Großfleckenzibetmaus V. megaspila

Indische Großzibetkatze V. zibetha

Malaiische Zibetkatze V. tangalunga Malay Civet (Viverra tangalunga) white background.jpg

 Civettictis 

Afrikanische Zibetkatze C. civetta Viverra civetta - 1700-1880 - Print - Iconographia Zoologica - Special Collections University of Amsterdam -(white background).jpg

 Viverricula 

Kleine indische Zibetkatze V. indica

 sensu stricto 
 Genettinae 
 Poiana 

Westafrikanischer Oyan P. leightoni

Zentralafrikanischer Oyan P. richardsonii

 Genetta 

Abessinische Ginsterkatze G. abyssinica

Haussa-Genetik G. thierryi

Riesenwald-Genetthuhn G. victoriae

Johnston-Genet G. johnstoni

Wassertier-Ginsterkatze G. piscivora

Servalinen-Ginsterkatze G. servalina

Schopfservalinen-Ginsterkatze G. cristata

Südafrikanische Kleinflecken-Ginsterkatze G. felina

Gewöhnliche Ginsterkatze G. genetta

Kap-Ginsterkatze G. tigrina

G. letabae

Schouteden-Genet G. schoutedeni

Rostflecken-Genet G. maculata

Angolanische Ginsterkatze G. angolensis

Pardinen-Ginsterkatze G. pardina

Bourlon-Genet G. bourloni

Königsgenet G. poensis

 sensu lato 

Ausgestorbene Arten

Unterfamilie Gattung Art
Viverrinae Viverra Linnaeus, 1758 Leakey-Zibetkatze (V. leakeyi) Leakey, 1982
Semigenetta Helbing 1927
  • S. cadeoti Roman und Viret 1934
  • S. elegans Dehm, 1950
  • S. grandis Crusafont & Golpe, 1981
  • S. laugnacensis De Bonis, 1973
  • S. ripolli Petter, 1976
  • S. sansaniensis Lartet, 1851
Paradoxurinae Kichechia Savage, 1965
  • K. zamanae
  • K. savagei
Tugenictis Morales & Pickford, 2005 T. ngororaensis Morales & Pickford, 2005
Kanuites Dehghani & Werdelin, 2008 K. lewisae Dehghani & Werdelin, 2008
Siamictis Grohé et al., 2020 S. carbonensis Grohé et al., 2020

Verbreitung

Die größte Artenvielfalt erreichen die Schleichkatzen in Süd- und Südostasien, wo sie von Indien über Südchina bis Indonesien und den Philippinen verbreitet sind. Sie finden sich auch in ganz Afrika und auf der Arabischen Halbinsel. Eine Art, die Kleinfleck-Ginsterkatze, ist auch im südwestlichen Europa beheimatet. Schleichkatzen leben meist in Wäldern, manchmal auch in Buschland und in Savannen.

Lebensweise

Bänderroller

Generell sind Schleichkatzen nachtaktiv und schlafen tagsüber in Baumhöhlen oder Erdlöchern. Viele Arten sind gute Kletterer und leben meist auf Bäumen, der Binturong hat als einzige Art einen Greifschwanz entwickelt. Andere Arten wie die Zibetkatzen finden sich dagegen mehr am Boden. Zwei Arten, die Wasserzivette und die Otterzivette, führen eine semi-aquatische Lebensweise.

Die meisten Arten leben als Einzelgänger und meiden außerhalb der Paarungszeit den Kontakt zu Artgenossen. Manche Arten leben in Paaren oder kleinen Familiengruppen, größere Gruppen sind in dieser Familie unüblich. Schleichkatzen sind überwiegend territoriale Tiere, die ihr Revier mit dem Sekret ihrer Analdrüse markieren.

Nahrung

Schleichkatzen sind in der Regel Allesfresser. Viele Arten sind geschickte Jäger, die sich an ihre Beute anschleichen oder sie aus einem Versteck überrumpeln. Kleine Wirbeltiere zählen ebenso zu ihrer Nahrung wie Insekten, Würmer und Vogeleier. Manche Arten verzehren auch Aas. Pflanzliche Nahrung wie Früchte und Nüsse ergänzen den Speiseplan.

Fortpflanzung

In der Regel kann das Weibchen zwei Mal im Jahr Nachwuchs zur Welt bringen, die Wurfgröße liegt zwischen eins und sechs. Jungtiere kommen mit geschlossenen Augen, aber behaart zur Welt. Die Lebenserwartung dürfte bei den meisten Arten zwischen fünf und 15 Jahren liegen.

Schleichkatzen und Menschen

Eine Reihe von Arten wird vom Menschen wirtschaftlich genutzt, insbesondere die Zibetkatzen, aus deren Analdrüsensekret Zibet gewonnen wurde, das in der Parfümherstellung eine wichtige Rolle spielt. Heute wird es aber meist aus künstlichen Ersatzstoffen erzeugt. Der Fleckenmusang ist für seine Rolle bei der Produktion des Kopi-Luwak-Kaffees bekannt. Das Fleisch einiger Arten wird gegessen, im Fall des Larvenrollers könnte auf diese Weise das SARS-Virus auf den Menschen übertragen worden sein.

Die heutige Hauptbedrohung der Schleichkatzen ist der Verlust ihres Lebensraums, insbesondere die waldbewohnenden Arten werden durch großflächige Waldrodungen in Mitleidenschaft gezogen. Einige Arten gelten laut IUCN als gefährdet oder bedroht.